Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1972 und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1972 und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

1972 vs. Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an. Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Ähnlichkeiten zwischen 1972 und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

1972 und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Bundeskanzler (Deutschland), Bundestagswahl 1972, Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bundestag, Egon Bahr, Europäische Gemeinschaft, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Grundlagenvertrag, Innerdeutsche Grenze, Kabinett Brandt II, Kalter Krieg, Leonid Iljitsch Breschnew, Polen, Rainer Barzel, Sowjetunion, Transitabkommen, Tschechoslowakei, Vereinte Nationen, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Willy Brandt.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

1972 und Berlin · Berlin und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

1972 und Bundeskanzler (Deutschland) · Bundeskanzler (Deutschland) und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1972

Die Bundestagswahl 1972 fand am 19.

1972 und Bundestagswahl 1972 · Bundestagswahl 1972 und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea) war bis 1979 prochinesisch. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China.

1972 und Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis · Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

1972 und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

1972 und Deutscher Bundestag · Deutscher Bundestag und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Egon Bahr

Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD Schleswig-Holstein Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

1972 und Egon Bahr · Egon Bahr und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

1972 und Europäische Gemeinschaft · Europäische Gemeinschaft und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

1972 und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Grundlagenvertrag

Grundlagenvertrag oder Grundvertrag ist die Kurzbezeichnung für den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

1972 und Grundlagenvertrag · Grundlagenvertrag und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

1972 und Innerdeutsche Grenze · Innerdeutsche Grenze und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Kabinett Brandt II

Keine Beschreibung.

1972 und Kabinett Brandt II · Kabinett Brandt II und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

1972 und Kalter Krieg · Kalter Krieg und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

1972 und Leonid Iljitsch Breschnew · Leonid Iljitsch Breschnew und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

1972 und Polen · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Polen · Mehr sehen »

Rainer Barzel

Rainer Barzel (1968) Rainer Candidus Barzel (* 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen; † 26. August 2006 in München) war ein deutscher Politiker (CDU).

1972 und Rainer Barzel · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Rainer Barzel · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

1972 und Sowjetunion · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Transitabkommen

Unterzeichnung des Transitabkommens 1971 durch Egon Bahr (links) und Michael Kohl im Palais Schaumburg. Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Als Transitabkommen wird das Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) bezeichnet.

1972 und Transitabkommen · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Transitabkommen · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

1972 und Tschechoslowakei · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

1972 und Vereinte Nationen · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

1972 und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

1972 und Willy Brandt · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Willy Brandt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1972 und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

1972 verfügt über 1526 Beziehungen, während Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 hat 272. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 1.22% = 22 / (1526 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1972 und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »