Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

8. Januar

Index 8. Januar

Der 8.

825 Beziehungen: Abd al-Aziz ibn Saud, ABDACOM, Abraham von Kaschkar, Adam Worth, Adela von Frankreich, Adolf Heinrich Schletter, Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, Adolf Rettelbusch, Adolphe Deloffre, Adrian Mutu, Adriano Lualdi, African National Congress, Afrika, Afrika-Cup 2010, Afroamerikaner, Ahn Jae-hyung, Albero V. von Kuenring-Dürnstein, Albert Hill (Leichtathlet), Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale, Albrecht Glaser, Albrecht II. Alcibiades, Albrecht Janssen, Alexander Alexandrowitsch Kotow, Alexander Derenikowitsch Mnazakanjan, Alexander Michailowitsch Prochorow, Alexander von Waldow, Alexandra Ripley, Alexis Weissenberg, Alfons V. (Portugal), Alfred Bohl, Alfred Maria Willner, Alfred Neumann (Politiker, 1909), Alfred Russel Wallace, Alfredo Piatti, Alheit Snur, Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni, Alican Karadağ, Alicia Svigals, Almira, Königin von Castilien, Aloys Dosson, Aloysius Paul Grafenberger, Alwin Aßmann, Amanda Ammann, Améleté Abalo, Amber Benson, Amputation, Andor Losonczy, André François-Poncet, André Huebscher, Andrea Ardito, ..., Andrea Capone, Andreas Crappius, Andrei Bely, Andrej Očenáš, Andrew Jackson, Andrew Wood (Musiker), Angola, Anna Maria Strada, Anna Schulten, Anne de Bretagne, Anne Schedeen, Annemarie Pieper, Annett Böhm, Anton Grylewicz, Anton von Maron, Antonia Dietrich, Antonia Maury, Antonio Salieri, Antonio Salvi, Antonow An-32, Arcangelo Corelli, Argentinien, Ariodante, Arisman Pongruangrong, Arizona, Arne Maier, Arnold Genthe, Art Clokey, Attentat von Tucson, Attilio Regolo, August Herold, Auguste Maquet, Augustin Keller (Politiker), Axel Nilsson Ryning, Axur, re d’Ormus, Æthelred (Wessex), Édouard Blau, Édouard Jean-Baptiste Milhaud, Étienne Parrocel, Baldomero Espartero, Baltasar Gracián, Barbara Prügl, Basil O’Connor, Basto (Musiker), Batavische Republik, Béatrice La Palme, Béla Zsolt, Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen, Bella Dayne, Benedikt Fernandez, Benjamin Jan Kouwer, Benjamin Lees, Bernard U. Taylor, Bernd Rauw, Bernhard Rapkay, Bernhard Schrader, Berta von Arnsberg, Berthold Bahnsen, Bill Graham (Konzertveranstalter), Birgit Aschmann, Bloemfontein, Bobby Fischer, Bogdan Dowlasz, Bogdan Ostromęcki, Borax, Boris Hambourg, Boris Vallejo, Boris Wassiljewitsch Barnet, Borislav Dević, Braunschweiger Zeitung, Britisch-Amerikanischer Krieg, Bryce DeWitt, Bundesurlaubsgesetz, Burgtheater, Burton Holmes, Buschfeuer in Canberra 2003, Calvin Smith (Leichtathlet, 1961), Canberra, Carl Christian Mez, Carl Gustav Hempel, Carl Rogers, Carlos Monzón, Carltheater, Carol Mircea Lambrino, Catharinus Elling, Charles Étienne Brasseur de Bourbourg, Charles Conrad Schneider, Charles Cousin-Montauban, Charles de Gaulle, Charles de la Cerda, Charles Humphrey Atherton, Charles Kálmán, Charlotte von Hezel, Chile, Christian Jakob Wagenseil, Christian Kämpfer, Christian Rohlfs, Claudia Grehn, Coelestin III., Confédération Africaine de Football, Constantin von Waldburg-Zeil, Crazy Horse, Dagmar Seume, Daniel Wirtz (Geologe), Daniele Fortunato, Das Phantom der Oper, Datenverarbeitung, Dave Weckl, David Bowie, David Hansen (Handballspieler), David McWilliams, David Silva, Demasduit, Denise LaSalle, Der rasende Roland, DFB-Pokal, Die lustige Witwe, Dieter Hasselblatt, Dietrich von Velen, Diponegoro, DJ Clue, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Don Galloway, Dundee Whaling Expedition, Dundee-Insel, Dutch Lauer, Dwayne Norris, Dwight Clark, Edgar (Schottland), Edgar Álvarez, Edmond-Charles Genêt, Edmund Lang, Edward Michael Pakenham, Elena Hruschyna, Eleonore de Ahna, Elfriede Aulhorn, Eli Whitney, Elisa Platino, Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha, Elisabeth II., Elisabeth Marie von Bayern, Elisabeth Pähtz, Elisabetta Sirani, Elizabeth Taylor (Malerin), Elke Lütjen-Drecoll, Elmar Hillebrand, Elmer Miller (Baseballspieler, 1903), Else Falk, Elvis Presley, Emil Bieber, Emily Greene Balch, Emma Ihrer, Emory S. Land, Erhard, Erich Anders, Erich Kauer, Ernst Häußler, Ernst Jung (Mäzen), Ernst Oldenburg, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Erwin Porzner, Eugen Kaufmann, Eugen Schuhmacher, Eugen von Württemberg (1788–1857), Eustorg de Beaulieu, Evelyn Stolze, Fabian Frei, Fanny Bullock Workman, Felice Andreasi, Felipe Colombo, Felix Martin Oberländer, Ferdinand Ferber, Ferdinand von Hiller, Ferdo Livadić, Fidel Castro, Fjodor Akimenko, Florent Willems, Florian Ballas, Flugzeugkatastrophe von Kinshasa, François de Menthon, François Mitterrand, François-Henri de Montmorency-Luxembourg, Francesco Foggia, Francesco Grimaldi di Monaco, Francis Bourgeois, Francis Samuelson, 4. Baronet, Francisco Assis, Frank Dyson, Frank Heinemann (Fußballspieler), Frankreich, Franz Anton von Blanc, Franz Böhner, Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, Franz Felke, Franz Krommer, Franz Lehár, Franz Ludwig von Könitz, Franz von Borries (Landrat, 1868), Franz Wilhelm von Spiegel, Franz-Josef Holzenkamp, Franziskanische Orden, Frederick Abberline, Friede von Gent, Frieden von Dresden, Friedrich Arnold (Mediziner), Friedrich Christoph Schmincke, Friedrich Julius Otto, Friedrich Nicolai, Friedrich von Kalitsch (Forstmann), Friedrich-Wilhelm Grunewald, Frits Boterman, Fritz Hopmeier, Fritz Künzli, Fritz Peter (Sänger), Fritz Saxl, Fritz Thiedemann, FSV Frankfurt, Gabi Lodermeier, Gabino Rey, Gabrielle Giffords, Gaby Hoffmann, Gale Page, Galileo Galilei, Galina Sergejewna Ulanowa, Gaston Lenôtre, Gaston Leroux, Günther Schneider (Politiker), Genia Lapuhs, Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Puchta, Georg Heinrich Lünemann, Georg Riedel (Jazzmusiker), George Passmore, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Georgi Maximowitsch Adelson-Welski, Georgie Auld, Gerd Kröncke, Gerhard Bienert, Gerhard Launer, Gerhard Mohnike, Gerhard Rehberg, Gerhard Vieth, Geri Nasarski, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, Geschichte Südafrikas, Giacinto Scelsi, Gianni Dova, Giannos Kougioumtzian, Gilberte Thirion, Gioachino Rossini, Giocondo Storni, Giotto di Bondone, Giovanni Carestini, Giovanni Mardersteig, Giulio Ramponi, Giuseppe Favalli, Golden Globe Awards 2017, Gottfried von Jena, Gouverneur Kemble Warren, Graham Chapman, Grégoire Aslan, Gregorianischer Kalender, Gret Palucca, Grete Mosheim, Grimaldi, Großes Heidnisches Heer, Gudrun (Name), Gudrun Mebs, Gudula, Gustav Godeffroy, Gustav Heine (Architekt, 1802), Gustav Zeitzschel, Hadayatullah Hübsch, Hanna Ljungberg, Hannemarie Kühler, Hannes Anton, Hans Asplund, Hans Aufricht-Ruda, Hans von Bülow, Harfenjule, Harold Keck, Hólmfríður Dóra Friðgeirsdóttir, Hedschas, Heino Aunin, Heinrich, Heinrich August Wilhelm Stolze, Heinrich der Seefahrer, Heinrich Leonhard Kolb, Heinrich von Buz, Heinrich von Kleist, Heinrich von Ledebur, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Helmut Horten, Helmut Schmidt-Vogt, Helmuth Hübener, Henning Solberg, Henriette Catherine de Joyeuse, Henrik Shipstead, Henry Eriksson, Henry Wilson (Komponist), Herbert Ernst (Rennfahrer), Herbert Trantow, Herbert Turnauer, Herman Hollerith, Herman Pilnik, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Hoke Rice, Horiguchi Daigaku, Horst von Mellenthin, Huang Sui, Hugo Grimm (Schauspieler), Hugo Prinz, Ian Bargh, Igor Wassiljewitsch Iwanow, Innozenz III., Ivan Gundulić, Ivo Jirásek, Jack Andraka, Jack Womack, Jacobus Vaet, Jacques Anquetil, Jacques Arndt, Jacques Julien Houtou de Labillardière, Jacques-François Blondel, Jakob Jantscher, James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh, James Holt Clanton, James Longstreet, Jan Akkersdijk, Jan Andrzej Morsztyn, Jan Baptiste de Jonghe, Jan Cherniavsky, Jan Håkan Åberg, Jan Pieterszoon Coen, Jan Volkert Rijpperda Wierdsma, Jani Christou, Jannyk Wissmann, Jaromír Weinberger, Jason Giambi, Jürg Grünenfelder, Jean Gaupillat, Jean Gilles, Jean-Baptiste Drouet, Jean-Baptiste Lully, Jean-François Gigoux, Jean-Marie Collot d’Herbois, Jenny Lewis, Jiří Dienstbier (Politiker, 1937), Jim Elliot, Jo Heim, Jobst Christoph Kreß von Kressenstein, Johann Asch, Johann Buxtorf (Orientalist), Johann Christoph von Naumann, Johann Christoph von Westerstetten, Johann Fabricius (Astronom), Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt), Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann Rautenstrauch, Johann Wilhelm Appell, Johannes a Lasco, Johannes Hesychastes, Johannes Hildbrand, Johannes Mebus, John A. Veatch, John Baskerville, John Bigler, John Carroll (Bischof), John Curtin, John Duff (Rennfahrer), John Hargreaves (Schauspieler), John LaMotta, John McTiernan, John Rahm, John Rambo (Leichtathlet), John Utaka, John William Mauchly, Johnny Jordaan, Jolanda Egger, Jorge Aguilar, Jos Hermens, José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos, José Ferrer, José Méndez (Ruderer), José-Luis Carranza, Josef Adelbrecht, Josef Angermann, Josef Bradl, Josef von Sedlnitzky, Joseph Franklin Rutherford, Joseph Pach, Joseph Schumpeter, Joseph Weizenbaum, Josepha Duschek, Joshua Norton, Juan Francisco García (Boxer), Juan Marsé, Julie Wolfthorn, Julien Freund, Julius Brauns, Julius Raab, Jun’ichirō Koizumi, Jurij Agarkow, Justus Möser, Justus van Egmont, Jyotindra Nath Dixit, Kadir Topbaş, Kapkolonie, Karekin Deveciyan, Karl Adamek, Karl Brandt (Mediziner), Karl Eduard Heusner, Karl Elleder, Karl Ernst Krafft, Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, Karl Richter (Autor), Karl Schleinzer, Karlheinz Eber, Kathleen Ferguson, Königreich Wessex, Kenneth Anthony, Kenojuak Ashevak, Kenshirō Itō, Kevin Conneff, Kim Jong-un, Klaus Gattermann, Klaus-Peter Flosbach, Klauspeter Seibel, Kongress der Vereinigten Staaten, Konrad Grundmann, Konrad I. (Zähringen), Konrat Ziegler, Kornel Makuszyński, Kosciuszko-Nationalpark, Kubanische Revolution, Kuroda Saburō, Kurt Schwitters, La La Land (Film), Lady Macbeth von Mzensk, Lars Bender (Fußballspieler, 1988), Lars Hansen (Schriftsteller), Laura Brosius, Lawrence Alma-Tadema, L’inganno felice, Lee Jackson (Bassist), Lee Jung-soo, Len Younce, Leo Lukas, Leonardo Bertagnolli, Leonardo Sciascia, Lette Valeska, Libretto, Lilly Forgách, Lizenzzeitung, Lochkarte, Lope García de Castro, Lorenzo Bellini, Lorenzo Da Ponte, Lorenzo Giustiniani, Louis François Auguste Souleyet, Louis Terrenoire, Louvre, Lowell Mason, Lucia Recchia, Lucy Thwing, Ludovico Ariosto, Ludwig Beckmann, Ludwig Düwahl, Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern), Ludwig Reichenbach, Ludwig Wamser, Ludwig XII., Luther Perkins, Lutricia McNeal, Madeleine Béjart, Manasses von Hierges, Manfred Bofinger, Manuel Bayeu, Manuel Blancafort i de Rosselló, Manuel Locatelli, Manuela Arcuri, María del Pilar von Spanien, Marcel Meisen, Marco Fritsche, Marco Fu, Marco Polo, Margaret Storm Jameson, Marie Minna Bielenberg, Marie Renard, Martha Fuchs, Martin Langer (Kameramann), Marwa Amri, Matthias Macher, Matthias Matuschik, Matti Steinmann, Maud Powell, Max tom Dieck, Maximilian Hohenberg, Maximilian Kolbe, Maya Cloetens, Måneskin, Melanie Seeger, Melvin Calvin, Melvin Krol, Memphis (Tennessee), Menno Boelsma, Michael Creed (Radsportler), Michael Kimmel (Fußballspieler), Michael Leib, Michael Mayer (Schauspieler), Michael Tippett, Michel Ligonnet, Michelle Forbes, Miguel Primo de Rivera, Mir (Raumstation), Miriam Ariza, Mme. Charles Cahier, Monaco, Motette, Moyse Amyraut, Nadschd, Nathan Smith (Politiker), Niccolò Jommelli, Nicolai Gedda, Nikolaos Platon, Nikolaus V. (Papst), Nils von der Heyde, Nina Petrowna Rotschewa, Noah Cyrus, Norbert Mateusz Kuźnik, Norman Geschwind, Oglala, Oliver Bozanic, Olympiastadion Berlin, Oper, Oper am Gänsemarkt, Operette, Orleans-Territorium, Osvaldo Montes (Bandoneonist), Othmar Schoeck, Otto Alscher, Otto Kahler (Mediziner, 1849), Otto Kasten, Otto Spülbeck, Otto Stolten, Otto von Greyerz, Pascal Obispo, Pascal Rywalski, Pascal Zuberbühler, Passagierschiff, Patent, Paul Dresher, Paul Hartmann (Schauspieler, 1889), Paul Hester, Paul Panzer, Paul Pilgrim, Paul Scheerbart, Paul Sixt, Paul Verlaine, Paula Müller-Otfried, Pauline von Sagan, Päpstliche Bulle, Päpstliche Vermittlung im Beagle-Konflikt, Penthesilea (Kleist), Penthesilea (Schoeck), Per A. Anonsen, Peter Altenberg, Peter Arno, Peter Paul Rubens, Peter Sebastian, Peter Wilhelm Forchhammer, Philibert de l’Orme, Philip Astley, Piero Pastore, Pierre Fournier, Pierre Salles, Pierre Trochu, Pietro Metastasio, Preußen, Provinz Cabinda, Queen Mary 2, R. Kelly, Rachel Nichols, Raffaëla Anderson, Rainer Kraft (Politiker), Raniero Grimaldi, Ray Middleton (Leichtathlet), Rüdiger Bartelmus, Referendum in Frankreich zur Selbstbestimmung Algeriens, Reinhard Keiser, Reinhold Habisch, Rembrandt Bugatti, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Kongo, Reta Shaw, Richard Anschütz, Richard Courant, Richard Tauber, Robby Krieger, Robert Baden-Powell, Robert Bodanzky, Robert Bowie, Robert Daum, Robert Flechsig, Robert Littell, Robert May, Robert Starer, Roland Ploeger, Roman Wójcicki, Romanus Pontifex, Ron Goodwin, Ron Moody, Ron Sexsmith, Rosa Münch, Roy Kinnear, Royal Opera House, Rudi Schmitt (Politiker), Rudolf Medek, Rudolf Sigl, Rudolph Friedrich Schultze, Rudolph von Österreich (Kardinal), Rudolph von Roman, Ruth Perry (Politikerin), S. W. R. D. Bandaranaike, Sabine Rückert, Saeed Jaffrey, Sagarika Ghatge, Sai Kaleshwar, Samir Labidi, Samuel S. Arentz, Samuel Schmid, Samuel von Pufendorf, Sara Carter, Sarah Polley, Sascha Bigalke, Saudi-Arabien, Schlacht bei Soissons (1915), Schlacht von Aidenbach, Schlacht von Ashdown, Schlacht von New Orleans, Schlacht von Suomussalmi, Schloss Nantes, Scibe Airlift, Scott Pye, Sebastiano Conca, Sebastián Eguren, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Semperoper, Seol Ki-hyeon, Serge Poliakoff, Sesamstraße, Severin von Noricum, Severino Andreoli, Sherman Adams, Shirley Bassey, Sibylle Courvoisier, Siegfried Kurz (Komponist), Sigismund Thalberg, Simon Colosimo, Simon Gfeller, SK Rapid Wien, Sklavenaufstand an der German Coast, Sklaverei, Sojus (Raumschiff), Sojus TM-18, Sophie Dorothea Eckener, Sot Nekrassow, Sowjetunion, Spanischer Erbfolgekrieg, St. Lambertus (Immerath), Stefan Bernhard Eck, Stefano Scodanibbio, Stepan Ossipowitsch Makarow, Stephan Baumecker, Stephen Hawking, Steve Clark (Musiker), Stipe Pletikosa, Straub-Huillet, Su Shi, Tagebau Garzweiler, Taktstock, Tampa Red, Tang Yi, Taylan Antalyalı, Täbris, Teatro alla Scala, Teatro delle Dame, Teatro San Moisè, Teimuras II., Tennessee, Teobaldo Depetrini, Teresa Salgueiro, Terry Brooks, Terry-Thomas, Thees Glabisch, Theodor Ankermann, Thomas Aikenhead, Thomas Ringstead, Thomas Vinçotte, Thorsten, Thurman Barker, Timothy C. Day, Togoische Fußballnationalmannschaft, Toivo Asmer, Tom Pondeljak, Tom Watson (Politiker), Trude Dybendahl, Ueda Miyoji, Ukraine-International-Airlines-Flug 752, United States Chess Championship, Uraufführung, Valentin Faltlhauser, Victor Dourlen, Victor Lécot, Viktor Geramb, Viktor von Weizsäcker, Volker Kronenberg, Waldbrand, Waldtraut Lewin, Waleri Wladimirowitsch Poljakow, Walter Dirks, Walter Gotsmann, Walter Gramatté, Walter Maria Guggenheimer, Walter Tennyson Swingle, Walter Witzel, Walther Arndt, Walther Bothe, Wanda von Debschitz-Kunowski, Warschau, Washington, D.C., Wassyl Stus, Weddellmeer, Wenzeslaus Linck, Werner Klumpp, Wesley Ruggles, Wiktor Alexejewitsch Wasjulin, Wiktor Iwanowitsch Masin, Wilhelm Brauneder, Wilhelm Breidenbach, Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach), Wilhelm II. (Henneberg-Schleusingen), Wilhelm Krause (Maler, 1803), Wilhelm Rühlmann, Wilhelm von Kardorff, Wilhelm von Türk, Wilkie Collins, William Beresford, 1. Viscount Beresford, William Bonin, William Ferrers, 3. Baron Ferrers of Groby, William Mauduit, 8. Earl of Warwick, William Wallace Gilchrist senior, Willie Anderson (Basketballspieler), Willy Millowitsch, Winnaretta Singer, Winterkrieg, Wir reisen um die Welt, Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow, Wladlen Stepanowitsch Wereschtschetin, Wolfgang Hirschmann (Musikproduzent), Wolfgang Klausner, Wolfgang Peters (Fußballspieler), Wolfram Esser, Woodrow Wilson, Wuert Engelmann, Wundbrand, Yvette Mimieux, Yvonne Englich, Zbigniew Cybulski, Zhou Enlai, Zigeunerliebe, Zoot Horn Rollo, Zweiter Schlesischer Krieg, 14-Punkte-Programm. Erweitern Sie Index (775 mehr) »

Abd al-Aziz ibn Saud

Abd al-Aziz ibn Saud (Photographie aus den 1940er Jahren) Abd al-Aziz ibn Saud, mit vollem Namen Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman ibn Faisal Al Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens.

Neu!!: 8. Januar und Abd al-Aziz ibn Saud · Mehr sehen »

ABDACOM

Einsatzgebiet des ABDACOMABDACOM war die Kurzbezeichnung für ein US-amerikanisch-britisch-niederländisch-australisches Kommando im südostasiatischen Raum zu Beginn des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg (American-British-Dutch-Australian Command).

Neu!!: 8. Januar und ABDACOM · Mehr sehen »

Abraham von Kaschkar

Abraham von Kaschkar, genannt der Große (* 503; † 8. Januar 588) war der Begründer des Wiederauflebens der assyrischen Klosterbewegung im Nahen Osten während des 6.

Neu!!: 8. Januar und Abraham von Kaschkar · Mehr sehen »

Adam Worth

Adam Worth Adam Worth (* 1844 im Königreich Preußen; † 8. Januar 1902 in London) war ein deutschamerikanischer Krimineller.

Neu!!: 8. Januar und Adam Worth · Mehr sehen »

Adela von Frankreich

Adela von Frankreich (genannt die Heilige; * wohl 1009 oder um 1014; † 8. Januar 1079 im Benediktinerkloster Messines bei Ypern) stammte aus der Dynastie der Kapetinger, die zu ihrer Zeit die Könige von Frankreich stellten.

Neu!!: 8. Januar und Adela von Frankreich · Mehr sehen »

Adolf Heinrich Schletter

Adolf Heinrich Schletter. 1845 Gemälde von Ferdinand von Rayski Adolf Heinrich Schletter (* 8. Januar 1793 in Leipzig; † 19. Dezember 1853 in Paris) war Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter in Leipzig.

Neu!!: 8. Januar und Adolf Heinrich Schletter · Mehr sehen »

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (* 10. April 1803 in Berlin; † 8. Januar 1868 auf Schloss Boitzenburg) war ein preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Domdechant in Brandenburg, Kammerherr und Major der Landwehr-Kavallerie.

Neu!!: 8. Januar und Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Adolf Rettelbusch

Adolf Rettelbusch, Selbstbildnis (Öl auf Pappe), 1925 Johann Adolf Rettelbusch (* 15. Dezember 1858 in Kammerforst; † 8. Januar 1934 in Magdeburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 8. Januar und Adolf Rettelbusch · Mehr sehen »

Adolphe Deloffre

Louis Michel Adolphe Deloffre (* 28. Juli 1817 in Paris; † 8. Januar 1876 ebenda) war ein französischer Dirigent und Geiger.

Neu!!: 8. Januar und Adolphe Deloffre · Mehr sehen »

Adrian Mutu

Adrian Mutu (* 8. Januar 1979 in Călinești, Kreis Argeș) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: 8. Januar und Adrian Mutu · Mehr sehen »

Adriano Lualdi

Adriano Lualdi (* 22. März 1885 in Larino; † 8. Januar 1971 in Mailand) war ein italienischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und -kritiker.

Neu!!: 8. Januar und Adriano Lualdi · Mehr sehen »

African National Congress

Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.

Neu!!: 8. Januar und African National Congress · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: 8. Januar und Afrika · Mehr sehen »

Afrika-Cup 2010

Nationales Logo des Afrika-Cups in Angola Der Afrika-Cup 2010 (engl.: African Cup of Nations, franz.: Coupe d’Afrique des Nations, port.: Taça de África das Nações) war die 27. Ausspielung der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 10.

Neu!!: 8. Januar und Afrika-Cup 2010 · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: 8. Januar und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Ahn Jae-hyung

Ahn Jae-hyung Ahn Jae-hyung (* 8. Januar 1965) ist ein südkoreanischer Tischtennisspieler.

Neu!!: 8. Januar und Ahn Jae-hyung · Mehr sehen »

Albero V. von Kuenring-Dürnstein

Albero von Kuenring und Gertrude von Wildon Albero V. von Kuenring-Dürnstein (* um 1215; † 8. Jänner 1260) war ein Ministerialadeliger im Herzogtum Österreich aus dem Geschlecht der Kuenringer.

Neu!!: 8. Januar und Albero V. von Kuenring-Dürnstein · Mehr sehen »

Albert Hill (Leichtathlet)

Albert George Hill (* 24. März 1889 in Southwark, London; † 8. Januar 1969 in London (Ontario), Kanada) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: 8. Januar und Albert Hill (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale

Prinz Albert Victor (1891) HRH Prince Albert Victor Christian Edward, Duke of Clarence and Avondale (* 8. Januar 1864 in Frogmore House, Berkshire; † 14. Januar 1892 in Sandringham House, Norfolk) war ein Angehöriger des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: 8. Januar und Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale · Mehr sehen »

Albrecht Glaser

Albrecht Glaser (2015) Albrecht Heinz Erhard Glaser (* 8. Januar 1942 in Worms)Jutta Rippegather: Frankfurter Rundschau, 6.

Neu!!: 8. Januar und Albrecht Glaser · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: 8. Januar und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Albrecht Janssen

Albrecht Janssen (* 8. Januar 1886 in Bingum (heute Stadtteil von Leer, Ostfriesland); † 27. Februar 1972 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 8. Januar und Albrecht Janssen · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kotow

Alexander Alexandrowitsch Kotow (* in Tula; † 8. Januar 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: 8. Januar und Alexander Alexandrowitsch Kotow · Mehr sehen »

Alexander Derenikowitsch Mnazakanjan

Alexander Derenikowitsch Mnazakanjan (wiss. Transliteration Aleksandr Derenikovič Mnacakanjan;; * 3. September 1936 in Jerewan, Armenische SSR; † 8. Januar 2013 in Sankt Petersburg, Russland) war ein armenisch-sowjetischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Alexander Derenikowitsch Mnazakanjan · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Prochorow

Alexander Prochorow, 1964 Grabstätte von Prochorow auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Michailowitsch Prochorow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Prochorov; englische Transliteration Prokhorov; * 11. Juli 1916 in Atherton, Australien; † 8. Januar 2002 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1964).

Neu!!: 8. Januar und Alexander Michailowitsch Prochorow · Mehr sehen »

Alexander von Waldow

Alexander von Waldow (* 8. Januar 1923; † 11. Februar 2023) war ein deutscher Architekt und Ehrenpräsident des Vereins Eigentümerbund Ost.

Neu!!: 8. Januar und Alexander von Waldow · Mehr sehen »

Alexandra Ripley

Alexandra Ripley (1999) Alexandra Ripley (* 8. Januar 1934 in Charleston, South Carolina; † 10. Januar 2004 in Richmond, Virginia) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: 8. Januar und Alexandra Ripley · Mehr sehen »

Alexis Weissenberg

Alexis Weissenberg, 1947 Alexis Sigismund Weissenberg (bulgarisch/kyrillisch geschrieben Алексис Сигизмунд Вайсенберг, * 26. Juli 1929 in Sofia; † 8. Januar 2012 in Lugano, Schweiz) war ein bulgarischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Alexis Weissenberg · Mehr sehen »

Alfons V. (Portugal)

Alfons V., der Afrikaner, von PortugalAlfons V. (Dom Afonso V), genannt „der Afrikaner“ (O Africano), (* 15. Januar 1432 in Sintra; † 28. August 1481 ebenda) aus dem Hause Avis war von 1438 bis 1481 der zwölfte König von Portugal.

Neu!!: 8. Januar und Alfons V. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfred Bohl

Alfred Bohl (* 8. Januar 1909 in Münsterberg in Schlesien; † 25. Dezember 1989 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: 8. Januar und Alfred Bohl · Mehr sehen »

Alfred Maria Willner

Österreichs Illustrierter Zeitung Grabstätte von Alfred Willner Alfred Maria Willner (* 11. Juli 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; † 27. Oktober 1929 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Komponist und Librettist.

Neu!!: 8. Januar und Alfred Maria Willner · Mehr sehen »

Alfred Neumann (Politiker, 1909)

Porträtfoto Neumanns 1984 Alfred „Ali“ Neumann (* 15. Dezember 1909 in Schöneberg; † 4. Januar 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und langjähriger Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR.

Neu!!: 8. Januar und Alfred Neumann (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Alfred Russel Wallace

Alfred Russel Wallace (etwa 1895) Alfred Russel Wallace OM (* 8. Januar 1823 in Llanbadoc bei Usk, Monmouthshire, Wales; † 7. November 1913 in Broadstone bei Poole, Dorset, England) war ein weitgehend autodidaktisch gebildeter britischer Naturforscher.

Neu!!: 8. Januar und Alfred Russel Wallace · Mehr sehen »

Alfredo Piatti

Eduard Kaiser, 1858 Alfredo Piatti Alfredo Carlo Piatti (* 8. Januar 1822 in Bergamo; † 18. Juli 1901 in Mozzo bei Bergamo) war ein italienischer Cellovirtuose und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Alfredo Piatti · Mehr sehen »

Alheit Snur

Alheit Snur (auch Schnur Alcken Tochter oder Alheit Fredeken) (* um 1588 in Godshorn im Amt Langenhagen; † 8. Januar 1648 im Bereich der Hinrichtungsstätte des Amtes Langenhagen zwischen Langenhagen und Vahrenwald) arbeitete ab 1641 als Kinderfrau bei dem Arzt Joachim Läger in der Calenberger Neustadt und wurde 1647 wegen angeblicher Hexerei angeklagt.

Neu!!: 8. Januar und Alheit Snur · Mehr sehen »

Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni

Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (2016) Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (auch Akbar Hashemi Rafsandjani; Geburtsname; geboren am 25. August 1934 in Bahreman nahe der Stadt Rafsandschan; gestorben am 8. Januar 2017 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah und Unternehmer, der von 1989 bis 1997 Staatspräsident war.

Neu!!: 8. Januar und Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni · Mehr sehen »

Alican Karadağ

Alican Karadağ (* 8. Januar 1990 in Altındağ) ist ein türkischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Alican Karadağ · Mehr sehen »

Alicia Svigals

Alicia Svigals, 2023 Alicia Svigals (* 8. Januar 1963 in der Bronx, New York City) ist eine US-amerikanische Geigerin und Komponistin.

Neu!!: 8. Januar und Alicia Svigals · Mehr sehen »

Almira, Königin von Castilien

Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) ist Georg Friedrich Händels erste Oper.

Neu!!: 8. Januar und Almira, Königin von Castilien · Mehr sehen »

Aloys Dosson

Aloys Dosson SOCist (* 8. Januar 1783 in Fétigny; † 22. November 1853 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Abt.

Neu!!: 8. Januar und Aloys Dosson · Mehr sehen »

Aloysius Paul Grafenberger

Aloysius Paul Grafenberger (* 1. September 1901 in Wiesbaden; † 8. Januar 1966 in Frankfurt) war von 1937 bis 1966 Pfarrer der Gemeinden Rembrücken und Hainhausen (Hessen), außerdem Kaplan in Offenbach am Main, Mainz, Mühlheim und Bingen.

Neu!!: 8. Januar und Aloysius Paul Grafenberger · Mehr sehen »

Alwin Aßmann

Alwin Aßmann (* 1. August 1899 in Dornbirn; † 8. Januar 1984 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, VdU).

Neu!!: 8. Januar und Alwin Aßmann · Mehr sehen »

Amanda Ammann

Amanda Ammann (* 8. Januar 1987 in Uzwil, Kanton St. Gallen) wurde am 13.

Neu!!: 8. Januar und Amanda Ammann · Mehr sehen »

Améleté Abalo

Améleté Abalo (* 7. März 1962 in Lomé; † 9. Januar 2010 in Cabinda, Angola) war ein togoischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 8. Januar und Améleté Abalo · Mehr sehen »

Amber Benson

Amber Benson (2003) Amber Nicole Benson (* 8. Januar 1977 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin, hauptsächlich bekannt durch ihre Darstellung der Tara Maclay in der Fernsehserie Buffy – Im Bann der Dämonen.

Neu!!: 8. Januar und Amber Benson · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: 8. Januar und Amputation · Mehr sehen »

Andor Losonczy

Unterschrift Andor Losonczys Andor Losonczy (* 2. Juni 1932 in Budapest; † 8. Jänner 2018 in Salzburg) war ein österreichischer Komponist und Pianist ungarischer Herkunft.

Neu!!: 8. Januar und Andor Losonczy · Mehr sehen »

André François-Poncet

André François-Poncet André François-Poncet (auf der untersten Stufe stehend) als Botschafter in Berlin, vor ihm Ministerpräsident Pierre Laval und Außenminister Aristide Briand, Oktober 1931 André François-Poncet (links) mit Erhard Milch, Aufnahme aus dem Jahr 1937 André François-Poncet (* 13. Juni 1887 in Provins, Département Seine-et-Marne; † 8. Januar 1978 in Paris) war ein französischer Germanist, Politiker und Diplomat, Botschafter Frankreichs im Deutschen Reich (1931–1938) sowie einziger französischer Hoher Kommissar in Deutschland von 1949 bis 1955.

Neu!!: 8. Januar und André François-Poncet · Mehr sehen »

André Huebscher

André Huebscher (* 8. Januar 1989 in Moers) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit der Saison 2019/20 bei den Moskitos Essen in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht.

Neu!!: 8. Januar und André Huebscher · Mehr sehen »

Andrea Ardito

Andrea Ardito (* 8. Januar 1977 in Viareggio) ist ein italienischer Fußballspieler, der vorwiegend im Mittelfeld spielt.

Neu!!: 8. Januar und Andrea Ardito · Mehr sehen »

Andrea Capone

Andrea Capone (* 8. Januar 1981 in Cagliari) ist ein italienischer Fußballspieler, der zurzeit bei Salernitana Calcio in der Serie B spielt.

Neu!!: 8. Januar und Andrea Capone · Mehr sehen »

Andreas Crappius

Andreas Crappius, auch Krapp, Crappe (* 1542 in Lüneburg; † 8. Januar 1623 in Hannover) war ein deutscher Musiklehrer und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 8. Januar und Andreas Crappius · Mehr sehen »

Andrei Bely

rahmenlos Leon Bakst: Andrei Bely, Porträt Andrei Bely (wiss. Transliteration Andrej Belyj; eigentlich Бори́с Никола́евич Буга́ев/Boris Nikolajewitsch Bugajew; * in Moskau; † 8. Januar 1934 ebenda) war ein russischer Dichter und Theoretiker des Symbolismus.

Neu!!: 8. Januar und Andrei Bely · Mehr sehen »

Andrej Očenáš

Andrej Očenáš (* 8. Januar 1911 in Selce; † 8. April 1995 in Bratislava) war ein slowakischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Andrej Očenáš · Mehr sehen »

Andrew Jackson

Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 8. Januar und Andrew Jackson · Mehr sehen »

Andrew Wood (Musiker)

Andrew Patrick „Andy“ Wood (* 8. Januar 1966 in Columbus, Mississippi; † 19. März 1990 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Rockmusiker und Sänger.

Neu!!: 8. Januar und Andrew Wood (Musiker) · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: 8. Januar und Angola · Mehr sehen »

Anna Maria Strada

Anna Maria Strada Anna Maria Strada del Pò, genannt la StradinaIrene Brandenburg: Strada del Pò, Anna Maria, genannt la Stradina, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (* ca. 1703 in Bergamo; † 20. Juli 1775 in Neapel)Laut Eintrag im Sterberegister der Gemeinde von Sant’Anna di Palazzo, Neapel, Lib.

Neu!!: 8. Januar und Anna Maria Strada · Mehr sehen »

Anna Schulten

Anna Schulten (* um 1628 in Canstein; † 8. Januar 1658 in Canstein) war ein Opfer der Cansteiner Hexenprozesse und wurde am 8.

Neu!!: 8. Januar und Anna Schulten · Mehr sehen »

Anne de Bretagne

Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne, auch Anne/Anna von (der) Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois), war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tod Herzogin der Bretagne.

Neu!!: 8. Januar und Anne de Bretagne · Mehr sehen »

Anne Schedeen

Anne Schedeen, 2019 Anne Schedeen (* 8. Januar 1949 in Portland, Oregon als Luanne Ruth Schedeen) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Anne Schedeen · Mehr sehen »

Annemarie Pieper

Annemarie Pieper (* 8. Januar 1941 in Düsseldorf) ist eine deutsche Philosophin, Fernsehmoderatorin, Schriftstellerin und Rednerin.

Neu!!: 8. Januar und Annemarie Pieper · Mehr sehen »

Annett Böhm

Annett Böhm (* 8. Januar 1980 in Meerane) ist eine ehemalige deutsche Judoka.

Neu!!: 8. Januar und Annett Böhm · Mehr sehen »

Anton Grylewicz

Anton Grylewicz (* 8. Januar 1885 in Berlin; † 2. August 1971 ebenda) war ein deutscher kommunistischer, später sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Anton Grylewicz · Mehr sehen »

Anton von Maron

Anton von Maron, Selbstbildnis Porträt Johann Joachim Winckelmanns, 1768 Anton Maron, ab 1742 von Maron, (* 8. Januar 1731 in Wien; † 3. März 1808 in Rom) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 8. Januar und Anton von Maron · Mehr sehen »

Antonia Dietrich

Margarethe Antonia Dietrich (* 8. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. August 1975 in Dresden) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Antonia Dietrich · Mehr sehen »

Antonia Maury

Antonia Maury Antonia Caetana de Paiva Pereira Maury (* 21. März 1866 in Cold Spring-on-Hudson, New York; † 8. Januar 1952 in Dobbs Ferry, New York) war eine US-amerikanische Astronomin, die einen bedeutenden frühen Katalog zur Sternklassifizierung veröffentlichte.

Neu!!: 8. Januar und Antonia Maury · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: 8. Januar und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 8. Januar und Antonio Salvi · Mehr sehen »

Antonow An-32

Antonow An-32B im Einsatz für das Rote Kreuz Airport Lokichoggio Die Antonow An-32 (NATO-Codename: Cline) ist ein in der Sowjetunion entwickeltes und in der heutigen Ukraine gebautes Frachtflugzeug.

Neu!!: 8. Januar und Antonow An-32 · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: 8. Januar und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: 8. Januar und Argentinien · Mehr sehen »

Ariodante

Ariodante (HWV 33) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und seine zweite nach Orlando, die auf Ariosts Orlando furioso fußt.

Neu!!: 8. Januar und Ariodante · Mehr sehen »

Arisman Pongruangrong

Arisman Pongruangrong (อริสมันต์ พงศ์เรืองรอง, RTGS: Aritsaman Phongrueangrong; * 8. Januar 1964) ist ein thailändischer politischer Aktivist und einer der Anführer der National United Front of Democracy Against Dictatorship (kurz UDD; im Volksmund „Rothemden“).

Neu!!: 8. Januar und Arisman Pongruangrong · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: 8. Januar und Arizona · Mehr sehen »

Arne Maier

Arne Maier (* 8. Januar 1999 in Ludwigsfelde) ist ein deutscher Fußballspieler, der auf der Position des Mittelfeldspielers eingesetzt wird.

Neu!!: 8. Januar und Arne Maier · Mehr sehen »

Arnold Genthe

Arnold Genthe: Selbstporträt Arnold Genthe (* 8. Januar 1869 in Berlin; † 9. August 1942 in New York City) war ein deutschamerikanischer Fotograf.

Neu!!: 8. Januar und Arnold Genthe · Mehr sehen »

Art Clokey

Arthur „Art“ Clokey (* 12. Oktober 1921 in Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten; † 8. Januar 2010 in Los Osos, KalifornienMargalit Fox: auf nytimes.com vom 12. Oktober 2011 (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2011) war ein US-amerikanischer Regisseur und Trickfilmanimator.

Neu!!: 8. Januar und Art Clokey · Mehr sehen »

Attentat von Tucson

Der Tatort Beim Attentat von Tucson wurden am 8.

Neu!!: 8. Januar und Attentat von Tucson · Mehr sehen »

Attilio Regolo

Attilio Regolo ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 8. Januar und Attilio Regolo · Mehr sehen »

August Herold

Gedenk-Plakette am südlichen Scheuerberg, Neckarsulm August Karl Herold (* 7. August 1902 in Neckarsulm; † 8. Januar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplom-Landwirt, Oberlandwirtschaftsrat und Rebenzüchter.

Neu!!: 8. Januar und August Herold · Mehr sehen »

Auguste Maquet

zentriert Auguste MaquetLithographie von C. Faber, 1847. Auguste Maquet (* 13. September 1813 in Paris; † 8. Januar 1888 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: 8. Januar und Auguste Maquet · Mehr sehen »

Augustin Keller (Politiker)

Augustin Keller Augustin Keller (* 10. November 1805 in Sarmenstorf; † 8. Januar 1883 in Lenzburg) war ein Schweizer Politiker aus dem Kanton Aargau und einer der Mitbegründer der christkatholischen Kirche.

Neu!!: 8. Januar und Augustin Keller (Politiker) · Mehr sehen »

Axel Nilsson Ryning

Axel Ryning Freiherr Axel Nilsson Ryning (* 1552; † 8. Januar 1620 auf Schloss Penningby) war ein schwedischer Reichsadmiral und Staatsmann.

Neu!!: 8. Januar und Axel Nilsson Ryning · Mehr sehen »

Axur, re d’Ormus

Axur, re d’Ormus (Axur, König von Hormus) ist eine tragikomische Oper (dramma tragicomico) in fünf Akten von Antonio Salieri, dem angehenden Hofkapellmeister Kaiser Josephs II. Das Libretto adaptierte Lorenzo Da Ponte nach demjenigen von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais zu Tarare, der Pariser Urfassung des Werkes.

Neu!!: 8. Januar und Axur, re d’Ormus · Mehr sehen »

Æthelred (Wessex)

Æthelred I. in einer Abbildung aus dem 13. Jahrhundert Æthelred I. (auch Æþelræd I., Ethelred I., Ethered, Aetheredus, Asser, Ethelwerd; * um 837; † 23. April 871 bei Merton) war von 865 bis 871 König von Wessex und Kent.

Neu!!: 8. Januar und Æthelred (Wessex) · Mehr sehen »

Édouard Blau

Édouard Blau (eigentlich Stanislas Viateur, * 30. Mai 1836 in Blois; † 8. Januar 1906 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: 8. Januar und Édouard Blau · Mehr sehen »

Édouard Jean-Baptiste Milhaud

Édouard Jean-Baptiste Milhaud Édouard Jean-Baptiste Milhaud (* 10. Juli 1766 in Arpajon-sur-Cère; † 8. Januar 1833 in Aurillac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 8. Januar und Édouard Jean-Baptiste Milhaud · Mehr sehen »

Étienne Parrocel

Étienne (Stefano) Parrocel, genannt Le Romain (* 8. Januar 1696 in Avignon; † 13. Januar 1775 in Rom) war ein französischer Maler, der im 18.

Neu!!: 8. Januar und Étienne Parrocel · Mehr sehen »

Baldomero Espartero

Baldomero Espartero Joaquín Baldomero Fernández Espartero Álvarez de Toro (* 27. Februar 1792 in Granátula de Calatrava, Provinz Ciudad Real; † 8. Januar 1879 in Logroño) war ein spanischer General und Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Baldomero Espartero · Mehr sehen »

Baltasar Gracián

Baltasar Gracián. Baltasar Gracián y Morales S.J. (* 8. Januar 1601 in Belmonte bei Calatayud; † 6. Dezember 1658 in Tarazona, Aragonien) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit.

Neu!!: 8. Januar und Baltasar Gracián · Mehr sehen »

Barbara Prügl

Landtagsabgeordnete Barbara Prügl (rechts) bei der Eröffnung des Biomasseheizwerkes Schärding Barbara Prügl, bis 5.

Neu!!: 8. Januar und Barbara Prügl · Mehr sehen »

Basil O’Connor

Basil O’Connor Basil O’Connor (* 8. Januar 1892 in Taunton, Massachusetts; † 9. März 1972 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Philanthrop.

Neu!!: 8. Januar und Basil O’Connor · Mehr sehen »

Basto (Musiker)

Paaspop 2013 Basto (* 8. Januar 1975 in Hoogstraten; eigentlich Jef Martens) ist ein belgischer House-/Techno-/Trance-DJ und Musikproduzent.

Neu!!: 8. Januar und Basto (Musiker) · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: 8. Januar und Batavische Republik · Mehr sehen »

Béatrice La Palme

Béatrice La Palme Marie Anne Béatrice Alice La Palme, auch Marie Anne Béatrix Alice La Palme (* 27. Juli 1878 in Belœil; † 8. Januar 1921 in Montreal) war eine kanadische Opernsängerin (Sopran), Geigerin und Musikpädagogin.

Neu!!: 8. Januar und Béatrice La Palme · Mehr sehen »

Béla Zsolt

Grab von Béla Zsolt und Agnes Rácz in Budapest auf dem ''Kozma utcai izraelita temető'' Béla Zsolt (geboren 8. Januar 1895 in Komárom, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Februar 1949 in Budapest) war ein ungarischer Journalist, Publizist und Romancier.

Neu!!: 8. Januar und Béla Zsolt · Mehr sehen »

Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen

Beatrix von Portugal Beatrix von Portugal (portugiesisch: Beatriz; * 31. Dezember 1504 in Lissabon; † 8. Januar 1538 in Nizza, Herzogtum Savoyen) war eine Infantin von Portugal und als Ehefrau Karls III. Herzogin von Savoyen.

Neu!!: 8. Januar und Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen · Mehr sehen »

Bella Dayne

Bella Dayne (bürgerlich: Isabelle Knispel; * 8. Januar 1988 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Bella Dayne · Mehr sehen »

Benedikt Fernandez

Benedikt Fernandez (* 8. Januar 1985 in Bonn) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Benedikt Fernandez · Mehr sehen »

Benjamin Jan Kouwer

Benjamin Jan Kouwer Benjamin Jan Kouwer (* 31. August 1861 in Wormerveer; † 8. Januar 1933 in Utrecht) war ein niederländischer Gynäkologe.

Neu!!: 8. Januar und Benjamin Jan Kouwer · Mehr sehen »

Benjamin Lees

Benjamin Lees (* 8. Januar 1924 in Harbin; † 31. Mai 2010 in Glen Cove) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Benjamin Lees · Mehr sehen »

Bernard U. Taylor

Bernard Underhill Taylor (* 8. Januar 1897 in Olean, New York; † 4. Juli 1987 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Musikpädagoge.

Neu!!: 8. Januar und Bernard U. Taylor · Mehr sehen »

Bernd Rauw

Bernd Gerd Rauw (* 8. Januar 1980 in Malmedy) ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 8. Januar und Bernd Rauw · Mehr sehen »

Bernhard Rapkay

Bernhard Rapkay (* 8. Januar 1951 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Bernhard Rapkay · Mehr sehen »

Bernhard Schrader

Bernhard Schrader (* 15. März 1931 in Quedlinburg; † 8. Januar 2012 in Essen) war ein deutscher Professor für Theoretische und Physikalische Chemie.

Neu!!: 8. Januar und Bernhard Schrader · Mehr sehen »

Berta von Arnsberg

Berta von Arnsberg († 8. Januar 1292) war von vor 1243 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Frauenstiftes Essen.

Neu!!: 8. Januar und Berta von Arnsberg · Mehr sehen »

Berthold Bahnsen

Berthold Bahnsen (* 8. Januar 1913 in Lindholm, Schleswig-Holstein; † 14. Oktober 1971 in Flensburg) war ein friesischer Minderheitenpolitiker in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 8. Januar und Berthold Bahnsen · Mehr sehen »

Bill Graham (Konzertveranstalter)

Bill Graham (um 1990) William „Bill“ Graham (eigentlich Wolfgang Wolodja Grajonca, genannt „Wolf“; * 8. Januar 1931 in Berlin; † 25. Oktober 1991 bei Vallejo, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Konzertveranstalter und Promoter.

Neu!!: 8. Januar und Bill Graham (Konzertveranstalter) · Mehr sehen »

Birgit Aschmann

Birgit Aschmann (* 8. Januar 1967 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: 8. Januar und Birgit Aschmann · Mehr sehen »

Bloemfontein

Bloemfontein ist die sechstgrößte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Freistaat.

Neu!!: 8. Januar und Bloemfontein · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: 8. Januar und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Bogdan Dowlasz

Bogdan Dowlasz (* 8. Januar 1949 in Łódź) ist ein polnischer Akkordeonist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Bogdan Dowlasz · Mehr sehen »

Bogdan Ostromęcki

Bogdan Ostromęcki (* 12. Juli 1911 in Włocławek; † 8. Januar 1979 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Bogdan Ostromęcki · Mehr sehen »

Borax

Der oder das Borax, Borsaures Natron, veraltet und allgemein ungebräuchlich auch Tinkal, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate mit der chemischen Zusammensetzung Na2·8H2O.

Neu!!: 8. Januar und Borax · Mehr sehen »

Boris Hambourg

Boris Hambourg (* in Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1954 in Toronto, Kanada) war ein russischer Cellist.

Neu!!: 8. Januar und Boris Hambourg · Mehr sehen »

Boris Vallejo

Boris Vallejo, April 2005 Boris Vallejo (* 8. Januar 1941 in Lima, Peru) ist ein US-amerikanischer Illustrator peruanischer Herkunft.

Neu!!: 8. Januar und Boris Vallejo · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Barnet

mini Boris Wassiljewitsch Barnet (wiss. Transliteration Boris Vasiljevič Barnet; * in Moskau; † 8. Januar 1965 in Riga, Lettische SSR) war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Boxer.

Neu!!: 8. Januar und Boris Wassiljewitsch Barnet · Mehr sehen »

Borislav Dević

Borislav Dević (* 9. Januar 1963 in Donje Biljane, SFR Jugoslawien; † 8. Januar 2023 in Sydney, Australien) war ein jugoslawischer Leichtathlet.

Neu!!: 8. Januar und Borislav Dević · Mehr sehen »

Braunschweiger Zeitung

Die ''Braunschweiger Zeitung'', Ausgabe vom 21. Oktober 2006 Die Braunschweiger Zeitung ist eine regionale Tageszeitung, die in Braunschweig erscheint und als Kopfblatt unter anderen Titeln im östlichen Niedersachsen verbreitet ist.

Neu!!: 8. Januar und Braunschweiger Zeitung · Mehr sehen »

Britisch-Amerikanischer Krieg

Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder Mr. Madisons Krieg, begann mit der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet, auf den jedoch weitere Kämpfe folgten, die bis in das Jahr 1815 dauerten.

Neu!!: 8. Januar und Britisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Bryce DeWitt

Diskussion an der École de Physique des Houches, 1972. Von links: Juval Ne’eman, Bryce DeWitt, Kip Thorne. Bryce Seligman DeWitt (* 8. Januar 1923 in Dinuba in Kalifornien; † 23. September 2004 in Austin) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: 8. Januar und Bryce DeWitt · Mehr sehen »

Bundesurlaubsgesetz

Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) regelt den Erholungsurlaub für Arbeitnehmer in Deutschland.

Neu!!: 8. Januar und Bundesurlaubsgesetz · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 8. Januar und Burgtheater · Mehr sehen »

Burton Holmes

Anzeige (1917). Anzeige (1917). Elias Burton Holmes (* 8. Januar 1870 in Chicago, Illinois; † 22. Juli 1958 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Reisender, Fotograf und Dokumentarfilmer.

Neu!!: 8. Januar und Burton Holmes · Mehr sehen »

Buschfeuer in Canberra 2003

22. Januar 2003, Rauch westlich von Canberra 2. Februar 2003, die Feuer sind noch nicht erloschen Buschfeuer im Januar 2003 Rot-orange-gelb eingezeichnet Gebiete mit zerstörten Wohnhäusern, grau Gebiete mit verbrannter Vegetation Die ausgebrannten Ruinen des Mount-Stromlo-Observatoriums Buschbrand-Denkmal in Duffy Die Buschfeuer in Canberra im Januar 2003 gehören zu den größten bekannten Naturkatastrophen in Australien.

Neu!!: 8. Januar und Buschfeuer in Canberra 2003 · Mehr sehen »

Calvin Smith (Leichtathlet, 1961)

Calvin Smith (* 8. Januar 1961 in Bolton, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.

Neu!!: 8. Januar und Calvin Smith (Leichtathlet, 1961) · Mehr sehen »

Canberra

Canberra ist die Hauptstadt, die achtgrößte und die größte im Landesinneren liegende Stadt Australiens.

Neu!!: 8. Januar und Canberra · Mehr sehen »

Carl Christian Mez

(L.) Mez Grab von Mez auf dem Freiburger Hauptfriedhof, Inschrift auf dem rechten Stein Tafel aus ''Lauraceae Americanae'' Carl Christian Mez (* 26. März 1866 in Freiburg im Breisgau; † 8. Januar 1944 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: 8. Januar und Carl Christian Mez · Mehr sehen »

Carl Gustav Hempel

Carl Gustav Hempel (* 8. Januar 1905 in Oranienburg; † 9. November 1997 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Philosoph in der Tradition des logischen Positivismus.

Neu!!: 8. Januar und Carl Gustav Hempel · Mehr sehen »

Carl Rogers

Carl Rogers (Zeichnung) Carl Ransom Rogers (* 8. Januar 1902 in Oak Park, Illinois, Vorort von Chicago; † 4. Februar 1987 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut, dessen herausragende Leistung in der Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie (auch: Klientenzentrierten Psychotherapie) und dem Ausbau der Humanistischen Psychologie besteht.

Neu!!: 8. Januar und Carl Rogers · Mehr sehen »

Carlos Monzón

Carlos Monzón (* 7. August 1942 in Santa Fe, Argentinien; † 8. Januar 1995) war ein argentinischer Boxweltmeister im Mittelgewicht.

Neu!!: 8. Januar und Carlos Monzón · Mehr sehen »

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Neu!!: 8. Januar und Carltheater · Mehr sehen »

Carol Mircea Lambrino

Carol Mircea Lambrino Carol Mircea Lambrino (* 8. Januar 1920 in Bukarest; † 27. Januar 2006 in London) war der erstgeborene Sohn des rumänischen Königs Carol II. Er entstammt der Liaison Carols mit der Ballerina Zizi Lambrino.

Neu!!: 8. Januar und Carol Mircea Lambrino · Mehr sehen »

Catharinus Elling

Catharinus Elling (* 13. September 1858 in Kristiania; † 8. Januar 1942 in Oslo) war ein norwegischer Komponist, Volksmusiksammler, Musikkritiker und -pädagoge.

Neu!!: 8. Januar und Catharinus Elling · Mehr sehen »

Charles Étienne Brasseur de Bourbourg

Brasseur de Bourbourg Titelblatt der Geschichte Mexikos Abbé Charles Étienne Brasseur de Bourbourg (* 8. September 1814 in Bourbourg, Département Nord; † 8. Januar 1874 in Nizza) war ein französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe.

Neu!!: 8. Januar und Charles Étienne Brasseur de Bourbourg · Mehr sehen »

Charles Conrad Schneider

C. C. Schneider Charles Conrad Schneider, eigentlich: Carl Conrad Schneider, oft nur als C. C. Schneider bezeichnet (* 24. April 1843 in Apolda; † 8. Januar 1916 in Philadelphia) war ein Ingenieur und Brückenkonstrukteur in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 8. Januar und Charles Conrad Schneider · Mehr sehen »

Charles Cousin-Montauban

Unterschrift Charles-Guillaume-Marie-Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban comte de Palikao (1796–1878) französischer Général de division Charles-Guillaume-Marie-Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban, comte de Palikao (* 24. Juni 1796 in Paris; † 8. Januar 1878 in Versailles) war ein französischer Général de division und Staatsmann.

Neu!!: 8. Januar und Charles Cousin-Montauban · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: 8. Januar und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles de la Cerda

Charles de la Cerda oder Charles d’Espagne dit de la Cerda (* 1326; † 8. Januar 1354 in L’Aigle) war ein Connétable von Frankreich und Graf von Angoulême.

Neu!!: 8. Januar und Charles de la Cerda · Mehr sehen »

Charles Humphrey Atherton

Charles Humphrey Atherton (* 14. August 1773 in Amherst, Hillsborough County, New Hampshire Colony; † 8. Januar 1853 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Charles Humphrey Atherton · Mehr sehen »

Charles Kálmán

Charles Kálmán, 2014 Charles Kálmán; auch Charles Kalman (* 17. November 1929 in Wien als Karl Emmerich Kalman; † 22. Februar 2015 in München) war ein österreichischer Film- und Bühnenkomponist.

Neu!!: 8. Januar und Charles Kálmán · Mehr sehen »

Charlotte von Hezel

Charlotte Henriette Hezel, auch Charlotte von Hezel (geborene Schwabe; * 8. Januar 1755 in Ilmenau; † 3. April 1817 in Dorpat) war eine deutsche Schriftstellerin, Redakteurin und Journalistin.

Neu!!: 8. Januar und Charlotte von Hezel · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: 8. Januar und Chile · Mehr sehen »

Christian Jakob Wagenseil

Christian Jakob Wagenseil, Pseudonym: Ernst Friedmann und Simon Ratzeberger, (* 23. November 1756 in Kaufbeuren; † 8. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Aufklärer und Publizist.

Neu!!: 8. Januar und Christian Jakob Wagenseil · Mehr sehen »

Christian Kämpfer

Christian Wilhelm Kämpfer (* 8. Januar 1971 in Hüttental) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Christian Kämpfer · Mehr sehen »

Christian Rohlfs

''Selbstbildnis'' (1918) Fotoporträt von Hugo Erfurth (1929) Tanz um den Sonnenball (1916) Grabmal Christian Rohlfs auf dem Friedhof Delstern in Hagen Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne.

Neu!!: 8. Januar und Christian Rohlfs · Mehr sehen »

Claudia Grehn

Claudia Grehn (* 8. Januar 1982 in Wiesbaden) ist eine deutsche Dramatikerin.

Neu!!: 8. Januar und Claudia Grehn · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 8. Januar und Coelestin III. · Mehr sehen »

Confédération Africaine de Football

Die Confédération Africaine de Football bzw.

Neu!!: 8. Januar und Confédération Africaine de Football · Mehr sehen »

Constantin von Waldburg-Zeil

Erbgraf Constantin von Waldburg-Zeil auf einem Öldgemälde, um 1830 Fürst Constantin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg auf einem Öldgemälde, 1851 Fürst Constantin Maximilian Reichserbtruchseß von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 8. Januar 1807 in Kleinheubach; † 17. Dezember 1862 in Kenzingen) war Königlich Württembergischer Standesherr, Königlich Bayerischer Reichsrat, Grundherr in Baden und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: 8. Januar und Constantin von Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Crazy Horse

Crazy Horse (englisch für „Besessenes“ oder „Verrücktes Pferd“, eigentlich auf Lakota Tashunka Witko bzw., Aussprache: tchaschunke witko; * um 1839; † 5. September 1877 in Fort Robinson, Nebraska) war ein Anführer der Oglala-Indianer, einer Abteilung der westlichen Sioux (Eigenbezeichnung Lakota).

Neu!!: 8. Januar und Crazy Horse · Mehr sehen »

Dagmar Seume

Dagmar Seume (2017) Dagmar Seume (* 8. Januar 1964 in Lehnin) ist eine deutsche Filmregisseurin.

Neu!!: 8. Januar und Dagmar Seume · Mehr sehen »

Daniel Wirtz (Geologe)

Daniel Wirtz (* 6. Dezember 1914 in Tübingen; † 8. Januar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 8. Januar und Daniel Wirtz (Geologe) · Mehr sehen »

Daniele Fortunato

Daniele Fortunato (* 8. Januar 1963 in Samarate (VA)) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Daniele Fortunato · Mehr sehen »

Das Phantom der Oper

''Das Phantom der Oper,'' deutsche Erstausgabe, Albert Langen, München, 1912 Das Phantom der Oper (französischer Originaltitel: Le Fantôme de l’Opéra) ist ein Roman des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux.

Neu!!: 8. Januar und Das Phantom der Oper · Mehr sehen »

Datenverarbeitung

Datenverarbeitung (DV) bezeichnet den organisierten Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen oder diese Datenmengen zu verändern.

Neu!!: 8. Januar und Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Dave Weckl

Dave Weckl (2018)Bild: Tore Sætre Dave Weckl (eigentlich David Joseph Weckl, * 8. Januar 1960 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Fusion-Schlagzeuger.

Neu!!: 8. Januar und Dave Weckl · Mehr sehen »

David Bowie

David Bowie (2002) David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in London; † 10. Januar 2016 in New York City) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und David Bowie · Mehr sehen »

David Hansen (Handballspieler)

David Hansen (* 8. Januar 1991 in Düsseldorf) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: 8. Januar und David Hansen (Handballspieler) · Mehr sehen »

David McWilliams

David McWilliams (* 4. Juli 1945 in Belfast; † 8. Januar 2002 in Ballycastle) war ein nordirischer Sänger, Songwriter und Gitarrist.

Neu!!: 8. Januar und David McWilliams · Mehr sehen »

David Silva

David Josué Jiménez Silva (* 8. Januar 1986 in Arguineguín, Gran Canaria) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und David Silva · Mehr sehen »

Demasduit

''Portrait of Demasduit (Mary March)'', von Henrietta Hamilton, 1819 (Library and Archives Canada)Charlotte Gray: 'The Museum Called Canada: 25 Rooms of Wonder', Random House, 2004. Die Gefangennahme von Demasduit, gezeichnet von ihrer Nichte Shanawdithit, ist im oberen Teil skizziert; in einer zweiten Szene ist die Landung Buchans von 1810/11 beschrieben. Demasduit oder Demasduwit (* vermutlich 1796; † 8. Januar 1820), auch Shendoreth, Waunathoake, Mary March genannt, war eine der letzten Europäern bekannten Überlebenden der in Neufundland lebenden Beothuk.

Neu!!: 8. Januar und Demasduit · Mehr sehen »

Denise LaSalle

Denise LaSalle (2009) Denise LaSalle (geboren am 16. Juli 1934 als Ora Denise Allen nahe Sidon, Mississippi; gestorben am 8. Januar 2018 in Nashville) war eine amerikanische Blues-, Soul- und Rhythm-and-Blues-Sängerin sowie Musikproduzentin.

Neu!!: 8. Januar und Denise LaSalle · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: 8. Januar und Der rasende Roland · Mehr sehen »

DFB-Pokal

Der Pokal Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammer-Pokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften.

Neu!!: 8. Januar und DFB-Pokal · Mehr sehen »

Die lustige Witwe

Titelseite Klavierauszug (1906) Erste Seite des Klavierauszuges. Auf dem Bild Mizzi Günther und Louis Treumann Die lustige Witwe ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár.

Neu!!: 8. Januar und Die lustige Witwe · Mehr sehen »

Dieter Hasselblatt

Dieter Reinhold Hasselblatt (* 8. Januar 1926 in Reval; † 19. Februar 1997 in Neuwied) war ein deutscher Autor von Hörspielen, Romanen und Sachbüchern, Rundfunkredakteur und Hörspielregisseur.

Neu!!: 8. Januar und Dieter Hasselblatt · Mehr sehen »

Dietrich von Velen

Ganzfigürliches Porträtgemälde des Dietrich von Velen, um 1645. Dietrich von Velen (* 8. Januar 1591 auf der Paulsburg in Meppen; † 10. September 1657 ebenda) war Drost des Emslandes und Gründer von Papenburg.

Neu!!: 8. Januar und Dietrich von Velen · Mehr sehen »

Diponegoro

Porträt von Prinz Diponegoro (1835) Diponegoro oder Prinz Dipanegara (* 11. November 1785 in Yogyakarta auf Java; † 8. Januar 1855 in Makassar auf Sulawesi) war ein javanesischer Freiheitskämpfer im javanesischen Krieg (1825–1830) gegen die niederländische Kolonialmacht.

Neu!!: 8. Januar und Diponegoro · Mehr sehen »

DJ Clue

DJ Clue (* 8. Januar 1975 in Queens, New York als Ernesto Shaw) ist ein US-amerikanischer Hip-Hop-DJ.

Neu!!: 8. Januar und DJ Clue · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: 8. Januar und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Don Galloway

Don Galloway (1974) Don Galloway (* 27. Juli 1937 in Brooksville, Kentucky; † 8. Januar 2009 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Don Galloway · Mehr sehen »

Dundee Whaling Expedition

Die Dundee Whaling Expedition (1892–1893) war eine Antarktisexpedition zum Zweck der Erforschung der Walfanggründe.

Neu!!: 8. Januar und Dundee Whaling Expedition · Mehr sehen »

Dundee-Insel

Die Dundee-Insel ist eine eisbedeckte Insel vor der nordöstlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel und südlich der Joinville-Insel.

Neu!!: 8. Januar und Dundee-Insel · Mehr sehen »

Dutch Lauer

Harold Sebastian „Dutch“ Lauer (* 8. Januar 1898 in Monroe, Michigan; † 9. August 1978 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: 8. Januar und Dutch Lauer · Mehr sehen »

Dwayne Norris

Carl Dwayne Norris (* 8. Januar 1970 in St. John’s, Neufundland und Labrador) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1988 und 2007 unter anderem über 600 Spiele für die Kölner Haie und Frankfurt Lions in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: 8. Januar und Dwayne Norris · Mehr sehen »

Dwight Clark

Dwight Edward Clark (* 8. Januar 1957 in Kinston, North Carolina; † 4. Juni 2018 in Whitefish, Montana) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: 8. Januar und Dwight Clark · Mehr sehen »

Edgar (Schottland)

Edgar (Schottland) Edgar (Etgair mac Maíl Coluim; * 1074; † 8. Januar 1107 in Edinburgh) war schottischer König von 1097 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 8. Januar und Edgar (Schottland) · Mehr sehen »

Edgar Álvarez

Edgar Álvarez, vollständiger Name Edgar Anthony Álvarez Reyes, (* 8. Januar 1980 in Puerto Cortés) ist ein ehemaliger honduranischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Edgar Álvarez · Mehr sehen »

Edmond-Charles Genêt

Edmond-Charles Genêt Edmond-Charles Édouard Genêt (auch Genet, selten Genest geschrieben; geboren am 8. Januar 1763 in Versailles, Frankreich; gestorben am 14. Juli 1834 in East Greenbush, New York, USA) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: 8. Januar und Edmond-Charles Genêt · Mehr sehen »

Edmund Lang

Edmund Lang (* 8. Januar 1847 in Buchen; † 7. März 1914 in Neckargemünd; katholisch) war ein seit 1876 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Amtsvorstand, vergleichbar mit einem heutigen Landrat.

Neu!!: 8. Januar und Edmund Lang · Mehr sehen »

Edward Michael Pakenham

Edward Pakenham Sir Edward „Ned“ Michael Pakenham GCB (* 19. März 1778 in Pakenham Hall, Irland; † 8. Januar 1815 bei New Orleans) war britischer General der napoleonischen Ära.

Neu!!: 8. Januar und Edward Michael Pakenham · Mehr sehen »

Elena Hruschyna

Elena Hruschyna (* 8. Januar 1975 in Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige ukrainische Eiskunstläuferin, die im Eistanzen startete.

Neu!!: 8. Januar und Elena Hruschyna · Mehr sehen »

Eleonore de Ahna

Eleonore de Ahna, Stich von August Weger Eleonore de Ahna (* 8. Januar 1838 in Wien; † 10. Mai 1865 in Berlin), gelegentlich auch Leonore de Ahna genannt, war eine deutsche Opernsängerin (Sopran/Mezzosopran).

Neu!!: 8. Januar und Eleonore de Ahna · Mehr sehen »

Elfriede Aulhorn

Elfriede Aulhorn (* 8. Januar 1923 in Hannover; † 14. März 1991 in Heidelberg, geborene Elfriede Andreae) war eine der ersten Frauen, die einen Lehrstuhl an der Eberhard Karls Universität Tübingen innehatte.

Neu!!: 8. Januar und Elfriede Aulhorn · Mehr sehen »

Eli Whitney

Eli Whitney Junior Eli Whitney (* 8. Dezember 1765 in Westborough, Province of Massachusetts Bay; † 8. Januar 1825 in New Haven, Connecticut) ältester Sohn von Eli Whitney Senior, einem erfolgreichen Farmer, war ein US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant und gilt als Begründer des Austauschbaus.

Neu!!: 8. Januar und Eli Whitney · Mehr sehen »

Elisa Platino

Elisa Platino (* 8. Januar 1999 in Meran, Südtirol) ist eine italienische Skirennläuferin.

Neu!!: 8. Januar und Elisa Platino · Mehr sehen »

Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha

Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha, Landgräfin von Hessen-Darmstadt Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha (* 8. Januar 1640 in Coburg; † 24. August 1709 in Butzbach) war durch Heirat Landgräfin und von 1678 bis 1688 Regentin der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 8. Januar und Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: 8. Januar und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Elisabeth Marie von Bayern

Prinzessin Elisabeth Graf Otto Seefried, der Gatte von Prinzessin Elisabeth, als Hauptmann der k.u.k. Armee Der Wiener Wohnsitz Elisabeths im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzinger Hauptstraße 80, wo sie anfangs des 20. Jh. von ihrem Großvater Franz Joseph I., der im nahen Schloss Schönbrunn wohnte, öfters besucht wurde. Heute befindet sich im Haus die Postfiliale 1132 Wien. Prinzessin Elisabeth Marie Auguste von Bayern, verehelichte Gräfin Seefried auf Buttenheim (* 8. Jänner 1874 in München; † 4. März 1957 in Gresten), war deutsche Hochadelige und Enkelin des österreichischen Kaisers Franz Joseph I.

Neu!!: 8. Januar und Elisabeth Marie von Bayern · Mehr sehen »

Elisabeth Pähtz

Elisabeth Pähtz (* 8. Januar 1985 in Erfurt) ist eine deutsche Schachspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Elisabeth Pähtz · Mehr sehen »

Elisabetta Sirani

Selbstporträt, um 1665 Elisabetta Sirani (* 8. Januar 1638 in Bologna; † 28. August 1665 ebenda) war eine italienische Malerin und Kupferstecherin.

Neu!!: 8. Januar und Elisabetta Sirani · Mehr sehen »

Elizabeth Taylor (Malerin)

Elizabeth Taylor (* 8. Januar 1856 in Columbus, Ohio; † März 1932 in Wake Robin, Vermont, USA) war eine US-amerikanische Malerin, Botanikerin, Journalistin und Globetrotterin.

Neu!!: 8. Januar und Elizabeth Taylor (Malerin) · Mehr sehen »

Elke Lütjen-Drecoll

Elke Lütjen-Drecoll im August 2007. Elke Lütjen-Drecoll (* 8. Januar 1944 in Ahlerstedt) ist eine deutsche Anatomin.

Neu!!: 8. Januar und Elke Lütjen-Drecoll · Mehr sehen »

Elmar Hillebrand

Weißer Rheinbogen aufstellen ließ.Peter Pies (Hrsg.): ''Die Gemeinde Weiß, nun Stadtteil von Köln.'' Band 4. Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 2015, S. 17–20. Elmar Hillebrand (* 11. Oktober 1925 in Köln; † 8. Januar 2016 ebenda, WDR, 11. Januar 2016) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 8. Januar und Elmar Hillebrand · Mehr sehen »

Elmer Miller (Baseballspieler, 1903)

Elmer Joseph Miller, Spitzname Lefty, (geboren am 17. April 1903 in Detroit, Michigan; gestorben am 8. Januar 1987 in Corona, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Pinch Hitters, der aber auch als Pitcher und als Outfielder zum Einsatz kam.

Neu!!: 8. Januar und Elmer Miller (Baseballspieler, 1903) · Mehr sehen »

Else Falk

Else Falk (* 25. April 1872 als Elise Wahl in Barmen; † 8. Januar 1956 in São Paulo) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin in der Weimarer Republik.

Neu!!: 8. Januar und Else Falk · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Elvis Presley · Mehr sehen »

Emil Bieber

August Emil Julius Berlin-Bieber (* 8. Januar 1878 in Hamburg; † 29. April 1962 in Kapstadt) war ein deutscher Fotograf mit Atelier in Hamburg.

Neu!!: 8. Januar und Emil Bieber · Mehr sehen »

Emily Greene Balch

Emily Greene Balch, Harris & Ewing photo studio Emily Greene Balch (* 8. Januar 1867 in Jamaica Plain, Boston, Massachusetts; † 9. Januar 1961 in Cambridge) war eine US-amerikanische Nationalökonomin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin.

Neu!!: 8. Januar und Emily Greene Balch · Mehr sehen »

Emma Ihrer

Berliner Gedenktafel am Haus Marthastraße 10 in Berlin-Niederschönhausen Concordia-Apotheke in Velten Grab von Emma Ihrer auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Emma Ihrer, geborene Emma Faber, genannt Emma Rother (* 3. Januar 1857 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1911 in Berlin, Deutsches Reich) war eine deutsche Politikerin (SPD), Gewerkschafterin und Zeitungsherausgeberin.

Neu!!: 8. Januar und Emma Ihrer · Mehr sehen »

Emory S. Land

Emory S. Land, 1936 Emory Scott Land (* 8. Januar 1879 in Cañon City, Colorado; † 27. November 1971) war ein US-amerikanischer Offizier der United States Navy (zuletzt Vizeadmiral) und Chef der War Shipping Administration (WSA) sowie der United States Maritime Commission.

Neu!!: 8. Januar und Emory S. Land · Mehr sehen »

Erhard

Erhard (althochdeutsch era, „Ehre, Ansehen“ und hard, „hart, stark“) ist ein deutscher Vorname.

Neu!!: 8. Januar und Erhard · Mehr sehen »

Erich Anders

Erich Anders eigentlich Erich Freiherr Wolff von Gudenberg (* 29. August 1883 in Teutschenthal; † 8. Januar 1955 in Hamburg) war deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Erich Anders · Mehr sehen »

Erich Kauer

Erich Kauer (* 8. Januar 1908; † 30. Dezember 1989) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Erich Kauer · Mehr sehen »

Ernst Häußler

Georg Jacob Ernst Häußler (auch Ernst Häusler) (* 8. Januar 1761 in Böblingen; † 20. Februar 1837 in Augsburg) war ein deutscher Sänger, Komponist und Musiklehrer.

Neu!!: 8. Januar und Ernst Häußler · Mehr sehen »

Ernst Jung (Mäzen)

Grab von Claere & Ernst Jung Ernst Emil Jung (* 18. Mai 1896 in Briensdorf, Kreis Preußisch Holland, Provinz Ostpreußen; † 8. Januar 1976 in Hamburg) war ein erfolgreicher Reeder und Mäzen in Hamburg mit ausgeprägtem Gemeinsinn.

Neu!!: 8. Januar und Ernst Jung (Mäzen) · Mehr sehen »

Ernst Oldenburg

Ernst Oldenburg (* 8. Januar 1914 in Danzig; † 9. Januar 1992 in Unna) war ein deutscher Maler und Bildhauer des Expressionismus.

Neu!!: 8. Januar und Ernst Oldenburg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: 8. Januar und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 8. Januar und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erwin Porzner

Erwin Porzner (* 8. Januar 1936 in Larrieden) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und Handballtrainer.

Neu!!: 8. Januar und Erwin Porzner · Mehr sehen »

Eugen Kaufmann

Eugen Carl Kaufmann, später Eugene Charles Kent, (* 8. Januar 1892 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1984 in London) war ein deutsch-britischer Architekt jüdischer Herkunft aus dem Umkreis von Ernst May.

Neu!!: 8. Januar und Eugen Kaufmann · Mehr sehen »

Eugen Schuhmacher

Eugen Josef Robert Schuhmacher (* 4. August 1906 in Stuttgart; † 8. Januar 1973 in München) war ein Zoologe und Tierfilmpionier.

Neu!!: 8. Januar und Eugen Schuhmacher · Mehr sehen »

Eugen von Württemberg (1788–1857)

Herzog Eugen von Württemberg, Gemälde von George Dawe Sein Geburtsort: Schloss Oels in Niederschlesien Sein Sterbeort: Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Denkmal für Eugen von Württemberg Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig Herzog von Württemberg (* 8. Januar 1788 in Oels, Schlesien; † 16. September 1857 in Bad Carlsruhe, Schlesien) war ein Prinz sowie Titularherzog von Württemberg und kaiserlich-russischer General der Infanterie.

Neu!!: 8. Januar und Eugen von Württemberg (1788–1857) · Mehr sehen »

Eustorg de Beaulieu

Eustorg de Beaulieu (* um 1495 in Beaulieu-sur-Dordogne (heute im Département Corrèze); † 8. Januar 1552 in Basel) war ein französischer Autor, Geistlicher, Organist und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Eustorg de Beaulieu · Mehr sehen »

Evelyn Stolze

Evelyn Stolze, heute Evelyn Rund, (* 8. Januar 1954 in Erfurt) ist eine ehemalige Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: 8. Januar und Evelyn Stolze · Mehr sehen »

Fabian Frei

Fabian Frei (* 8. Januar 1989 in Frauenfeld) ist ein Schweizer Fussballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Fabian Frei · Mehr sehen »

Fanny Bullock Workman

Fanny Bullock Workman Fanny Bullock Workman (* 8. Januar 1859 in Worcester, Massachusetts; † 22. Januar 1925 in Cannes, Frankreich) war eine US-amerikanische Geografin, Kartografin, Schriftstellerin und die erste Bergsteigerin, die im 19. Jahrhundert Gipfel im Hochgebirge im Himalaya bestieg.

Neu!!: 8. Januar und Fanny Bullock Workman · Mehr sehen »

Felice Andreasi

Felice Andreasi (* 8. Januar 1928 in Turin; † 25. Dezember 2005 in Asti) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Felice Andreasi · Mehr sehen »

Felipe Colombo

Felipe Colombo Felipe Colombo Eguía (* 8. Januar 1983 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Schauspieler und Musiker, der vor allem in Argentinien bekannt ist.

Neu!!: 8. Januar und Felipe Colombo · Mehr sehen »

Felix Martin Oberländer

Felix Martin Oberländer (1875) Felix Martin Oberländer Felix Martin Oberländer (* 8. Januar 1851 in Dresden; † 2. Oktober 1915 ebenda, auch Felix Martin Oberlaender) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 8. Januar und Felix Martin Oberländer · Mehr sehen »

Ferdinand Ferber

Hauptmann Ferdinand Ferber Ferdinand Ferber (* 8. Januar 1862 in Lyon; † 22. September 1909 in Beuvrequen) war ein französischer Offizier (Capitaine, dt. Hauptmann) und Flugpionier.

Neu!!: 8. Januar und Ferdinand Ferber · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: 8. Januar und Ferdinand von Hiller · Mehr sehen »

Ferdo Livadić

Ferdo Livadić Ferdo Livadić (Wiesner) (* 30. Mai 1799 in Celje; † 8. Januar 1879 in Samobor) war ein Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Ferdo Livadić · Mehr sehen »

Fidel Castro

Fidel Castro (1959) Fidel Alejandro Castro Ruz (* 13. August 1926/1927Claudia Furiati: Fidel Castro: La historia me absolverá. S. 48f, Plaza Janés, Barcelona 2003 (spanisch). in Birán bei Mayarí, Provinz Oriente; † 25. November 2016 in Havanna) war ein kubanischer Revolutionär, kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und diktatorisch regierender Regierungschef bzw.

Neu!!: 8. Januar und Fidel Castro · Mehr sehen »

Fjodor Akimenko

Fjodor Stepanowitsch Akimenko (wiss. Transliteration Fëdor Stepanovič Akimenko; * in Charkiw, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1945 in Paris) war ein russisch-ukrainischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: 8. Januar und Fjodor Akimenko · Mehr sehen »

Florent Willems

Florent Willems Florent Willems (* 8. Januar 1823 in Lüttich; † 23. Oktober 1905 in Paris-Neuilly) war ein Maler.

Neu!!: 8. Januar und Florent Willems · Mehr sehen »

Florian Ballas

Florian Ballas (* 8. Januar 1993 in Saarbrücken) ist ein deutscher Fußballspieler, der beim SSV Jahn Regensburg unter Vertrag steht.

Neu!!: 8. Januar und Florian Ballas · Mehr sehen »

Flugzeugkatastrophe von Kinshasa

Die Flugzeugkatastrophe von Kinshasa ereignete sich am 8.

Neu!!: 8. Januar und Flugzeugkatastrophe von Kinshasa · Mehr sehen »

François de Menthon

François de Menthon François de Menthon (* 8. Januar 1900 in Montmirey-la-Ville, Département Jura, Frankreich; † 2. Juni 1984 in Menthon-Saint-Bernard, Département Haute-Savoie) war ein französischer Politiker, Jurist und französischer Hauptankläger beim Nürnberger Prozess 1945/46.

Neu!!: 8. Januar und François de Menthon · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: 8. Januar und François Mitterrand · Mehr sehen »

François-Henri de Montmorency-Luxembourg

rahmenlos Francois Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von Luxemburg-Piney (* 8. Januar 1628 in Paris; † 4. Januar 1695 in Versailles) war ein französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 8. Januar und François-Henri de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Francesco Foggia

Francesco Foggia Francesco Foggia (* 1604 in Rom; † 8. Januar 1688 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 8. Januar und Francesco Foggia · Mehr sehen »

Francesco Grimaldi di Monaco

Francesco Grimaldi (* im 13. Jahrhundert; † 1309 in Ventimiglia), genannt Malizia oder „der Listige“, war der Anführer der Guelfen, die in der Nacht des 8.

Neu!!: 8. Januar und Francesco Grimaldi di Monaco · Mehr sehen »

Francis Bourgeois

Sir Peter Francis Bourgeois, Gemälde vom Sir William Beechey (1753–1838) Sir Peter Francis Bourgeois RA (* November 1756 in London, England; † 8. Januar 1811 in London) war ein englischer Landschaftsmaler und bedeutender englischer Kunsthändler im ausgehenden 18.

Neu!!: 8. Januar und Francis Bourgeois · Mehr sehen »

Francis Samuelson, 4. Baronet

1932 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans Sir Captain Francis Henry Bernard Samuelson, 4.

Neu!!: 8. Januar und Francis Samuelson, 4. Baronet · Mehr sehen »

Francisco Assis

Francisco Assis Francisco Assis (* 8. Januar 1965 in Amarante) ist ein portugiesischer Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Partido Socialista, als Teil der Sozialdemokratischen Partei Europas.

Neu!!: 8. Januar und Francisco Assis · Mehr sehen »

Frank Dyson

Sir Frank Watson Dyson (* 8. Januar 1868 in Measham bei Ashby-de-la-Zouch, Leicestershire, England; † 25. Mai 1939 auf See in der Nähe von Kapstadt) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 8. Januar und Frank Dyson · Mehr sehen »

Frank Heinemann (Fußballspieler)

Frank Heinemann (* 8. Januar 1965 in Bochum), Spitzname Funny, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger ‑trainer.

Neu!!: 8. Januar und Frank Heinemann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: 8. Januar und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Anton von Blanc

Franz Anton Planckh, seit 23.

Neu!!: 8. Januar und Franz Anton von Blanc · Mehr sehen »

Franz Böhner

Franz Böhner (* 16. August 1889 in Lichtenau; † 8. Januar 1954 ebenda) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: 8. Januar und Franz Böhner · Mehr sehen »

Franz Ernst von Hessen-Darmstadt

Franz Ernst von Hessen-Darmstadt (* 25. Januar 1695 in Gießen; † 8. Januar 1716 in Darmstadt) war ein deutscher Adliger.

Neu!!: 8. Januar und Franz Ernst von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Franz Felke

Franz Felke (* 8. Januar 1902 in Laufersweiler; † 19. März 1990 in Sohren) war ein deutscher Unternehmer aus dem Hunsrück und Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 8. Januar und Franz Felke · Mehr sehen »

Franz Krommer

Franz Vinzenz Krommer Franz Vinzenz Krommer (* 27. November 1759 in Kamnitz bei Iglau, Mähren; † 8. Jänner 1831 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Franz Krommer · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Franz Lehár · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Könitz

Franz Ludwig Freiherr von Könitz (* 8. Januar 1780 in Wickersdorf; † 8. Januar 1840) war ein deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: 8. Januar und Franz Ludwig von Könitz · Mehr sehen »

Franz von Borries (Landrat, 1868)

Franz Anton Wilhelm Gustav von Borries (* 15. April 1868 in Hildesheim; † 8. Januar 1943 in Berlin) war ein deutscher Regierungsbeamter.

Neu!!: 8. Januar und Franz von Borries (Landrat, 1868) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Spiegel

Franz-Wilhelm von Spiegel Freiherr Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg (* 30. Januar 1752 auf Schloss Canstein (bei Marsberg); † 6. August 1815 ebenda) war ein westfälischer Adeliger, Anhänger der Aufklärung, Beamter und Minister des kurkölnischen Staates.

Neu!!: 8. Januar und Franz Wilhelm von Spiegel · Mehr sehen »

Franz-Josef Holzenkamp

Franz-Josef Holzenkamp (2013) Franz-Josef Holzenkamp (* 8. Januar 1960 in Altenoythe) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 8. Januar und Franz-Josef Holzenkamp · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 8. Januar und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Frederick Abberline

Frederick George Abberline Frederick George Abberline (* 8. Januar 1843 in Blandford Forum, Dorset; † 10. Dezember 1929) war ein britischer Inspektor der London Metropolitan Police und eine bekannte Polizeifigur in Zusammenhang mit den Morden von Jack the Ripper.

Neu!!: 8. Januar und Frederick Abberline · Mehr sehen »

Friede von Gent

Friedensschluss (Gemälde von 1914) Gedenktafel in Gent Der Friede von Gent beendete am 24.

Neu!!: 8. Januar und Friede von Gent · Mehr sehen »

Frieden von Dresden

Frieden von Dresden auf einem Druck aus Amsterdam Der Friede von Dresden (auch: Dresdener Friede, Dresdner Friede oder Friede zu Dresden) war ein am 25. Dezember 1745 in Dresden unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: 8. Januar und Frieden von Dresden · Mehr sehen »

Friedrich Arnold (Mediziner)

Friedrich Arnold, Fotografie von Eduard Schultze Friedrich Wilhelm KühneAus: ''Der Lehrkörper Ruperto Carola zu Heidelberg im Jahre 500 ihres Bestehens.'' Heidelberg 1886. Philipp Friedrich Arnold (* 8. Januar 1803 in Edenkoben; † 4. Juli 1890 in Heidelberg) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: 8. Januar und Friedrich Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Schmincke

Friedrich Christoph Schmincke (* 29. März 1724 in Kassel; † 8. Januar 1795 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: 8. Januar und Friedrich Christoph Schmincke · Mehr sehen »

Friedrich Julius Otto

Friedrich Julius Otto 1856 Friedrich Julius Otto (* 8. Januar 1809 in Großenhain; † 12. Januar 1870 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker, Pharmazeut und Hochschullehrer.

Neu!!: 8. Januar und Friedrich Julius Otto · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: 8. Januar und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich von Kalitsch (Forstmann)

Friedrich Hermann August von Kalitsch (* 28. Oktober 1858 in Dessau; † 8. Januar 1938 auf Gut Bärenthoren, Provinz Sachsen) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: 8. Januar und Friedrich von Kalitsch (Forstmann) · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Grunewald

Friedrich-Wilhelm Grunewald (* 8. Januar 1920 in Bad Salzuflen; † 2001) war ein Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: 8. Januar und Friedrich-Wilhelm Grunewald · Mehr sehen »

Frits Boterman

Frederik Willem „Frits“ Boterman (* 8. Januar 1948 in Amsterdam) ist ein niederländischer Historiker, der vor allem durch seine Arbeiten zur Geschichte Deutschlands und zu den deutsch-niederländischen Beziehungen bekannt ist.

Neu!!: 8. Januar und Frits Boterman · Mehr sehen »

Fritz Hopmeier

Fritz Hopmeier (* 8. Januar 1930 in Wolfratshausen, Oberbayern; † 16. Januar 2014 in Beuren, Landkreis Esslingen) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: 8. Januar und Fritz Hopmeier · Mehr sehen »

Fritz Künzli

Fritz Künzli (* 8. Januar 1946 in Glarus; † 22. Dezember 2019 in Zürich) war ein Schweizer Fussballspieler, der mit dem FC Zürich in den Jahren 1966 und 1968 zweimal in der Nationalliga A die Schweizer Fussballmeisterschaft gewann.

Neu!!: 8. Januar und Fritz Künzli · Mehr sehen »

Fritz Peter (Sänger)

Fritz Peter (* 7. November 1925 in Camorino; † 8. Januar 1994 in Oberrieden ZH) war ein Schweizer Sänger der Stimmlage Tenor.

Neu!!: 8. Januar und Fritz Peter (Sänger) · Mehr sehen »

Fritz Saxl

Fritz Saxl in der Kunsthistorischen Bibliothek Warburg, Hamburg, ca. 1924 Friedrich „Fritz“ Saxl (geboren am 8. Januar 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 22. März 1948 in Dulwich, England) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: 8. Januar und Fritz Saxl · Mehr sehen »

Fritz Thiedemann

Fritz Thiedemann etwa 1957 Fritz Thiedemann (* 3. März 1918 in Weddinghusen bei Heide; † 8. Januar 2000 ebenda) war ein deutscher Springreiter, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: 8. Januar und Fritz Thiedemann · Mehr sehen »

FSV Frankfurt

Der FSV Frankfurt (vollständiger Name: Fußball-Sport-Verein 1899 Frankfurt) ist ein Sportverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: 8. Januar und FSV Frankfurt · Mehr sehen »

Gabi Lodermeier

Gabi Lodermeier in der Alten Schule Solnhofen, 23. Oktober 1998 Gabi Lodermeier (* 8. Januar 1953 in München) ist eine deutsche Kabarettistin und Sängerin.

Neu!!: 8. Januar und Gabi Lodermeier · Mehr sehen »

Gabino Rey

Gabino Rey (* 8. Januar 1928 in Marín, Provinz Pontevedra; † 2. Mai 2006 in Barcelona) war ein spanischer Maler.

Neu!!: 8. Januar und Gabino Rey · Mehr sehen »

Gabrielle Giffords

Gabrielle Giffords (März 2010) Gabrielle Dee „Gabby“ Giffords (* 8. Juni 1970 in Tucson, Arizona) ist eine amerikanische Politikerin.

Neu!!: 8. Januar und Gabrielle Giffords · Mehr sehen »

Gaby Hoffmann

Gaby Hoffman (2015) Gabriella Mary Hoffmann (Gaby Hoffmann; * 8. Januar 1982 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Gaby Hoffmann · Mehr sehen »

Gale Page

Gale Page (eigentlich Sally Perkins Rutter; * 29. Juli 1913 in Spokane, Washington; † 8. Januar 1983 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Gale Page · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 8. Januar und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Galina Sergejewna Ulanowa

Romeo und Julia, 1954 Galina Sergejewna Ulanowa (wiss. Transliteration Galina Sergeevna Ulanova; * in Sankt Petersburg; † 21. März 1998 in Moskau) war eine russische Primaballerina.

Neu!!: 8. Januar und Galina Sergejewna Ulanowa · Mehr sehen »

Gaston Lenôtre

Gaston Albert Celestin Lenôtre (* 28. Mai 1920 in Saint-Nicolas-du-Bosc (heute: Le Bosc du Theil) im Département Eure in der Haute-Normandie; † 8. Januar 2009 in Sennely im Département Loiret) war ein französischer Konditor, Chocolatier, Unternehmer und Autor mehrerer Backbücher.

Neu!!: 8. Januar und Gaston Lenôtre · Mehr sehen »

Gaston Leroux

Gaston Leroux (1907) Gaston Louis Alfred Leroux (* 6. Mai 1868 in Paris; † 15. April 1927 in Nizza) war ein französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Gaston Leroux · Mehr sehen »

Günther Schneider (Politiker)

Günther Schneider (2016) Günther Karlhermann Schneider (* 8. Januar 1955 in Werdorf) ist ein deutscher Politiker (parteilos, ehemals CDU).

Neu!!: 8. Januar und Günther Schneider (Politiker) · Mehr sehen »

Genia Lapuhs

Genia Lapuhs, eigentlich Ingeborg Lapuhs, (* 8. Januar 1925 in Potsdam; † 21. April 2018) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: 8. Januar und Genia Lapuhs · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 8. Januar und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Puchta

60px Georg Friedrich Puchta (* 31. August 1798 in Cadolzburg bei Nürnberg; † 8. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 8. Januar und Georg Friedrich Puchta · Mehr sehen »

Georg Heinrich Lünemann

Georg Heinrich Lünemann (* 3. September 1780 in Göttingen; † 8. Januar 1830 ebenda) war ein deutscher Altphilologe und Lexikograf.

Neu!!: 8. Januar und Georg Heinrich Lünemann · Mehr sehen »

Georg Riedel (Jazzmusiker)

Georg Riedel (2010) Georg Riedel (* 8. Januar 1934 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein schwedischer Jazz-Bassist und Filmkomponist.

Neu!!: 8. Januar und Georg Riedel (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

George Passmore

George Passmore (* 8. Januar 1942 in Totnes, England) ist ein britischer Künstler.

Neu!!: 8. Januar und George Passmore · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: 8. Januar und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Georgi Maximowitsch Adelson-Welski

Georgi Maximowitsch Adelson-Welski (weitere gebräuchliche Transkription Adelson-Velsky und Adelson-Velski; * 8. Januar 1922 in Samara; † 26. April 2014 in Israel) war ein sowjetischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: 8. Januar und Georgi Maximowitsch Adelson-Welski · Mehr sehen »

Georgie Auld

Georgie Auld, ca. August 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Serge Chaloff, Georgie Auld, Red Rodney, Tiny Kahn u. a., ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Georgie Auld (eigentlich John Altwerger, * 19. Mai 1919 in Toronto, Ontario; † 8. Januar 1990 in Palm Springs (Kalifornien)) war ein amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, Klarinettist und Bandleader des Swing.

Neu!!: 8. Januar und Georgie Auld · Mehr sehen »

Gerd Kröncke

Gerd Kröncke (* 8. Januar 1943 in Hannover) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: 8. Januar und Gerd Kröncke · Mehr sehen »

Gerhard Bienert

Max Richard Gerhard Bienert (* 8. Januar 1898 in Berlin; † 23. Dezember 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen mitspielte.

Neu!!: 8. Januar und Gerhard Bienert · Mehr sehen »

Gerhard Launer

Luftbildfotograf und Pilot Gerhard Launer Gerhard Launer (* 8. Januar 1949 in Werneck, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken) ist einer der bekanntesten deutschen Luftbildfotografen.

Neu!!: 8. Januar und Gerhard Launer · Mehr sehen »

Gerhard Mohnike

Gerhard Mohnike (* 8. Januar 1918 in Wiesbaden; † 8. März 1966 in Greifswald) war ein Arzt und Wissenschaftler, der sich mit der Behandlung und Erforschung des Diabetes mellitus beschäftigte.

Neu!!: 8. Januar und Gerhard Mohnike · Mehr sehen »

Gerhard Rehberg

Gerhard Walter Rehberg (* 8. Januar 1936 in Powunden/Ostpreußen (heute Chrabrowo)) ist ein deutscher Politiker und Fußballfunktionär.

Neu!!: 8. Januar und Gerhard Rehberg · Mehr sehen »

Gerhard Vieth

J.S.L. Halle Gerhard Ulrich Anton Vieth (* 8. Januar 1763 in Hooksiel (Herrschaft Jever); † 12. Januar 1836 in Dessau) war ein deutscher Lehrer und Turnpädagoge.

Neu!!: 8. Januar und Gerhard Vieth · Mehr sehen »

Geri Nasarski

Gerlind „Geri“ Nasarski (* 1944 in der Nähe von Posen; † 8. Januar 2020) war eine deutsche Fernsehjournalistin.

Neu!!: 8. Januar und Geri Nasarski · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Königreichs Großbritannien und Geschichte Irlands Geschichte Großbritanniens ab 1921: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland ---- Die Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union 1800 unter der Herrschaft der britischen Krone zusammengefassten Territorien England, Schottland und Irland bis zum Anglo-Irischen Vertrag von 1921, der die Unabhängigkeit Südirlands einleitete.

Neu!!: 8. Januar und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Geschichte Südafrikas

Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean.

Neu!!: 8. Januar und Geschichte Südafrikas · Mehr sehen »

Giacinto Scelsi

Giacinto Scelsi Giacinto Scelsi (* 8. Januar 1905 in La Spezia, Italien; † 9. August 1988 in Rom; vollständiger Titel und Name: Conte Giacinto Francesco Maria Scelsi d’Ayala Valva) war ein italienischer Komponist und Dichter.

Neu!!: 8. Januar und Giacinto Scelsi · Mehr sehen »

Gianni Dova

Gianni Dova (1968). Foto von Paolo Monti. Gianni Dova (* 8. Januar 1925 in Rom, Italien; † 14. Oktober 1991 in Pisa, Italien) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 8. Januar und Gianni Dova · Mehr sehen »

Giannos Kougioumtzian

Giannos Kougioumtzian (* 8. Januar 1997 in Nikosia) ist ein zyprischer Skirennläufer.

Neu!!: 8. Januar und Giannos Kougioumtzian · Mehr sehen »

Gilberte Thirion

Gilberte Thirion (rechts), mit Anna Maria Peduzzi und Enzo Ferrari, 1956 Porsche 356 Coupé Gmünd Gilberte Thirion (* 8. Januar 1928 in Brüssel; † 21. Mai 2008 in Uccle) war eine belgische Autorennfahrerin.

Neu!!: 8. Januar und Gilberte Thirion · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giocondo Storni

Giocondo Storni OFMCap (* 4. Dezember 1817 in Bigorio bei Capriasca; † 8. Jänner 1898 in Ponte Capriasca) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 8. Januar und Giocondo Storni · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: 8. Januar und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Neu!!: 8. Januar und Giovanni Carestini · Mehr sehen »

Giovanni Mardersteig

Giovanni Mardersteig (* 8. Januar 1892 in Weimar als Hans Mardersteig; † 27. Dezember 1977 in Verona) war ein deutsch-italienischer Verleger, Buchdrucker, Typograf und Buch- und Schrifthistoriker.

Neu!!: 8. Januar und Giovanni Mardersteig · Mehr sehen »

Giulio Ramponi

Großen Preis von Belgien 1925. Von Links: Eduardo Weber, Giulio Ramponi, Carlo Felice Trossi und Enzo Ferrari im Juni 1933 beim Bergrennen Parma–Poggio di Berceto. Giulio Ramponi (* 8. Januar 1902 in Mailand; † 17. Dezember 1986 in Nelspruit) war ein italienischer Rennmechaniker und Autorennfahrer, der auch die britische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: 8. Januar und Giulio Ramponi · Mehr sehen »

Giuseppe Favalli

Giuseppe Favalli (* 8. Januar 1972 in Orzinuovi) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Giuseppe Favalli · Mehr sehen »

Golden Globe Awards 2017

Jimmy Fallon, Moderator der Golden Globe Awards 2017 Die 74.

Neu!!: 8. Januar und Golden Globe Awards 2017 · Mehr sehen »

Gottfried von Jena

Gottfried von Jena Dom zu Halle Das Wappen der Familie von Jena Gottfried von Jena (* 20. November 1624 in Zerbst; † 8. Januar 1703 in Halle an der Saale) war deutscher Diplomat und preußischer Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Gottfried von Jena · Mehr sehen »

Gouverneur Kemble Warren

General Warren Gouverneur Kemble Warren (* 8. Januar 1830 in Cold Spring, New York; † 8. August 1882 in Newport, Rhode Island) war General der United States Army.

Neu!!: 8. Januar und Gouverneur Kemble Warren · Mehr sehen »

Graham Chapman

Graham Arthur Chapman (* 8. Januar 1941 in Leicester; † 4. Oktober 1989 in Maidstone) war ein britischer Schauspieler, Schriftsteller und Mitglied der Komiker-Gruppe Monty Python.

Neu!!: 8. Januar und Graham Chapman · Mehr sehen »

Grégoire Aslan

Grégoire Aslan (* 28. März 1908 in Istanbul, Osmanisches Reich; † 8. Januar 1982 in Ashton, Cornwall, England, Vereinigtes Königreich) war ein französischer Schauspieler armenischer Herkunft.

Neu!!: 8. Januar und Grégoire Aslan · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: 8. Januar und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Gret Palucca

Gret Palucca (1945) Gret Palucca, geboren als Margarete Paluka (* 8. Januar 1902 in München; † 22. März 1993 in Dresden) war eine deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin.

Neu!!: 8. Januar und Gret Palucca · Mehr sehen »

Grete Mosheim

Alexander Binder Margarete Emma Dorothea Mosheim (* 8. Januar 1905 in Berlin, Deutsches Reich; † 29. Dezember 1986 in New York, Vereinigte Staaten) gehörte zu den bekanntesten deutschen Schauspielerinnen der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: 8. Januar und Grete Mosheim · Mehr sehen »

Grimaldi

Fürstliches Wappen der Dynastie Grimaldi von Monaco Die Familie Grimaldi ist ein weitverzweigtes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Genua stammt und bis heute existiert.

Neu!!: 8. Januar und Grimaldi · Mehr sehen »

Großes Heidnisches Heer

Züge der Großen Wikingerarmee von 865 durch England Das Große Heidnische Heer, auch Großes Wikingerheer oder Großes Dänisches Heer genannt, war ein Heer von Wikingern, das im späten 9.

Neu!!: 8. Januar und Großes Heidnisches Heer · Mehr sehen »

Gudrun (Name)

Gudrun ist ein weiblicher Vorname nordischer Herkunft und eine moderne Form von Guðrún.

Neu!!: 8. Januar und Gudrun (Name) · Mehr sehen »

Gudrun Mebs

Gudrun Mebs (* 8. Januar 1944 in Bad Mergentheim) ist eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: 8. Januar und Gudrun Mebs · Mehr sehen »

Gudula

Gudula, (auch Gudila, franz.: Gudule, niederl. Goedele) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: 8. Januar und Gudula · Mehr sehen »

Gustav Godeffroy

CdV, Charles Junod, Hamburg um 1864 Gustav Godeffroy (* 8. Januar 1817 in Hamburg; † 7. August 1893 in Dockenhuden) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Senator.

Neu!!: 8. Januar und Gustav Godeffroy · Mehr sehen »

Gustav Heine (Architekt, 1802)

Gustav Heine (* 8. Mai 1802 in Dresden; † 8. Januar 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und Hochschulprofessor an der Kunstakademie in Dresden.

Neu!!: 8. Januar und Gustav Heine (Architekt, 1802) · Mehr sehen »

Gustav Zeitzschel

Gustav Adolf Zeitzschel (* 1. Februar 1868 in Sorau, Niederlausitz; † 8. Januar 1951 in Helmstadt bei Würzburg) war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor) und Gesangs- und Klavierpädagoge.

Neu!!: 8. Januar und Gustav Zeitzschel · Mehr sehen »

Hadayatullah Hübsch

Hadayatullah Hübsch (2009) Hadayatullah Hübsch (* 8. Januar 1946 in Chemnitz als Paul-Gerhard Hübsch; † 4. Januar 2011 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Aktivist der 68er-Bewegung und langjähriger Pressesprecher der Ahmadiyya Muslim Jamaat in der Bundesrepublik Deutschland e. V.

Neu!!: 8. Januar und Hadayatullah Hübsch · Mehr sehen »

Hanna Ljungberg

Hanna Ljungberg Hanna Ljungberg (* 8. Januar 1979 in Umeå) ist eine ehemalige schwedische Fußballspielerin und war mit 72 Toren in 130 Länderspielen langjährige Rekordtorschützin ihres Landes.

Neu!!: 8. Januar und Hanna Ljungberg · Mehr sehen »

Hannemarie Kühler

Hannemarie Kühler, geb.

Neu!!: 8. Januar und Hannemarie Kühler · Mehr sehen »

Hannes Anton

Hannes Anton (* 8. Jänner 1964) ist ein österreichischer Politiker (FPK, früher BZÖ) sowie Unternehmer und Manager.

Neu!!: 8. Januar und Hannes Anton · Mehr sehen »

Hans Asplund

Kaufhaus Nordiska Kompaniet in Stockholm, Eingang Regeringsgatan Hans Karl Otto Asplund (* 16. August 1921 auf Utö, Schweden; † 8. Januar 1994 in Lund) war ein schwedischer Architekt und Professor an der Technischen Hochschule Lund.

Neu!!: 8. Januar und Hans Asplund · Mehr sehen »

Hans Aufricht-Ruda

Hans Aufricht-Ruda (eigentlich Hans Aufricht; * 8. Januar 1899 in Ruda in Oberschlesien; † 29. September 1970 in Pasadena (Kalifornien)) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Psychotherapeut.

Neu!!: 8. Januar und Hans Aufricht-Ruda · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: 8. Januar und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Harfenjule

Luise Nordmann mit ihrer Harfe Gedenkstein der Harfenjule auf dem Lutherkirchhof in Berlin-Lankwitz Harfenjule ist der Spitzname von Luise Nordmann, geborene Schulz (* 6. September 1829 in Potsdam; † 8. Januar 1911 in BerlinStA Berlin III, Sterbeurkunde Nr. 46/1911), wurde aber dann auch zum allgemeinen Begriff für Straßensängerinnen.

Neu!!: 8. Januar und Harfenjule · Mehr sehen »

Harold Keck

Bob Johnson und Harold Keck den zweiten Rang beim 2000-km-Rennen von Daytona 1965 erreichten Harold „Hal“ Keck (* 20. Februar 1931 in Fountain Hill; † 8. Januar 2007) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Harold Keck · Mehr sehen »

Hólmfríður Dóra Friðgeirsdóttir

Hólmfríður Dóra Friðgeirsdóttir (* 8. Januar 1998) ist eine isländische Skirennläuferin.

Neu!!: 8. Januar und Hólmfríður Dóra Friðgeirsdóttir · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: 8. Januar und Hedschas · Mehr sehen »

Heino Aunin

Heino-Karl Aunin (* 8. Januar 1935 in Valga; † 2. Mai 2010 in Tallinn) war ein estnischer Badmintonspieler.

Neu!!: 8. Januar und Heino Aunin · Mehr sehen »

Heinrich

Heinrich ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: 8. Januar und Heinrich · Mehr sehen »

Heinrich August Wilhelm Stolze

Franz Xaver Gabelsberger (links) und Wilhelm Stolze Heinrich August Wilhelm Stolze (* 20. Mai 1798 in Berlin; † 8. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: 8. Januar und Heinrich August Wilhelm Stolze · Mehr sehen »

Heinrich der Seefahrer

Porträt auf einem Gemälde von Nuno Gonçalves (um 1470), das möglicherweise Heinrich den Seefahrer darstellt Heinrich der Seefahrer (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres; portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador) war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: 8. Januar und Heinrich der Seefahrer · Mehr sehen »

Heinrich Leonhard Kolb

Heinrich Leonhard Kolb (* 8. Januar 1956 in Babenhausen) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: 8. Januar und Heinrich Leonhard Kolb · Mehr sehen »

Heinrich von Buz

Heinrich von Buz Heinrich Buz, seit 1907 Ritter von Buz (* 17. September 1833 in Eichstätt; † 8. Januar 1918 in Augsburg), war ein deutscher Techniker und Industrieller.

Neu!!: 8. Januar und Heinrich von Buz · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: 8. Januar und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich von Ledebur

Heinrich Karl Ernst Emil Leopold Freiherr von Ledebur (* 8. Januar 1832 in Berlin; † 11. September 1912 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 8. Januar und Heinrich von Ledebur · Mehr sehen »

Heinrich-Wilhelm Ronsöhr

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1994 Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Niedersachsen 1990 Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (* 8. Januar 1945 in Rennau; † 3. März 2010 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 8. Januar und Heinrich-Wilhelm Ronsöhr · Mehr sehen »

Helmut Horten

Helmut Horten (* 8. Januar 1909 in Bonn; † 30. November 1987 in Croglio, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Horten AG.

Neu!!: 8. Januar und Helmut Horten · Mehr sehen »

Helmut Schmidt-Vogt

Helmut Schmidt-Vogt (* 8. Januar 1918 in Burggrub (Stockheim); † November 2008) war ein deutscher Forstpraktiker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: 8. Januar und Helmut Schmidt-Vogt · Mehr sehen »

Helmuth Hübener

Heinrich-Stegemann-Kunststiftung in Hamburg-St. Georg Straßenschild Helmuth-Hübener-Gang in Hamburg-St. Georg Stolperstein für Helmut Hübener in Hamburg-Hammerbrook Porträt von Helmuth Hübener in der Jugendstrafanstalt Berlin Helmuth Günther Hübener (* 8. Januar 1925 in Hamburg; † 27. Oktober 1942 in Berlin-Plötzensee) war der jüngste vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilte und hingerichtete Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: 8. Januar und Helmuth Hübener · Mehr sehen »

Henning Solberg

2006: Henning Solberg im Peugeot 307 WRC Henning Solberg im Ford Fiesta bei der Rallye Bulgarien 2010 Henning Solberg (* 8. Januar 1973) ist ein norwegischer Autosportler und Rallyefahrer.

Neu!!: 8. Januar und Henning Solberg · Mehr sehen »

Henriette Catherine de Joyeuse

Henriette Catherine de Joyeuse Henriette Catherine de Joyeuse (* 8. Januar 1585 im Louvre, Paris; † 25. Februar 1656) war die Tochter von Henri de Joyeuse und Catherine Nogaret.

Neu!!: 8. Januar und Henriette Catherine de Joyeuse · Mehr sehen »

Henrik Shipstead

Henrik Shipstead Henrik Shipstead (* 8. Januar 1881 in der Burbank Township, Kandiyohi County, Minnesota; † 26. Juni 1960 in Alexandria, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Henrik Shipstead · Mehr sehen »

Henry Eriksson

Henry Eriksson (Knut Henry Eriksson; * 23. Januar 1920 in Krylbo, heute zur Stadt Avesta; † 8. Januar 2000 in Gävle) war ein schwedischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger.

Neu!!: 8. Januar und Henry Eriksson · Mehr sehen »

Henry Wilson (Komponist)

Henry Wilson (* 2. Dezember 1828 in Greenfield/Massachusetts; † 8. Januar 1878 in Hartfort/Connecticut) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Henry Wilson (Komponist) · Mehr sehen »

Herbert Ernst (Rennfahrer)

Herbert Carl Otto Ernst, geboren als Herbert Carl Otto WeubelStandesamt Breslau II: Geburtenregister.

Neu!!: 8. Januar und Herbert Ernst (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Herbert Trantow

Herbert Trantow (* 19. September 1903 in Dresden; † 8. Januar 1993 in Berlin; gebürtig Herbert Karl Otto Trantow) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: 8. Januar und Herbert Trantow · Mehr sehen »

Herbert Turnauer

Herbert Turnauer (* 29. Juli 1907 in Prag; † 8. Jänner 2000 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: 8. Januar und Herbert Turnauer · Mehr sehen »

Herman Hollerith

Herman Hollerith (ca. 1888) Herman Hollerith (* 29. Februar 1860 in Buffalo, New York; † 17. November 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur.

Neu!!: 8. Januar und Herman Hollerith · Mehr sehen »

Herman Pilnik

Herman Pilnik, ursprünglich Hermann Pilnik (* 8. Januar 1914 in Stuttgart; † 12. November 1981 in Caracas) war ein deutschstämmiger argentinischer Schachspieler.

Neu!!: 8. Januar und Herman Pilnik · Mehr sehen »

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Warmen Damms (2008) Vom Park aus gesehen zeigt das Staatstheater nur scheinbar die Vorderseite Das Hessische Staatstheater Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein Fünf-Sparten-Theater.

Neu!!: 8. Januar und Hessisches Staatstheater Wiesbaden · Mehr sehen »

Hoke Rice

Hoke Rice (* 8. Januar 1909; † 26. Mai 1974) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker und Gitarrist.

Neu!!: 8. Januar und Hoke Rice · Mehr sehen »

Horiguchi Daigaku

Horiguchi Daigaku Horiguchi Daigaku (* 8. Januar 1892 in Tokio; † 15. März 1981) war ein japanischer Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: 8. Januar und Horiguchi Daigaku · Mehr sehen »

Horst von Mellenthin

Horst von Mellenthin (* 31. Juli 1898 in Hannover; † 8. Januar 1977 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Artillerie, Angehöriger der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: 8. Januar und Horst von Mellenthin · Mehr sehen »

Huang Sui

Huang Sui (* 8. Januar 1982 in der Provinz Hunan) ist eine Badmintonspielerin aus der Volksrepublik China.

Neu!!: 8. Januar und Huang Sui · Mehr sehen »

Hugo Grimm (Schauspieler)

Hubertus „Hugo“ Grimm (* 8. Januar 1980 in Ndanda, Tansania) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Hugo Grimm (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hugo Prinz

Hugo Prinz (* 8. Januar 1883 in Stettin; † 19. März 1934 in Kiel) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: 8. Januar und Hugo Prinz · Mehr sehen »

Ian Bargh

Ian Martin Bargh (* 8. Januar 1935 in Prestwick, Schottland; † 2. Januar 2012 in Toronto) war ein schottisch-kanadischer Jazzpianist.

Neu!!: 8. Januar und Ian Bargh · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Iwanow

Igor Wassiljewitsch Iwanow (Eigenschreibweise: Igor Ivanov; * 8. Januar 1947 in Leningrad; † 17. November 2005 in St. George, Utah) war ein kanadischer Schachspieler russischer Herkunft.

Neu!!: 8. Januar und Igor Wassiljewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 8. Januar und Innozenz III. · Mehr sehen »

Ivan Gundulić

Ivan Gundulić Gundulić-Denkmal in Dubrovnik. um 1900 Wappen der Dynastie Gondola Die Tränen des verlorenen Sohnes Ivan Gundulić (ital.: Giovanni Gondola; * 8. Januar 1589 in Dubrovnik, Republik Ragusa; † 8. Dezember 1638 ebenda) war der bedeutendste kroatische Schriftsteller des Barock.

Neu!!: 8. Januar und Ivan Gundulić · Mehr sehen »

Ivo Jirásek

Ivo Jirásek (* 16. Juli 1920 in Prag; † 8. Januar 2004 ebenda) war ein tschechischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 8. Januar und Ivo Jirásek · Mehr sehen »

Jack Andraka

Jack Andraka 2013 Jack Thomas Andraka (* 8. Januar 1997 in Maryland) ist ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: 8. Januar und Jack Andraka · Mehr sehen »

Jack Womack

Jack Womack, 2008 Jack Womack (* 8. Januar 1956 in Lexington, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: 8. Januar und Jack Womack · Mehr sehen »

Jacobus Vaet

Jacobus Vaet (* wahrscheinlich 1529 in Kortrijk oder Harelbeke; † 8. Januar 1567 in Wien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: 8. Januar und Jacobus Vaet · Mehr sehen »

Jacques Anquetil

Jacques Anquetil (1962) Jacques Anquetil (1963) Jacques Anquetil (* 8. Januar 1934 in Mont-Saint-Aignan, Département Seine-Maritime; † 18. November 1987 in Rouen) war ein französischer Profi-Radrennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Jacques Anquetil · Mehr sehen »

Jacques Arndt

Jacques Arndt (* 8. Jänner 1914 in Sarajewo; † 2012 in Buenos Aires) war ein österreichisch-argentinischer Schauspieler, Regisseur und Journalist.

Neu!!: 8. Januar und Jacques Arndt · Mehr sehen »

Jacques Julien Houtou de Labillardière

Stich von Jacques Labillardière Jacques Julien Houtou de Labillardière (* 28. Oktober 1755 bei Alençon; † 8. Januar 1834 in Paris) war französischer Naturforscher und Reisender.

Neu!!: 8. Januar und Jacques Julien Houtou de Labillardière · Mehr sehen »

Jacques-François Blondel

Jacques-François Blondel, ca. 1760 Jacques-François Blondel (* 8. Januar 1705 in Rouen; † 9. Januar 1774 in Paris) war ein französischer Architekt, Kunsttheoretiker, Architekturhistoriker und Beiträger zur Encyclopédie.

Neu!!: 8. Januar und Jacques-François Blondel · Mehr sehen »

Jakob Jantscher

Jakob Jantscher (* 8. Jänner 1989 in Graz) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.

Neu!!: 8. Januar und Jakob Jantscher · Mehr sehen »

James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh

James Audley, 3.

Neu!!: 8. Januar und James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh · Mehr sehen »

James Holt Clanton

James Holt Clanton James Holt Clanton (* 8. Januar 1827 im Columbia County, Georgia; † 27. September 1871 in Knoxville, Tennessee) war ein Politiker in Alabama und Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: 8. Januar und James Holt Clanton · Mehr sehen »

James Longstreet

Signatur James Longstreet (* 8. Januar 1821 im Edgefield District, South Carolina; † 2. Januar 1904 in Gainesville, Georgia) war bis 1861 Offizier des US-Heeres, danach General im konföderierten Heer und nach dem Sezessionskrieg Inspekteur der Zollverwaltung in New Orleans, Kommandeur der Staatspolizei und der Miliz in New Orleans und Botschafter im Osmanischen Reich.

Neu!!: 8. Januar und James Longstreet · Mehr sehen »

Jan Akkersdijk

Jan Jacob Akkersdijk (* 8. Januar 1887 in Ngrantjak, Niederländisch-Indien; † 31. März 1953) war ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Jan Akkersdijk · Mehr sehen »

Jan Andrzej Morsztyn

Jan Andrzej Morsztyn Jan Andrzej Morsztyn (* 24. Juli 1621 in Wiśnicz; † 8. Januar 1693 in Paris) war ein polnischer Dichter, Angehöriger des Landadels und Politiker Polen-Litauens.

Neu!!: 8. Januar und Jan Andrzej Morsztyn · Mehr sehen »

Jan Baptiste de Jonghe

Jan Baptiste de Jonghe, 1826 gezeichnet von Eugène Verboeckhoven, lithografiert bei Antoine Dewasme-Plétinckx Jan Baptiste de Jonghe (auch Jean-Baptiste de Jonghe, * 8. Januar 1785 in Kortrijk; † 14. Oktober 1844 in Schaerbeek/Schaarbeek) war ein flämisch-belgischer Maler und Lithograf.

Neu!!: 8. Januar und Jan Baptiste de Jonghe · Mehr sehen »

Jan Cherniavsky

Jan Cherniavsky (* 25. Juni 1892 in Uman, Ukraine; † 8. Januar 1989 in Toronto) war ein kanadischer Pianist ukrainischer Herkunft.

Neu!!: 8. Januar und Jan Cherniavsky · Mehr sehen »

Jan Håkan Åberg

Jan Håkan Åberg (auch: Jan Haakan Aaberg; * 10. März 1916 in Falun; † 8. Januar 2012 in Ärentuna bei Uppsala) war ein schwedischer Organist, Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Jan Håkan Åberg · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Coen

Jan Pieterszoon Coen Jan Pieterszoon Coen (* 8. Januar 1587 in Hoorn; † 21. September 1629 in Batavia, heute Jakarta) war Generalgouverneur der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oostindische Compagnie, VOC) in Südostasien.

Neu!!: 8. Januar und Jan Pieterszoon Coen · Mehr sehen »

Jan Volkert Rijpperda Wierdsma

J.V. Rijpperda Wierdsma (1961) Jan Volkert Rijpperda Wierdsma auch Jan Volker Rypperda Wierdsma (* 8. Januar 1904 in Nijmegen; † 19. Februar 1981 in Oegstgeest) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 8. Januar und Jan Volkert Rijpperda Wierdsma · Mehr sehen »

Jani Christou

Jani Christou (* 8. Januar 1926 in Heliopolis; † 8. Januar 1970 in Athen) war ein bedeutender griechischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Jani Christou · Mehr sehen »

Jannyk Wissmann

Jannyk Wissmann (alternative Schreibweise Yannick Wissmann, * 8. Januar 2000) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Jannyk Wissmann · Mehr sehen »

Jaromír Weinberger

Jaromír Weinberger, 1933 Jaromír Weinberger (geboren 8. Januar 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 8. August 1967 in Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten) war ein tschechischer Komponist jüdischer Abstammung.

Neu!!: 8. Januar und Jaromír Weinberger · Mehr sehen »

Jason Giambi

Jason Gilbert Giambi (* 8. Januar 1971 in West Covina, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer, ehemaliger Baseballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Jason Giambi · Mehr sehen »

Jürg Grünenfelder

Jürg Grünenfelder (* 8. Januar 1974 in Elm, Kanton Glarus, Schweiz) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Jürg Grünenfelder · Mehr sehen »

Jean Gaupillat

Jean Gaupillat 1931 Bugatti T51 lehnend nach dem ersten Lauf zum Großen Preis von Dieppe 1934. Während des zweiten Wertungslaufes verunglückte er tödlich Jean Gaupillat (* 8. Januar 1891 in Meudon; † 23. Juli 1934 in Dieppe) war ein französischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 8. Januar und Jean Gaupillat · Mehr sehen »

Jean Gilles

Jean Gilles (* 8. Januar 1668 in Tarascon; † 5. Februar 1705 in Toulouse) war ein französischer Komponist des Barock.

Neu!!: 8. Januar und Jean Gilles · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Drouet

Jean Baptiste Drouet (1791) Jean-Baptiste Drouet (* 8. Januar 1763 in Sainte-Menehould, Département Marne; † 10. April 1824 in Mâcon) war ein französischer Revolutionär.

Neu!!: 8. Januar und Jean-Baptiste Drouet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: 8. Januar und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-François Gigoux

Jean-François Gigoux, porträtiert von Léon Bonnat (1880) Die Schauspielerin Marie Dorval (Litho) Jean-François Gigoux (* 8. Januar 1806 in Besançon; † 12. Dezember 1894 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: 8. Januar und Jean-François Gigoux · Mehr sehen »

Jean-Marie Collot d’Herbois

128px Jean-Marie Collot d’Herbois (* um 1750 in Paris; † 8. Januar 1796 in Guayana), französischer Revolutionär, Schriftsteller, Schauspieler, Mitglied des Nationalkonvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon, half mit beim Sturz Robespierres, 1795 zur Deportation nach Guayana verurteilt, gestorben daselbst.

Neu!!: 8. Januar und Jean-Marie Collot d’Herbois · Mehr sehen »

Jenny Lewis

Jenny Lewis (* 8. Januar 1976 in Las Vegas, Nevada) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin aus Los Angeles.

Neu!!: 8. Januar und Jenny Lewis · Mehr sehen »

Jiří Dienstbier (Politiker, 1937)

Jiří Dienstbier (2009) Jiří Dienstbier (* 20. April 1937 in Kladno, Tschechoslowakei; † 8. Januar 2011 in Prag) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Neu!!: 8. Januar und Jiří Dienstbier (Politiker, 1937) · Mehr sehen »

Jim Elliot

Philip James „Jim“ Elliot (* 8. Oktober 1927 in Portland (Oregon); † 8. Januar 1956 in Ecuador) war ein US-amerikanischer evangelikaler Missionar in Ecuador, der von Huaorani-Indianern getötet wurde.

Neu!!: 8. Januar und Jim Elliot · Mehr sehen »

Jo Heim

Jo Heim (* 8. Januar 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Kameramann.

Neu!!: 8. Januar und Jo Heim · Mehr sehen »

Jobst Christoph Kreß von Kressenstein

Jobst Christoph Kreß von Kressenstein (* 8. Januar 1597 in Nürnberg; † 7. Juni 1663 ebenda) war Gesandter der Reichsstadt Nürnberg beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 8. Januar und Jobst Christoph Kreß von Kressenstein · Mehr sehen »

Johann Asch

Johann Asch (* 5. Januar 1911 in Duisburg-Hochfeld; † 8. Januar 1990 in Rheinhausen (Duisburg)) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: 8. Januar und Johann Asch · Mehr sehen »

Johann Buxtorf (Orientalist)

Johann(es) Buxtorf (* 8. Januar 1663 in Basel; † 19. Juni 1732 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe und Hebraist.

Neu!!: 8. Januar und Johann Buxtorf (Orientalist) · Mehr sehen »

Johann Christoph von Naumann

Johann Christoph von Naumann (* 30. März 1664 in Dresden; † 8. Januar 1742 ebenda) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Architekt.

Neu!!: 8. Januar und Johann Christoph von Naumann · Mehr sehen »

Johann Christoph von Westerstetten

Johann Christoph von Westerstetten Johann Christoph von Westerstetten (* 6. Januar 1563 auf Schloss Wasseralfingen; † 28. Juli 1637 in Eichstätt) war von 1612 bis 1637 Fürstbischof von Eichstätt, Gegenreformator und Hexenverfolger.

Neu!!: 8. Januar und Johann Christoph von Westerstetten · Mehr sehen »

Johann Fabricius (Astronom)

Johann Fabricius (auch Johannes Fabricius; * 8. Januar 1587 in Resterhafe (Ostfriesland); † 10. Januar 1617 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 8. Januar und Johann Fabricius (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt)

Heinsius Johann Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (* 8. Januar 1721 in Rudolstadt; † 10. Juli 1767 ebenda) war von 1744 bis 1767 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: 8. Januar und Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: 8. Januar und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Rautenstrauch

Johann Rautenstrauch (* 10. Januar 1746 in Erlangen, Fürstentum Bayreuth; † 8. Januar 1801 in Wien, Habsburgermonarchie) war ein deutsch-österreichischer Satiriker der Aufklärung und Hofagent.

Neu!!: 8. Januar und Johann Rautenstrauch · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Appell

Johann Wilhelm Appell (* 17. April 1829 auf dem Isenburger Schloss in Offenbach am Main; † 8. Januar 1896 in London) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: 8. Januar und Johann Wilhelm Appell · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: 8. Januar und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Hesychastes

Johannes Hesychastes (auch Sabaites, Silentiarius); (* 8. Januar 454 in Nicopolis, dem heutigen Koyulhisar in der Provinz Sivas; † 8. Januar 559 in Jerusalem) war 482 bis 491 Bischof von Kolonia.

Neu!!: 8. Januar und Johannes Hesychastes · Mehr sehen »

Johannes Hildbrand

Johannes Hildbrand (auch Johannes Hiltbrand) (* 3. August 1580 in St. Gallen; † 8. Januar 1654 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 8. Januar und Johannes Hildbrand · Mehr sehen »

Johannes Mebus

Johannes Georg Dietrich Mebus (* 19. November 1896 in Middelburg, Transvaal; † 8. Januar 1979 in Leonberg) war ein evangelischer Theologe und deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 8. Januar und Johannes Mebus · Mehr sehen »

John A. Veatch

hochkant.

Neu!!: 8. Januar und John A. Veatch · Mehr sehen »

John Baskerville

Porträt von John Baskerville Titelblatt, gedruckt von John Baskerville Baskerville''-Schrift John Baskerville (* 28. Januar 1706 in Wolverley; † 8. Januar 1775 in Birmingham) war ein englischer Typograf, Schreibmeister, Drucker und Mitglied der Royal Society of Arts.

Neu!!: 8. Januar und John Baskerville · Mehr sehen »

John Bigler

John Bigler John Bigler (* 8. Januar 1805 in Carlisle, Pennsylvania; † 29. November 1871 in Sacramento, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und dritter Gouverneur des Bundesstaates Kalifornien.

Neu!!: 8. Januar und John Bigler · Mehr sehen »

John Carroll (Bischof)

Bischof John Carroll John Carroll (SJ) (* 8. Januar 1735 in Upper Marlboro, Province of Maryland; † 3. Dezember 1815 in Baltimore, Maryland) war bis zur Aufhebung des Jesuitenordens Jesuit und später der erste Bischof und Erzbischof der Diözese Baltimore und als solcher der erste katholische Bischof in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 8. Januar und John Carroll (Bischof) · Mehr sehen »

John Curtin

John Curtin John Joseph Curtin (* 8. Januar 1885 in Creswick, Victoria; † 5. Juli 1945 in Canberra, Australian Capital Territory) war der 14.

Neu!!: 8. Januar und John Curtin · Mehr sehen »

John Duff (Rennfahrer)

Frank Clement beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 John Francis Duff (* 17. Januar 1895 in Jiujiang; † 8. Januar 1958 im Epping Forest) war ein kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und John Duff (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Hargreaves (Schauspieler)

John William Hargreaves (* 28. November 1945 in Murwillumbah, New South Wales, Australien; † 8. Januar 1996 in Darlinghurst, Sydney) war ein australischer Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und John Hargreaves (Schauspieler) · Mehr sehen »

John LaMotta

John LaMotta (* 8. Januar 1939 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und John LaMotta · Mehr sehen »

John McTiernan

John McTiernan (2014) John Campbell McTiernan, Jr. (* 8. Januar 1951 in Albany, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent von Actionfilmen.

Neu!!: 8. Januar und John McTiernan · Mehr sehen »

John Rahm

John B. Rahm (* 8. Januar 1854 in Richmond, Virginia; † 28. Juli 1935 in Omaha, Nebraska) war ein US-amerikanischer Golfer.

Neu!!: 8. Januar und John Rahm · Mehr sehen »

John Rambo (Leichtathlet)

John Barnett Rambo (* 9. August 1943 in Atlanta, Texas; † 8. Januar 2022 in Paramount, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: 8. Januar und John Rambo (Leichtathlet) · Mehr sehen »

John Utaka

John Chukwudi Utaka (* 8. Januar 1982 in Enugu) ist ein ehemaliger nigerianischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und John Utaka · Mehr sehen »

John William Mauchly

John William Mauchly (* 30. August 1907 in Cincinnati, Ohio; † 8. Januar 1980 in Ambler, Pennsylvania) war ein amerikanischer Physiker und Computer-Ingenieur.

Neu!!: 8. Januar und John William Mauchly · Mehr sehen »

Johnny Jordaan

Johnny Jordaan in 1964 Johnny (Johannes Hendricus van Musscher) Jordaan (* 7. Februar 1924 in Amsterdam; † 8. Januar 1989 ebenda) war ein niederländischer Sänger.

Neu!!: 8. Januar und Johnny Jordaan · Mehr sehen »

Jolanda Egger

Jolanda Risi (geborene Jolanda Egger; * 8. Januar 1960 in Luzern) ist eine Schweizer Schauspielerin, Schönheitskönigin, Model und Rennfahrerin.

Neu!!: 8. Januar und Jolanda Egger · Mehr sehen »

Jorge Aguilar

Jorge Aguilar (* 8. Januar 1985 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Tennisspieler.

Neu!!: 8. Januar und Jorge Aguilar · Mehr sehen »

Jos Hermens

Jos Hermens, 1975 Josephus „Jos“ Maria Melchior Hermens (* 8. Januar 1950 in Nijmegen) ist ein ehemaliger niederländischer Langstreckenläufer, der heute als Manager von Leichtathleten tätig ist.

Neu!!: 8. Januar und Jos Hermens · Mehr sehen »

José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos

José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos (* 9. Juni 1805 in Comayagua, Honduras; † 8. Januar 1871 ebenda) war vom 1.

Neu!!: 8. Januar und José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos · Mehr sehen »

José Ferrer

José Ferrer, 1954 José Vicente Ferrer de Otero y Cintrón (* 8. Januar 1912 in Santurce, Puerto Rico; † 26. Januar 1992 in Coral Gables, Florida) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: 8. Januar und José Ferrer · Mehr sehen »

José Méndez (Ruderer)

José Luis Méndez García (* 9. Mai 1937 in Pontevedra; † 8. Januar 2021) war ein spanischer Ruderer und Sportfunktionär.

Neu!!: 8. Januar und José Méndez (Ruderer) · Mehr sehen »

José-Luis Carranza

José-Luis „Puma“ Carranza (* 8. Januar 1964 in Lima) ist ein ehemaliger peruanischer Fußballer, Verteidiger bei „Universitario“ und in der peruanischen Auswahl.

Neu!!: 8. Januar und José-Luis Carranza · Mehr sehen »

Josef Adelbrecht

Josef Adelbrecht (* 8. Jänner 1910; † 15. September 1941) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: 8. Januar und Josef Adelbrecht · Mehr sehen »

Josef Angermann

Josef Angermann (* 25. Oktober 1912 in Innsbruck; † 8. Januar 1944 in Wien) war ein österreichischer Schriftsetzer und Kommunist.

Neu!!: 8. Januar und Josef Angermann · Mehr sehen »

Josef Bradl

Josef „Sepp“ Bradl (auch Bubi oder Buwi Bradl; * 8. Januar 1918 in Wasserburg am Inn, Bayern; † 3. März 1982 in Mühlbach am Hochkönig, Salzburg) war ein österreichischer Skispringer und Skisprungtrainer; von 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs, bis 1941 startete er in der Mannschaft des Deutschen Reiches.

Neu!!: 8. Januar und Josef Bradl · Mehr sehen »

Josef von Sedlnitzky

Josef von Sedlnitzky (1837), aquarellierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Graf Josef Sedlnitzky Odrowąż von Choltitz (* 8. Januar 1778 in Tropplowitz, Österreichisch-Schlesien; † 21. Juni 1855 in Baden bei Wien) war ein Hofbeamter und Leiter der Polizei- und Zensurhofstelle während des Vormärz, Biedermeier in Wien unter dem Staatskanzler Metternich.

Neu!!: 8. Januar und Josef von Sedlnitzky · Mehr sehen »

Joseph Franklin Rutherford

Joseph F. Rutherford (um 1910) Rutherfords Unterschrift Joseph Franklin Rutherford (* am 8. November 1869 in Morgan County, Missouri, Vereinigte Staaten; † am 8. Januar 1942 in San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war Nachfolger von Charles Taze Russell als Präsident der Watch Tower Bible And Tract Society of Pennsylvania.

Neu!!: 8. Januar und Joseph Franklin Rutherford · Mehr sehen »

Joseph Pach

Joseph Pach (* 8. Januar 1928 in Toronto) ist ein kanadischer Geiger.

Neu!!: 8. Januar und Joseph Pach · Mehr sehen »

Joseph Schumpeter

Joseph A. Schumpeter Joseph Alois Julius Schumpeter (* 8. Februar 1883 in Triesch, Mähren, österreichische Reichshälfte von Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1950 in Taconic, Connecticut, USA) war ein österreichischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Joseph Schumpeter · Mehr sehen »

Joseph Weizenbaum

Joseph Weizenbaum, 2005 in Berlin Joseph Weizenbaum (* 8. Januar 1923 in Berlin; † 5. März 2008 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Informatiker sowie Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker.

Neu!!: 8. Januar und Joseph Weizenbaum · Mehr sehen »

Josepha Duschek

Josepha Duschek, 1796 Josepha Duschek geb.

Neu!!: 8. Januar und Josepha Duschek · Mehr sehen »

Joshua Norton

„Kaiser“ Joshua Abraham Norton, 1876 Joshua Abraham Norton (* 17. Januar 1811 in England; † 8. Januar 1880 in San Francisco) war ein Geschäftsmann aus San Francisco.

Neu!!: 8. Januar und Joshua Norton · Mehr sehen »

Juan Francisco García (Boxer)

Juan Francisco García Guerrero (* 28. März 1953 in San Lucas de Ocampo, Durango; † 8. Januar 2023 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Boxer.

Neu!!: 8. Januar und Juan Francisco García (Boxer) · Mehr sehen »

Juan Marsé

Juan Marsé (1991) Juan Marsé (* 8. Januar 1933 in Barcelona, Geburtsname Juan Faneca Roca; † 18. Juli 2020 ebenda) war ein spanischer Schriftsteller, der internationale Bekanntheit erreichte und unter anderem mit dem Cervantespreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: 8. Januar und Juan Marsé · Mehr sehen »

Julie Wolfthorn

Julie Wolfthorn in ihrem Atelier (1902) Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff, geboren am 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; gestorben am 29. Dezember 1944 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin der Moderne.

Neu!!: 8. Januar und Julie Wolfthorn · Mehr sehen »

Julien Freund

Julien Freund (* 8. Januar 1921 in Henridorff in Lothringen; † 10. September 1993 in Straßburg) war ein französischer Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: 8. Januar und Julien Freund · Mehr sehen »

Julius Brauns

Julius Brauns Julius Johann Diedrich Adolf Brauns (* 8. Januar 1857 in Ludwigslust; † 24. Februar 1931 in Bergedorf) war ein deutscher Lehrer, Stenograf und Erfinder einer Kurzschrift.

Neu!!: 8. Januar und Julius Brauns · Mehr sehen »

Julius Raab

Julius Raab (1961) Julius Raab (* 29. November 1891 in St. Pölten, Niederösterreich; † 8. Jänner 1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Bundeskanzler der Republik Österreich (1953–1961).

Neu!!: 8. Januar und Julius Raab · Mehr sehen »

Jun’ichirō Koizumi

Jun’ichirō Koizumi (2010) Jun’ichirō Koizumi (* 8. Januar 1942 in Yokosuka, Japan) ist ein japanischer Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Jun’ichirō Koizumi · Mehr sehen »

Jurij Agarkow

Jurij Agarkow bei den Driedaagse van West-Vlaanderen 2010 Jurij Agarkow (* 8. Januar 1987) ist ein ehemaliger ukrainischer Radrennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Jurij Agarkow · Mehr sehen »

Justus Möser

Justus Möser, Gemälde von Ernst Gottlob, 1777, Gleimhaus HalberstadtJustus MöserGrabplatte Justus Möser, St. Marien, Osnabrück, 2009 Justus Möser (* 14. Dezember 1720 in Osnabrück; † 8. Januar 1794 ebenda) war ein deutscher Jurist, Staatsmann, Literat und Historiker.

Neu!!: 8. Januar und Justus Möser · Mehr sehen »

Justus van Egmont

„Ecclesia“, Hochaltarbild von Justus van Egmont von 1642 in der Bundeskapelle in Brunnen SZ Porträt einer Dame Justus van Egmont (* 1602 in Leiden; † 8. Januar 1674 in Antwerpen) war niederländisch-flämischer Maler.

Neu!!: 8. Januar und Justus van Egmont · Mehr sehen »

Jyotindra Nath Dixit

Jyotindra Nath Dixit Jyotindra Nath Dixit (* 8. Januar 1936 in Madras; † 3. Januar 2005 in Neu-Delhi, Indien) war indischer Diplomat und Politiker und von 1991 bis 1994 im indischen Außenministerium tätig.

Neu!!: 8. Januar und Jyotindra Nath Dixit · Mehr sehen »

Kadir Topbaş

Kadir Topbaş (2012) Kadir Topbaş (gesprochen: Topbasch) (* 8. Januar 1945 in Altıparmak, Gemeinde Yusufeli, Provinz Artvin; † 13. Februar 2021 in Istanbul) war ein türkischer Politiker und Mitglied der AKP.

Neu!!: 8. Januar und Kadir Topbaş · Mehr sehen »

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Neu!!: 8. Januar und Kapkolonie · Mehr sehen »

Karekin Deveciyan

Karekin Kemal Deveciyan (* 1868 oder 1867 in Harput, Osmanisches Reich; † 8. Januar 1964 in Istanbul, Türkei) war ein armenisch-türkischer Fischereibeamter.

Neu!!: 8. Januar und Karekin Deveciyan · Mehr sehen »

Karl Adamek

Karl „Waschi“ Adamek (* 23. Juli 1910 in Wien; † 8. Jänner 2000 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers und später international anerkannter Fußballtrainer.

Neu!!: 8. Januar und Karl Adamek · Mehr sehen »

Karl Brandt (Mediziner)

Karl Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Karl Franz Friedrich Brandt (* 8. Januar 1904 in Mülhausen, Elsass; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Arzt, chirurgischer „Begleitarzt“ von Adolf Hitler, SS-Gruppenführer der Allgemeinen SS, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.

Neu!!: 8. Januar und Karl Brandt (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Eduard Heusner

Karl Eduard Heusner (* 8. Januar 1843 in Perl; † 27. Februar 1891 in Weimar) war ein deutscher Vizeadmiral der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: 8. Januar und Karl Eduard Heusner · Mehr sehen »

Karl Elleder

Freier“ (1923). („Die Muskete“. 21. Mai 1927, 18) Karl Elleder (* 15. Juni 1860 in Korneuburg; † 8. Januar 1941 in Gars am Kamp) war ein österreichischer Karikaturist und Illustrator, der für deutsche und österreichische Zeitungen und Zeitschriften gezeichnet sowie Kalender, Kinder- und Märchenbücher illustriert hat und seit 1910 als Schriftsteller eigene belletristische Texte veröffentlicht hat.

Neu!!: 8. Januar und Karl Elleder · Mehr sehen »

Karl Ernst Krafft

Karl Ernst Krafft (* 10. Mai 1900 in Basel; † 8. Januar 1945 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein Schweizer Astrologe, Statistiker und Wirtschaftsberater.

Neu!!: 8. Januar und Karl Ernst Krafft · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Herrosee

Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, auch Herrosé (* 31. Juli 1754 in Berlin; † 8. Januar 1821 in Züllichau) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: 8. Januar und Karl Friedrich Wilhelm Herrosee · Mehr sehen »

Karl Richter (Autor)

Karl Richter (* 8. Januar 1837 in Somsdorf bei Tharandt; † nach 1904) war ein deutscher Schulmann und pädagogischer Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Karl Richter (Autor) · Mehr sehen »

Karl Schleinzer

Karl Schleinzer (* 8. Jänner 1924 in Frantschach-Sankt Gertraud im Lavanttal; † 19. Juli 1975 in Bruck an der Mur) war ein österreichischer Politiker und Bundesminister von 1961 bis 1970.

Neu!!: 8. Januar und Karl Schleinzer · Mehr sehen »

Karlheinz Eber

Karlheinz Eber (* 8. Januar 1927 in Würzburg; † 8. Dezember 2004 in Neuendettelsau) hat nach dem Zweiten Weltkrieg über 30 Jahre lang die CVJM-Arbeit, vor allem auch in Bayern, entscheidend geprägt.

Neu!!: 8. Januar und Karlheinz Eber · Mehr sehen »

Kathleen Ferguson

Kathleen Mavis „Kay“ Ferguson (* 8. Januar 1931 in Vancouver als Kathleen McNamee; † 11. Januar 2022 in Richmond, British Columbia) war eine kanadische Schwimmerin.

Neu!!: 8. Januar und Kathleen Ferguson · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 8. Januar und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Kenneth Anthony

Kenneth Anthony Kenneth Anthony (* 8. Januar 1951 in St. Lucia) (nach anderen Quellen auch Kenny Davis Anthony) ist ein Politiker aus St.

Neu!!: 8. Januar und Kenneth Anthony · Mehr sehen »

Kenojuak Ashevak

Kenojuak Ashevak 1997 beim Zeichnen im Lithoshop der West Baffin Eskimo Co-operative in Cape Dorset (heute Kinngait, Territorium Nunavut, Kanada) Kenojuak Ashevak CC (* 3. Oktober 1927 im Inuit-Camp Ikirasaq; † 8. Januar 2013 in Kinngait (damals Cape Dorset)) war eine der bedeutendsten Inuit-Künstlerinnen Kanadas; ihre von Sammlern gesuchten Werke nehmen einen hervorragenden Platz in namhaften Museen der Welt ein.

Neu!!: 8. Januar und Kenojuak Ashevak · Mehr sehen »

Kenshirō Itō

Kenshirō Itō (jap. 伊藤 謙司郎, Itō Kenshirō; * 8. Januar 1990 in Shimokawa, Unterpräfektur Kamikawa, Hokkaidō) ist ein ehemaliger japanischer Skispringer.

Neu!!: 8. Januar und Kenshirō Itō · Mehr sehen »

Kevin Conneff

Kevin Conneff Kevin Conneff (* 8. Januar 1945 in Dublin) ist Sänger der irischen Band „The Chieftains“.

Neu!!: 8. Januar und Kevin Conneff · Mehr sehen »

Kim Jong-un

Kim Jong-un (* 8. Januar 1984 in Pjöngjang) ist der Vorsitzende des Komitees für Staatsangelegenheiten der DVRK, Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee und Generalsekretär der Partei der Arbeit Koreas sowie seit dem 29. Dezember 2011 der „Oberste Führer“ der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea).

Neu!!: 8. Januar und Kim Jong-un · Mehr sehen »

Klaus Gattermann

Klaus Gattermann (* 8. Januar 1961 in Zwiesel) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer.

Neu!!: 8. Januar und Klaus Gattermann · Mehr sehen »

Klaus-Peter Flosbach

Klaus-Peter Flosbach (2013) Klaus-Peter Flosbach (* 8. Januar 1952 in Wipperfürth) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Oberbergischen Kreis.

Neu!!: 8. Januar und Klaus-Peter Flosbach · Mehr sehen »

Klauspeter Seibel

Klauspeter Seibel (* 7. Mai 1936 in Offenbach am Main; † 8. Januar 2011 in Hamburg) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: 8. Januar und Klauspeter Seibel · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 8. Januar und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konrad Grundmann

Konrad Grundmann (1973) Konrad Grundmann (* 8. Januar 1925 in Krefeld; † 29. Mai 2009 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 8. Januar und Konrad Grundmann · Mehr sehen »

Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

Neu!!: 8. Januar und Konrad I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Konrat Ziegler

Stadtfriedhof Göttingen (Abt. E 29/107)Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos): ''Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang''. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994, ISBN 3-924781-26-5, S. 50, Nr. 35. Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1974 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: 8. Januar und Konrat Ziegler · Mehr sehen »

Kornel Makuszyński

Kornel Makuszyński 1931 Kornel Makuszyński (* 8. Januar 1884 in Stryj; † 31. Juli 1953 in Zakopane) war ein polnischer Dichter, Theaterkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Kornel Makuszyński · Mehr sehen »

Kosciuszko-Nationalpark

Der Kosciuszko-Nationalpark (engl. Kosciuszko National Park) ist ein 6734,92 km² großes Naturschutzgebiet im australischen Bundesstaat New South Wales, etwa 350 km südwestlich der Metropole Sydney.

Neu!!: 8. Januar und Kosciuszko-Nationalpark · Mehr sehen »

Kubanische Revolution

Der Begriff Kubanische Revolution bezeichnet dreierlei: Erstens versteht man darunter das historische Ereignis des Sturzes des kubanischen Diktators Fulgencio Batista durch die von Fidel Castros Organisation „Bewegung des 26. Juli“ angeführte Widerstandsbewegung.

Neu!!: 8. Januar und Kubanische Revolution · Mehr sehen »

Kuroda Saburō

Kuroda Saburō (jap. 黒田 三郎; * 26. Februar 1919 in der Präfektur Hiroshima; † 8. Januar 1980) war ein japanischer Lyriker.

Neu!!: 8. Januar und Kuroda Saburō · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: 8. Januar und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

La La Land (Film)

La La Land ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Damien Chazelle aus dem Jahr 2016.

Neu!!: 8. Januar und La La Land (Film) · Mehr sehen »

Lady Macbeth von Mzensk

Lady Macbeth von Mzensk ist eine Oper in 4 Akten (9 Bildern) von Dmitri Schostakowitsch und Alexander Preis nach Nikolai Leskows gleichnamiger Erzählung.

Neu!!: 8. Januar und Lady Macbeth von Mzensk · Mehr sehen »

Lars Bender (Fußballspieler, 1988)

Lars Bender (* 8. Januar 1988 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Lars Bender (Fußballspieler, 1988) · Mehr sehen »

Lars Hansen (Schriftsteller)

Lars Hansen, ca. 1905 Lars Georg Hansen (* 8. Januar 1869 in Molde; † 20. Juli 1944 in Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Lars Hansen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Laura Brosius

Laura Brosius (* 8. Januar 1990 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und jetzige Trainerin und Obstacle Race-Läuferin.

Neu!!: 8. Januar und Laura Brosius · Mehr sehen »

Lawrence Alma-Tadema

Lawrence Alma-Tadema mit seiner Tochter Laurence, um 1906 Lawrence Alma-Tadema, Selbstporträt (1896) Sir Lawrence Alma-Tadema, OM, RA (Geburtsname: Lourens Alma Tadema, * 8. Januar 1836 in Dronrijp, Niederlande; † 25. Juni 1912 in Wiesbaden) war ein niederländischer Maler und Zeichner des akademischen Realismus mit britischem, belgischem und niederländischem Bürgerrecht.

Neu!!: 8. Januar und Lawrence Alma-Tadema · Mehr sehen »

L’inganno felice

L’inganno felice (dt. Die glückliche Täuschung) ist eine einaktige „farsa per musica“ (Oper) von Gioachino Rossini auf ein Libretto von Giuseppe Maria Foppa.

Neu!!: 8. Januar und L’inganno felice · Mehr sehen »

Lee Jackson (Bassist)

Lee Jackson 2002 Keith Lee Jackson (* 8. Januar 1943 in Newcastle upon Tyne) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: 8. Januar und Lee Jackson (Bassist) · Mehr sehen »

Lee Jung-soo

Lee Jung-soo (* 8. Januar 1980 in Gimhae, Gyeongsangnam-do) ist ein südkoreanischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Lee Jung-soo · Mehr sehen »

Len Younce

Leonard „Len“ Alonzo Younce (* 8. Januar 1917 in Dayton, Oregon; † 26. März 2000 in Enterprise, Oregon) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: 8. Januar und Len Younce · Mehr sehen »

Leo Lukas

Leo Lukas, Wien 2013. …DortCon, Dortmund 2011. …Garching Con, 2005. Leo Lukas (* 8. Jänner 1959 in Köflach, Steiermark) ist ein österreichischer Kabarettist, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Leo Lukas · Mehr sehen »

Leonardo Bertagnolli

Leonardo Bertagnolli (* 8. Januar 1978 in Trient) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Leonardo Bertagnolli · Mehr sehen »

Leonardo Sciascia

Leonardo Sciascia Leonardo Sciascia (* 8. Januar 1921 in Racalmuto; † 20. November 1989 in Palermo) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Leonardo Sciascia · Mehr sehen »

Lette Valeska

„Das gelobte Land“, Selbstporträt Still Waiting Lette Valeska (* 20. August 1885 in Braunschweig; † 8. Januar 1985 in Los Angeles; geboren als Hella-Hilde Heinemann,Bein: Ewiges Haus. Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig. Döring, Braunschweig 2004, ISBN 3-925268-24-3, S. 220. verheiratete Heymann bzw. Valeska Heymann, auch Heynemann oder Heinemann) war eine deutsch-amerikanische Fotografin, Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: 8. Januar und Lette Valeska · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 8. Januar und Libretto · Mehr sehen »

Lilly Forgách

Lilly Forgách (* 8. Januar 1966 in Regensburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Lilly Forgách · Mehr sehen »

Lizenzzeitung

Eine Lizenzzeitung war eine Zeitung, die über die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg notwendige Erscheinungsgenehmigung (Lizenz) einer alliierten Militärregierung verfügte.

Neu!!: 8. Januar und Lizenzzeitung · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: 8. Januar und Lochkarte · Mehr sehen »

Lope García de Castro

Lope Garcia de Castro Lope García de Castro (* um 1516 in Villanueva de Valdueza, León, Spanien; † 8. Januar 1576 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Jurist, der von 1564 bis 1569 als Präsident der Real Audiencia die Amtspflichten eines Vizekönigs von Peru innehatte, ohne formell dieses Amt zu bekleiden.

Neu!!: 8. Januar und Lope García de Castro · Mehr sehen »

Lorenzo Bellini

Lorenzo Bellini Zeichnung Bellinis zur Nierenstruktur Lorenzo Bellini (* 3. September 1643 in Florenz; † 8. Januar 1704 ebenda) war ein italienischer Anatom und Nierenphysiologe.

Neu!!: 8. Januar und Lorenzo Bellini · Mehr sehen »

Lorenzo Da Ponte

Lorenzo Da Ponte, frühes 19. Jahrhundert (Michele Pekenino nach Nathaniel Rogers). Lorenzo Da Ponte, auch Lorenzo Daponte, eigentlich Emmanuele Conegliano (* 10. März 1749 in Cèneda, Republik Venedig; † 17. August 1838 in New York) war ein italienischer Dichter, der unter anderem gegen dreißig Opernlibretti und eine Autobiografie schrieb.

Neu!!: 8. Januar und Lorenzo Da Ponte · Mehr sehen »

Lorenzo Giustiniani

Lorenzo Giustiniani (lateinisch Laurentius Justinianus; * 1. Juli 1383 in Venedig; † 8. Januar 1456 ebenda) war Kanoniker, Bischof und erster Patriarch von Venedig.

Neu!!: 8. Januar und Lorenzo Giustiniani · Mehr sehen »

Louis François Auguste Souleyet

Louis François Auguste Souleyet (* 8. Januar 1811 in Besse-sur-Issole, Département Var; † 7. Oktober 1852 auf Martinique) war ein französischer Malakologe und Schiffsarzt.

Neu!!: 8. Januar und Louis François Auguste Souleyet · Mehr sehen »

Louis Terrenoire

Louis Terrenoire (* 10. November 1908 in Lyon; † 8. Januar 1992 in Paris) war ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Louis Terrenoire · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: 8. Januar und Louvre · Mehr sehen »

Lowell Mason

Lowell Mason Altersporträt Lowell Mason (* 8. Januar 1792 in Medfield, Massachusetts; † 11. August 1872 in Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge und gilt als bedeutender Reformer der Kirchen- und Schulmusik.

Neu!!: 8. Januar und Lowell Mason · Mehr sehen »

Lucia Recchia

Lucia Recchia (* 8. Januar 1980 in Rovereto) ist eine ehemalige italienische Skirennläuferin.

Neu!!: 8. Januar und Lucia Recchia · Mehr sehen »

Lucy Thwing

Lucy Thwing (auch Lucy de Thweng) (* 1278; † 8. Januar 1346) war eine englische Adlige.

Neu!!: 8. Januar und Lucy Thwing · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: 8. Januar und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Ludwig Beckmann

Luchs und Schneehase. In: ''Die Gartenlaube''. 1880 Ludwig Beckmann (auch: Ludwig Konrad Beckmann und Conrad Ludwig Beckmann; * 21. Februar 1822 in Hannover; † 8. Januar 1902 in Lohausen bei Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 8. Januar und Ludwig Beckmann · Mehr sehen »

Ludwig Düwahl

Ludwig Düwahl (* 8. Januar 1879 in Plau am See; † 27. April 1940 in Hamburg-Eppendorf) war ein deutscher Goldschmied und Illustrator.

Neu!!: 8. Januar und Ludwig Düwahl · Mehr sehen »

Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern)

Porträt des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Simmern Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: 8. Januar und Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Ludwig Reichenbach

160px Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (* 8. Januar 1793 in Leipzig; † 17. März 1879 in Dresden) war ein sächsischer, deutscher Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker.

Neu!!: 8. Januar und Ludwig Reichenbach · Mehr sehen »

Ludwig Wamser

Ludwig Wamser (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und leitete von 1995 bis Januar 2010 die Archäologische Staatssammlung in München.

Neu!!: 8. Januar und Ludwig Wamser · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 8. Januar und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Luther Perkins

Luther Monroe Perkins (* 8. Januar 1928 in Memphis (Tennessee); † 5. August 1968 in Nashville) war ein US-amerikanischer Gitarrist und Mitglied von Johnny Cashs Band Tennessee Three.

Neu!!: 8. Januar und Luther Perkins · Mehr sehen »

Lutricia McNeal

Lutricia McNeal (2007) Lutricia McNeal (* 8. Januar 1973 in Oklahoma City) ist eine amerikanische Pop- und Soul-Sängerin.

Neu!!: 8. Januar und Lutricia McNeal · Mehr sehen »

Madeleine Béjart

Madeleine Béjart in der Rolle der Magdelon (Molière, ''Les précieuses ridicules'') Madeleine Béjart (* 8. Januar 1618 in Paris; † 17. Februar 1672 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die als langjährige Weggefährtin des Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers Molière in die Geschichte des französischen Theaters eingegangen ist.

Neu!!: 8. Januar und Madeleine Béjart · Mehr sehen »

Manasses von Hierges

Manasses von Hierges (* 11. oder 12. Jahrhundert in Saint-Gérard; † 8. Januar 1176 ebenda) war Konstabler im Königreich Jerusalem, sowie Herr von Ramla und Mirabel.

Neu!!: 8. Januar und Manasses von Hierges · Mehr sehen »

Manfred Bofinger

190px Manfred Bofinger (* 5. Oktober 1941 in Berlin; † 8. Januar 2006 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Karikaturist und Cartoonist.

Neu!!: 8. Januar und Manfred Bofinger · Mehr sehen »

Manuel Bayeu

Selbstporträt des Manuel Bayeu (1796) Manuel Bayeu y Subías (* 8. Januar 1740 in Saragossa; † 1809 ebenda) war ein spanischer Maler, Architekt und Kartäusermönch.

Neu!!: 8. Januar und Manuel Bayeu · Mehr sehen »

Manuel Blancafort i de Rosselló

Unabhängige Komponisten Kataloniens (CIC). Von links nach rechts: Robert Gerhard, Agustí Grau, Joan Gibert Camins, Eduard Toldrà, Manuel Blancafort, Baltasar Samper und Ricard Lamote de Grignon. Auf dem Bild fehlt Frederic Mompou. (1931) Manuel Blancafort i de Rosselló (* 12. August 1897 in La Garriga; † 8. Januar 1987 in Barcelona) war ein katalanischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Manuel Blancafort i de Rosselló · Mehr sehen »

Manuel Locatelli

Manuel Locatelli (* 8. Januar 1998 in Lecco) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Manuel Locatelli · Mehr sehen »

Manuela Arcuri

Manuela Arcuri (1996) Manuela Arcuri (* 8. Januar 1977 in Anagni) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Manuela Arcuri · Mehr sehen »

María del Pilar von Spanien

María del Pilar von Spanien (2013) María del Pilar de Borbón, Infantin von Spanien, Herzogin von Badajoz (María del Pilar Alfonsa Juana Victoria Luisa Ignacia de Todos los Santos de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; * 30. Juli 1936 in Cannes, Frankreich; † 8. Januar 2020 in Madrid), war eine spanische Adelige.

Neu!!: 8. Januar und María del Pilar von Spanien · Mehr sehen »

Marcel Meisen

2020 wurde Meisen deutscher Straßenmeister Marcel Meisen (* 8. Januar 1989 in Stolberg) ist ein deutscher Radrennfahrer, der im Cyclocross und im Straßenradsport erfolgreich ist.

Neu!!: 8. Januar und Marcel Meisen · Mehr sehen »

Marco Fritsche

Marco Fritsche spricht an der Preisverleihung "Schweizer Theaterpreise 2018" im Schauspielhaus Zürich Marco Fritsche (* 8. Januar 1976 in Appenzell) ist ein Schweizer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: 8. Januar und Marco Fritsche · Mehr sehen »

Marco Fu

Marco Fu bei einem seiner typischen kraftvollen Stöße unter Zuhilfenahme der "bridge hand" Marco Fu Ka-Chun (* 8. Januar 1978) ist ein Snookerspieler aus Hongkong.

Neu!!: 8. Januar und Marco Fu · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: 8. Januar und Marco Polo · Mehr sehen »

Margaret Storm Jameson

Margaret Storm Jameson (* 8. Januar 1891 in Whitby; † 30. September 1986) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: 8. Januar und Margaret Storm Jameson · Mehr sehen »

Marie Minna Bielenberg

Marie Minna Bielenberg (* 21. März 1897 in Norderwisch bei Volsemenhusen; † 8. Januar 1983 in Marne) war eine deutsche Malerin und Töpferin.

Neu!!: 8. Januar und Marie Minna Bielenberg · Mehr sehen »

Marie Renard

Marie Renard (etwa 1890) Marie Therese Renard, eigentlich Marie Pölzl, (* 8. Januar 1864 in Graz, Kaisertum Österreich; † 19. Oktober 1939 in Graz, Deutsches Reich) war eine österreichische Opernsängerin der Stimmlagen (Alt/Mezzosopran).

Neu!!: 8. Januar und Marie Renard · Mehr sehen »

Martha Fuchs

Martha Marie Fuchs geb.

Neu!!: 8. Januar und Martha Fuchs · Mehr sehen »

Martin Langer (Kameramann)

Martin Langer (* 8. Januar 1959 in Hannover) ist ein deutscher Kameramann.

Neu!!: 8. Januar und Martin Langer (Kameramann) · Mehr sehen »

Marwa Amri

Marwa Amri (* 8. Januar 1989 in Tunis) ist eine ehemalige tunesische Ringerin.

Neu!!: 8. Januar und Marwa Amri · Mehr sehen »

Matthias Macher

Matthias Macher (auch Mathias) (* 8. Januar 1793 in Oisnitz, Steiermark; † 27. Juni 1876 in Graz) war ein österreichischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Matthias Macher · Mehr sehen »

Matthias Matuschik

Matthias Matuschik als Moderator auf dem Jahrhundertsud-Festival 2016 Matthias Matuschik (* 8. Januar 1965 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Kabarettist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: 8. Januar und Matthias Matuschik · Mehr sehen »

Matti Steinmann

Ville Matti Steinmann (* 8. Januar 1995 in Hamburg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Matti Steinmann · Mehr sehen »

Maud Powell

Maud Powell, 1919 Maud Powell (* 22. August 1867 in Peru, Illinois; † 8. Januar 1920 in Uniontown, Pennsylvania) war die erste bedeutende Violinvirtuosin der US-amerikanischen Musikgeschichte.

Neu!!: 8. Januar und Maud Powell · Mehr sehen »

Max tom Dieck

Bankdirektor (1) auf Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Max Wilhelm Eduard tom Dieck (* 25. Januar 1869 in Oldenburg; † 8. Januar 1951 ebenda) war ein deutscher Politiker (FVP, DDP, FDP).

Neu!!: 8. Januar und Max tom Dieck · Mehr sehen »

Maximilian Hohenberg

Maximilian „Max“ Hohenberg (* 29. September 1902 auf Schloss Belvedere in Wien; † 8. Jänner 1962 in Wien), von 1914 bis 1919 Herzog von Hohenberg, war ein österreichischer Aristokrat und Oberhaupt des Hauses Hohenberg.

Neu!!: 8. Januar und Maximilian Hohenberg · Mehr sehen »

Maximilian Kolbe

Maximilian Kolbe, 1939 Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * oder In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.

Neu!!: 8. Januar und Maximilian Kolbe · Mehr sehen »

Maya Cloetens

Maya Cloetens (* 8. Januar 2002 in Grenoble, Département Isère) ist eine französisch-belgische Biathletin.

Neu!!: 8. Januar und Maya Cloetens · Mehr sehen »

Måneskin

Måneskin ist eine italienische Rockband aus Rom, die 2017 durch ihre Teilnahme an der Castingshow X Factor bekannt wurde.

Neu!!: 8. Januar und Måneskin · Mehr sehen »

Melanie Seeger

Melanie Seeger in Hamburg 2012 Melanie Seeger (* 8. Januar 1977 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Geherin.

Neu!!: 8. Januar und Melanie Seeger · Mehr sehen »

Melvin Calvin

Melvin Calvin (1962) Melvin Calvin (* 8. April 1911 in Saint Paul, Minnesota; † 8. Januar 1997 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker, Biochemiker und Nobelpreisträger, dem es nach dem Zweiten Weltkrieg gelang, die Sekundärreaktion der Photosynthese aufzuklären.

Neu!!: 8. Januar und Melvin Calvin · Mehr sehen »

Melvin Krol

Melvin Krol (* 8. Januar 1998 in Hamburg) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Melvin Krol · Mehr sehen »

Memphis (Tennessee)

Memphis ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Tennessee und County-Sitz des Shelby County.

Neu!!: 8. Januar und Memphis (Tennessee) · Mehr sehen »

Menno Boelsma

Menno Boelsma (* 8. Januar 1961 in Monster; † 10. September 2022) war ein niederländischer Eisschnellläufer und Shorttracker.

Neu!!: 8. Januar und Menno Boelsma · Mehr sehen »

Michael Creed (Radsportler)

Michael Creed (* 8. Januar 1981 in Twin Falls) ist ein ehemaliger amerikanischer Radrennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Michael Creed (Radsportler) · Mehr sehen »

Michael Kimmel (Fußballspieler)

Michael Kimmel (* 8. Januar 1966 in Neuwied) ist ein ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Michael Kimmel (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Michael Leib

Michael Leib Michael Leib (* 8. Januar 1760 in Philadelphia; † 8. Dezember 1822 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei).

Neu!!: 8. Januar und Michael Leib · Mehr sehen »

Michael Mayer (Schauspieler)

Michael Mayer (* 8. Januar 1964 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: 8. Januar und Michael Mayer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Michael Tippett

Sir Michael Kemp Tippett OM CH CBE (* 2. Januar 1905 in London; † 8. Januar 1998 ebenda) war ein englischer Komponist der modernen Musik.

Neu!!: 8. Januar und Michael Tippett · Mehr sehen »

Michel Ligonnet

Der Porsche 993 Bi-Turbo (vorne), mit dem Michel Ligonnet beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 am Start war Michel Ligonnet (* 8. Januar 1962 in Boulogne-sur-Mer) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und der Sohn von René Ligonnet.

Neu!!: 8. Januar und Michel Ligonnet · Mehr sehen »

Michelle Forbes

Michelle Forbes (2009) Michelle Renee Forbes Guajardo (* 8. Januar 1965 in Austin, Texas) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Michelle Forbes · Mehr sehen »

Miguel Primo de Rivera

Miguel Primo de Rivera Primo de Rivera (rechts) und König Alfons XIII. im März 1930 Miguel Primo de Rivera y Orbaneja, Marqués de Estella (* 8. Januar 1870 in Jerez de la Frontera; † 16. März 1930 in Paris) war ein spanischer General.

Neu!!: 8. Januar und Miguel Primo de Rivera · Mehr sehen »

Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

Neu!!: 8. Januar und Mir (Raumstation) · Mehr sehen »

Miriam Ariza

Miriam Ariza Morel (* 8. Januar 1940 in San Francisco de Macorís) ist eine dominikanische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: 8. Januar und Miriam Ariza · Mehr sehen »

Mme. Charles Cahier

Porträt von Mme Charles Cahier, vor 1912 Madame Charles Cahier, geboren als Sara Jane Layton Walker (8. Januar 1870 in Nashville, Tennessee – 15. April 1951 in Manhattan Beach, Kalifornien), war eine bedeutende Lied- und Opernsängerin des frühen 20.

Neu!!: 8. Januar und Mme. Charles Cahier · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: 8. Januar und Monaco · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: 8. Januar und Motette · Mehr sehen »

Moyse Amyraut

Moïse Amyraut Moyse Amyraut (auch Moïse Amyraut, latinisiert Moses Amyraldus; * September 1596 in Bourgueil bei Tours; † 8. Januar 1664 in Saumur, heute im Département Maine-et-Loire) war ein reformierter Theologe aus Frankreich.

Neu!!: 8. Januar und Moyse Amyraut · Mehr sehen »

Nadschd

Nadschd mit zugehörigen Provinzen Ursprüngliches Königreich Nedschd, sowie Hedschas westlich davon Flagge des Nadschd von 1921, Vorlage der heutigen Flagge Saudi-Arabiens Steilabbruch von Tuwaiq (nahe Riad) Der Nadschd, auch Nedschd (englisch Nejd oder Najd), ist eine Landschaft im Inneren der arabischen Halbinsel im heutigen Saudi-Arabien.

Neu!!: 8. Januar und Nadschd · Mehr sehen »

Nathan Smith (Politiker)

Nathan Smith Nathan Smith (* 8. Januar 1770 in Woodbury, Kolonie Connecticut; † 6. Dezember 1835 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Whig Party), der den Bundesstaat Connecticut im US-Senat vertrat.

Neu!!: 8. Januar und Nathan Smith (Politiker) · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 8. Januar und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicolai Gedda

Nicolai Gedda 1987 Nicolai Gedda (* 11. Juli 1925 als Harry Gustaf Nikolai Lindberg in Stockholm; † 8. Januar 2017 in Tolochenaz, SchweizChristophe Rizoud: auf Forumopera.com, 9. Februar 2017, abgerufen am 10. Februar 2017 (französisch).) war ein schwedischer Opernsänger (Lyrischer Tenor).

Neu!!: 8. Januar und Nicolai Gedda · Mehr sehen »

Nikolaos Platon

Nikolaos Platon (* 8. Januar 1909 auf Kefalonia; † 28. März 1992 in Athen) war ein griechischer Archäologe und der Ausgräber des minoischen Palastes von Kato Zakros auf Kreta.

Neu!!: 8. Januar und Nikolaos Platon · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 8. Januar und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Nils von der Heyde

Nils von der Heyde (* 8. Januar 1938) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: 8. Januar und Nils von der Heyde · Mehr sehen »

Nina Petrowna Rotschewa

Nina Petrowna Rotschewa (* 13. Oktober 1948 in Pokschai, Oblast Kirow als Nina Seljunina; † 8. Januar 2022 in Syktywkar, Republik Komi) war eine sowjetische Skilangläuferin.

Neu!!: 8. Januar und Nina Petrowna Rotschewa · Mehr sehen »

Noah Cyrus

Noah Lindsey Cyrus (* 8. Januar 2000 in Nashville, Tennessee) ist eine US-amerikanische Synchronsprecherin, Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: 8. Januar und Noah Cyrus · Mehr sehen »

Norbert Mateusz Kuźnik

Norbert Mateusz Kuźnik (* 8. Januar 1946 in Rybnik; † 15. April 2006 in Rybnik) war ein polnischer Komponist, Musiktheoretiker, Organist und Orgelbauer.

Neu!!: 8. Januar und Norbert Mateusz Kuźnik · Mehr sehen »

Norman Geschwind

Norman Geschwind (* 8. Januar 1926 in New York City; † 4. November 1984 in Boston) war ein US-amerikanischer Neurologe und Neurowissenschaftler.

Neu!!: 8. Januar und Norman Geschwind · Mehr sehen »

Oglala

Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Oglala sind einer der sieben Unterstämme der Lakota aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: 8. Januar und Oglala · Mehr sehen »

Oliver Bozanic

Oliver John Bozanic (* 8. Januar 1989 in Sydney) ist ein australischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Oliver Bozanic · Mehr sehen »

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend.

Neu!!: 8. Januar und Olympiastadion Berlin · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 8. Januar und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 8. Januar und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: 8. Januar und Operette · Mehr sehen »

Orleans-Territorium

Die Vereinigten Staaten nach dem Louisiana Purchase von 1803 (hellblau fett umrandet das Orleans-Territorium) Das Orleans-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das zwischen 1804 und 1812 bestand.

Neu!!: 8. Januar und Orleans-Territorium · Mehr sehen »

Osvaldo Montes (Bandoneonist)

Osvaldo „Marinero“ Montes (* 8. Januar 1934 in Rosario; † 4. Juli 2014) war ein argentinischer Bandoneonist und Tangomusiker.

Neu!!: 8. Januar und Osvaldo Montes (Bandoneonist) · Mehr sehen »

Othmar Schoeck

Othmar Schoeck, 1916 Othmar Schoeck (* 1. September 1886 in Brunnen, Kanton Schwyz; † 8. März 1957 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 8. Januar und Othmar Schoeck · Mehr sehen »

Otto Alscher

Otto Alscher (1880–1944) Das Foto entstand vermutlich 1933/1934. Otto Alscher (* 8. Januar 1880 in Perlasz, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1944 in Târgu Jiu, Königreich Rumänien) war ein österreichischer und rumäniendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Otto Alscher · Mehr sehen »

Otto Kahler (Mediziner, 1849)

Otto Kahler um 1880 Otto Kahler (* 8. Januar 1849 in Prag, Kaisertum Österreich; † 24. Jänner 1893 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: 8. Januar und Otto Kahler (Mediziner, 1849) · Mehr sehen »

Otto Kasten

Otto Kasten (* 22. August 1902 in Woldzegarten; † 8. Januar 1989 in Taunusstein) war ein deutscher Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Intendant sowie Gründer des Vereins Besucherring Dr. Otto Kasten und der Dr. Otto Kasten Stiftung.

Neu!!: 8. Januar und Otto Kasten · Mehr sehen »

Otto Spülbeck

Bischof Otto Spülbeck Otto Spülbeck CO (* 8. Januar 1904 in Aachen; † 21. Juni 1970 in Mittweida) war von 1958 bis zu seinem Tod Bischof des katholischen Bistums Meißen.

Neu!!: 8. Januar und Otto Spülbeck · Mehr sehen »

Otto Stolten

Johannes Ernst Otto Stolten (* 4. April 1853 in Hamburg; † 8. Januar 1928 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD und erster Sozialdemokrat in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: 8. Januar und Otto Stolten · Mehr sehen »

Otto von Greyerz

Otto von Greyerz (1940) Otto Aimé Alphons von Greyerz (* 6. September 1863 in Bern; † 8. Januar 1940 ebenda) war ein Schweizer Germanist, Pädagoge und Mundartschriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Otto von Greyerz · Mehr sehen »

Pascal Obispo

Pascal Obispo (2011) Pascal Michel Obispo (* 8. Januar 1965 in Bergerac, Region Nouvelle-Aquitaine) ist ein französischer Pop-Sänger und Musikproduzent, der in Bordeaux und Rennes aufwuchs.

Neu!!: 8. Januar und Pascal Obispo · Mehr sehen »

Pascal Rywalski

Generalminister Pascal Rywalski (1976) Pascal Rywalski OFMCap (* 2. Oktober 1911 in Chelin in der Gemeinde Lens; † 8. Januar 2002 in Sitten) war ein Schweizer Kapuziner.

Neu!!: 8. Januar und Pascal Rywalski · Mehr sehen »

Pascal Zuberbühler

Pascal Zuberbühler (* 8. Januar 1971 in Frauenfeld), genannt Zubi, ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Pascal Zuberbühler · Mehr sehen »

Passagierschiff

Ein Passagierschiff oder Fahrgastschiff (FGS) ist ein Wasserfahrzeug spezieller Konstruktion, Ausrüstung und Einrichtung zur Beförderung und Versorgung von Personen (Passagieren) auf Binnenwasserstraßen (Binnenpassagierschiff), auf Küstengewässern (Küstenpassagierschiff, Seebäderschiff) oder über See (Kreuzfahrtschiff bzw. Überseepassagierschiff).

Neu!!: 8. Januar und Passagierschiff · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 8. Januar und Patent · Mehr sehen »

Paul Dresher

Paul Joseph Dresher (* 8. Januar 1951 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Paul Dresher · Mehr sehen »

Paul Hartmann (Schauspieler, 1889)

Paul Hartmann um 1925 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Heinz Drache und Elisabeth Bergner. Grabstätte von Paul Hartmann Paul Wilhelm Constantin Hartmann (* 8. Januar 1889 in Fürth; † 30. Juni 1977 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Paul Hartmann (Schauspieler, 1889) · Mehr sehen »

Paul Hester

Paul Hester 1987 Paul Newell Hester (* 8. Januar 1959 in Melbourne; † 26. März 2005 ebenda) war ein australischer Popmusiker.

Neu!!: 8. Januar und Paul Hester · Mehr sehen »

Paul Panzer

Dieter Tappert in Berlin (2006) Dieter Tappert als Paul Panzer (2005) Paul Panzer, bürgerlich Dieter Tappert, (* 8. Januar 1972 in Düren) ist ein deutscher Stand-up-Comedian, Schauspieler und Live-Streamer.

Neu!!: 8. Januar und Paul Panzer · Mehr sehen »

Paul Pilgrim

Paul Pilgrim in Athen (1906) Paul Harry Pilgrim (* 26. Oktober 1883 in New York City, New York; † 8. Januar 1958 in White Plains, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: 8. Januar und Paul Pilgrim · Mehr sehen »

Paul Scheerbart

Foto Paul Scheerbarts von Wilhelm Fechner, 1897 Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin-Lichterfelde), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner.

Neu!!: 8. Januar und Paul Scheerbart · Mehr sehen »

Paul Sixt

Paul Sixt (* 22. Februar 1908 in Stuttgart; † 8. Januar 1964 in Detmold) war ein deutscher Kapellmeister.

Neu!!: 8. Januar und Paul Sixt · Mehr sehen »

Paul Verlaine

180px Paul Marie Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) war ein französischer Lyriker des Symbolismus.

Neu!!: 8. Januar und Paul Verlaine · Mehr sehen »

Paula Müller-Otfried

Paula Müller-Otfried Auf einem DNVP-Parteitag in Königsberg, von links: Elsa Hielscher-Panten, Else von Sperber, Annagrete Lehmann, dahinter Magdalene von Tiling, Margarete Behm, dahinter Therese Deutsch, Helene Freifrau von Watter, Paula Müller-Otfried, dahinter Ulrike Scheidel Paula Müller-Otfried, getauft als Pauline Sophie Christiane Muellervgl.

Neu!!: 8. Januar und Paula Müller-Otfried · Mehr sehen »

Pauline von Sagan

Pauline Biron, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen Luise Pauline Maria Biron von Sagan und Kurland (* 19. Februar 1782 in Mitau; † 8. Januar 1845 in Wien) aus dem Hause Biron von Curland, war eine Prinzessin von Kurland, Herzogin von Sagan und durch Heirat Fürstin von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 8. Januar und Pauline von Sagan · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 8. Januar und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Päpstliche Vermittlung im Beagle-Konflikt

Chile und Argentinien vereinbarten 1971, den langjährigen Disput über die Zugehörigkeit der Inseln südlich des Beagle-Kanals einem Internationalen Tribunal zu unterziehen.

Neu!!: 8. Januar und Päpstliche Vermittlung im Beagle-Konflikt · Mehr sehen »

Penthesilea (Kleist)

Penthesilea ist ein Drama von Heinrich von Kleist aus dem Jahre 1808.

Neu!!: 8. Januar und Penthesilea (Kleist) · Mehr sehen »

Penthesilea (Schoeck)

Penthesilea ist ein Musiktheater-Werk in einem Aufzug nach dem Trauerspiel von Heinrich von Kleist, das Opus 39 von Othmar Schoeck.

Neu!!: 8. Januar und Penthesilea (Schoeck) · Mehr sehen »

Per A. Anonsen

Per Anon Anonsen, hauptsächlich bekannt unter Per A. Anonsen (* 8. Januar 1942 in Oslo) ist ein norwegischer Filmeditor, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: 8. Januar und Per A. Anonsen · Mehr sehen »

Peter Altenberg

150px Peter Altenberg (* 9. März 1859 in Wien; † 8. Jänner 1919 ebenda; eigentlich Richard Engländer) war ein österreichischer Schriftsteller und ein bekennender Pädophiler.

Neu!!: 8. Januar und Peter Altenberg · Mehr sehen »

Peter Arno

Peter Arno beim Illustrieren eines Cartoons Peter Arno (* 8. Januar 1904 in New York City; † 22. Februar 1968; eigentlich Curtis Arnoux Peters, Jr.) war ein US-amerikanischer Cartoonist.

Neu!!: 8. Januar und Peter Arno · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: 8. Januar und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Peter Sebastian

Peter Sebastian (2010) Peter Sebastian (2017) Peter Sebastian (* 8. Januar 1958 in Fürth als Walter Böhringer) ist ein deutscher Sänger, Liedtexter, Musikproduzent und Rundfunkmoderator.

Neu!!: 8. Januar und Peter Sebastian · Mehr sehen »

Peter Wilhelm Forchhammer

Peter Wilhelm Forchhammer Peter Wilhelm Forchhammer (* 23. Oktober 1801 in Husum; † 8. Januar 1894 in Kiel) war ein deutscher klassischer Philologe, Archäologe und liberaler Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Peter Wilhelm Forchhammer · Mehr sehen »

Philibert de l’Orme

Stich eines unbekannten Künstlers mit dem Porträt Philibert Delormes, ca. 1626 Philibert de l’Orme auch Philibert Delorme genannt (* um 1510 in Lyon; † 8. Januar 1570 in Paris) war ein französischer Architekt der Renaissance und Fachautor für Steinmetz- und Gewölbetechniken.

Neu!!: 8. Januar und Philibert de l’Orme · Mehr sehen »

Philip Astley

Philip Astley (* 8. Januar 1742 in Newcastle-under-Lyme, England; † 27. Januar 1814 in Paris) ist der Begründer des modernen Zirkus.

Neu!!: 8. Januar und Philip Astley · Mehr sehen »

Piero Pastore

Piero Pastore (eigentlich Pietro Mario Pastore; * 3. April 1903 in Padua; † 8. Januar 1968 in Rom) war ein italienischer Fußballspieler und Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Piero Pastore · Mehr sehen »

Pierre Fournier

Pierre Fournier (1941) Pierre Fournier (* 24. Juni 1906 in Paris; † 8. Januar 1986 in Genf) war ein französischer Cellist.

Neu!!: 8. Januar und Pierre Fournier · Mehr sehen »

Pierre Salles

Pierre Salles (* 8. Januar 1898; † unbekannt) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Pierre Salles · Mehr sehen »

Pierre Trochu

Pierre Trochu (* 8. Januar 1953 in Montreal) ist ein kanadischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Pierre Trochu · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 8. Januar und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 8. Januar und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Cabinda

Cabinda oder Kabinda, ehemals Portugiesisch-Kongo, ist eine Provinz und Exklave des afrikanischen Staates Angola.

Neu!!: 8. Januar und Provinz Cabinda · Mehr sehen »

Queen Mary 2

Die Queen Mary 2, kurz QM2 genannt, ist ein Transatlantikliner der Carnival Corporation & plc.

Neu!!: 8. Januar und Queen Mary 2 · Mehr sehen »

R. Kelly

Polizeifoto, 2003 Robert Sylvester Kelly (* 8. Januar 1967 in Chicago) ist ein US-amerikanischer R&B-Sänger, Songschreiber, Musikproduzent, Rapper und verurteilter Sexualstraftäter.

Neu!!: 8. Januar und R. Kelly · Mehr sehen »

Rachel Nichols

Rachel Nichols (2012) Rachel Emily Nichols (* 8. Januar 1980 in Augusta, Maine) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und Model.

Neu!!: 8. Januar und Rachel Nichols · Mehr sehen »

Raffaëla Anderson

Raffaëla Anderson, 1999 Raffaëla Anderson (* 8. Januar 1976 als Malika Amrane in Montfermeil, Seine-Saint-Denis) ist eine französische Filmschauspielerin, Autorin und ehemalige Pornodarstellerin.

Neu!!: 8. Januar und Raffaëla Anderson · Mehr sehen »

Rainer Kraft (Politiker)

Rainer Kraft (2019) Rainer Detlef Kraft (* 8. Januar 1974 in Gräfelfing) ist ein deutscher Chemiker und Politiker (AfD).

Neu!!: 8. Januar und Rainer Kraft (Politiker) · Mehr sehen »

Raniero Grimaldi

Raniero Grimaldi Raniero Grimaldi (auch mit der französischen Namensform als Rainier I. oder Rainer I. von Monaco genannt; * 1267 in Genua oder Nizza; † 1314) war ein genuesischer Politiker, französischer Admiral und von 1297 bis 1301 erster Herr von Monaco aus der Familie der Grimaldi.

Neu!!: 8. Januar und Raniero Grimaldi · Mehr sehen »

Ray Middleton (Leichtathlet)

Raymond Christopher „Ray“ Middleton (* 9. August 1936 in London; † 8. Januar 2023) war ein britischer Geher.

Neu!!: 8. Januar und Ray Middleton (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Rüdiger Bartelmus

Rüdiger Bartelmus (* 8. Januar 1944 in Asch, Reichsgau Sudetenland) ist ein evangelischer Theologe und pensionierter Professor am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: 8. Januar und Rüdiger Bartelmus · Mehr sehen »

Referendum in Frankreich zur Selbstbestimmung Algeriens

Am 8. Januar 1961 fand ein Referendum in Frankreich zur Selbstbestimmung Algeriens statt.

Neu!!: 8. Januar und Referendum in Frankreich zur Selbstbestimmung Algeriens · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 8. Januar und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Reinhold Habisch

Alter St.-Thomas-Friedhof - Grab Reinhold Habisch GrabsteinReinhold Franz Habisch, genannt Krücke (* 8. Januar 1889 in Berlin; † 7. Januar 1964 ebenda), war ein Berliner Original.

Neu!!: 8. Januar und Reinhold Habisch · Mehr sehen »

Rembrandt Bugatti

Rembrandt Bugatti Rembrandt Bugatti (* 16. Oktober 1884 in Mailand; † 8. Januar 1916 in Paris) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: 8. Januar und Rembrandt Bugatti · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 8. Januar und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Kongo

Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: 8. Januar und Republik Kongo · Mehr sehen »

Reta Shaw

Reta Shaw (* 13. September 1912 in South Paris, Maine; † 8. Januar 1982 in Encino, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Reta Shaw · Mehr sehen »

Richard Anschütz

Richard Anschütz, 1898 Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz (* 10. März 1852 in Darmstadt; † 8. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: 8. Januar und Richard Anschütz · Mehr sehen »

Richard Courant

Richard Courant (1969) Richard Courant (* 8. Januar 1888 in Lublinitz, Oberschlesien; † 27. Januar 1972 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: 8. Januar und Richard Courant · Mehr sehen »

Richard Tauber

Zigarettenbild der englischen Firma Ardath Tobacco, 1935 Richard Tauber, geboren als Richard Denemy (* 16. Mai 1891 in Linz; † 8. Januar 1948 in London), war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Richard Tauber · Mehr sehen »

Robby Krieger

Robby Krieger 2007 in London Robert Alan „Robby“ Krieger (* 8. Januar 1946 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Rockgitarrist.

Neu!!: 8. Januar und Robby Krieger · Mehr sehen »

Robert Baden-Powell

Robert Baden-Powell (um 1919) Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, 1.

Neu!!: 8. Januar und Robert Baden-Powell · Mehr sehen »

Robert Bodanzky

Zygmunt Skwirczyński: Robert Bodanzky (mit Hut, vorne Leo Fall), 1911 Robert Bodanzky (geboren 20. März 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. November 1923 in Berlin; auch Danton genannt, ursprünglich Isidor Bodanskie) war ein österreichischer Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Journalist, Schauspieler und Conférencier.

Neu!!: 8. Januar und Robert Bodanzky · Mehr sehen »

Robert Bowie

Robert Bowie Robert Bowie (* März 1750 im Prince George’s County, Province of Maryland; † 8. Januar 1818 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1803 bis 1806 sowie zwischen 1811 und 1812 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 8. Januar und Robert Bowie · Mehr sehen »

Robert Daum

Robert Daum (* 8. Januar 1889 in Elberfeld; † 6. Mai 1962 in Bad Gastein) war ein deutscher Sozialdemokrat.

Neu!!: 8. Januar und Robert Daum · Mehr sehen »

Robert Flechsig

Robert Ferdinand Flechsig (* 8. Januar 1817 in Oelsnitz/Erzgeb.; † 30. September 1892 in Bad Elster) war ein Brunnenarzt, Balneologe und Autor medizinischer Schriften.

Neu!!: 8. Januar und Robert Flechsig · Mehr sehen »

Robert Littell

Robert Littell (* 8. Januar 1935 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Robert Littell · Mehr sehen »

Robert May

Robert May, Baron May of Oxford, 2009 in Harvard Robert McCredie „Bob“ May, Baron May of Oxford OM, AC, Kt (* 8. Januar 1936 in Sydney, New South Wales, Australien; † 28. April 2020) war ein australischer Physiker und Biologe.

Neu!!: 8. Januar und Robert May · Mehr sehen »

Robert Starer

Robert Starer (* 8. Januar 1924 in Wien; † 22. April 2001 in Kingston, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: 8. Januar und Robert Starer · Mehr sehen »

Roland Ploeger

Roland Ploeger (* 8. Januar 1928 in Oerlinghausen; † 21. Dezember 2004 in Lübeck) war ein deutscher Komponist, Organist und Musik-Professor.

Neu!!: 8. Januar und Roland Ploeger · Mehr sehen »

Roman Wójcicki

Roman Mirosław Wójcicki (* 8. Januar 1958 in Nysa, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer, der auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.

Neu!!: 8. Januar und Roman Wójcicki · Mehr sehen »

Romanus Pontifex

Die päpstliche Bulle Romanus Pontifex wurde am 8. Januar 1455 von Papst Nikolaus V. erlassen.

Neu!!: 8. Januar und Romanus Pontifex · Mehr sehen »

Ron Goodwin

Ronald Alfred „Ron“ Goodwin (* 17. Februar 1925 in Plymouth; † 8. Januar 2003 in Brimpton Common, Reading, Großbritannien) war ein britischer Komponist, der vor allem durch seine Filmmusik Bekanntheit erlangte.

Neu!!: 8. Januar und Ron Goodwin · Mehr sehen »

Ron Moody

Ron Moody (1975) Ron Moody, eigentlich Ronald Moodnick (* 8. Januar 1924 in London; † 11. Juni 2015 ebenda), war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Ron Moody · Mehr sehen »

Ron Sexsmith

Ron Sexsmith (* 8. Januar 1964 in St. Catharines, Ontario) ist ein kanadischer Singer-Songwriter.

Neu!!: 8. Januar und Ron Sexsmith · Mehr sehen »

Rosa Münch

Rosa Münch (* 10. Mai 1886 in Basel; † 8. Januar 1974 ebenda) war eine Schweizer Politikerin.

Neu!!: 8. Januar und Rosa Münch · Mehr sehen »

Roy Kinnear

Roy Mitchell Kinnear (* 8. Januar 1934 in Wigan, Greater Manchester; † 20. September 1988 in Madrid, Spanien) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Roy Kinnear · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 8. Januar und Royal Opera House · Mehr sehen »

Rudi Schmitt (Politiker)

Rudi Schmitt (* 8. Januar 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: 8. Januar und Rudi Schmitt (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Medek

Rudolf Medek Rudolf Medek (* 8. Januar 1890 in Königgrätz; † 22. August 1940 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Offizier.

Neu!!: 8. Januar und Rudolf Medek · Mehr sehen »

Rudolf Sigl

Rudolf Sigl (* 16. März 1928 in München; † 8. Januar 1998 in München) war lange Zeit Ordinarius und Direktor des Instituts für Astronomische und Physikalische Geodäsie der TU München und baute den Fachbereich Satellitengeodäsie in Deutschland auf.

Neu!!: 8. Januar und Rudolf Sigl · Mehr sehen »

Rudolph Friedrich Schultze

Rudolph Friedrich Schultze (* 21. Juli 1738 in Jerxheim; † 8. Januar 1791 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 8. Januar und Rudolph Friedrich Schultze · Mehr sehen »

Rudolph von Österreich (Kardinal)

Johann Baptist von Lampi: ''Kardinal Rudolph von Österreich'' Stammbaum von Rudolph Josef Lanzedelli d. Ä.: ''Erzherzog Rudolph'' (Lithographie, 1823) Rudolfdenkmal in Bad Ischl Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich (* 8. Jänner 1788 in Florenz; † 24. Juli 1831 in Baden bei Wien) war Erzherzog von Österreich, Erzbischof des Erzbistums Olmütz und Kardinal aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

Neu!!: 8. Januar und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Mehr sehen »

Rudolph von Roman

Rudolph Ernst Philipp August Freiherr von Roman zu Schernau (* 1. Dezember 1836 in Leider bei Aschaffenburg; † 8. Januar 1917 in Würzburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Rudolph von Roman · Mehr sehen »

Ruth Perry (Politikerin)

Ruth Sando Fahnbulleh Perry (* 16. Juli 1939 in Dia Town, Liberia; † 8. Januar 2017 in Columbus, Ohio, Vereinigte Staaten) war von 1996 bis 1997 Präsidentin von Liberia.

Neu!!: 8. Januar und Ruth Perry (Politikerin) · Mehr sehen »

S. W. R. D. Bandaranaike

S. W. R. D. Bandaranaike Solomon West Ridgeway Dias Bandaranaike (* 8. Januar 1899 in Colombo; † 26. September 1959 ebenda), allgemein bekannt als S. W. R. D. Bandaranaike, war von 1956 bis zu seiner Ermordung 1959 Premierminister von Ceylon, dem heutigen Sri Lanka.

Neu!!: 8. Januar und S. W. R. D. Bandaranaike · Mehr sehen »

Sabine Rückert

Sabine Rückert (* 8. Januar 1961 in München) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: 8. Januar und Sabine Rückert · Mehr sehen »

Saeed Jaffrey

Saeed Jaffrey (* 8. Januar 1929 in Malerkotla, Punjab; † 15. November 2015 in London, England) war ein britischer Schauspieler indischer Herkunft.

Neu!!: 8. Januar und Saeed Jaffrey · Mehr sehen »

Sagarika Ghatge

Sagarika Ghatge (* 8. Januar 1986 in Kolhapur, Maharashtra) ist ein indisches Model und Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Sagarika Ghatge · Mehr sehen »

Sai Kaleshwar

Sai Kaleshwar Sai Kaleshwar (für seine Anhänger: Sri Kaleshwar; * 8. Januar 1973 in Madhavaram, Andhra Pradesh, Indien; † 15. März 2012 in Bangalorehttp://apnewslive.com/kaleswar-baba-dies-of-kidney-ailment/ apnewslive.com; Geburtsname: Kaleshwar Anupati) war ein hinduistischer Guru in der Linie von Shirdi Sai Baba.

Neu!!: 8. Januar und Sai Kaleshwar · Mehr sehen »

Samir Labidi

Samir Labidi (* 8. Januar 1962 in Gafsa, Tunesien) ist ein tunesischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 8. Januar und Samir Labidi · Mehr sehen »

Samuel S. Arentz

Samuel S. Arentz Samuel Shaw (Ulysses) Arentz (* 8. Januar 1879 in Chicago, Illinois; † 17. Juni 1934 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Samuel S. Arentz · Mehr sehen »

Samuel Schmid

Samuel Schmid (2007) Samuel Schmid und Paul Wolfowitz Samuel Jörg Schmid (* 8. Januar 1947 in Rüti bei Büren im Kanton Bern; heimatberechtigt in Attiswil) ist ein Schweizer Politiker der BDP (bis 2008 SVP).

Neu!!: 8. Januar und Samuel Schmid · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

rahmenlos Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: 8. Januar und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

Sara Carter

Sara Carter (* 21. Juli 1898 als Sara Dogherty; † 8. Januar 1979) war eine US-amerikanische Country-Sängerin.

Neu!!: 8. Januar und Sara Carter · Mehr sehen »

Sarah Polley

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Sarah Ellen Polley OC (* 8. Januar 1979 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: 8. Januar und Sarah Polley · Mehr sehen »

Sascha Bigalke

Sascha Bigalke (* 8. Januar 1990 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Sascha Bigalke · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: 8. Januar und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Schlacht bei Soissons (1915)

Die Schlacht bei Soissons (französisch: La Bataille de Crouy) war Teil des Ersten Weltkrieges und fand vom 8.

Neu!!: 8. Januar und Schlacht bei Soissons (1915) · Mehr sehen »

Schlacht von Aidenbach

Denkmal in Aidenbach. Schlacht von Aidenbach Wandmalerei in der Aidenbachstraße 87, München Obersendling. Die Schlacht von Aidenbach fand am 8. Januar 1706 zwischen ca. 3.000 Aufständischen der bayerischen Landesdefension und kaiserlichen Truppen des Habsburger Kaiser Joseph I. unter Generalwachtmeister Georg Friedrich von Kriechbaum statt.

Neu!!: 8. Januar und Schlacht von Aidenbach · Mehr sehen »

Schlacht von Ashdown

Die Schlacht von Ashdown fand am 8.

Neu!!: 8. Januar und Schlacht von Ashdown · Mehr sehen »

Schlacht von New Orleans

Karte der Schlacht von New Orleans (1815) Die Schlacht von New Orleans fand am 8. Januar 1815 wenige Kilometer außerhalb von New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana statt.

Neu!!: 8. Januar und Schlacht von New Orleans · Mehr sehen »

Schlacht von Suomussalmi

Die Schlacht von Suomussalmi fand im Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion vom 7. Dezember 1939 bis zum 8. Januar 1940 bei Suomussalmi statt.

Neu!!: 8. Januar und Schlacht von Suomussalmi · Mehr sehen »

Schloss Nantes

Das Schloss Nantes, Luftbild Das Schloss Nantes, in Frankreich Château des ducs de Bretagne (deutsch: Schloss der Herzöge der Bretagne) genannt, ist eine weitläufige und stark befestigte Schlossanlage in Nantes, am rechten Ufer der Loire, die den Burggraben mit Wasser versorgte.

Neu!!: 8. Januar und Schloss Nantes · Mehr sehen »

Scibe Airlift

Scibe Airlift (ursprünglich SBZ Cargo, später firmierend unter anderem als Scibe Airlift Cargo Zaïre, Scibe-Zaïre und Scibe-Airlift Congo) war eine in der Demokratischen Republik Kongo ansässige Fluggesellschaft, die ihren Betrieb im Jahr 1998 eingestellt hat.

Neu!!: 8. Januar und Scibe Airlift · Mehr sehen »

Scott Pye

Scott Pye 2014 Scott Robert Pye (* 8. Januar 1990 in Adelaide) ist ein australischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 8. Januar und Scott Pye · Mehr sehen »

Sebastiano Conca

Sebastiano Conca, Lithographie von Gabriel Decker, 1846 Sebastiano Conca, auch „Il Cavaliere“ genannt (* 8. Januar 1680 in Gaeta; † 1. September 1764 in Neapel) war ein italienischer Maler des Spätbarock.

Neu!!: 8. Januar und Sebastiano Conca · Mehr sehen »

Sebastián Eguren

Sebastián Eguren, vollständiger Name Sebastián Eguren Ledesma, (* 8. Januar 1981 in Montevideo) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Sebastián Eguren · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: 8. Januar und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: 8. Januar und Semperoper · Mehr sehen »

Seol Ki-hyeon

Seol Ki-hyeon (* 8. Januar 1979 in Jeongseon, Südkorea) ist ein südkoreanischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Seol Ki-hyeon · Mehr sehen »

Serge Poliakoff

Serge Poliakoff, (* in Moskau; † 12. Oktober 1969 in Paris) war ein russischer Maler.

Neu!!: 8. Januar und Serge Poliakoff · Mehr sehen »

Sesamstraße

Sesamstraße ist eine der erfolgreichsten Fernsehserien für Kinder im Vorschulalter.

Neu!!: 8. Januar und Sesamstraße · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: 8. Januar und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Severino Andreoli

Severino Andreoli (* 8. Januar 1941 in Caprino Veronese) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer, der von 1965 bis 1969 als Profi aktiv war.

Neu!!: 8. Januar und Severino Andreoli · Mehr sehen »

Sherman Adams

Sherman Adams Llewelyn Sherman Adams (* 8. Januar 1899 in East Dover, Windham County, Vermont; † 27. Oktober 1986 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker, der durch sein Amt als Stabschef des Weißen Hauses unter Präsident Dwight D. Eisenhower bekannt wurde.

Neu!!: 8. Januar und Sherman Adams · Mehr sehen »

Shirley Bassey

Shirley Bassey (2006) Dame Shirley Veronica Bassey, CH DBE (* 8. Januar 1937 in Cardiff), ist eine britische Sängerin.

Neu!!: 8. Januar und Shirley Bassey · Mehr sehen »

Sibylle Courvoisier

Sibylle Courvoisier (* 8. Januar 1943 in Basel; † 7. August 2003 in Zürich) war eine Schweizer Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Sibylle Courvoisier · Mehr sehen »

Siegfried Kurz (Komponist)

Siegfried Kurz (* 18. Juli 1930 in Dresden; † 8. Januar 2023 ebenda) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Siegfried Kurz (Komponist) · Mehr sehen »

Sigismund Thalberg

Sigismund Thalberg, Stich von Achille Devéria, 1836 Sigismund Thalberg (* 8. Januar 1812 in Pâquis bei Genf; † 27. April 1871 in Posillipo bei Neapel) war ein österreichischer Komponist und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des 19.

Neu!!: 8. Januar und Sigismund Thalberg · Mehr sehen »

Simon Colosimo

Simon Colosimo (* 8. Januar 1979 in Melbourne) ist ein australischer Fußballspieler, der auf der Position des Mittelfeldspielers bei Sydney FC in der australischen A-League aktiv ist.

Neu!!: 8. Januar und Simon Colosimo · Mehr sehen »

Simon Gfeller

Simon Gfeller (* 8. April 1868 in Trachselwald; † 8. Januar 1943 in Sumiswald) war ein Emmentaler Lehrer und Mundartschriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Simon Gfeller · Mehr sehen »

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Neu!!: 8. Januar und SK Rapid Wien · Mehr sehen »

Sklavenaufstand an der German Coast

Karte von New Orleans und Louisiana aus dem Jahr 1815 mit der westlich gelegenen German Coast Destréhan-Plantage (2012) Der Sklavenaufstand an der German Coast war eine Rebellion von 150 bis 500 Sklaven in den Parishes St. Charles und St. John the Baptist im damaligen Orleans-Territorium in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 8. Januar und Sklavenaufstand an der German Coast · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 8. Januar und Sklaverei · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: 8. Januar und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sojus TM-18

Sojus TM-18 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: 8. Januar und Sojus TM-18 · Mehr sehen »

Sophie Dorothea Eckener

Sophie Dorothea Eckener geborene Eisenlohr (* 8. Januar 1884 in London; † 28. März 1975 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Porträtmalerin.

Neu!!: 8. Januar und Sophie Dorothea Eckener · Mehr sehen »

Sot Nekrassow

Sot Iljitsch Nekrassow (* in Melitopol (heute Oblast Saporischschja, Ukraine); † 1. Dezember 1990 in Dnipropetrowsk) war ein ukrainisch-sowjetischer Metallurg und Experte auf dem Gebiet Eisen und Stahl.

Neu!!: 8. Januar und Sot Nekrassow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: 8. Januar und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: 8. Januar und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St. Lambertus (Immerath)

St. Lambertus (2017) Westfassade, nach der Glockenentnahme Dokumentation Gebäude und Abriss (4:21 min.) St.

Neu!!: 8. Januar und St. Lambertus (Immerath) · Mehr sehen »

Stefan Bernhard Eck

Stefan Bernhard Eck (2014) Stefan Bernhard Eck (* 8. Januar 1956 in Homburg) ist ein deutscher Politiker (ÖDP, zuvor Tierschutzpartei).

Neu!!: 8. Januar und Stefan Bernhard Eck · Mehr sehen »

Stefano Scodanibbio

Stefano Scodanibbio (* 18. Juni 1956 in Macerata, Italien; † 8. Januar 2012 in Cuernavaca, Mexiko) war ein italienischer Kontrabassist und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Stefano Scodanibbio · Mehr sehen »

Stepan Ossipowitsch Makarow

Stepan Ossipowitsch Makarow. Stepan Ossipowitsch Makarow (wiss. Transliteration Stepan Osipovič Makarov; * in Nikolajew; †, gefallen vor Port Arthur im Russisch-Japanischen Krieg) war ein russischer Vizeadmiral, Ozeanograph, Polarforscher und Schriftsteller.

Neu!!: 8. Januar und Stepan Ossipowitsch Makarow · Mehr sehen »

Stephan Baumecker

Stephan Baumecker (* 8. Januar 1961 in Luckenwalde) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: 8. Januar und Stephan Baumecker · Mehr sehen »

Stephen Hawking

rahmenlosStephen William Hawking, CH, CBE, FRS (* 8. Januar 1942 in Oxford, England; † 14. März 2018 in Cambridge, England) war ein britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker.

Neu!!: 8. Januar und Stephen Hawking · Mehr sehen »

Steve Clark (Musiker)

Steve Clark bei einem Auftritt Stephen Maynard Clark (* 23. April 1960 in Hillsborough, Sheffield; † 8. Januar 1991) war ein englischer Musiker und bis zu seinem Tod Leadgitarrist der britischen Hard-Rock-Band Def Leppard.

Neu!!: 8. Januar und Steve Clark (Musiker) · Mehr sehen »

Stipe Pletikosa

Stipe Pletikosa (* 8. Januar 1979 in Split, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Stipe Pletikosa · Mehr sehen »

Straub-Huillet

Straub und Huillet waren ein französisches Paar, das gemeinsam Filme machte.

Neu!!: 8. Januar und Straub-Huillet · Mehr sehen »

Su Shi

Porträt des Su Shi Statue des Su Shi nahe dem Westsee bei Hangzhou Su Shi (* 8. Januar 1037; † 24. August 1101) war ein Dichter, Maler, Kalligraf und Politiker der chinesischen Song-Dynastie.

Neu!!: 8. Januar und Su Shi · Mehr sehen »

Tagebau Garzweiler

Der Tagebau Garzweiler ist ein Braunkohle-Tagebau der RWE Power (bis 2003 der RWE Rheinbraun AG) im nördlichen Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: 8. Januar und Tagebau Garzweiler · Mehr sehen »

Taktstock

Ein moderner Taktstock aus Weißbuche mit kegelförmigem Korkgriff Ein Taktstock, auch Dirigentenstab, ist ein Stab, mit dessen Hilfe der Dirigent einem musizierenden Ensemble den Takt anzeigt, Einsätze gibt sowie Betonungen und musikalische Bewegungen verdeutlicht.

Neu!!: 8. Januar und Taktstock · Mehr sehen »

Tampa Red

Tampa Red (* 8. Januar 1904 in Smithville, Georgia; † 19. März 1981 in Chicago, Illinois; eigentlich Hudson Whittaker, geboren als Hudson Woodbridge) war ein US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.

Neu!!: 8. Januar und Tampa Red · Mehr sehen »

Tang Yi

Tang Yi (* 8. Januar 1993 in Shanghai) ist eine chinesische Schwimmerin und galt um das Jahr 2010 als eines der größten Nachwuchstalente des internationalen Schwimmsports.

Neu!!: 8. Januar und Tang Yi · Mehr sehen »

Taylan Antalyalı

Taylan Antalyalı (* 8. Januar 1995 in Yatağan) ist ein türkischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Taylan Antalyalı · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: 8. Januar und Täbris · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Neu!!: 8. Januar und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Teatro delle Dame

Teatro delle Dame, Grundriss um 1760/61 Teresa Bertinotti, Protagonistin in diesem Haus Das Teatro delle Dame war ein bekanntes Opernhaus in Rom, Italien.

Neu!!: 8. Januar und Teatro delle Dame · Mehr sehen »

Teatro San Moisè

Hof des Teatro San Moisè Das Teatro San Moisè war ein Opernhaus in Venedig, das von 1640 bis 1818 Bestand hatte.

Neu!!: 8. Januar und Teatro San Moisè · Mehr sehen »

Teimuras II.

Grab von Teimuras II. in Astrachan Teimuras II. (* 1680 in Tiflis; † 8. Januar 1762 in Sankt Petersburg) war ein georgischer König aus der Bagratiden-Dynastie.

Neu!!: 8. Januar und Teimuras II. · Mehr sehen »

Tennessee

Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.

Neu!!: 8. Januar und Tennessee · Mehr sehen »

Teobaldo Depetrini

Teobaldo „Baldo“ Depetrini (* 12. März 1913 in Vercelli; † 8. Januar 1996 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 8. Januar und Teobaldo Depetrini · Mehr sehen »

Teresa Salgueiro

Teresa Salgueiro (Oktober 2019) Teresa Salgueiro solo (2014) Maria Teresa de Almeida Salgueiro (* 8. Januar 1969 in Amadora) ist eine portugiesische Sängerin.

Neu!!: 8. Januar und Teresa Salgueiro · Mehr sehen »

Terry Brooks

Terry Brooks (2016) Terry Brooks, eigentlich Terence Dean Brooks (* 8. Januar 1944 in Sterling, Illinois, USA) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Autor.

Neu!!: 8. Januar und Terry Brooks · Mehr sehen »

Terry-Thomas

Terry-Thomas (1965) Terry-Thomas (eigentlich Thomas Terry Hoar-Stevens; * 14. Juli 1911 in London; † 8. Januar 1990 in Surrey) war ein englischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: 8. Januar und Terry-Thomas · Mehr sehen »

Thees Glabisch

Thees Maximilian Glabisch (* 8. Januar 1994 in Salzgitter) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Thees Glabisch · Mehr sehen »

Theodor Ankermann

Theodor August Ankermann (* 20. Mai 1888 in Offenbach am Main; † 8. Januar 1967) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: 8. Januar und Theodor Ankermann · Mehr sehen »

Thomas Aikenhead

Thomas Aikenhead (getauft 28. März 1676 in Edinburgh; † 8. Januar 1697 ebenda) war ein schottischer Medizinstudent, der für seine Kritik am Christentum als „Gotteslästerer“ zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: 8. Januar und Thomas Aikenhead · Mehr sehen »

Thomas Ringstead

Thomas Ringstead (auch de Ringstede) OP († 8. Januar 1366 in Shrewsbury) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: 8. Januar und Thomas Ringstead · Mehr sehen »

Thomas Vinçotte

Baron Thomas Jules Vinçotte (* 8. Januar 1850 in Antwerpen; † 25. März 1925 in Schaerbeek/Schaarbeek) war ein belgischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: 8. Januar und Thomas Vinçotte · Mehr sehen »

Thorsten

Thorsten ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: 8. Januar und Thorsten · Mehr sehen »

Thurman Barker

Thurman Barker (* 8. Januar 1948 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Perkussionist und Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Thurman Barker · Mehr sehen »

Timothy C. Day

Timothy C. Day Timothy Crane Day (* 8. Januar 1819 in Cincinnati, Ohio; † 15. April 1869 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Opposition Party.

Neu!!: 8. Januar und Timothy C. Day · Mehr sehen »

Togoische Fußballnationalmannschaft

Die togoische Fußballnationalmannschaft repräsentiert das afrikanische Land Togo im Fußball.

Neu!!: 8. Januar und Togoische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Toivo Asmer

Toivo Asmer, 2021 Toivo Asmer (* 8. Januar 1947 in Oisu, heute Landgemeinde Türi, Kreis Järva, Estnische SSR) ist ein estnischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: 8. Januar und Toivo Asmer · Mehr sehen »

Tom Pondeljak

Tomislav „Tom“ Pondeljak (* 8. Januar 1976 in Melbourne) ist ein australischer Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Tom Pondeljak · Mehr sehen »

Tom Watson (Politiker)

Tom Watson (2018) Thomas Anthony Watson (* 8. Januar 1967 in Sheffield) ist ein britischer Politiker und war von 2015 bis 2019 stellvertretender Parteivorsitzender der Labour Party.

Neu!!: 8. Januar und Tom Watson (Politiker) · Mehr sehen »

Trude Dybendahl

Trude Dybendahl (* 8. Januar 1966 in Drammen) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin.

Neu!!: 8. Januar und Trude Dybendahl · Mehr sehen »

Ueda Miyoji

Ueda Miyoji (* 21. Juli 1923 in der Präfektur Hyōgo; † 8. Januar 1989) war ein japanischer Lyriker und Literaturkritiker.

Neu!!: 8. Januar und Ueda Miyoji · Mehr sehen »

Ukraine-International-Airlines-Flug 752

Der Ukraine-International-Airlines-Flug 752 (Flugnummer PS752) war ein internationaler Linienflug von Teheran (Iran) nach Kiew (Ukraine), bei dem am 8.

Neu!!: 8. Januar und Ukraine-International-Airlines-Flug 752 · Mehr sehen »

United States Chess Championship

Die United States Chess Championship (kurz U.S. Chess Championship) ist ein jährliches Einladungsturnier, bei dem ein Meister unter den Schachspielern der USA ermittelt wird.

Neu!!: 8. Januar und United States Chess Championship · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 8. Januar und Uraufführung · Mehr sehen »

Valentin Faltlhauser

Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren am 2. Juli 1945, als amerikanische Offiziere in die Anstalt kamen Kloster Irsee bei Kaufbeuren Valentin Faltlhauser (* 28. November 1876 in Wiesenfelden; † 8. Januar 1961 in München) war ein deutscher Psychiater und zur Zeit des Nationalsozialismus als T4-Gutachter und Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren sowie der Zweigstelle Irsee an Euthanasieverbrechen beteiligt.

Neu!!: 8. Januar und Valentin Faltlhauser · Mehr sehen »

Victor Dourlen

Victor Charles Paul Dourlen (* 3. November 1780 in Dünkirchen; † 8. Januar 1864 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und Victor Dourlen · Mehr sehen »

Victor Lécot

Victor Kardinal Lécot Victor Lucien Sulpice Kardinal Lécot (* 8. Januar 1831 in Montescourt-Lizerolles, Frankreich; † 19. Dezember 1908 in Chambéry) war Erzbischof von Bordeaux.

Neu!!: 8. Januar und Victor Lécot · Mehr sehen »

Viktor Geramb

Viktor Eduard Bartholomäus Ritter von Geramb (* 24. März 1884 in Deutschlandsberg; † 8. Jänner 1958 in Graz) war ein österreichischer Hochschullehrer und bedeutender Volkskundler in der Steiermark.

Neu!!: 8. Januar und Viktor Geramb · Mehr sehen »

Viktor von Weizsäcker

Das Grab von Viktor von Weizsäcker und seiner Ehefrau Olympia geborene Curtius im Familiengrab auf dem Friedhof Handschuhsheim in Heidelberg Viktor Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker (* 21. April 1886 in Stuttgart; † 8. Januar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 8. Januar und Viktor von Weizsäcker · Mehr sehen »

Volker Kronenberg

Volker Kronenberg (* 8. Januar 1971 in Bonn, Deutschland) ist ein deutscher Politologe und Hochschullehrer, der von 2018 bis 2023 Dekan der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gewesen ist.

Neu!!: 8. Januar und Volker Kronenberg · Mehr sehen »

Waldbrand

Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, ca. 2003) Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.

Neu!!: 8. Januar und Waldbrand · Mehr sehen »

Waldtraut Lewin

Waldtraut Lewin (* 8. Januar 1937 in Wernigerode, Provinz Sachsen, Preußen; † 20. Mai 2017 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Dramaturgin und Regisseurin.

Neu!!: 8. Januar und Waldtraut Lewin · Mehr sehen »

Waleri Wladimirowitsch Poljakow

Waleri Wladimirowitsch Poljakow (wiss. Transliteration Valerij Vladimirovič Poljakov; * 27. April 1942 in Tula, Oblast Tula, Russische SFSR; † 19. September 2022) war ein Arzt, Oberstleutnant im Sanitätsdienst und sowjetischer bzw.

Neu!!: 8. Januar und Waleri Wladimirowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Walter Dirks

Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: 8. Januar und Walter Dirks · Mehr sehen »

Walter Gotsmann

Walter Gotsmann Walter Gotsmann (* 8. Januar 1891 in Granzow; † 18. Juli 1961 in Neustrelitz) war ein deutscher Zeichenlehrer, Maler und Naturschützer.

Neu!!: 8. Januar und Walter Gotsmann · Mehr sehen »

Walter Gramatté

Walter Gramatté, Fotografie von Minya Diez-Dührkoop, 1929 ''Selbstbildnis mit rotem Mond'', 1926 Walter Gramatté (* 8. Januar 1897 in Berlin; † 9. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker des magischen Realismus.

Neu!!: 8. Januar und Walter Gramatté · Mehr sehen »

Walter Maria Guggenheimer

Walter Maria Guggenheimer (* 8. Januar 1903 in München; † 16. Juni 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: 8. Januar und Walter Maria Guggenheimer · Mehr sehen »

Walter Tennyson Swingle

Walter T. Swingle, 1952 Walter Tennyson Swingle (* 8. Januar 1871 in Canaan Township (Pennsylvania); † 19. Januar 1952 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Botaniker.

Neu!!: 8. Januar und Walter Tennyson Swingle · Mehr sehen »

Walter Witzel

Walter Witzel Walter Witzel (* 8. Januar 1949 in Bückeburg) ist ein baden-württembergischer Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: 8. Januar und Walter Witzel · Mehr sehen »

Walther Arndt

Walther Arndt (* 8. Januar 1891 in Landeshut, Niederschlesien; † 26. Juni 1944 in Brandenburg an der Havel; Schreibweise auch Walter) war ein deutscher Zoologe und Mediziner.

Neu!!: 8. Januar und Walther Arndt · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 8. Januar und Walther Bothe · Mehr sehen »

Wanda von Debschitz-Kunowski

Wanda Wilhelmine Auguste von Debschitz-Kunowski, geborene von Kunowski (* 8. Januar 1870 in Hammer, Landkreis Czarnikau; † 23. April 1935 in Berlin) war eine deutsche Porträt-Fotografin.

Neu!!: 8. Januar und Wanda von Debschitz-Kunowski · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: 8. Januar und Warschau · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 8. Januar und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wassyl Stus

Wassyl Stus 1980, KGB-Fotografie Wassyl Semenowytsch Stus (wiss. Transliteration Vasyl' Semenovyč Stus; * 6. Januar 1938 in Rachniwka, Oblast Winnyzja; † 4. September 1985 in Kutschino, Perm-36 Gulag, Oblast Perm) war ein ukrainischer Dichter, Publizist, sowjetischer Dissident und ein Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: 8. Januar und Wassyl Stus · Mehr sehen »

Weddellmeer

Karte der Antarktis, oben links das WeddellmeerSatellitenbild des nördlichen Weddellmeeres, östlich der Antarktischen Halbinsel Das Weddellmeer ist das größte der rund 14 Randmeere des Südlichen Ozeans am antarktischen Kontinent.

Neu!!: 8. Januar und Weddellmeer · Mehr sehen »

Wenzeslaus Linck

Wenzeslaus Linck Wenzeslaus (auch Wenceslaus) Linck (auch Link, Lincke; * 8. Januar 1483 in Colditz; † 12. März 1547 in Nürnberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Prior des Augustiner-Klosters zu Wittenberg und Reformator.

Neu!!: 8. Januar und Wenzeslaus Linck · Mehr sehen »

Werner Klumpp

Werner Klumpp, 1977 Werner Klumpp (* 12. November 1928 in Baiersbronn; † 8. Januar 2021 in Saarbrücken) war ein deutscher Politiker, Ehrenvorsitzender der FDP/DPS und saarländischer Wirtschaftsminister.

Neu!!: 8. Januar und Werner Klumpp · Mehr sehen »

Wesley Ruggles

Wesley Ruggles im ''Exhibitors Herald'' (1920) Wesley Ruggles (* 11. Juni 1889 in Los Angeles, Kalifornien; † 8. Januar 1972 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Wesley Ruggles · Mehr sehen »

Wiktor Alexejewitsch Wasjulin

Wiktor Alexejewitsch Wasjulin (1989) Wiktor Alexejewitsch Wasjulin (wissenschaftliche Transliteration Viktor Alekseevič Vazjulin, auch Viktor Alekseevitsch Vazjulin; * 30. August 1932 in Moskau; † 8. Januar 2012 ebenda) war ein marxistischer Philosoph, der über drei Jahrzehnte als Professor an der Moskauer Lomonossow-Universität lehrte und forschte.

Neu!!: 8. Januar und Wiktor Alexejewitsch Wasjulin · Mehr sehen »

Wiktor Iwanowitsch Masin

Wiktor Iwanowitsch Masin (* 18. Juni 1954 in Tschernowskije Kopi, Oblast Tschita; † 8. Januar 2022 in Minussinsk, Region Krasnojarsk) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: 8. Januar und Wiktor Iwanowitsch Masin · Mehr sehen »

Wilhelm Brauneder

Wilhelm Brauneder (eigentlich Willi Brauneder; * 8. Jänner 1943 in Mödling) ist ein österreichischer Jurist, Rechtshistoriker und ehemaliger Politiker (FPÖ).

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm Brauneder · Mehr sehen »

Wilhelm Breidenbach

Wilhelm Breidenbach (* 8. Januar 1859 in Lindlar; † 27. Februar 1934 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm Breidenbach · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)

Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach Wappen des Markgrafen in der Kirche St. Michael in Markt Berolzheim Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 8. Januar 1686 in Ansbach; † 7. Januar 1723 in Unterreichenbach) war von 1703 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Henneberg-Schleusingen)

Wilhelm II.

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm II. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Wilhelm Krause (Maler, 1803)

Wilhelm Krause: ''Ausblick in norwegischen Fjord'' Wilhelm Krause: ''Küstenlandschaft bei Mondschein'' Wilhelm August Leopold Christian Krause (* 27. Februar 1803 in Dessau; † 8. Januar 1864 in Berlin) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm Krause (Maler, 1803) · Mehr sehen »

Wilhelm Rühlmann

Wilhelm Rühlmann Wilhelm Rühlmann (* 6. Dezember 1842 in Zörbig; † 8. Januar 1922 ebenda) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm Rühlmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Kardorff

Wilhelm von Kardorff (1903) Wilhelm Carl Friedrich August Hellmuth Ludwig von Kardorff (* 8. Januar 1828 in Neustrelitz; † 21. Juli 1907 auf Gut Nieder-Wabnitz, Landkreis Oels, Niederschlesien) war ein deutscher Politiker und Unternehmer in Preußen.

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm von Kardorff · Mehr sehen »

Wilhelm von Türk

Wilhelm von Türk, 1838 Karl Christian Wilhelm von Türk (* 8. Januar 1774 in Meiningen; † 31. Juli 1846 in Klein Glienicke) war ein Jurist, Pädagoge und Sozialreformer.

Neu!!: 8. Januar und Wilhelm von Türk · Mehr sehen »

Wilkie Collins

Wilkie Collins William Wilkie Collins (geboren 8. Januar 1824 in London; gestorben 23. September 1889 ebenda) war ein britischer Schriftsteller und Verfasser der ersten Mystery Thriller (siehe auch: Kriminalroman).

Neu!!: 8. Januar und Wilkie Collins · Mehr sehen »

William Beresford, 1. Viscount Beresford

Lord Beresford, Porträt von Richard Rothwell, 1831 Lord Beresford, um 1815 William Carr Beresford, 1. Viscount Beresford, (* 2. Oktober 1768; † 8. Januar 1854 in Bedgebury, Kent) war ein britischer General und portugiesischer Marschall während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: 8. Januar und William Beresford, 1. Viscount Beresford · Mehr sehen »

William Bonin

William George Bonin alias „The Freeway Killer“ (* 8. Januar 1947; † 23. Februar 1996 im Staatsgefängnis San Quentin, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: 8. Januar und William Bonin · Mehr sehen »

William Ferrers, 3. Baron Ferrers of Groby

William Ferrers, 3.

Neu!!: 8. Januar und William Ferrers, 3. Baron Ferrers of Groby · Mehr sehen »

William Mauduit, 8. Earl of Warwick

William Mauduit, 8.

Neu!!: 8. Januar und William Mauduit, 8. Earl of Warwick · Mehr sehen »

William Wallace Gilchrist senior

William Wallace Gilchrist (* 8. Januar 1846 in Jersey City, New Jersey; † 20. Dezember 1916) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 8. Januar und William Wallace Gilchrist senior · Mehr sehen »

Willie Anderson (Basketballspieler)

Willie Lloyd Anderson Jr. (* 8. Januar 1967 in Greenville, South Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Willie Anderson (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Willy Millowitsch

Willy Millowitsch (1987) Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln; † 20. September 1999 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: 8. Januar und Willy Millowitsch · Mehr sehen »

Winnaretta Singer

Winnaretta Singer: Selbstporträt (ca. 1885) Winnaretta Singer (* 8. Januar 1865 in Yonkers, New York; † 26. November 1943 in London) war eine Musikmäzenin und Erbin von Isaac Merritt Singer, der sein Vermögen mit der Nähmaschinenfabrik I.M. Singer & Company begründet hatte.

Neu!!: 8. Januar und Winnaretta Singer · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Neu!!: 8. Januar und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wir reisen um die Welt

Wir reisen um die Welt ist eine Revue-Operette in zwei Teilen (sechs Bildern) von Charles Kálmán.

Neu!!: 8. Januar und Wir reisen um die Welt · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow (wiss. Transliteration Vjačeslav Dmitrievič Zudov; * 8. Januar 1942 in Bor, Oblast Gorki, Russische SFSR) ist ein Pilot und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: 8. Januar und Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow · Mehr sehen »

Wladlen Stepanowitsch Wereschtschetin

Wladimir Putin, 2005 Wladlen Stepanowitsch Wereschtschetin (wiss. Transliteration Vladlen Stepanovič Vereščetin; * 8. Januar 1932 in Brjansk) ist ein russischer Jurist, Völkerrechtler und Professor.

Neu!!: 8. Januar und Wladlen Stepanowitsch Wereschtschetin · Mehr sehen »

Wolfgang Hirschmann (Musikproduzent)

Wolfgang Hirschmann (* 8. Januar 1937 in Breslau) ist ein deutscher Tonmeister und Musikproduzent mit einem Fokus auf der deutschen Jazzszene.

Neu!!: 8. Januar und Wolfgang Hirschmann (Musikproduzent) · Mehr sehen »

Wolfgang Klausner

Wolfgang Klausner, genannt: der Wolf zu Pfaffing, (* 8. Januar 1906 in Chieming (Ortsteil Pfaffing); † 17. April 1958 in Hohenstadt) war ein deutscher Politiker (BVP, NSDAP, CSU).

Neu!!: 8. Januar und Wolfgang Klausner · Mehr sehen »

Wolfgang Peters (Fußballspieler)

Wolfgang Peters (* 8. Januar 1929 in Dortmund; † 22. September 2003), auch „Sully“ genannt, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 8. Januar und Wolfgang Peters (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Wolfram Esser

Wolfram Esser (* 8. Januar 1934 in Düsseldorf; † 18. Juni 1993 in Taunusstein) war ein deutscher Journalist und Moderator.

Neu!!: 8. Januar und Wolfram Esser · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 8. Januar und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Wuert Engelmann

Wuert Engelmann (* 11. Februar 1908 in Miller, South Dakota; † 8. Januar 1979 in Green Bay, Wisconsin), Alternativnamen: Weert Engelman(n) oder Weert Engleman(n), Spitzname: „The Flying Dutchman of Miller“ war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und Leichtathlet.

Neu!!: 8. Januar und Wuert Engelmann · Mehr sehen »

Wundbrand

Auch Gangräne wurden früher als Wundbrand bezeichnet Wundbrand ist eine historische Bezeichnung für alle Arten von Wundinfektion und deren Folgeerscheinungen.

Neu!!: 8. Januar und Wundbrand · Mehr sehen »

Yvette Mimieux

Yvette Carmen Mimieux (* 8. Januar 1942 in Los Angeles, Kalifornien; † 17. Januar 2022 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 8. Januar und Yvette Mimieux · Mehr sehen »

Yvonne Englich

Yvonne Englich (* 5. Dezember 1979 in Waiblingen als Yvonne Hees; † 8. Januar 2018 in Witten) war eine deutsche Ringerin.

Neu!!: 8. Januar und Yvonne Englich · Mehr sehen »

Zbigniew Cybulski

Büste von Zbigniew Cybulski in Katowice Zbigniew Hubert Cybulski (* 3. November 1927 in Kniaże in Polen, heute Ukraine; † 8. Januar 1967 in Breslau, Polen) war ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: 8. Januar und Zbigniew Cybulski · Mehr sehen »

Zhou Enlai

Zhou Enlai. Photographie aus dem Jahr 1946 Zhou Enlai, auch Tschu En Lai oder Chou En-Lai (* 5. März 1898 in Huai’an, Provinz Jiangsu; † 8. Januar 1976 in Peking) war ein wichtiger Führer der Kommunistischen Partei Chinas und der Premierminister der Volksrepublik China von 1949 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 8. Januar und Zhou Enlai · Mehr sehen »

Zigeunerliebe

Zigeunerliebe (ungarisch Cigányszerelem) ist eine romantische Operette in drei Akten von Franz Lehár.

Neu!!: 8. Januar und Zigeunerliebe · Mehr sehen »

Zoot Horn Rollo

Zoot Horn Rollo mit Captain Beefheart & His Magic Band an der Leeds University, 2. Mai 1973 Bill Harkleroad (* 8. Januar 1949 in Long Beach, Kalifornien), besser bekannt als Zoot Horn Rollo, ist ein US-amerikanischer Gitarrist.

Neu!!: 8. Januar und Zoot Horn Rollo · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: 8. Januar und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: 8. Januar und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

8. Jänner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »