Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

4. Juni und Heinrich III. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 4. Juni und Heinrich III. (HRR)

4. Juni vs. Heinrich III. (HRR)

Der 4. Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Ähnlichkeiten zwischen 4. Juni und Heinrich III. (HRR)

4. Juni und Heinrich III. (HRR) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Harz (Mittelgebirge), Heinrich II. (HRR), Kloster Fulda, Konrad II. (HRR), Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Viktor II..

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

4. Juni und Harz (Mittelgebirge) · Harz (Mittelgebirge) und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

4. Juni und Heinrich II. (HRR) · Heinrich II. (HRR) und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

4. Juni und Kloster Fulda · Heinrich III. (HRR) und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

4. Juni und Konrad II. (HRR) · Heinrich III. (HRR) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

4. Juni und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Heinrich III. (HRR) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

4. Juni und Viktor II. · Heinrich III. (HRR) und Viktor II. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 4. Juni und Heinrich III. (HRR)

4. Juni verfügt über 654 Beziehungen, während Heinrich III. (HRR) hat 279. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 0.64% = 6 / (654 + 279).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 4. Juni und Heinrich III. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »