Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

C/2002 T7 (LINEAR)

Index C/2002 T7 (LINEAR)

C/2002 T7 (LINEAR) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

92 Beziehungen: Absorptionsspektrum, Acetonitril, Advanced Composition Explorer, Ameisensäuremethylester, Ammoniak, Apsis (Astronomie), Asteroid, Astronomische Einheit, Bahnelement, Brian Marsden, C/1995 O1 (Hale-Bopp), C/2001 Q4 (NEAT), C/2004 F4 (Bradfield), Carbonylsulfid, Charkiw-Observatorium, CHIPSat, Coriolis (Satellit), Cyanwasserstoff, Deuterium, Ekliptik, Ellipse, Erde, Ethanol, Exzentrizität (Astronomie), Fluktuation, Formaldehyd, Freiäugig, Halbachsen der Ellipse, Hat-Creek-Radioobservatorium, Hydroxyl-Radikal, Hyperbel (Mathematik), Infrared Telescope Facility, Infrarotstrahlung, Ion, Isocyanwasserstoff, Isotop, Jet Propulsion Laboratory, Jupiter (Planet), Kitt-Peak-Nationalobservatorium, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Komet, Koronaler Massenauswurf, Krim-Observatorium, Lincoln Near Earth Asteroid Research, Liste von Kometen, Lyman-Serie, Mars (Planet), Massachusetts Institute of Technology, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, ..., Merkur (Planet), Methanol, Milchstraße, Nançay-Radioobservatorium, National Radio Astronomy Observatory, Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw, Odin (Satellit), Oortsche Wolke, Ortho- und Parawasserstoff, Owens Valley Radio Observatory, Paranal-Observatorium, Photolyse, Photometrie, Planet, Polarimetrie, Polarisation, Propionitril, Radioteleskop, Radioteleskop Effelsberg, Röntgenstrahlung, Rechtläufig und rückläufig, Rosetta (Sonde), Saturn (Planet), Sauerstoff, Scheinbare Helligkeit, Solar and Heliospheric Observatory, Sonne, Sonnennebel, Sonnensystem, Sonnenwind, Spektrograf, Spektrometer, Spektroskopie, Stickstoff, Subaru-Teleskop, Sublimation (Phasenübergang), Submillimeter Telescope, Ultraviolettstrahlung, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Venus (Planet), Verbotener Übergang. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Absorptionsspektrum

Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Absorptionsspektrum · Mehr sehen »

Acetonitril

Acetonitril ist ein organisches Lösungsmittel und das einfachste organische Nitril.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Acetonitril · Mehr sehen »

Advanced Composition Explorer

Der Advanced Composition Explorer kurz ACE ist der Name einer Raumsonde der NASA, die am 25.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Advanced Composition Explorer · Mehr sehen »

Ameisensäuremethylester

Ameisensäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methansäuremethylester bzw. Methylmethanoat, auch als Methylformiat bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ammoniak · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Asteroid · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Bahnelement · Mehr sehen »

Brian Marsden

Brian Geoffrey Marsden (* 5. August 1937 in Cambridge, England; † 18. November 2010 in Burlington, Massachusetts) war ein britischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Brian Marsden · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und C/2001 Q4 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2004 F4 (Bradfield)

C/2004 F4 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und C/2004 F4 (Bradfield) · Mehr sehen »

Carbonylsulfid

Carbonylsulfid ist ein farbloses, brennbares, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Carbonylsulfid · Mehr sehen »

Charkiw-Observatorium

Hauptgebäude Blick auf das Observatorium vom Hauptgebäude Astronomiemuseum der Sternwarte AZT-8 Spiegelteleskop mit 70 cm Apertur in der Nähe von Tschuhujiw Das Charkiw-Observatorium, auch Institut für Astronomie der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (engl. Institute of Astronomy of Kharkiv National University), ist eine Sternwarte in der Ukraine.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Charkiw-Observatorium · Mehr sehen »

CHIPSat

CHIPSAT bei den Startvorbereitungen CHIPSat (auch Explorer 82) ist ein kleiner Forschungssatellit zur Untersuchung heißen Gases im Weltraum mittels Ultraviolettspektroskopie.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und CHIPSat · Mehr sehen »

Coriolis (Satellit)

Coriolis (oder auch P98-2) ist die Bezeichnung eines experimentellen Wettersatelliten, der von der US Air Force und dem Office of Naval Research (ONR) im Rahmen des Space Test Programs betrieben wird.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Coriolis (Satellit) · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Deuterium · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ellipse · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Erde · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ethanol · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Fluktuation

Der Begriff Fluktuation (von, „hin- und her schwanken“, „wiegen, wallen“) bezeichnet allgemein eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Personen, Personal, Sachverhalten oder Zuständen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Fluktuation · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Formaldehyd · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Freiäugig · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Hat-Creek-Radioobservatorium

Das Hat-Creek-Radioobservatorium ist eine Radiosternwarte in Kalifornien, etwa 500 km nordöstlich von San Francisco in 1280 m Höhe gelegen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Hat-Creek-Radioobservatorium · Mehr sehen »

Hydroxyl-Radikal

Das Hydroxyl-Radikal (OH-Radikal, HO·) ist ein Molekül aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Hydroxyl-Radikal · Mehr sehen »

Hyperbel (Mathematik)

Hyperbel mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1 und S_2, Asymptoten (grün) In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Hyperbel eine spezielle Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Hyperbel (Mathematik) · Mehr sehen »

Infrared Telescope Facility

Gebäude der Infrared Telescope Facility (IRTF) Das Infrared Telescope Facility (IRTF) ist ein Teleskop für Infrarotastronomie am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaii.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Infrared Telescope Facility · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ion · Mehr sehen »

Isocyanwasserstoff

--> Isocyanwasserstoff ist eine instabile chemische Verbindung aus Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff. Es ist ein Tautomer von Cyanwasserstoff (HCN) und die Stammverbindung der Isocyanide. Seine Bedeutung auf dem Gebiet der Astrochemie hängt mit seiner Allgegenwart im interstellaren Medium zusammen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Isocyanwasserstoff · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Isotop · Mehr sehen »

Jet Propulsion Laboratory

JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kitt-Peak-Nationalobservatorium

Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium (Kitt Peak National Observatory) ist ein großes astronomisches Observatorium auf dem Gipfel des 2095 m hohen Kitt Peak in der Sonora-Wüste, 65,4 km (Luftlinie) südwestlich von Tucson, Arizona.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Kitt-Peak-Nationalobservatorium · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Komet · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Koronaler Massenauswurf · Mehr sehen »

Krim-Observatorium

2,6-m-Teleskop ''ЗТА'' Sternwarte Berlin-Babelsberg stammendes 1,20-m-Teleskop Das Krim-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Krim-Observatorium · Mehr sehen »

Lincoln Near Earth Asteroid Research

alle anderen Lincoln Near Earth Asteroid Research (LINEAR, für Erforschung erdnaher Asteroiden durch das Lincoln Laboratory) ist ein Projekt des Massachusetts Institute of Technology zur Himmelsüberwachung mit dem Ziel, alle erdnahen Asteroiden vor einer Kollision mit der Erde rechtzeitig zu entdecken.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Lincoln Near Earth Asteroid Research · Mehr sehen »

Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen, die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Liste von Kometen · Mehr sehen »

Lyman-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms mit nach Serien geordneten Übergängen Als Lyman-Serie wird die Folge von Spektrallinien des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der K-Schale liegt (Hauptquantenzahl n_1.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Lyman-Serie · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) befindet sich in Bonn-Endenich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Max-Planck-Institut für Radioastronomie · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Methanol · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Milchstraße · Mehr sehen »

Nançay-Radioobservatorium

Das Nançay-Radioobservatorium (französisch: Station de Radioastronomie de Nançay), das 1956 eröffnet wurde, ist Teil des Pariser Observatorium, und auch mit der Universität Orléans verbunden.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Nançay-Radioobservatorium · Mehr sehen »

National Radio Astronomy Observatory

Haupteingang zum ''Very Large Array'' in Soccoro, im Hintergrund einige Radioteleskope Das National Radio Astronomy Observatory (NRAO) ist eine staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Radioastronomie mit Sitz an der University of Virginia in den USA.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und National Radio Astronomy Observatory · Mehr sehen »

Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw

stalinistischen Empire-Stil, ehem. ''Haus der Projekte'' (Главный корпус Харьковского университета) Freiheitsplatz Die Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (NKUC) in Charkiw ist mit etwa 12.000 Studenten und rund 1.300 Mitarbeitern eine der wichtigsten Universitäten in der Ukraine.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw · Mehr sehen »

Odin (Satellit)

Odin ist ein Weltraumteleskop für astronomische und aeronomische Untersuchungen im Radio- und Submillimeterbereich.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Odin (Satellit) · Mehr sehen »

Oortsche Wolke

Oortsche Wolke (NASA-Grafik) Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Die oortsche Wolke (andere Schreibweise: Oort’sche Wolke), auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik-Oort-Wolke bezeichnet, ist eine hypothetische, nicht nachgewiesene kugelschalenförmige Ansammlung astronomischer Objekte im äußersten Bereich des Sonnensystems.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Oortsche Wolke · Mehr sehen »

Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin-Eigenzustände des Wasserstoffmoleküls Ortho- und Parawasserstoff (kurz o‑H2 und p‑H2) sind zwei Formen des Diwasserstoff-Moleküls, die sich in der Symmetrie ihrer Kernspinkonfiguration und Rotationszustände unterscheiden.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Owens Valley Radio Observatory

Owens Valley Radio Observatory im Jahr 2012 Das Owens Valley Radio Observatory (OVRO) ist ein Observatorium für Radioastronomie in Kalifornien.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Owens Valley Radio Observatory · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Photolyse

Unter einer Photolyse oder Photodissoziation versteht man eine durch elektromagnetische Strahlung, besonders von Licht, ausgelöste Spaltung einer chemischen Bindung.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Photolyse · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Photometrie · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Planet · Mehr sehen »

Polarimetrie

Beispiele für die Angabe des Drehwertes α einer chiralen Substanz inklusive der Messbedingungen, oben: positives Vorzeichen, 25 °C Messtemperatur, gelbes Natriumlicht (Natrium-D-Linie), Konzentration 2 g Substanz gelöst zu 100 ml in Wasser, unten: negatives Vorzeichen, 20 °C Messtemperatur, 589 nm Wellenlänge, Konzentration 4 g Substanz gelöst zu 100 ml in Chloroform Historisches Polarimeter Die Polarimetrie untersucht die Polarisation von Transversalwellen, meist von Lichtwellen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Polarimetrie · Mehr sehen »

Polarisation

stehenden Welle auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation. Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Polarisation · Mehr sehen »

Propionitril

Propionitril (systematischer Name Propannitril) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Propionitril · Mehr sehen »

Radioteleskop

Radioteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall bzw.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Radioteleskop · Mehr sehen »

Radioteleskop Effelsberg

Luftaufnahme des Radioteleskops Gesamtansicht des Radioteleskops Video: Drehung des Radioteleskops Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifelteil Ahrgebirge.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Radioteleskop Effelsberg · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Rosetta (Sonde)

Die Weltraummission Rosetta der ESA erforschte den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Rosetta (Sonde) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Sauerstoff · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Solar and Heliospheric Observatory

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Solar and Heliospheric Observatory · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Sonne · Mehr sehen »

Sonnennebel

Der Sonnennebel (auch solarer oder präsolarer Urnebel genannt) ist in der geltenden Kosmogonie eine interstellare Molekülwolke, aus der sich einst das Sonnensystem gebildet hat.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Sonnennebel · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Sonnenwind · Mehr sehen »

Spektrograf

Ein Spektrograf ist ein optisches Instrument, das Licht verschiedener Wellenlänge in sein Spektrum (d. h. in seine verschiedenen Farben) zerlegt und das erzeugte Spektrum mittels geeigneter Detektoren registriert.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Spektrograf · Mehr sehen »

Spektrometer

Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Spektrometer · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Spektroskopie · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Stickstoff · Mehr sehen »

Subaru-Teleskop

Das Subaru-Teleskop ist ein vom National Astronomical Observatory of Japan auf dem Mauna-Kea-Observatorium (Hawaii) in 4139 m Höhe betriebenes Spiegelteleskop mit 8,2 m Hauptspiegeldurchmesser.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Subaru-Teleskop · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Submillimeter Telescope

Heinrich-Hertz-Teleskop bzw. Submillimeter Telescope Das Heinrich-Hertz-Teleskop (HHT), heute Submillimeter Telescope (SMT), ist ein Radioteleskop für Beobachtungen im Submillimeter-Wellenlängenbereich, mit Standort auf dem Mount Graham in den USA.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Submillimeter Telescope · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Verbotener Übergang

nm. Als verbotenen Übergang bezeichnet man in der Physik einen Übergang von einem Energieniveau – oder allgemeiner von einem (quantenmechanischen) Zustand – zu einem anderen, wenn er gar nicht oder wenn er sehr viel seltener auftritt als andere Übergänge im gleichen System.

Neu!!: C/2002 T7 (LINEAR) und Verbotener Übergang · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »