Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

C/2006 W3 (Christensen)

Index C/2006 W3 (Christensen)

C/2006 W3 (Christensen) ist ein Komet, der von 2006 bis 2011 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

46 Beziehungen: Apache-Point-Observatorium, Apsis (Astronomie), Asteroidengürtel, Astronom, Astronomische Einheit, Catalina Sky Survey, Ekliptik, Ellipse, Erde, Exzentrizität (Astronomie), Frankreich, Halbachsen der Ellipse, Herschel-Weltraumteleskop, Infrarotstrahlung, Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, Jahr, Jet Propulsion Laboratory, Jupiter (Planet), Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Komet, Liste von Kometen, Mars (Planet), Nançay-Radioobservatorium, New Mexico, Nordhalbkugel, Planet, Radioteleskop, Rechtläufig und rückläufig, Rotationsperiode, Saturn (Planet), Sauerstoff, Südhalbkugel, Scheinbare Helligkeit, Schmidt-Teleskop, Selentschuk-Observatorium, Sonne, Sonnensystem, Spanien, Spektrogramm, Spektrometer, Spiegelteleskop, Spitzer-Weltraumteleskop, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Wide-Field Infrared Survey Explorer.

Apache-Point-Observatorium

Gebäude des SDSS und des Ein-Meter-Teleskops Das Apache-Point-Observatorium (APO) befindet sich in den Sacramento Mountains bei Sunspot, New Mexico, USA.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Apache-Point-Observatorium · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Astronom · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Catalina Sky Survey

alle anderen Das Projekt Catalina Sky Survey (CSS) sucht nach Kometen, Asteroiden und erdnahen Objekten (near-Earth objects, NEO).

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Catalina Sky Survey · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Ellipse · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Erde · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Frankreich · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Herschel-Weltraumteleskop

Herschel Space Observatory, kurz Herschel, ist der Name eines von der ESA entwickelten 3,4 t schweren Infrarotweltraumteleskops, das zusammen mit dem Planck-Weltraumteleskop mit einer Ariane-Rakete des Typs Ariane 5 ECA am 14.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Herschel-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich

Das Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) ist ein internationales Radioobservatorium.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Jahr · Mehr sehen »

Jet Propulsion Laboratory

JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Komet · Mehr sehen »

Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen, die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Liste von Kometen · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Nançay-Radioobservatorium

Das Nançay-Radioobservatorium (französisch: Station de Radioastronomie de Nançay), das 1956 eröffnet wurde, ist Teil des Pariser Observatorium, und auch mit der Universität Orléans verbunden.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Nançay-Radioobservatorium · Mehr sehen »

New Mexico

New Mexico (Nuevo México) ist ein Bundesstaat im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und New Mexico · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Planet · Mehr sehen »

Radioteleskop

Radioteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall bzw.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Radioteleskop · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Rotationsperiode

20 Bilder der NASA zeigen die Erdrotation bei 23,4 Grad Neigung Die Rotationsperiode oder Rotationsdauer ist das Zeitintervall, bis ein rotierender Körper gegenüber seiner Umwelt wieder die gleiche Lage erreicht.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Rotationsperiode · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Sauerstoff · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schmidt-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Teleskops Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein speziell für die Astrofotografie konstruiertes Spiegelteleskop, das durch seine Bauart ein besonders großes nutzbares Gesichtsfeld hat.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Schmidt-Teleskop · Mehr sehen »

Selentschuk-Observatorium

Das Radioteleskop RATAN 600 des Selentschuk-Observatoriums auf einer Briefmarke der UdSSR (1987) Kuppel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums mit 1-m-Zeiss-Teleskop rechts dahinter Hauptspiegel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums Das Selentschuk-Observatorium (offiziell Специальная астрофизическая обсерватория РАН, „Spezielles Astrophysikalisches Observatorium der RAN“) ist die größte und höchstgelegene Sternwarte Russlands (2070m ü NN).

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Selentschuk-Observatorium · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Sonnensystem · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Spanien · Mehr sehen »

Spektrogramm

Alter Sonagraph aus den 1980er Jahren Ein Spektrogramm ist die bildliche Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Frequenzspektrums eines Signals.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Spektrogramm · Mehr sehen »

Spektrometer

Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Spektrometer · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Wide-Field Infrared Survey Explorer

WISE auf seiner Delta II 7320 WISE bei den Startvorbereitungen Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE, geplant als Next Generation Sky Survey, NGSS) ist ein unbemanntes Weltraumteleskop der NASA, das ab Januar 2010 den gesamten Himmel in vier Wellenlängenbändern im mittleren Infrarotbereich durchmusterte.

Neu!!: C/2006 W3 (Christensen) und Wide-Field Infrared Survey Explorer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »