Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

ASt HG 2/3 und Zahnradbahn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen ASt HG 2/3 und Zahnradbahn

ASt HG 2/3 vs. Zahnradbahn

Die HG 2/3 1 bis 4 waren meterspurige Dampflokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Strassenbahn (ASt). Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Ähnlichkeiten zwischen ASt HG 2/3 und Zahnradbahn

ASt HG 2/3 und Zahnradbahn haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adhäsionsbahn, Adolf Klose, ASt HG 2/4, Dampflokomotive, Druckluftbremse (Eisenbahn), Exzenter, Gegendruckbremse, Gradiente, Hallsche Kurbel, Kolbenhub, Kuppelstange, Meterspur, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn, Triebwerk (Eisenbahn), Verbunddampflokomotive, Vorgelege, Wagenzugmasse, Zahnradbahn.

Adhäsionsbahn

Kreisviadukt Brusio Pöstlingbergbahn, (max. 116 ‰ Gefälle) Eine Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn ist eine Eisenbahn, deren Antrieb alleine über die Haftreibung der Räder erfolgt.

ASt HG 2/3 und Adhäsionsbahn · Adhäsionsbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Adolf Klose

Das Klose-Triebwerk fand bei den Schmalspurbahnen in Bosnien weite Verbreitung, außerdem in gewissem Umfang in der Schweiz, in Württemberg und in Sachsen. Adolf Klose (* 21. Mai 1844 in Bernstadt auf dem Eigen; † 3. September 1923 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, der von Juni 1885 bis 1896 als Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen arbeitete.

ASt HG 2/3 und Adolf Klose · Adolf Klose und Zahnradbahn · Mehr sehen »

ASt HG 2/4

Die HG 2/4 5 bis 8 waren meterspurige Dampflokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Strassenbahn (ASt).

ASt HG 2/3 und ASt HG 2/4 · ASt HG 2/4 und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

ASt HG 2/3 und Dampflokomotive · Dampflokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

ASt HG 2/3 und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Exzenter

Exzenter (Mitte), Motor (rechts) in einer Munddusche Unter einem Exzenter (von ‚aus der Mitte‘; in der Bedeutung ‚aus dem Zentrum gerückt‘) versteht man in der Mechanik und im Maschinenbau eine auf einer Welle angebrachte Steuerungsscheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt.

ASt HG 2/3 und Exzenter · Exzenter und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Gegendruckbremse

Die Gegendruckbremse ist eine dynamische Bremse bei Dampflokomotiven, die durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen die Lokomotive durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst.

ASt HG 2/3 und Gegendruckbremse · Gegendruckbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient ‚Steigung‘ respektive ‚Gefälle‘), in Österreich auch Nivellette, beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

ASt HG 2/3 und Gradiente · Gradiente und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Hallsche Kurbel

Ia der MÁV mit Außenrahmen und Hallschen Kurbeln Als Hallsche Kurbel (auch Hall’sche Kurbel oder Hallesche Kurbel) ist ein Teil des Laufwerkes von Lokomotiven bekannt, welches aus der Frühzeit der Entwicklung von Schienenfahrzeugen stammt.

ASt HG 2/3 und Hallsche Kurbel · Hallsche Kurbel und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Kolbenhub

Schema einer Hubkolbenmaschine:OT.

ASt HG 2/3 und Kolbenhub · Kolbenhub und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

ASt HG 2/3 und Kuppelstange · Kuppelstange und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

ASt HG 2/3 und Meterspur · Meterspur und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

ASt HG 2/3 und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Zahnradbahn · Mehr sehen »

St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn

Die Fahrt mit der ASt galt nach ihrer Eröffnung als Attraktion. Ruckhalde­kurve mit Blick auf die Stadt St. Gallen. Gründeraktie der Appenzeller Strassenbahn-Gesellschaft von 1889 Die St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die von 1889 bis 1987 existierte.

ASt HG 2/3 und St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn · St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Triebwerk (Eisenbahn)

Als Triebwerk bezeichnet man die Gesamtheit der Antriebselemente eines Triebfahrzeugs.

ASt HG 2/3 und Triebwerk (Eisenbahn) · Triebwerk (Eisenbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Verbunddampflokomotive

Vierzylinder-Verbundlokomotive Bayerische S 3/6 Eine Verbunddampflokomotive hat eine Dampfmaschine mit zweifacher Ausnutzung der Dampfdehnung in getrennten Zylindern, die als Verbundwirkung bezeichnet wird.

ASt HG 2/3 und Verbunddampflokomotive · Verbunddampflokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Vorgelege

zweistufiges Zahnradgetriebe mit Vorgelegewelle (oben) Dreigang-Schieberadgetriebe mit direktem Gang. Die Vorgelegewelle liegt unter der Hauptwelle, im direkten Gang läuft sie leer mit. Ein Vorgelege ist.

ASt HG 2/3 und Vorgelege · Vorgelege und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Wagenzugmasse

Die Wagenzugmasse ist die Summe der Massen aller in einem Zug vorhandenen Wagen, das heißt der nicht aktiv angetriebenen Fahrzeuge.

ASt HG 2/3 und Wagenzugmasse · Wagenzugmasse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

ASt HG 2/3 und Zahnradbahn · Zahnradbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen ASt HG 2/3 und Zahnradbahn

ASt HG 2/3 verfügt über 40 Beziehungen, während Zahnradbahn hat 476. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 3.68% = 19 / (40 + 476).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen ASt HG 2/3 und Zahnradbahn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »