Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

2022 und Krankheitsbilder des Rückenmarks

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 2022 und Krankheitsbilder des Rückenmarks

2022 vs. Krankheitsbilder des Rückenmarks

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24. Schematische Darstellung geschädigter Rückenmarks­bereiche bei drei verschiedenen Rückenmark­syndromen: vorderes Rückenmark­syndrom, Zentromedulläres Syndrom und Brown-Séquard-Syndrom. Der gewählte Transversal­schnitt zeigt nur Läsionen auf einer bestimmten Höhe, nicht jedoch ihren Verlauf entlang der Längsachse. Die Krankheitsbilder des Rückenmarks bilden eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen, die auf Schädigungen des Rückenmarks (lateinisch Medulla spinalis) beruhen.

Ähnlichkeiten zwischen 2022 und Krankheitsbilder des Rückenmarks

2022 und Krankheitsbilder des Rückenmarks haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antibiotikum, Blut-Hirn-Schranke, Mitochondrium, Multiple Sklerose, Nervenzelle, Neuropathischer Schmerz, Neurotransmitter, Synapse, T-Lymphozyt, Trauma (Medizin), Tumor, Weiße Substanz, Weltgesundheitsorganisation.

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

2022 und Antibiotikum · Antibiotikum und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

2022 und Blut-Hirn-Schranke · Blut-Hirn-Schranke und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

2022 und Mitochondrium · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Mitochondrium · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

2022 und Multiple Sklerose · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

2022 und Nervenzelle · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz (Nervenschmerz) ist eine direkte Folge einer Schädigung (Läsion) von Nerven des somatosensorischen Systems.

2022 und Neuropathischer Schmerz · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Neuropathischer Schmerz · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

2022 und Neurotransmitter · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Synapse

Synapse (von griech. σύν syn ‚zusammen‘; ἅπτειν haptein ‚greifen, fassen, tasten‘) bezeichnet die Stelle einer neuronalen Verknüpfung, über die eine Nervenzelle in Kontakt zu einer anderen Zelle steht – einer Sinneszelle, Muskelzelle, Drüsenzelle oder einer anderen Nervenzelle.

2022 und Synapse · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Synapse · Mehr sehen »

T-Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.

2022 und T-Lymphozyt · Krankheitsbilder des Rückenmarks und T-Lymphozyt · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

2022 und Trauma (Medizin) · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

2022 und Tumor · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Tumor · Mehr sehen »

Weiße Substanz

Als Weiße Substanz (WS) oder lateinisch Substantia alba bezeichnet man Anteile des Zentralnervensystems, die überwiegend aus Leitungsbahnen bzw.

2022 und Weiße Substanz · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Weiße Substanz · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

2022 und Weltgesundheitsorganisation · Krankheitsbilder des Rückenmarks und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 2022 und Krankheitsbilder des Rückenmarks

2022 verfügt über 1049 Beziehungen, während Krankheitsbilder des Rückenmarks hat 229. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 1.02% = 13 / (1049 + 229).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 2022 und Krankheitsbilder des Rückenmarks. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »