Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1920 und Polnisch-Sowjetischer Krieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1920 und Polnisch-Sowjetischer Krieg

1920 vs. Polnisch-Sowjetischer Krieg

Die Differenzen zwischen 1920 und Polnisch-Sowjetischer Krieg nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1920 und Polnisch-Sowjetischer Krieg

1920 und Polnisch-Sowjetischer Krieg haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Iljitsch Jegorow, Alexander Wassiljewitsch Koltschak, Alexei Alexejewitsch Brussilow, Österreich, Österreich-Ungarn, Blaue Armee, Bolschewiki, Brest (Belarus), Curzon-Linie, Danzig, Daugavpils, Edward Rydz-Śmigły, Embargo, Erster Weltkrieg, Freie Stadt Danzig, Freikorps, Friedensvertrag von Versailles, Hrodna, Józef Haller, Józef Piłsudski, Königreich Italien (1861–1946), Kiew, Kommunistische Partei Deutschlands, Litwa Środkowa, Lucjan Żeligowski, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Minsk, Pariser Vorortverträge, Polnisch-Litauischer Krieg, Prawda, ..., Rote Armee, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Schlacht bei Warschau (1920), Sowjetrussland, Symon Petljura, Tadeusz Rozwadowski, Triple Entente, Tschechoslowakei, Vereinigte Staaten, Vertrag von Suwałki, Vilnius, Warschau, Weimarer Republik, Wladimir Iljitsch Lenin, Zweite Polnische Republik. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Alexander Iljitsch Jegorow

Alexander Jegorow Alexander Iljitsch Jegorow (* in Busuluk; † 23. Februar 1939 in Moskau) war ein Militärführer der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg und Marschall der Sowjetunion.

1920 und Alexander Iljitsch Jegorow · Alexander Iljitsch Jegorow und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Koltschak

Alexander W. Koltschak Alexander Wassiljewitsch Koltschak (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Kolčak; * in Sankt Petersburg; † 7. Februar 1920 in Irkutsk) war ein Admiral der russischen Marine und Kommandeur der Schwarzmeerflotte während des Ersten Weltkriegs.

1920 und Alexander Wassiljewitsch Koltschak · Alexander Wassiljewitsch Koltschak und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Brussilow

General Brussilow (1916) Alexei Alexejewitsch Brussilow (* in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1926 in Moskau) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee im Ersten Weltkrieg.

1920 und Alexei Alexejewitsch Brussilow · Alexei Alexejewitsch Brussilow und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und 1920 · Österreich und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und 1920 · Österreich-Ungarn und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Blaue Armee

Wladyslaw T. Benda: Rekrutierungsaufruf der Blauen Armee General Józef Haller vor Soldaten der Blauen Armee Die Blaue Armee (auch Haller-Armee genannt; polnisch offiziell Armia Polska we Francji, „polnische Armee in Frankreich“, sowie Błękitna Armia, wörtlich „Himmelblaue Armee“) war der Name der polnischen Streitkräfte, die während des Ersten Weltkrieges im Juni 1917 in Frankreich gebildet wurden und auf Seiten der Entente kämpften.

1920 und Blaue Armee · Blaue Armee und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

1920 und Bolschewiki · Bolschewiki und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

1920 und Brest (Belarus) · Brest (Belarus) und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

1920 und Curzon-Linie · Curzon-Linie und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

1920 und Danzig · Danzig und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

1920 und Daugavpils · Daugavpils und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

1920 und Edward Rydz-Śmigły · Edward Rydz-Śmigły und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Embargo

Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw.

1920 und Embargo · Embargo und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1920 und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

1920 und Freie Stadt Danzig · Freie Stadt Danzig und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

1920 und Freikorps · Freikorps und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

1920 und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

1920 und Hrodna · Hrodna und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Józef Haller

Józef Haller (vor 1939) Józef Haller von Hallenburg (* 13. August 1873 in Jurczyce bei Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1960 in London) war ein General in der Zweiten Polnischen Republik.

1920 und Józef Haller · Józef Haller und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

1920 und Józef Piłsudski · Józef Piłsudski und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

1920 und Königreich Italien (1861–1946) · Königreich Italien (1861–1946) und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

1920 und Kiew · Kiew und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

1920 und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

1920 und Litwa Środkowa · Litwa Środkowa und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Lucjan Żeligowski

Lucjan Żeligowski Lucjan Żeligowski (* 17. Oktober 1865 in Aschmjany, Russisches Kaiserreich; † 9. Juli 1947 in London) war ein polnischer General.

1920 und Lucjan Żeligowski · Lucjan Żeligowski und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

1920 und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

1920 und Minsk · Minsk und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

1920 und Pariser Vorortverträge · Pariser Vorortverträge und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Litauischer Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug der Roten Armee Russlands aus Litauen kam es durch einen Angriff polnischer Truppen auf Litauen im Oktober 1920 zum Polnisch-Litauischen Krieg.

1920 und Polnisch-Litauischer Krieg · Polnisch-Litauischer Krieg und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

1920 und Prawda · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Prawda · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

1920 und Rote Armee · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Rote Armee · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

1920 und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

1920 und Schlacht bei Warschau (1920) · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

1920 und Sowjetrussland · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Symon Petljura

Symon Petljura in den 1920er Jahren Symon Wassyljowytsch Petljura, auch Petliura oder Petlura (wissenschaftliche Transliteration Symon Vasyl'ovyč Petljura; * in Poltawa; † 25. Mai 1926 in Paris), war ein für die ukrainische Eigenstaatlichkeit eintretender ukrainischer Politiker, Journalist, Literat und Publizist sowie von 1919 bis 1920 Präsident der Ukrainischen Volksrepublik.

1920 und Symon Petljura · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Symon Petljura · Mehr sehen »

Tadeusz Rozwadowski

Tadeusz Rozwadowski Tadeusz Jordan Rozwadowski (* 19. Mai 1866 in Babin; † 18. Oktober 1928 in Warschau) war ein k.u.k. Feldmarschallleutnant und polnischer General.

1920 und Tadeusz Rozwadowski · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Tadeusz Rozwadowski · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

1920 und Triple Entente · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

1920 und Tschechoslowakei · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1920 und Vereinigte Staaten · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Suwałki

Vertrag von Suwałki. Links polnische, rechts litauische Delegation Der Vertrag von Suwałki vom 7.

1920 und Vertrag von Suwałki · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Vertrag von Suwałki · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

1920 und Vilnius · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Vilnius · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

1920 und Warschau · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Warschau · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

1920 und Weimarer Republik · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

1920 und Wladimir Iljitsch Lenin · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

1920 und Zweite Polnische Republik · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1920 und Polnisch-Sowjetischer Krieg

1920 verfügt über 1338 Beziehungen, während Polnisch-Sowjetischer Krieg hat 203. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 2.92% = 45 / (1338 + 203).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1920 und Polnisch-Sowjetischer Krieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »