Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1866

Index 1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

1062 Beziehungen: Abenteuer des Kapitän Hatteras, Aby Warburg, Acapulco, Adalbert Hock, Adam Darr, Adolf Friedrich Georg Wichmann, Adolf von Achenbach, Adolf von Tschabuschnigg, Adolf W. Edelsvärd, Adolph Bernhard Marx, Adolph Diesterweg, Adolph von Brenner-Felsach, Adriatisches Meer, Adrien de Gerlache de Gomery, Adrien-François Servais, Agostino Depretis, Alajos Károlyi, Alban Lipp, Albert Gottschalk (Maler), Albert Herrmann (Filmschaffender), Albrecht Dieterich, Albrecht von Österreich-Teschen, Alexander II. (Russland), Alexander Iljitsch Uljanow, Alexandre-François-Louis Cailler, Alexandru Ioan Cuza, Alfonso La Marmora, Alfred Körte, Alfred Nobel, Alfred Werner (Chemiker), Alfredo Cappellini, Alice Austen, Alice Guszalewicz, Allan Lard, Alte Synagoge (Bückeburg), Alwin Brandes, Amanz Dürholz, Ambroise Thomas, Ambrose Carmichael, Anacleto de Medeiros, Anastasius Hartmann, Ancona, Andon Zako Çajupi, André Bienvenu Roman, Andreas Bauer (Missionar), Andreas Leonhardt, Andrew Jackson, Andrew Johnson, Anglo-Swiss Condensed Milk Company, Anna Blos, ..., Anna Lühring, Anna Wendland, Anne Sullivan Macy, Ansichtskarte, Ansomardi, António José de Almeida, António Maria Baptista, Antônio de Sousa Neto, Anthologie, Antoine Meillet, Anton Depauly, Anton Philipp Berg, Anton Schott (Schriftsteller), Antonia Maury, Antonio Gazzoletti, Antonio Scotti, Arapaho, Armata Română, Armeedenkzeichen 1866 (Bayern), Armenischer Kalender, Arnold Schloenbach, Art Institute of Chicago, Arthur Cyprian Harper, Asaf Jah VI., Aschaffenburg, Asteroidengürtel, Asunción, Atlantischer Ozean, Auckland Island, Aucklandinseln, Auflösung des Deutschen Bundes, Augsburg, August Canzi, August Fischer (Bildhauer), August von Wassermann, Auguste Emma d’Este, Augustus Addison Gould, Augustverträge, Aurelio Galli, Aurelio Silva, Aurubis, Avedis Aharonian, Ägyptologie, Äthiopischer Kalender, Édouard Jean-Marie Stephan, Émile Kraeutler, Österreichisch-Französischer Geheimvertrag, Österreichische Marine, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichisches Freiwilligenkorps in Mexiko, Badi-Kalender, Bahnstrecke České Velenice–Praha, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Bakumatsu, Bankraub, Baraksai, Bark (Schiffstyp), Barnsley, Barry Hertzog, Bartolomé Mitre, Basotho, Baustoff, Bayerische Armee, Bückeburg, Bürgerrecht, Bū-Saʿīd-Dynastie, Beatrix Potter, Bedřich Smetana, Belgisches Freiwilligenkorps, Benedetto Croce, Bengalischer Solarkalender, Benito Juárez, Bergwerk, Berlin, Bernhard Peters (Maler, 1817), Bernhard Riemann, Bernhard Rudolf Abeken, Biskaya, Bistum Osnabrück, Blaubart, Blaubart (Operette), Board of Trade, Bob Clements, Bombardierung von Valparaíso, Boris Schatz, Bozeman Trail, British North America Act, Bromöldruck, Brooklyn Bridge, Bror Beckman, Bruniquel, Bruno Ablaß, Brynolf Wennerberg, Buddhistische Zeitrechnung, Bukarest, Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866, Bundesexekution, Bundesfeldherr, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundespräsident (Schweiz), Bundestag (Deutscher Bund), Buren, Butch Cassidy, Callao, Cantique de Jean Racine (Fauré), Carl Christian Leberecht Schmidtgen, Carl Christian Mez, Carl Dietrich Harries, Carl Gollmick, Carl Hagenbeck, Carl Hosius, Carl Jonas Love Almqvist, Carl von Heyden, Carl Westman, Carlo Cremonesi, Carlo Liviero, Carlo Pellion di Persano, Carlos Arniches, Carlos Coolidge, Carltheater, Cave Johnson, Cawarra (Schiff), Celadon Daboll, Cham ZG, Charles Andler, Charles Francis Adams III, Charles Gilibert, Charles Grant, 1. Baron Glenelg, Charles Nicolle, Charles Perrault, Charles William Andrews, Charles Wood (Komponist), Charlotte von Belgien, Charlotte Wilhelmine Niels, Chester Harding (Maler), Cheyenne (Volk), Chiloé, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Cholera, Chondrit, Christian Gottlieb Cantian, Christian Heinrich Friedrich Peters, Chula Sakarat, Cincinnati, Claire Heliot, Clarence Lucas, Claude Paris, Clement Comer Clay, Crazy Horse, Crystal Palace (Gebäude), Curt Grottewitz, Curt Stage, Dai (Volk), Dangun, Daniel Kirkwood, Daniel S. Dickinson, Dar ul-Ulum Deoband, David F. Houston, David Livingstone, David Mitchell (Fußballspieler, 1866), Demokratische Bewegung (Schweiz), Derby (Mannschaftssport), Deutsche Bundesakte, Deutsche Fortschrittspartei, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Diamant, Die Arbeiter des Meeres, Die Brandenburger in Böhmen, Die verkaufte Braut, Dmitri Pawlowitsch Parski, Dmitri Wladimirowitsch Karakosow, Domingo Brescia, Dreyse-Zündnadelgewehr, Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg, Durchmesser, Dynamit, Dynamitfabrik Krümmel, Eberhard Herwarth von Bittenfeld, Edgar Jaffé, Edmé Félix Alfred Vulpian, Edo-Zeit, Eduard Blösch, Eduard Clam-Gallas, Eduard Genast, Eduard Knoblauch, Eduard Philipp Arnold, Eduard Schäubli, Eduard Thöny, Edward Hincks, Ehemalige Landesirrenanstalt Heppenheim, Eisenbahnbau, Eisenbahnunfall von Daimiel, Elbherzogtümer, Elefant von Murten, Elfenbein, Elise Czabon, Elizabeth Jesser Reid, Elizabeth von Arnim, Elm-Bergturnfest, Elsa Bernstein, Else Lehmann, Emil Strauß, Emiliano Figueroa Larraín, Emilio Castelar, Emilio Faà di Bruno, Emilio Zanini, Emily Ruete, Emine Nazikeda, Emirat Afghanistan, Epidemie, Erich Adickes, Erik Ivar Fredholm, Erik Satie, Ernest Martin Skinner, Ernest William Hornung, Ernst Helbig, Ernst von Pfuel, Ernst Wilhelm Straßberger, Erwin von Neipperg, Eugène Walckiers, Eutingen im Gäu, Eva von Tiele-Winckler, Evaristo Lucidi, Evening Star, Fabio Fiallo, Fahrrad, Félix Danjou, Fürstentum Rumänien, Felix Atenstädt, Felix Ortt, Felix-Raymond-Marie Rouleau, Ferdinand (Hessen-Homburg), Ferdinand Cohen-Blind, Ferdinand Hanusch, Ferdinand Lot, Ferdinand Schneider (Ingenieur), Ferdinand von Arnim (Architekt), Ferdinand Wolf, Ferdinando Rodolfi, Fernand Charron, Ferruccio Busoni, Feuer-Tiger, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Florence Prag Kahn, Florentino Castellanos, Floride Calhoun, Fort Laramie, Fort Phil Kearny, Fortunato Pereira Gamba, François Dacosta, François-Achille Bazaine, Francesco Cilea, Francisco Armero Peñaranda, Francisco Bertrand, Francisco Serrano Domínguez, Franjo Bučar, Frank Howard (Maler), Frank James, Frankfurter Zeitung, Franz Biener, Franz Hessenland, Franz Rudolf Bornewasser, Franz Salvator von Österreich-Toskana, Franz Saran, Franz von Bayros, Franz von Suppè, Französische Intervention in Mexiko, Frédéric-Auguste Quesnel, Fred Karno, Freie Stadt Frankfurt, Frieden von Wien (1866), Friedrich Ackermann (Politiker, 1866), Friedrich August Schmidt (Maler), Friedrich August Stüler, Friedrich Beckmann (Schauspieler, 1803), Friedrich Grützmacher der Jüngere, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Karl Hermann Kruse, Friedrich Kaufmann (Instrumentenbauer), Friedrich Meurer, Friedrich Rückert, Friedrich Tietjen, Friedrich Veiel, Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, Friedrich Wilhelm Dankberg, Friedrich Wilhelm Mader, Friedrich Wilhelm Otto (Philologe), Fritz Ahrberg, Fritz Arnheim, Fritz Hofmann (Chemiker), Fritz L’Allemand, Fritz Mackensen, Gabriel Fauré, Gaspar Betancourt Cisneros, Gasteiner Konvention, Gaston de Chasseloup-Laubat, Gaston Thierry, Gábor Egressy (Schauspieler), Gödecke (Unternehmen), Gefecht bei Blumenau, Gefecht bei Dermbach, Gefecht bei Frohnhofen, Gefecht bei Gerchsheim, Gefecht bei Hühnerwasser, Gefecht bei Hundheim, Gefecht bei Königinhof, Gefecht bei Schweinschädel, Gefecht bei Tauberbischofsheim, Gefecht bei Werbach, Gefechte bei Aschaffenburg, General Grant (Schiff), General Sherman (Schiff), Georg Arthur Jensen, Georg Carl Amdrup, Georg Droste, Georg Engel (Schriftsteller), Georg Gradnauer, Georg Groddeck, Georg Kaspar Nagler, Georg Schumann (Komponist), Georg Steinhausen, Georg Voigt (Politiker), Georg von Aichinger, Georg von Arnswaldt, Georg von Thurn und Valsassina, George Ade, George Augustus Robinson, George Edmund Badger, George Everest, George Ham Page, George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, George Milne, 1. Baron Milne, George Walter Caldwell, Gervase Elwes (Sänger), Geschichte Argentiniens, Geschichte Boliviens, Geschichte Brasiliens, Geschichte Chiles, Geschichte Chinas, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte des Fußballs, Geschichte Ecuadors, Geschichte Frankreichs, Geschichte Japans, Geschichte Kanadas, Geschichte Kretas, Geschichte Mexikos, Geschichte Omans, Geschichte Paraguays, Geschichte Perus, Geschichte Portugals, Geschichte Rumäniens, Geschichte Spaniens, Geschichte und Entwicklung der Fotografie, Geschichte Uruguays, Geschichte von Frankfurt am Main, Gesine Wencke, Giovanni Agnelli senior, Giovanni Gentiluomo, Giovanni Mercati, Giuseppe Carboni (Komponist), Giuseppe Garibaldi, Giuseppe Tominz, Gottfried Claes Carl Hagenbeck, Gottlieb August Crüwell, Gottlieb Pfeilsticker, Gründerzeit, Gründung des Norddeutschen Bundes, Great Eastern, Gregor Czuczor, Gregor Mendel, Grizzlybär, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Grubenunglück, Guadalajara (Mexiko), Guillaume Henri Dufour, Gustav Adolf von Götzen, Gustav Aschaffenburg, Gustav Neuhaus, Gustav Pauli, Gustav Witt, Gustave Moynier, Guy D. Goff, H. G. Wells, Habsburgermonarchie, Han Mahmud, Hans Christiansen, Hans Georg von Doering, Hans Hausrath, Hans von Seeckt, Hans Wilhelm von Schack, Harry Davenport, Haus Oldenburg, Hawaii, Hängebrücke, Hedwig Andersen, Heinrich Federer, Heinrich Hlasiwetz, Heinrich Kühn (Fotograf), Heinrich Philipp August Damerow, Heinrich Rippler, Heinrich Seufferheld, Helene Lohmann, Hellmut von Gerlach, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Henri Deterding, Henri Letocart, Henri Meilhac, Henri Nestlé, Henry B. Carrington, Henry Connelly, Henry Cornelius Burnett, Henry Hollis Horton, Henry Thacker Burleigh, Henry Watkins Allen, Henryk Rzewuski, Heppenheim (Bergstraße), Herbert Austin, 1. Baron Austin, Herbert Henry Dow, Hermann Christian Tobias Krogmann, Hermann Joseph Sträter, Hermann Löns, Hermann Mayer Salomon Goldschmidt, Heroica Matamoros, Herzoglich Nassauische Armee, Herzogtum Holstein, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Herzogtum Schleswig, High Backbone, Hiram Johnson, Horb am Neckar, Hubert Knackfuß, Hugo Röhr, Humaitá (Paraguay), IC 178, Ida Giesecke, Ignaz Paul Vital Troxler, Ignaz Rohr, Ilse Ohnesorge, Indemnitätsgesetz, Indianer, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Ion Ghica, Iranischer Kalender, Isaak Hess, Isabella II. (Spanien), Isabelle Kaiser, Ishii Kikujirō, Islamischer Kalender, Israel Aksenfeld, Italienische Marinegeschichte, Iwan Wahylewytsch, J. J. Darboven, Jacinto Benavente, Jacob Karsten, Jacqueline Marval, Jacques Offenbach, Jakob Dubs, Jakob Götzenberger, James P. Beckwourth, James Semple, James-Younger-Gang, Jane Welsh Carlyle, Jared Sparks, Jóannes Patursson, Jüdische Emanzipation, Jüdischer Kalender, Jean Baptiste Charbonneau, Jean Francis Auburtin, Jean-Marie Degoutte, Jenny Eakin Delony, Jeppe Aakjær, Jesse James, Joel Hastings Metcalf, Johann Adolph Steinberger, Johann Anton Ramboux, Johann Auinger, Johann Baptist Kirner, Johann Baptist Pflug, Johann Carl Groß, Johann Georg Kranzler, Johann Georg Schaedler, Johann Gottfried Piefke, Johann Jakob Aenishänslin, Johann Konrad Dorner, Johann Nepomuk Hauser, Johann Nepomuk Vogl, Johann Philipp August Bunge, Johann von Uslar, Johann Wenzel Kalliwoda, Johann Wilhelm von Müller, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Heinrich Beckmann, Johannes Petrus Kuenen, Johannes Sassenbach, Johannes von Geissel, Johannes Werthauer, John A. Roebling Suspension Bridge, John Augustus Roebling, John Devey, John Foster Bass, John Gibson (Bildhauer), John M. Slaton, John McDouall Stuart, John McDougal, John Mercer (Chemiker), John Pierpont, John Ponsonby (General), John Ross (Häuptling), John William Abercrombie, Jordan Mai, Josef Albert Amann junior, Josef Franz Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld, Josef Gruntzel, Josef Jarno, Josef Kajetán Tyl, Josef Martin Knüsel, Josef Rattensperger, Joseph Ephraim Casely Hayford, Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier, Joseph Kupelwieser, Joseph Pröbstl, Joseph Strauss (Musiker), Joseph Weydemeyer, Joshua George Beard, Juan Prim, Jules Barbier, Jules Demersseman, Jules Holzapffel, Jules Verne, Julian Balthasar Marchlewski, Julie Rettich, Juliette Wytsman, Julius Kröhl, Julius Traugott von Könneritz, Justus du Vignau, Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaisertum Österreich, Kalifornischer Goldrausch, Kanadische Konföderation, Kanopus-Dekret, Kantonsparlament, Kapkolonie, Karel Sabina, Karl Anton (Hohenzollern), Karl August Brodrück, Karl Costa, Karl Friedrich von Steinmetz, Karl Georg Enslen, Karl Glässing, Karl Gustav Amelung, Karl Heckmann (Heimatforscher), Karl I. (Rumänien), Karl Johann Braun von Braunthal, Karl Karafiat, Karl Konstanz Viktor Fellner, Karl Lohmann (Politiker), Karl Ludwig Hencke, Karl Ludwig Seeger, Karl Maria Wiligut, Karl Pfaff (Pädagoge), Karl Richard Lepsius, Karl Theodor Boehme, Karl Theodor Robert Luther, Karl von Bayern, Karlmann Tangl, Königgrätzer Marsch, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Keokuk, Keokuk and Hamilton Bridge Company, Keshavsut, Kieselgur, Kimberley (Südafrika), Kirkwoodlücke, Kleindeutsche Lösung, Kloster Arkadi, Knjahynja, Knyahinya (Meteorit), Konföderierte Staaten von Amerika, Konishiki Yasokichi (Yokozuna), Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki, Koptischer Kalender, Korea, Krikor Bedros VIII. Der Asdvadzadourian, Kronprinz Rudolf-Bahn, Kungsträdgården, Kurfürstentum Hessen, Kuroda Seiki, La Goulue, Lakota, Laura Lemon, Laurentia McLachlan, Léon Bakst, Léon Gozlan, Léopold Aimon, Le Parnasse contemporain, Leichte Kavallerie, Leonhard Zeugheer, Leopold Andres, Leopold II. (Belgien), Leopold Mayr, Leopold van Itallie, Lepra, Lette-Verein, Lewis Cass, Liberty (Missouri), Libretto, Lincoln Steffens, Lion Philips, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens, Little Wolf, London (Schiff, 1864), Londoner Konferenz (1866), Louis Antoine Ponchard, Louis Étienne Watelet, Louis Clapisson, Louis Le Breton, Louis Philippe d’Orléans, prince de Condé, Louis Wolowski, Louise Seidler, Louise von Sturmfeder, Luís Alves de Lima e Silva, Lucy Berthet, Ludovic Halévy, Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Ludwig Aschoff, Ludwig II. (Bayern), Ludwig von Benedek, Ludwig von Gablenz, Luigi Abbiate, Luigi Carlo Farini, Luisa Cáceres de Arismendi, Mainfeldzug, Mainlinie (Politik), Malayalam-Kalender, Mammute, Manhattan, Manuel Bulnes Prieto, Manuel Felipe de Tovar, Manuel Ruiz Zorrilla, Margarete von Vahsel, Maria Amalia von Bourbon-Sizilien, Marianne von Rohden, Marie Brandis, Marie Dalldorf, Marie Stein, Marija Petrowna Lilina, Marina Militare, Marinha do Brasil, Mario García Menocal, Maskat, Massimo d’Azeglio, Matthew Harvey, Matthias William Baldwin, Maud Gonne, Maurice Couyba, Max Bendix, Max von Guilleaume, Max Wien, Maximilian I. (Mexiko), Maximilian Weber, Mehrlinge, Mercedes Marín Del Solar, Michael Berolzheimer, Michael I. (Portugal), Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski, Micheil Scharwaschidse, Michel Carré (Librettist), Mieczysław Surzyński, Mignon (Oper), Miguel Ventura Terra, Mikindani, Mikulov, Militza von Montenegro, Minna Wagner, Mission District, Mississippi River, Mohammed Afzal Khan, Molokaʻi, Monroe-Doktrin, Monterrey, Moriz Heider, Moshoeshoe I., Murten, Mychajlo Hruschewskyj, Nachrichten- und Presseagentur, Nadeschda Andrejewna Durowa, Napoleon III., Nassau (Bahamas), Nathan Söderblom, Nationalliberale Partei, Nationalrat (Schweiz), Natriumcarbonat, Národní divadlo, Negativ-Verfahren, Nestlé, Neue Synagoge (Berlin), New Brunswick, New South Wales, Newcastle (New South Wales), Nian-Aufstand, Nicolae Crețulescu, Niederösterreich, Nikolai Borissowitsch Golizyn, Nikolai Nikolajewitsch Murawjow, Nina Bang, Nirwana, Nitroglycerin, No restraint, Norbert Pfretzschner senior, Norddeutsche Bank, Norddeutscher Bund, Norman Robert Pogson, Nottingham Forest, Notts County, Nova Scotia, Oberitalien, Octaviano Pereira de Albuquerque, Offstein, Oglala, Ohio River, Ohrenrobben, Opéra-Comique (Paris), Oper, Operette, Oranje (Fluss), Oranje-Freistaat, Orchester Berliner Musikfreunde, Orientalisierende Architektur, Orkan, Oskar Bidder, Oskar II. (Schweden), Oskar Messter, Oskar Wettstein, Osmanisches Reich, Ottawa, Otto Gleim, Otto von Bismarck, Ottokar Nováček, Ouvertüre, Overend, Gurney and Co., Paolo Troubetzkoy, Paris, Pariser Leben, Parliament Hill (Ottawa), Parnassiens, Patent, Paul Aust, Paul Emil Jacobs, Paul Ernst, Paul Gavarni, Paul III. Anton Esterházy de Galantha, Paul Lincke, Paul O. Husting, Paul Schreckenbach, Paul von Schoenaich, Paulus Melchers, Percy Pilcher, Peter Friedrich Arndt, Peter Joseph Lenné, Peter Nothjung, Philipp Franz von Siebold, Philipp von Belgien (1837–1905), Pierre Lallement, Pinklao, Pius IX., Porfirio Díaz, Portland (Maine), Portugal, Prag, Prager Frieden (1866), Práxedes Mateo Sagasta, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußen, Preußisch-Italienischer Allianzvertrag, Preußische Annexionen 1866, Preußische Armee, Preußischer Bundesreformplan 1866, Preußischer Verfassungskonflikt, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Kanada, Qing-Dynastie, Quarantäne, Radikale Republikaner, Ragnar Östberg, Ramon Casas i Carbó, Ramsay MacDonald, Río Paraguay, Río Paraná, Red Cloud, Red-Cloud-Krieg, Reginald Fessenden, Reinhard Süring, Reparationen, Republikanische Partei, Reuß älterer Linie, Ricardo Richon Brunet, Richard Beer-Hofmann, Richard Reisch, Richard von Kehler, Rikard Nordraak, Ritzau (Nachrichtenagentur), Robert Field Stockton, Robert Foulis, Robert Leffler, Robert Livingston Beeckman, Rodolphe Soutter, Roger Fry, Romain Rolland, Rosch ha-Schana, Rosetter Gleason Cole, Royal Aeronautical Society, Ruder-Club Allemannia von 1866, Rudolf Anger, Rudolf Emanuel Stierlin, Rudolf Ganßer, Rudolf Greinz, Rudolf Kissinger, Rudolf Kocher, Rudolf von Auerswald, Rudolf von Tavel, Rudolfsbahn, Rudolph Heinrich Ruete, Rufin Steimer, Rumi-Kalender, Sadová, Salim ibn Thuwaini, Saltillo, Sam Eyde, San Francisco, San Francisco Zoo, Sand-Creek-Massaker, Sansibar, Sansibar-Archipel, Süddeutscher Bund, Schiffsunfall, Schir Ali, Schlacht bei Bezzecca, Schlacht bei Curupaytí, Schlacht bei Custozza (1866), Schlacht bei Gitschin, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Kissingen, Schlacht bei Langensalza, Schlacht bei Münchengrätz, Schlacht bei Nachod, Schlacht bei Podol, Schlacht bei Santa Isabel (1866), Schlacht bei Skalitz, Schlacht bei Trautenau, Schlacht bei Tuyutí (1866), Schlacht bei Zorn, Schlacht der Hundert Erschlagenen, Schlacht um Fort Curuzú, Schloss Mikulov, Schuld und Sühne, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Schwarzer Freitag, Schwarzwaldbahn (Baden), Schweizer Parlamentswahlen 1866, Schweizerisches Rotes Kreuz, Schwimmende Rentiere, Seattle (Häuptling), Seeschlacht von Lissa (1866), Seleukidische Ära, Selly Askanazy, Seqiti-Krieg, Sezessionskrieg, Siegfried Passarge, Siegmund Auerbach, Sigbjørn Obstfelder, Simon Leborne, Sing-Akademie zu Berlin, Socony-Vacuum Oil, Solomon Foot, Sophie Löwe, Sophie Schneider, Spanisch-Südamerikanischer Krieg, Spiralgalaxie, Springfield Model 1866, Staatsbibliothek zu Berlin, Stanisław Hernisz, Ständerat, Steinway & Sons, Steinway Hall, Stele, Stockholmer Ausstellung 1866, Sturm, Sub Marine Explorer, Suhar, Sun Yat-sen, Swan Hennessy, Synagogenbezirk Andernach, Synästhesie, Szymon Askenazy, Tampico, Tanis, Tanzimat, TÜV Süd, TÜV Südwest, Teatro Degollado, Tennessee, Théâtre des Variétés, Théâtre du Palais-Royal, The Great Tea Race of 1866, The Times, Theodor Ahlrichs, Theodor Kotschy, Theodor Lerner, Theodor Odinga, Theodor Siebert, Theodor Zschokke, Therese Dessoir, Therese Pulszky, Thomas Bradley Harris, Thomas Hunt Morgan, Thomas Jefferson Jackson See, Thomas Love Peacock, Thurn-und-Taxis-Post, Thuwaini ibn Said, Tokugawa Iemochi, Tom von Prince, Tor Aulin, Transatlantisches Telefonkabel, Trauerschwan, Trentino, Tretkurbel, Triest, Tripel-Allianz-Krieg, Trockenes Gelatineverfahren, Truman Henry Safford, Tryggve Andersen, Turmschiff, Tybee Island, U-Boot, Udine, Ulric Guttinguer, United States Army, Unter den Linden, Uraufführung, Valentín Ferraz, Valentino Del Fabbro, Valparaíso, Venetien, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Victor Adam, Victor Franke, Victor Hollaender, Victor Hugo, Victor Michels, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Vikram Sambat, Viktorianisches Zeitalter, Villach, Vis, Voliere, Vorfrieden von Nikolsburg, Wacław Rolicz-Lieder, Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1866, Waldemar von Baußnern, Walter Troeltsch (Ökonom), Wassili Sergejewitsch Kalinnikow, Wassily Kandinsky, Westhofen, Wien, Wiener Kongress, Wilhelm Adolf Lette, Wilhelm Ferdinand Ermeler, Wilhelm Holle (Politiker), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Idel, Wilhelm Langschmidt, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Wilhelm Schirmer, Wilhelm von Haidinger, Wilhelm von Tegetthoff, Wilhelm Wachsmuth, Wilhelm Wandschneider, Wilhelmine Kofler, William Burton (Politiker, 1789), William Cotton (Bankier), William G. Conley, William M. Kavanaugh, William Steinway, William Townley, William Wright (Politiker, 1794), Winfield Scott, Wladimir Iwanowitsch Rebikow, Wladimir Ledóchowski, Woodward’s Gardens, Zweites Kaiserreich, (86) Semele, (87) Sylvia, (88) Thisbe, (89) Julia, (90) Antiope, (91) Aegina, 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 14th Street (Manhattan). Erweitern Sie Index (1012 mehr) »

Abenteuer des Kapitän Hatteras

Buchdeckel der französischen Prachtausgabe Karte der Expedition Der Vulkan (Illustrationen von Édouard Riou und Henri de Montaut) Die Abenteuer des Kapitän Hatteras (auch Die Abenteuer des Kapitän Hatteras oder Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: 1866 und Abenteuer des Kapitän Hatteras · Mehr sehen »

Aby Warburg

Aby M. Warburg (um 1900) Aby Warburg in späten Jahren Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

Neu!!: 1866 und Aby Warburg · Mehr sehen »

Acapulco

Acapulco de Juárez ist die größte Stadt des Bundesstaats Guerrero in Mexiko und Verwaltungssitz des gleichnamigen Municipio Acapulco de Juárez, welches noch 169 weitere kleinere Orte in der Umgebung der Stadt umfasst.

Neu!!: 1866 und Acapulco · Mehr sehen »

Adalbert Hock

Adalbert Wilhelm Hock (* 19. Mai 1866 in Aschaffenburg; † 18. Januar 1949 ebenda) war ein deutscher Heimat-, Porträt- und Kirchenmaler mit Wirkungsschwerpunkt am bayerischen Untermain.

Neu!!: 1866 und Adalbert Hock · Mehr sehen »

Adam Darr

Adam Darr (* 1811 in Schweinfurt; † 10. Oktober 1866 in Augsburg) war ein deutscher Gitarrist, Komponist und Zitherspieler.

Neu!!: 1866 und Adam Darr · Mehr sehen »

Adolf Friedrich Georg Wichmann

Madonna mit Kind Adolf Friedrich Georg Wichmann (* 18. März 1820 in Celle; † 17. Februar 1866 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1866 und Adolf Friedrich Georg Wichmann · Mehr sehen »

Adolf von Achenbach

Adolf „Ado“ Heinrich August von Achenbach (* 11. Mai 1866 in Berlin; † 19. August 1951 in Saltsjöbaden, Stockholms län, Schweden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kommunalpolitiker und Verbandsfunktionär.

Neu!!: 1866 und Adolf von Achenbach · Mehr sehen »

Adolf von Tschabuschnigg

Adolf Ignaz von Tschabuschnigg (* 20. Juli 1809 in Klagenfurt; † 1. November 1877 in Wien; Alternativschreibung: Tschabuschnig) war ein österreichischer Politiker, Jurist, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Adolf von Tschabuschnigg · Mehr sehen »

Adolf W. Edelsvärd

Adolf W. Edelsvärd Stockholm Hauptbahnhof Göteborg Hauptbahnhof Adolf Wilhelm Edelsvärd (* 28. Juni 1824 in Östersund; † 15. Oktober 1919 in Stockholm) war ein schwedischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: 1866 und Adolf W. Edelsvärd · Mehr sehen »

Adolph Bernhard Marx

Adolph Bernhard Marx Marx’ Unterschrift Adolph Bernhard Marx (* 15. Mai 1795 in Halle (Saale); † 17. Mai 1866 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: 1866 und Adolph Bernhard Marx · Mehr sehen »

Adolph Diesterweg

Adolph Diesterweg Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (* 29. Oktober 1790 in Siegen; † 7. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1866 und Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Adolph von Brenner-Felsach

Adolph Maria Freiherr von Brenner-Felsach (* 2. Februar 1814 in Wien; † 22. September 1883 in Gainfarn in Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und Gutsbesitzer aus der Familie Brenner von Felsach.

Neu!!: 1866 und Adolph von Brenner-Felsach · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 1866 und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Adrien de Gerlache de Gomery

Adrien de Gerlache de Gomery Adrien de Gerlache de Gomery (* 2. August 1866 in Hasselt; † 4. Dezember 1934 in Brüssel) war ein belgischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: 1866 und Adrien de Gerlache de Gomery · Mehr sehen »

Adrien-François Servais

Adrien-François Servais, Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 A.F. Servais Adrien-François Servais (* 6. Juni 1807 in Halle bei Brüssel; † 26. November 1866 ebenda) war ein belgischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1866 und Adrien-François Servais · Mehr sehen »

Agostino Depretis

Agostino Depretis Agostino Depretis (* 31. Januar 1813 in Mezzana bei Stradella; † 29. Juli 1887 in Stradella) war ein italienischer Jurist, Gutsbesitzer und Staatsmann.

Neu!!: 1866 und Agostino Depretis · Mehr sehen »

Alajos Károlyi

Alajos Károlyi beim Berliner Kongress als 2. von linksGemälde von Anton von Werner (1881) Graf Alajos Károlyi von Nagykároly (* 8. August 1825 in Wien, Kaisertum Österreich; † 2. Dezember 1889 in Tótmegyer, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer österreichischer Diplomat.

Neu!!: 1866 und Alajos Károlyi · Mehr sehen »

Alban Lipp

Alban Lipp Alban Lipp (* 9. August 1866 in Freising; † 6. September 1903 in Bad Aibling) war ein deutscher Lehrer, Kirchenmusiker, Komponist und Herausgeber musikalischer Werke.

Neu!!: 1866 und Alban Lipp · Mehr sehen »

Albert Gottschalk (Maler)

Albert Gottschalk, 1880er Albert Gottschalk (* 3. Juli 1866 in Stege; † 13. Februar 1906 in Frederiksberg) war ein dänischer Maler.

Neu!!: 1866 und Albert Gottschalk (Maler) · Mehr sehen »

Albert Herrmann (Filmschaffender)

Moses Albert Herrmann (* 23. Juli 1866 in Culmsee; † 5. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutscher Opernintendant und Filmschaffender der Stummfilmzeit.

Neu!!: 1866 und Albert Herrmann (Filmschaffender) · Mehr sehen »

Albrecht Dieterich

Albrecht Dieterich Albrecht Dieterich (* 2. Mai 1866 in Hersfeld; † 6. Mai 1908 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: 1866 und Albrecht Dieterich · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: 1866 und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: 1866 und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Uljanow

Alexander Iljitsch Uljanow (1887) Alexander Iljitsch Uljanow (wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Ul'janov; * in Nischni Nowgorod; † in Schlüsselburg) war ein russischer Revolutionär, der dem terroristischen Flügel der Narodniki angehörte.

Neu!!: 1866 und Alexander Iljitsch Uljanow · Mehr sehen »

Alexandre-François-Louis Cailler

Alexandre-François-Louis Cailler (* 9. Februar 1866 in Vevey; † 6. Dezember 1936 in Broc) war ein Schweizer Unternehmer der Schokoladenindustrie.

Neu!!: 1866 und Alexandre-François-Louis Cailler · Mehr sehen »

Alexandru Ioan Cuza

Alexandru Ioan Cuza Fürst Alexander Johann Cuza, Lithographie von Josef Kriehuber (1861) Alexandru Ioan Cuza (als Fürst Alexandru Ioan I.; * in (nach unterschiedlichen Angaben) im Dorf Barboși (der heutigen Gemeinde Hoceni) in Huși oder in Bârlad damals Fürstentum Moldau, heute Rumänien; † 15. Mai 1873 in Heidelberg) war Gründer und erster Fürst des Fürstentums Rumänien (1859–1866).

Neu!!: 1866 und Alexandru Ioan Cuza · Mehr sehen »

Alfonso La Marmora

Alfonso La Marmora Alfonso La Marmora (vor allem im 19. Jh. auch LaMarmora oder Lamarmora geschrieben, * 17. November 1804 in Turin; † 5. Januar 1878 in Florenz) war ein italienischer Politiker und General.

Neu!!: 1866 und Alfonso La Marmora · Mehr sehen »

Alfred Körte

Alfred Körte. Alfred Körte (* 5. September 1866 in Berlin; † 6. September 1946 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1866 und Alfred Körte · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: 1866 und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alfred Werner (Chemiker)

Alfred Werner Alfred Werner (* 12. Dezember 1866 in Mülhausen (Elsass); † 15. November 1919 in Zürich) war ein elsässisch-stämmiger Chemiker, der ab 1895 die Schweizer Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: 1866 und Alfred Werner (Chemiker) · Mehr sehen »

Alfredo Cappellini

Alfredo Cappellini Alfredo Cappellini (* 31. Dezember 1828 in Livorno; † 20. Juli 1866 bei Lissa) war ein piemontesischer und italienischer Marineoffizier.

Neu!!: 1866 und Alfredo Cappellini · Mehr sehen »

Alice Austen

Alice Austen, Fotografie von 1888 Elizabeth Alice Austen (* 17. März 1866 auf Staten Island, New York; † 9. Juni 1952 ebenda; eigentlich Elizabeth Alice Munn) war eine der ersten US-amerikanischen Fotografinnen.

Neu!!: 1866 und Alice Austen · Mehr sehen »

Alice Guszalewicz

Alice Guszalewicz in der Rolle der Salome, Aufnahme von ca. 1910 Alice Guszalewicz, geborene Elisabeth Ludmilla Farkas, (* 17. September 1866 in Budapest, Kaisertum Österreich; † 26. November 1940 in München) war eine ungarische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1866 und Alice Guszalewicz · Mehr sehen »

Allan Lard

Allan Edward Lard (* 6. August 1866 in Lexington, Kentucky; † 22. Januar 1946 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Golfer.

Neu!!: 1866 und Allan Lard · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Bückeburg)

Die Alte Synagoge in der niedersächsischen Stadt Bückeburg steht in der Bahnhofstraße.

Neu!!: 1866 und Alte Synagoge (Bückeburg) · Mehr sehen »

Alwin Brandes

Alwin Brandes (1912) Alwin Brandes (* 12. Juni 1866 in Großschönau; † 6. November 1949 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsführer.

Neu!!: 1866 und Alwin Brandes · Mehr sehen »

Amanz Dürholz

Amanz Dürholz (* 28. Juni 1791 in Solothurn; † 20. Oktober 1866 ebenda) war ein Schweizer liberaler Politiker.

Neu!!: 1866 und Amanz Dürholz · Mehr sehen »

Ambroise Thomas

Porträt des jungen Ambroise Thomas von Hippolyte Flandrin, 1834 Ambroise Thomas, zwischen 1876 und 1884 Ambroise Thomas, zwischen 1894 und 1896 Charles Louis Ambroise Thomas (* 5. August 1811 in Metz; † 12. Februar 1896 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Ambroise Thomas · Mehr sehen »

Ambrose Carmichael

Ambrose Campbell Carmichael (* 19. September 1866 in Hobart; † 15. Januar 1953 in Sydney) war ein australischer Politiker.

Neu!!: 1866 und Ambrose Carmichael · Mehr sehen »

Anacleto de Medeiros

Anacleto Augusto de Medeiros Anacleto Augusto de Medeiros (* 13. Juli 1866 in Paquetá; † 14. August 1907 ebenda) war ein brasilianischer Musiker und einer der wichtigsten Komponisten des Choro.

Neu!!: 1866 und Anacleto de Medeiros · Mehr sehen »

Anastasius Hartmann

Bischof Anastasius Hartmann Anastasius Hartmann OFMCap (* 24. Februar 1803 in Altwis, Kanton Luzern, als Joseph Alois Hartmann; † 24. April 1866 in Kurji bei Patna, Indien) war ein Schweizer Kapuziner, Missionar in Indien, Titularbischof und Apostolischer Vikar von Patna bzw.

Neu!!: 1866 und Anastasius Hartmann · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: 1866 und Ancona · Mehr sehen »

Andon Zako Çajupi

Büste von Andon Zako Çajupi in Gjirokastra (Albanien) Andon Zako Çajupi (eigentlich Andon Çako; * 27. März 1866 in Sheper in der Zagoria, Südalbanien; † 11. Juli 1930 in Kairo, Ägypten) war ein albanischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1866 und Andon Zako Çajupi · Mehr sehen »

André Bienvenu Roman

André Bienvenu Roman André Bienvenu Roman (* 5. März 1795 bei Opelousas, Louisiana; † 26. Januar 1866 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1831 bis 1835 sowie zwischen 1839 und 1843 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1866 und André Bienvenu Roman · Mehr sehen »

Andreas Bauer (Missionar)

Andreas Bauer (* 26. November 1866 in Gebweiler/Elsass; † 9. Juli 1900 in Taeyun-fu/Kaiserreich China) war ein katholischer Mönch, Missionar und Märtyrer.

Neu!!: 1866 und Andreas Bauer (Missionar) · Mehr sehen »

Andreas Leonhardt

Andreas Leonhardt (* 19. April 1800 in Asch, Böhmen; † 3. Oktober 1866 in Wien) war ein österreichischer Musiker, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1866 und Andreas Leonhardt · Mehr sehen »

Andrew Jackson

Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1866 und Andrew Jackson · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1866 und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Anglo-Swiss Condensed Milk Company

Plakat (vor 1905) Dach einer Fabrik der Anglo-Swiss Condensed Milk Company in Brooklyn (1901) Obligation über 1000 Franken der Anglo-Swiss Condensed Milk Co. vom 1. Juli 1885 Die Anglo-Swiss Condensed Milk Company war ein 1866 von den US-Amerikanern George und Charles Page gegründetes schweizerisches Unternehmen, das Kondensmilch herstellte.

Neu!!: 1866 und Anglo-Swiss Condensed Milk Company · Mehr sehen »

Anna Blos

Anna Blos Anna Berta Antonia Blos, geb.

Neu!!: 1866 und Anna Blos · Mehr sehen »

Anna Lühring

Anna Lühring in hohem Alter Belagerungswinters 1813/14 auf dem Alten Hammer Friedhof Anna Lühring (eigentlich Johanna Lühring, teilweise falsch als Lührmann bezeichnet) (* 3. August 1796 in Bremen; † 25. August 1866 in Hamburg) war als preußische Soldatin zeitweise eine deutsche Berühmtheit.

Neu!!: 1866 und Anna Lühring · Mehr sehen »

Anna Wendland

Anna Wendland (* 4. April 1866 in Berlin; † 22. Februar 1955 in Hann. Münden) war eine deutscheKlaus Mlynek: Wendland, Anna (siehe Literatur) Heimatkundlerin, Historikerin und Heimatschriftstellerin.

Neu!!: 1866 und Anna Wendland · Mehr sehen »

Anne Sullivan Macy

Anne Sullivan Macy Anne Sullivan (rechts) mit Helen Keller (1888) Anne Sullivan, auch Annie Sullivan, geborene Johanna Mansfield Sullivan (* 4. April 1866 in Feeding Hills, Massachusetts; † 20. Oktober 1936 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Lehrerin für blinde Kinder.

Neu!!: 1866 und Anne Sullivan Macy · Mehr sehen »

Ansichtskarte

Eine Ansichtskarte oder Ansichtspostkarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck auf der Rückseite, oder sie selbst ist ein fotografisches Papierbild.

Neu!!: 1866 und Ansichtskarte · Mehr sehen »

Ansomardi

Ansomardi (Pseudonym für Peäro August Pitka; * in Jalgsema, damals Gemeinde Võhmuta, heute Landgemeinde Järva-Jaani, Kreis Järva, Estland; † (?) am Fluss Narew, Polen) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Ansomardi · Mehr sehen »

António José de Almeida

António José de Almeida António José de Almeida (* 27. Juli 1866 in Vale de Vinha, São Pedro de Alva; † 31. Oktober 1929 in Lissabon) war ein portugiesischer Politiker aus der Zeit der ersten Republik.

Neu!!: 1866 und António José de Almeida · Mehr sehen »

António Maria Baptista

António Maria Baptista António Maria Baptista (* 5. Januar 1866 in Beja; † 6. Juni 1920 in Lissabon) war ein portugiesischer Militär und Politiker.

Neu!!: 1866 und António Maria Baptista · Mehr sehen »

Antônio de Sousa Neto

Antônio de Sousa Neto Antônio de Sousa Neto (* 25. Mai 1803 in Rio Grande, Brasilien; † 2. Juli 1866 in Corrientes, Argentinien) war ein brasilianischer Politiker und Militär.

Neu!!: 1866 und Antônio de Sousa Neto · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: 1866 und Anthologie · Mehr sehen »

Antoine Meillet

Antoine Meillet Paul Jules Antoine Meillet (* 11. November 1866 in Moulins, Département Allier; † 21. September 1936 in Châteaumeillant, Département Cher) gilt als einer der wichtigsten französischen Sprachwissenschaftler des frühen 20.

Neu!!: 1866 und Antoine Meillet · Mehr sehen »

Anton Depauly

Anton Felix Depauly (* 30. April 1801 in Mies, Böhmen; † 27. April 1866 ebenda) war ein böhmisch-österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: 1866 und Anton Depauly · Mehr sehen »

Anton Philipp Berg

Anton Philipp Berg (* 6. August 1795 in Frankfurt am Main; † 3. September 1866 in Pest) war ein deutscher Sänger (Bariton) und Theaterschauspieler.

Neu!!: 1866 und Anton Philipp Berg · Mehr sehen »

Anton Schott (Schriftsteller)

Anton Schott Anton Schott (* 8. Februar 1866 in Kohlheim, Böhmen; † 4. April 1945 auf seinem Anwesen Hub bei Mettmach, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Anton Schott (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Antonia Maury

Antonia Maury Antonia Caetana de Paiva Pereira Maury (* 21. März 1866 in Cold Spring-on-Hudson, New York; † 8. Januar 1952 in Dobbs Ferry, New York) war eine US-amerikanische Astronomin, die einen bedeutenden frühen Katalog zur Sternklassifizierung veröffentlichte.

Neu!!: 1866 und Antonia Maury · Mehr sehen »

Antonio Gazzoletti

Antonio Gazzoletti Antonio Gazzoletti (* 20. März 1813 in Nago; † 21. August 1866 in Mailand) war ein italienischer Jurist und Dichter.

Neu!!: 1866 und Antonio Gazzoletti · Mehr sehen »

Antonio Scotti

Antonio Scotti, 1910 Antonio Scotti (* 25. Januar 1866 in Neapel; † 26. Februar 1936 ebenda) war ein italienischer Sänger (Bariton).

Neu!!: 1866 und Antonio Scotti · Mehr sehen »

Arapaho

Scabby Bull, ein Arapaho-Indianer, 1898 Die Arapaho oder Arapahoe sind ein Indianervolk Nordamerikas und gehörten wie ihre engsten Verbündeten – die Cheyenne – als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: 1866 und Arapaho · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Neu!!: 1866 und Armata Română · Mehr sehen »

Armeedenkzeichen 1866 (Bayern)

Bayern, Armeedenkzeichen 1866, Vorderseite. Die geprägte, lackierte Bandspange ist eine zeitgenössische Sonderanfertigung. Bayern, Armeedenkzeichen 1866, Rückseite. Infanterie Leib-Regiment, München, aus Grünstadt, Pfalz. Das Armeedenkzeichen 1866 ist ein bayerisches Erinnerungskreuz für die Teilnehmer am Feldzug 1866.

Neu!!: 1866 und Armeedenkzeichen 1866 (Bayern) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1866 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Schloenbach

Karl Arnold Schloenbach (* 31. August 1817 bei Wissen; † 17. September 1866 in Coburg; auch: Karl Arnold Schlönbach oder Arnold Schlönbach) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Arnold Schloenbach · Mehr sehen »

Art Institute of Chicago

Chicago Art Institute, Hauptportal an der 111 South Michigan Avenue, im Mai 2007 Einer der Bronzelöwen am Hauptportal Michigan Avenue von Edward Kemeys (1893) Das Art Institute of Chicago ist ein 1866 gegründetes Kunstmuseum, verbunden mit der seit 1866 tätigen Kunsthochschule, 1882 umbenannt in School of the Art Institute of Chicago (SAIC) in Chicago, Illinois, (USA).

Neu!!: 1866 und Art Institute of Chicago · Mehr sehen »

Arthur Cyprian Harper

Arthur Cyprian Harper Arthur Cyprian Harper (* 1866 in Columbus, Lowndes County, Mississippi; † 25. Dezember 1948 in Palmdale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1866 und Arthur Cyprian Harper · Mehr sehen »

Asaf Jah VI.

Asaf Jah VI. Fath Jang Mahbub Ali II Khan Asaf Jah VI. (* 17. August 1866 im Purani Haveli von Hyderabad; † 29. August 1911 im Falaknuma-Palast von Hyderabad) war vom 28.

Neu!!: 1866 und Asaf Jah VI. · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: 1866 und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: 1866 und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Asunción

Asunción am Abend Asunción ist die Hauptstadt und mit rund 525.000 Einwohnern (Stand 2016) zugleich größte Stadt des Staates Paraguay in Südamerika.

Neu!!: 1866 und Asunción · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: 1866 und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Auckland Island

Auckland Island (māori: Motu Maha) ist die größte Insel der zu Neuseeland gehörenden Inselgruppe der Aucklandinseln, amtlich Auckland Islands genannt.

Neu!!: 1866 und Auckland Island · Mehr sehen »

Aucklandinseln

Die Aucklandinseln oder amtlich Auckland Islands (māori: Motu Maha) sind eine Gruppe von subantarktischen Inseln, die seit 1863 zu Neuseeland gehören.

Neu!!: 1866 und Aucklandinseln · Mehr sehen »

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

Neu!!: 1866 und Auflösung des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 1866 und Augsburg · Mehr sehen »

August Canzi

August Canzi (* 22. Februar 1808 in Baden bei Wien als Martin Kanz; † 13. April 1866 in Budapest) war ein österreichischer Genre- und Porträtmaler sowie Lithograph und Photograph.

Neu!!: 1866 und August Canzi · Mehr sehen »

August Fischer (Bildhauer)

''Kämpfergruppe'' von August Fischer. Ferdinand August Fischer, auch August Fischer (* 17. Februar 1805 in Berlin; † 2. April 1866 ebenda) war ein preußischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: 1866 und August Fischer (Bildhauer) · Mehr sehen »

August von Wassermann

August von Wassermann August Paul von Wassermann (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe.

Neu!!: 1866 und August von Wassermann · Mehr sehen »

Auguste Emma d’Este

Augusta Emma d’Este (* 11. August 1801 in Grosvenor Street, London; † 21. Mai 1866 in 83 Eaton Square, London), durch Ehe ab 1850 Augusta Emma Wilde, Baroness Truro, war eine britische Adlige.

Neu!!: 1866 und Auguste Emma d’Este · Mehr sehen »

Augustus Addison Gould

Augustus Addison Gould Augustus Addison Gould (* 23. April 1805 in New Ipswich, New Hampshire; † 15. September 1866 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Conchologe, Malakologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1866 und Augustus Addison Gould · Mehr sehen »

Augustverträge

Als Augustverträge bezeichnet man Verträge aus dem Jahr 1866 zwischen Preußen und mehreren nord- und mitteldeutschen Staaten.

Neu!!: 1866 und Augustverträge · Mehr sehen »

Aurelio Galli

Aurelio Kardinal Galli (* 26. Februar 1866 in Frascati, Kirchenstaat; † 26. März 1929 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: 1866 und Aurelio Galli · Mehr sehen »

Aurelio Silva

Aurelio Salvatierra Silva (* 26. September 1866 in Talca; † 2. August 1923 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1866 und Aurelio Silva · Mehr sehen »

Aurubis

Standorte der Aurubis AG Werk Hamburg – Luftaufnahme Werk Stolberg (Rheinland), vormals Prymetall Anodenschlammverarbeitung Stranggusslager mit Blick auf die Harrisanlage Aurubis-Kupfer nach dem Strangguss-Verfahren hergestellt Die Aurubis AG (vormals Norddeutsche Affinerie AG) ist ein börsennotierter Kupferproduzent sowie Kupferwiederverwerter mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: 1866 und Aurubis · Mehr sehen »

Avedis Aharonian

Avedis Aharonian Grab von Avedis Aharonian Avedis Aharonian (auch Awetis oder Avetis,; * 4. Januar 1866 in Iğdır, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich, heute Türkei; † 20. März 1948 in Marseille, nach anders lautenden Angaben in Paris) war ein armenischer Politiker, Revolutionär und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Avedis Aharonian · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: 1866 und Ägyptologie · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1866 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard Jean-Marie Stephan

Édouard Stephan Édouard Jean-Marie Stephan (* 31. August 1837 in Sainte-Pezenne, heute Stadtteil von Niort; † 31. Dezember 1923 in Marseille) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1866 und Édouard Jean-Marie Stephan · Mehr sehen »

Émile Kraeutler

Émile Kraeutler beim Rennen Paris–Rouen 1894 Émile Kraeutler (* 3. Juni 1866 in Metz; † unbekannt) war ein deutsch-französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 1866 und Émile Kraeutler · Mehr sehen »

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag

Preußen (blau) Der Österreichisch-Französische Geheimvertrag vom 12.

Neu!!: 1866 und Österreichisch-Französischer Geheimvertrag · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: 1866 und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1866 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichisches Freiwilligenkorps in Mexiko

Das Österreichische Freiwilligenkorps in Mexiko war eine aufgrund der Convention zwischen Österreich und Mexiko vom 19.

Neu!!: 1866 und Österreichisches Freiwilligenkorps in Mexiko · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: 1866 und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Bahnstrecke České Velenice–Praha

| Die Bahnstrecke České Velenice–Praha ist eine teilweise elektrifizierte Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Franz Joseph-Bahn (KFJB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: 1866 und Bahnstrecke České Velenice–Praha · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plochingen–Immendingen

| Die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1866 und Bahnstrecke Plochingen–Immendingen · Mehr sehen »

Bakumatsu

Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Bakufu“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa- bzw.

Neu!!: 1866 und Bakumatsu · Mehr sehen »

Bankraub

Als Bankraub oder Banküberfall bezeichnet man den Überfall auf ein Kreditinstitut mit dem Ziel, Bargeld und andere Wertgegenstände zu erbeuten.

Neu!!: 1866 und Bankraub · Mehr sehen »

Baraksai

Baraksai oder Barakzai war eine paschtunische Dynastie in Afghanistan von 1826 bis 1973.

Neu!!: 1866 und Baraksai · Mehr sehen »

Bark (Schiffstyp)

Potosi'' unter Vollzeug Die Bark ist ein Segelschiffstyp mit mindestens drei Masten, der an den vorderen Masten Rahsegel trägt, am letzten Mast dagegen nur Schratsegel.

Neu!!: 1866 und Bark (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Barnsley

Barnsley ist eine Stadt in England und Verwaltungssitz des Metropolitan County South Yorkshire.

Neu!!: 1866 und Barnsley · Mehr sehen »

Barry Hertzog

Barry Hertzog James Barry Munnik Hertzog (* 3. April 1866 in der Nähe von Wellington, Kapkolonie; † 21. November 1942 in Pretoria, Südafrika) war ein burischer General und von 1924 bis 1939 Premierminister der Südafrikanischen Union.

Neu!!: 1866 und Barry Hertzog · Mehr sehen »

Bartolomé Mitre

Bartolomé Mitre um 1900 Mitre im hohen Alter Bartolomé Mitre Martínez (* 25. Juni 1821 in Buenos Aires; † 19. Januar 1906 ebenda) war der erste Präsident der Republik Argentinien und der sechste insgesamt; er regierte von 1862 bis 1868.

Neu!!: 1866 und Bartolomé Mitre · Mehr sehen »

Basotho

Die Basotho (Singular Mosotho, früher auch Basuto) sind ein Bergvolk im südlichen Afrika, das in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: 1866 und Basotho · Mehr sehen »

Baustoff

Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird.

Neu!!: 1866 und Baustoff · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: 1866 und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Neu!!: 1866 und Bückeburg · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: 1866 und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Bū-Saʿīd-Dynastie

Machtbereich der Bū-Saʿīd-Dynastie um die Mitte des 19. Jahrhunderts Die Bū-Saʿīd-Dynastie ist die herrschende Dynastie in Oman seit 1746.

Neu!!: 1866 und Bū-Saʿīd-Dynastie · Mehr sehen »

Beatrix Potter

Beatrix Potter mit ihrem Lieblingshund Kep Helen Beatrix Potter (* 28. Juli 1866 in London; † 22. Dezember 1943 in Sawrey, Lancashire, England) war eine englische Kinderbuchautorin und -illustratorin.

Neu!!: 1866 und Beatrix Potter · Mehr sehen »

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: 1866 und Bedřich Smetana · Mehr sehen »

Belgisches Freiwilligenkorps

Légion belge Das belgische Freiwilligenkorps (ndl. Belgisch: Vrijwilligerskorps; frz.: Légion belge) war eine militärische Einheit, welche von 1865 bis 1867 – während der französischen Intervention in Mexiko – auf der Seite von Kaiser Maximilian I. gegen die republikanischen Truppen des Präsidenten von Mexiko Benito Juarez kämpfte.

Neu!!: 1866 und Belgisches Freiwilligenkorps · Mehr sehen »

Benedetto Croce

Benedetto Croce (1931/32) Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker.

Neu!!: 1866 und Benedetto Croce · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1866 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

Neu!!: 1866 und Benito Juárez · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: 1866 und Bergwerk · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1866 und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Peters (Maler, 1817)

Bernhard Peters (* 13. September 1817 in Anklam; † 2. Mai 1866 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Vedutenmaler, Zeichner und Zeichenlehrer.

Neu!!: 1866 und Bernhard Peters (Maler, 1817) · Mehr sehen »

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Neu!!: 1866 und Bernhard Riemann · Mehr sehen »

Bernhard Rudolf Abeken

Bernhard Rudolf Abeken, um 1861 Bernhard Rudolf Abeken (* 1. Dezember 1780 in Osnabrück; † 24. Februar 1866 ebenda) war ein deutscher Philologe und Lehrer.

Neu!!: 1866 und Bernhard Rudolf Abeken · Mehr sehen »

Biskaya

Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.

Neu!!: 1866 und Biskaya · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1866 und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Blaubart

mini Bestaunen der Kostbarkeiten(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Die Brüder eilen zur Rettung(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Blaubarts Tod(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Blaubart, auch Der Blaubart (französisches Original: La barbe bleue), ist ein Märchen (ATU 312).

Neu!!: 1866 und Blaubart · Mehr sehen »

Blaubart (Operette)

Blaubart (französisch: Barbe-Bleue) ist eine Operette (opéra-bouffe) in drei Akten (vier Bildern) von Jacques Offenbach.

Neu!!: 1866 und Blaubart (Operette) · Mehr sehen »

Board of Trade

Das Board of Trade im Jahr 1808 Das Board of Trade ist ein formal fortbestehender, heute allerdings praktisch bedeutungsloser Ausschuss des Privy Council des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: 1866 und Board of Trade · Mehr sehen »

Bob Clements

Robert „Bob“ Clements (* 15. Mai 1866 in Leith; † 23. Mai 1947 ebenda) war ein schottischer Fußballspieler.

Neu!!: 1866 und Bob Clements · Mehr sehen »

Bombardierung von Valparaíso

Die Bombardierung von Valparaíso am 31.

Neu!!: 1866 und Bombardierung von Valparaíso · Mehr sehen »

Boris Schatz

Boris Schatz (1912) Boris Schatz (* 23. Dezember 1866 in Varniai (jetzt Rajongemeinde Telšiai, Litauen), Gouvernement Kowno, Kaiserreich Rußland; † 23. März 1932 in Denver, Colorado) war ein jüdischer Bildhauer, Maler und Lehrer und wurde zum Gründer der Bezalel-Akademie für Kunst und Kunsthandwerk in Jerusalem.

Neu!!: 1866 und Boris Schatz · Mehr sehen »

Bozeman Trail

Route des Bozeman Trails (1863–1868) Der Bozeman Trail war eine Überlandroute, die den Oregon Trail mit den Goldfeldern im Westen Montanas in den Vereinigten Staaten verband.

Neu!!: 1866 und Bozeman Trail · Mehr sehen »

British North America Act

Die British North America Acts (frz. Actes de l’Amérique du Nord britannique), in Kanada bekannt als Constitution Acts sind Gesetze, die das Britische Parlament zwischen 1867 und 1982 beschloss, um das Regierungssystem Kanadas zu regeln.

Neu!!: 1866 und British North America Act · Mehr sehen »

Bromöldruck

Beispiel für einen Bromöldruck: Der Jordán-See in Tábor (Josef Jindřich Šechtl, 1920er) Bromöldruck, auch Bromölumdruck, ist als Edeldruckverfahren kein Druckverfahren im eigentlichen Sinn, sondern ein photographisches Positivkopierverfahren.

Neu!!: 1866 und Bromöldruck · Mehr sehen »

Brooklyn Bridge

Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine kombinierte Hänge- und Schrägseilbrücke und eine der ältesten Hängebrücken dieser Bauart in den USA.

Neu!!: 1866 und Brooklyn Bridge · Mehr sehen »

Bror Beckman

Bror Beckman (um 1914) Bror Beckman (* 10. Februar 1866 in Kristinehamn; † 22. Juli 1929 in Ljungskile) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Bror Beckman · Mehr sehen »

Bruniquel

Bruniquel ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Neu!!: 1866 und Bruniquel · Mehr sehen »

Bruno Ablaß

Bruno Ablaß (1907) Bruno Ablaß (* 10. Mai 1866 in Bunzlau; † 24. September 1942 in Hirschberg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar sowie ein Politiker der DDP.

Neu!!: 1866 und Bruno Ablaß · Mehr sehen »

Brynolf Wennerberg

Brynolf Wennerberg, 1925, Fotografie, Privatbesitz Brynolf Wennerberg, auch Brynolf Wennerberg der Jüngere (* 12. August 1866 in Otterstad, Schweden; † 30. März 1950 in Bad Aibling), war ein schwedisch-deutscher Maler, Zeichner und Gebrauchsgrafiker.

Neu!!: 1866 und Brynolf Wennerberg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1866 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: 1866 und Bukarest · Mehr sehen »

Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866

Karte des Deutschen Bundes Im Bundesbeschluss vom 14.

Neu!!: 1866 und Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: 1866 und Bundesexekution · Mehr sehen »

Bundesfeldherr

Bundesheeres. Bundesfeldherr ist zunächst nur die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber einer Armee.

Neu!!: 1866 und Bundesfeldherr · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: 1866 und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: 1866 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: 1866 und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Neu!!: 1866 und Buren · Mehr sehen »

Butch Cassidy

Butch Cassidy, ca. 1895 Butch Cassidy (* 13. April 1866 als Robert Leroy Parker in Beaver, Utah; † vermutlich 1908 in Bolivien) war ein US-amerikanischer Gesetzloser und Revolverheld in den USA und Südamerika.

Neu!!: 1866 und Butch Cassidy · Mehr sehen »

Callao

Callao (auch El Callao) ist eine Region und Hafenstadt in Peru mit 1.129.854 Einwohnern (Stand 30. Juni 2020, Fortschreibung der Ergebnisse der Volkszählung 2017) und einer Fläche von 146,98 km².

Neu!!: 1866 und Callao · Mehr sehen »

Cantique de Jean Racine (Fauré)

Gabriel Fauré in der Uniform der Musikschule Ecole Niedermeyer, die er zur Kompositionszeit besuchte Cantique de Jean Racine (Gesang von Jean Racine), Op. 11, ist eine Komposition für gemischten Chor und Klavier oder Orgel von Gabriel Fauré.

Neu!!: 1866 und Cantique de Jean Racine (Fauré) · Mehr sehen »

Carl Christian Leberecht Schmidtgen

Carl Christian Leberecht Schmidtgen (* 1796 in Großerkmannsdorf; † 10. Juli 1866 in Greifswald) war ein deutscher Sänger, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1866 und Carl Christian Leberecht Schmidtgen · Mehr sehen »

Carl Christian Mez

(L.) Mez Grab von Mez auf dem Freiburger Hauptfriedhof, Inschrift auf dem rechten Stein Tafel aus ''Lauraceae Americanae'' Carl Christian Mez (* 26. März 1866 in Freiburg im Breisgau; † 8. Januar 1944 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: 1866 und Carl Christian Mez · Mehr sehen »

Carl Dietrich Harries

Carl Dietrich Harries Carl Dietrich Harries (* 5. August 1866 in Luckenwalde; † 3. November 1923 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, der vorwiegend Kautschuk und Ozon erforschte.

Neu!!: 1866 und Carl Dietrich Harries · Mehr sehen »

Carl Gollmick

Carl GollmickCarl Gollmick (* 19. März 1796 in Dessau; † 3. Oktober 1866 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: 1866 und Carl Gollmick · Mehr sehen »

Carl Hagenbeck

Carl Hagenbeck Carl Gottfried Wilhelm Heinrich Hagenbeck (* 10. Juni 1844 in Hamburg; † 14. April 1913 ebenda) war ein deutscher Tierhändler, Völkerschauausrichter und Zoodirektor.

Neu!!: 1866 und Carl Hagenbeck · Mehr sehen »

Carl Hosius

Carl Hosius Unterschrift von Carl Hosius Carl Hosius (* 21. März 1866 in Neuwied; † 17. Juli 1937 in Würzburg) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Münster (1891–1906), Greifswald (1906–1913) und Würzburg (1913–1933) lehrte.

Neu!!: 1866 und Carl Hosius · Mehr sehen »

Carl Jonas Love Almqvist

Almqvist um 1835 Zeichnung von Almqvist, 1823 Carl Jonas Love Almqvist (* 28. November 1793 in Stockholm; † 26. September 1866 in Bremen) war ein schwedischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: 1866 und Carl Jonas Love Almqvist · Mehr sehen »

Carl von Heyden

Carl Heinrich Georg von Heyden (* 20. Januar 1793 in Frankfurt am Main; † 7. Januar 1866 ebenda) war ein deutscher Politiker und Entomologe (Insektenkundler).

Neu!!: 1866 und Carl von Heyden · Mehr sehen »

Carl Westman

Carl Westman um 1910 Ernst Carl Westman (* 20. Februar 1866 in Falun; † 23. Januar 1936 in Stockholm) war schwedischer Architekt.

Neu!!: 1866 und Carl Westman · Mehr sehen »

Carlo Cremonesi

Carlo Kardinal Cremonesi (1939) Carlo Kardinal Cremonesi (* 4. November 1866 in Rom; † 25. November 1943 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1866 und Carlo Cremonesi · Mehr sehen »

Carlo Liviero

Carlo Liviero (* 29. Mai 1866 in Vicenza, Provinz Vicenza, Italien; † 7. Juli 1932 in Fano) war Bischof von Città di Castello.

Neu!!: 1866 und Carlo Liviero · Mehr sehen »

Carlo Pellion di Persano

Zeitgenössische Photographie von Persano als Admiral, ca. 1860 Carlo Pellion conte di Persano (* 11. März 1806 in Vercelli; † 28. Juli 1883 in Turin) war ein italienischer Admiral und Marineminister im Kabinett Rattazzi I. Persano unternahm als sardischer Fregattenkapitän 1848 mit einigen venetianischen Schiffen einen erfolglosen Angriff gegen die Österreicher in Caorle, 1851 ließ er das Schiff mit Piemonts Beitrag zur Weltausstellung vor dem Hafen von Genua auf Grund laufen und nachdem er zwei Jahre später mit der königlichen Familie am Weg zu einem Jagdausflug strandete, wurde er verhaftet und für sechs Monate degradiert.

Neu!!: 1866 und Carlo Pellion di Persano · Mehr sehen »

Carlos Arniches

Carlos Arniches y Barrera El tío de Alcalá (zarzuela, 1906). Carlos Arniches y Barrera (* 11. Oktober 1866 in Alicante; † 16. April 1943 in Madrid) war ein spanischer Bühnenautor und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Carlos Arniches · Mehr sehen »

Carlos Coolidge

Carlos Coolidge Carlos Coolidge (* 25. Juni 1792 in Windsor, Vermont; † 15. August 1866 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1848 bis 1850 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: 1866 und Carlos Coolidge · Mehr sehen »

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Neu!!: 1866 und Carltheater · Mehr sehen »

Cave Johnson

Cave Johnson Cave Johnson (* 11. Januar 1793 im Robertson County, Südwest-Territorium; † 23. November 1866 in Clarksville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker, der dem Kabinett von US-Präsident James K. Polk als Postminister angehörte.

Neu!!: 1866 und Cave Johnson · Mehr sehen »

Cawarra (Schiff)

Die Cawarra war ein 1864 in Dienst gestelltes australisches Passagierschiff, das am 12.

Neu!!: 1866 und Cawarra (Schiff) · Mehr sehen »

Celadon Daboll

Celadon Leeds Daboll (* 18. Juli 1818 in Groton, Connecticut; † 13. Oktober 1866 in New London, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: 1866 und Celadon Daboll · Mehr sehen »

Cham ZG

Cham ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: 1866 und Cham ZG · Mehr sehen »

Charles Andler

Charles Andler Charles Philippe Théodore Andler (* 11. März 1866 in Straßburg; † 1. April 1933 in Malesherbes, Département Loiret) war ein französischer Germanist und Professor am Collège de France und an der Sorbonne.

Neu!!: 1866 und Charles Andler · Mehr sehen »

Charles Francis Adams III

Sprecher des Repräsentantenhauses. Charles Francis Adams III (* 2. August 1866 in Quincy, Massachusetts; † 10. Juni 1954 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von Präsident Herbert Hoover als Marineminister angehörte.

Neu!!: 1866 und Charles Francis Adams III · Mehr sehen »

Charles Gilibert

Charles Gilibert (* 29. November 1866 in Paris; † 10. November 1910 in New York City) war ein französischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: 1866 und Charles Gilibert · Mehr sehen »

Charles Grant, 1. Baron Glenelg

Charles Grant, 1.

Neu!!: 1866 und Charles Grant, 1. Baron Glenelg · Mehr sehen »

Charles Nicolle

Charles Nicolle Charles Jules Henri Nicolle (* 21. September 1866 in Rouen, Frankreich; † 28. Februar 1936 in Tunis, Tunesien) war ein französischer Arzt und Mikrobiologe.

Neu!!: 1866 und Charles Nicolle · Mehr sehen »

Charles Perrault

Charles Perrault, um 1690 Charles Perrault (* 12. Januar 1628 in Paris; † in der Nacht vom 15. Mai auf den 16. Mai 1703 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und hoher Beamter.

Neu!!: 1866 und Charles Perrault · Mehr sehen »

Charles William Andrews

Charles William Andrews (* 30. Oktober 1866 in Hampstead (London); † 25. Mai 1924) war ein britischer Wirbeltier-Paläontologe, Zoologe und Botaniker.

Neu!!: 1866 und Charles William Andrews · Mehr sehen »

Charles Wood (Komponist)

Charles Wood Charles Wood (* 15. Juni 1866 in Armagh; † 12. Juli 1926 in Cambridge) war ein irischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Charles Wood (Komponist) · Mehr sehen »

Charlotte von Belgien

Charlotte von Belgien, 1864 als Kaiserin von Mexiko ''(Gemälde von Franz Xaver Winterhalter)'' Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine von Belgien, später Carlota von Mexiko, (* 7. Juni 1840 im Schloss Laeken bei Brüssel; † 19. Januar 1927 im Schloss Bouchout in Meise) war eine belgische Prinzessin und durch ihre Ehe mit Maximilian I. Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko.

Neu!!: 1866 und Charlotte von Belgien · Mehr sehen »

Charlotte Wilhelmine Niels

Charlotte Wilhelmine Niels (* 19. Januar 1866 in Probsteierhagen; † 2. November 1943 in München) war eine deutsche Porträt- und Landschaftsmalerin.

Neu!!: 1866 und Charlotte Wilhelmine Niels · Mehr sehen »

Chester Harding (Maler)

Chester Harding Chester Harding (* 1. September 1792 in Conway, Massachusetts; † 1. April 1866 in Springfield, Massachusetts) war ein amerikanischer Porträtmaler.

Neu!!: 1866 und Chester Harding (Maler) · Mehr sehen »

Cheyenne (Volk)

Gesichter des Cheyenne-Volks Die Cheyenne sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren einst im Westen der Großen Seen im Gebiet des Kulturareals des nordöstlichen Waldlandes lebten, die jedoch zusammen mit den kulturell sowie sprachlich verwandten Arapaho dem Druck der mit Gewehren bewaffneten und militärisch überlegenen Ojibwe und Assiniboine nach Westen und Südwesten ausweichen mussten; ab 1750 waren beide Völker die dominante militärische sowie politische Macht der Central Great Plains und der Front Range im Westen von Nebraska und Kansas, im Südosten von Wyoming sowie im Osten von Colorado und gehörten als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: 1866 und Cheyenne (Volk) · Mehr sehen »

Chiloé

Chiloé (Huilliche: „Möweninsel“) ist eine chilenische Insel.

Neu!!: 1866 und Chiloé · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1866 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1866 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: 1866 und Cholera · Mehr sehen »

Chondrit

Allende (Meteorit) L6-Chondrit Holbrook, Höhe 5 cm, Schnittfläche, die hellen Körner sind Metall Chondrite bilden mit einem Anteil von etwa 86 Prozent die größte Klasse der Meteoriten.

Neu!!: 1866 und Chondrit · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Cantian

J. E. Hummel, 1831. Links in schwarzer Kleidung C. G. Cantian. Johann Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein preußischer Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: 1866 und Christian Gottlieb Cantian · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1866 und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1866 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Neu!!: 1866 und Cincinnati · Mehr sehen »

Claire Heliot

''Claire Heliot''. Farblithographie von Adolph Friedländer, 1903 Claire Heliot (* 9. Februar 1866 in Halle (Saale) als Clara Pleßke, Heiratsname Clara Hanmann; † 9. Juni 1953 in Stuttgart) war eine deutsche Tierbändigerin und Dompteurin.

Neu!!: 1866 und Claire Heliot · Mehr sehen »

Clarence Lucas

Clarence Lucas (* 19. Oktober 1866 in Six Nations Reserve, Ontario; † 1. Juli 1947 in Sèvres) war ein kanadischer Komponist, Schriftsteller und Musikpädagoge.

Neu!!: 1866 und Clarence Lucas · Mehr sehen »

Claude Paris

Claude-Joseph Paris (* 19. September 1808 in Lyon; † 25. Juli 1866 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Claude Paris · Mehr sehen »

Clement Comer Clay

Clement Comer Clay, fotografiert von Mathew B. Brady Clement Comer Clay (* 17. Dezember 1789 im Halifax County, Virginia; † 7. September 1866 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1866 und Clement Comer Clay · Mehr sehen »

Crazy Horse

Crazy Horse (englisch für „Besessenes“ oder „Verrücktes Pferd“, eigentlich auf Lakota Tashunka Witko bzw., Aussprache: tchaschunke witko; * um 1839; † 5. September 1877 in Fort Robinson, Nebraska) war ein Anführer der Oglala-Indianer, einer Abteilung der westlichen Sioux (Eigenbezeichnung Lakota).

Neu!!: 1866 und Crazy Horse · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: 1866 und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Curt Grottewitz

Curt Grottewitz Curt Grottewitz, eigentlich Max Curt Pfütze, (* 22. Februar 1866 in Grottewitz, Sachsen; † 16. Juli 1905 in Müggelheim) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Germanist.

Neu!!: 1866 und Curt Grottewitz · Mehr sehen »

Curt Stage

Curt Stage 1905 Carl Gustav Curt Stage (* 31. Mai 1866 in Waldenburg (Niederschlesien); † 21. Februar 1931 in Wernigerode) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1866 und Curt Stage · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1866 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1866 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Kirkwood

Daniel Kirkwood Daniel Kirkwood (* 27. September 1814 im Hartford County, Maryland; † 11. Juni 1895 in Riverside, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1866 und Daniel Kirkwood · Mehr sehen »

Daniel S. Dickinson

Daniel S. Dickinson Daniel Stevens Dickinson (* 11. September 1800 in Goshen, Litchfield County, Connecticut; † 12. April 1866 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat New York im US-Senat vertrat und als dessen Vizegouverneur amtierte.

Neu!!: 1866 und Daniel S. Dickinson · Mehr sehen »

Dar ul-Ulum Deoband

Dar ul-Ulum Deoband Dar ul-‘Ulum Deoband (Haus der Gelehrsamkeit in Deoband), kurz Darul Uloom, ist eine 1866 gegründete islamische Hochschule in der Kleinstadt Deoband im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: 1866 und Dar ul-Ulum Deoband · Mehr sehen »

David F. Houston

Porträt von D.F. Houston im Finanzministerium David Franklin Houston (* 17. Februar 1866 in Monroe, North Carolina; † 2. September 1940 in New York City) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, demokratischer Politiker, Landwirtschaftsminister und Finanzminister.

Neu!!: 1866 und David F. Houston · Mehr sehen »

David Livingstone

David Livingstone (1864) David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.

Neu!!: 1866 und David Livingstone · Mehr sehen »

David Mitchell (Fußballspieler, 1866)

David Mitchell (* 29. April 1866 in Kilmarnock; † 6. Dezember 1948 in Irvine) war ein schottischer Fußballspieler.

Neu!!: 1866 und David Mitchell (Fußballspieler, 1866) · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Schweiz)

Als Demokratische Bewegungen im engeren Sinn werden in der Schweizer Geschichte die sich ab 1860 bildenden reformorientierten Volksbewegungen bezeichnet, die direktdemokratische, sozialistische und staatsinterventionistische Veränderungen anstrebten.

Neu!!: 1866 und Demokratische Bewegung (Schweiz) · Mehr sehen »

Derby (Mannschaftssport)

Der Begriff Derby (Aussprache in Österreich immer britisch, in Deutschland oft US-amerikanisch), häufig auch Lokalderby, bezeichnet eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen.

Neu!!: 1866 und Derby (Mannschaftssport) · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: 1866 und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: 1866 und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: 1866 und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: 1866 und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: 1866 und Diamant · Mehr sehen »

Die Arbeiter des Meeres

''Kampf mit dem Tintenfisch'', Illustration von Victor Hugo, 1866 Die Arbeiter des Meeres auch Das Teufelsschiff (im Original: Les Travailleurs de la mer) ist ein Roman von Victor Hugo aus dem Jahre 1866.

Neu!!: 1866 und Die Arbeiter des Meeres · Mehr sehen »

Die Brandenburger in Böhmen

Die Brandenburger in Böhmen ist eine Oper in drei Akten von Bedřich Smetana.

Neu!!: 1866 und Die Brandenburger in Böhmen · Mehr sehen »

Die verkaufte Braut

Ema Destinová als Marie (1917) Jarmila Novotna als Marie (1932) Die verkaufte Braut (tschechisch Prodaná nevěsta) ist eine Oper in drei Akten von Bedřich Smetana (1824–1884).

Neu!!: 1866 und Die verkaufte Braut · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Parski

Dmitri Pawlowitsch Parski Dmitri Pawlowitsch Parski (wiss. Transliteration Dmitrij Pavlovič Parskij; * in der Nähe von Tula; † 20. Dezember 1921 in Moskau) war ein russischer General.

Neu!!: 1866 und Dmitri Pawlowitsch Parski · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Karakosow

Repin) Karakosow nach seinem Attentatsversuch (im Alter von 25 Jahren) Dmitri Wladimirowitsch Karakosow (wiss. Transliteration Dmitrij Vladimirovič Karakozov; * in Schmakino, Gouvernement Saratow; † in Sankt Petersburg) war ein aus niedrigem Adel stammender russischer Attentäter.

Neu!!: 1866 und Dmitri Wladimirowitsch Karakosow · Mehr sehen »

Domingo Brescia

miniatur Domingo Brescia (* 1866 in Pirano; † 1939) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1866 und Domingo Brescia · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: 1866 und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg

Andrea Appiani: ''Venezia che spera''. Allegorie Venedigs (Löwe), auf die Vereinigung mit Italia hoffend. Der Dritte Italienische Unabhängigkeitskrieg war ein Krieg zwischen dem Königreich Italien und dem Kaisertum Österreich.

Neu!!: 1866 und Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: 1866 und Durchmesser · Mehr sehen »

Dynamit

Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff AG; datiert 1938; Oberharzer Bergwerksmuseum Dynamit (gr. δύναμις dýnamis ‚Kraft‘) ist ein 1866 von dem schwedischen Chemiker Alfred Nobel erfundener Sprengstoff.

Neu!!: 1866 und Dynamit · Mehr sehen »

Dynamitfabrik Krümmel

Wasserturm der Dynamitfabrik in heutigem Zustand Die Dynamitfabrik Krümmel war die erste Sprengstofffabrik Alfred Nobels außerhalb Schwedens und wurde 1865 östlich von Geesthacht in Krümmel errichtet.

Neu!!: 1866 und Dynamitfabrik Krümmel · Mehr sehen »

Eberhard Herwarth von Bittenfeld

Eberhard Herwarth von Bittenfeld zentriert Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (* 4. September 1796 in Großwerther; † 2. September 1884 in Bonn) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1866 und Eberhard Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Edgar Jaffé

Edgar Jaffé (* 14. Mai 1866 in Hamburg; † 29. April 1921 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Nationalökonom, Politiker (USPD) und bayerischer Finanzminister unter Kurt Eisner.

Neu!!: 1866 und Edgar Jaffé · Mehr sehen »

Edmé Félix Alfred Vulpian

Alfred Vulpian. Vulpian-Statue in der Rue de l'Ecole de Médecine in Paris. Edmé Félix Alfred Vulpian (* 5. Januar 1826 in Paris; † 18. Mai 1887 ebenda), meist einfach Alfred Vulpian, war ein französischer Physiologe und Neurologe sowie Professor für Pathologische Anatomie und experimentelle Pathologie.

Neu!!: 1866 und Edmé Félix Alfred Vulpian · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: 1866 und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Eduard Blösch

Eduard Blösch Eduard Eugen Blösch (* 1. Februar 1807 in Biel/Bienne; † 7. Februar 1866 in Bern) war ein liberalkonservativer Berner und Schweizer Politiker.

Neu!!: 1866 und Eduard Blösch · Mehr sehen »

Eduard Clam-Gallas

Eduard Graf Clam-Gallas, Lithographie von Josef Kriehuber 1849 Eduard Graf Clam-Gallas in späteren Jahren Eduard Graf Clam-Gallas (* 14. März 1805 in Prag; † 17. März 1891 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: 1866 und Eduard Clam-Gallas · Mehr sehen »

Eduard Genast

Eduard Genast Eduard Franz Genast (* 15. Juli 1797 in Weimar; † 3. August 1866 in Wiesbaden) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Schauspieler, Komponist, Theaterdirektor und Regisseur.

Neu!!: 1866 und Eduard Genast · Mehr sehen »

Eduard Knoblauch

Eduard Knoblauch um 1850 Eduard Knoblauch (* 25. September 1801 in Berlin; † 29. Mai 1865 ebenda; vollständiger Name Carl Heinrich Eduard Knoblauch, Schreibweise auch Karl) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1866 und Eduard Knoblauch · Mehr sehen »

Eduard Philipp Arnold

Eduard Philipp Arnold (* 20. August 1866 in Mannheim; † 29. Juli 1934 in Aachen) war ein deutscher Architekt, Dozent und Autor.

Neu!!: 1866 und Eduard Philipp Arnold · Mehr sehen »

Eduard Schäubli

Eduard Scheuble, seit 1889 Eduard Schäubli (* 2. März 1866 in Lienheim in Baden; † 15. November 1923 in Bassersdorf), heimatberechtigt seit 1889 in Nürensdorf, war ein deutsch-schweizerischer Lehrer, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1866 und Eduard Schäubli · Mehr sehen »

Eduard Thöny

Eduard Thöny, gezeichnet von Th. Th. Heine Eduard Thöny (* 9. Februar 1866 in Brixen, Kaisertum Österreich; † 26. Juli 1950 in Holzhausen am Ammersee), österreichischer Zeichner, Karikaturist und Maler, war einer der wichtigsten Mitarbeiter der Satirezeitschrift Simplicissimus.

Neu!!: 1866 und Eduard Thöny · Mehr sehen »

Edward Hincks

Edward Hincks Edward Hincks (* 19. August 1792 in Cork, Irland; † 3. Dezember 1866 in Killyleagh) war ein irischer Ägyptologe, Assyriologe und einer der frühesten Entzifferer der Keilschrift.

Neu!!: 1866 und Edward Hincks · Mehr sehen »

Ehemalige Landesirrenanstalt Heppenheim

Rondell und ehemaliges Verwaltungsgebäude an der Hauptzufahrt Die Landesirrenanstalt Heppenheim war eine psychiatrische Klinik am südlichen Stadtrand von Heppenheim (Bergstraße) im Bundesland Hessen.

Neu!!: 1866 und Ehemalige Landesirrenanstalt Heppenheim · Mehr sehen »

Eisenbahnbau

Thermit-Schweißen von Schienen, 1990 Verlegen von neuen Gleisen, Taunton, 2015 Der Eisenbahnbau, oft als Gleisbau bezeichnet, ist ein Teilbereich des Verkehrsbauwesens und somit des Bauingenieurwesens.

Neu!!: 1866 und Eisenbahnbau · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Daimiel

Bei dem Eisenbahnunfall von Daimiel fuhr am 9.

Neu!!: 1866 und Eisenbahnunfall von Daimiel · Mehr sehen »

Elbherzogtümer

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im 19. Jahrhundert Elbherzogtümer ist ein vor allem im 19.

Neu!!: 1866 und Elbherzogtümer · Mehr sehen »

Elefant von Murten

Die Elefantenjagd von Murten, 1866 Der Elefant von Murten († 29. Juni 1866) war ein Zirkuselefant, der in der Schweizer Kleinstadt Murten im Kanton Freiburg seinen Wärter tötete und anschliessend durch eine Kanonenkugel zu Tode gebracht wurde.

Neu!!: 1866 und Elefant von Murten · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: 1866 und Elfenbein · Mehr sehen »

Elise Czabon

Elise Czabon, geborene Elisabeth Beysteiner, auch Elise Pohl-Beisteiner (18. Jänner 1801Geburtsdatum nach dem ÖBL, Eisenberg gibt 1807 an. in Kishöflány, Königreich Ungarn – 26. Jänner 1866 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: 1866 und Elise Czabon · Mehr sehen »

Elizabeth Jesser Reid

Gedenktafel am Bedford Square, London Elizabeth Jesser Reid (geboren am 25. Dezember 1789 in London als Elisabeth Jesser Sturch; gestorben am 1. April 1866) war eine englische Sozialreformerin und frühe Frauenrechtlerin, die sich gegen die Sklaverei im Vereinigten Königreich einsetzte.

Neu!!: 1866 und Elizabeth Jesser Reid · Mehr sehen »

Elizabeth von Arnim

Buk, Polen Elizabeth von Arnim (* 31. August 1866 in Kirribilli Point bei Sydney, New South Wales, Australien; † 9. Februar 1941 in Charleston, South Carolina; geb. Mary Annette Beauchamp, verh. Gräfin von Arnim-Schlagenthin, verh. Countess Russell) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: 1866 und Elizabeth von Arnim · Mehr sehen »

Elm-Bergturnfest

Das Rasenrondell am Tetzelstein, Platz der Siegerehrungen Das eintägige traditionelle Elm-Bergturnfest im Elm auf dem Tetzelstein zwischen Königslutter und Schöppenstedt im Bundesland Niedersachsen ist das historisch zweitälteste in Deutschland veranstaltete Bergturnfest, es findet seit 1866 bis heute statt.

Neu!!: 1866 und Elm-Bergturnfest · Mehr sehen »

Elsa Bernstein

Elsa Bernstein (um 1905) Elsa Bernstein, geb.

Neu!!: 1866 und Elsa Bernstein · Mehr sehen »

Else Lehmann

Deutschen Theater Berlin Else Lehmann auf einem Gemälde Max Liebermanns Else Lehmann, verh.

Neu!!: 1866 und Else Lehmann · Mehr sehen »

Emil Strauß

Emil Strauß. Porträt von Ernst Würtenberger. Emil Strauß (* 31. Januar 1866 in Pforzheim; † 10. August 1960 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Romancier, Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: 1866 und Emil Strauß · Mehr sehen »

Emiliano Figueroa Larraín

Emiliano Figueroa Larraín Emiliano Figueroa Larraín (* 12. Juli 1866 in Santiago de Chile; † 16. Mai 1931 ebenda) war ein chilenischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1866 und Emiliano Figueroa Larraín · Mehr sehen »

Emilio Castelar

Emilio Castelar, Porträt von José Nin y Tudó rechts Emilio Castelar y Ripoll (* 7. September 1832 in Cádiz; † 25. Mai 1899 in San Pedro del Pinatar, Murcia) war ein spanischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Emilio Castelar · Mehr sehen »

Emilio Faà di Bruno

Emilio Faà di Bruno Emilio Faà di Bruno (* 7. März 1820 in Alessandria; † 20. Juli 1866 bei Lissa) war ein piemontesischer und italienischer Marineoffizier.

Neu!!: 1866 und Emilio Faà di Bruno · Mehr sehen »

Emilio Zanini

Emilio Zanini (* 10. Dezember 1866 in Cavergno; † 28. Mai 1922 in Locarno) war ein Schweizer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Emilio Zanini · Mehr sehen »

Emily Ruete

Emily Ruete, Prinzessin Salme Emily Ruete (* 30. August 1844 in Beit il Mtoni bei Sansibar als Salama bint Said, auch Sayyida Salme genannt, Prinzessin von Oman und Sansibar; † 29. Februar 1924 in Jena) war eine omanisch-sansibarische Prinzessin, die nach der Heirat mit dem deutschen Kaufmann Rudolph Heinrich Ruete als Schriftstellerin und Lehrerin in Deutschland lebte.

Neu!!: 1866 und Emily Ruete · Mehr sehen »

Emine Nazikeda

Nazikeda (dritte von links) bei der Hochzeit ihrer Tochter Sabiha (dritte von rechts) am 29. April 1920 Emine Nazikeda (* 9. Oktober 1866 in Sochumi; † 4. April 1941 in Kairo) war die Hauptfrau des letzten Sultans des Osmanischen Reichs.

Neu!!: 1866 und Emine Nazikeda · Mehr sehen »

Emirat Afghanistan

Das Emirat Afghanistan war ein Emirat zwischen Zentralasien und Südasien, das von 1823 bis 1926 auf dem Gebiet der heutigen Islamischen Republik Afghanistan und Islamischen Republik Pakistan bestand.

Neu!!: 1866 und Emirat Afghanistan · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: 1866 und Epidemie · Mehr sehen »

Erich Adickes

Erich Adickes (* 29. Juni 1866 in Lesum; † 8. Juli 1928 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: 1866 und Erich Adickes · Mehr sehen »

Erik Ivar Fredholm

Erik Ivar Fredholm Erik Ivar Fredholm (* 7. April 1866 in Stockholm; † 17. August 1927 in Mörby bei Stockholm) war ein schwedischer Mathematiker.

Neu!!: 1866 und Erik Ivar Fredholm · Mehr sehen »

Erik Satie

Erik Satie (um 1919) mini Erik Satie (mit vollem Namen Éric Alfred Leslie Satie; * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) war ein französischer Komponist des frühen 20. Jahrhunderts.

Neu!!: 1866 und Erik Satie · Mehr sehen »

Ernest Martin Skinner

Ernest Martin Skinner (* 15. Januar 1866 in Clarion, Pennsylvania; † 25. November 1960 in Dorchester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Orgelbauer.

Neu!!: 1866 und Ernest Martin Skinner · Mehr sehen »

Ernest William Hornung

Ernest William Hornung Ernest William Hornung (* 7. Juni 1866 in Marton, Middlesbrough; † 22. März 1921 in Saint-Jean-de-Luz, Frankreich) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Ernest William Hornung · Mehr sehen »

Ernst Helbig

Blick auf Roßla und den Kyffhäuser Ernst Helbig (* 10. Februar 1802 in Stolberg (Harz); † 26. Juli 1866 in Mansfeld) war ein Maler der Romantik und speziell der Landschaft des Harzes.

Neu!!: 1866 und Ernst Helbig · Mehr sehen »

Ernst von Pfuel

Ernst von Pfuel Ernst Heinrich Adolf von Pfuel (* 3. November 1779 auf Gut Jahnsfelde; † 3. Dezember 1866 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Reformer des Militärsports, Kommandant der Stadt Köln sowie des preußischen Sektors von Paris, Gouverneur des Fürstentums Neuchâtel, Mitglied der Preußischen Nationalversammlung von 1848, Gouverneur von Berlin, preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister sowie Mitglied des Herrenhauses.

Neu!!: 1866 und Ernst von Pfuel · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Straßberger

Selbstbildnis mit Palette (um 1860) Ernst Wilhelm Straßberger (* 14. Oktober 1796 in Leipzig; † 11. September 1866 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograph.

Neu!!: 1866 und Ernst Wilhelm Straßberger · Mehr sehen »

Erwin von Neipperg

Erwin von Neipperg. Lithographie von Gabriel Decker, 1854 Erwin Franz Ludwig Bernhard Ernst, Graf und Herr von Neipperg (* 6. April 1813 in Schwaigern, Württemberg; † 2. März 1897 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: 1866 und Erwin von Neipperg · Mehr sehen »

Eugène Walckiers

Eugène Walckiers (* 22. Juli 1793 in Avesnes-sur-Helpe im französischen Flandern; † 1. September 1866 in Paris) war ein französischer Flötist und Komponist.

Neu!!: 1866 und Eugène Walckiers · Mehr sehen »

Eutingen im Gäu

Eutingen im Gäu ist die östlichste Gemeinde des Landkreises Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1866 und Eutingen im Gäu · Mehr sehen »

Eva von Tiele-Winckler

Eva von Tiele-Winckler – Mutter Eva Mutter-Eva-Haus in Miechowitz Schloss Miechowitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie.

Neu!!: 1866 und Eva von Tiele-Winckler · Mehr sehen »

Evaristo Lucidi

Evaristo Kardinal Lucidi (* 4. Oktober 1866 in Montefranco, Provinz Terni, Italien; † 31. März 1929 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1866 und Evaristo Lucidi · Mehr sehen »

Evening Star

Die Evening Star war ein 1863 in Dienst gestellter Raddampfer, der am 3.

Neu!!: 1866 und Evening Star · Mehr sehen »

Fabio Fiallo

Fabio Fiallo Fabio Federico Fiallo Cabral (* 3. Februar 1866 in Santo Domingo; † 28. August 1942 in Havanna) war ein dominikanischer Schriftsteller, Journalist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1866 und Fabio Fiallo · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: 1866 und Fahrrad · Mehr sehen »

Félix Danjou

Jean-Louis-Félix Danjou (* 21. Juni 1812 in Paris; † 4. März 1866 in Montpellier) war ein französischer Organist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1866 und Félix Danjou · Mehr sehen »

Fürstentum Rumänien

Das Fürstentum Rumänien entstand aus der Vereinigung der beiden Donaufürstentümer Moldau und Walachei 1859 (zunächst Vereinigte Fürstentümer der Walachei und Moldau, rumänisch Principatele Unite ale Țării Românești și Moldovei)', als die Rumänen in beiden Fürstentümern Alexandru Ioan Cuza zum Fürsten ihrer Staaten wählten.

Neu!!: 1866 und Fürstentum Rumänien · Mehr sehen »

Felix Atenstädt

Paul Felix Atenstädt (* 10. August 1866 in Schirgiswalde bei Bautzen; † 4. Dezember 1943 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der an verschiedenen Gymnasien im Königreich Sachsen unterrichtete.

Neu!!: 1866 und Felix Atenstädt · Mehr sehen »

Felix Ortt

Felix Ortt (1906) Felix (Louis) Ortt (* 9. Juni 1866 in Groningen; † 15. Oktober 1959 in Soest) war ein niederländischer Bauingenieur, Autor, Philosoph, Antimilitarist und christlicher Anarchist.

Neu!!: 1866 und Felix Ortt · Mehr sehen »

Felix-Raymond-Marie Rouleau

Felix-Raymond-Marie Rouleau (ca. 1925) Felix-Raymond-Marie Kardinal Rouleau OP (* 14. April 1866 in Isle-Verte, Kanada; † 31. Mai 1931 in Québec) war ein kanadischer Geistlicher und Erzbischof von Québec.

Neu!!: 1866 und Felix-Raymond-Marie Rouleau · Mehr sehen »

Ferdinand (Hessen-Homburg)

Ferdinand Heinrich Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg. Ferdinand Heinrich Friedrich (* 26. April 1783 in Homburg vor der Höhe; † 24. März 1866 ebenda) war von 1848 bis zu seinem Tode der letzte regierende Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1866 und Ferdinand (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Ferdinand Cohen-Blind

Ferdinand Cohen-Blind Ferdinand Cohen-Blind (* 25. März 1844 in Mannheim; † 8. Mai 1866 in Berlin) verübte am 7.

Neu!!: 1866 und Ferdinand Cohen-Blind · Mehr sehen »

Ferdinand Hanusch

Republikdenkmal: Hanusch-Büste von Mario Petrucci nach einem Entwurf von Carl Wollek Ferdinand Hanusch (* 9. November 1866 in Oberdorf bei Wigstadtl, Österreichisch-Schlesien; † 28. September 1923 in Wien) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik in der Ersten Republik.

Neu!!: 1866 und Ferdinand Hanusch · Mehr sehen »

Ferdinand Lot

Ferdinand Henri Victor Lot (* 20. September 1866 in Le Plessis Piquet; † 20. Juli 1952 in Fontenay-aux-Roses) war ein französischer Historiker.

Neu!!: 1866 und Ferdinand Lot · Mehr sehen »

Ferdinand Schneider (Ingenieur)

Ferdinand Schneider (* 10. Oktober 1866 in Fulda; † 27. März 1955 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Physiker, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: 1866 und Ferdinand Schneider (Ingenieur) · Mehr sehen »

Ferdinand von Arnim (Architekt)

Ferdinand von Arnim Eines der zehn Schweizerhäuser von Ferdinand von Arnim in Klein Glienicke, aus ''Architektonisches Skizzenbuch'' Ferdinand Heinrich Ludwig von Arnim (* 15. September 1814 in Treptow an der Rega; † 23. März 1866 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der sich daneben auch als Aquarellmaler betätigte.

Neu!!: 1866 und Ferdinand von Arnim (Architekt) · Mehr sehen »

Ferdinand Wolf

Ferdinand Wolf, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Ferdinand Wolf (* 8. Dezember 1796 in Wien; † 18. Februar 1866 in Wien) war ein österreichischer Romanist.

Neu!!: 1866 und Ferdinand Wolf · Mehr sehen »

Ferdinando Rodolfi

Ferdinando Rodolfi (* 7. August 1866 in San Zenone al Po, Provinz Pavia, Italien; † 12. Januar 1943 in Vicenza) war Bischof von Vicenza.

Neu!!: 1866 und Ferdinando Rodolfi · Mehr sehen »

Fernand Charron

Großen Preis von Frankreich 1914 Fernand Charron (* 30. Mai 1866 in Angers; † 13. August 1928 in Maisons-Laffitte) war ein französischer Rad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: 1866 und Fernand Charron · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1866 und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Feuer-Tiger

Der Feuer-Tiger (Bingyin) ist das 3. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1866 und Feuer-Tiger · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Florence Prag Kahn

Florence Prag Kahn (1914) Florence Prag Kahn (geboren 9. November 1866 in Salt Lake City, Utah; gestorben 16. November 1948 in San Francisco, Kalifornien) war eine US-amerikanische Politikerin und Lehrerin.

Neu!!: 1866 und Florence Prag Kahn · Mehr sehen »

Florentino Castellanos

Florentino Castellanos Florentino José Castellanos (* 14. März 1809 in Montevideo; † 25. September 1866 ebenda) war ein uruguayischer Politiker und Jurist.

Neu!!: 1866 und Florentino Castellanos · Mehr sehen »

Floride Calhoun

Floride Bonneau Calhoun (* 15. Februar 1792; † 25. Juli 1866) war die Ehefrau des US-Politikers John C. Calhoun, der von 1825 bis 1832 Vizepräsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: 1866 und Floride Calhoun · Mehr sehen »

Fort Laramie

Fort Laramie ist ein ehemaliger Handelsposten und späteres Armeefort am Zusammenfluss des Laramie River und des North Platte River im Südosten des US-Bundesstaates Wyoming nahe der Stadt Fort Laramie.

Neu!!: 1866 und Fort Laramie · Mehr sehen »

Fort Phil Kearny

Fort Phil Kearny ist ein ehemaliger Militärposten im US-Bundesstaat Wyoming.

Neu!!: 1866 und Fort Phil Kearny · Mehr sehen »

Fortunato Pereira Gamba

Fortunato Pereira Gamba (* 1866 in Bogotá; † 1936) war ein kolumbianischer Ingenieur und Professor.

Neu!!: 1866 und Fortunato Pereira Gamba · Mehr sehen »

François Dacosta

François Dacosta (eigentlich Franco Isaac Dacosta) (* 17. Januar 1778 in Bordeaux; † 1866 ebenda) war ein französischer Klarinettist und Komponist.

Neu!!: 1866 und François Dacosta · Mehr sehen »

François-Achille Bazaine

François Achille Bazaine François-Achille Bazaine (* 13. Februar 1811 in Versailles; † 23. September 1888 in Madrid) war ein französischer General.

Neu!!: 1866 und François-Achille Bazaine · Mehr sehen »

Francesco Cilea

Francesco Cilea. 1910 Francesco Cilea (* 23. Juli 1866 in Palmi, Provinz Reggio Calabria; † 20. November 1950 in Varazze, Provinz Savona) war ein italienischer Komponist, Musikpädagoge und Leiter musikalischer Ausbildungsstätten.

Neu!!: 1866 und Francesco Cilea · Mehr sehen »

Francisco Armero Peñaranda

Francisco Armero Peñaranda Francisco Armero y Peñaranda, Markgraf (Marqués) de Nervión (* 3. Mai 1804 in Fuentes de Andalucía, Provinz Sevilla; † 2. Juli 1866 in Sevilla) war ein spanischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: 1866 und Francisco Armero Peñaranda · Mehr sehen »

Francisco Bertrand

Francisco Bertrand Francisco Bertrand Barahona (* 9. Oktober 1866 in Juticalpa, Olancho; † 15. Juli 1926 in La Ceiba) war ein honduranischer Politiker und dreimal Präsident von Honduras.

Neu!!: 1866 und Francisco Bertrand · Mehr sehen »

Francisco Serrano Domínguez

Francisco Serrano y Domínguez Francisco Serrano y Domínguez (* 18. September 1810 in San Fernando; † 26. November 1885 in Madrid) war ein spanischer General und Politiker und seit 1861 Herzog de la Torre.

Neu!!: 1866 und Francisco Serrano Domínguez · Mehr sehen »

Franjo Bučar

Franjo Bučar Franjo Bučar (* 25. November 1866 in Zagreb; † 26. Dezember 1946) war ein kroatischer Schriftsteller und Sportfunktionär.

Neu!!: 1866 und Franjo Bučar · Mehr sehen »

Frank Howard (Maler)

Frank Howard (* 1805 in London; † 29./30. Juni 1866 in Liverpool) war ein englischer Maler, Lithograf und Kunstschriftsteller.

Neu!!: 1866 und Frank Howard (Maler) · Mehr sehen »

Frank James

Frank James (1898) Alexander Franklin James (* 10. Januar 1843 in Kearney, Clay County, Missouri; † 18. Februar 1915) war ein US-amerikanischer Bandit und älterer Bruder von Jesse James.

Neu!!: 1866 und Frank James · Mehr sehen »

Frankfurter Zeitung

Zeitungskopf 1933 Die Jubiläumsausgabe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Frankfurter Zeitung 1906 Die Frankfurter Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die 1856 als Frankfurter Geschäftsbericht von Leopold Sonnemann und Heinrich Bernhard Rosenthal in der Freien Stadt Frankfurt gegründet wurde.

Neu!!: 1866 und Frankfurter Zeitung · Mehr sehen »

Franz Biener

Franz Biener Franz Hermann Biener (* 4. März 1866 in Schandau; † 13. Juni 1940 in Chemnitz) war ein deutscher Politiker (DNVP, WP).

Neu!!: 1866 und Franz Biener · Mehr sehen »

Franz Hessenland

Franz Hessenland (* 5. November 1798 in Magdeburg; † 21. April 1866 in Stettin; vollständiger Name Johann Franz Valentin Hessenland) war ein deutscher Druckereibesitzer, Verleger und Politiker.

Neu!!: 1866 und Franz Hessenland · Mehr sehen »

Franz Rudolf Bornewasser

Weihe des Bischofs von Münster: Den neuen Bischof Clemens August Graf von Galen begleiten Kardinal-Erzbischof Karl Joseph Schulte von Köln, Bischof Rudolf Bornewasser von Trier und Bischof Wilhelm Berning von Osnabrück in feierlicher Prozession in den Dom (28. Oktober 1933) Erzbischofwappen (Tafel in Bornewassers Geburtsort) Franz Rudolf Bornewasser (* 12. März 1866 in Radevormwald; † 20. Dezember 1951 in Trier) war von 1922 bis 1951 Bischof von Trier.

Neu!!: 1866 und Franz Rudolf Bornewasser · Mehr sehen »

Franz Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Franz Salvator Erzherzog Franz Salvator (2.v.l.) während eines Kaisermanövers in Süddeutschland, 1909 Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (* 21. August 1866 in Altmünster; † 20. April 1939 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

Neu!!: 1866 und Franz Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Franz Saran

Franz Saran (* 27. Oktober 1866 in Altranstädt, Landkreis Merseburg; † 22. April 1931 in Erlangen) war ein deutscher Germanist und Metriker.

Neu!!: 1866 und Franz Saran · Mehr sehen »

Franz von Bayros

Franz von Bayros: ''Venus triumphans'', um 1910 Franz von Bayros: ''Ex Libris Walther und Amelia Fahrenhorst,'' 1912 Franz von Bayros (* 28. Mai 1866 in Zagreb; † 2. April 1924 in Wien) auch bekannt als Marquis de Bayros, war ein österreichischer Grafiker, Illustrator und Maler des Fin de siècle.

Neu!!: 1866 und Franz von Bayros · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: 1866 und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Neu!!: 1866 und Französische Intervention in Mexiko · Mehr sehen »

Frédéric-Auguste Quesnel

Frédéric-Auguste Quesnel Frédéric-Auguste Quesnel (* 7. Februar 1785 in Montreal; † 28. Juli 1866 ebenda) war ein kanadischer Politiker, Jurist und Geschäftsmann.

Neu!!: 1866 und Frédéric-Auguste Quesnel · Mehr sehen »

Fred Karno

Fred Karno Fred Karno (* 26. März 1866 in Exeter, England als Frederick John Westcott; † 18. September 1941 in Poole, England) war ein britischer Theaterproduzent, der mit seinen Ensembles in den Music Halls erfolgreich war und insbesondere für Slapstick-Einlagen und Pantomimenspiele in seinen Sketchen bekannt war.

Neu!!: 1866 und Fred Karno · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: 1866 und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1866)

Umstrittenes Venetien 1866 Der Frieden von Wien wurde am 3. Oktober 1866 zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Italien geschlossen.

Neu!!: 1866 und Frieden von Wien (1866) · Mehr sehen »

Friedrich Ackermann (Politiker, 1866)

Friedrich Ackermann Friedrich Ackermann (* 25. Dezember 1866 in Bandels, Landkreis Preußisch Eylau; † 9. April 1931 in Stettin) war ein deutscher Lokalpolitiker und Oberbürgermeister von Stettin.

Neu!!: 1866 und Friedrich Ackermann (Politiker, 1866) · Mehr sehen »

Friedrich August Schmidt (Maler)

Friedrich August Schmidt (* 17. Juli 1795Inschrift auf dem Grabmal des Künstlers oder 1796 in Gera; † 5. Januar 1866 in Hannover) war ein deutscher Porzellan- und Porträt-Maler und Lithograf.

Neu!!: 1866 und Friedrich August Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: 1866 und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Beckmann (Schauspieler, 1803)

Friedrich Beckmann, 1856, Lithographie von Josef Kriehuber Friedrich Beckmann (* 13. Januar 1803 in Breslau; † 7. September 1866 in Wien) war ein deutscher Komiker.

Neu!!: 1866 und Friedrich Beckmann (Schauspieler, 1803) · Mehr sehen »

Friedrich Grützmacher der Jüngere

Friedrich Grützmacher Friedrich Grützmacher (genannt der Jüngere, * 2. Oktober 1866 in Meiningen; † 25. Juli 1919 in Köln) war ein deutscher Cellist.

Neu!!: 1866 und Friedrich Grützmacher der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: 1866 und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Hermann Kruse

Eduard Hau: Bildnis von Friedrich Karl Hermann Kruse Friedrich Karl Hermann (seit 1841: von) Kruse (* 21. Juli 1790 in Oldenburg; † 3. August 1866 in Gohlis, heute zu Leipzig) war ein deutscher Historiker und Prähistoriker.

Neu!!: 1866 und Friedrich Karl Hermann Kruse · Mehr sehen »

Friedrich Kaufmann (Instrumentenbauer)

Johann Friedrich Kaufmann. Gemälde von Theodor Thieme, 1865(?) Johann Friedrich (Wilhelm) Kaufmann oder Friedrich Wilhelm Kaufmann (* 5. Februar 1785 in Dresden; † 1. Dezember 1866 ebenda) war ein Uhrmacher und Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: 1866 und Friedrich Kaufmann (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Friedrich Meurer

Friedrich Meurer (* 18. Oktober 1792 in Pretzsch (Elbe); † 26. April 1866 in Dresden) war ein deutscher Pharmakologe und Mediziner.

Neu!!: 1866 und Friedrich Meurer · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: 1866 und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Tietjen

Friedrich TietjenFriedrich Tietjen (* 15. Oktober 1832 in Garnholt; † 21. Juni 1895 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1866 und Friedrich Tietjen · Mehr sehen »

Friedrich Veiel

Friedrich Veiel (* 29. April 1866 in Calw, Nordschwarzwald; † 22. September 1950 in Heidenheim) war ein deutscher evangelisch-pietistischer Geistlicher, Missionar, Inspektor und Leiter der Pilgermission St.

Neu!!: 1866 und Friedrich Veiel · Mehr sehen »

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein Friedrich von Schleswig-Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg und machte 1863/64 Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde vom Deutschen Bund und in den Herzogtümern selbst anerkannt, jedoch von keinem der tatsächlichen Souveräne, den Kronen Dänemark, Österreich und Preußen.

Neu!!: 1866 und Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Dankberg

Friedrich Wilhelm Gustav Dankberg (* 9. Oktober 1819 in Halle (Westf.); † 13. Oktober 1866 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: 1866 und Friedrich Wilhelm Dankberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Mader

Ernst Friedrich Wilhelm Mader (* 1. September 1866 in Nizza; † 30. März 1945 in Bönnigheim) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller von Zukunfts- und Abenteuerromanen, Theaterstücken, Märchen, Gedichten und Liedern.

Neu!!: 1866 und Friedrich Wilhelm Mader · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Otto (Philologe)

Friedrich Wilhelm Otto (* 5. Februar 1805 in Zittau; † 21. April 1866 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1866 und Friedrich Wilhelm Otto (Philologe) · Mehr sehen »

Fritz Ahrberg

Porträt von Fritz Ahrberg; Zeichnung des Malers August Heitmüller, um 1928 Das A als Firmensymbol der Wurstfabrik Fritz Ahrberg Ahrbergvilla am früheren Werksgelände der Wurstfabrik Fritz Ahrberg Fritz Ahrberg (* 18. Mai 1866 in Egestorf (Deister); † 1. April 1959 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Wurstfabrik Fritz Ahrberg.

Neu!!: 1866 und Fritz Ahrberg · Mehr sehen »

Fritz Arnheim

Fritz Arnheim (* 29. März 1866 in Berlin; † 19. Juni 1922 in Charlottenburg, Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1866 und Fritz Arnheim · Mehr sehen »

Fritz Hofmann (Chemiker)

Fritz Hofmann, etwa 1909 Friedrich Hofmann (* 2. November 1866 in Kölleda; † 29. Oktober 1956 in Hannover) war ein Chemiker und Apotheker.

Neu!!: 1866 und Fritz Hofmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Fritz L’Allemand

Fritz L’Allemand. ''Grafik von Adolf Neumann'' Fritz L’Allemand (* 24. Mai 1812 in Hanau; † 20. September 1866 in Wien) war ein österreichischer Historienmaler.

Neu!!: 1866 und Fritz L’Allemand · Mehr sehen »

Fritz Mackensen

Fritz Mackensen als Direktor der Kunsthochschule Weimar Stehend von links: Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Heinrich Vogeler; sitzend: Fritz Overbeck, Hermann Allmers, Carl Vinnen 1895 Fritz Mackensen (* 8. April 1866 in Greene; † 12. Mai 1953 in Bremen) war ein deutscher Maler, Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede und Leiter der Nordischen Kunsthochschule, der heutigen Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: 1866 und Fritz Mackensen · Mehr sehen »

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb und 1905 Direktor des Pariser Konservatoriums wurde.

Neu!!: 1866 und Gabriel Fauré · Mehr sehen »

Gaspar Betancourt Cisneros

Gaspar Betancourt Cisneros Gaspar Betancourt Cisneros Gaspar Betancourt Cisneros (auch „Gaspar Betancourt y Cisneros“ geschrieben; * 28. April 1803 in Puerto Principe, heute Camagüey; † 7. Dezember 1866 in Havanna) war ein Kubanischer Unternehmer und Autor.

Neu!!: 1866 und Gaspar Betancourt Cisneros · Mehr sehen »

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Neu!!: 1866 und Gasteiner Konvention · Mehr sehen »

Gaston de Chasseloup-Laubat

Gaston de Chasseloup-Laubat 1899 Georges Bouton und der Comte de Chasseloup-Laubat in einem Dampfwagen ''Trépardoux & Cie. Dog Cart de route'' von 1885. Möglicherweise handelt es sich um das Siegerfahrzeug der Wettfahrt Marseille-La Turbie von 1897. (Werbepostkarte von De Dion-Bouton, ca. 1907) Gaston de Chasseloup-Laubat (* 7. Juni 1866; † 20. November 1903 in Le Cannet) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 1866 und Gaston de Chasseloup-Laubat · Mehr sehen »

Gaston Thierry

Gaston Thierry, in Haussa-Gewänder verkleidet (Juni 1899, Togo) Gaston Thierry (* 17. Juli 1866 in München; † 16. September 1904 bei Mubi) war ein deutscher Offizier und Verwaltungsbeamter in Togo und Kamerun.

Neu!!: 1866 und Gaston Thierry · Mehr sehen »

Gábor Egressy (Schauspieler)

Gábor Egressy, Lithographie von Faustin Herr, 1839 Gábor Egressy (* 1808 in Sajólászlófalva, Komitat Borsod; † 30. Juli 1866 in Pest) war ein ungarischer Schauspieler.

Neu!!: 1866 und Gábor Egressy (Schauspieler) · Mehr sehen »

Gödecke (Unternehmen)

Gödecke (auch Goedecke) ist ein ehemaliges Arzneimittelunternehmen in Deutschland.

Neu!!: 1866 und Gödecke (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gefecht bei Blumenau

Das Gefecht bei Blumenau (slowakisch Bitka pri Lamači) war das letzte Gefecht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich am 22.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Blumenau · Mehr sehen »

Gefecht bei Dermbach

Cäsar Rüstow im Gefecht zu Dermbach Die Gefechte bei Dermbach waren ein erster Zusammenstoß preußischer und bayerischer Truppen im Deutschen Krieg bei Dermbach in Thüringen am 4.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Dermbach · Mehr sehen »

Gefecht bei Frohnhofen

Das Gefecht bei Frohnhofen oder Gefecht bei Laufach fand am 13.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Frohnhofen · Mehr sehen »

Gefecht bei Gerchsheim

Das Gefecht bei Gerchsheim war ein Artilleriegefecht während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 25.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Gerchsheim · Mehr sehen »

Gefecht bei Hühnerwasser

Das Gefecht bei Hühnerwasser (Kreis Böhmisch Leipa) war das erste Gefecht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich am 26.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Hühnerwasser · Mehr sehen »

Gefecht bei Hundheim

Das Gefecht bei Hundheim fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 23.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Hundheim · Mehr sehen »

Gefecht bei Königinhof

Das am 29.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Königinhof · Mehr sehen »

Gefecht bei Schweinschädel

Das Gefecht bei Schweinschädel fand während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich am 29.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Schweinschädel · Mehr sehen »

Gefecht bei Tauberbischofsheim

Das Gefecht bei Tauberbischofsheim fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 24.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Gefecht bei Werbach

Das Gefecht bei Werbach fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 24.

Neu!!: 1866 und Gefecht bei Werbach · Mehr sehen »

Gefechte bei Aschaffenburg

Unter den Gefechten bei Aschaffenburg, teilweise auch Schlacht bei Aschaffenburg genannt, versteht man ein Gefecht des Deutschen Krieges am 14. Juli 1866 zwischen Preußen einerseits, sowie Teilen des VIII. Korps der deutschen Bundesarmee andererseits (hauptsächlich Österreicher, außerdem Hessen-Darmstädter und Kurhessen).

Neu!!: 1866 und Gefechte bei Aschaffenburg · Mehr sehen »

General Grant (Schiff)

Die General Grant war eine 1864 in Dienst gestellte Bark, die als Passagierschiff eingesetzt wurde und Passagiere und Fracht von Großbritannien nach Australien beförderte.

Neu!!: 1866 und General Grant (Schiff) · Mehr sehen »

General Sherman (Schiff)

Die General Sherman war ein bewaffneter US-amerikanischer Seitenraddampfer, benannt nach dem Bürgerkriegsgeneral William T. Sherman.

Neu!!: 1866 und General Sherman (Schiff) · Mehr sehen »

Georg Arthur Jensen

Georg Jensen Georg Arthur Jensen (* 31. August 1866 in Raadvad, bei Kopenhagen; † 2. Oktober 1935 ebenda) war ein dänischer Silberschmied und Künstler, dessen Silberschmiedearbeiten in funktionellem Stil das Industriedesign der skandinavischen Länder mitgeprägt haben.

Neu!!: 1866 und Georg Arthur Jensen · Mehr sehen »

Georg Carl Amdrup

''Premierløjtnant'' (Oberleutnant) ''C. Amdrup'' Georg Carl Amdrup (* 19. November 1866 in Kopenhagen; † 15. Januar 1947 ebenda) war ein dänischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: 1866 und Georg Carl Amdrup · Mehr sehen »

Georg Droste

Georg Droste (* 13. Dezember 1866 in Bremen; † 17. August 1935 in Bremen) war ein plattdeutscher Autor aus Bremen.

Neu!!: 1866 und Georg Droste · Mehr sehen »

Georg Engel (Schriftsteller)

Georg Engel. ''Foto von 1899.'' Grabstein Engels im Elisenhain Georg Julius Leopold Engel (* 29. Oktober 1866 in Greifswald; † 19. Oktober 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Georg Engel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Georg Gradnauer

Georg Gradnauer SPD-Reichstagsabgeordnete aus Sachsen von 1903 Stolperstein am Haus, Wendenmarken 108, in Kleinmachnow Georg Gradnauer (* 16. November 1866 in Magdeburg; † 18. November 1946 in Berlin-Schlachtensee) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1866 und Georg Gradnauer · Mehr sehen »

Georg Groddeck

Georg Walther Groddeck (* 13. Oktober 1866 in Kösen; † 11. Juni 1934 in Knonau, Schweiz) war ein deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Wegbereiter der Psychosomatik.

Neu!!: 1866 und Georg Groddeck · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: 1866 und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

Georg Schumann (Komponist)

Georg Schumann, Porträtfoto um 1950 Georg Alfred Schumann (* 25. Oktober 1866 in Königstein; † 23. Mai 1952 in Berlin Lichterfelde-West) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent, Pädagoge und von 1900 bis 1950 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: 1866 und Georg Schumann (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Steinhausen

Georg Steinhausen (* 2. Juni 1866 in Brandenburg (Havel); † 30. März 1933 in Kassel) war ein deutscher Bibliothekar und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: 1866 und Georg Steinhausen · Mehr sehen »

Georg Voigt (Politiker)

Georg Voigt (1866–1927) Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom 1. Februar 1923 mit Faksimile-Unterschrift von Oberbürgermeister Georg Voigt Georg Philipp Wilhelm Voigt (* 16. September 1866 in Klein-Schellmühl bei Danzig; † 13. April 1927 in Marburg) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister in Rixdorf, Barmen, Frankfurt am Main und Marburg.

Neu!!: 1866 und Georg Voigt (Politiker) · Mehr sehen »

Georg von Aichinger

Schloss Kassegg Georg Ritter von Aichinger (* 1826 in Enns; † 28. Oktober 1891 in Wien-Hietzing) war Generaldirektor der k. k. priv. Kronprinz-Rudolfs-Bahn.

Neu!!: 1866 und Georg von Aichinger · Mehr sehen »

Georg von Arnswaldt

Georg Michael Martin Hubert von Arnswaldt (* 29. September 1866 in Hannover; † 29. Juli 1952 in Ebstorf) war ein deutscher Forstmann und Naturschützer.

Neu!!: 1866 und Georg von Arnswaldt · Mehr sehen »

Georg von Thurn und Valsassina

Georg Thurn-Valsassina als Feldmarschall-Leutnant, Lithographie von Alexander Kaiser, 1845 Graf Georg Anton Franz von Thurn und Valsassina (* 3. Januar 1788 in Prag; † 9. Februar 1866 in Wien) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: 1866 und Georg von Thurn und Valsassina · Mehr sehen »

George Ade

George Ade (* 9. Februar 1866 in Kentland, Indiana; † 16. Mai 1944 in Brook, Indiana) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für die humoristischen Fables in Slang bekannt ist.

Neu!!: 1866 und George Ade · Mehr sehen »

George Augustus Robinson

George Augustus Robinson George Augustus Robinson, auch Black Robinson genannt, (* 22. März 1791 vermutlich in London; † 18. Oktober 1866 in Bath in England) war ein englischer Bauhandwerker und Prediger, der nach Tasmanien auswanderte.

Neu!!: 1866 und George Augustus Robinson · Mehr sehen »

George Edmund Badger

George Edmund Badger George Edmund Badger (* 17. April 1795 in New Bern, North Carolina; † 11. Mai 1866 in Raleigh, North Carolina) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Whig Party).

Neu!!: 1866 und George Edmund Badger · Mehr sehen »

George Everest

George Everest Sir George Everest, (* 4. Juli 1790 in Crickhowell, Powys, Wales; † 1. Dezember 1866 in London) war ein britischer Geodät und Offizier.

Neu!!: 1866 und George Everest · Mehr sehen »

George Ham Page

George Ham Page auch George Page-Schwerzmann oder Georg Page (* 16. Mai 1836 in Palmyra Township (Dixon), Illinois; † 20. April 1899 in Cham ZG) war ein US-amerikanischer Industrieller.

Neu!!: 1866 und George Ham Page · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: 1866 und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

George Milne, 1. Baron Milne

George Milne um 1920. Porträtstudie von John Singer Sargent für ''General Officers of World War I''. George Francis Milne, 1.

Neu!!: 1866 und George Milne, 1. Baron Milne · Mehr sehen »

George Walter Caldwell

George Walter Caldwell (* 12. September 1866 in Lincoln, Vermont, USA; † 11. März 1946 in Hollywood, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer HNO-Arzt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und George Walter Caldwell · Mehr sehen »

Gervase Elwes (Sänger)

Gervase Elwes, 1918 Gervase Henry Elwes (* 15. November 1866 in Billing Hall; † 12. Januar 1921 in Boston) war ein englischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 1866 und Gervase Elwes (Sänger) · Mehr sehen »

Geschichte Argentiniens

Die Geschichte Argentiniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Argentinischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Argentiniens · Mehr sehen »

Geschichte Boliviens

Die Geschichte Boliviens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Plurinationalen Staates Bolivien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Boliviens · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1866 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1866 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: 1866 und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Fußballs

Die Geschichte der modernen Fußballsportarten wie Fußball und Rugby begann im Wesentlichen im England der frühen Industrialisierung.

Neu!!: 1866 und Geschichte des Fußballs · Mehr sehen »

Geschichte Ecuadors

Die Geschichte Ecuadors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Ecuador von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Ecuadors · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Kanada von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Kanadas · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: 1866 und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Mexikos · Mehr sehen »

Geschichte Omans

Die Geschichte Omans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Sultanats Oman von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Omans · Mehr sehen »

Geschichte Paraguays

Die Geschichte Paraguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Paraguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Paraguays · Mehr sehen »

Geschichte Perus

Die Geschichte Perus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Peru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Perus · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1866 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

Neu!!: 1866 und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Geschichte Uruguays

Flagge Uruguays Lage Uruguays in Südamerika Karte Uruguays Die Geschichte Uruguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Östlich des Uruguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1866 und Geschichte Uruguays · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: 1866 und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gesine Wencke

Gesine Wencke, geb.

Neu!!: 1866 und Gesine Wencke · Mehr sehen »

Giovanni Agnelli senior

Gianni Agnelli und Giovanni Agnelli (Senior), 1940 Giovanni Agnelli (* 13. August 1866 in Villar Perosa; † 16. Dezember 1945 in Turin) war ein italienischer Unternehmer.

Neu!!: 1866 und Giovanni Agnelli senior · Mehr sehen »

Giovanni Gentiluomo

Giovanni Gentiluomo, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Giovanni Gentiluomo (9. Juni 1809 in Wien – 21. MärzLaut Österreichischem Musiklexikon (ÖML) ist das allgemein angegebene Sterbedatum 22. März unrichtig. Die DNB gibt als Geburtsjahr 1897 an, Kutsch/Riemens geben als Sterbejahr 1886 an. In allen Fällen wurde die Version des ÖML gewählt, da die dortige Beschreibung ausführlicher ist. Ein Wilhelm Gentiluomo soll 1859 ebenfalls als Gesangslehrer in Wien tätig gewesen sein. 1866 ebenda) war ein österreichischer akademischer Maler, Opernsänger und Gesangslehrer.

Neu!!: 1866 und Giovanni Gentiluomo · Mehr sehen »

Giovanni Mercati

Kardinal Mercati (1939) Giovanni Kardinal Mercati (* 17. Dezember 1866 in Villa Gaida, Italien; † 23. August 1957 in Rom) war ein italienischer Gelehrter und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1866 und Giovanni Mercati · Mehr sehen »

Giuseppe Carboni (Komponist)

Giuseppe Angelo Carboni (* 1866 in Venedig; † 9. Februar 1934 in Toronto) war ein kanadischer Gesangspädagoge, Dirigent und Komponist italienischer Herkunft.

Neu!!: 1866 und Giuseppe Carboni (Komponist) · Mehr sehen »

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Neu!!: 1866 und Giuseppe Garibaldi · Mehr sehen »

Giuseppe Tominz

Giuseppe Tominz (* 6. Juli 1790 in Gorizia; † 24. April 1866 in Gradiscutta in Val Vipacco, Kaisertum Österreich) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1866 und Giuseppe Tominz · Mehr sehen »

Gottfried Claes Carl Hagenbeck

''Gottfried Claes Carl Hagenbeck'', um 1880 Gottfried Claes Carl Hagenbeck (auch Clas; * 13. März 1810 in Hamburg; † 3. Oktober 1887 ebenda) war ein erfolgreicher Hamburger Fischhändler, Tierschausteller und Begründer eines Tierhandels, den sein Sohn Carl Hagenbeck (1844–1913) zu einem internationalen Familienunternehmen und einem Tierpark ausbaute.

Neu!!: 1866 und Gottfried Claes Carl Hagenbeck · Mehr sehen »

Gottlieb August Crüwell

Gottlieb August Crüwell (oft G. A. Crüwell oder Gottlieb Crüwell; * 10. September 1866 auf dem Landsitz Leangolla, Ceylon, heute Sri Lanka; † 19. Dezember 1931 auf Procida, Provinz Neapel, Italien) war ein österreichischer Historiker, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: 1866 und Gottlieb August Crüwell · Mehr sehen »

Gottlieb Pfeilsticker

Gottlieb Friedrich Daniel Pfeilsticker (* 29. November 1811 in Rot an der Rot; † 9. Dezember 1866 in Ravensburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1866 und Gottlieb Pfeilsticker · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: 1866 und Gründerzeit · Mehr sehen »

Gründung des Norddeutschen Bundes

Der Weg zur Bundesverfassung 1866/1867 Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein längerer Prozess in den Jahren 1866 und 1867.

Neu!!: 1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Great Eastern

Die ''Great Eastern'' bei Hearts Content, Neufundland, Juli 1866 Die Great Eastern war ein 211 Meter langer stählerner Segeldampfer mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb mit sechs Masten.

Neu!!: 1866 und Great Eastern · Mehr sehen »

Gregor Czuczor

mini Denkmal in Nové Zámky (Slowakei) Gregor Czuczor (Czuczor Gergely) (* 17. Dezember 1800 in Andód, Komitat Neutra; † 9. September 1866 in Pest) war ein ungarischer Schriftsteller und Ordensbruder.

Neu!!: 1866 und Gregor Czuczor · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: 1866 und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Grizzlybär

Der Grizzlybär (Ursus arctos horribilis), seltener auch Graubär genannt, ist eine in Nordamerika lebende Unterart des Braunbären (Ursus arctos) aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: 1866 und Grizzlybär · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: 1866 und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: 1866 und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Grubenunglück

Bergung der Toten nach dem Grubenunglück von Courrières am 10. März 1906 (1099 Tote) Ein Grubenunglück ist ein Unfall, der sich beim Bergbau ereignet.

Neu!!: 1866 und Grubenunglück · Mehr sehen »

Guadalajara (Mexiko)

Guadalajara spanisch ist die Hauptstadt des Bundesstaates Jalisco und mit ca.

Neu!!: 1866 und Guadalajara (Mexiko) · Mehr sehen »

Guillaume Henri Dufour

Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour (* 15. September 1787 in Konstanz; † 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf, seit 1848 Ehrenbürger von Bern, Biel und Thun) war ein Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist.

Neu!!: 1866 und Guillaume Henri Dufour · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Götzen

Gustav Adolf Graf von Götzen (1908) Gustav Adolf Graf von Götzen Gustav Adolf Graf von Goetzen (* 12. Mai 1866 auf Schloss Scharfeneck in der Grafschaft Glatz, Provinz Schlesien; † 1. Dezember 1910 in Berlin) war ein deutscher Ostafrikaforscher und Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: 1866 und Gustav Adolf von Götzen · Mehr sehen »

Gustav Aschaffenburg

Gustav Aschaffenburg (um 1910) Gustav Aschaffenburg (* 23. Mai 1866 in Zweibrücken; † 2. September 1944 in Baltimore) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: 1866 und Gustav Aschaffenburg · Mehr sehen »

Gustav Neuhaus

Gustav Neuhaus (* 11. Oktober 1866 in Düsseldorf; † 28. Februar 1942 in Bodolz), Dr.

Neu!!: 1866 und Gustav Neuhaus · Mehr sehen »

Gustav Pauli

Max Slevogt: ''Porträt Gustav Pauli'', 1924, Hamburger Kunsthalle Gustav Pauli (Theodor Gustav Pauli; * 2. Februar 1866 in Bremen; † 8. Juli 1938 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Bremen und Hamburg.

Neu!!: 1866 und Gustav Pauli · Mehr sehen »

Gustav Witt

Gustav Witt Carl Gustav Witt (* 29. Oktober 1866 in Berlin; † 3. Januar 1946 in Falkensee) war ein deutscher Stenograf und Astronom.

Neu!!: 1866 und Gustav Witt · Mehr sehen »

Gustave Moynier

Gedenkbüste für Gustave Moynier im Genfer ''Parc des Bastions'' Louis Gabriel Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 ebenda) war ein Schweizer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv.

Neu!!: 1866 und Gustave Moynier · Mehr sehen »

Guy D. Goff

Guy D. Goff Guy Despard Goff (* 13. September 1866 in Clarksburg, West Virginia; † 7. Januar 1933 in Thomasville, Georgia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: 1866 und Guy D. Goff · Mehr sehen »

H. G. Wells

H. G. Wells (Fotografie von George Charles Beresford, 1920) Herbert George Wells (meist abgekürzt H. G. Wells; * 21. September 1866 in Bromley (heute zu London); † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: 1866 und H. G. Wells · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1866 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Han Mahmud

Han Mahmud (Kurdisch: Xan Mehmûd; * in Müküs; † 4. Dezember 1866 in Russe) war ein kurdischer Fürst aus dem 19.

Neu!!: 1866 und Han Mahmud · Mehr sehen »

Hans Christiansen

Hans Peter Feddersen: Bildnis des Malers Hans Christiansen, 1902 ''Die Woge'' (Titelblatt der Zeitschrift Jugend), 1896 Porträt der Blankeneser Landschaftsmalerin Dora Wenneker-Iven Hans Christiansen (* 6. März 1866 in Flensburg; † 5. Januar 1945 in Wiesbaden) war ein deutscher Kunsthandwerker und Maler des Jugendstils.

Neu!!: 1866 und Hans Christiansen · Mehr sehen »

Hans Georg von Doering

Hans-Georg von Doering (1866–1921) Hans-Georg Wilhelm von Doering (* 7. April 1866 in Königsberg; † 19. November 1921 in Bochum) war ein deutscher Offizier und Kolonialbeamter, zuletzt stellvertretender Gouverneur in der deutschen Kolonie Togo.

Neu!!: 1866 und Hans Georg von Doering · Mehr sehen »

Hans Hausrath

Hans Hausrath (* 5. Oktober 1866 in Karlsruhe; † 29. August 1945 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: 1866 und Hans Hausrath · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: 1866 und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Hans Wilhelm von Schack

Hans Wilhelm von Schack (* 24. Oktober 1791 in Berlin; † 25. September 1866 in Magdeburg) war ein preußischer General der Infanterie und Generalgouverneur der unter preußischer Verwaltung stehenden sächsischen Länder sowie Erbherr auf Stechau und Ritter des Johanniterordens.

Neu!!: 1866 und Hans Wilhelm von Schack · Mehr sehen »

Harry Davenport

Harry Davenport (ca. 1895) Harry Davenport (* 19. Januar 1866 in Canton, Pennsylvania als Harold George Bryant Davenport; † 9. August 1949 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen Karriere in diesem Beruf insgesamt 78 Jahre umspannte.

Neu!!: 1866 und Harry Davenport · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: 1866 und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1866 und Hawaii · Mehr sehen »

Hängebrücke

Golden Gate Bridge, San Francisco Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.

Neu!!: 1866 und Hängebrücke · Mehr sehen »

Hedwig Andersen

Hedwig Andersen (* 9. Juni 1866 in Memel, Ostpreußen; † 29. März 1957 in Schönborn bei Eutin) war mit Clara Schlaffhorst Begründerin der Methode nach Schlaffhorst und Andersen, einer Methode der Atem-, Sprach- und Stimmtherapie.

Neu!!: 1866 und Hedwig Andersen · Mehr sehen »

Heinrich Federer

Heinrich Federer (1910) Heinrich Federer (* 6. Oktober 1866 in Brienz; † 29. April 1928 in Zürich, heimatberechtigt in Berneck) war ein Schweizer Schriftsteller und katholischer Priester.

Neu!!: 1866 und Heinrich Federer · Mehr sehen »

Heinrich Hlasiwetz

Heinrich Hlasiwetz Büste in der TU Wien Nachruf Heinrich Hermann Hlasiwetz (* 7. April 1825 in Reichenberg, Böhmen; † 8. Oktober 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: 1866 und Heinrich Hlasiwetz · Mehr sehen »

Heinrich Kühn (Fotograf)

Selbstporträt im Autochromverfahren, 1907 Carl Christian Heinrich Kühn (* 25. Februar 1866 in Dresden; † 14. September 1944 in Birgitz) war ein deutsch-österreichischer Fotograf und Fotopionier.

Neu!!: 1866 und Heinrich Kühn (Fotograf) · Mehr sehen »

Heinrich Philipp August Damerow

Heinrich Philipp August Damerow auf einem Gruppenbild, ganz links Heinrich Philipp August Damerow (* 28. Dezember 1798 in Stettin; † 22. September 1866 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Psychiater.

Neu!!: 1866 und Heinrich Philipp August Damerow · Mehr sehen »

Heinrich Rippler

Heinrich Rippler Heinrich Rippler (* 8. November 1866 in Kempten (Allgäu); † 7. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Politiker (DVP).

Neu!!: 1866 und Heinrich Rippler · Mehr sehen »

Heinrich Seufferheld

Selbstporträt Seufferhelds im Alter von 28 Jahren Heinrich Seufferheld (* 27. Januar 1866 in Weinsberg; † 20. Februar 1940 in Tübingen) war ein deutscher Zeichner, Maler und Radierer.

Neu!!: 1866 und Heinrich Seufferheld · Mehr sehen »

Helene Lohmann

Helene Lohmann, geb.

Neu!!: 1866 und Helene Lohmann · Mehr sehen »

Hellmut von Gerlach

Hellmut von Gerlach Hellmut Georg von Gerlach (* 2. Februar 1866 in Mönchmotschelnitz bei Winzig, Landkreis Wohlau, Provinz Schlesien; † 1. August 1935 in Paris) war ein bedeutender deutscher Publizist.

Neu!!: 1866 und Hellmut von Gerlach · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1866 und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Henri Deterding

Henri Deterding Henri Wilhelm August Deterding, KBE (* 19. April 1866 in Amsterdam; † 4. Februar 1939 in St. Moritz) war ein niederländischer Industrieller.

Neu!!: 1866 und Henri Deterding · Mehr sehen »

Henri Letocart

Henri Letocart (* 6. Februar 1866 in Courbevoie; † 1945 in Paris) war ein französischer Organist, Komponist und bedeutender Verfechter der Erneuerung des liturgischen Gesangs in seinem Heimatland.

Neu!!: 1866 und Henri Letocart · Mehr sehen »

Henri Meilhac

Henri Meilhac, porträtiert von Elie Delaunay (1885) Henri Meilhac (* 21. Februar 1831 in Paris; † 6. Juli 1897 ebenda) war ein französischer Bühnendichter und Librettist.

Neu!!: 1866 und Henri Meilhac · Mehr sehen »

Henri Nestlé

Henri Nestlé Henri Nestlé, bis 1839 Heinrich Nestle, ab 1875 Henri Nestlé-Ehmant (* 10. August 1814 in Frankfurt am Main; † 7. Juli 1890 in Glion, Schweiz), war ein Schweizer Unternehmer und Industrieller deutscher Herkunft.

Neu!!: 1866 und Henri Nestlé · Mehr sehen »

Henry B. Carrington

Henry B. Carrington Henry Beebee Carrington (* 2. März 1824 in Wallingford, Connecticut; † 26. Oktober 1912 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Brigadegeneral.

Neu!!: 1866 und Henry B. Carrington · Mehr sehen »

Henry Connelly

Henry Connelly Henry Connelly (* 1800 im Nelson County, Kentucky; † 12. August 1866 in Santa Fe, New-Mexico-Territorium) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1861 bis 1866 Gouverneur des New-Mexico-Territoriums.

Neu!!: 1866 und Henry Connelly · Mehr sehen »

Henry Cornelius Burnett

Henry Cornelius Burnett Henry Cornelius Burnett (* 5. Oktober 1825 im Essex County, Virginia; † 1. Oktober 1866 in Hopkinsville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1866 und Henry Cornelius Burnett · Mehr sehen »

Henry Hollis Horton

Henry Hollis Horton (* 17. Februar 1866 in Princeton, Jackson County, Alabama; † 2. Juli 1934 in Chapel Hill, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und der 40. Gouverneur des Bundesstaates Tennessee.

Neu!!: 1866 und Henry Hollis Horton · Mehr sehen »

Henry Thacker Burleigh

Henry Thacker Burleigh, 1936 Henry „Harry“ Thacker Burleigh (* 2. Dezember 1866 in Erie/Pennsylvania; † 12. September 1949 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer klassischer Sänger (Bariton), Arrangeur, Komponist und Herausgeber und gilt als der „Vater des Spirituals“.

Neu!!: 1866 und Henry Thacker Burleigh · Mehr sehen »

Henry Watkins Allen

Henry Watkins Allen Henry Watkins Allen, (* 29. April 1820 in Farmville, Prince Edward County, Virginia; † 22. April 1866 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war Gouverneur des US-Bundesstaates Louisiana und ein Brigadegeneral des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1866 und Henry Watkins Allen · Mehr sehen »

Henryk Rzewuski

Henryk Rzewuski Henryk Rzewuski (* 3. Mai 1791 in Slawuta; † 28. Februar 1866 in Cudnów) war ein polnischer Graf und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Henryk Rzewuski · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: 1866 und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Herbert Austin, 1. Baron Austin

Herbert Austin, 1905 Herbert Austin, 1.

Neu!!: 1866 und Herbert Austin, 1. Baron Austin · Mehr sehen »

Herbert Henry Dow

Herbert Henry Dow (1888) Herbert Henry Dow (* 26. Februar 1866 in Belleville (Kanada); † 15. Oktober 1930 in Midland, USA) war ein US-amerikanischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: 1866 und Herbert Henry Dow · Mehr sehen »

Hermann Christian Tobias Krogmann

Hermann Christian Tobias Krogmann (* 8. April 1797 in Hamburg; † 27. Januar 1866 in Meran) war ein Hamburger Kaufmann.

Neu!!: 1866 und Hermann Christian Tobias Krogmann · Mehr sehen »

Hermann Joseph Sträter

Gedenkstein Sträters in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Hermann Joseph Sträter (* 3. Juni 1866 in Forst; † 16. März 1943 in Aachen) war Aachener Stiftspropst und Weihbischof in Köln und Aachen.

Neu!!: 1866 und Hermann Joseph Sträter · Mehr sehen »

Hermann Löns

rahmenlos Hermann Löns (* 29. August 1866 in Culm, Westpreußen, heute Chełmno, Polen; † 26. September 1914 bei Loivre bei Reims, Frankreich) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Hermann Löns · Mehr sehen »

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt

Christus-Darstellung, gemalt von Goldschmidt Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (* 17. Juni 1802 in Frankfurt am Main; † 10. September 1866 in Fontainebleau) war ein deutsch-französischer Astronom und Kunstmaler.

Neu!!: 1866 und Hermann Mayer Salomon Goldschmidt · Mehr sehen »

Heroica Matamoros

Matamoros, offiziell Heroica Matamoros, ist eine Stadt im Norden des mexikanischen Bundesstaates Tamaulipas.

Neu!!: 1866 und Heroica Matamoros · Mehr sehen »

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Neu!!: 1866 und Herzoglich Nassauische Armee · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1866 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: 1866 und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Neu!!: 1866 und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: 1866 und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1866 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

High Backbone

High Backbone (eigentlich Čhaŋkȟóhaŋ Waŋkátuya, auch Hump genannt; * um 1820; † 1870) war ein Minneconjou-Lakota-Sioux.

Neu!!: 1866 und High Backbone · Mehr sehen »

Hiram Johnson

Hiram Johnson (1919) Hiram Warren Johnson (* 2. September 1866 in Sacramento, Kalifornien; † 6. August 1945 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: 1866 und Hiram Johnson · Mehr sehen »

Horb am Neckar

Nordstetten Horb am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1866 und Horb am Neckar · Mehr sehen »

Hubert Knackfuß

Hubert Knackfuß (* 25. Juni 1866 in Dalheim; † 30. April 1948 in München) war ein deutscher Bauforscher, der maßgeblich an den Ausgrabungen der antiken Städte Milet und Didyma beteiligt war.

Neu!!: 1866 und Hubert Knackfuß · Mehr sehen »

Hugo Röhr

Hugo Röhr (1905) Hugo Röhr (* 13. Februar 1866 in Dresden; † 7. Juni 1937 in München) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1866 und Hugo Röhr · Mehr sehen »

Humaitá (Paraguay)

Humaitá (Guaraní Humaita) ist eine kleine Hafenstadt am Río Paraguay, etwa 24 km nördlich seiner Mündung in den Río Paraná.

Neu!!: 1866 und Humaitá (Paraguay) · Mehr sehen »

IC 178

IC 178 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1866 und IC 178 · Mehr sehen »

Ida Giesecke

Ida Sophie Caroline Giesecke (* 22. Juli 1866 in Ratzeburg; † 1. Februar 1942 in Wernigerode) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: 1866 und Ida Giesecke · Mehr sehen »

Ignaz Paul Vital Troxler

Ignaz Paul Vital Troxler Ignaz Paul Vital Troxler (* 17. August 1780 in Beromünster; † 6. März 1866 in Aarau) war ein Schweizer Arzt, Politiker, Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: 1866 und Ignaz Paul Vital Troxler · Mehr sehen »

Ignaz Rohr

Ignaz Rohr (Breslau, 1904) Ignaz Rohr (* 29. Juni 1866 in Hochmössingen, heute Stadtteil von Oberndorf am Neckar; † 7. Februar 1944 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe und Professor für neutestamentliche Exegese.

Neu!!: 1866 und Ignaz Rohr · Mehr sehen »

Ilse Ohnesorge

Ilse Ohnesorge Grabplatz, linke Grabtafel von Ilse Ohnesorge auf dem Sebnitzer Friedhof. (Schriftzug der Grabtafel leider schon stark verwittert, Stand 12.2020) Ilse Ohnesorge-Steine, östlich am Kaiserberg gelegen, Koordinaten: 50°57'56.4"N 14°17'59.7"EIlse Ohnesorge (eigentlich: Elisabeth Ohnesorge; * 21. März 1866 in Dresden; † 15. März 1937 in Sebnitz) war eine sächsische Heimatmalerin.

Neu!!: 1866 und Ilse Ohnesorge · Mehr sehen »

Indemnitätsgesetz

Das Indemnitätsgesetz war ein Gesetz des Preußischen Staates „...

Neu!!: 1866 und Indemnitätsgesetz · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: 1866 und Indianer · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: 1866 und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Ion Ghica

Porträt von Ion Ghica Ion Ghica (* 12. August 1816 oder 12. August 1817 in Bukarest; † 22. April 1897 in Ghergani) war ein rumänischer Staatsmann, Ökonom und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Ion Ghica · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1866 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Hess

Isaak Hess Isaak Hess (26. Mai 1789 in Lauchheim – 6. Oktober 1866 in Ellwangen) war ein deutscher Buchhändler und Antiquar.

Neu!!: 1866 und Isaak Hess · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: 1866 und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isabelle Kaiser

Isabelle Kaiser, Fotografie von Johannes Meiner um 1899 Isabelle Kaiser (* 1. Oktober 1866 in Beckenried/Kanton Nidwalden; † 17. Februar 1925 in Beckenried) war eine Schweizer Schriftstellerin.

Neu!!: 1866 und Isabelle Kaiser · Mehr sehen »

Ishii Kikujirō

Ishii Kikujirō Shishaku Ishii Kikujirō (* 24. April 1866 im heutigen Mobara, Präfektur Chiba; † 25. Mai 1945 in Tokio, Japanisches Kaiserreich) war ein japanischer Diplomat und Politiker, der von 1915 bis 1916 als Außenminister des Japanischen Kaiserreiches diente.

Neu!!: 1866 und Ishii Kikujirō · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1866 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Israel Aksenfeld

Israel Aksenfeld, auch: Israel Axenfeld, Yisroel Aksenfeld; jiddisch יסראָל אַקס(ע)נפֿעלד (geboren 1787 in Nemirow, Russisches Kaiserreich; gestorben 1866 in Paris) war einer der ersten jiddischen Schriftsteller des 19.

Neu!!: 1866 und Israel Aksenfeld · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: 1866 und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Iwan Wahylewytsch

Iwan Wahylewytsch Iwan Mykolajowytsch Wahylewytsch (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Vahylevyč; * 2. September 1811 in Jassen, Ukraine; † 10. Mai 1866 in Lemberg) war ein ukrainischer Poet, Schriftsteller, Historiker ukrainischer Literatur, Philologe und griechisch-katholischer (unierter) Geistlicher.

Neu!!: 1866 und Iwan Wahylewytsch · Mehr sehen »

J. J. Darboven

Die Kaffeerösterei J. J. Darboven in Hamburg-Billbrook. Die J. J. Darboven Holding AG & Co.

Neu!!: 1866 und J. J. Darboven · Mehr sehen »

Jacinto Benavente

Jacinto Benavente Jacinto Benavente y Martínez (* 12. August 1866 in Madrid; † 14. Juli 1954 ebenda) war ein spanischer Dramatiker und Journalist und Träger des Nobelpreises für Literatur 1922.

Neu!!: 1866 und Jacinto Benavente · Mehr sehen »

Jacob Karsten

Jacob Christian Gustav Karsten (* 23. August 1781 in Bützow; † 18. Juni 1866 in Rostock) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: 1866 und Jacob Karsten · Mehr sehen »

Jacqueline Marval

''Selbstporträt'', um 1900 Jacqueline Marval, geborene Marie-Joséphine Vallet (* 19. Oktober 1866 in Quaix-en-Chartreuse, Département Isère; † 28. Mai 1932 in Paris) war eine französische Malerin der Pariser Avantgarde.

Neu!!: 1866 und Jacqueline Marval · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: 1866 und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Jakob Dubs

Dubs um 1875 Jakob Dubs (* 26. Juli 1822 in Affoltern am Albis; † 13. Januar 1879 in Lausanne, heimatberechtigt in Affoltern am Albis) war ein Schweizer Politiker, Journalist, Staatsanwalt und Richter.

Neu!!: 1866 und Jakob Dubs · Mehr sehen »

Jakob Götzenberger

''Jakob Götzenberger'' (Gemälde von Louis Krevel, 1834) ''Nixe des Wildsees'', Fresko in der Trinkhalle Baden-Baden (1844) Jakob Götzenberger (auch Franz Jakob Julius Götzenberger, * 4. November 1802 in Heidelberg; † 6. Oktober 1866 in Darmstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1866 und Jakob Götzenberger · Mehr sehen »

James P. Beckwourth

James Pierson Beckwourth (* 26. April 1798 oder 1800 als James P. Beckwith in Frederick County, Virginia; † 29. Oktober 1866 im Norden Colorados), auch Jim Beckwourth, war ein Sklave, Trapper, Indianerhäuptling, Soldat, Händler, Gastwirt und Scout im Wilden Westen.

Neu!!: 1866 und James P. Beckwourth · Mehr sehen »

James Semple

James Semple James Semple (* 5. Januar 1798 im Green County, Kentucky; † 20. Dezember 1866 in Elsah, Illinois) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Illinois im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1866 und James Semple · Mehr sehen »

James-Younger-Gang

Jesse und Frank James (1872) Die James-Younger-Gang war ein Zusammenschluss von Banditen, die von 1866 bis 1881 Verbrechen verübten.

Neu!!: 1866 und James-Younger-Gang · Mehr sehen »

Jane Welsh Carlyle

Porträt von Jane Carlyle, ca. 1852 Jane Welsh Carlyle (geboren am 14. Juli 1801 in Haddington, Schottland; gestorben am 21. April 1866 in London, Hyde Park) war Schriftstellerin und die Frau des Historikers und Essayisten Thomas Carlyle.

Neu!!: 1866 und Jane Welsh Carlyle · Mehr sehen »

Jared Sparks

Grabmal von Jared Sparks auf dem Mount Auburn Cemetery in Cambridge, Massachusetts Jared Sparks (* 10. Mai 1789 in Willington im US-Bundesstaat Connecticut; † 14. März 1866 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Historiker und unitarischer Pfarrer.

Neu!!: 1866 und Jared Sparks · Mehr sehen »

Jóannes Patursson

Jóannes Patursson Jóannes Patursson (* 6. Mai 1866 auf dem Kirkjubøargarður in Kirkjubøur, Färöer; † 2. August 1946 ebenda) war ein färöischer Landwirt, Dichter, Schriftsteller und nationalistisch eingestellter Politiker.

Neu!!: 1866 und Jóannes Patursson · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: 1866 und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1866 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Baptiste Charbonneau

Jean Baptiste Charbonneau (* 11. Februar 1805 bei Fort Mandan (heute North Dakota); † 16. Mai 1866 in Danner, Oregon) war der Sohn des franko-kanadischen Pelzjägers Toussaint Charbonneau und der zum Stamm der Nördlichen Shoshonen gehörenden Indianerin Sacajawea.

Neu!!: 1866 und Jean Baptiste Charbonneau · Mehr sehen »

Jean Francis Auburtin

Die drei Grazien in Porquerolles Jean Francis Auburtin (* 2. Dezember 1866 in Paris; † 22. Mai 1930 in Dieppe, Département Seine-Maritime) war ein französischer Maler (Symbolismus).

Neu!!: 1866 und Jean Francis Auburtin · Mehr sehen »

Jean-Marie Degoutte

Jean-Marie Degoutte auf dem Cover von ''Le Pays de France'' im Ersten Weltkrieg Jean-Marie Joseph Degoutte (* 18. April 1866 in Charnay, Département Rhône; † 31. Oktober 1938 ebenda) war ein französischer Offizier, zuletzt Général de division.

Neu!!: 1866 und Jean-Marie Degoutte · Mehr sehen »

Jenny Eakin Delony

Jenny Eakin Delony (Selbstporträt) Jenny Eakin Delony, auch als Jenny Eakin Delony Rice oder Jenny Meyrowitz bekannt (* 13. Mai 1866 in Washington, Arkansas; † 1. April 1949 in Little Rock, Arkansas), war eine US-amerikanische Malerin und Pädagogin.

Neu!!: 1866 und Jenny Eakin Delony · Mehr sehen »

Jeppe Aakjær

Jeppe Aakjær Jeppe Aakjær; eigentlich Jeppe Jensen (* 10. September 1866 in Aakjær bei Fly, heute Viborg Kommune; † 22. April 1930 auf dem Hof Jenle bei Skive) war ein dänischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Jeppe Aakjær · Mehr sehen »

Jesse James

Jesse James Jesse Woodson James (* 5. September 1847 in Centerville, heute Kearney, im Clay County, Missouri; † 3. April 1882 in Saint Joseph, Missouri) war ein US-amerikanischer Bandit und das bekannteste Mitglied der James-Younger-Bande.

Neu!!: 1866 und Jesse James · Mehr sehen »

Joel Hastings Metcalf

Joel Hastings Metcalf (* 4. Januar 1866 in Meadville, Pennsylvania; † 23. Februar 1925 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1866 und Joel Hastings Metcalf · Mehr sehen »

Johann Adolph Steinberger

Johann Adolph Joseph Steinberger (* 24. Juli 1777 in Dormagen; † 14. September 1866 in Köln) war von 1823 bis 1848, und damit mit 25 Jahren Dienstzeit, der bis jetzt am längsten amtierende Oberbürgermeister der Stadt Köln.

Neu!!: 1866 und Johann Adolph Steinberger · Mehr sehen »

Johann Anton Ramboux

Johann Anton Ramboux; Bleistiftzeichnung von Carl Philipp Fohr Johann Anton Alban Ramboux (* 5. Oktober 1790 in Trier; † 2. Oktober 1866 in Köln) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: 1866 und Johann Anton Ramboux · Mehr sehen »

Johann Auinger

Johann Auinger (* 25. Mai 1866 in Erla, Niederösterreich; † 9. November 1943 ebenda) war ein österreichischer Politiker des Heimatblocks (HB).

Neu!!: 1866 und Johann Auinger · Mehr sehen »

Johann Baptist Kirner

Johann Baptist Kirner (Jahr unbekannt) Selbstbildnis Kirners „im 17. Jahr“ (1822) ''Ein badischer Freischärler mit seinen beiden Ordonnanzen, 1849'', 1849 Kirners Grabstein auf dem Friedhof in Furtwangen Johann Baptist Kirner (* 25. JuniCarina Mahlbacher: Johann Baptist Kirner, 1806–1866, Badischer Hofmaler, Dissertation, Stuttgart, 1983, S. 10. 1806 in Furtwangen im Schwarzwald; † 19. November 1866 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1866 und Johann Baptist Kirner · Mehr sehen »

Johann Baptist Pflug

Johann Baptist Pflug Johann Baptist Pflug (* 13. Februar 1785 in Biberach an der Riß; † 30. Mai 1866 ebenda) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: 1866 und Johann Baptist Pflug · Mehr sehen »

Johann Carl Groß

Johann Carl Groß. Johann Carl Groß (* 22. Januar 1778 in Leipzig; † 22. Dezember 1866 in Dresden) war ein sächsischer Politiker und von 1840 bis 1848 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: 1866 und Johann Carl Groß · Mehr sehen »

Johann Georg Kranzler

Johann Georg Kranzler (* 25. April 1794 in Tautendorf, Niederösterreich; † 21. Dezember 1866 in Berlin) war ein Konditor aus Österreich und Gründer des Café Kranzler in Berlin.

Neu!!: 1866 und Johann Georg Kranzler · Mehr sehen »

Johann Georg Schaedler

HGM). Stadtplan von Konstanz, Lithographie um 1830 Johann Georg Schaedler, auch Johann Georg Schedler (* 27. April 1777 in Konstanz; † 21. November 1866 in Innsbruck), war ein deutscher Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: 1866 und Johann Georg Schaedler · Mehr sehen »

Johann Gottfried Piefke

Johann Gottfried Piefke Johann Gottfried Piefke (* 9. September 1815 in Schwerin (Warthe); † 25. Januar 1884 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: 1866 und Johann Gottfried Piefke · Mehr sehen »

Johann Jakob Aenishänslin

Johann Jakob Aenishänslin (* 21. Februar 1796 in Gelterkinden; † 3. November 1866 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1866 und Johann Jakob Aenishänslin · Mehr sehen »

Johann Konrad Dorner

Johann Konrad Dorner Auf dem Totenbett, 7. Juli 1866 Bodisco, 1844 Johann Konrad Dorner (* 15. August 1809 in Balderschwang, Oberallgäu; † 30. Juni 1866 in Rom) war ein deutscher Maler der nazarenischen Stilrichtung und Großneffe des Malers Johann Jakob Dorner d. Ä.

Neu!!: 1866 und Johann Konrad Dorner · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hauser

Johann Nepomuk Hauser Johann Nepomuk Hauser (* 24. März 1866 in Kopfing im Innkreis; † 8. Februar 1927 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: 1866 und Johann Nepomuk Hauser · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Vogl

165px Grabstätte von Johann Nepomuk Vogl Johann Nepomuk Vogl (* 7. Februar 1802 in Wien; † 16. November 1866 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Publizist.

Neu!!: 1866 und Johann Nepomuk Vogl · Mehr sehen »

Johann Philipp August Bunge

Johann Philipp August Bunge (* 30. Juni 1774 in Bernburg; † 13. April 1866 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus.

Neu!!: 1866 und Johann Philipp August Bunge · Mehr sehen »

Johann von Uslar

Johann von Uslar Johann von Uslar (* 1779 in Loccum, Kurfürstentum Hannover; † 1. April 1866 in Valencia, Venezuela) war ein Oberst, Kommandeur der Gardegrenadiere Bolívars, Militärgouverneur und Kommandierender General der Republik Venezuela.

Neu!!: 1866 und Johann von Uslar · Mehr sehen »

Johann Wenzel Kalliwoda

centre Johann Wenzel Kalliwoda – auch Jan Křtitel Václav Kalivoda (* 21. Februar 1801 in Prag; † 3. Dezember 1866 in Karlsruhe) war ein Komponist, Kapellmeister und Violinist.

Neu!!: 1866 und Johann Wenzel Kalliwoda · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Müller

Johann Wilhelm von Müller (auch: John von Müller; * 4. März 1824 in Kochersteinsfeld; † 24. Oktober 1866 ebenda) war ein deutscher Ornithologe, Forschungsreisender und Autor.

Neu!!: 1866 und Johann Wilhelm von Müller · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: 1866 und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Heinrich Beckmann

Johannes Heinrich Beckmann (um 1860) Johannes Heinrich Beckmann (* 23. Juli 1802 in Ostercappeln; † 30. Juli 1878 in Osnabrück) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1866 bis 1878 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: 1866 und Johannes Heinrich Beckmann · Mehr sehen »

Johannes Petrus Kuenen

Johannes Petrus KuenenGemälde von Jan Veth, 1922 Johannes Petrus Kuenen (* 11. Oktober 1866 in Leiden; † 25. September 1922 ebenda) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: 1866 und Johannes Petrus Kuenen · Mehr sehen »

Johannes Sassenbach

Johannes Sassenbach Johannes Sassenbach (* 12. Oktober 1866 in Breun/Rheinland; † 19. November 1940 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sattlergeselle, Gewerkschaftsführer, Sozialattaché des Deutschen Reiches in Rom, Buchautor und Verleger.

Neu!!: 1866 und Johannes Sassenbach · Mehr sehen »

Johannes von Geissel

Erzbischof Johannes von Geissel, Fotoportät Johannes Baptist Jacob Geissel, ab 1839 von Geissel (* 5. Februar 1796 in Gimmeldingen, heute Neustadt an der Weinstraße; † 8. September 1864 in Köln), war ein deutscher Kardinal.

Neu!!: 1866 und Johannes von Geissel · Mehr sehen »

Johannes Werthauer

Johannes Werthauer, auch Johann, Josef (geboren 20. Januar 1866 in Kassel; gestorben 29. Januar 1938 in Paris) war ein deutscher Jurist und Strafrechtsreformer.

Neu!!: 1866 und Johannes Werthauer · Mehr sehen »

John A. Roebling Suspension Bridge

John A. Roebling Suspension Bridge, Blick auf Cincinnati Die John A. Roebling Suspension Bridge ist eine Hängebrücke, die den Ohio River zwischen Cincinnati, Ohio und Covington, Kentucky überspannt.

Neu!!: 1866 und John A. Roebling Suspension Bridge · Mehr sehen »

John Augustus Roebling

John A. Roebling (Porträt von Franz Krüger, 1855) Gedenktafel an Roeblings Geburtshaus in Mühlhausen John Augustus Roebling (ursprünglich Johann August Röbling; * 12. Juni 1806 in Mühlhausen in Thüringen; † 22. Juli 1869 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Brückenbauer.

Neu!!: 1866 und John Augustus Roebling · Mehr sehen »

John Devey

John Henry George „Jack“ Devey (* 26. Dezember 1866 in Birmingham; † 11. Oktober 1940 ebenda) war ein englischer Fußballspieler und als Stürmer langjähriger Kapitän der erfolgreichen Meister- und Pokalsiegermannschaft von Aston Villa der 1890er Jahre.

Neu!!: 1866 und John Devey · Mehr sehen »

John Foster Bass

Porträt John Foster Bass, aus: Haper’s New Monthly Magazin, Band 98, 1898/1899, S. 948 John Foster Bass (geb. 8. Mai 1866 in Chicago, Illinois; gest. 16. April 1931 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Journalist im Bereich der Kriegsberichterstattung.

Neu!!: 1866 und John Foster Bass · Mehr sehen »

John Gibson (Bildhauer)

John Gibson, Margaret Sarah Carpenter, 1857 John Gibson (getauft am 19. Juni 1790 in Gyffin, Conway, Nordwales; † 27. Januar 1866 in Rom) war ein englischer Bildhauer.

Neu!!: 1866 und John Gibson (Bildhauer) · Mehr sehen »

John M. Slaton

John M. Slaton John Marshall Slaton (* 25. Dezember 1866 in Greenville, Meriwether County, Georgia; † 11. Januar 1955 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker (Demokratische Partei) und zweimaliger Gouverneur von Georgia.

Neu!!: 1866 und John M. Slaton · Mehr sehen »

John McDouall Stuart

John McDouall Stuart John McDouall Stuart (* 7. September 1815 in Dysart, Fife, Schottland; † 5. Juni 1866 in London) war ein schottischer Geometer und Entdeckungsreisender, der als erster Europäer den australischen Kontinent von Süden nach Norden und zurück durchquerte.

Neu!!: 1866 und John McDouall Stuart · Mehr sehen »

John McDougal

John McDougal John McDougal (* 1818 im Ross County, Ohio; † 30. März 1866 in San Francisco, Kalifornien; auch John McDougall) war der erste Vizegouverneur und zweite Gouverneur des Bundesstaates Kalifornien.

Neu!!: 1866 und John McDougal · Mehr sehen »

John Mercer (Chemiker)

John Mercer John Mercer (* 21. Februar 1791 in Great Harwood, Lancashire; † 30. November 1866 in Oakenshaw, Lancashire) war der Begründer des nach ihm benannten Verfahrens zur Textilveredelung, der Merzerisation.

Neu!!: 1866 und John Mercer (Chemiker) · Mehr sehen »

John Pierpont

Mathew Brady John Pierpont (* 6. April 1785 in Litchfield; † 27. August 1866 in Medford) war ein US-amerikanischer Lyriker, der später auch als Lehrer, Rechtsanwalt, Kaufmann, und Geistlicher der Unitarier tätig war.

Neu!!: 1866 und John Pierpont · Mehr sehen »

John Ponsonby (General)

Sir John Ponsonby KCB, CMG, DSO (* 25. März 1866; † 26. März 1952) war ein britischer General und Divisionskommandeur im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 1866 und John Ponsonby (General) · Mehr sehen »

John Ross (Häuptling)

John Ross John Ross als junger Mann Das ''John Ross House'' in Rossville Ross’ Grab in Park Hill, Oklahoma John Ross (* 3. Oktober 1790 in Turkeytown, Alabama; † 1. August 1866 in Washington, D.C.), der auch unter seinem Cherokee-Namen ᎫᏫᏍᎫᏫ Guwisguwi (ein mythologischer Vogel der Cherokee; Cherokee-Transliteration: Koo-wi-s-gu-wi) bekannt war, war von 1828 bis 1860 Oberster Häuptling des indianischen Volkes der Cherokee im Südosten und zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1866 und John Ross (Häuptling) · Mehr sehen »

John William Abercrombie

John William Abercrombie (* 17. Mai 1866 nahe Kellys Creek Post Office, St. Clair County, Alabama; † 2. Juli 1940 in Montgomery, Montgomery County, Alabama) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1866 und John William Abercrombie · Mehr sehen »

Jordan Mai

Gedenktafel in der Maximilianstraße in Gelsenkirchen-Buer (2008 eingeweiht) Jordan Mai OFM (* 1. September 1866 in Buer i.W. als Heinrich Theodor Mai; † 20. Februar 1922 in Dortmund) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: 1866 und Jordan Mai · Mehr sehen »

Josef Albert Amann junior

Josef Albert Amann, Jr. (* 1. Juli 1866 in München; † 17. Oktober 1919 in Konstanz) war ein deutscher Gynäkologe und der Sohn von Josef Albert Amann, dem ersten Gynäkologen, der Vorlesungen auf diesem Gebiet an der Universität München gab.

Neu!!: 1866 und Josef Albert Amann junior · Mehr sehen »

Josef Franz Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld

Josef Franz Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld Fürst Josef Franz Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld (* 26. Februar 1813; † 22. April 1895 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: 1866 und Josef Franz Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld · Mehr sehen »

Josef Gruntzel

Josef Gruntzel (* 20. Oktober 1866 in Alt-Paka; † 21. November 1934 in Wien; auch Josef Grunzel, Joseph Gruntzel und Joseph Grunzel) war ein österreichischer Nationalökonom.

Neu!!: 1866 und Josef Gruntzel · Mehr sehen »

Josef Jarno

Josef Jarno, 1901 Josef Jarno, eigentlich Josef Kohner (* 24. August 1865 in Ofen, Kaisertum Österreich; † 11. Jänner 1932 in Wien), war ein österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: 1866 und Josef Jarno · Mehr sehen »

Josef Kajetán Tyl

Josef Kajetan Tyl, Lithographie von Josef Bekel, 1844 Josef Kajetán Tyl (* 4. Februar 1808 in Kuttenberg; † 11. Juli 1856 in Pilsen) war ein tschechischer Dramatiker.

Neu!!: 1866 und Josef Kajetán Tyl · Mehr sehen »

Josef Martin Knüsel

Josef Martin Knüsel Josef Martin Knüsel (* 16. November 1813 in Luzern; † 14. Januar 1889 ebenda, heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Politiker und Jurist.

Neu!!: 1866 und Josef Martin Knüsel · Mehr sehen »

Josef Rattensperger

Josef Rattensperger (* 6. April 1807 in Bruck/Pinzgau; † 21. April 1866 in Salzburg) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1866 und Josef Rattensperger · Mehr sehen »

Joseph Ephraim Casely Hayford

J. E. Casely-Hayford Joseph Ephraim Casely Hayford, MBE (* 29. September 1866 in Cape Coast; † 11. August 1930), war ein ghanaischer Politiker, Rechtsanwalt, Schriftsteller und Panafrikanist.

Neu!!: 1866 und Joseph Ephraim Casely Hayford · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier

Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier oder auch kurz Fernand Boissard (* 4. März 1813 in Châteauroux, Département Indre; † Dezember 1866 in Paris) war ein französischer Maler der Romantik.

Neu!!: 1866 und Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier · Mehr sehen »

Joseph Kupelwieser

Seiten.

Neu!!: 1866 und Joseph Kupelwieser · Mehr sehen »

Joseph Pröbstl

Joseph Anton Pröbstl (* 19. Mai 1798 in Brunnen bei Schwangau; † 3. September 1866 in Füssen) war ein schwäbischer Orgelbauer.

Neu!!: 1866 und Joseph Pröbstl · Mehr sehen »

Joseph Strauss (Musiker)

Joseph Strauss Joseph Strauss (* 15. Mai 1793 in Brünn; † 2. Dezember 1866 in Karlsruhe) war ein österreichischer Violinvirtuose, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1866 und Joseph Strauss (Musiker) · Mehr sehen »

Joseph Weydemeyer

Joseph Weydemeyer Joseph Arnold Wilhelm Weydemeyer (* 2. Februar 1818 in Münster, Preußen; † 26. August 1866 in St. Louis, USA) war ein Militär in Preußen und den USA, Journalist, Zeitungsherausgeber, Politiker und marxistischer Revolutionär.

Neu!!: 1866 und Joseph Weydemeyer · Mehr sehen »

Joshua George Beard

Joshua George Beard Joshua George Beard (* 1797; † 9. November 1866 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Politiker und von Januar 1854 bis Januar 1855 der 10.

Neu!!: 1866 und Joshua George Beard · Mehr sehen »

Juan Prim

128px Juan Prim Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker sowie Ministerpräsident von Spanien.

Neu!!: 1866 und Juan Prim · Mehr sehen »

Jules Barbier

Jules Barbier, Foto von Nadar Barbiers Grab in Châtenay-Malabry. Paul-Jules Barbier (* 8. März 1825 in Paris; † 16. Januar 1901 ebenda) war ein französischer Theaterdichter und Librettist.

Neu!!: 1866 und Jules Barbier · Mehr sehen »

Jules Demersseman

Jules Demersseman Jules Auguste Demersseman (* 9. Januar 1833 in Hondschoote, Département Nord; † 1. Dezember 1866 in Paris) war ein französischer Flötist und Komponist.

Neu!!: 1866 und Jules Demersseman · Mehr sehen »

Jules Holzapffel

Jules Holzapffel, auch Jules Holtzapffel (* 1826 in Straßburg; † 12. April 1866 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1866 und Jules Holzapffel · Mehr sehen »

Jules Verne

Jules Verne 1856 Unterschrift „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ gilt als einer der besten Romane der literarischen Gattung von Jules Verne. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Jules Verne · Mehr sehen »

Julian Balthasar Marchlewski

Julian Marchlewski Józef Unszlicht Marchlewskis Grab auf dem Militärfriedhof in Warschau Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes.

Neu!!: 1866 und Julian Balthasar Marchlewski · Mehr sehen »

Julie Rettich

Julie Rettich, geborene Gley (* 17. April 1809 in Hamburg; † 11. April 1866 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: 1866 und Julie Rettich · Mehr sehen »

Juliette Wytsman

Lucien Wollès: ''Juliette Wytsman'' (1897) Juliette Wytsman, geb.

Neu!!: 1866 und Juliette Wytsman · Mehr sehen »

Julius Kröhl

Julius Hermann Kröhl (auch Kroehl; * 1820 in Memel; † 9. September 1867 auf San Telmo) war ein in die USA ausgewanderter deutscher Ingenieur und U-Boot-Konstrukteur.

Neu!!: 1866 und Julius Kröhl · Mehr sehen »

Julius Traugott von Könneritz

Julius Traugott Jakob von Könneritz, Bild von Carl Lutherer Grabstätte des Julius Traugott von Könneritz auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Julius Traugott Jakob von Könneritz (* 30. Mai 1792 in Merseburg; † 28. Oktober 1866 in Dresden) war ein sächsischer Politiker.

Neu!!: 1866 und Julius Traugott von Könneritz · Mehr sehen »

Justus du Vignau

Justus Wilhelm du Vignau – seit 1860 von Vignau – (* 30. Juni 1793 in Magdeburg; † 13. September 1866 in Erfurt) war ein preußischer Verwaltungsjurist, zuletzt Geheimer Oberregierungsrat und diente als Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Erfurt.

Neu!!: 1866 und Justus du Vignau · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: 1866 und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1866 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalifornischer Goldrausch

Werbe-Plakat aus dem Jahr 1849 für Schiffspassagen nach Kalifornien zum ''Goldrausch'' Während des kalifornischen Goldrauschs von 1848 bis 1854 suchten Tausende ihr Glück als Goldgräber in Kalifornien.

Neu!!: 1866 und Kalifornischer Goldrausch · Mehr sehen »

Kanadische Konföderation

Robert Harris, das eine Kombination von Szenerie und Teilnehmern der Konferenzen in Charlottetown und Québec darstellt. Das Originalgemälde wurde 1916 beim Brand des Parlamentsgebäudes zerstört. Der Begriff Kanadische Konföderation bezeichnet die Ereignisse, die am 1. Juli 1867 zur Gründung des Bundesstaates Kanada (Dominion of Canada) führten.

Neu!!: 1866 und Kanadische Konföderation · Mehr sehen »

Kanopus-Dekret

Das Kanopus-Dekret ist die Bezeichnung eines in griechischer sowie demotischer Sprache verfassten Beschlusses einer Priestersynode im Jahr 238 v. Chr., dem 9. Regierungsjahr des Pharaos Ptolemaios III., der zwecks Ehrung im Jahr 237 v. Chr.

Neu!!: 1866 und Kanopus-Dekret · Mehr sehen »

Kantonsparlament

keine Parteien Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern (1735) Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw.

Neu!!: 1866 und Kantonsparlament · Mehr sehen »

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Neu!!: 1866 und Kapkolonie · Mehr sehen »

Karel Sabina

Karel Sabina (1871) Karel Sabina (* 29. Dezember 1813 in Prag; † 7. November 1877 ebenda, damals in der Monarchie Österreich-Ungarn) war ein tschechischer, radikaldemokratischer Journalist unter den Pseudonymen Karel Sabinsky, Arian Zelinsky und Leo Blaß; ein Politiker und Schriftsteller, als dessen besondere literarische Leistung das Libretto zu Bedřich Smetanas 1866 uraufgeführter Oper Die verkaufte Braut gilt.

Neu!!: 1866 und Karel Sabina · Mehr sehen »

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

Neu!!: 1866 und Karl Anton (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl August Brodrück

Karl August Brodrück (* 23. Juli 1815 in Seligenstadt; † 9. November 1866 in Darmstadt) war ein Großherzoglich Hessischer Major und Militärhistoriker.

Neu!!: 1866 und Karl August Brodrück · Mehr sehen »

Karl Costa

Karl Costa, 1900 Karl Costa, eigentlich Karl Kostia (* 2. Februar 1832 in Wien; † 11. Oktober 1907 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Volksdichter und Librettist.

Neu!!: 1866 und Karl Costa · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Steinmetz

centre Karl Friedrich von Steinmetz (* 27. Dezember 1796 in Eisenach; † 4. August 1877 in Bad Landeck) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1866 und Karl Friedrich von Steinmetz · Mehr sehen »

Karl Georg Enslen

Hauptmarkt in Nürnberg 1839 Karl Georg Enslen (* 20. September 1792 in Wien; † 17. April 1866 in Lille) war ein deutscher Reisemaler.

Neu!!: 1866 und Karl Georg Enslen · Mehr sehen »

Karl Glässing

Karl Glässing (um 1912) Karl Glässing (* 6. November 1866 in Darmstadt; † 22. Januar 1952 in Wiesbaden, begraben in Darmstadt) war Oberbürgermeister von Wiesbaden (parteilos) und Oberfinanzpräsident in Darmstadt.

Neu!!: 1866 und Karl Glässing · Mehr sehen »

Karl Gustav Amelung

Karl Gustav Amelung (* 10. November 1818 in Arnsberg; † 15. August 1866 in Breslau) war ein deutscher Bergbeamter und zuletzt Direktor des Oberbergamtes Breslau.

Neu!!: 1866 und Karl Gustav Amelung · Mehr sehen »

Karl Heckmann (Heimatforscher)

Karl Heckmann (* 19. Januar 1866 in Nümbrecht; † 1943 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: 1866 und Karl Heckmann (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Karl I. (Rumänien)

Carol I. von Rumänien Rumänien 1878–1913 Krönung in Bukarest Stammtafel des rumänischen Königshauses Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. April 1839 in Sigmaringen; † auf Schloss Peleș in Sinaia) war ab 1866 als Carol I. Fürst und seit 1881 König von Rumänien.

Neu!!: 1866 und Karl I. (Rumänien) · Mehr sehen »

Karl Johann Braun von Braunthal

Karl Johann Braun von Braunthal, Lithographie von Andreas Staub, um 1830. Karl Johann Braun von Braunthal (auch Karl Johann Braun Ritter von Braunthal; * 6. Juni 1802 in Eger; † 26. November 1866 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Karl Johann Braun von Braunthal · Mehr sehen »

Karl Karafiat

Karl Karafiat (* 21. Oktober 1866 in Mährisch-Trübau; † 5. Januar 1929 in Teplice-Šanov) war ein böhmischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche, Denkmalpfleger, Museumskurator, Heimatforscher und Landeskundler.

Neu!!: 1866 und Karl Karafiat · Mehr sehen »

Karl Konstanz Viktor Fellner

Karl Konstanz Viktor Fellner (1807–1866) Karl Konstanz Viktor Fellner (in einigen Quellen auch Carl Constanz Victor; * 24. Juli 1807; † 24. Juli 1866 in Frankfurt am Main durch Suizid) war der letzte Ältere Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt vor der preußischen Okkupation.

Neu!!: 1866 und Karl Konstanz Viktor Fellner · Mehr sehen »

Karl Lohmann (Politiker)

Karl Lohmann Karl Lohmann (* 31. Mai 1866 in Cleve; † 21. Februar 1946 in Berlin-Halensee) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP, ADV).

Neu!!: 1866 und Karl Lohmann (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Hencke

Karl Ludwig Hencke Karl Ludwig Hencke (* 8. April 1793 in Driesen; † 21. September 1866 in Marienwerder) war ein deutscher Amateurastronom und Entdecker der Asteroiden Asträa und Hebe.

Neu!!: 1866 und Karl Ludwig Hencke · Mehr sehen »

Karl Ludwig Seeger

Karl Ludwig Seeger, Kühe auf der Weide Familie des Malers Karl Seeger, Gemälde von Carl Engel von der Rabenau Karl Ludwig Seeger, auch Carl Ludwig Seeger (* 15. Juli 1808 im rheinhessischen Alzey; † 20. August 1866 in Darmstadt), war ein deutscher Maler, der vor allem als Landschaftsmaler bekannt wurde.

Neu!!: 1866 und Karl Ludwig Seeger · Mehr sehen »

Karl Maria Wiligut

Karl Maria Wiligut (* 10. Dezember 1866 in Wien; † 3. Januar 1946 in Arolsen; Pseudonyme: Karl Maria Weisthor, Jarl Widar, Lobesam) war ein österreichischer, rechtsextremer Esoteriker und Okkultist sowie SS-Brigadeführer.

Neu!!: 1866 und Karl Maria Wiligut · Mehr sehen »

Karl Pfaff (Pädagoge)

Karl Pfaff Maille Karl Pfaff (* 22. Februar 1795 in Stuttgart; † 6. Dezember 1866 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Sängervater.

Neu!!: 1866 und Karl Pfaff (Pädagoge) · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: 1866 und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karl Theodor Boehme

Karl Theodor Boehme (auch Böhme; * 9. Juni 1866 in Hamburg; † 13. Oktober 1939 in München) war ein deutscher Marine- und Landschaftsmaler.

Neu!!: 1866 und Karl Theodor Boehme · Mehr sehen »

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Neu!!: 1866 und Karl Theodor Robert Luther · Mehr sehen »

Karl von Bayern

Prinz Karl von Bayern, Ölporträt von Joseph Bernhardt (1855) Foto des Prinzen Prinz Karl Theodor von Bayern, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1835 Fort VI ''Prinz Karl'' bei Ingolstadt Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern (* 7. Juli 1795 in Mannheim; † 16. August 1875 in Tegernsee) war Generalfeldmarschall und Reichsrat der Krone Bayerns.

Neu!!: 1866 und Karl von Bayern · Mehr sehen »

Karlmann Tangl

Karlmann Tangl (* 17. August 1799 in Wolfsberg; † 12. Oktober 1866 in Graz) war ein österreichischer Philologe und Historiker.

Neu!!: 1866 und Karlmann Tangl · Mehr sehen »

Königgrätzer Marsch

Der Königgrätzer Marsch (Armeemarsch II, 134; Armeemarsch II, 195) ist ein deutscher Militärmarsch.

Neu!!: 1866 und Königgrätzer Marsch · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: 1866 und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1866 und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: 1866 und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: 1866 und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: 1866 und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: 1866 und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: 1866 und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Keokuk

Keokuk ist eine Kleinstadt und neben Fort Madison einer von zwei Verwaltungssitzen des Lee County im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Iowa.

Neu!!: 1866 und Keokuk · Mehr sehen »

Keokuk and Hamilton Bridge Company

Präsident der Keokuk and Hamilton Bridge Company Andrew Carnegie und der Sekretär und Schatzmeister Theodore P. Gilman Die Keokuk and Hamilton Bridge Company war eine Eisenbahngesellschaft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1866 und Keokuk and Hamilton Bridge Company · Mehr sehen »

Keshavsut

Keshavsut,; eigentlich Krishnaji Keshav Damle (* 15. März 1866 in Malgund, Ratnagiri, Maharashtra, Indien; † 7. November 1905 in Hubballi, Karnataka, Indien) war ein indischer Lyriker.

Neu!!: 1866 und Keshavsut · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: 1866 und Kieselgur · Mehr sehen »

Kimberley (Südafrika)

Kimberley ist die Hauptstadt der südafrikanischen Provinz Nordkap.

Neu!!: 1866 und Kimberley (Südafrika) · Mehr sehen »

Kirkwoodlücke

Verteilung der großen Bahnhalbachsen der Asteroiden im Hauptgürtel. Die Pfeile markieren Entfernungen, in denen sich Objekte in einer Bahnresonanz mit Jupiter befinden, wobei die erste Ziffer die Zahl der Asteroidenumläufe angibt. Die Kirkwoodlücken im Asteroidengürtel entsprechen Bahnen mit Umlaufzeiten, die in einem ganzzahligen Verhältnis zur Umlaufzeit von Jupiter stehen.

Neu!!: 1866 und Kirkwoodlücke · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: 1866 und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kloster Arkadi

Klosterkirche Gang im Kloster Das Arkadi-Kloster ist ein orthodoxes Kloster auf Kreta.

Neu!!: 1866 und Kloster Arkadi · Mehr sehen »

Knjahynja

Knjahynja ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Transkarpatien nahe der Grenze zur Slowakei.

Neu!!: 1866 und Knjahynja · Mehr sehen »

Knyahinya (Meteorit)

Karte des Fallgebietes Der Meteorit Knyahinya war der bedeutendste Einschlag eines Meteoroiden in Europa in historischer Zeit.

Neu!!: 1866 und Knyahinya (Meteorit) · Mehr sehen »

Konföderierte Staaten von Amerika

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.

Neu!!: 1866 und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Konishiki Yasokichi (Yokozuna)

Konishiki Yasokichi, jap. 小錦 八十吉, eigentlich: Iwai Yasokichi (岩井 八十吉); (* 15. Oktober 1866 in der Präfektur Chiba; † 22. Oktober 1914) war ein japanischer Sumōringer und der 17. Yokozuna.

Neu!!: 1866 und Konishiki Yasokichi (Yokozuna) · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki

Fjodor Bronnikow (1866) Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Historienmaler.

Neu!!: 1866 und Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1866 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: 1866 und Korea · Mehr sehen »

Krikor Bedros VIII. Der Asdvadzadourian

Krikor Bedros VIII.

Neu!!: 1866 und Krikor Bedros VIII. Der Asdvadzadourian · Mehr sehen »

Kronprinz Rudolf-Bahn

Die k.k. privilegierte Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) war ein 1866 gegründetes österreichisches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Wien, dessen Strecken in Nieder- und Oberösterreich, in Kärnten, in der Steiermark und in Krain lagen.

Neu!!: 1866 und Kronprinz Rudolf-Bahn · Mehr sehen »

Kungsträdgården

Kungsträdgården im Juli 2007 Kirschblüte im April 2008 Kungsträdgården (deutsch: Königsgarten) ist der Name eines im Zentrum Stockholms im Stadtteil Norrmalm gelegenen öffentlichen Parks.

Neu!!: 1866 und Kungsträdgården · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: 1866 und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kuroda Seiki

Kuroda Seiki Kuroda Seiki (geb. 9. August 1866 in Kagoshima; gest. 15. Juli 1924) war ein japanischer Maler des Yōga-Stils und Politiker.

Neu!!: 1866 und Kuroda Seiki · Mehr sehen »

La Goulue

La Goulue, Foto von 1885 La Goulue, eigentlich Louise Weber (* 12. Juli 1866 in Clichy; † 30. Januar 1929 in Paris) war eine französische Cancan-Tänzerin und Dompteuse.

Neu!!: 1866 und La Goulue · Mehr sehen »

Lakota

Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Lakota, Lakhota (auch: Lak'ota – „Freunde, Verbündete“) sind die westlichste Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: 1866 und Lakota · Mehr sehen »

Laura Lemon

Laura Gertrude Lemon, Pseudonyme Austin Fleming und Ian Macdonald (* 15. Oktober 1866 in Guelph; † 18. August 1924 in Redhill) war eine kanadische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: 1866 und Laura Lemon · Mehr sehen »

Laurentia McLachlan

Laurentia McLachlan OSB (* 11. Januar 1866 in Coatbridge als Margaret McLachlan; † 23. August 1953 in Stanbrook Abbey) war eine schottische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Stanbrook (nahe Worcester, England).

Neu!!: 1866 und Laurentia McLachlan · Mehr sehen »

Léon Bakst

Bakst, Selbstbildnis Léon Bakst (Lew Samoilowitsch Bakst, ursprünglich Лейб-Хаим Израилевич Розенберг / Leib-Chaim Israilewitsch Rosenberg; * in Grodno; † 27. Dezember 1924 in Rueil-Malmaison) war ein russisch-französischer Maler, Bühnenbildner und Kostümbildner.

Neu!!: 1866 und Léon Bakst · Mehr sehen »

Léon Gozlan

Léon Gozlan Léon Gozlan (* 1. September 1803 in Marseille; † 14. September 1866 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Léon Gozlan · Mehr sehen »

Léopold Aimon

Pamphile Léopold François Aimon (* 4. Oktober 1779 in L’Isle-sur-la-Sorgue; † 2. Februar 1866 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Léopold Aimon · Mehr sehen »

Le Parnasse contemporain

Le Parnasse contemporain, Bd. I, zum Durchblättern Le Parnasse contemporain (dt. „Der zeitgenössische Parnass“) ist eine dreibändige Anthologie von Gedichten, die 1866, 1871 und 1876 bei dem Pariser Verleger Alphonse Lemerre erschien.

Neu!!: 1866 und Le Parnasse contemporain · Mehr sehen »

Leichte Kavallerie

Leichte Kavallerie ist eine Operette in zwei Akten des Komponisten Franz von Suppè und des Librettisten Karl Costa.

Neu!!: 1866 und Leichte Kavallerie · Mehr sehen »

Leonhard Zeugheer

Kirche Neumünster in Zürich Knabengymnasium und Industrieschule in Winterthur, heute Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Wohn- und Geschäftshaus Warteck in Winterthur Villa Wesendonck Villa Rosenbühl Escherhäuser – Die ersten Mietshäuser Zürichs Leonhard Zeugheer (* 10. Januar 1812 in Zürich; † 16. Dezember 1866 ebenda) war ein Schweizer Architekt des späten Klassizismus und frühen Historismus.

Neu!!: 1866 und Leonhard Zeugheer · Mehr sehen »

Leopold Andres

Leopold Andres (* 14. November 1866 in Linz; † 20. Mai 1950 in Kainbach) war ein österreichischer General, Kartograph und Geodät.

Neu!!: 1866 und Leopold Andres · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: 1866 und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold Mayr

Leopold Mayr (* 1808 in Wien; † 19. März 1866 ebenda) war ein österreichischer Hofbaumeister, Architekt und Kommunalpolitiker.

Neu!!: 1866 und Leopold Mayr · Mehr sehen »

Leopold van Itallie

Leopold van Itallie Leopold van Itallie (* 12. März 1866 in Maastricht; † 2. Mai 1952 in Heelsum) war ein niederländischer Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: 1866 und Leopold van Itallie · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: 1866 und Lepra · Mehr sehen »

Lette-Verein

Der Lette-Verein ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts für schulische Berufsausbildungen sowie Träger von drei Berufsfachschulen, einer Fachschule und drei Schulen des Gesundheitswesens in Berlin.

Neu!!: 1866 und Lette-Verein · Mehr sehen »

Lewis Cass

Unterschrift von Lewis Cass Lewis Cass (* 9. Oktober 1782 in Exeter, New Hampshire; † 17. Juni 1866 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker, der der Demokratischen Partei angehörte.

Neu!!: 1866 und Lewis Cass · Mehr sehen »

Liberty (Missouri)

Liberty ist eine Stadt im US-Bundesstaat Missouri und liegt in der Metropolregion Kansas City.

Neu!!: 1866 und Liberty (Missouri) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1866 und Libretto · Mehr sehen »

Lincoln Steffens

Lincoln Steffens (1894) Joseph Lincoln „Link“ Steffens (* 6. April 1866 in San Francisco, USA; † 9. August 1936 in Carmel, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: 1866 und Lincoln Steffens · Mehr sehen »

Lion Philips

Lion Philips (1794–1866).Ausschnitt einer Fotografie von Jacob Wothly April – August 1864''Famile Marx preivat'', S. 90 und Abb. 24.. Sophie Philips, seine Ehefrau Lion Philips, auch Leon Philips (* 29. Oktober 1794 in Zaltbommel, Gelderland; † 28. Dezember 1866 ebenda) war ein holländischer Fabrikant.

Neu!!: 1866 und Lion Philips · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1866 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens

Die Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens führt die Amtsinhaber seit der Schaffung des Amtes am 22.

Neu!!: 1866 und Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens · Mehr sehen »

Little Wolf

Little Wolf Oh-cum-ga-che, besser bekannt als Little Wolf, zuweilen auch Red Bird (* um 1820 im Gebiet der Black Hills, South Dakota; † 1904 im Lame-Deer-Reservat, Montana), war ein Häuptling der Himoweyuhkis (Crooked Lances oder Elk Horn Scrapers), einer Kriegergesellschaft der Cheyenne-Indianer.

Neu!!: 1866 und Little Wolf · Mehr sehen »

London (Schiff, 1864)

Die London war ein 1864 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Money Wigram & Sons, das für den Personen- und Güterverkehr zwischen Großbritannien und Australien gebaut wurde.

Neu!!: 1866 und London (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1866)

Die Londoner Konferenz vom Dezember 1866 war die letzte Runde in einer Reihe von Konferenzen, die als Kanadische Konföderation 1867 zur Gründung des Bundesstaates Dominion of Canada führte.

Neu!!: 1866 und Londoner Konferenz (1866) · Mehr sehen »

Louis Antoine Ponchard

Louis Antoine Eléonore Ponchard, erstellt zwischen 1848 und 1865 Louis Antoine Eléonore Ponchard (* 31. August 1787 in Paris; † 6. Januar 1866 ebenda) war ein französischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: 1866 und Louis Antoine Ponchard · Mehr sehen »

Louis Étienne Watelet

''Louis Etienne Watelet'', Zeichnung von J. M. N. Frémy nach einem Gemälde von Muneret, 1815 Louis Étienne Watelet (* 25. August 1780 in Paris; † 21. Juni 1866 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1866 und Louis Étienne Watelet · Mehr sehen »

Louis Clapisson

Louis Clapisson Antoine-Louis Clapisson (* 15. September 1808 in Neapel; † 19. März 1866 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Louis Clapisson · Mehr sehen »

Louis Le Breton

''Astrolabe'' und ''Zélée'', 1838, gestrandet in der Torres Strait zwischen Australien und Neuguinea Louis Le Breton (* 15. Januar 1818 in Douarnenez, Frankreich; † 30. August 1866 in Paris) war ein französischer Mediziner und Maler.

Neu!!: 1866 und Louis Le Breton · Mehr sehen »

Louis Philippe d’Orléans, prince de Condé

Louis Philippe d'Orléans, gemalt von Charles Jalabert, 1865 Louis Philippe Marie Léopold d’Orléans (* 15. November 1845 in Saint-Cloud; † 24. Mai 1866 in Sydney) war Fürst von Condé.

Neu!!: 1866 und Louis Philippe d’Orléans, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Wolowski

Louis Wolowski (Fotografie von Charles Reutlinger) Louis François Michel Raymond Wolowski (eigentlich Ludwik Franciszek Michał Reymond Wołowski; * 31. August 1810 in Warschau; † 15. August 1876 in Gisors) war ein französischer Nationalökonom polnischer Herkunft.

Neu!!: 1866 und Louis Wolowski · Mehr sehen »

Louise Seidler

Louise Seidler in Rom 1820, porträtiert von Carl Christian Vogel von Vogelstein, von Sylke Kaufmann als Selbstbildnis angesehenŒuvreverzeichnis, S. 653 ff. Louise Seidler als „Die Stickerin“ auf einem Gemälde von Georg Friedrich Kersting (2. Fassung 1817) Caroline Louise Seidler (* 15. Mai 1786 in Jena; † 7. Oktober 1866 in Weimar) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: 1866 und Louise Seidler · Mehr sehen »

Louise von Sturmfeder

Porträt um 1830 Die posthum veröffentlichte Briefesammlung der Hofdame Louise von Sturmfeder. Louise von Sturmfeder (voller Name: Maria Aloisia Freiin Sturmfeder von Oppenweiler, Erbsassin Lerch von und zu Dirmstein; * 3. Oktober 1789 in Esslingen; † 10. September 1866 in Wien) war eine Hofdame der Habsburger und Erzieherin von Kaiser Franz Joseph von Österreich, seinem Bruder Kaiser Maximilian von Mexiko sowie deren Geschwister.

Neu!!: 1866 und Louise von Sturmfeder · Mehr sehen »

Luís Alves de Lima e Silva

Luís Alves de Lima e Silva Luís Alves de Lima e Silva, Herzog von Caxias, bekannt als, (* 25. August 1803 in Rio de Janeiro; † 8. Mai 1880 ebenda) war ein brasilianischer Marschall und Politiker.

Neu!!: 1866 und Luís Alves de Lima e Silva · Mehr sehen »

Lucy Berthet

Porträt Lucy Berthet -Fotografie von Jean Reutlinger, vor 1900 Lucy Berthet, eigentlich Lucie Adeline Marie Bertrand (geboren am 13. Mai 1866 in Dinant; gestorben am 25. April 1941 in Paris) war eine belgische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1866 und Lucy Berthet · Mehr sehen »

Ludovic Halévy

Ludovic Halévy Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 ebenda) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1866 und Ludovic Halévy · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Fürst Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 8. Juni 1799 in Kowno; † 20. Juni 1866 in Cannes) war 2.

Neu!!: 1866 und Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: 1866 und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: 1866 und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: 1866 und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Ludwig von Gablenz

Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz, ab 1873 Freiherr von Gablenz-Eskeles (* 19. Juli 1814 in Jena; † 28. Januar 1874 in Zürich) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: 1866 und Ludwig von Gablenz · Mehr sehen »

Luigi Abbiate

Luigi Abbiate Luigi (Louis) Abbiate (* 4. Januar 1866 in Monaco; † 23. Juli 1933 ebenda; auch in Vence) war ein monegassischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1866 und Luigi Abbiate · Mehr sehen »

Luigi Carlo Farini

Luigi Carlo Farini Luigi Carlo Farini (* 22. Oktober 1812 in Russi bei Ravenna; † 1. August 1866 bei Quarto) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: 1866 und Luigi Carlo Farini · Mehr sehen »

Luisa Cáceres de Arismendi

Luisa Cáceres de Arismendi Luisa Caceres Díaz de Arismendi (* 25. September 1799 in Caracas; † 2. Juni 1866 ebenda) war eine venezolanische Generalsgattin während des Unabhängigkeitskrieges gegen Spanien.

Neu!!: 1866 und Luisa Cáceres de Arismendi · Mehr sehen »

Mainfeldzug

Unter dem Begriff Mainfeldzug werden die Operationen der preußischen Main-Armee im Deutschen Krieg von 1866 zwischen dem 1.

Neu!!: 1866 und Mainfeldzug · Mehr sehen »

Mainlinie (Politik)

Als Mainlinie bezeichnet man in der deutschen Geschichte die Grenze zwischen der preußischen norddeutschen Hegemonie und den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, die sich politisch an Österreich orientierten.

Neu!!: 1866 und Mainlinie (Politik) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1866 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mammute

Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.

Neu!!: 1866 und Mammute · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Neu!!: 1866 und Manhattan · Mehr sehen »

Manuel Bulnes Prieto

Manuel Bulnes Prieto (* 25. Dezember 1799 in Concepción; † 18. Oktober 1866 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker und General.

Neu!!: 1866 und Manuel Bulnes Prieto · Mehr sehen »

Manuel Felipe de Tovar

Manuel Felipe de Tovar, Gemälde von Martín Tovar y Tovar, 1874 Unterschrift von Manuel Felipe de Tovar Staatsgebiet des Estado de Venezuela mit seinen Provinzen während der Präsidentschaft von Manuel Felipe de Tovar Manuel Felipe de Tovar (* 1. Januar 1803 in Caracas, Venezuela; † 21. Februar 1866 in Paris, Frankreich) war ein konservativer venezolanischer Politiker.

Neu!!: 1866 und Manuel Felipe de Tovar · Mehr sehen »

Manuel Ruiz Zorrilla

Manuel Ruiz Zorrilla. (Gemälde im Congreso de los Diputados de España) rechts Manuel Ruiz Zorrilla (* 22. März 1833 in Burgo de Osma, Provinz Soria; † 13. Juni 1895 in Burgos) war ein spanischer Politiker und Regierungspräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: 1866 und Manuel Ruiz Zorrilla · Mehr sehen »

Margarete von Vahsel

Margarete von Vahsel, verheiratet Margarete Schmalfeld (30. September 1866 in Braunschweig – 10. Mai 1922 in Berlin) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1866 und Margarete von Vahsel · Mehr sehen »

Maria Amalia von Bourbon-Sizilien

Königin Maria Amalia, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1842 Maria Amalia Teresa von Bourbon-Sizilien (französisch Marie Amélie de Bourbon-Siciles; * 26. April 1782 in Neapel; † 24. März 1866 in Claremont House bei Esher, Grafschaft Surrey, England) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und stammte mütterlicherseits von den Habsburgern ab.

Neu!!: 1866 und Maria Amalia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Marianne von Rohden

Marianne von Rohden (* 11. Januar 1785 in Kassel; † 16. Januar 1866 in Leipzig) war eine deutsche Malerin und Kopistin.

Neu!!: 1866 und Marianne von Rohden · Mehr sehen »

Marie Brandis

Marie Brandis, verheiratete Marie Berzé (* 3. Oktober 1866 in Cilli, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1906 in Graz, Österreich-Ungarn) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1866 und Marie Brandis · Mehr sehen »

Marie Dalldorf

Marie Dalldorf (* 1866 in Erfurt; † im Oktober 1938) war eine deutsche Theater- und Stummfilmschauspielerin.

Neu!!: 1866 und Marie Dalldorf · Mehr sehen »

Marie Stein

Marie Stein, geborene Marie Buttenhoff (vor 1846 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich – 27. August 1866) war eine russisch-deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: 1866 und Marie Stein · Mehr sehen »

Marija Petrowna Lilina

Lilina als Sonja in ''Onkel Wanja'' am Tschechow-Kunsttheater Moskau Marija Petrowna Lilina, eigentlich Marija Petrowna Perewoschtschikowa (* in Moskau; † 24. August 1943 ebenda), war eine russische Theaterschauspielerin.

Neu!!: 1866 und Marija Petrowna Lilina · Mehr sehen »

Marina Militare

Die italienische Marine,, bildet zusammen mit Heer, Luftwaffe und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.

Neu!!: 1866 und Marina Militare · Mehr sehen »

Marinha do Brasil

alternativtext.

Neu!!: 1866 und Marinha do Brasil · Mehr sehen »

Mario García Menocal

Mario García Menocal (* 17. Dezember 1866 in Jagüey Grande, Kuba; † 1941 in Santiago de Cuba, Kuba) war kubanischer Politiker und von 1913 bis 1921 dritter Präsident Kubas.

Neu!!: 1866 und Mario García Menocal · Mehr sehen »

Maskat

Maskat (aus dem Englischen stammende Alternativschreibweise: Muscat) ist die Hauptstadt Omans und liegt im gleichnamigen Gouvernement Maskat.

Neu!!: 1866 und Maskat · Mehr sehen »

Massimo d’Azeglio

Massimo d’Azeglio, Porträt von Francesco Hayez (1860) Massimo d’Azeglio (''Museo Civico di Torino'') Massimo Taparelli d’Azeglio (Massimo Taparelli, Marchese d’Azeglio; * 24. Oktober 1798 in Turin; † 15. Januar 1866 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller, Maler und Politiker.

Neu!!: 1866 und Massimo d’Azeglio · Mehr sehen »

Matthew Harvey

Matthew Harvey Matthew Harvey (* 21. Juni 1781 in Sutton, Merrimack County, New Hampshire; † 7. April 1866 in Concord, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker und von 1830 bis 1831 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1866 und Matthew Harvey · Mehr sehen »

Matthias William Baldwin

Matthias Baldwin (Illustration – 1899 veröffentlicht) Matthias William Baldwin (* 10. Dezember 1795 in Elizabethtown, New Jersey, USA; † 7. September 1866 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein US-amerikanischer Industrieller.

Neu!!: 1866 und Matthias William Baldwin · Mehr sehen »

Maud Gonne

Maud Gonne Edith Maud Gonne MacBride (* 21. Dezember 1866 in Tongham Manor bei Farnham, Surrey, England; † 27. April 1953 in Dublin) war eine in England geborene irische Revolutionärin, Feministin und Schauspielerin.

Neu!!: 1866 und Maud Gonne · Mehr sehen »

Maurice Couyba

Maurice Couyba (1914) Charles-Maurice Couyba (Pseudonym Maurice Boukay; * 1. Januar 1866 in Dampierre-sur-Salon; † 18. November 1931 in Paris) war ein französischer Politiker, Literaturkritiker, Lyriker und Chansonnier.

Neu!!: 1866 und Maurice Couyba · Mehr sehen »

Max Bendix

Max Bendix (* 28. März 1866 in Detroit, Michigan; † 6. Dezember 1945 in Chicago) war ein US-amerikanischer Violinist und Dirigent.

Neu!!: 1866 und Max Bendix · Mehr sehen »

Max von Guilleaume

Hubert Julius Maximilian „Max“ von Guilleaume (* 16. Februar 1866 in Cöln; † 15. Juni 1932 in Remagen) war ein deutscher Unternehmer und Sportler.

Neu!!: 1866 und Max von Guilleaume · Mehr sehen »

Max Wien

Max Karl Werner Wien (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 1866 und Max Wien · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: 1866 und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Maximilian Weber

Maximilian Weber (* 8. August 1866 in Deggendorf; † 14. Mai 1944 in München) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Neu!!: 1866 und Maximilian Weber · Mehr sehen »

Mehrlinge

Die eineiigen Dionne-Fünflinge als Kleinkinder … … und im Alter von 13 Jahren Mehrlinge sind zwei oder mehr Kinder einer Mutter und eines Vaters, die innerhalb derselben Schwangerschaft herangewachsen sind und in der Regel im Verlauf desselben Geburtsvorganges zur Welt kommen.

Neu!!: 1866 und Mehrlinge · Mehr sehen »

Mercedes Marín Del Solar

Mercedes Marín Del Solar Mercedes Marín Del Solar (* 11. September 1804 in Santiago de Chile; † 21. Dezember 1866 ebenda) war eine chilenische Autorin.

Neu!!: 1866 und Mercedes Marín Del Solar · Mehr sehen »

Michael Berolzheimer

Michael Berolzheimer (geboren 22. Januar 1866 in Fürth; gestorben 5. Juni 1942 in Mount Vernon, New York) war ein deutscher Unternehmer, Rechtsanwalt und Kunstsammler.

Neu!!: 1866 und Michael Berolzheimer · Mehr sehen »

Michael I. (Portugal)

König Michael I. von Portugal, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach Johann Ender Michael I. von Portugal (geboren als Miguel Maria do Patrocínio João Carlos Francisco de Assis Xavier de Paula Pedro de Alcântara António Rafael Gabriel Joaquim José Gonzaga Evaristo de Bragança e Bourbon; * 26. Oktober 1802 in Lissabon; † 14. November 1866 im Jagdschloss Karlshöhe bei Esselbach) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Neu!!: 1866 und Michael I. (Portugal) · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski

Graf Murawjow-Wilenski Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski, (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Murav'ëv-Vilenskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Militär und Staatsmann, der eine wichtige Rolle bei der Niederschlagung der polnischen Aufstände von 1830/31 und insbesondere 1863 spielte.

Neu!!: 1866 und Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski · Mehr sehen »

Micheil Scharwaschidse

Micheil Scharwaschidse Prinz Micheil Scharwaschidse († 1866) war von 1822 bis 1864 Staatsoberhaupt des Fürstentums Abchasien.

Neu!!: 1866 und Micheil Scharwaschidse · Mehr sehen »

Michel Carré (Librettist)

Michel Carré, 1872 Michel Carré (* 20. Oktober 1821 in Besançon, Département Doubs; † 27. Juni 1872 in Argenteuil, Département Val-d’Oise) war ein französischer Librettist.

Neu!!: 1866 und Michel Carré (Librettist) · Mehr sehen »

Mieczysław Surzyński

Mieczysław Surzyński (* 22. Dezember 1866 in Środa Wielkopolska; † 11. September 1924 in Warschau) war ein polnischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1866 und Mieczysław Surzyński · Mehr sehen »

Mignon (Oper)

Mignon ist eine Oper in drei Akten des französischen Komponisten Ambroise Thomas.

Neu!!: 1866 und Mignon (Oper) · Mehr sehen »

Miguel Ventura Terra

Miguel Ventura Terra in seinem Atelier Miguel Ventura Terra (* 14. Juli 1866 in Seixas do Minho, Kreis Caminha, Distrikt Viana do Castelo; † 30. April 1919 in São Mamede, Stadtbezirk Lissabon, Lissabon) war ein portugiesischer Architekt und Lokalpolitiker des ausgehenden 19.

Neu!!: 1866 und Miguel Ventura Terra · Mehr sehen »

Mikindani

Mikindani ist eine Küstenstadt am Indischen Ozean im Süden Tansanias mit etwa 10.000 Einwohnern (Schätzung 2005) und ein Vorort der Distriktshauptstadt Mtwara.

Neu!!: 1866 und Mikindani · Mehr sehen »

Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: 1866 und Mikulov · Mehr sehen »

Militza von Montenegro

Prinzessin Militza von Montenegro Militza von Montenegro (* in Cetinje, Montenegro; † 5. September 1951 in Alexandria, Ägypten) war eine Prinzessin aus dem Haus Petrović-Njegoš und spätere russische Großfürstin.

Neu!!: 1866 und Militza von Montenegro · Mehr sehen »

Minna Wagner

Wilhelmine „Minna“ Planer; Porträt von Alexander von Otterstedt, 1835 Wilhelmine „Minna“ Wagner, geb.

Neu!!: 1866 und Minna Wagner · Mehr sehen »

Mission District

Der Mission District (auch: The Mission) ist ein Stadtviertel von San Francisco.

Neu!!: 1866 und Mission District · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1866 und Mississippi River · Mehr sehen »

Mohammed Afzal Khan

Mohammed Afzal Khan Mohammed Afzal Khan (* 1811; † 7. Oktober 1867) war von 1866 bis 1867 Emir von Afghanistan.

Neu!!: 1866 und Mohammed Afzal Khan · Mehr sehen »

Molokaʻi

Molokaʻi (deutsch meist Molokai), auch als The friendly island bezeichnet, ist eine der acht vulkanischen hawaiischen Hauptinseln.

Neu!!: 1866 und Molokaʻi · Mehr sehen »

Monroe-Doktrin

James Monroe, Gemälde von John Vanderlyn aus dem Jahr 1816 Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.

Neu!!: 1866 und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »

Monterrey

Monterrey liegt im Nordosten von Mexiko und ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Nuevo León.

Neu!!: 1866 und Monterrey · Mehr sehen »

Moriz Heider

Moritz Heider Moriz Heider (* 21. Juni 1816 in Wien; † 29. Juli 1866 ebenda) war ein österreichischer Zahnarzt und Standespolitiker.

Neu!!: 1866 und Moriz Heider · Mehr sehen »

Moshoeshoe I.

Moshoeshoe I. Moshoeshoe I. (* um 1790 in Menkhoaneng, heute Lesotho; † 11. März 1870; geboren als Lepoqo, später Moshoeshoe) war der Gründervater und Oberhaupt (Sesotho morena e moholo, englisch Paramount Chief) des Volkes der Basotho, das heute überwiegend in Lesotho lebt.

Neu!!: 1866 und Moshoeshoe I. · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: 1866 und Murten · Mehr sehen »

Mychajlo Hruschewskyj

Mychajlo Hruschewskyj (1895) Ukrainische Briefmarke zu Ehren Hruschewskyjs (1995) Hruschewskyj-Denkmal vor der Zentralna Rada in Kiew 50-Hrywen-Schein, 2019 Mychajlo Serhijowytsch Hruschewskyj (wiss. Transliteration Mychajlo Serhijovyč Hruševs'kyj,; * in Chełm, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1934 in Kislowodsk, Sowjetunion) war ein Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung.

Neu!!: 1866 und Mychajlo Hruschewskyj · Mehr sehen »

Nachrichten- und Presseagentur

Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen genannt, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten.

Neu!!: 1866 und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »

Nadeschda Andrejewna Durowa

Nadeschda Durowa Nadeschda Andrejewna Durowa (* in Kiew; † in Jelabuga) war eine russische Kavalleristin und Autorin.

Neu!!: 1866 und Nadeschda Andrejewna Durowa · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: 1866 und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nassau (Bahamas)

Nassau auf der Karte von 1788 Nassau ist die Hauptstadt des karibischen Inselstaats Bahamas.

Neu!!: 1866 und Nassau (Bahamas) · Mehr sehen »

Nathan Söderblom

Nathan Söderblom (1930) Lars Olof Jonathan „Nathan“ Söderblom (* 15. Januar 1866 in Trönö; † 12. Juli 1931 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1866 und Nathan Söderblom · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: 1866 und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: 1866 und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1866 und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Národní divadlo

Das Prager Nationaltheater am Moldauufer Das Nationaltheater (tschechisch Národní divadlo) ist das bedeutendste Theater und Opernhaus in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: 1866 und Národní divadlo · Mehr sehen »

Negativ-Verfahren

Schwarz-Weiß-Negative zusammen mit einem Kontakbogen der die Negativstreifen in Positivform abbildet Als fotografische Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines negativen fotografischen Bildes dienen.

Neu!!: 1866 und Negativ-Verfahren · Mehr sehen »

Nestlé

Nestlé-Hauptsitz in Vevey Der damalige Präsident Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, bei der Eröffnung einer Nestlé-Fabrik in Brasilien Nestlé-Kindermehl in einer Annonce von 1898 Nestlé S.A. oder kurz Nestlé (deutsch IPA) ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz.

Neu!!: 1866 und Nestlé · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Berlin)

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein Baudenkmal.

Neu!!: 1866 und Neue Synagoge (Berlin) · Mehr sehen »

New Brunswick

Kanada und seine Provinzen 1867 New Brunswick (deutsch auch Neubraunschweig) ist eine kanadische Provinz.

Neu!!: 1866 und New Brunswick · Mehr sehen »

New South Wales

New South Wales (seltener Neu-Süd-Wales, Abkürzung: NSW) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens mit Sydney als Hauptstadt.

Neu!!: 1866 und New South Wales · Mehr sehen »

Newcastle (New South Wales)

Newcastle ist eine australische Hafenstadt im Bundesstaat New South Wales.

Neu!!: 1866 und Newcastle (New South Wales) · Mehr sehen »

Nian-Aufstand

Der Nian-Aufstand (westliche Historiker verwenden meist die alte Wade-Giles-Transkription „Nien“, statt Hanyu Pinyin „Nian“) war ein großer bewaffneter Aufstand im nordöstlichen China in den Jahren von 1853/55 bis 1868, zur Zeit des Taiping-Aufstandes (1851–1864) in Südchina.

Neu!!: 1866 und Nian-Aufstand · Mehr sehen »

Nicolae Crețulescu

Nicolae Crețulescu Nicolae Crețulescu, Nachname auch Kretzulescu, (* 1. März 1812 in Bukarest; † 26. Juli 1900 in Leurdeni, Kreis Argeș) war ein rumänischer Arzt, Diplomat und Politiker; als solcher war er unter anderem rumänischer Ministerpräsident.

Neu!!: 1866 und Nicolae Crețulescu · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1866 und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Golizyn

Nikolai Borissowitsch Golizyn in den 1820er Jahren Nikolai Borissowitsch Golizyn (* 19. Dezember 1794 in Sankt Petersburg; † 3. November 1866 in Korotscha oder Bogorodskoje) war ein russischer Adliger, Musikliebhaber und Mäzen.

Neu!!: 1866 und Nikolai Borissowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Murawjow

Murawjow-Karski Murawjow-Karski Nikolai Nikolajewitsch Murawjow(-Karski) (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Murav'ëv-Karskij; * in Sankt Petersburg; † in Skornjakowo, Gouvernement Woronesch) war ein russischer General im Krimkrieg.

Neu!!: 1866 und Nikolai Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Nina Bang

Nina Bang (1927) Nina Henriette Wendeline Ellinger Bang (* 6. Oktober 1866 in Kopenhagen; † 25. März 1928 ebenda) war eine dänische sozialdemokratische Politikerin und der erste weibliche Minister Dänemarks.

Neu!!: 1866 und Nina Bang · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1866 und Nirwana · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: 1866 und Nitroglycerin · Mehr sehen »

No restraint

No restraint (bisweilen auch Non restraint; deutsch keine Zwangsmaßnahme) ist ein Behandlungskonzept in der Psychiatrie.

Neu!!: 1866 und No restraint · Mehr sehen »

Norbert Pfretzschner senior

Norbert Pfretzschner, 1852 von seinem Schwager Franz Hanfstaengl gefertigtes Porträt. Norbert Pfretzschner (* 11. Januar 1817 in Jenbach, Tirol; † 21. Juni 1905 in Innsbruck) war ein österreichischer Arzt und Politiker.

Neu!!: 1866 und Norbert Pfretzschner senior · Mehr sehen »

Norddeutsche Bank

Die Norddeutsche Bank war eine von 1856 bis zur Fusion mit der Disconto-Gesellschaft 1895 selbständig bestehende Regionalbank mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: 1866 und Norddeutsche Bank · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: 1866 und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norman Robert Pogson

Norman Robert Pogson Norman Robert Pogson (* 23. März 1829 in Nottingham; † 23. Juni 1891) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1866 und Norman Robert Pogson · Mehr sehen »

Nottingham Forest

Nottingham Forest (offiziell Nottingham Forest Football Club) – auch bekannt als Reds, Garibaldi Reds oder auch Tricky Trees wegen des Baums im Vereinslogo – ist ein englischer Fußballverein mit Sitz in Nottingham und nach dem nahegelegenen Walderholungsgebiet etwa 1,8 Kilometer nördlich der Stadt benannt.

Neu!!: 1866 und Nottingham Forest · Mehr sehen »

Notts County

Notts County (offiziell: Notts County Football Club) ist ein Fußballverein aus der mittelenglischen Stadt Nottingham.

Neu!!: 1866 und Notts County · Mehr sehen »

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: 1866 und Nova Scotia · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: 1866 und Oberitalien · Mehr sehen »

Octaviano Pereira de Albuquerque

Octaviano Pereira de Albuquerque um 1935 Octaviano Pereira de Albuquerque (* 3. Juli 1866 in Canguçu, Rio Grande do Sul, Brasilien; † 3. Januar 1949) war ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Campos.

Neu!!: 1866 und Octaviano Pereira de Albuquerque · Mehr sehen »

Offstein

Offstein in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1866 und Offstein · Mehr sehen »

Oglala

Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Oglala sind einer der sieben Unterstämme der Lakota aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: 1866 und Oglala · Mehr sehen »

Ohio River

Bodenplakette mit einer stilisierten Landkarte am Ort der Entstehung des Ohio River aus seinen Quellflüssen Monongahela und Allegheny. Dargestellt sind die drei Flüsse sowie das Fort Pitt auf der Landzunge. Die Inschrift bezieht sich auf die wechselvolle und konfliktreiche Geschichte des Ortes und lautet auf Deutsch: „Punkt des Zusammenflusses - Punkt des Konflikts - Punkt der Erneuerung“. (Vgl. Weserstein) Der Ohio (Irokesisch: Ohi:yo' bzw. Uhíyu' – „guter Fluss“) ist der größte linke Nebenfluss des Mississippi.

Neu!!: 1866 und Ohio River · Mehr sehen »

Ohrenrobben

Die Ohrenrobben (Otariidae) sind eine Familie meist großer Robben, die an zahlreichen Felsenküsten der Weltmeere große Kolonien bilden.

Neu!!: 1866 und Ohrenrobben · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 1866 und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1866 und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: 1866 und Operette · Mehr sehen »

Oranje (Fluss)

Der Oranje ist mit 2160 Kilometern nach dem Sambesi der zweitlängste Fluss im südlichen Afrika.

Neu!!: 1866 und Oranje (Fluss) · Mehr sehen »

Oranje-Freistaat

Oranje-Freistaat, um 1890 Der Oranje-Freistaat (niederländisch: Oranje-Vrijstaat, afrikaans: Oranje-Vrystaat) war eine unabhängige Burenrepublik im südlichen Afrika, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: 1866 und Oranje-Freistaat · Mehr sehen »

Orchester Berliner Musikfreunde

Das Orchester Berliner Musikfreunde wurde 1866 als Berliner Dilettanten Orchester Verein gegründet und ist Berlins ältestes Amateurorchester.

Neu!!: 1866 und Orchester Berliner Musikfreunde · Mehr sehen »

Orientalisierende Architektur

Neue Synagoge (1866 eingeweiht, teilweise 1938 zerstört) Villa Crespi, ein 1879 erbautes Haus mit Minarett für einen Industriellen mit Orientkontakten Als orientalisierende Architektur werden Bauwerke bezeichnet, die in Form und Dekor orientalische Bauformen imitieren oder zitieren.

Neu!!: 1866 und Orientalisierende Architektur · Mehr sehen »

Orkan

Zyklon Rebekka in Westeuropa (2000) Als Orkan werden im weiteren Sinn Winde mit der Stärke 12 auf der Beaufortskala bezeichnet, im engeren Sinn werden darunter Nordatlantiktiefs verstanden, in denen solche Winde mit der Stärke 12 auftreten.

Neu!!: 1866 und Orkan · Mehr sehen »

Oskar Bidder

Oskar Theodor Bidder, (* 27. März 1866Die Datumsangaben in diesem Artikel richten sich, wenn nicht anders angegeben, für den Zeitraum bis 1918 nach dem julianischen Kalender. in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 12. Juli 1919 in Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: 1866 und Oskar Bidder · Mehr sehen »

Oskar II. (Schweden)

Oskar II. von Schweden und Norwegen (um 1900) Oskar II. – gebürtig Prinz Oskar Fredrik Bernadotte von Schweden und Norwegen, Herzog von Östergötland – (* 21. Januar 1829 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 8. Dezember 1907 ebenda) aus dem Haus Bernadotte war von 1872 bis 1907 König von Schweden sowie von 1872 bis 1905 in Personalunion König von Norwegen.

Neu!!: 1866 und Oskar II. (Schweden) · Mehr sehen »

Oskar Messter

Oskar Messter Oskar Messter, gebürtig Oskar Eduard Mester, (* 21. November 1866 in Berlin; † 6. Dezember 1943 in Tegernsee) war ein deutscher Filmpionier, Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes und Beisitzer in der Meisterprüfungskommssion für Berlin und Potsdam.

Neu!!: 1866 und Oskar Messter · Mehr sehen »

Oskar Wettstein

Porträt von Oskar Wettstein (1914) Markus Oskar Wettstein auch Oscar Wettstein (* 26. März 1866 in Zürich; † 16. Februar 1952 ebenda), heimatberechtigt in Volketswil und seit 1904 in Zürich, war ein Schweizer Journalist, Zeitungswissenschaftler und freisinniger Politiker.

Neu!!: 1866 und Oskar Wettstein · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1866 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ottawa

Ottawa ist die Bundeshauptstadt Kanadas.

Neu!!: 1866 und Ottawa · Mehr sehen »

Otto Gleim

Otto Gleim (1910) Otto Gleim (* 22. April 1866 in Kassel; † 17. August 1929 in Planegg) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: 1866 und Otto Gleim · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1866 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Ottokar Nováček

Das Nováček-Quartet (Ottokar Nováček: 2. v. links, sitzend) Ottokar Nováček (* 13. Mai 1866 in Weißkirchen, Kaisertum Österreich; † 3. Februar 1900 in New York City) war ein tschechischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1866 und Ottokar Nováček · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: 1866 und Ouvertüre · Mehr sehen »

Overend, Gurney and Co.

Overend, Gurney and Company Limited war eine Londoner Großhandels-Diskontbank, die als “the bankers’ bank” bekannt war.

Neu!!: 1866 und Overend, Gurney and Co. · Mehr sehen »

Paolo Troubetzkoy

Walentin Serow: Porträt von Paolo Troubetzkoy Paolo Troubetzkoy (Pawel Petrowitsch Trubezkoi, wiss. Transliteration Pavel Petrovič Trubeckoj; * 15. Februar 1866 in Intra, Lago Maggiore; † 12. Februar 1938 in Pallanza, Lago Maggiore) war ein italienischer Bildhauer russischer Herkunft.

Neu!!: 1866 und Paolo Troubetzkoy · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1866 und Paris · Mehr sehen »

Pariser Leben

„Pariser Leben“ ist eine französische Opera buffa (Operette) in fünf Akten des Komponisten Jacques Offenbach und der Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy.

Neu!!: 1866 und Pariser Leben · Mehr sehen »

Parliament Hill (Ottawa)

Parliament Hill von Gatineau aus betrachtet Parliament Hill (frz. Colline du Parlement, dt. Parlamentshügel) ist ein Hügel am Südufer des Ottawa Rivers in Ottawa.

Neu!!: 1866 und Parliament Hill (Ottawa) · Mehr sehen »

Parnassiens

Parnass'', Gemälde von Raffael (um 1510) Die Parnassiens (Singular: Parnasse, auch Mouvement parnassien) waren eine französische Dichtergruppe in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: 1866 und Parnassiens · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1866 und Patent · Mehr sehen »

Paul Aust

Paul Aust (um 1920) Paul Aust (* 22. August 1866 in Bad Reinerz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 4. September 1934 in Hermsdorf am Kynast, Landkreis Hirschberg, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Landschaftsmaler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Paul Aust · Mehr sehen »

Paul Emil Jacobs

Paul Emil Jacobs, gezeichnet von Leopold Pollak, Rom 1845 Porträt von Jacobs auf unten abgebildeter Stele name.

Neu!!: 1866 und Paul Emil Jacobs · Mehr sehen »

Paul Ernst

Charles Jaeckle: Büste des Dichters Paul Ernst Carl Friedrich Paul Ernst (* 7. März 1866 in Elbingerode (Harz); † 13. Mai 1933 in Sankt Georgen an der Stiefing, Steiermark) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: 1866 und Paul Ernst · Mehr sehen »

Paul Gavarni

Selbstporträt Gavarnis von 1842 Gavarni: Pariser Dandy Gavarni, genannt Paul Gavarni (Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier) (* 13. Januar 1804 in Paris; † 23. November 1866 in Auteuil) war ein französischer Zeichner, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: 1866 und Paul Gavarni · Mehr sehen »

Paul III. Anton Esterházy de Galantha

Paul III. Anton Esterhazy, kolorierte Lithographie von Faustin Herr Paul III.

Neu!!: 1866 und Paul III. Anton Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Paul Lincke

rahmenlos Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke auf einer Briefmarke zu seinem 50. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.

Neu!!: 1866 und Paul Lincke · Mehr sehen »

Paul O. Husting

Paul O. Husting Paul Oscar Husting (* 25. April 1866 in Fond du Lac, Wisconsin; † 21. Oktober 1917 bei Pickett, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Wisconsin im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1866 und Paul O. Husting · Mehr sehen »

Paul Schreckenbach

Paul Schreckenbach, um 1919 Paulus Friedrich Immanuel Schreckenbach (* 6. November 1866 in Neumark; † 27. Juni 1923 in Klitzschen (beerdigt: Torgau)) war ein deutscher Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Paul Schreckenbach · Mehr sehen »

Paul von Schoenaich

Paul Freiherr von Schoenaich 1909, gemalt von Heinrich Hellhoff Paul Eugen Freiherr von Hoverbeck genannt von Schoenaich (Pseudonym: Eugen Hover; * 16. Februar 1866 in Klein Tromnau; † 7. Januar 1954 in Reinfeld) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr, der später als politischer Aktivist, Publizist und Pazifist wirkte.

Neu!!: 1866 und Paul von Schoenaich · Mehr sehen »

Paulus Melchers

Paulus Kardinal Melchers, Foto mit Unterschrift (zw. 1885 und 1895) Paulus Kardinal Melchers (Gemälde etwa 1885) Paulus Kardinal Melchers auf dem Sterbebett, zeitgenössisches Foto, in Rom aufgenommen Paulus Ludolf Melchers SJ (* 6. Januar 1813 in Münster; † 14. Dezember 1895 in Rom) war Bischof von Osnabrück und Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1866 und Paulus Melchers · Mehr sehen »

Percy Pilcher

Percy Pilcher Der Gleiter „The Hawk“, an einem Seil in die Luft gezogen Ein Nachbau des Gleiters „The Bat“ Percy Sinclair Pilcher (* 16. Januar 1866 in Bath; † 2. Oktober 1899 in Stanford Hall, Harborough District, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Erfinder und ein Pionier der Luftfahrt, der es noch vor den Brüdern Wright hätte schaffen können, den ersten motorisierten Flug zu absolvieren.

Neu!!: 1866 und Percy Pilcher · Mehr sehen »

Peter Friedrich Arndt

Peter Friedrich Arndt (* 23. August 1817 in Treptow an der Rega; † 2. August 1866 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1866 und Peter Friedrich Arndt · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: 1866 und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Nothjung

Peter Nothjung Peter Nothjung (* 24. Juli 1821 in Mülheim am Rhein; † 4. Oktober 1866 in Breslau) war ein deutscher Schneider und Aktivist der frühen Arbeiterbewegung.

Neu!!: 1866 und Peter Nothjung · Mehr sehen »

Philipp Franz von Siebold

Philipp Franz von Siebold, Porträt 1875 Joseph Schmeller am 16. Mai 1835 in Weimar angefertigt hatte. Die japanische Ausgabe der obigen Briefmarke, am selben Tage in Japan erschienen Blick auf die Bucht von Nagasaki im Jahre 1828. Die Niederländer lebten auf der fächerförmigen Insel Dejima im Vordergrund (Fig. 1 in Siebold: ''Nippon'', ²1897) Kusumoto O-Taki (1807–1865) archive-is.

Neu!!: 1866 und Philipp Franz von Siebold · Mehr sehen »

Philipp von Belgien (1837–1905)

Philippe von Flandern und Belgien Philippe Eugène Ferdinand Marie Clément Baudoin Léopold Georges von Belgien (* 24. März 1837 im Schloss Laken; † 17. November 1905 in Brüssel) war ein Prinz von Belgien und trug den Titel eines Grafen von Flandern.

Neu!!: 1866 und Philipp von Belgien (1837–1905) · Mehr sehen »

Pierre Lallement

Lallement auf seiner Erfindung (um 1870) Pierre Lallement (* 25. Oktober 1843 in Pont-à-Mousson; † 29. August 1891 in Boston) wird von einigen als der Erfinder des Fahrrads angesehen.

Neu!!: 1866 und Pierre Lallement · Mehr sehen »

Pinklao

Statue von Phra Pinklao neben dem Nationaltheater König Pinklao (Thai: พระบาทสมเด็จพระปิ่นเกล้าเจ้าอยู่หัว, andere Namen: Chaofa Krommakhun Itsaret, Prinz Chudamani; * 4. September 1808; † 7. Januar 1866) war der jüngere Bruder von König Mongkut (Rama IV.) von Siam.

Neu!!: 1866 und Pinklao · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: 1866 und Pius IX. · Mehr sehen »

Porfirio Díaz

Porfirio Díaz (1907) José de la Cruz Porfirio Díaz Mori (* 15. September 1830 in Oaxaca; † 2. Juli 1915 in Paris, Frankreich) war ein mexikanischer General und Politiker.

Neu!!: 1866 und Porfirio Díaz · Mehr sehen »

Portland (Maine)

Portland ist eine City im Cumberland County im US-Bundesstaat Maine.

Neu!!: 1866 und Portland (Maine) · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1866 und Portugal · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1866 und Prag · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: 1866 und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Práxedes Mateo Sagasta

Práxedes Mateo Sagasta. Práxedes Mateo Sagasta y Escolar (* 21. Juli 1825 in Torrecilla en Cameros, heute autonome Gemeinschaft Rioja, damals Provinz Logroño; † 5. Januar 1903 in Madrid) war ein spanischer Politiker.

Neu!!: 1866 und Práxedes Mateo Sagasta · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: 1866 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1866 und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-Italienischer Allianzvertrag

Der Preußisch-Italienische Allianzvertrag wurde am 8. April 1866 in Berlin zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Italien geschlossen.

Neu!!: 1866 und Preußisch-Italienischer Allianzvertrag · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: 1866 und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1866 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußischer Bundesreformplan 1866

Karikatur aus München vom April 1866: Otto von Bismarck als „unverschämter Oberkellner“, der ein Parlament vorschlägt, das als Soße die deutschen Fürsten bekleckert. Der Preußische Bundesreformplan von 1866 (eigentlich „Grundzüge einer neuen Bundesverfassung“) war ein Vorschlag, den Deutschen Bund umzugestalten.

Neu!!: 1866 und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: 1866 und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: 1866 und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provinz Kanada

Die Provinz Kanada oder die Vereinigte Provinz von Kanada (oder United Province of Canada, oder Canada-Uni) war von 1841 bis 1867 eine britische Kolonie in Nordamerika.

Neu!!: 1866 und Provinz Kanada · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1866 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: 1866 und Quarantäne · Mehr sehen »

Radikale Republikaner

Die Radikalen Republikaner (englisch Radical Republicans) waren eine Fraktion innerhalb der Republikanischen Partei der USA, die von 1854 bis 1877 bestand.

Neu!!: 1866 und Radikale Republikaner · Mehr sehen »

Ragnar Östberg

Ragnar Östberg (1901) Stockholms stadshus Ragnar Östberg (* 14. Juli 1866 in Stockholm; † 5. Februar 1945) war ein schwedischer Architekt und Professor an der Kungliga Konsthögskolan Stockholm in den Jahren 1922 bis 1932.

Neu!!: 1866 und Ragnar Östberg · Mehr sehen »

Ramon Casas i Carbó

''Autoretrat'' (''Selbstbildnis'', 1908) Ramon Casas i Carbó (* 4. Januar 1866 in Barcelona; † 29. Februar 1932 ebenda) war ein katalanischer Maler und Grafiker und gilt als einer der bedeutendsten spanischen Künstler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: 1866 und Ramon Casas i Carbó · Mehr sehen »

Ramsay MacDonald

Ramsay MacDonald (um 1900) Signatur Ramsay MacDonalds James Ramsay MacDonald (* 12. Oktober 1866 in Lossiemouth, Schottland; † 9. November 1937 auf See) war ein britischer Politiker und zweimal Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: 1866 und Ramsay MacDonald · Mehr sehen »

Río Paraguay

Der 2549 km lange in Südamerika fließende Río Paraguay, port. Rio Paraguai, ist der bedeutendste Nebenfluss des Río Paraná.

Neu!!: 1866 und Río Paraguay · Mehr sehen »

Río Paraná

Der Paraná (Guaraní: Parana ‚Strom, Fluss‘) ist ein Fluss in Südamerika.

Neu!!: 1866 und Río Paraná · Mehr sehen »

Red Cloud

Red Cloud, 1880 Red Cloud Machpiya-luta (* 1. Dezember 1822 an der Gabelung des Platte River im heutigen Nebraska; † 10. Dezember 1909 im Pine-Ridge-Reservat, South Dakota) war Anführer der Bad Faces (Ite Sica), einer militanten Gruppe der Oglala-Lakota-Indianer, und einer der größten militärischen und politischen Führer der Prärie-Indianer.

Neu!!: 1866 und Red Cloud · Mehr sehen »

Red-Cloud-Krieg

Route des Bozeman Trails (1863–1868) Karte des Nordwestens der USA, das Powder-River-Gebiet ist rot eingefärbt Red Cloud Der Red-Cloud-Krieg (engl. Red Cloud’s War), auch Bozeman-Trail- oder Powder-River-Krieg (1866–1868), nach dem Oglala-Führer Red Cloud benannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Teilen der Lakota, der nördlichen Cheyenne sowie nördlichen Arapaho.

Neu!!: 1866 und Red-Cloud-Krieg · Mehr sehen »

Reginald Fessenden

Reginald Fessenden Reginald Aubrey Fessenden (* 6. Oktober 1866 in East Bolton, Québec; † 22. Juli 1932 in Hamilton Parish, Bermuda) war ein kanadischer Erfinder und Rundfunkpionier.

Neu!!: 1866 und Reginald Fessenden · Mehr sehen »

Reinhard Süring

Reinhard Süring Reinhard Joachim Süring (* 15. Mai 1866 in Hamburg; † 29. Dezember 1950 in Potsdam) war einer der bedeutendsten deutschen Meteorologen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: 1866 und Reinhard Süring · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: 1866 und Reparationen · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: 1866 und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: 1866 und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Ricardo Richon Brunet

Ricardo Luis Jorge Richon Brunet (* 1866 in Paris; † 28. April 1946 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Maler und Kunstkritiker.

Neu!!: 1866 und Ricardo Richon Brunet · Mehr sehen »

Richard Beer-Hofmann

Richard Beer-Hofmann (* 11. Juli 1866 in Wien; † 26. September 1945 in New York) war ein österreichischer Romancier, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: 1866 und Richard Beer-Hofmann · Mehr sehen »

Richard Reisch

Richard Reisch (* 7. April 1866 in Wien; † 14. Dezember 1938 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Präsident der Oesterreichischen Nationalbank.

Neu!!: 1866 und Richard Reisch · Mehr sehen »

Richard von Kehler

Bundesarchiv Richard Karl Friedrich Traugott von Kehler (* 3. Mai 1866 in Kolmar; † 20. Januar 1943 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Luftschiffpionier, Militär, Ballonfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 1866 und Richard von Kehler · Mehr sehen »

Rikard Nordraak

Rikard Nordraak Rikard Nordraak (* 12. Juni 1842 in Christiania; † 20. März 1866 in Berlin) war ein norwegischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Rikard Nordraak · Mehr sehen »

Ritzau (Nachrichtenagentur)

Logo Ritzau Ritzaus Bureau A/S (kurz Ritzau) ist eine dänische Nachrichtenagentur, die 1866 von Erik Nikolai Ritzau unter dem Namen "Nordisk Centralbureau for Telegrammer" gegründet wurde.

Neu!!: 1866 und Ritzau (Nachrichtenagentur) · Mehr sehen »

Robert Field Stockton

Robert Field Stockton Robert Field Stockton Robert F. Stockton (* 20. August 1795 in Princeton, New Jersey; † 7. Oktober 1866 ebenda) war ein US-amerikanischer Marineoffizier und demokratischer Senator für New Jersey.

Neu!!: 1866 und Robert Field Stockton · Mehr sehen »

Robert Foulis

Robert Foulis (* 5. Mai 1796 in Glasgow, Schottland; † 26. Januar 1866 verarmt in Saint John, Neubraunschweig) war ein Erfinder.

Neu!!: 1866 und Robert Foulis · Mehr sehen »

Robert Leffler

Robert Leffler (* 9. Januar 1866 in Aschersleben; † 15. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: 1866 und Robert Leffler · Mehr sehen »

Robert Livingston Beeckman

Robert Livingston Beeckman Robert Livingston Beeckman (* 15. April 1866 in New York City; † 21. Januar 1935 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und Tennisspieler.

Neu!!: 1866 und Robert Livingston Beeckman · Mehr sehen »

Rodolphe Soutter

Rodolphe Soutter (getauft am 11. März 1789 in Kölliken als Rudolf Suter; † 27. Februar 1866 in Morges, heimatberechtigt in Kölliken und ab 1791 in Morges) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1866 und Rodolphe Soutter · Mehr sehen »

Roger Fry

Selbstporträt, 1928 Roger Eliot Fry (* 14. Dezember 1866 in London; † 9. September 1934 ebenda) war ein britischer Maler und Kunstkritiker.

Neu!!: 1866 und Roger Fry · Mehr sehen »

Romain Rolland

rahmenlos Romain Rolland (* 29. Januar 1866 in Clamecy, Département Nièvre; † 30. Dezember 1944 in Vézelay, Burgund) war ein französischer Schriftsteller, Musikkritiker und Pazifist.

Neu!!: 1866 und Romain Rolland · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: 1866 und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Rosetter Gleason Cole

Rosetter Gleason Cole (* 5. Februar 1866 in Clyde, Michigan; † 18. Mai 1952 in Lake Bluff, Illinois) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Rosetter Gleason Cole · Mehr sehen »

Royal Aeronautical Society

Die Zentrale der RAeS in London Die Royal Aeronautical Society (RAeS) (deutsch: „Königliche Gesellschaft für Luftfahrt“) ist eine weltweite Institution, die sich mit den vielseitigen Aspekten der Luft- und Raumfahrt beschäftigt.

Neu!!: 1866 und Royal Aeronautical Society · Mehr sehen »

Ruder-Club Allemannia von 1866

Das Vereinshaus „An der Alster“ Der Ruder-Club „Allemannia von 1866“ ist einer der vier Traditionsrudervereine an der Außenalster in Hamburg.

Neu!!: 1866 und Ruder-Club Allemannia von 1866 · Mehr sehen »

Rudolf Anger

Rudolf Anger (* 2. Juni 1806 in Dresden; † 10. Oktober 1866 in Elster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1866 und Rudolf Anger · Mehr sehen »

Rudolf Emanuel Stierlin

Rudolf Emanuel Stierlin, auch Emanuel Stierlin (* 18. März 1779 in Bern; † 8. Juni 1866 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: 1866 und Rudolf Emanuel Stierlin · Mehr sehen »

Rudolf Ganßer

Rudolf Ganßer (* 26. April 1866 in Wiblingen; † 11. August 1904 am Waterberg) war ein württembergischer Offizier, der zuletzt im Dienst der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika stand.

Neu!!: 1866 und Rudolf Ganßer · Mehr sehen »

Rudolf Greinz

Rudolf Greinz Rudolf Heinrich Greinz (* 16. August 1866 in Pradl bei Innsbruck; † 16. August 1942 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Rudolf Greinz · Mehr sehen »

Rudolf Kissinger

Rudolf Kissinger (auch Friedrich Rudolf Kissinger; * 30. Mai 1866 in Alsfeld; † 11. September 1944 in Darmstadt) war ein deutscher Pfarrer, Lehrer, Heimatforscher und Vereins- und Verbandsfunktionär.

Neu!!: 1866 und Rudolf Kissinger · Mehr sehen »

Rudolf Kocher

Emanuel Rudolf Kocher (* 7. August 1828 in Bern; † 22. Dezember 1866 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Rudolf Kocher · Mehr sehen »

Rudolf von Auerswald

Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald (* 1. September 1795 in Marienwerder; † 15. Januar 1866 in Berlin) war ein preußischer Beamter, Minister und Ministerpräsident.

Neu!!: 1866 und Rudolf von Auerswald · Mehr sehen »

Rudolf von Tavel

Rudolf von Tavel Otto Friedrich Rudolf von Tavel (* 21. Dezember 1866 in Bern; † 18. Oktober 1934 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Rudolf von Tavel · Mehr sehen »

Rudolfsbahn

| Der Name Rudolfsbahn leitet sich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) ab. Deren 1868 bis 1873 eröffnete Hauptstrecke hatte bis zur Inbetriebnahme der neuen Pontebbana im November 2000 folgenden, umwegreichen Verlauf (es sind nur Strecken innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs berücksichtigt): St. Valentin–Kastenreith–Kleinreifling–Selzthal–Schoberpass–St. Michael–Neumarkter Sattel–St. Veit an der Glan–Feldkirchen in Kärnten–Villach–Tarvisio Centrale, heute verläuft sie bis Tarvisio Boscoverde.

Neu!!: 1866 und Rudolfsbahn · Mehr sehen »

Rudolph Heinrich Ruete

Ruete mit seiner Frau und zwei ihrer Kinder Familiengrab Ruete auf dem Friedhof Ohlsdorf Rudolph Heinrich Ruete (* 10. März 1839 in Hamburg; † 6. August 1870 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Ehemann der sansibarischen Prinzessin Salme, die sich nach ihrer Taufe und Heirat Emily Ruete nannte.

Neu!!: 1866 und Rudolph Heinrich Ruete · Mehr sehen »

Rufin Steimer

Rufin Steimer, OFMCap, Taufname Johann Adolf Steimer (* 16. April 1866 in Wettingen; † 19. Februar 1928 in Zizers) war ein Schweizer Kapuzinerprediger und Historiker.

Neu!!: 1866 und Rufin Steimer · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: 1866 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Sadová

Sadová (deutsch Sadowa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: 1866 und Sadová · Mehr sehen »

Salim ibn Thuwaini

Sultan Salim ibn Thuwaini Al Sa'id (* unbekannt; † 7. Dezember 1876 in Hyderabad) war vom 11.

Neu!!: 1866 und Salim ibn Thuwaini · Mehr sehen »

Saltillo

Saltillo ist die Hauptstadt und mit 725.355 Einwohnern gleichzeitig die größte Stadt des mexikanischen Bundesstaates Coahuila und des Municipio Saltillo.

Neu!!: 1866 und Saltillo · Mehr sehen »

Sam Eyde

Sam Eyde, fotografiert 1910 Samuel Eyde (* 29. Oktober 1866 in Arendal; † 21. Juni 1940 in Åsgårdstrand) war ein norwegischer Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: 1866 und Sam Eyde · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1866 und San Francisco · Mehr sehen »

San Francisco Zoo

Der San Francisco Zoo (vorher Fleishhacker Zoo) ist ein Zoo im Südwesten San Franciscos in Kalifornien.

Neu!!: 1866 und San Francisco Zoo · Mehr sehen »

Sand-Creek-Massaker

Schauplatz des Sand-Creek-Massakers in Colorado und anderer Gefechte zwischen 1850 und 1865 Das Sand-Creek-Massaker, auch Chivington-Massaker, vom 29.

Neu!!: 1866 und Sand-Creek-Massaker · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Neu!!: 1866 und Sansibar · Mehr sehen »

Sansibar-Archipel

Der Sansibar-Archipel (veraltet Gewürzinseln,, auch Zanzibar-Archipel) ist eine zu Tansania gehörende Inselgruppe 30 km vor der Ostküste Afrikas.

Neu!!: 1866 und Sansibar-Archipel · Mehr sehen »

Süddeutscher Bund

Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Als Süddeutscher Bund (auch Südbund) wurde 1866–1869 die Idee bezeichnet, dass die süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt einen Staatenbund gründen.

Neu!!: 1866 und Süddeutscher Bund · Mehr sehen »

Schiffsunfall

Havarierte Bohrinsel P-34 mit Hilfsschiffen vor der brasilianischen Küste (Oktober 2002) ''Exxon Valdez'' drei Tage, nachdem sie auf ein Riff aufgelaufen war (1989) Andrea Doria'' mit Schlagseite nach der Kollision samt backbordseitigen Rettungsbooten (1956) Schiff mit Schlagseite auf einem Riff (2018) Ein Schiffsunfall (offiziell Seeunfall, umgangssprachlich auch Schiffsunglück) ist ein Schadensereignis im Wasser, an dem ein Schiff beteiligt ist.

Neu!!: 1866 und Schiffsunfall · Mehr sehen »

Schir Ali

Schir Ali Schir Ali Khan bzw.

Neu!!: 1866 und Schir Ali · Mehr sehen »

Schlacht bei Bezzecca

Bei Bezzecca (nordwestlich des Gardasees) schlugen am 21.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Bezzecca · Mehr sehen »

Schlacht bei Curupaytí

Die Schlacht bei Curupaytí war eine während des Tripel-Allianz-Kriegs zwischen einerseits Paraguay und andererseits Argentinien und Brasilien ausgefochtene Schlacht im September 1866.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Curupaytí · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1866)

Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Custozza (1866) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gitschin

Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Gitschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Kissingen

Die Schlacht bei Kissingen (auch Gefechte bei Kissingen und Hammelburg) fand während des Deutschen Krieges am 10.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Kissingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Langensalza

Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Langensalza · Mehr sehen »

Schlacht bei Münchengrätz

Die Schlacht bei Münchengrätz war ein Sieg der Preußen über die Österreicher im Deutschen Krieg am 28.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Münchengrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Nachod

Die Schlacht bei Nachod am 27.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Nachod · Mehr sehen »

Schlacht bei Podol

Podol war am 26.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Podol · Mehr sehen »

Schlacht bei Santa Isabel (1866)

Die Schlacht bei Santa Isabel in Mexiko fand am 1.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Santa Isabel (1866) · Mehr sehen »

Schlacht bei Skalitz

Die Schlacht bei Skalitz (tschechisch Bitva u Skalice) war ein Gefecht zwischen Preußen und Österreichern im Deutschen Krieg am 28.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Skalitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Trautenau

Die Schlacht bei Trautenau (Trutnov) in Böhmen fand während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern am 27.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Trautenau · Mehr sehen »

Schlacht bei Tuyutí (1866)

Die Erste Schlacht bei Tuyutí wurde am 24. Mai 1866 im Rahmen des Tripel-Allianz-Krieges zwischen der Armee Paraguays und der vereinigten Armee der Tripel-Allianz-Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay geschlagen.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Tuyutí (1866) · Mehr sehen »

Schlacht bei Zorn

Die Schlacht bei Zorn fand am 12. Juli 1866 in dem Dorf Zorn (heute Ortsteil der Gemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen) statt.

Neu!!: 1866 und Schlacht bei Zorn · Mehr sehen »

Schlacht der Hundert Erschlagenen

Schauplatz des Fetterman-Gefechts in Wyoming und anderer Gefechte zwischen 1850 und 1865. Als Schlacht der Hundert Erschlagenen oder Fetterman-Massaker, im Englischen auch Fetterman Fight (dt. Fetterman-Gefecht), wird ein Gefecht des Red-Cloud-Krieges bezeichnet, bei dem am 21.

Neu!!: 1866 und Schlacht der Hundert Erschlagenen · Mehr sehen »

Schlacht um Fort Curuzú

Die Schlacht um Fort Curuzú war eine während des Tripel-Allianz-Kriegs zwischen Paraguay und Brasilien ausgefochtene Schlacht im September 1866.

Neu!!: 1866 und Schlacht um Fort Curuzú · Mehr sehen »

Schloss Mikulov

Panorama-Ansicht des Schlosses im September 2023 Schloss Mikulov Der Schlossturm Schloss Mikulov (deutsch Nikolsburg) liegt in der gleichnamigen Stadt Mikulov im Okres Břeclav, Tschechien.

Neu!!: 1866 und Schloss Mikulov · Mehr sehen »

Schuld und Sühne

''Raskolnikow und Marmeladow''. Illustration von Michail Petrowitsch Klodt, 1874. Schuld und Sühne, in älteren Übersetzungen auch Raskolnikow, in neueren Verbrechen und Strafe, ist der 1866 erschienene erste große Roman von Fjodor Dostojewski.

Neu!!: 1866 und Schuld und Sühne · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Neu!!: 1866 und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Schwarzer Freitag

Schwarzer Freitag ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird.

Neu!!: 1866 und Schwarzer Freitag · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Baden)

| Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1866 und Schwarzwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1866

Die Schweizer Parlamentswahlen 1866 fanden am 28. Oktober 1866 statt.

Neu!!: 1866 und Schweizer Parlamentswahlen 1866 · Mehr sehen »

Schweizerisches Rotes Kreuz

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist die 1866 in Bern gegründete nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Schweiz.

Neu!!: 1866 und Schweizerisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Schwimmende Rentiere

Mammut-Elfenbein Als Schwimmende Rentiere wird eine 13.000 Jahre alte eiszeitliche Skulptur im British Museum bezeichnet, die in der späten Eiszeit aus der Spitze eines Mammut-Stoßzahns geschnitzt wurde.

Neu!!: 1866 und Schwimmende Rentiere · Mehr sehen »

Seattle (Häuptling)

Fotografie von Häuptling Seattle aus dem Jahr 1864 Häuptling Noah Seattle (Chief Seattle (englische Verballhornung von Lushootseed Si'ahl)Chief Seattle, Section:, 2003-2007, HistoryLink.org Essay 5071 inklusive eines Soundfiles) auch Sealth, Seathl oder See-ahth (* vermutlich 1786 auf Blake Island, Washington; † 7. Juni 1866 in der Suquamish-Reservation Washington) war ein Häuptling der Suquamish und Duwamish, zweier Stämme der Küsten-Salish.

Neu!!: 1866 und Seattle (Häuptling) · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lissa (1866)

Europäische Panzerschiffe des 19. Jahrhunderts mit Rammbug Admiral Tegetthoff und sein Kommandostab während der Seeschlacht bei Lissa 306x306px 281x281px Die ''SMS Kaiser'' im Kampf Der Untergang der ''Re d’Italia'', Gemälde von Carl Frederik Sørensen (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die Seeschlacht von Lissa war eine Schlacht zwischen einer italienischen und österreichischen Flotte während des dritten Italienischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: 1866 und Seeschlacht von Lissa (1866) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1866 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selly Askanazy

Selly Askanazy (* 8. September 1866 in Stallupönen; † 1940 in Spanien) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: 1866 und Selly Askanazy · Mehr sehen »

Seqiti-Krieg

Moshoeshoe I., Anführer der Basotho Der Seqiti-Krieg (englisch Seqiti War oder Second and Third Basotho War) war eine Auseinandersetzung zwischen den Buren des Oranje-Freistaats und Basotho unter Moshoeshoe I. in den Jahren 1865 bis 1868 im heutigen Südafrika und Lesotho.

Neu!!: 1866 und Seqiti-Krieg · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: 1866 und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Siegfried Passarge

Otto Karl Siegfried Passarge (* 28. November 1866 in Königsberg (Preußen); † 26. Juli 1958 in Bremen) war ein deutscher Geograph, Geologe und Paläontologe aus Ostpreußen.

Neu!!: 1866 und Siegfried Passarge · Mehr sehen »

Siegmund Auerbach

Porträt von Siegmund Auerbach um 1912 Siegmund Auerbach (geboren 29. April 1866 in Nordhausen (Thüringen); gestorben 11. Juli 1923 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: 1866 und Siegmund Auerbach · Mehr sehen »

Sigbjørn Obstfelder

Sigbjørn Obstfelder Sigbjørn Obstfelder (* 21. November 1866 in Stavanger; † 29. Juli 1900 in Kopenhagen) war ein norwegischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: 1866 und Sigbjørn Obstfelder · Mehr sehen »

Simon Leborne

Aimé Ambroise Simon Leborne auch: Aimé Le Borne (* 29. Dezember 1797 in Brüssel; † 2. April 1866 in Paris) war ein französischer Komponist belgischer Herkunft.

Neu!!: 1866 und Simon Leborne · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: 1866 und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Socony-Vacuum Oil

Das Mobil-Logo Socony-Vacuum Oil Co., Inc. ist der vorhergehende Name der Mobil Oil Corporation, die heute in ExxonMobil aufgegangen ist.

Neu!!: 1866 und Socony-Vacuum Oil · Mehr sehen »

Solomon Foot

rahmenlos Solomon Foot (* 19. November 1802 in Cornwall, Vermont; † 28. März 1866 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Vermont in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1866 und Solomon Foot · Mehr sehen »

Sophie Löwe

Sophie Löwe (1815–1866) Johanna Sophie Christiane Löwe (* 24. März 1815 in Oldenburg; † 29. November 1866 in Pest) aus der Schauspielerfamilie Löwe war eine der berühmtesten deutschen Opernsängerinnen (Sopran) ihrer Zeit.

Neu!!: 1866 und Sophie Löwe · Mehr sehen »

Sophie Schneider

Sophie Schneider (* 30. Oktober 1866 in Brüchlingen; † 25. Mai 1942 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: 1866 und Sophie Schneider · Mehr sehen »

Spanisch-Südamerikanischer Krieg

Das spanische Panzerschiff Numancia im Hafen von Callao Der Spanisch-Südamerikanische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung von 1864 bis 1866 zwischen Spanien auf der einen und Chile und Peru auf der anderen Seite, denen sich Bolivien und Ecuador anschlossen.

Neu!!: 1866 und Spanisch-Südamerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Neu!!: 1866 und Spiralgalaxie · Mehr sehen »

Springfield Model 1866

Die Springfield Model 1866, auch U.S. Springfield Allin Conversion Model 1866, Springfield Breech-Loading Rifle Musket, Model 1866 oder second Allin, war ein Hinterladergewehr, das von 1867 bis 1869 hergestellt wurde.

Neu!!: 1866 und Springfield Model 1866 · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: 1866 und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stanisław Hernisz

Patriotisches Lied Patriotisches Lied ''A guide to conversation'' 1854 Stanisław Hernisz (* um 1805 in Warschau; † 20. April 1866 in London) war ein jüdisch-polnischer Freiheitskämpfer und Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Stanisław Hernisz · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: 1866 und Ständerat · Mehr sehen »

Steinway & Sons

D-274 aus der Steinway-Fabrik Hamburg) Steinway & Sons (oft Steinway genannt) ist ein deutsch-US-amerikanischer Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Neu!!: 1866 und Steinway & Sons · Mehr sehen »

Steinway Hall

Charles-Dickens-Lesung in der Steinway Hall in New York City 1867 kaufen Steinway Hall ist die Bezeichnung für die von Steinway & Sons betriebenen Gebäude, die meist eine Kombination aus Konzertsaal, Vorführ- und Verkaufsräumen sind.

Neu!!: 1866 und Steinway Hall · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: 1866 und Stele · Mehr sehen »

Stockholmer Ausstellung 1866

Industriehalle im Kungsträdgården am 15. Juni 1866 Die Stockholmer Ausstellung 1866 war die erste internationale Kunst- und Industrieausstellung in Schweden.

Neu!!: 1866 und Stockholmer Ausstellung 1866 · Mehr sehen »

Sturm

Sturmfront auf einem Doppler-Radar-Schirm Der Begriff Sturm steht für ein Starkwindereignis.

Neu!!: 1866 und Sturm · Mehr sehen »

Sub Marine Explorer

Die Sub Marine Explorer war ein 1865 von dem Deutsch-Amerikaner Julius Kröhl gebautes U-Boot.

Neu!!: 1866 und Sub Marine Explorer · Mehr sehen »

Suhar

Suhar oder Sohar ist eine Stadt im nordöstlichen Oman am Golf von Oman, 230 km nordwestlich der Hauptstadt Maskat.

Neu!!: 1866 und Suhar · Mehr sehen »

Sun Yat-sen

Sun Yat-sen, auch Sun Jat-sen (in China meist; * 12. November 1866, im Dorf Cuiheng bei Zhongshan, Provinz Guangdong, Kaiserreich China; † 12. März 1925 in Peking, Republik China) war ein chinesischer Revolutionär und Staatsmann.

Neu!!: 1866 und Sun Yat-sen · Mehr sehen »

Swan Hennessy

Edward Swan Hennessy (* 24. November 1866 in Rockford, Illinois; † 26. Oktober 1929 in Paris) war ein irisch-amerikanischer Komponist, der den größten Teil seines Lebens in Paris verbrachte.

Neu!!: 1866 und Swan Hennessy · Mehr sehen »

Synagogenbezirk Andernach

Der Synagogenbezirk Andernach mit Sitz in Andernach, heute eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz, wurde nach dem Preußischen Judengesetz von 1847 geschaffen.

Neu!!: 1866 und Synagogenbezirk Andernach · Mehr sehen »

Synästhesie

Das Alphabet in der individuellen Wahrnehmung eines Synästheten: Zu jedem Buchstaben gehört neben seiner Farbe auch noch eine ganz bestimmte Position im Raum. Die Synästhesie (von „mitempfinden, zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Modalitäten der Wahrnehmung.

Neu!!: 1866 und Synästhesie · Mehr sehen »

Szymon Askenazy

Szymon Askenazy Szymon Askenazy (* 28. Dezember 1866 in Zawichost; † 22. Juni 1935 in Warschau) war ein polnischer Historiker, Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1866 und Szymon Askenazy · Mehr sehen »

Tampico

Tampico ist eine Hafenstadt im äußersten Süden des mexikanischen Bundesstaats Tamaulipas mit 297.284 Einwohnern (Stand 2010), gelegen wenige Kilometer von der Küste des Golfs von Mexiko.

Neu!!: 1866 und Tampico · Mehr sehen »

Tanis

Tanis (altägyptisch Djanet; arabisch) war eine altägyptische Stadt im nordöstlichen Nildelta.

Neu!!: 1866 und Tanis · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: 1866 und Tanzimat · Mehr sehen »

TÜV Süd

Die TÜV Süd AG (Eigenschreibweise TÜV SÜD) ist ein international tätiges deutsches Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in München.

Neu!!: 1866 und TÜV Süd · Mehr sehen »

TÜV Südwest

Sitz des ehemaligen TÜV Südwest in Filderstadt, heute Niederlassung des TÜV Süd Der TÜV Südwest war ein Technischer Überwachungsverein mit Sitz in Filderstadt und Mannheim.

Neu!!: 1866 und TÜV Südwest · Mehr sehen »

Teatro Degollado

Ansicht des Teatro Degollado Das Teatro Degollado ist das Theatergebäude der Stadt Guadalajara im mexikanischen Bundesstaat Jalisco.

Neu!!: 1866 und Teatro Degollado · Mehr sehen »

Tennessee

Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.

Neu!!: 1866 und Tennessee · Mehr sehen »

Théâtre des Variétés

Das Théâtre des Variétés um 1820 Das Théâtre des Variétés 2008 Das Théâtre des Variétés ist ein Theatergebäude in Paris, das seit dem 19.

Neu!!: 1866 und Théâtre des Variétés · Mehr sehen »

Théâtre du Palais-Royal

Rue Montpensier, rechts das Théâtre Palais Royal Das Théâtre du Palais-Royal ist ein privates Theater auf der Rue de Montpensier im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: 1866 und Théâtre du Palais-Royal · Mehr sehen »

The Great Tea Race of 1866

Ariel'' lieferten sich einen Kopf-an-Kopf-Zieleinlauf Das Große Tee-Rennen von 1866 (englisch: The Great Tea Race of 1866) war ein inoffizieller Wettbewerb zwischen den schnellsten Klippern im Teehandel mit China, die 1866 die erste Teeernte der Saison nach London brachten.

Neu!!: 1866 und The Great Tea Race of 1866 · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: 1866 und The Times · Mehr sehen »

Theodor Ahlrichs

Theodor Christian Hermann Ahlrichs (* 9. März 1866 in Oldorf; † 26. Mai 1937 in Bremen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und von 1907 bis 1935 Pastor der Stadtkirchengemeinde in Delmenhorst.

Neu!!: 1866 und Theodor Ahlrichs · Mehr sehen »

Theodor Kotschy

Theodor Kotschy, 1863 Karl Georg Theodor Kotschy, auch Carl, (* 15. April 1813 in Ustron, Österreichisch-Schlesien; † 11. Juni 1866 in Wien) war ein österreichischer Botaniker, Forschungsreisender und Pflanzensammler.

Neu!!: 1866 und Theodor Kotschy · Mehr sehen »

Theodor Lerner

Theodor Eduard Julius Lerner (* 10. April 1866 in Antweiler, Ahr; † 12. Mai 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Polarforscher.

Neu!!: 1866 und Theodor Lerner · Mehr sehen »

Theodor Odinga

Theodor Odinga (* 1. November 1866 in Bremerhaven; † 29. März 1931 in Küsnacht), heimatberechtigt in Uster und Horgen, war ein deutscher, später Schweizer Unternehmer und liberaler Wirtschaftspolitiker.

Neu!!: 1866 und Theodor Odinga · Mehr sehen »

Theodor Siebert

Theodor Siebert (1910) Adolf Eduard Theodor Friedrich Siebert (* 25. Oktober 1866 in Weißenfels; † 12. April 1961 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kraftsportler, Autor und Lebensreformer.

Neu!!: 1866 und Theodor Siebert · Mehr sehen »

Theodor Zschokke

Theodor Karl Joseph Zschokke (* 16. Januar 1806 in Biberstein; † 18. Dezember 1866 in Aarau) war ein Schweizer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1866 und Theodor Zschokke · Mehr sehen »

Therese Dessoir

Therese Dessoir, geborene Therese Reimann, (* 12. Juli 1810 in Hannover; † 7. April 1866 in Mannheim) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: 1866 und Therese Dessoir · Mehr sehen »

Therese Pulszky

Therese Pulszky, auch Therese Pulsky oder Terézia Walder Pulszky, (* 7. Januar 1819 in Berlin; † 2. September 1866 in Pest) war eine österreichisch-ungarische Schriftstellerin.

Neu!!: 1866 und Therese Pulszky · Mehr sehen »

Thomas Bradley Harris

Thomas Bradley Harris (etwa 1862) Harris und Torrey Grab von Harris auf dem „Governor’s Hill“ bei Kimanis Thomas Bradley Harris (* 29. Oktober 1826, New York City, Vereinigte Staaten; † 22. Mai 1866 in Ellena, Borneo) war ein amerikanischer Kaufmann und Mitbegründer der amerikanischen Kolonie „Ellena“ auf der Insel Borneo.

Neu!!: 1866 und Thomas Bradley Harris · Mehr sehen »

Thomas Hunt Morgan

Thomas Hunt Morgan (1891) Thomas Hunt Morgan (* 25. September 1866 in Lexington, Kentucky; † 4. Dezember 1945 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zoologe und Genetiker, der durch 1908 bis 1910 durchgeführte Kreuzungsversuche mit der Taufliege Drosophila melanogaster die grundlegende Struktur der Chromosomen aufklärte.

Neu!!: 1866 und Thomas Hunt Morgan · Mehr sehen »

Thomas Jefferson Jackson See

''T. J. J. See'' Thomas Jefferson Jackson See (* 19. Februar 1866 nahe Montgomery City, Missouri; † 4. Juli 1962 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1866 und Thomas Jefferson Jackson See · Mehr sehen »

Thomas Love Peacock

Thomas Love Peacock (Gemälde von Henry Wallis) Thomas Love Peacock (* 18. Oktober 1785 in Weymouth, Dorset, England; † 23. Januar 1866 in Lower Halliford, Middlesex, England) war ein britischer Romancier, Dichter und Dramatiker, der vor allem durch die Romane Nightmare Abbey und Crotchet Castle bekannt wurde, und als Vorsitzender des Prüfungsausschusses über zwanzig Jahre das Handeln der Britischen Ostindien-Kompanie entscheidend mitbestimmte.

Neu!!: 1866 und Thomas Love Peacock · Mehr sehen »

Thurn-und-Taxis-Post

Gemehrtes Wappen der Fürsten Thurn und Taxis Die Thurn-und-Taxis-Post war als Privatunternehmen Nachfolger der von den Thurn und Taxis organisierten Kaiserlichen Reichspost.

Neu!!: 1866 und Thurn-und-Taxis-Post · Mehr sehen »

Thuwaini ibn Said

Thuwaini ibn Said († 14. Februar 1866 in Suhar) war Sultan von Maskat und Oman von 1856 bis 1866.

Neu!!: 1866 und Thuwaini ibn Said · Mehr sehen »

Tokugawa Iemochi

Tokugawa Iemochi. Tokugawa Iemochi (jap. 徳川 家茂; * 17. Juli 1846; † 29. August 1866) war von 1849 bis 1858 der Daimyō des Kii-han (heute: Wakayama) und von 1858 bis 1866 der vorletzte Shōgun Japans.

Neu!!: 1866 und Tokugawa Iemochi · Mehr sehen »

Tom von Prince

Thomas (Tom) Paul Ansorge Prince, ab 1906 von Prince (* 9. Januar 1866 in Port Louis, Mauritius; † 4. November 1914 bei Tanga, Deutsch-Ostafrika) war ein deutscher Kolonialist, Plantagenbesitzer und Offizier der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: 1866 und Tom von Prince · Mehr sehen »

Tor Aulin

Tor Aulin Tor Aulin (* 10. September 1866 in Stockholm; † 1. März 1914 in Saltsjöbaden) war ein schwedischer Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1866 und Tor Aulin · Mehr sehen »

Transatlantisches Telefonkabel

Ein transatlantisches Telefonkabel (TAT) oder Transatlantikkabel ist ein Unterwasserkabel für den Telefon- und Datenverkehr, das auf dem Grund des Atlantischen Ozeans verlegt ist.

Neu!!: 1866 und Transatlantisches Telefonkabel · Mehr sehen »

Trauerschwan

186x186px Kopfstudie Der Trauerschwan (Cygnus atratus) oder Schwarzschwan ist eine Vogel­art aus der Gattung der Schwäne (Cygnus) und der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: 1866 und Trauerschwan · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: 1866 und Trentino · Mehr sehen »

Tretkurbel

Tretkurbeln an einem Fahrrad Fahrrad-Tretkurbel mit Anschraubstellen für ein Kettenblatt und Bohrung zur Verbindung mit der ''Tretlagerwelle'' Eine Tretkurbel ist ein an einer Welle angebrachter Hebel mit einem Tritt zum Aufsetzen eines Fußes am freien Ende.

Neu!!: 1866 und Tretkurbel · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: 1866 und Triest · Mehr sehen »

Tripel-Allianz-Krieg

Als Tripel-Allianz-Krieg wird der von 1864 bis 1870 dauernde Kampf Paraguays gegen die verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay bezeichnet.

Neu!!: 1866 und Tripel-Allianz-Krieg · Mehr sehen »

Trockenes Gelatineverfahren

Das Trockene Gelatineverfahren ist ein Verfahren aus der Frühzeit der Fotografie zur Herstellung fotografischen Negativmaterials.

Neu!!: 1866 und Trockenes Gelatineverfahren · Mehr sehen »

Truman Henry Safford

Truman Henry Safford (ca. 1844) Truman Henry Safford (* 6. Januar 1836 in Royalton, Vermont; † 13. Juni 1901 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1866 und Truman Henry Safford · Mehr sehen »

Tryggve Andersen

Henrik Lund Tryggve Andersen (* 27. September 1866 in Ringsaker; † 10. April 1920 in Gran) war ein norwegischer Schriftsteller der Neuromantik.

Neu!!: 1866 und Tryggve Andersen · Mehr sehen »

Turmschiff

HMS ''Hood'', das letzte Turmschiff Ein Turmschiff war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: 1866 und Turmschiff · Mehr sehen »

Tybee Island

Tybee Island ist eine Insel in Chatham County, im US-Bundesstaat Georgia, die sich in der Nähe von Savannah befindet.

Neu!!: 1866 und Tybee Island · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: 1866 und U-Boot · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1866 und Udine · Mehr sehen »

Ulric Guttinguer

Ulric Guttinguer Ulric Guttinguer (* 31. Januar 1785 in Rouen; † 21. September 1866) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1866 und Ulric Guttinguer · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1866 und United States Army · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: 1866 und Unter den Linden · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1866 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valentín Ferraz

mini Valentín Ferraz y Barrau (* 14. Februar 1794 in Anciles, Provinz Huesca; † 31. August 1866 in Madrid) war ein spanischer Generalleutnant, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: 1866 und Valentín Ferraz · Mehr sehen »

Valentino Del Fabbro

Valentino Del Fabbro (1907)mit vier seiner fünf Kinder Fabbro-Grab auf dem Kapellenfriedhof (2009) Anna Del Fabbro Valentino Del Fabbro, auch del Fabro (* 17. September 1866 in Tarcento, Friaul, Italien; † 7. Mai 1915 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein italienischer Handwerker („Terrazziere“) und Unternehmer in Bad Kissingen.

Neu!!: 1866 und Valentino Del Fabbro · Mehr sehen »

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Neu!!: 1866 und Valparaíso · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: 1866 und Venetien · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: 1866 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Victor Adam

Jean Victor Vincent Adam (* 28. Januar 1801 in Paris; † 30. Dezember 1866 in Viroflay bei Paris) war ein französischer Historienmaler und Lithograf.

Neu!!: 1866 und Victor Adam · Mehr sehen »

Victor Franke

Victor Franke (1907) Erich Victor Carl August Franke, laut Grabstein Viktor (* 21. Juli 1866 in Zuckmantel; † 7. September 1936 in Hamburg), war ein deutscher Generalmajor sowie letzter Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: 1866 und Victor Franke · Mehr sehen »

Victor Hollaender

Victor Hollaender Victor Hollaender (* 20. April 1866 in Leobschütz, Schlesien, heute: Głubczyce; † 24. Oktober 1940 in Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1866 und Victor Hollaender · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: 1866 und Victor Hugo · Mehr sehen »

Victor Michels

Victor Karl Theodor Michels (* 3. Juli 1866 in Staßfurt; † 4. Februar 1929 in Jena) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: 1866 und Victor Michels · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: 1866 und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1866 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: 1866 und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: 1866 und Villach · Mehr sehen »

Vis

Vis (italienisch und deutsch Lissa; lateinisch Issa; griechisch Issa) ist eine kroatische Insel, gehört politisch und geographisch zur Region Split-Dalmatien in der mittleren Ost-Adria.

Neu!!: 1866 und Vis · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: 1866 und Voliere · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: 1866 und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Wacław Rolicz-Lieder

Wacław Rolicz-Lieder (Büste von Konstanty Laszczka, 1898) Wacław Koźma Damian Lieder, auch: Rolicz-Lieder (* 27. September 1866 in Warschau, Kongresspolen; † 25. April 1912 ebenda), war ein polnischer Lyriker und Übersetzer der deutschen Lyrik in der Epoche des Symbolismus.

Neu!!: 1866 und Wacław Rolicz-Lieder · Mehr sehen »

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1866

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten fanden ab dem 4.

Neu!!: 1866 und Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1866 · Mehr sehen »

Waldemar von Baußnern

Waldemar von Baußnern (1887) Waldemar Edler von Baußnern (auch: von Bausznern, * 29. November 1866 in Berlin; † 20. August 1931 in Potsdam) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1866 und Waldemar von Baußnern · Mehr sehen »

Walter Troeltsch (Ökonom)

Walter Troeltsch, Porträt von Julius Wilhelm Hornung, 1898 Walter Troeltsch (* 6. Juli 1866 in Mergelstetten; † 23. Februar 1933 in Marburg) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: 1866 und Walter Troeltsch (Ökonom) · Mehr sehen »

Wassili Sergejewitsch Kalinnikow

Wassili Kalinnikow, Postkarte Wassili Sergejewitsch Kalinnikow (wiss. Transliteration Vasilij Sergeevič Kalinnikov; * in Woiny, Gouvernement Orjol; † in Jalta) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Wassili Sergejewitsch Kalinnikow · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: 1866 und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Westhofen

Bürgerhaus Westhofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1866 und Westhofen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1866 und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: 1866 und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Adolf Lette

Wilhelm Adolf Lette Büste Lettes am Haupteingang des Lette-Vereins Gedenktafel am Lette-Verein, in Berlin-Schöneberg Ehrengrab von Wilhelm Adolf Lette in Berlin-Kreuzberg Wilhelm Adolf Lette (* 10. Mai 1799 in Kienitz, Neumark; † 3. Dezember 1868 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker und Jurist.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Adolf Lette · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Ermeler

Wilhelm Ermeler; Porträt von Julius Schoppe, um 1834 Wilhelm Ferdinand Ermeler (* 6. Februar 1784 in Berlin; † 24. Juni 1866 ebenda) war ein Berliner Industrieller und Geheimer Kommerzienrat.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Ferdinand Ermeler · Mehr sehen »

Wilhelm Holle (Politiker)

Albert Heinrich Friedrich Wilhelm Holle (* 25. Juli 1866 in Dortmund; † 26. November 1945 in Bückeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Holle (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: 1866 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Idel

Wilhelm Idel Wilhelm Idel (* 6. Januar 1849 in Wiehl; † 8. August 1927 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher und Dichter.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Idel · Mehr sehen »

Wilhelm Langschmidt

Wilhelm Langschmidt (Selbstporträt, ca. 1850) W.H.F.L. Langschmidt, ''Herbergsszene in den Grenzkriegen'' (ca. 1850) Wilhelm Heinrich Franz Ludwig Langschmidt, auch Willem Langschmidt, (* 10. Januar 1805 in Grabow; † 5. Oktober 1866 in Caledon (Südafrika)) war ein deutsch-südafrikanischer Maler.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Langschmidt · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Lehrjahre

J. H. Lips (1791): Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Meisters Lehrjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Schirmer

August Wilhelm Ferdinand Schirmer Wilhelm Schirmer Die Memnonstatuen zu Theben, Ägyptischer Hof des Neuen Museums in Berlin, Stahlstich von W. French nach Wilhelm Schirmer Der Tempel zu Gerf Hussein, Ägyptischer Hof des Neuen Museums in Berlin, Stahlstich von J. Gray nach Wilhelm Schirmer August Wilhelm Ferdinand Schirmer (* 6. Mai 1802 in Berlin; † 8. Juni 1866 in Nyon) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Schirmer · Mehr sehen »

Wilhelm von Haidinger

Wilhelm Haidinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Wilhelm Karl Haidinger, ab 1864 Ritter von Haidinger (* 5. Februar 1795 in Wien; † 19. März 1871 in Dornbach bei Wien, im heutigen 17. Wiener Gemeindebezirk) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: 1866 und Wilhelm von Haidinger · Mehr sehen »

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Neu!!: 1866 und Wilhelm von Tegetthoff · Mehr sehen »

Wilhelm Wachsmuth

150px Wilhelm Wachsmuth (* 28. Dezember 1784 in Hildesheim; † 23. Januar 1866 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Wachsmuth · Mehr sehen »

Wilhelm Wandschneider

Wilhelm Wandschneider, Ölgemälde von Heinrich Hellhoff (1909) Wilhelm Georg Johannes Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: 1866 und Wilhelm Wandschneider · Mehr sehen »

Wilhelmine Kofler

Wilhelmine Kofler (* 25. Oktober 1802 in Bozen; † 14. April 1866 ebenda) war eine Bozner Wohltäterin.

Neu!!: 1866 und Wilhelmine Kofler · Mehr sehen »

William Burton (Politiker, 1789)

William Burton (* 16. Oktober 1789 im Sussex County, Delaware; † 5. August 1866 in Milford, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1859 bis 1863 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1866 und William Burton (Politiker, 1789) · Mehr sehen »

William Cotton (Bankier)

William Cotton (* 12. September 1786 in Leyton; † 1. Dezember 1866 in Leytonstone) war ein englischer Großkaufmann, der Erfinder einer automatischen Goldwaage, war Philanthrop und Direktor der Bank von England von 1842 bis 1845.

Neu!!: 1866 und William Cotton (Bankier) · Mehr sehen »

William G. Conley

William G. Conley William Gustavus Conley (* 8. Januar 1866 in Kingwood, West Virginia; † 21. Oktober 1940 in Charleston, West Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1929 bis 1933 der 18. Gouverneur des Bundesstaates West Virginia.

Neu!!: 1866 und William G. Conley · Mehr sehen »

William M. Kavanaugh

William M. Kavanaugh William Marmaduke Kavanaugh (* 3. März 1866 bei Eutaw, Alabama; † 21. Februar 1915 in Little Rock, Arkansas) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: 1866 und William M. Kavanaugh · Mehr sehen »

William Steinway

William Steinway Steinway-Denkmal im Kurpark seiner Geburtsstadt Seesen William Steinway, geborener Wilhelm Steinweg (* 5. März 1835 in Seesen, Herzogtum Braunschweig; † 30. November 1896 in New York) war ein deutschamerikanischer Klavierbauer, Geschäftsmann und Philanthrop.

Neu!!: 1866 und William Steinway · Mehr sehen »

William Townley

Meistermannschaft des Karlsruher FV 1910 Townley mit seinem Sohn Jimmy in Fürth (1913) Gablonsky William James Townley (* 14. Februar 1866 in Blackburn; † 30. Mai 1950 in Blackpool) war ein englischer Fußballspieler und ‑trainer.

Neu!!: 1866 und William Townley · Mehr sehen »

William Wright (Politiker, 1794)

William Wright William Wright (* 13. November 1794 in Clarksville, Rockland County, New York; † 1. November 1866 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat New Jersey in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1866 und William Wright (Politiker, 1794) · Mehr sehen »

Winfield Scott

Signatur Winfield Scott (* 13. Juni 1786 in Laurel Branch bei Petersburg, Dinwiddie County, Virginia; † 29. Mai 1866 in West Point, Orange County, New York) war ein US-amerikanischer General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1866 und Winfield Scott · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Rebikow

Wladimir Rebikow, Postkarte, ''(1910)'' Wladimir Iwanowitsch Rebikow (* in Krasnojarsk; † 4. August 1920 in Jalta) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1866 und Wladimir Iwanowitsch Rebikow · Mehr sehen »

Wladimir Ledóchowski

Wladimir Ledochowski Wladimir Graf Ledóchowski SJ (* 7. Oktober 1866 in Loosdorf bei St. Pölten; † 13. Dezember 1942 in Rom) war ein polnischer Adliger und der 26. Generalobere der Societas Jesu.

Neu!!: 1866 und Wladimir Ledóchowski · Mehr sehen »

Woodward’s Gardens

Woodward’s Gardens war ein Vergnügungspark im Mission District in San Francisco, der ein Museum, eine Kunstgalerie, eine Menagerie und ein Aquarium enthielt.

Neu!!: 1866 und Woodward’s Gardens · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1866 und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

(86) Semele

(86) Semele ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: 1866 und (86) Semele · Mehr sehen »

(87) Sylvia

(87) Sylvia ist ein Asteroid, der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: 1866 und (87) Sylvia · Mehr sehen »

(88) Thisbe

(88) Thisbe ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: 1866 und (88) Thisbe · Mehr sehen »

(89) Julia

(89) Julia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: 1866 und (89) Julia · Mehr sehen »

(90) Antiope

(90) Antiope ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: 1866 und (90) Antiope · Mehr sehen »

(91) Aegina

(91) Aegina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: 1866 und (91) Aegina · Mehr sehen »

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Der 14.

Neu!!: 1866 und 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

14th Street (Manhattan)

14th Street aus Richtung Fifth Avenue Richtung Westen Manhattanhenge auf der 14th Street Die 14th Street ist eine bedeutende in Ost-West-Richtung verlaufende 3,5 km lange Straße im Stadtbezirk Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: 1866 und 14th Street (Manhattan) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »