Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

19. Oktober und Steuermarke „Notopfer Berlin“

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 19. Oktober und Steuermarke „Notopfer Berlin“

19. Oktober vs. Steuermarke „Notopfer Berlin“

Der 19. Drei Notopfermarken Notopfer Berlin war eine Zusatzabgabe zur Einkommensteuer und eine Steuermarke, die im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom Absender einer Postsendung in der Zeit vom 1. Dezember 1948 bis zum 31. März 1956, zusätzlich zum normalen Postporto von einigen Ausnahmen abgesehen, verwendet werden musste.

Ähnlichkeiten zwischen 19. Oktober und Steuermarke „Notopfer Berlin“

19. Oktober und Steuermarke „Notopfer Berlin“ haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, West-Berlin, Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes.

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

19. Oktober und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Steuermarke „Notopfer Berlin“ · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

19. Oktober und Deutsche Mark · Deutsche Mark und Steuermarke „Notopfer Berlin“ · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

19. Oktober und West-Berlin · Steuermarke „Notopfer Berlin“ und West-Berlin · Mehr sehen »

Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

Hermann Lüdemann (Schleswig-Holstein) und Christian Stock (Hessen) (v. l. n. r.) Der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Wirtschaftsrat der Bizone) war eine Institution in den Westzonen des besetzten Nachkriegsdeutschland.

19. Oktober und Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes · Steuermarke „Notopfer Berlin“ und Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 19. Oktober und Steuermarke „Notopfer Berlin“

19. Oktober verfügt über 696 Beziehungen, während Steuermarke „Notopfer Berlin“ hat 68. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 0.52% = 4 / (696 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 19. Oktober und Steuermarke „Notopfer Berlin“. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »