Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düne

Index Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

83 Beziehungen: Ablagerungsmilieu, Akkumulation (Geowissenschaften), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Algerien, Arabische Halbinsel, Arabische Wüste, Arcachon, Arides Klima, Äolischer Transport, Übernutzung, Überweidung, Łeba, Biluthu, Binnendüne, Brummton-Phänomen, Cerro Blanco, Charles Darwin, Dänemark, Deflation (Geomorphologie), Druckwelle, Dune, Dune du Pilat, Eiszeitalter, Erg (Wüste), Erg Issaouane, Erg Tiffernine, Europa, Frank Herbert, Frankreich, Geomorphologie, Gobi, Hawaii, Höhe über dem Meeresspiegel, Hermann von Helmholtz, HMS Beagle (1820), Humides Klima, Jütland, Kauaʻi, Kältewüste, Küstendüne, Korrasion, Kurische Nehrung, Lawine, Libyen, Litoral, Lontzkedüne, Luv und Lee, Marco Polo, Mars (Planet), Mitteleuropa, ..., Morskoje, Namib, Nebelhorn, Nevada, Nida (Litauen), Parabeldüne, Parnidis-Düne, Passat (Windsystem), Peru, Pleistozän, Polen, Råbjerg Mile, Region Ica, Rippel, Rub al-Chali, Sahara, Sand, Saturn (Planet), Schall, Skelettküste, Slowinzischer Nationalpark, Strand, Strömungswiderstandskoeffizient, Terrace Bay, Titan (Mond), Tundra, Vastitas Borealis, Volksrepublik China, Vorzeitformen, Wüste, Wechte, Weichsel-Kaltzeit, Wind. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Ablagerungsmilieu

Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet wurde (Paläoumwelt).

Neu!!: Düne und Ablagerungsmilieu · Mehr sehen »

Akkumulation (Geowissenschaften)

Akkumulation (lateinisch accumulare.

Neu!!: Düne und Akkumulation (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Düne und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Düne und Algerien · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Düne und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arabische Wüste

Arabische Wüste im Norden, Nubische Wüste im Süden Die Arabische Wüste (beides wörtlich „östliche Wüste“) liegt zum größten Teil in Ägypten und ist neben der Nubischen Wüste die östlichste Teilwüste der Sahara in Afrika.

Neu!!: Düne und Arabische Wüste · Mehr sehen »

Arcachon

Arcachon (okzitan.: Arcaishon) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Düne und Arcachon · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Düne und Arides Klima · Mehr sehen »

Äolischer Transport

Luftaufnahme eines relativ kleinen Sandsturms am östlichen Rand der Wüste Namib, das Material wird nur in einem eng begrenzten Bereich erodiert. Äolischer Transport (nach Aiolos.

Neu!!: Düne und Äolischer Transport · Mehr sehen »

Übernutzung

Kabeljaubestände an der Küste Neufundlands wurden in den 1970er und 1980er Jahren stark überfischt, was 1992 zu ihrem plötzlichen Zusammenbruch führte.https://science.sciencemag.org/content/308/5728/1621 Kenneth T. Frank/Brian Petrie/Jae S. Choi/William C. Leggett, ''Trophic Cascades in a Formerly Cod-Dominated Ecosystem'', in: Science, 2005, S. 1621–1623 Als Übernutzung wird in der Ökologie, Umweltökonomie und Volkswirtschaftslehre die übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Düne und Übernutzung · Mehr sehen »

Überweidung

In stark überweideten Gebieten – hier Somalia – können nur noch Ziegen leben, die die Vegetation jedoch noch stärker schädigen. Man spricht von Überweidung, wenn Tiere durch Verbiss und/oder Vertritt die krautige Pflanzendecke einer Weide oder eines Biotopes schneller bzw.

Neu!!: Düne und Überweidung · Mehr sehen »

Łeba

Łeba (polnisch und kaschubisch; deutsch Leba) ist eine Kleinstadt und ein Badeort im Powiat Lęborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Düne und Łeba · Mehr sehen »

Biluthu

Biluthu ist ein 1.609,6 Meter hoher Sandberg im Badain Jaran, einer Wüstenlandschaft in der Inneren Mongolei und der viertgrößten Wüste der Welt.

Neu!!: Düne und Biluthu · Mehr sehen »

Binnendüne

Sandhausener Binnendüne in der Oberrheinebene Binnendüne unter Kiefernforst im Urstromtal der Aller bei Winsen (Aller) Binnendünen und Flugsandfelder werden in Mitteleuropa räumlich von den Küstendünen an der Nord- und Ostseeküste abgegrenzt.

Neu!!: Düne und Binnendüne · Mehr sehen »

Brummton-Phänomen

Das Brummton-Phänomen (englisch The Hum oder Taos Hum) bezeichnet die aus vielen Gebieten der Welt berichtete wiederholte Wahrnehmung niederfrequenter Töne oder Geräusche durch einzelne Personen bei zunächst nicht erkennbarer Ursache.

Neu!!: Düne und Brummton-Phänomen · Mehr sehen »

Cerro Blanco

Der Cerro Blanco ist ein Berg in den Anden Argentiniens.

Neu!!: Düne und Cerro Blanco · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Düne und Charles Darwin · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Düne und Dänemark · Mehr sehen »

Deflation (Geomorphologie)

Durch Abwehen des verwitterten Gesteinsmaterials entstandenes Steinpflaster in einem Deflationsbecken der Wüste Rub al-Chali auf der arabischen Halbinsel Deflation (deutsch: Abblasung) bezeichnet in der Geomorphologie die Auswehung von Lockermaterial durch den Wind (äolischer Transport).

Neu!!: Düne und Deflation (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Druckwelle

Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper.

Neu!!: Düne und Druckwelle · Mehr sehen »

Dune

Dune (englisch für Düne), auch Dune-Zyklen, ist eine zusammengehörige Reihe von Science-Fiction-Romanen von Frank Herbert und zugleich der Originaltitel des ersten Bandes (deutscher Titel Der Wüstenplanet).

Neu!!: Düne und Dune · Mehr sehen »

Dune du Pilat

Auf der Dune du Pilat Dune du Pilat aus der Luft Dune du Pilat mit Wald Blick von der Dune du Pilat auf den Atlantik Die Dune du Pilat (auch Grande Dune du Pilat) an der Atlantikküste bei Arcachon (Frankreich) ist die höchste Wanderdüne Europas.

Neu!!: Düne und Dune du Pilat · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Düne und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Erg (Wüste)

Erg Issaouane, Algerien, Satellitenbild, 16. Januar 2005 Geländefahrzeug vor einer großen Düne im westlichen großen Erg in Algerien Unimog-Lkw in der marokkanischen Sahara Als Erg, in Westsahara und der Libyschen Wüste auch Edeyen, bezeichnet man große Sandmeere und Dünenfelder in den Wüstengebieten der Erde.

Neu!!: Düne und Erg (Wüste) · Mehr sehen »

Erg Issaouane

Der Erg Issaouane oder Issaouane-N-Irrararene ist eine große Sandwüste (Erg) der Sahara in der südalgerischen Provinz Illizi.

Neu!!: Düne und Erg Issaouane · Mehr sehen »

Erg Tiffernine

Der Erg Tiffernine (auch Erg Tifernine oder Issaouane n'Tiffernine) ist eine Sandwüste (Erg) der Sahara in der südalgerischen Provinz Illizi.

Neu!!: Düne und Erg Tiffernine · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Düne und Europa · Mehr sehen »

Frank Herbert

Frank Herbert, 1978 Frank Patrick Herbert (* 8. Oktober 1920 in Tacoma, Washington; † 11. Februar 1986 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Fantasy- und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Düne und Frank Herbert · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Düne und Frankreich · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Düne und Geomorphologie · Mehr sehen »

Gobi

Die Wüste Gobi, oder kurz die Gobi, ist ein weiträumiges Trockengebiet in Zentralasien, in der Mongolei und der Volksrepublik China.

Neu!!: Düne und Gobi · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Düne und Hawaii · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Düne und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Düne und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

HMS Beagle (1820)

Charles Darwin war der berühmteste Gast der ''Beagle.'' Die HMS Beagle war eine britische 10-Kanonen-Brigg (ten-gun brig oder brig sloop) der ''Cherokee''-Klasse.

Neu!!: Düne und HMS Beagle (1820) · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Düne und Humides Klima · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Düne und Jütland · Mehr sehen »

Kauaʻi

Kauaʻi, deutsch auch Kauai, ist eine der acht Hauptinseln von Hawaiʻi und mit einem Alter von ungefähr sechs Millionen Jahren die älteste Insel des Archipels.

Neu!!: Düne und Kauaʻi · Mehr sehen »

Kältewüste

Kältewüste (auch Frostschuttwüste oder -gebiet) ist der geozonale Oberbegriff für die fast vegetationsfreien Areale der polaren Klimazone, die nicht dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt sind.

Neu!!: Düne und Kältewüste · Mehr sehen »

Küstendüne

Wanderdüne Rubjerg Knude in Dänemark (2004) Küstendünen sind Dünen, die in humiden und ariden Gebieten auftreten.

Neu!!: Düne und Küstendüne · Mehr sehen »

Korrasion

Bizarre Felsgebilde durch Windabrasion bei Uyuni Windkanter im Sweetwater County, Wyoming Windschliffe auf dem kleinen Berg in den Hohburger Bergen Korrasion (zu lat. corradere „zerkratzen“, „abschleifen“) bezeichnet in erster Linie die Abtragung von Gestein durch Windschliff, aber auch vergleichbare Prozesse in Fließgewässern sowie in Maschinen und technischen Anlagen.

Neu!!: Düne und Korrasion · Mehr sehen »

Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung ist eine zwischen der russischen Oblast Kaliningrad und dem südlichen Litauen vor der Ostsee liegende Nehrung.

Neu!!: Düne und Kurische Nehrung · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Düne und Lawine · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Düne und Libyen · Mehr sehen »

Litoral

Litoral (zu, ‚Küste‘) ist eine biologische Bezeichnung für die Uferregion eines Sees oder Flusses wie auch die Küstenregion des Meeres.

Neu!!: Düne und Litoral · Mehr sehen »

Lontzkedüne

Lontzkedüne (im Hintergrund) Blick von der Lontzkedüne auf den Lebasee, die Bäume die schon vom Sand erreicht wurden, sterben ab Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist die größte Wanderdüne an der pommerschen Ostseeküste.

Neu!!: Düne und Lontzkedüne · Mehr sehen »

Luv und Lee

Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv- und Lee-Seite Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug zum Wind.

Neu!!: Düne und Luv und Lee · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Düne und Marco Polo · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Düne und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Düne und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Morskoje

Luftaufnahme von Morskoje aus Richtung Ephas Höhe, rechts Kurisches Haff Dünen bei Pillkoppen vor der Festlegung Morskoje (etwa „Meeresdorf“, deutsch Pillkoppen) ist ein Dorf im Rajon Selenogradsk der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Selenogradsk.

Neu!!: Düne und Morskoje · Mehr sehen »

Namib

Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Südwestküste Afrikas.

Neu!!: Düne und Namib · Mehr sehen »

Nebelhorn

Signalhorn) Das Nebelhorn ist ein Signalhorn zur Erzeugung von Schallsignalen oder Nebelsignalen, in der Schifffahrt auch Typhon genannt.

Neu!!: Düne und Nebelhorn · Mehr sehen »

Nevada

Nevada (oder) ist ein Bundesstaat im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Düne und Nevada · Mehr sehen »

Nida (Litauen)

Ortschaft von Süden aus gesehen Ortsmitte Nida (Nehrungskurisch: Nīde) ist eine Ortschaft in Litauen und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Neringa auf der Kurischen Nehrung an der Ostsee.

Neu!!: Düne und Nida (Litauen) · Mehr sehen »

Parabeldüne

Parabeldünen sind gebundene, einfache Dünenformen, die bei konstanter Windrichtung vorwiegend an Küsten auftreten.

Neu!!: Düne und Parabeldüne · Mehr sehen »

Parnidis-Düne

Die Parnidis-Düne (deutsch auch Hohe Düne, Parniddener Düne oder Große Düne) auf der Kurischen Nehrung bei Nida (Litauen) ist eine der höchsten Wanderdünen Europas.

Neu!!: Düne und Parnidis-Düne · Mehr sehen »

Passat (Windsystem)

'''Südostpassat''' braun, '''Nordostpassat''' gelb. Westwindzone blau. Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bzw.

Neu!!: Düne und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Düne und Peru · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Düne und Pleistozän · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Düne und Polen · Mehr sehen »

Råbjerg Mile

Råbjerg Mile Råbjerg Mile, 360°-Panorama Lage der Wanderdüne auf der 6 km breiten Landzunge ''Skagens Odde'' Råbjerg Mile ist eine Wanderdüne an der Nordspitze Jütlands, Dänemark.

Neu!!: Düne und Råbjerg Mile · Mehr sehen »

Region Ica

Die Region Ica (span. Región Ica, Quechua Ika suyu) ist eine Verwaltungsregion im südwestlichen Peru.

Neu!!: Düne und Region Ica · Mehr sehen »

Rippel

Strömungsrippel im Wattenmeer von Borkum bei Niedrigwasser Strömungsrippel am Strand von Spiekeroog Rippel auf Norderney Rippel auch Rippelmarken, Wellenform, Sohlform, Transportkörper, Düne und subaquatische Düne sind von einem strömenden Medium (Fluid, auf der Erde Luft oder Wasser) hervorgerufene wellenartige Oberflächenformen eines sandigen Sediments.

Neu!!: Düne und Rippel · Mehr sehen »

Rub al-Chali

Die typischen Schotterebenen und Sanddünen wechseln sich in der Rub al-Chali ab Die Rub al-Chali (englische Transkription auch Rub al-Khali) ist die größte Sandwüste der Erde.

Neu!!: Düne und Rub al-Chali · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Düne und Sahara · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Düne und Sand · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Düne und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Düne und Schall · Mehr sehen »

Skelettküste

Robbenkolonie bei Cape Cross Als Skelettküste wird der nördliche Teil der Meeresküste Namibias und deren Hinterland bezeichnet, der von Swakopmund bis zum Kunene, dem Grenzfluss zum nördlich gelegenen Angola reicht.

Neu!!: Düne und Skelettküste · Mehr sehen »

Slowinzischer Nationalpark

Waldgebiet im Slowinzischen Nationalpark Dünen Der Slowinzische Nationalpark (polnisch Słowiński Park Narodowy) liegt in Hinterpommern an der Ostseeküste – dem „Baltischen Meer“ (Morze Bałtyckie) – zwischen den Orten Lębork (Lauenburg) und Słupsk (Stolp) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Düne und Slowinzischer Nationalpark · Mehr sehen »

Strand

Kiesstrand im Strandbad Mettnau Sandstrand von Solitüde (Flensburg) Schwarzer Sandstrand an der Südküste Islands Urlauber am Strand auf Amrum Ein Strand ist ein flacher Küsten- oder Uferstreifen aus Sand oder Geröll.

Neu!!: Düne und Strand · Mehr sehen »

Strömungswiderstandskoeffizient

Der Strömungswiderstandskoeffizient, Widerstandsbeiwert, Widerstandskoeffizient, Stirnwiderstand oder cw-Wert (nach dem üblichen Formelzeichen c_) ist ein dimensionsloses Maß (Koeffizient) für den Strömungswiderstand eines von einem Fluid umströmten Körpers.

Neu!!: Düne und Strömungswiderstandskoeffizient · Mehr sehen »

Terrace Bay

Terrace Bay (afrikaans Terracebaai) ist ein an der Skelettküste in Namibia gelegenes, vor allem von Anglern besuchtes Übernachtungscamp.

Neu!!: Düne und Terrace Bay · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Düne und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Düne und Tundra · Mehr sehen »

Vastitas Borealis

Vastitas Borealis (vastitas, Latein, Wüste, in der IAU-Mars-Nomenklatur für große Ebene verwendet; borealis, Latein, nördlich) ist die größte Flachebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Düne und Vastitas Borealis · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Düne und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vorzeitformen

Vorzeitformen sind geomorphologische Reliefformen und Sedimente die unter einem frühzeitlichen Klima entstanden sind.

Neu!!: Düne und Vorzeitformen · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Düne und Wüste · Mehr sehen »

Wechte

peruanischen Anden. Als Wechte, frühere Schreibung Wächte, bezeichnet man eine stark verdichtete Schneeablagerung an Geländekanten im Mittel- und Hochgebirge.

Neu!!: Düne und Wechte · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Düne und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Düne und Wind · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dünenfeld, Dünenzug, Flugsand, Röhrende Dünen, Sanddüne, Singende Düne, Singende Dünen, Singender Sand, Transversaldüne, Walldünen, Wanderdüne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »