Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

909

Index 909

Keine Beschreibung.

54 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī, Abbasiden-Kalifat, Abdallah al-Mahdi, Adalbero von Augsburg, Adalgar, Aghlabiden, Ar-Rādī, Armenischer Kalender, Arnulf I. (Bayern), Äthiopischer Kalender, Bistum Augsburg, Buddhistische Zeitrechnung, Burchard I. (Schwaben), Cadell ap Rhodri, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Draguignan, Era, Erde-Schlange, Erzbistum Bremen, Erzbistum Hamburg, Fatimiden, Gerald von Aurillac, Gmunden, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Schwaben, Hiltin, Hoger (Erzbischof), Ifrīqiya, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Koptischer Kalender, Kutāma, Luo Yin, Magyaren, Malayalam-Kalender, Nirwana, Raqqada, Römischer Kalender, Roland TR-909, Rott (Inn, Neuhaus am Inn), Seleukidische Ära, Shōbō (Mönch), Sidschilmasa, Traunsee, ..., Ungarneinfälle, Vikram Sambat, Wighelm, Ziyadat Allah III.. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 909 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī

Abū ʿAbdallāh al-Husain ibn Ahmad asch-Schīʿī († 28. Februar 911) war ein bedeutender Missionar der Ismailiten und Begründer der fatimidischen Herrschaft in Nordafrika.

Neu!!: 909 und Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: 909 und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: 909 und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Adalbero von Augsburg

Adalbero, auch Adelbero (* in Dillingen an der Donau; † 28. April 909 in Augsburg) war Bischof von Augsburg von 887 bis 909.

Neu!!: 909 und Adalbero von Augsburg · Mehr sehen »

Adalgar

Adalgar, auch Adalger, althochdeutsch: edler Speer oder Kämpfer, († 9. Mai 909 in Bremen) war ein Heiliger und Erzbischof von Bremen und Hamburg.

Neu!!: 909 und Adalgar · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: 909 und Aghlabiden · Mehr sehen »

Ar-Rādī

Golddinar des ar-Radi Abū l-ʿAbbās Ahmad (od. Muhammad) ibn al-Muqtadir (* Dezember 909; † 13. Dezember 940 in Medina), mit dem Thronnamen ar-Rādī bi-Llāh war der zwanzigste Kalif der Abbasiden (934–940).

Neu!!: 909 und Ar-Rādī · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 909 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: 909 und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 909 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: 909 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 909 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard I. (Schwaben)

Burchard I. von Schwaben (* zwischen 855 und 860; † 5. November oder 23. November 911, hingerichtet) war erster Herzog von Schwaben (909–911), Markgraf in Rätien sowie Graf im Thurgau und der Baar.

Neu!!: 909 und Burchard I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Cadell ap Rhodri

5.

Neu!!: 909 und Cadell ap Rhodri · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 909 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 909 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 909 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 909 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 909 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Draguignan

Draguignan ist eine französische Stadt im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 909 und Draguignan · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 909 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schlange

Die Erde-Schlange (Jisi) ist das 6. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 909 und Erde-Schlange · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: 909 und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 909 und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 909 und Fatimiden · Mehr sehen »

Gerald von Aurillac

Ikone des Gerald von Aurillac Statue des Gerald von Aurillac Gerald von Aurillac (franz. Géraud d’Aurillac), (* um 855 in der Burg Saint-Étienne in Aurillac; † 13. Oktober 909 in Cezeinac, Quercy (nach anderer Meinung in Pousthomy, Aveyron)) ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche, aber auch anderer christlicher Konfessionen.

Neu!!: 909 und Gerald von Aurillac · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: 909 und Gmunden · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 909 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 909 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hiltin

Hiltin(e) († 8. November 923 in Augsburg) war zwischen 909 und 923 Bischof von Augsburg.

Neu!!: 909 und Hiltin · Mehr sehen »

Hoger (Erzbischof)

Hoger (Latein Hogerus, auch Hojerus, Hotgerns) († 20. Dezember 915 in Bremen) war von 909 bis 915 Erzbischof von Hamburg und Bischof von Bremen.

Neu!!: 909 und Hoger (Erzbischof) · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: 909 und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 909 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 909 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 909 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 909 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kutāma

Karten des Gebietes von Algerien in der Zeit 815–915 mit dem Siedlungsgebiet der Kutāma (Kotama, grün) Die Kutāma waren eine Volksgruppe der Berber, die in der Gründungsphase des schiitischen Kalifats der Fatimiden im 10.

Neu!!: 909 und Kutāma · Mehr sehen »

Luo Yin

Luo Yin (* 833 in Xincheng (heute Fuyang); † 909, eigtl. Luo Heng) war ein chinesischer Schriftsteller und Dichter, der Essays und Lyrik verfasste.

Neu!!: 909 und Luo Yin · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: 909 und Magyaren · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 909 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 909 und Nirwana · Mehr sehen »

Raqqada

Raqqada ist ein Ort mit etwa 1.000 Einwohnern im Gouvernement Kairouan in Tunesien.

Neu!!: 909 und Raqqada · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 909 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Roland TR-909

Roland TR-909 Die Roland TR-909 ist eine Drum Machine der Firma Roland mit integriertem Stepsequenzer und Lauflichtprogrammierung, die 1983 auf den Markt kam.

Neu!!: 909 und Roland TR-909 · Mehr sehen »

Rott (Inn, Neuhaus am Inn)

Die Rott ist ein 111 km langer Fluss in Niederbayern und auf einem oberen Abschnitt auch Oberbayern.

Neu!!: 909 und Rott (Inn, Neuhaus am Inn) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 909 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shōbō (Mönch)

Shōbō mit Ritualmütze (''tokin''), Khakkhara (''kongōjō''), Stola (''bonten-kesa'') und Schneckenhorn (''horagai''), die seine enge Verbindung zum Shugendō zeigen (Hängerolle, Edo-Zeit) Shōbō (jap. 聖宝; * 11. März 832 auf der Insel Honjima (Provinz Sanuki); † 29. August 909 in Kyōto) war ein japanischer Mönch der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: 909 und Shōbō (Mönch) · Mehr sehen »

Sidschilmasa

Sidschilmasa war ein Mitte des 8.

Neu!!: 909 und Sidschilmasa · Mehr sehen »

Traunsee

Kleinen Sonnstein Der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf einer Seehöhe von Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden.

Neu!!: 909 und Traunsee · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: 909 und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 909 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wighelm

Wighelm († 909) war Bischof von Selsey.

Neu!!: 909 und Wighelm · Mehr sehen »

Ziyadat Allah III.

Von Ziyadatallah III. herausgegebener Dinar Abu Mudar Ziyadat Allah III.

Neu!!: 909 und Ziyadat Allah III. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »