Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

697

Index 697

Keine Beschreibung.

45 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Ainbcellach, Araber, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Basinus von Trier, Bistum Trier, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chlodulf, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dalriada, Diokletianische Ära, Doge von Venedig, Drogo (Champagne), Eochaid II., Era, Ferchar II., Feuer-Hahn, Fränkisches Reich, Geschichte Japans, Hausmeier, Iranischer Kalender, Islamische Expansion, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jitō, Karthago, Koptischer Kalender, Marinus (Wilparting), Mommu, Nirwana, Numerianus von Trier, Osthryth, Paulicius, Pippin der Mittlere, Römischer Kalender, Republik Venedig, Seleukidische Ära, Tennō, Vikram Sambat.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 697 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Ainbcellach

Ainbcellach (auch: Ainbcellach mac Ferchar; † 698) war in den Jahren 697 bis 698 König von Dalriada.

Neu!!: 697 und Ainbcellach · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: 697 und Araber · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 697 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 697 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Basinus von Trier

Basinus (dt. Basin) († 4. März 705) war von etwa 697/698 bis 705 (Erz-)Bischof von Trier.

Neu!!: 697 und Basinus von Trier · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 697 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 697 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: 697 und Burgund · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 697 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 697 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 697 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chlodulf

Chlodulf auch Flodulf, Glodulf, Childulf († 8. Juni 696 oder 697 in Metz) war vom 19.

Neu!!: 697 und Chlodulf · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 697 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 697 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalriada

Karte des Königreichs Dalriada um 590 (grün); gelb das Gebiet der Pikten Dalriada (altirisch: Dál Riata) war ein Kleinkönigreich keltischer Skoten.

Neu!!: 697 und Dalriada · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 697 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 697 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Drogo (Champagne)

Drogo (* um 670; † 708, begraben in der Kirche St. Arnulf in Metz) war ein Sohn Pippins des Mittleren und der Plektrudis und Urenkel von Arnulf von Metz, sowie ein Halbbruder von Karl Martell.

Neu!!: 697 und Drogo (Champagne) · Mehr sehen »

Eochaid II.

Eochaid II. (auch Eochaid Hakennase) († 697) war im Jahr 697 König des iro-schottischen Reiches Dalriada.

Neu!!: 697 und Eochaid II. · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 697 und Era · Mehr sehen »

Ferchar II.

Ferchar II. (auch Ferchar Fota – deutsch: Ferchar der Lange, Ferchar Mac Feradaig – Sohn des Feradach) (* um 628 (?); † 697) war in den Jahren 695–697 König des Clans Loarn, der Nachkommen von Loarn mac Eirc, die um den Firth of Lorn siedelten, später vielleicht des ganzen irisch-schottischen Reiches Dalriada.

Neu!!: 697 und Ferchar II. · Mehr sehen »

Feuer-Hahn

Der Feuer-Hahn (Dingyou) ist das 34. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 697 und Feuer-Hahn · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 697 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 697 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: 697 und Hausmeier · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 697 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: 697 und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 697 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 697 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jitō

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Nara Jitō (jap. 持統天皇, Jitō-tennō; * 645; † 13. Januar 703) war eine japanische Herrscherin und von 686 bis 697 der 41.

Neu!!: 697 und Jitō · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: 697 und Karthago · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 697 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Marinus (Wilparting)

Heiliger Marinus im Wappen von Irschenberg St. Marinus und Anianus in Rott am Inn Wallfahrtskirche von Wilparting Marinus († 15. November 697) war ein iroschottischer Wanderbischof und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 697 und Marinus (Wilparting) · Mehr sehen »

Mommu

Kaiser Mommu (jap. 文武天皇, Mommu-tennō; * 683; † 15. Juni 707) war der 42.

Neu!!: 697 und Mommu · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 697 und Nirwana · Mehr sehen »

Numerianus von Trier

Numerianus (* nach 612; † vor 697/698) (auch Numerian, Nemorianus, Munerianus und Memorianus) war seit 646/647 Bischof von Trier und ist ein Heiliger.

Neu!!: 697 und Numerianus von Trier · Mehr sehen »

Osthryth

Osthryth (auch Osthryd, Osthryda, Ostreð, Ostrida, Ostryð; † 697) war als Frau des Königs Æthelred im 7.

Neu!!: 697 und Osthryth · Mehr sehen »

Paulicius

Wappen des „Paulutio Anafesto“. Es zeigt die Form des Dogennamens, wie sie im frühen 17. Jahrhundert gängig war, als man ein Wappen erfand, das dem der Familie Falier entsprach. Diese beanspruchte den ersten Dogen als ihren Ahnen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend, wie auch hier, Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Paulicius, in der Historiographie der neuzeitlichen Republik Venedig oftmals Anafestus Paulucius oder Paoluccio Anafesto genannt, war nach der Tradition der erste Doge von Venedig.

Neu!!: 697 und Paulicius · Mehr sehen »

Pippin der Mittlere

Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006) Pippin der Mittlere, auch Pippin von Herstal genannt, (* um 635; † 16. Dezember 714 in Jupille bei Lüttich) aus dem Geschlecht der Arnulfinger war von 679 bis 714 der tatsächliche Machthaber im Frankenreich, ab 679 Hausmeier von Austrasien, ab 680 als dux (Herzog) von Austrasien, ab 688 Hausmeier von Burgund.

Neu!!: 697 und Pippin der Mittlere · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 697 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 697 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 697 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 697 und Tennō · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 697 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »