Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

2013 und Vertrag über eine Verfassung für Europa

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 2013 und Vertrag über eine Verfassung für Europa

2013 vs. Vertrag über eine Verfassung für Europa

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings. Die EU im Jahr 2004 Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte.

Ähnlichkeiten zwischen 2013 und Vertrag über eine Verfassung für Europa

2013 und Vertrag über eine Verfassung für Europa haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Euro, Europäische Union, Finnland, Freie Demokratische Partei, Griechenland, Irland, Italien, Koalition (Politik), Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Slowenien, Spanien, Vereinte Nationen, Vorsitz im Rat der Europäischen Union.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und 2013 · Österreich und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

2013 und Belgien · Belgien und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

2013 und Dänemark · Dänemark und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

2013 und Deutschland · Deutschland und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

2013 und Euro · Euro und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

2013 und Europäische Union · Europäische Union und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

2013 und Finnland · Finnland und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

2013 und Freie Demokratische Partei · Freie Demokratische Partei und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

2013 und Griechenland · Griechenland und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

2013 und Irland · Irland und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

2013 und Italien · Italien und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

2013 und Koalition (Politik) · Koalition (Politik) und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

2013 und Niederlande · Niederlande und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

2013 und Polen · Polen und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

2013 und Portugal · Portugal und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

2013 und Schweden · Schweden und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

2013 und Slowenien · Slowenien und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

2013 und Spanien · Spanien und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

2013 und Vereinte Nationen · Vereinte Nationen und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Vorsitz im Rat der Europäischen Union

Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union, kurz als EU-Ratspräsidentschaft oder auch Ratspräsidentschaft bezeichnet, rotiert gemäß Abs. 9 EU-Vertrag nach einem gleichberechtigten Turnus zwischen den EU-Mitgliedstaaten.

2013 und Vorsitz im Rat der Europäischen Union · Vertrag über eine Verfassung für Europa und Vorsitz im Rat der Europäischen Union · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 2013 und Vertrag über eine Verfassung für Europa

2013 verfügt über 851 Beziehungen, während Vertrag über eine Verfassung für Europa hat 288. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 1.76% = 20 / (851 + 288).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 2013 und Vertrag über eine Verfassung für Europa. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »