Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1866 und 21. März

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1866 und 21. März

1866 vs. 21. März

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet. Der 21.

Ähnlichkeiten zwischen 1866 und 21. März

1866 und 21. März haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonia Maury, Badi-Kalender, Benito Juárez, Carl Hosius, Carltheater, Franz von Suppè, Giovanni Gentiluomo, Iranischer Kalender, Kaisertum Österreich, Karl Costa, Leichte Kavallerie, Libretto, Oper, Operette, Osmanisches Reich, Otto von Bismarck, Ouvertüre, Patent, Sezessionskrieg, Tampico, Transatlantisches Telefonkabel, Uraufführung, Wilhelm I. (Deutsches Reich).

Antonia Maury

Antonia Maury Antonia Caetana de Paiva Pereira Maury (* 21. März 1866 in Cold Spring-on-Hudson, New York; † 8. Januar 1952 in Dobbs Ferry, New York) war eine US-amerikanische Astronomin, die einen bedeutenden frühen Katalog zur Sternklassifizierung veröffentlichte.

1866 und Antonia Maury · 21. März und Antonia Maury · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

1866 und Badi-Kalender · 21. März und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

1866 und Benito Juárez · 21. März und Benito Juárez · Mehr sehen »

Carl Hosius

Carl Hosius Unterschrift von Carl Hosius Carl Hosius (* 21. März 1866 in Neuwied; † 17. Juli 1937 in Würzburg) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Münster (1891–1906), Greifswald (1906–1913) und Würzburg (1913–1933) lehrte.

1866 und Carl Hosius · 21. März und Carl Hosius · Mehr sehen »

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

1866 und Carltheater · 21. März und Carltheater · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

1866 und Franz von Suppè · 21. März und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Giovanni Gentiluomo

Giovanni Gentiluomo, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Giovanni Gentiluomo (9. Juni 1809 in Wien – 21. MärzLaut Österreichischem Musiklexikon (ÖML) ist das allgemein angegebene Sterbedatum 22. März unrichtig. Die DNB gibt als Geburtsjahr 1897 an, Kutsch/Riemens geben als Sterbejahr 1886 an. In allen Fällen wurde die Version des ÖML gewählt, da die dortige Beschreibung ausführlicher ist. Ein Wilhelm Gentiluomo soll 1859 ebenfalls als Gesangslehrer in Wien tätig gewesen sein. 1866 ebenda) war ein österreichischer akademischer Maler, Opernsänger und Gesangslehrer.

1866 und Giovanni Gentiluomo · 21. März und Giovanni Gentiluomo · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

1866 und Iranischer Kalender · 21. März und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

1866 und Kaisertum Österreich · 21. März und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Costa

Karl Costa, 1900 Karl Costa, eigentlich Karl Kostia (* 2. Februar 1832 in Wien; † 11. Oktober 1907 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Volksdichter und Librettist.

1866 und Karl Costa · 21. März und Karl Costa · Mehr sehen »

Leichte Kavallerie

Leichte Kavallerie ist eine Operette in zwei Akten des Komponisten Franz von Suppè und des Librettisten Karl Costa.

1866 und Leichte Kavallerie · 21. März und Leichte Kavallerie · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1866 und Libretto · 21. März und Libretto · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

1866 und Oper · 21. März und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

1866 und Operette · 21. März und Operette · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1866 und Osmanisches Reich · 21. März und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

1866 und Otto von Bismarck · 21. März und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

1866 und Ouvertüre · 21. März und Ouvertüre · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

1866 und Patent · 21. März und Patent · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

1866 und Sezessionskrieg · 21. März und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Tampico

Tampico ist eine Hafenstadt im äußersten Süden des mexikanischen Bundesstaats Tamaulipas mit 297.284 Einwohnern (Stand 2010), gelegen wenige Kilometer von der Küste des Golfs von Mexiko.

1866 und Tampico · 21. März und Tampico · Mehr sehen »

Transatlantisches Telefonkabel

Ein transatlantisches Telefonkabel (TAT) oder Transatlantikkabel ist ein Unterwasserkabel für den Telefon- und Datenverkehr, das auf dem Grund des Atlantischen Ozeans verlegt ist.

1866 und Transatlantisches Telefonkabel · 21. März und Transatlantisches Telefonkabel · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

1866 und Uraufführung · 21. März und Uraufführung · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

1866 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · 21. März und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1866 und 21. März

1866 verfügt über 1062 Beziehungen, während 21. März hat 868. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 1.19% = 23 / (1062 + 868).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1866 und 21. März. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »