Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

ABBA und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen ABBA und Populäre Musik

ABBA vs. Populäre Musik

ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren '''A'''gnetha Fältskog und '''B'''jörn Ulvaeus sowie '''B'''enny Andersson und '''A'''nni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen ABBA und Populäre Musik

ABBA und Populäre Musik haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ballade (Unterhaltungsmusik), Chromatik, Disco (Musik), Elvis Presley, EMI Group, Eurovision Song Contest, Frank Sinatra, Glam Rock, Kiss (Band), Live Aid, Madonna (Künstlerin), Musical, Musikvideo, New Wave, New York City, Nirvana (US-amerikanische Band), Olivia Newton-John, Ostblock, Phil Spector, Popmusik, R.E.M., Radio, Refrain, Reggae, Rock and Roll Hall of Fame, Rockmusik, Rolling Stone, Schallplatte, Schlager, Strophe, ..., Synthesizer, Techno, The Beach Boys, The Beatles, The Rolling Stones, Tina Turner, U2 (Band), Universal Music Group. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ballade (Unterhaltungsmusik)

Als Ballade wird in der Unterhaltungsmusik ein emotionales, meist langsam gespieltes Musikstück bezeichnet.

ABBA und Ballade (Unterhaltungsmusik) · Ballade (Unterhaltungsmusik) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

ABBA und Chromatik · Chromatik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Disco (Musik)

Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.

ABBA und Disco (Musik) · Disco (Musik) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

ABBA und Elvis Presley · Elvis Presley und Populäre Musik · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

ABBA und EMI Group · EMI Group und Populäre Musik · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest (ESC, wörtlich übersetzt: „Eurovisions-Liederwettbewerb“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson, In: Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. 2005; abgerufen am 4. Januar 2015. in Österreich hingegen „Songcontest“ genannt, offizielle französische Bezeichnung anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la chanson) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter.

ABBA und Eurovision Song Contest · Eurovision Song Contest und Populäre Musik · Mehr sehen »

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

ABBA und Frank Sinatra · Frank Sinatra und Populäre Musik · Mehr sehen »

Glam Rock

Glam Rock (auch Glamrock, Glamour-Rock und Glitter Rock) ist ein Subgenre der Rockmusik, bei der sowohl die Musik als auch der Bühnenauftritt sehr opulent gestaltet sind.

ABBA und Glam Rock · Glam Rock und Populäre Musik · Mehr sehen »

Kiss (Band)

Kiss (meist stilisiert als KISS) ist eine US-amerikanische Hard-Rock-Band, gegründet 1973 in New York.

ABBA und Kiss (Band) · Kiss (Band) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Live Aid

Die Live-Aid-Bühne in Philadelphia Live Aid war ein Wohltätigkeitskonzert, das am 13.

ABBA und Live Aid · Live Aid und Populäre Musik · Mehr sehen »

Madonna (Künstlerin)

rahmenlos Madonna (englische Aussprache; * 16. August 1958 in Bay City, Michigan als Madonna Louise Ciccone) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin.

ABBA und Madonna (Künstlerin) · Madonna (Künstlerin) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

ABBA und Musical · Musical und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musikvideo

Dreharbeiten zu einem Musikvideo Musikvideos sind Kurzfilme, die ein Musikstück filmisch umsetzen.

ABBA und Musikvideo · Musikvideo und Populäre Musik · Mehr sehen »

New Wave

New Wave (englisch für: Neue Welle) ist eine Bezeichnung, die in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre zunächst für die Punk-Bewegung verwendet wurde.

ABBA und New Wave · New Wave und Populäre Musik · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

ABBA und New York City · New York City und Populäre Musik · Mehr sehen »

Nirvana (US-amerikanische Band)

Nirvana war eine US-amerikanische Rockband aus Aberdeen im Bundesstaat Washington.

ABBA und Nirvana (US-amerikanische Band) · Nirvana (US-amerikanische Band) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Olivia Newton-John

Olivia Newton-John, AC, DBE (* 26. September 1948 in Cambridge, Cambridgeshire; † 8. August 2022 im Santa Ynez Valley, Kalifornien) war eine britisch-australische Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Brustkrebs-Aktivistin.

ABBA und Olivia Newton-John · Olivia Newton-John und Populäre Musik · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

ABBA und Ostblock · Ostblock und Populäre Musik · Mehr sehen »

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

ABBA und Phil Spector · Phil Spector und Populäre Musik · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

ABBA und Popmusik · Popmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

R.E.M.

R.E.M. war eine US-amerikanische Rockband.

ABBA und R.E.M. · Populäre Musik und R.E.M. · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

ABBA und Radio · Populäre Musik und Radio · Mehr sehen »

Refrain

Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.

ABBA und Refrain · Populäre Musik und Refrain · Mehr sehen »

Reggae

Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.

ABBA und Reggae · Populäre Musik und Reggae · Mehr sehen »

Rock and Roll Hall of Fame

Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.

ABBA und Rock and Roll Hall of Fame · Populäre Musik und Rock and Roll Hall of Fame · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

ABBA und Rockmusik · Populäre Musik und Rockmusik · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

ABBA und Rolling Stone · Populäre Musik und Rolling Stone · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

ABBA und Schallplatte · Populäre Musik und Schallplatte · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

ABBA und Schlager · Populäre Musik und Schlager · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

ABBA und Strophe · Populäre Musik und Strophe · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

ABBA und Synthesizer · Populäre Musik und Synthesizer · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

ABBA und Techno · Populäre Musik und Techno · Mehr sehen »

The Beach Boys

The Beach Boys sind eine der weltweit erfolgreichsten Pop- und Rockbands der 1960er und frühen 1970er Jahre.

ABBA und The Beach Boys · Populäre Musik und The Beach Boys · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

ABBA und The Beatles · Populäre Musik und The Beatles · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

ABBA und The Rolling Stones · Populäre Musik und The Rolling Stones · Mehr sehen »

Tina Turner

Signatur Tina Turner (* 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Schweiz) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

ABBA und Tina Turner · Populäre Musik und Tina Turner · Mehr sehen »

U2 (Band)

U2 ist eine irische Rockband.

ABBA und U2 (Band) · Populäre Musik und U2 (Band) · Mehr sehen »

Universal Music Group

Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group.

ABBA und Universal Music Group · Populäre Musik und Universal Music Group · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen ABBA und Populäre Musik

ABBA verfügt über 376 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 4.27% = 38 / (376 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen ABBA und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »