Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes

1866 vs. Gründung des Norddeutschen Bundes

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet. Der Weg zur Bundesverfassung 1866/1867 Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein längerer Prozess in den Jahren 1866 und 1867.

Ähnlichkeiten zwischen 1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes

1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auflösung des Deutschen Bundes, Augustverträge, Österreichisch-Französischer Geheimvertrag, Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866, Bundesfeldherr, Bundestag (Deutscher Bund), Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Großherzogtum Hessen, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Königreich Hannover, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Kleindeutsche Lösung, Mainlinie (Politik), Napoleon III., Norddeutscher Bund, Otto von Bismarck, Prager Frieden (1866), Preußisch-Italienischer Allianzvertrag, Preußische Annexionen 1866, Preußischer Bundesreformplan 1866, Reuß älterer Linie, Schlacht bei Königgrätz, Vorfrieden von Nikolsburg, Wilhelm I. (Deutsches Reich).

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

1866 und Auflösung des Deutschen Bundes · Auflösung des Deutschen Bundes und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Augustverträge

Als Augustverträge bezeichnet man Verträge aus dem Jahr 1866 zwischen Preußen und mehreren nord- und mitteldeutschen Staaten.

1866 und Augustverträge · Augustverträge und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag

Preußen (blau) Der Österreichisch-Französische Geheimvertrag vom 12.

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag und 1866 · Österreichisch-Französischer Geheimvertrag und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866

Karte des Deutschen Bundes Im Bundesbeschluss vom 14.

1866 und Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 · Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Bundesfeldherr

Bundesheeres. Bundesfeldherr ist zunächst nur die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber einer Armee.

1866 und Bundesfeldherr · Bundesfeldherr und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

1866 und Bundestag (Deutscher Bund) · Bundestag (Deutscher Bund) und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

1866 und Deutscher Bund · Deutscher Bund und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

1866 und Deutscher Krieg · Deutscher Krieg und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

1866 und Großherzogtum Hessen · Gründung des Norddeutschen Bundes und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

1866 und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Gründung des Norddeutschen Bundes und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

1866 und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Gründung des Norddeutschen Bundes und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

1866 und Königreich Hannover · Gründung des Norddeutschen Bundes und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

1866 und Königreich Italien (1861–1946) · Gründung des Norddeutschen Bundes und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

1866 und Königreich Lombardo-Venetien · Gründung des Norddeutschen Bundes und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

1866 und Königreich Preußen · Gründung des Norddeutschen Bundes und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

1866 und Königreich Sachsen · Gründung des Norddeutschen Bundes und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

1866 und Kleindeutsche Lösung · Gründung des Norddeutschen Bundes und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Mainlinie (Politik)

Als Mainlinie bezeichnet man in der deutschen Geschichte die Grenze zwischen der preußischen norddeutschen Hegemonie und den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, die sich politisch an Österreich orientierten.

1866 und Mainlinie (Politik) · Gründung des Norddeutschen Bundes und Mainlinie (Politik) · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

1866 und Napoleon III. · Gründung des Norddeutschen Bundes und Napoleon III. · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

1866 und Norddeutscher Bund · Gründung des Norddeutschen Bundes und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

1866 und Otto von Bismarck · Gründung des Norddeutschen Bundes und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

1866 und Prager Frieden (1866) · Gründung des Norddeutschen Bundes und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußisch-Italienischer Allianzvertrag

Der Preußisch-Italienische Allianzvertrag wurde am 8. April 1866 in Berlin zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Italien geschlossen.

1866 und Preußisch-Italienischer Allianzvertrag · Gründung des Norddeutschen Bundes und Preußisch-Italienischer Allianzvertrag · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

1866 und Preußische Annexionen 1866 · Gründung des Norddeutschen Bundes und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußischer Bundesreformplan 1866

Karikatur aus München vom April 1866: Otto von Bismarck als „unverschämter Oberkellner“, der ein Parlament vorschlägt, das als Soße die deutschen Fürsten bekleckert. Der Preußische Bundesreformplan von 1866 (eigentlich „Grundzüge einer neuen Bundesverfassung“) war ein Vorschlag, den Deutschen Bund umzugestalten.

1866 und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Gründung des Norddeutschen Bundes und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

1866 und Reuß älterer Linie · Gründung des Norddeutschen Bundes und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

1866 und Schlacht bei Königgrätz · Gründung des Norddeutschen Bundes und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

1866 und Vorfrieden von Nikolsburg · Gründung des Norddeutschen Bundes und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

1866 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Gründung des Norddeutschen Bundes und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes

1866 verfügt über 1062 Beziehungen, während Gründung des Norddeutschen Bundes hat 96. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 2.50% = 29 / (1062 + 96).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »