Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

990

Index 990

Die Burg ''Castelo de Montemor-o-Velho'', von Norden aus gesehen.

81 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Almansor, Alruna von Cham, Annaziden, Aribo (Mainz), Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Ælfgifu von Northampton, Æthelsige I. (Sherborne), Bistum Hildesheim, Bistum Mainz, Bistum Ramsbury, Buddhistische Zeitrechnung, Canterbury, Chananel ben Chuschiel, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dietrich I. (Lausitz), Diokletianische Ära, Dschazīra, Dunasch ben Labrat, Egill Skallagrímsson, Eiso, Ekkehard II. (St. Gallen), Engelbert IV. (Sieghardinger), Era, Erzbischof von Canterbury, Folcuin von Lobbes, Folkmar von Utrecht, Fujiwara no Kaneie, Fujiwara no Yorimichi, Gerdag, Geschichte Japans, Halinard, Hartwig (Brixen), Heilbad Heiligenstadt, Heinrich (Salier), Ibn al-Farrā', Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienzug, Jüdischer Kalender, Johannes Scotus (Bischof), Kalifat von Córdoba, Kiewer Rus, Kiyohara no Motosuke, Konrad II. (HRR), Koptischer Kalender, ..., Kurden, Malayalam-Kalender, Metall-Tiger, Mieszko II. Lambert, Mistiwoj, Montemor-o-Velho, Nengō, Nirwana, Nissim ben Jakob, Oliba Cabreta, Osdag, Petschenegen, Römischer Kalender, Rom, Sancho III. (Navarra), Sámuel Aba, Seleukidische Ära, Shōryaku, Sigerich der Ernste, Theophanu (HRR), Thietmar (Lausitz), Tughrul Beg, Uqailiden, Via Francigena, Vikram Sambat, Wallfahrt, Willigis, Wladimir (Russland), Wladimir I., Wormsgau, 990 (Begriffsklärung). Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 990 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Almansor

Statue von Almansor in Algeciras (errichtet 2002). Abu Amir Muhammad ibn Abdallah ibn Abi Amir, genannt, im Deutschen bekannt als Almansor (* um 938 vermutlich bei Algeciras; † 10. August 1002 in Medinaceli) war faktischer Alleinherrscher von 978 bis 1002 für den Umayyaden-Kalifen im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: 990 und Almansor · Mehr sehen »

Alruna von Cham

Alruna von Cham, auch Alrun – der Name bedeutet ‚die Edle‘ oder ‚von edler Gesinnung‘ – (* um 990 in Bayern; † 27. Januar 1045 in Niederaltaich, Bayern), ist eine katholische Selige.

Neu!!: 990 und Alruna von Cham · Mehr sehen »

Annaziden

Die Annaziden oder Banu Annaz (oder; 990–1116) waren eine kurdische Dynastie, die über das heutige Grenzland zwischen dem Iran und Irak regierten.

Neu!!: 990 und Annaziden · Mehr sehen »

Aribo (Mainz)

Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war ab 1021 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 990 und Aribo (Mainz) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 990 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 990 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ælfgifu von Northampton

Ælfgifu von Northampton (norwegisch: Alfiva; * um 990; † 1040) war die erste Ehefrau des anglo-skandinavischen Königs Knut des Großen (um 995–1035) und war die Mutter von Sven Alfivason (um 1016–1036), Jarl von Norwegen, sowie Harald I. Harefod (um 1016–1040), König von England.

Neu!!: 990 und Ælfgifu von Northampton · Mehr sehen »

Æthelsige I. (Sherborne)

Æthelsige († zwischen 990 und 992) war Bischof von Sherborne.

Neu!!: 990 und Æthelsige I. (Sherborne) · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: 990 und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 990 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Ramsbury

Das Bistum Ramsbury (lat.: Dioecesis Lindisfarnensis) war eine im heutigen Vereinigten Königreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ramsbury in der Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: 990 und Bistum Ramsbury · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 990 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: 990 und Canterbury · Mehr sehen »

Chananel ben Chuschiel

Rabbi Elchanan oder Chananel ben Chuschiel (* 990; † um 1055) von Kairouan war der Sohn von Chuschiel ben Elchanan.

Neu!!: 990 und Chananel ben Chuschiel · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 990 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 990 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 990 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 990 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich I. (Lausitz)

Markgraf Dietrich (* um 990; † 19. November 1034) war ein sächsischer Feudalherr, als Dietrich II. Graf von Wettin, ab 1015 Graf im Schwabengau, ab 1017 Graf von Eilenburg und Brehna, Graf im Hassegau und im Gau Siusili und als Dietrich I. ab 1032 der erste Markgraf der Mark Lausitz aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: 990 und Dietrich I. (Lausitz) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 990 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Dschazīra

Nahen Osten Die Dschazira in Nordostsyrien zwischen Tell Brak und Nusaybin an der türkischen Grenze. Getreide wächst hier im Regenfeldbau. Im Sommer weiden Schafe und Ziegen die Stoppelfelder ab. Juni 2005 Die Dschazīra (heute häufig auch) ist eine Kulturlandschaft im Nordwesten des Irak und im Nordosten Syriens.

Neu!!: 990 und Dschazīra · Mehr sehen »

Dunasch ben Labrat

Dunasch ben Labrat (hebr. דוּנָש בֵּן לָבְרָט) bzw.

Neu!!: 990 und Dunasch ben Labrat · Mehr sehen »

Egill Skallagrímsson

Borgarnes Egill Skallagrímsson (auch Egill Skalla-Grímsson; * 910 in Island; † um 990) war ein Skalde, Häuptling und Wikinger.

Neu!!: 990 und Egill Skallagrímsson · Mehr sehen »

Eiso

Eiso ist eine japanische Ära (Nengō) von September 989 bis November 990 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 990 und Eiso · Mehr sehen »

Ekkehard II. (St. Gallen)

Ekkehard II. († 23. April 990) auch Ekkehardus Palatinus, kam um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Knabe ins Kloster St. Gallen und wurde als Sequenzendichter bekannt.

Neu!!: 990 und Ekkehard II. (St. Gallen) · Mehr sehen »

Engelbert IV. (Sieghardinger)

Engelbert IV. (* um 990; † 15. März 1040) war Sohn des Grafen Engelbert III.

Neu!!: 990 und Engelbert IV. (Sieghardinger) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 990 und Era · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: 990 und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Folcuin von Lobbes

Folcuin (* um 935 in Lotharingien; † 16. Dezember 990) war Abt von Lobbes von 965 bis 990.

Neu!!: 990 und Folcuin von Lobbes · Mehr sehen »

Folkmar von Utrecht

Folkmar von Utrecht (kurz: Bobbo, Popo, Poppo) († 11. Dezember 990) war ab 976 Bischof von Utrecht.

Neu!!: 990 und Folkmar von Utrecht · Mehr sehen »

Fujiwara no Kaneie

Fujiwara no Kaneie Fujiwara no Kaneie (jap. 藤原 兼家; * 929; † 31. Juli 990) war ein Kuge (Hofadeliger) der Heian-Zeit.

Neu!!: 990 und Fujiwara no Kaneie · Mehr sehen »

Fujiwara no Yorimichi

Fujiwara no Yorimichi (jap. 藤原 頼通; * 990; † 1074), Sohn von Fujiwara no Michinaga, folgte seinem Vater 1017 in der Position des Sesshō, und des Kampaku von 1020 bis 1068.

Neu!!: 990 und Fujiwara no Yorimichi · Mehr sehen »

Gerdag

Gerdag († 5. Dezember 992 in Como) war von 990 bis 992 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: 990 und Gerdag · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 990 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Halinard

Halinard von Saint-Bénigne (auch Halinard von Lyon) (* um 990; † 27. Juni 1052 in Rom) war von 1046 bis 1052 Erzbischof von Lyon.

Neu!!: 990 und Halinard · Mehr sehen »

Hartwig (Brixen)

Hartwig von Brixen (* um 990; † 31. Jänner 1039), im Brixener Bischofskatalog als „beatus“ bezeichnet, war von 1022 bis 1039 Bischof von Brixen.

Neu!!: 990 und Hartwig (Brixen) · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: 990 und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heinrich (Salier)

Heinrich. Darstellung aus der ''Chronica Sancti Pantaleonis'', um 1237 Sarkophag, Saliergruft Wormser Dom (ganz rechts) Heinrich, genannt Heinrich von Speyer oder auch Heinrich von Worms, († ca. Ende 990) aus dem Haus der Salier war der älteste Sohn des Otto von Worms († 1004), Herzog von Kärnten, und der Bruder des Papstes Gregor V. (regierte 996–999).

Neu!!: 990 und Heinrich (Salier) · Mehr sehen »

Ibn al-Farrā'

Abū Yaʿlā Muhammad ibn al-Husain Ibn al-Farrā' (* April 990; † 15. August 1066), auch bekannt unter dem Namen al-Qādī Abū Yaʿlā war einer der wichtigsten hanbalitischen Gelehrten von Bagdad in der Zeit der beiden abbasidischen Kalifen al-Qādir bi-'llāh und al-Qā'im.

Neu!!: 990 und Ibn al-Farrā' · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 990 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 990 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 990 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 990 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes Scotus (Bischof)

Johannes I. Scotus, auch John Scotus (* um 990; † 10. November 1066 in RethraHelmold von Bosau: Slawenchronik, I, 23.) war der erste mecklenburgische Bischof irischer oder schottischer Herkunft.

Neu!!: 990 und Johannes Scotus (Bischof) · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: 990 und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 990 und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kiyohara no Motosuke

Kiyohara no Motosuke, im Ogura ''Hyakunin Isshu''. Kiyohara no Motosuke (jap. 清原 元輔; * 908; † 990) war ein adliger japanischer Waka-Dichter und Gelehrter der mittleren Heian-Zeit.

Neu!!: 990 und Kiyohara no Motosuke · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: 990 und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 990 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: 990 und Kurden · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 990 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Metall-Tiger

Der Metall-Tiger (Genyin) ist das 27. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 990 und Metall-Tiger · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: 990 und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: 990 und Mistiwoj · Mehr sehen »

Montemor-o-Velho

Montemor-o-Velho ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal, sie liegt etwa auf halber Strecke zwischen Figueira da Foz und Coimbra.

Neu!!: 990 und Montemor-o-Velho · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 990 und Nengō · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 990 und Nirwana · Mehr sehen »

Nissim ben Jakob

Nissim ben Jakob (* 990; † ca. 1060) war ein vor allem in Kairuan wirkender Talmudist und Volkserzähler.

Neu!!: 990 und Nissim ben Jakob · Mehr sehen »

Oliba Cabreta

Oliba Cabreta († 990) war ein Graf von Cerdanya, Conflent und Besalú aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 990 und Oliba Cabreta · Mehr sehen »

Osdag

Osdag († 8. November 989) war von 985 bis 989 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: 990 und Osdag · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: 990 und Petschenegen · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 990 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 990 und Rom · Mehr sehen »

Sancho III. (Navarra)

Sancho III. – Darstellung auf seinem Grabstein in der Basilika San Isidoro in León Sancho III.

Neu!!: 990 und Sancho III. (Navarra) · Mehr sehen »

Sámuel Aba

Sámuel Aba (Ungarische Bilderchronik, 14. Jahrhundert) Büste von Sámuel Aba Paladin Sámuel Aba (ungarisch: Aba Sámuel) (* um 990; † 5. Juli 1044, bei Füzesabony) war von 1041 bis 1044 König von Ungarn und somit Nachfolger Peter Orseolos.

Neu!!: 990 und Sámuel Aba · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 990 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shōryaku

Shōryaku (auch Jōryaku oder Shōreki) ist eine japanische Ära (Nengō) von November 990 bis März 995 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 990 und Shōryaku · Mehr sehen »

Sigerich der Ernste

Sigerich der Ernste (Sigeric the Serious; † 28. Oktober 994) war Bischof von Ramsbury und Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 990 und Sigerich der Ernste · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: 990 und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Thietmar (Lausitz)

Thietmar (* um 990; † 10. Januar 1030) war seit 1015 Markgraf der Lausitz sowie Graf im Schwaben- und Nordthüringgau.

Neu!!: 990 und Thietmar (Lausitz) · Mehr sehen »

Tughrul Beg

Das Grabmal ''Der Toghrul-Turm'' in Rey Tughrul-Beg, auch Toghril (* um 990; † 4. September 1063 in Tadschrisch bei Rey) war der erste Sultan der Seldschuken.

Neu!!: 990 und Tughrul Beg · Mehr sehen »

Uqailiden

Das Reich der Uqailiden im Nahen Osten Die Uqailiden waren eine arabische Dynastie in Dschazira (Mesopotamien, heutiges Nordsyrien und Nordirak), die von 990 bis 1096 herrschte.

Neu!!: 990 und Uqailiden · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: 990 und Via Francigena · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 990 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: 990 und Wallfahrt · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: 990 und Willigis · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: 990 und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: 990 und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wormsgau

Der Wormsgau oder pagus wormatiensis (auch Wormsfeldgau) war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich nicht nur in der Umgebung der Stadt Worms erstreckte, sondern zeitweise den Rhein entlang weit nach Norden bis kurz vor Koblenz ausgriff: die Stadt Mainz gehörte ebenso dazu wie zu Beginn des 9.

Neu!!: 990 und Wormsgau · Mehr sehen »

990 (Begriffsklärung)

990 steht für.

Neu!!: 990 und 990 (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »