Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1984 (Roman) und Neologismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1984 (Roman) und Neologismus

1984 (Roman) vs. Neologismus

Erstausgabe im Schutzumschlag, Secker & Warburg, London 1949 1984 (Originaltitel: Nineteen Eighty-Four, deutscher Alternativtitel: Neunzehnhundertvierundachtzig), geschrieben von 1946 bis 1948 und erschienen im Juni 1949, ist ein dystopischer Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Überwachungsstaat im Jahr 1984 dargestellt wird. Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Ähnlichkeiten zwischen 1984 (Roman) und Neologismus

1984 (Roman) und Neologismus haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Euphemismus, George Orwell, Massenmedien, Neusprech, Politische Korrektheit, Propaganda, Wortschatz.

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

1984 (Roman) und Euphemismus · Euphemismus und Neologismus · Mehr sehen »

George Orwell

George Orwell (1943) George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

1984 (Roman) und George Orwell · George Orwell und Neologismus · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

1984 (Roman) und Massenmedien · Massenmedien und Neologismus · Mehr sehen »

Neusprech

Neusprech heißt die sprachpolitisch umgestaltete Sprache in George Orwells dystopischem Roman 1984.

1984 (Roman) und Neusprech · Neologismus und Neusprech · Mehr sehen »

Politische Korrektheit

Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt.

1984 (Roman) und Politische Korrektheit · Neologismus und Politische Korrektheit · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

1984 (Roman) und Propaganda · Neologismus und Propaganda · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

1984 (Roman) und Wortschatz · Neologismus und Wortschatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1984 (Roman) und Neologismus

1984 (Roman) verfügt über 221 Beziehungen, während Neologismus hat 108. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.13% = 7 / (221 + 108).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1984 (Roman) und Neologismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »