Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

2020 und Liste der Nobelpreisträger für Physik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 2020 und Liste der Nobelpreisträger für Physik

2020 vs. Liste der Nobelpreisträger für Physik

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte. Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Ähnlichkeiten zwischen 2020 und Liste der Nobelpreisträger für Physik

2020 und Liste der Nobelpreisträger für Physik haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Nobel, Andrea Ghez, Arthur Ashkin, BCS-Theorie, Bellsche Ungleichung, Berlin, Bose-Einstein-Kondensat, Expansion des Universums, Jack Steinberger, LIGO, London, Masatoshi Koshiba, Nobelpreis für Physik, Philip Warren Anderson, Quantenverschränkung, Reinhard Genzel, Roger Penrose, Schwarzes Loch, Supraleiter, Warschau.

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

2020 und Alfred Nobel · Alfred Nobel und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Andrea Ghez

Andrea Ghez, 2019 Andrea Mia Ghez (* 16. Juni 1965 in New York) ist eine US-amerikanische Astronomin.

2020 und Andrea Ghez · Andrea Ghez und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Arthur Ashkin

Arthur Ashkin, 2018 Arthur Ashkin (* 2. September 1922 in Brooklyn, New York City, New York; † 21. September 2020 in Rumson, New Jersey) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker.

2020 und Arthur Ashkin · Arthur Ashkin und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

2020 und BCS-Theorie · BCS-Theorie und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Bellsche Ungleichung

Die bellsche Ungleichung (englisch Bell’s Theorem) betrifft Messreihen an Teilchenpaaren.

2020 und Bellsche Ungleichung · Bellsche Ungleichung und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

2020 und Berlin · Berlin und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

2020 und Bose-Einstein-Kondensat · Bose-Einstein-Kondensat und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Expansion des Universums

Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Als Expansion des Universums wird die von Beobachtungen abgeleitete Zunahme der räumlichen Ausdehnung des Universums bezeichnet.

2020 und Expansion des Universums · Expansion des Universums und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Jack Steinberger

Jack Steinberger(am 23. Juli 2008 in Bad Kissingen) Jack Steinberger (* 25. Mai 1921 als Hans Jakob Steinberger in Bad Kissingen; † 12. Dezember 2020 in Genf) war ein US-amerikanischer Physiker und 1988 Nobelpreisträger für Physik.

2020 und Jack Steinberger · Jack Steinberger und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

LIGO

Hanford Das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory, kurz LIGO, ist das Gravitationswellen-Observatorium, das zusammen mit VIRGO, 2015 erstmals die Wirkung einer Gravitationswelle lokal nachweisen konnte.

2020 und LIGO · LIGO und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

2020 und London · Liste der Nobelpreisträger für Physik und London · Mehr sehen »

Masatoshi Koshiba

Masatoshi Koshiba Masatoshi Koshiba (Koshiba Masatoshi; * 19. September 1926 in Toyohashi, Aichi, Japan; † 12. November 2020 in Tokio) war ein japanischer Physiker, der 2002 mit dem Nobelpreis für Physik „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“, ausgezeichnet wurde.

2020 und Masatoshi Koshiba · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Masatoshi Koshiba · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

2020 und Nobelpreis für Physik · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Philip Warren Anderson

Philip W. Anderson Philip Warren Anderson (* 13. Dezember 1923 in Indianapolis, Indiana; † 29. März 2020 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

2020 und Philip Warren Anderson · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Philip Warren Anderson · Mehr sehen »

Quantenverschränkung

Von Verschränkung spricht man in der Quantenphysik, wenn ein zusammengesetztes physikalisches System, z. B.

2020 und Quantenverschränkung · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenverschränkung · Mehr sehen »

Reinhard Genzel

Reinhard Genzel (2012) Reinhard Genzel (* 24. März 1952 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Astrophysiker.

2020 und Reinhard Genzel · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Reinhard Genzel · Mehr sehen »

Roger Penrose

Roger Penrose (2011) Sir Roger Penrose OM (* 8. August 1931 in Colchester, Essex) ist ein britischer Mathematiker und theoretischer Physiker.

2020 und Roger Penrose · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Roger Penrose · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

2020 und Schwarzes Loch · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

2020 und Supraleiter · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Supraleiter · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

2020 und Warschau · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Warschau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 2020 und Liste der Nobelpreisträger für Physik

2020 verfügt über 936 Beziehungen, während Liste der Nobelpreisträger für Physik hat 451. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 1.44% = 20 / (936 + 451).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 2020 und Liste der Nobelpreisträger für Physik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »