Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

975 und Liste der Staatsoberhäupter 968

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 975 und Liste der Staatsoberhäupter 968

975 vs. Liste der Staatsoberhäupter 968

Die Differenzen zwischen 975 und Liste der Staatsoberhäupter 968 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 975 und Liste der Staatsoberhäupter 968

975 und Liste der Staatsoberhäupter 968 haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Muʿizz, Boleslav II. (Böhmen), Byzantinisches Reich, Edgar (England), Fatimiden, Goryeo, Gwangjong, Heinrich II. (Bayern), Herzogtum Bayern (HRR).

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

975 und Al-Muʿizz · Al-Muʿizz und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

975 und Boleslav II. (Böhmen) · Boleslav II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

975 und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Edgar (England)

Charta Edgars an das New Minster in Winchester, 966. (MS Cott. Vesp A. VIII, folio 2, verso, British Library.) ''Edgar, Rex Anglorum'' (Edgar, König der Engländer) Dunstan (Erzbischof von Canterbury um 909–988). 11. Jahrhundert (British Library MS Cotton Tiberius A iii) Rex Aedgarus, Darstellung aus dem 13. Jahrhundert (Cambridge University Library, Ee.3.59: fol. 3v) König Edgar, Bildnis im Fenster der ''All Souls College Chapel'' in Oxford aus dem 15. Jahrhundert Edgar (auch: Eadgar, Ædgar, Adgar, Etgar, Eadgarus, Edgarus, Ædgarus etc.; * 943/944; † 8. Juli 975 in Winchester) war von 957 bis 959 König der angelsächsischen Königreiche Mercia und Northumbria.

975 und Edgar (England) · Edgar (England) und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

975 und Fatimiden · Fatimiden und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Goryeo

Goryeo (kor. Hangul: 고려, Hanja: 高麗) ist der Name eines mittelalterlichen Reichs auf der Koreanischen Halbinsel.

975 und Goryeo · Goryeo und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Gwangjong

König Gwangjong (* 925 Songak, Königreich Goryeo; † 4. Juli 975 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 949 bis 975 der 4. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

975 und Gwangjong · Gwangjong und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

975 und Heinrich II. (Bayern) · Heinrich II. (Bayern) und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

975 und Herzogtum Bayern (HRR) · Herzogtum Bayern (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 975 und Liste der Staatsoberhäupter 968

975 verfügt über 92 Beziehungen, während Liste der Staatsoberhäupter 968 hat 158. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.60% = 9 / (92 + 158).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 975 und Liste der Staatsoberhäupter 968. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »