Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1866 und Deutscher Bund

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1866 und Deutscher Bund

1866 vs. Deutscher Bund

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet. Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Ähnlichkeiten zwischen 1866 und Deutscher Bund

1866 und Deutscher Bund haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auflösung des Deutschen Bundes, Augsburg, Bayerische Armee, Berlin, Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866, Bundesexekution, Bundesfeldherr, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundestag (Deutscher Bund), Deutsche Bundesakte, Deutsche Fortschrittspartei, Deutscher Krieg, Freie Stadt Frankfurt, Geschichte von Frankfurt am Main, Gründung des Norddeutschen Bundes, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Herzogtum Holstein, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Herzogtum Schleswig, Jüdische Emanzipation, Kaisertum Österreich, Karl Anton (Hohenzollern), Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, ..., Königreich Württemberg, Kleindeutsche Lösung, Kurfürstentum Hessen, Norddeutscher Bund, Osmanisches Reich, Paris, Prager Frieden (1866), Preußen, Preußischer Bundesreformplan 1866, Preußischer Verfassungskonflikt, Preußisches Abgeordnetenhaus, Reuß älterer Linie, Rudolf von Auerswald, Süddeutscher Bund, Schlacht bei Königgrätz, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Wien, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Deutsches Reich). Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

1866 und Auflösung des Deutschen Bundes · Auflösung des Deutschen Bundes und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

1866 und Augsburg · Augsburg und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

1866 und Bayerische Armee · Bayerische Armee und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

1866 und Berlin · Berlin und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866

Karte des Deutschen Bundes Im Bundesbeschluss vom 14.

1866 und Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 · Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

1866 und Bundesexekution · Bundesexekution und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Bundesfeldherr

Bundesheeres. Bundesfeldherr ist zunächst nur die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber einer Armee.

1866 und Bundesfeldherr · Bundesfeldherr und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

1866 und Bundesheer (Deutscher Bund) · Bundesheer (Deutscher Bund) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

1866 und Bundestag (Deutscher Bund) · Bundestag (Deutscher Bund) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

1866 und Deutsche Bundesakte · Deutsche Bundesakte und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

1866 und Deutsche Fortschrittspartei · Deutsche Fortschrittspartei und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

1866 und Deutscher Krieg · Deutscher Bund und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

1866 und Freie Stadt Frankfurt · Deutscher Bund und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

1866 und Geschichte von Frankfurt am Main · Deutscher Bund und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gründung des Norddeutschen Bundes

Der Weg zur Bundesverfassung 1866/1867 Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein längerer Prozess in den Jahren 1866 und 1867.

1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes · Deutscher Bund und Gründung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

1866 und Großherzogtum Baden · Deutscher Bund und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

1866 und Großherzogtum Hessen · Deutscher Bund und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

1866 und Herzogtum Holstein · Deutscher Bund und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

1866 und Herzogtum Nassau · Deutscher Bund und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

1866 und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Deutscher Bund und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

1866 und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Deutscher Bund und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

1866 und Herzogtum Schleswig · Deutscher Bund und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

1866 und Jüdische Emanzipation · Deutscher Bund und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

1866 und Kaisertum Österreich · Deutscher Bund und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

1866 und Karl Anton (Hohenzollern) · Deutscher Bund und Karl Anton (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

1866 und Königreich Bayern · Deutscher Bund und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

1866 und Königreich Hannover · Deutscher Bund und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

1866 und Königreich Lombardo-Venetien · Deutscher Bund und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

1866 und Königreich Preußen · Deutscher Bund und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

1866 und Königreich Sachsen · Deutscher Bund und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

1866 und Königreich Württemberg · Deutscher Bund und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

1866 und Kleindeutsche Lösung · Deutscher Bund und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

1866 und Kurfürstentum Hessen · Deutscher Bund und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

1866 und Norddeutscher Bund · Deutscher Bund und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1866 und Osmanisches Reich · Deutscher Bund und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

1866 und Paris · Deutscher Bund und Paris · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

1866 und Prager Frieden (1866) · Deutscher Bund und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

1866 und Preußen · Deutscher Bund und Preußen · Mehr sehen »

Preußischer Bundesreformplan 1866

Karikatur aus München vom April 1866: Otto von Bismarck als „unverschämter Oberkellner“, der ein Parlament vorschlägt, das als Soße die deutschen Fürsten bekleckert. Der Preußische Bundesreformplan von 1866 (eigentlich „Grundzüge einer neuen Bundesverfassung“) war ein Vorschlag, den Deutschen Bund umzugestalten.

1866 und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Deutscher Bund und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

1866 und Preußischer Verfassungskonflikt · Deutscher Bund und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

1866 und Preußisches Abgeordnetenhaus · Deutscher Bund und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

1866 und Reuß älterer Linie · Deutscher Bund und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Rudolf von Auerswald

Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald (* 1. September 1795 in Marienwerder; † 15. Januar 1866 in Berlin) war ein preußischer Beamter, Minister und Ministerpräsident.

1866 und Rudolf von Auerswald · Deutscher Bund und Rudolf von Auerswald · Mehr sehen »

Süddeutscher Bund

Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Als Süddeutscher Bund (auch Südbund) wurde 1866–1869 die Idee bezeichnet, dass die süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt einen Staatenbund gründen.

1866 und Süddeutscher Bund · Deutscher Bund und Süddeutscher Bund · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

1866 und Schlacht bei Königgrätz · Deutscher Bund und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

1866 und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Deutscher Bund und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

1866 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Deutscher Bund und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

1866 und Wien · Deutscher Bund und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

1866 und Wiener Kongress · Deutscher Bund und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

1866 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Deutscher Bund und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1866 und Deutscher Bund

1866 verfügt über 1062 Beziehungen, während Deutscher Bund hat 545. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 3.11% = 50 / (1062 + 545).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1866 und Deutscher Bund. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »