Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

5. Sinfonie (Beethoven) und Interpretation (Musik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 5. Sinfonie (Beethoven) und Interpretation (Musik)

5. Sinfonie (Beethoven) vs. Interpretation (Musik)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr. Interpretation oder (musikalischer) Vortrag bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung.

Ähnlichkeiten zwischen 5. Sinfonie (Beethoven) und Interpretation (Musik)

5. Sinfonie (Beethoven) und Interpretation (Musik) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Artikulation (Musik), Arturo Toscanini, Dynamik (Musik), Fermate, Franz Liszt, Herbert von Karajan, Hermeneutik, John Eliot Gardiner, Joseph Haydn, Komponist, Leonard Bernstein, Metronom, Popmusik, Richard Wagner, Tempo (Musik), Theodor W. Adorno, Violine, Wilhelm Furtwängler, Wolfgang Amadeus Mozart.

Artikulation (Musik)

Unter Artikulation in der Musik wird erstens die Art verstanden, wie ein einzelner Ton stimmlich oder instrumental erzeugt oder gebildet wird; zweitens wie aufeinander folgende Töne miteinander verbunden werden: entweder nahtlos eng (legato, gebunden) oder mit Klangpausen zwischen den Tönen (non legato, nicht gebunden).

5. Sinfonie (Beethoven) und Artikulation (Musik) · Artikulation (Musik) und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

5. Sinfonie (Beethoven) und Arturo Toscanini · Arturo Toscanini und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

5. Sinfonie (Beethoven) und Dynamik (Musik) · Dynamik (Musik) und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Fermate

Die Fermate ist in der Musik ein Ruhezeichen in Form eines in Notenrichtung offenen Halbkreises mit Punkt in der Mitte an einer Note oder Pause, das auch als Aushaltezeichen verwendet wird, Innehalten in der Bewegung anzeigt oder dem Solisten signalisiert, diese Stelle nach seinem individuellen Bedürfnis zu verzieren.

5. Sinfonie (Beethoven) und Fermate · Fermate und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

5. Sinfonie (Beethoven) und Franz Liszt · Franz Liszt und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

5. Sinfonie (Beethoven) und Herbert von Karajan · Herbert von Karajan und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

5. Sinfonie (Beethoven) und Hermeneutik · Hermeneutik und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

5. Sinfonie (Beethoven) und John Eliot Gardiner · Interpretation (Musik) und John Eliot Gardiner · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

5. Sinfonie (Beethoven) und Joseph Haydn · Interpretation (Musik) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

5. Sinfonie (Beethoven) und Komponist · Interpretation (Musik) und Komponist · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

5. Sinfonie (Beethoven) und Leonard Bernstein · Interpretation (Musik) und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Metronom

Mechanisches Metronom Hörbeispiel eines klassischen Metronoms (96 Schläge pro Minute) Ein Metronom (von griechisch metron,Maß‘, und nomos,Gesetz, Übereinkunft‘) ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das durch akustische Impulse in gleichmäßigen Zeitintervallen ein konstantes Tempo vorgibt.

5. Sinfonie (Beethoven) und Metronom · Interpretation (Musik) und Metronom · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

5. Sinfonie (Beethoven) und Popmusik · Interpretation (Musik) und Popmusik · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

5. Sinfonie (Beethoven) und Richard Wagner · Interpretation (Musik) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

5. Sinfonie (Beethoven) und Tempo (Musik) · Interpretation (Musik) und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

5. Sinfonie (Beethoven) und Theodor W. Adorno · Interpretation (Musik) und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

5. Sinfonie (Beethoven) und Violine · Interpretation (Musik) und Violine · Mehr sehen »

Wilhelm Furtwängler

hochkant.

5. Sinfonie (Beethoven) und Wilhelm Furtwängler · Interpretation (Musik) und Wilhelm Furtwängler · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

5. Sinfonie (Beethoven) und Wolfgang Amadeus Mozart · Interpretation (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 5. Sinfonie (Beethoven) und Interpretation (Musik)

5. Sinfonie (Beethoven) verfügt über 171 Beziehungen, während Interpretation (Musik) hat 97. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 7.09% = 19 / (171 + 97).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 5. Sinfonie (Beethoven) und Interpretation (Musik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »