Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

7. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 7. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven

7. Streichquartett (Beethoven) vs. Ludwig van Beethoven

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi. Das Streichquartett Nr. rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Ähnlichkeiten zwischen 7. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven

7. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Wheelock Thayer, Allgemeine musikalische Zeitung, Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Bernhard Romberg (Cellist), Breitkopf & Härtel, Carl Czerny, Cellosonate Nr. 3 (Beethoven), Coriolan-Ouvertüre, Durchführung (Musik), Fidelio, Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Gustav Nottebohm, Ignaz Schuppanzigh, Joseph Haydn, Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven), Lewis Lockwood, Nikolai Borissowitsch Golizyn, Richard Wagner, Rudolph von Österreich (Kardinal), Sieghard Brandenburg, Streichquartett, Thema (Musik), Violine, Violinkonzert (Beethoven), Violoncello, Wolfgang Amadeus Mozart, 1. Streichquartett (Beethoven), 13. Streichquartett (Beethoven), 15. Streichquartett (Beethoven), ..., 3. Sinfonie (Beethoven), 4. Klavierkonzert (Beethoven), 4. Streichquartett (Beethoven), 6. Streichquartett (Beethoven), 8. Streichquartett (Beethoven), 9. Streichquartett (Beethoven). Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Alexander Wheelock Thayer

150px Alexander Wheelock Thayer (* 22. Oktober 1817 in Natick, Massachusetts; † 15. Juli 1897 in Triest) war ein US-amerikanischer Bibliothekar, Journalist, Musikschriftsteller und Diplomat.

7. Streichquartett (Beethoven) und Alexander Wheelock Thayer · Alexander Wheelock Thayer und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

7. Streichquartett (Beethoven) und Allgemeine musikalische Zeitung · Allgemeine musikalische Zeitung und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Andrei Kirillowitsch Rasumowski

Johann Baptist Lampi dem Älteren Fürst (bis 1815 Graf) Andrei Kirillowitsch Rasumowski auch Andreas Rasumofsky (auch Razumowsky oder Razumovsky) wiss.

7. Streichquartett (Beethoven) und Andrei Kirillowitsch Rasumowski · Andrei Kirillowitsch Rasumowski und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Bernhard Romberg (Cellist)

Bernhard Heinrich Romberg 1767–1841, Stich von Angelo Gentili nach Zeichnung von Franz Krüger Bernhard Heinrich Romberg (* 11./12. November 1767 in Dinklage; † 13. August 1841 in Hamburg) war ein deutscher Cellist und Komponist.

7. Streichquartett (Beethoven) und Bernhard Romberg (Cellist) · Bernhard Romberg (Cellist) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

7. Streichquartett (Beethoven) und Breitkopf & Härtel · Breitkopf & Härtel und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Carl Czerny

Carl Czerny 1833, Lithografie von Joseph Kriehuber Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

7. Streichquartett (Beethoven) und Carl Czerny · Carl Czerny und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Cellosonate Nr. 3 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Die Cellosonate Nr.

7. Streichquartett (Beethoven) und Cellosonate Nr. 3 (Beethoven) · Cellosonate Nr. 3 (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Coriolan-Ouvertüre

Ouvertüre zu „Coriolan“ aufgeführt vom Fulda Symphonie Orchester unter der Leitung von Simon Schindler Ludwig van Beethoven schrieb 1807 die Ouvertüre zu „Coriolan“ (op. 62) in c-Moll als Schauspielouvertüre zum gleichnamigen Drama von Heinrich Joseph von Collin.

7. Streichquartett (Beethoven) und Coriolan-Ouvertüre · Coriolan-Ouvertüre und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

7. Streichquartett (Beethoven) und Durchführung (Musik) · Durchführung (Musik) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

7. Streichquartett (Beethoven) und Fidelio · Fidelio und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz auf einem Ölgemälde von August Friedrich Oelenhainz Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (* 7. Dezember 1772 in Raudnitz an der Elbe/Roudnice nad Labem; † 15. Dezember 1816 in Wittingau/Třeboň) war ein böhmisch-österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen aus dem Hause Lobkowitz.

7. Streichquartett (Beethoven) und Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz · Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Gustav Nottebohm

Gustav Nottebohm Martin Gustav Nottebohm (* 12. November 1817 in Lüdenscheid; † 29. Oktober 1882 in Graz) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Beethoven-Forscher.

7. Streichquartett (Beethoven) und Gustav Nottebohm · Gustav Nottebohm und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ignaz Schuppanzigh

Ignaz Schuppanzigh Ignaz Anton Schuppanzigh (* 20. JuliMichael Lorenz:, 13. August 2012 1776 in Wien; † 2. März 1830 ebenda) war ein österreichischer Violinist und Dirigent.

7. Streichquartett (Beethoven) und Ignaz Schuppanzigh · Ignaz Schuppanzigh und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

7. Streichquartett (Beethoven) und Joseph Haydn · Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

7. Streichquartett (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) · Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven)

Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr.

7. Streichquartett (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) · Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lewis Lockwood

Lewis Henry Lockwood (* 16. Dezember 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

7. Streichquartett (Beethoven) und Lewis Lockwood · Lewis Lockwood und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Golizyn

Nikolai Borissowitsch Golizyn in den 1820er Jahren Nikolai Borissowitsch Golizyn (* 19. Dezember 1794 in Sankt Petersburg; † 3. November 1866 in Korotscha oder Bogorodskoje) war ein russischer Adliger, Musikliebhaber und Mäzen.

7. Streichquartett (Beethoven) und Nikolai Borissowitsch Golizyn · Ludwig van Beethoven und Nikolai Borissowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

7. Streichquartett (Beethoven) und Richard Wagner · Ludwig van Beethoven und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rudolph von Österreich (Kardinal)

Johann Baptist von Lampi: ''Kardinal Rudolph von Österreich'' Stammbaum von Rudolph Josef Lanzedelli d. Ä.: ''Erzherzog Rudolph'' (Lithographie, 1823) Rudolfdenkmal in Bad Ischl Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich (* 8. Jänner 1788 in Florenz; † 24. Juli 1831 in Baden bei Wien) war Erzherzog von Österreich, Erzbischof des Erzbistums Olmütz und Kardinal aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

7. Streichquartett (Beethoven) und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Ludwig van Beethoven und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Mehr sehen »

Sieghard Brandenburg

Sieghard Brandenburg (* 21. Januar 1938 in Bad Frankenhausen; † 18. Dezember 2015 in Galmsbüll bei Flensburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler, der insbesondere als Beethoven-Forscher hervortrat.

7. Streichquartett (Beethoven) und Sieghard Brandenburg · Ludwig van Beethoven und Sieghard Brandenburg · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

7. Streichquartett (Beethoven) und Streichquartett · Ludwig van Beethoven und Streichquartett · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

7. Streichquartett (Beethoven) und Thema (Musik) · Ludwig van Beethoven und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

7. Streichquartett (Beethoven) und Violine · Ludwig van Beethoven und Violine · Mehr sehen »

Violinkonzert (Beethoven)

Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien Anschlagzettel, Übertragung Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.

7. Streichquartett (Beethoven) und Violinkonzert (Beethoven) · Ludwig van Beethoven und Violinkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

7. Streichquartett (Beethoven) und Violoncello · Ludwig van Beethoven und Violoncello · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

7. Streichquartett (Beethoven) und Wolfgang Amadeus Mozart · Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

1. Streichquartett (Beethoven) und 7. Streichquartett (Beethoven) · 1. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

13. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr.

13. Streichquartett (Beethoven) und 7. Streichquartett (Beethoven) · 13. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

15. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr.

15. Streichquartett (Beethoven) und 7. Streichquartett (Beethoven) · 15. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

3. Sinfonie (Beethoven) und 7. Streichquartett (Beethoven) · 3. Sinfonie (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

4. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

4. Klavierkonzert (Beethoven) und 7. Streichquartett (Beethoven) · 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

4. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

4. Streichquartett (Beethoven) und 7. Streichquartett (Beethoven) · 4. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

6. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

6. Streichquartett (Beethoven) und 7. Streichquartett (Beethoven) · 6. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

8. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi Das Streichquartett Nr.

7. Streichquartett (Beethoven) und 8. Streichquartett (Beethoven) · 8. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

9. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi Das Streichquartett Nr.

7. Streichquartett (Beethoven) und 9. Streichquartett (Beethoven) · 9. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 7. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven

7. Streichquartett (Beethoven) verfügt über 61 Beziehungen, während Ludwig van Beethoven hat 526. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 6.13% = 36 / (61 + 526).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 7. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »