Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1865

Index 1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

1155 Beziehungen: Abdallah III. ibn Faisal, Abdülhakim Arvâsi, Abe Isoo, Abolitionismus, Abraham Emanuel Fröhlich, Abraham Lincoln, Adela Florence Nicolson, Admont, Adolf Damaschke, Adolf von Tiedemann, Adolph Bermpohl (Navigationslehrer), Adolph Kolping, Adolphus Warburton Moore, Aghavni-Zabel Binemeciyan, Agustín de Iturbide, Agustín de Iturbide y Green, Ahaggar, Ahrensburg, Aiguille Verte, Akseli Gallen-Kallela, Albéric Magnard, Albert Aichele, Albertus Gerardus Bilders, Albrecht Herzog von Württemberg, Alessandro Verde, Alexander Cummings, Alexander Konstantinowitsch Glasunow, Alexander von Mensdorff-Pouilly, Alexandros Koumoundouros, Alexandru Ioan Cuza, Alexej von Jawlensky, Alfons Heinrich von Portugal, Alfred Götze (Prähistoriker), Alfred Harmsworth, 1. Viscount Northcliffe, Alfred Hoche, Alfred Hugenberg, Alfred Nobel, Alfred Schuler, Alfred Terry, Alfredo Possolo Hogan, Alice im Wunderland, Allgemeiner Deutscher Frauenverein, Alma Sorben-Rottock, Alpen, Alser Straße, Alwin Aschenborn, Amalie in Bayern, Amateurastronomie, Amélie d’Orléans, Ambroise Vollard, ..., Ambrose Powell Hill, Anandi Gopal Joshi, Andersonville National Historic Site, Andranik Ozanian, Andrés de Santa Cruz, Andreas Heusler (Altgermanist), Andreas Nikolai de Saint-Aubain, Andreas Zelinka, Andrei Iwanowitsch Stackenschneider, Andrej Scheptyzkyj, Andrew Crommelin, Andrew Johnson, Andromeda (Sternbild), Angriff auf Fort Stedman, Anna Ahrens (Schriftstellerin, 1865), Anna Pawlowna, Anna von Hessen-Darmstadt, Annibale de Gasparis, Antisepsis, Antoine Béchamp, Antoine Joseph Wiertz, Anton Grünn, Anton Kolm, Anton von Schmerling, Antonio Fontana, Antonio Pimentel, Antonio Pinto Soares, Apostolisches Schreiben, Appomattox Court House, Appomattox-Feldzug, Apsis (Astronomie), Arbeitshaus, Archibald Koe, Armenischer Kalender, Army of Northern Virginia, Army of Tennessee, Army of the Potomac (Union), Arnold von Rutkowski, Arnulfo Arroyo Romero, Arthur Capper, Arthur Harden, Arthur Hinsley, Arthur Lemisch, Arwed Emminghaus, Aspazija, Asteroid, Asteroidengürtel, Atanasio Cruz Aguirre, Attentat auf Abraham Lincoln, August de Boeck, August Fischer (Orientalist), August Kekulé, August Kiß, August Viereck, August Wilhelm von Neumann-Cosel, Auguste Crelinger, Auguste Schmidt, Auguste Stourm, Avogadro-Konstante, Ángel de Saavedra, Äthiopischer Kalender, Äußeres Burgtor (Wien), Édouard LeBel, Édouard Manet, Émile Jaques-Dalcroze, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Nationalbibliothek, Überfall am Indian Creek, Baardheere, Bacillus anthracis, Bad Oldesloe, Badi-Kalender, Badischer Kulturkampf, Bahnhof Lisboa Santa Apolónia, Bahnhof Varese, Bahnstrecke Berlin–Hamburg, Bahnstrecke Gallarate–Varese, Bahnstrecke Lübeck–Hamburg, Baillie Scott, Bakumatsu, Barnum’s American Museum, Bartolomé Mitre, BASF, Basotho, Baumwolle, Büchen, Bürgerweide (Bremen), Belagerung von Petersburg, Belgisches Freiwilligenkorps, Bengalischer Solarkalender, Benizelos Rouphos, Benjamin Guggenheim, Bennett Place State Historic Site, Benzol, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Charlottenburger Straßenbahn, Bern, Bernard-Pierre Magnan, Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, Bernhard Dernburg, Berninagruppe, Berthe Weill, Biarritz, Bill Hickok, Billardkugel, Bischofskonferenz, Black Codes, Blanche Hoschedé-Monet, Boulevard, Brandenburger Tor, Bremen, Brighton, Brother Jonathan (Schiff), Buckau (Magdeburg), Buddhistische Zeitrechnung, Buenaventura Báez, Bundesfestung, Bundesflottenplan 1865, Bundespräsident (Schweiz), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Burenrepubliken, Byron Diman, C/1865 B1 (Großer Südkomet), Carabu, Cargill, Carl Albert Leopold von Stengel, Carl Alexander Heideloff, Carl August Gadegast, Carl Dorno, Carl Fuchs (Cellist), Carl Georg Schillings, Carl Grunert (Schriftsteller), Carl Högl, Carl Markees, Carl Nielsen, Carl Rahl, Carl Sartorius, Casimir Davaine, Caspar Klein, Central Pacific Railroad, Cesare Badiali, Charles Dupeuty, Charles G. Dawes, Charles Hudson (Bergsteiger), Charles Lock Eastlake, Charles Monnard, Charles P. Steinmetz, Charleston (South Carolina), Chicago, Chinesischer Kalender, Christian Almer, Christian Blattl der Jüngere, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christian Heinrich Grosch, Christian Jürgensen Thomsen, Christopher Hodgson, Chula Sakarat, Clara Arnheim, Claude Monet, Claude Montal, Clementina Maude, Viscountess Hawarden, Colorado, Colorado River, Colorado-Territorium, Columbia (South Carolina), Comic, Confederate States Army, Constant Dutilleux, Constant Troyon, Constantin Bosianu, Corinto (Nicaragua), Corrientes (Stadt), Corumbá, Crescent City (Kalifornien), Cyprian Romberg, Dai (Volk), Dampfwagen, Dangun, Das Frühstück im Grünen (Monet), Das Gespensterschloss (Oper), David Herold (Attentäter), David Levy Elkan, David Livingstone, Denis Joseph Dougherty, Denton County, Der Virtuos, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutscher Schützenbund, Deutsches Bundesschießen, Die schöne Galathée, Dimitrios Voulgaris, Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow, Dominikanische Republik, Dornbach (Wien), Dreigroschenstreik, Dugald C. Jackson, Duplex-Lampe, Dynamit Nobel, Dynamitfabrik Krümmel, Ede Donáth, Edgar Aabye, Edgar Herfurth, Edith Cavell, Edith Rebecca Saunders, Edo-Zeit, Eduard Stucken, Edward John Eyre, Edward José, Edward Stafford (Politiker), Edward Whymper, Edwin De Haven, Ehemalige Landesirrenanstalt Heppenheim, Eissegeln, El Salvador, Eleonore de Ahna, Elfenbein, Eligio Pometta, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elizabeth Gaskell, Elliptische Galaxie, Emil Knoevenagel, Emil Lenz, Emilio Castelar, Emma Eames, Emma Eckstein, Emma Graf, Engen, Enric Morera, Enzyklika, Epaminondas Deligiorgis, Erfurt, Erich Ludendorff, Erich von Drygalski, Erlebnis-Zoo Hannover, Ernest Solvay, Ernst Gaupp, Ernst Moriz Kronfeld, Ernst Schalck, Ernst Troeltsch, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Ernst-Reuter-Platz, Erschleichung, Erstbesteigung, Ethnologie, Ettore Tolomei, Eugène Devéria, Eugène Scribe, Eugen von Knilling, Eugen von Schweden, Evangelos Zappas, Faisal ibn Turki Al Saud, Falschgeld, Félix Vallotton, Fürstentum Rumänien, Februarpatent, Felice Romani, Felicjan Szopski, Felix Buttersack (Mediziner), Ferdinand Georg Waldmüller, Ferdinand I. (Rumänien), Ferdinand Noack, Fessan, Feuerzeug, Finanzministerium der Vereinigten Staaten, Fische (Sternbild), Fitz Hugh Lane, Fitzhugh Lee, Ford’s Theatre, Fort Fisher, Fort Lesley J. McNair, Fort Monroe National Monument, François-Achille Bazaine, François-Joseph Heim, Francis Alexander Anglin, Francis Douglas, Francisco de Paula de Borbón, Francisco Dueñas Díaz, Francisco Manuel da Silva, Francisco Solano López, Frank Merriam, Frank Russell, 2. Earl Russell, Franz Joseph I., Franz Karl Hutter, Franz Kneisel, Franz Schubert, Franz Skutsch, Franz von Hartig, Franz von Mendelssohn der Jüngere, Franz von Suppè, Franz Xaver Stadler, Franz Xaver Winterhalter, Französische Intervention in Mexiko, Franziska Sontag, Frauenbildung, Frauenverein, Frauenwahlrecht, Frederic William Goudy, Frederick Cook, Frederick Weld, Fredrika Bremer, Freedmen’s Bureau, Freiäugig, Freimaurerei, Fremantle, Frieden von Wien (1864), Friedrich Aereboe, Friedrich August III. (Sachsen), Friedrich August Stüler, Friedrich Brockhaus (Verleger), Friedrich Engelhorn, Friedrich Karl Ens, Friedrich Lienhard, Friedrich Ottiker, Friedrich Paschen (Physiker), Friedrich Sarre, Friedrich Schrader, Friedrich Schubert (Geodät), Friedrich Specht (Orgelbauer), Friend Richardson, Gabriel Narutowicz, Galaxie, Galveston, Gasteiner Konvention, Göttingen, Geesthacht, Gefecht bei Appomattox Court House, Gefechte am Sailor’s Creek, Geheimbund, Genetik, Genji (Ära), Georg Breusing, Georg Deycke, Georg Egestorff, Georg Hurtzig, Georg Landau, Georg Maercker, Georg V. (Vereinigtes Königreich), Georg von Stockau, George Atzerodt, George Edward Pickett, George Montague Harper, George William Gordon, Georgia, Gerardo Barrios, Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher), Germantown (Maryland), Gerrit Grijns, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Boliviens, Geschichte Brasiliens, Geschichte Chiles, Geschichte Chinas, Geschichte Costa Ricas, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Dominikanischen Republik, Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika, Geschichte der Imkerei, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Frankreichs, Geschichte Griechenlands, Geschichte Japans, Geschichte Madagaskars, Geschichte Mexikos, Geschichte Neuseelands, Geschichte Perus, Geschichte Portugals, Geschichte Somalias, Geschichte Spaniens, Geschichte Uruguays, Ghadames, Giacomo Meyerbeer, Gibe (Region), Gießen (Metall), Giuditta Pasta, Giuseppe Verdi, Golden (Colorado), Goldsboro (North Carolina), Goldstandard, Gordon Granger, Grand opéra, Gründerzeit, Great Eastern, Gregor Mendel, Großer Komet, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Großherzogtum Baden, Guatemala, Guatemala-Stadt, Guaymas, Guido Maria Conforti, Gustav Harkort, Gustav Jenner, Gustav Kolb (Publizist), Gustav Sievers (Künstler), Gustav von Blome, Gustaw Olizar, Haar der Berenike, Hamburg, Hamburg Berliner Bahnhof, Hamburg Lübecker Bahnhof, Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, Hamburg-Rahlstedt, Hamburg-Wandsbek, Hannah Chaplin, Hans Achelis, Hans Aronson, Hans E. Kinck, Hans Gruner, Hans Kaspar Grob, Hans Nirrnheim, Hans Steffen (Geograph), Hans von Bülow, Harper’s Weekly, Harry Chauvel, Harvey Worthington Loomis, Hausach, Hedwig Lachmann, Heilsarmee, Heinrich Albers-Schönberg, Heinrich Anschütz, Heinrich Anz (Politiker), Heinrich Barth, Heinrich Finkelstein, Heinrich Lengerich, Heinrich Louis d’Arrest, Heinrich Pudor, Heinrich von der Mark, Heinrich von Rosenthal (Politiker), Heinrich Waderé, Heinrich Wilhelm Ernst, Henri Desgrange, Henry Dunant, Henry L. Fuqua, Henry Noël, Henry Temple, 3. Viscount Palmerston, Henry Wirz, Heppenheim (Bergstraße), Hermann Heidel, Hermann Henrich Meier, Hermann Hirt, Hermann Schläger, Hermann von Attems-Heiligenkreuz, Herrnhuter Brüdergemeine, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Heze (Shandong), Hines Holt, Hinrichtung, Historische Partei (Portugal, 1852–1876), Ho-Kriege, Hofburg, Holz-Büffel, Honduras, Honigschleuder, Horace Walker, Horatio Thomas Austin, Hotel Bellevue Palace, Howard Sutherland, Hudson River, Hudson Taylor, Hybrid, Hygiene, Ideales Gas, Ignaz Beidtel, Ignaz Semmelweis, Illinois, Imam, Impresario, Indianerterritorium, Internationale Fernmeldeunion, Internationale Gartenbauausstellung, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Interpunktion, Iranischer Kalender, Isaac van Amburgh, Isabella II. (Spanien), Ishibashi Ningetsu, Islamischer Kalender, Jackson Haines, Jacques Hadamard, Jacques Joseph, Jacques Mieses, Jakob Adam (Politiker), Jakob Anderegg, Jakob Hausheer, Jamaika, James H. Breasted, James Rudolph Garfield, Japanische Zeitrechnung, Jüdischer Kalender, Jean Paul Ertel, Jean Sibelius, Jean-Baptiste Faure, Jean-Louis Tulou, Jefferson Davis, Jeremiah Clemens, Jesús Jiménez Zamora, Jewgeni Franzewitsch Bauer, Joachim von Winterfeldt-Menkin, Joaquín Francisco Pacheco, Joaquim António de Aguiar, Johan Erik Lindh, Johann Adam Oestreich, Johann Franz Ahn, Johann Franz Encke, Johann Gualbert Raffalt, Johann Gustav Heckscher, Johann Hoffmann (Theaterdirektor), Johann Jakob Frey, Johann Martin Lappenberg, Johann Nepomuk Kaňka junior, Johann Nepomuk von Poißl, Johanne Amalie von Elterlein, Johannes Giesberts, Johannes Henricus Brand, Johannes Thiele (Chemiker), John Brough, John Evans (Politiker), John Hardy Steele, John M. Chivington, John Madden (Fußballspieler), John Monash, John Page (Politiker, 1787), John Raleigh Mott, John Stuart Mill, John Walter Christie, John Wesley Hyatt, John Wilkes Booth, John Wood Lewis, Johnson N. Camden junior, José António Marques, José María Cabral, José María Medina (Politiker), José Mariano Melgarejo, José Rafael Carrera Turcios, Josef Anton Specht, Josef Brandl (Orgelbauer), Josef Fischer (Radsportler), Josef Leopold Zvonař, Josef Loschmidt, Josef Maria Auchentaller, Josef Navrátil, Josef Schregel, Josef Schwab (Journalist), Joseph E. Atkinson, Joseph E. Johnston, Joseph Gaudentius Anderson, Joseph Laské, Joseph Lister, 1. Baron Lister, Joseph Marie Quérard, Joseph Paxton, Joseph Simon Volmar, Joseph Thamm (Illustrator), Jovan Cvijić, Juan José de Aycinena y Piñol, Juan Williams Rebolledo, Juba (Fluss), Jules Caffot, Jules de Joly, Jules Verne, Julius Kröhl, Julius Muhr, Juneteenth, Jungbusch, Kaarlo Juho Ståhlberg, Kabelleger, Kabinett Andrew Johnson, Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserreich Mexiko (1821–1823), Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaisertum Österreich, Kalifornien, Kalle Løchen, Kanal (Wasserbau), Kanton Graubünden, Karl Bernhard Bamler, Karl Blossfeldt, Karl Etzel, Karl Eugen Neumann, Karl Gerold Goetz, Karl Henrik Anckarswärd, Karl Klaus von der Decken, Karl May, Karl Schenk, Karl Schilling (Pastor), Karl Theodor Robert Luther, Karl Treumann, Kasinobewegung, Kate Gleason, Katowice, Königreich Madagaskar, Königreich Portugal, Königreich Sachsen, Königreich Ungarn, Keiō, Keimtheorie, Khanat Kokand, Kiel, Kindbettfieber, Kodifikation, Koharik Schirinian, Komet, Kondominium, Konföderierte Staaten von Amerika, Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika, Kongress der Vereinigten Staaten, Konstantinos Kanaris, Koptischer Kalender, Kosugi Tengai, Krankenhaus Neu-Mariahilf, Kreuzung (Genetik), Kriegsverbrechen, Kronkolonie, Ku-Klux-Klan, Kunst und Albers, Kurdufan, La Grange Bay, La Paz, La-Grange-Massaker, Lateinische Münzunion, Laufilitonga, L’Africaine (Oper), Léon Dufour, Lübeck, Lübeck-Büchener Eisenbahn, Leipzig, Leon Asher, Leonhard Bauer (Missionslehrer), Leonhard Kohl von Kohlenegg, Leopold I. (Belgien), Leopold II. (Belgien), Lewis Carroll, Lewis Powell, Lily Braun, Linha do Norte (Portugal), Linksniederrheinische Strecke, Linsenförmige Galaxie, Lissabon, Liste der Herrscher von Belgien, Liste der Ministerpräsidenten des Kaisertums Österreich, Liste der Präsidenten Uruguays, London Borough of Tower Hamlets, Loschmidt-Konstante, Louis Adrien Huart, Louis Brandt (Sänger), Louis Leresche, Louis Levin, Louis Pasteur, Louise Henriette von Mangoldt, Louise Otto-Peters, Lubor Niederle, Ludwig Ascher, Ludwig Sütterlin (Grafiker), Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Sänger), Ludwig Wilhelm von Baden (1865–1888), Ludwigshafen am Rhein, Macbeth (Verdi), Madison S. Perry, Magnus Jacob Crusenstolpe, Mahmud Tarzi, Majuskel, Malayalam-Kalender, Mannheimer Kasinosturm, Manuel Isidoro Belzu, Manuk Abeghjan, Marcus A. Coolidge, Maria Gleiss, Maria von Sachsen (1796–1865), Mariano Ignacio Prado, Marie Feyler, Marie-Anne Libert, Martin Bossange, Martin Donndorf, Mary Lincoln, Mary Surratt, Mathilde Verne, Matterhorn, Matthias Aulike, Max Askanazy, Max Fabiani, Max Halbe, Max Herrmann (Theaterwissenschaftler), Max Neal, Max Nettlau, Max Studer (Politiker), Max und Moritz, Maximilian I. (Mexiko), May Whitty, Mélesville, Medailleur, Meinrad Lienert, Mendelsche Regeln, Menelik II., Meridionali Americae, Meteorit, Michail Grigorjewitsch Tschernjajew, Michel Croz, Michigan, Michoacán, Mihail Kogălniceanu, Miklós Jósika, Mikroorganismus, Militärstraße, Milzbrand, Mississippi River, Moina Mathers, Molekül, Montevideo, Morant Bay, Morant-Bay-Aufstand, Moritz Müller (Maler, 1807), Moritz von Stubenrauch, Moshoeshoe I., Multiplices inter, Murakami Kijō, Murzuk, Nagaoka Hantarō, Napoleon III., Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft, Natriumcarbonat, Naturhistorische Gesellschaft Hannover, Nebraska, Negro Soldier Bill, Nengō, New York City, NGC 26, NGC 260, NGC 326, NGC 4408, NGC 63, NGC 9, Nian-Aufstand, Nicaragua, Nicola Spinelli (Komponist), Nicolae Crețulescu, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Nikolai Jakowlewitsch Marr, Nirwana, Nitroglycerin, Nordstaaten, North Carolina, Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, O Captain! My Captain!, Oak Ridge Cemetery, Oaxaca de Juárez, Oberbefehlshaber, Oberstdorf, Offenburg, Offene Karte, Ohio, Olympia (Gemälde), Omaha, OMF International, Opéra-comique (Werkgattung), Operette, Oranje-Freistaat, Oregon Iron Company Furnace, Oromo (Ethnie), Oskar Dressel, Oskar Pichler, Osmanisches Reich, Otto Antoine, Otto Baschin, Otto Eckmann, Otto Franz Joseph von Österreich, Otto Julius Bierbaum, Otto Lüer, Otto Ludwig, Otto Modersohn, Otto Pflanzl, Otto Tetens, Otto von Bismarck, Otto Wilhelm von Struve, P. T. Barnum, Papst, Papus, Pariser Oper, Pasteurisierung, Patent, Paul Arndt (Archäologe), Paul Bogle, Paul Dukas, Paul Gilson, Paul Leicester Ford, Paul Olaf Bodding, Paul Oskar Höcker, Paul von Rautenfeld, Paula Elisabeth Cerioli, Paula Müller-Otfried, Pébrine-Krankheit, Pedro de Aycinena y Piñol, Pedro Ignacio Meza, Pegasus (Sternbild), Percival J. Illsley, Personenverkehr, Pest (Stadt), Peter Bruckmann, Peter Karl Thurwieser, Peter Taugwalder, Petersburg (Virginia), Petro Hulak-Artemowskyj, Pferdebahn, Philip Allen (Politiker), Philip Sheridan, Philipp Scheidemann, Phillips Lee Goldsborough, Pierre Kunc, Pierre-Auguste-Louis Blondeau, Pierre-Barthélemy Gheusi, Pierre-Ernest Weiss, Pierre-Joseph Proudhon, Pierre-Louis Dietsch, Pieter Zeeman, Pim Mulier, Pius IX., Piz Buin, Piz Roseg, Porfirio Díaz, Porto, Portugiesisches Rotes Kreuz, Postanweisung, Postkarte, Potomac River, Praterstern, Präsident der Vereinigten Staaten, Preston King, Preußen, Preußischer Verfassungskonflikt, Priester (Christentum), Privatrecht, Provinz Corrientes, Pulaski (Tennessee), Qing-Dynastie, Raddampfer, Rafael Merry del Val, Rainer von Österreich (1827–1913), Rainilaiarivony, Rainis, Rasmus Malling-Hansen, Rasoherina, Ratifikation, Raub, Río Uruguay, Reconstruction, Red Flag Act, Regenerationspartei, Reinfeld (Holstein), René de Knyff, Rendsburg, Republic (Schiff, 1853), Revolverheld, Rhein, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Rhode Island, Richard Belcredi, Richard Cobden, Richard Hildreth, Richard Zsigmondy, Richmond (Virginia), Rio Grande, Rio Grande do Sul, Rita Strohl, Robert Edward Lee, Robert FitzRoy, Robert Gradmann, Robert Haab, Robert Kahn (Komponist), Robert Remak (Mediziner), Rocky Mountains, Roland Scholl, Rudolf Aderhold, Rudolf Gustav Puff, Rudolf Heinze, Rudolf Mayer (Dichter), Rudolf Wiegmann, Rudolph Lambart, 10. Earl of Cavan, Rudyard Kipling, Rumi-Kalender, Russisches Kaiserreich, Sabino Arana Goiri, Saint Ann Parish, Saint Thomas Parish, Salmon P. Chase, Salon de Paris, Samuel Cooper (General), Samuel Cunard, Samuel David Luzzatto, Samuel Marot, San Diego, San Francisco, San Francisco Examiner, San Marino, Sand-Creek-Massaker, Sansibar, Santiago González Portillo, Saudi-Dynastie, Savannah (Georgia), Sámuel Teleki, Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch, Südhalbkugel, Südstaaten, Scheich Said, Scheidung, Schlacht am Five Forks, Schlacht auf dem Riachuelo (1865), Schlacht bei Bentonville, Schlacht bei Dinwiddie Court House, Schlesische Gebirgsbahn, Schlittschuh, Schmalspurbahn, Schottentor, Schreibkugel, Schreibmaschine, Schwarzwaldbahn (Baden), Sebastián de Yradier, Seekabel, Seidenspinner, Seilschaft, Seleukidische Ära, Senggerinchin, Sepp Innerkofler, Seqiti-Krieg, Sergei Grigorjewitsch Wolkonski, Sezessionskrieg, Shandong, Shergotty (Meteorit), Shewa, Sic semper tyrannis, Siegmar von Schultze-Galléra, Sigmund Herland, Sinfonie in h-Moll (Schubert), Singen (Hohentwiel), Sistierung (Vertragsrecht), Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Société Générale de Transport Maritimes, Solvay-Verfahren, Somali (Ethnie), Somalische Bantu, Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Sophie Barat, Sophus Claussen, South Carolina, Southern Pacific Transportation, Spanisch-Südamerikanischer Krieg, Spanisches Kolonialreich, Sprengstoff, Springfield (Illinois), Springfield (Missouri), Staatsbibliothek zu Berlin, Stahl, Stand Watie, Standardbedingungen, Stanisław Moniuszko, Stapleton Cotton, 1. Viscount Combermere, Stephen Allen Benson, Straßenbahn Wien, Streitkräfte Paraguays, Sub Marine Explorer, Suffragetten, Sujet, Sultana (Schiff, 1863), Suzanne Valadon, Sven Hedin, Taiping-Aufstand, Talyllyn Railway, Tan Sitong, Tanzimat, Taschkent, Taste, Teatr Wielki (Warschau), Telegrafie, Tennessee, Teresa Mañé Miravet, Texas, Thaba Bosiu, Théâtre-Lyrique, Theodor Hoffmann (Pastor), Theodor Scheimpflug, Thomas Chandler Haliburton, Thomas Corwin, Thomas Holliday Hicks, Timbuktu, Timothy Guy Phelps, Tito Ricordi (Musikverleger, 1865), Todesstrafe, Tom Sayers (Boxer), Tomás Villalba, Tongaisches Imperium, Trajekt Spyck–Welle, Transatlantisches Telefonkabel, Traugott Bachmann, Traugott von Jagow, Tripel-Allianz-Krieg, Tripolis, Tristan und Isolde (Oper), Tristan-Akkord, Tuareg, Ulrich Thieme, Ulrik Anton Motzfeldt, Union Pacific Railroad, Unionsheer im Sezessionskrieg, United States Secret Service, Uraufführung, Uruguaiana, Uruguayischer Krieg, US-Dollar, Usui Mikao, Valparaíso, Václav Laurin, Venancio Flores, Ventura de la Vega, Verband der Deutschen Buchdrucker, Verbandwatte, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Kolumbien, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vererbung (Biologie), Verfassung der Vereinigten Staaten, Vicente Cerna Sandoval, Victor Massé, Victor von Bruns, Victoria (Vereinigtes Königreich), Viertausender, Vikram Sambat, Viktorianisches Zeitalter, Vincenzo Antinori, Vinzenz Rosenzweig von Schwannau, Von der Erde zum Mond, Vorarlberg, Wahhabiten, Walapai, Walentin Alexandrowitsch Serow, Walt Whitman, Walter Amelung, Walter Boveri, Walter Leistikow, Warren G. Harding, Währungsunion, Wellington, Western Australia, Whig, Wien Nordbahnhof, Wiener Ringstraße, Wilder Westen, Wilford Bacon Hoggatt, Wilfrid Michael Voynich, Wilhelm Arning, Wilhelm August Ackermann, Wilhelm Beckmann (Politiker, 1865), Wilhelm Busch, Wilhelm Kiesewetter (Maler), Wilhelm Kuhnert, Wilhelm Lüer, Wilhelm Ruthe, Wilhelm Theodor von Chézy, Wilhelm Wolfsohn, William Armstrong (Politiker), William Booth, William Butler Yeats, William C. Carl, William Cannon (Politiker), William Clark Quantrill, William Edmonstoune Aytoun, William H. Seward, William Henry Sheppard, William J. Duane, William King Sebastian, William Medill, William Morton Wheeler, William Rowan Hamilton, William T. Sherman, William Tharp, William Vincent Wallace, Wilmer McLean, Wilmington (North Carolina), Winnaretta Singer, Wladiwostok, Woltersdorff-Theater, Wunderkammer, Xavier-Boniface Saintine, Zahlzeichen, Zdzisław Lubomirski, Zelluloid, Zeng Guofan, Zoo, Zuchthaus Zwickau, Zweiter Weltkrieg, Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen, Zweites Kaiserreich, Zwickau, (83) Beatrix, (84) Klio, (85) Io, 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 1865 (Begriffsklärung), 39. Kongress der Vereinigten Staaten, 55P/Tempel-Tuttle. Erweitern Sie Index (1105 mehr) »

Abdallah III. ibn Faisal

Abdallah III.

Neu!!: 1865 und Abdallah III. ibn Faisal · Mehr sehen »

Abdülhakim Arvâsi

Abdülhakim Arvâsi (geboren 1865 in Van; gestorben 1943 in Ankara) war ein sunnitischer islamischer Rechtsgelehrter (Mudschtahid) in der Spätzeit des Osmanischen Reiches und der Gründungszeit der Türkei.

Neu!!: 1865 und Abdülhakim Arvâsi · Mehr sehen »

Abe Isoo

Abe Isoo Abe Isoo (* 4. Februar 1865 in Fukuoka; † 10. Februar 1949 in Tokio) war ein bedeutender christlich-sozialer Parlamentarier, Intellektueller und Pazifist mit wichtigem Einfluss auf das politische Japan vor, zwischen und nach den Weltkriegen.

Neu!!: 1865 und Abe Isoo · Mehr sehen »

Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

Neu!!: 1865 und Abolitionismus · Mehr sehen »

Abraham Emanuel Fröhlich

Abraham Emanuel Fröhlich Illustration von Martin Disteli der Tendenzfabel ''Der Sumpfreigen'' von Abraham Emanuel Fröhlich Abraham Emanuel Fröhlich (* 1. Februar 1796 in Brugg, Kanton Aargau; † 1. Dezember 1865 in Gebenstorf) war ein Schweizer reformierter Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Abraham Emanuel Fröhlich · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1865 und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Adela Florence Nicolson

Adela Florence Nicolson um 1902 Adela Florence Nicolson (geborene Cory) (* 9. April 1865 in Stoke Bishop, Gloucestershire; † 4. Oktober 1904 in Madras, Indien) war eine englische Dichterin, die unter dem Pseudonym Laurence Hope veröffentlichte.

Neu!!: 1865 und Adela Florence Nicolson · Mehr sehen »

Admont

Admont ist eine österreichische Marktgemeinde im Norden der Obersteiermark, etwa 20 km östlich der Bezirkshauptstadt Liezen.

Neu!!: 1865 und Admont · Mehr sehen »

Adolf Damaschke

Adolf Damaschke Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Lehrer und eine führende Persönlichkeit der Bodenreform in Deutschland.

Neu!!: 1865 und Adolf Damaschke · Mehr sehen »

Adolf von Tiedemann

Major a. D. Adolf von Tiedemann Adolf von Tiedemann (* 24. Januar 1865 in Süderstapel, Schleswig-Holstein, österreichisch-preußisches Kondominium; † 7. April 1915 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, Kolonialist und Publizist.

Neu!!: 1865 und Adolf von Tiedemann · Mehr sehen »

Adolph Bermpohl (Navigationslehrer)

Adolph Bermpohl und seine Frau Betty geb. Schäffer um 1861 in Vegesack Friedrich August Adolph Bermpohl (* 17. Januar 1833 in Gütersloh; † 7. Mai 1887 in Bremen) war ein deutscher Navigationslehrer in Vegesack, Emden und Bremen.

Neu!!: 1865 und Adolph Bermpohl (Navigationslehrer) · Mehr sehen »

Adolph Kolping

Adolph Kolping Adolph Kolping, auch Adolf Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln), war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Neu!!: 1865 und Adolph Kolping · Mehr sehen »

Adolphus Warburton Moore

Adolphus Warburton Moore (mittlere Reihe rechts) mit der Familie Walker Adolphus Warburton Moore (* 12. Juli 1841; † 2. Februar 1887) war ein britischer Beamter und Bergsteiger.

Neu!!: 1865 und Adolphus Warburton Moore · Mehr sehen »

Aghavni-Zabel Binemeciyan

Aghavni-Zabel Binemeciyan (geborene Tschilingirian; * 1865 in Konstantinopel; † 1915 ebenda) war eine armenische Schauspielerin.

Neu!!: 1865 und Aghavni-Zabel Binemeciyan · Mehr sehen »

Agustín de Iturbide

Agustín Cosme Damián de Iturbide y Arámburu, Kaiser von Mexiko, 1822/23 Agustín Cosme Damián de Iturbide y Arámburu (* 27. September 1783 in Valladolid, Mexiko; † 19. Juli 1824 in Padilla) war mexikanischer Feldherr und Politiker und 1822/23 als Augustin I. Kaiser von Mexiko.

Neu!!: 1865 und Agustín de Iturbide · Mehr sehen »

Agustín de Iturbide y Green

Agustín de Iturbide y Green um das Jahr 1900 Agustín de Iturbide y Green (* 2. April 1863 in Mexiko-Stadt, Mexiko; † 3. März 1925, Washington, D.C.) war Enkel des mexikanischen Kaisers Agustín de Iturbide.

Neu!!: 1865 und Agustín de Iturbide y Green · Mehr sehen »

Ahaggar

Das Ahaggar (auch der Hoggar,, tamazight ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⴰⵀⴰⴳⴳⴰⵔ Idurar n Ahaggar) ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Süden Algeriens.

Neu!!: 1865 und Ahaggar · Mehr sehen »

Ahrensburg

Ahrensburg (niederdeutsch Ahrensborg) ist eine Stadt im Südosten von Schleswig-Holstein und die größte Stadt des Kreises Stormarn.

Neu!!: 1865 und Ahrensburg · Mehr sehen »

Aiguille Verte

Die Aiguille Verte (französisch für: „Grüne Nadel“) mit einer Höhe von 4122 Metern ist ein Berg im Montblanc-Massiv.

Neu!!: 1865 und Aiguille Verte · Mehr sehen »

Akseli Gallen-Kallela

Ilja Jefimowitsch Repin: Akseli Gallen-Kallela in einem Gemälde aus dem Jahre 1920 Akseli Gallen-Kallela, Foto aus einer Veröffentlichung aus dem Jahre 1906 Akseli Gallen-Kallela (* 26. April 1865 in Pori, Großfürstentum Finnland als Axel Waldemar Gallén; † 7. März 1931 in Stockholm in Schweden) war ein finnischer Maler, Architekt und Designer.

Neu!!: 1865 und Akseli Gallen-Kallela · Mehr sehen »

Albéric Magnard

Albéric Magnard ''(Bild: unbekannter Künstler)'' Lucien Denis Gabriel Albéric Magnard (* 9. Juni 1865 in Paris; † (wahrscheinlich) 3. September 1914 in Baron, Département Oise) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Albéric Magnard · Mehr sehen »

Albert Aichele

Albert Aichele Albert Aichele (* 13. Februar 1865 in Lörrach; † 17. November 1922 in Baden) war ein Schweizer Pionier der Elektrotechnik.

Neu!!: 1865 und Albert Aichele · Mehr sehen »

Albertus Gerardus Bilders

''Kühe auf der Weide'', 1861. Albertus Gerardus (Gerard) Bilders (* 9. Dezember 1838 in Utrecht; † 8. März 1865 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Druckgraphiker.

Neu!!: 1865 und Albertus Gerardus Bilders · Mehr sehen »

Albrecht Herzog von Württemberg

Offizielles Porträt des Herzogs Albrecht Albrecht Maria Alexander Philipp Joseph Herzog von Württemberg (* 23. Dezember 1865 in Wien; † 29. Oktober 1939 in Altshausen) war der älteste Sohn Herzog Philipps I. von Württemberg, des Begründers der katholischen Linie des württembergischen Königshauses, und der Erzherzogin Marie Therese von Österreich.

Neu!!: 1865 und Albrecht Herzog von Württemberg · Mehr sehen »

Alessandro Verde

Kardinalswappen Alessandro Verdes Alessandro Kardinal Verde (* 27. März 1865 in Sant’Antimo, Provinz Neapel, Italien; † 29. März 1958 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1865 und Alessandro Verde · Mehr sehen »

Alexander Cummings

Alexander Cummings Alexander Cummings (* 17. November 1810 in Williamsport, Pennsylvania; † 16. Juli 1879 in Ottawa, Kanada) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1865 bis 1867 der dritte Gouverneur des Colorado-Territoriums.

Neu!!: 1865 und Alexander Cummings · Mehr sehen »

Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1913) Mitrofan Petrowitsch Beljajew (1886) Alexander Glasunow (1887) Alexander Konstantinowitsch Glasunow (wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Glazunov; * in Sankt Petersburg; † 21. März 1936 in Paris) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Alexander Konstantinowitsch Glasunow · Mehr sehen »

Alexander von Mensdorff-Pouilly

Alexander Mensdorff-Pouilly, (Friedrich von Amerling) Alexander Mensdorff-Pouilly, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1854 Alexander Graf von Mensdorff-Pouilly, seit 1868 erster Fürst von Dietrichstein zu Nikolsburg (* 4. August 1813 in Coburg; † 14. Februar 1871 in Prag) war ein österreichischer Militär und Staatsmann.

Neu!!: 1865 und Alexander von Mensdorff-Pouilly · Mehr sehen »

Alexandros Koumoundouros

Alexandros Koumoundouros. Alexandros Koumoundouros (* 1817 in Zarnata (Mani (Peloponnes)); † 26. Februar 1883 in Athen) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: 1865 und Alexandros Koumoundouros · Mehr sehen »

Alexandru Ioan Cuza

Alexandru Ioan Cuza Fürst Alexander Johann Cuza, Lithographie von Josef Kriehuber (1861) Alexandru Ioan Cuza (als Fürst Alexandru Ioan I.; * in (nach unterschiedlichen Angaben) im Dorf Barboși (der heutigen Gemeinde Hoceni) in Huși oder in Bârlad damals Fürstentum Moldau, heute Rumänien; † 15. Mai 1873 in Heidelberg) war Gründer und erster Fürst des Fürstentums Rumänien (1859–1866).

Neu!!: 1865 und Alexandru Ioan Cuza · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: 1865 und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Alfons Heinrich von Portugal

Alfons Heinrich Alfons Heinrich, Herzog von Porto (portugiesisch Dom Afonso Henrique Maria Luís Pedro de Alcântara Carlos Humberto Amadeu Fernando António Miguel Rafael Gabriel Gonzaga Xavier Francisco de Assis João Augusto Júlio Valfando Inácio de Sabóia Saxe-Coburgo-Gotha e Bragança; * 31. Juli 1865 in Lissabon; † 21. Februar 1920 in Neapel) war ein Infant von Portugal aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und Herzogs von Porto.

Neu!!: 1865 und Alfons Heinrich von Portugal · Mehr sehen »

Alfred Götze (Prähistoriker)

Alfred Götze (auch Goetze) (* 1. Juni 1865 in Weimar; † 20. November 1948 in Römhild) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: 1865 und Alfred Götze (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Alfred Harmsworth, 1. Viscount Northcliffe

Alfred Harmsworth, 1. Viscount Northcliffe Alfred Charles William Harmsworth, 1.

Neu!!: 1865 und Alfred Harmsworth, 1. Viscount Northcliffe · Mehr sehen »

Alfred Hoche

Alfred Erich Hoche (vor 1923) Alfred Erich Hoche (* 1. August 1865 in Wildenhain; † 16. Mai 1943 in Baden-Baden) war ein deutscher Psychiater sowie Neuroanatom und Neuropathologe.

Neu!!: 1865 und Alfred Hoche · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: 1865 und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: 1865 und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alfred Schuler

Alfred Schuler (1902) Alfred Schuler (* 22. November 1865 in Mainz; † 8. April 1923 in München) wird als Seher, Religionsstifter, Gnostiker, Mystagoge und Visionär charakterisiert.

Neu!!: 1865 und Alfred Schuler · Mehr sehen »

Alfred Terry

Alfred Howe Terry Alfred Howe Terry (* 10. November 1827 in Hartford, Connecticut; † 16. Dezember 1890 in New Haven) war General des US-Heeres und von 1866 bis 1869, sowie von 1872 bis 1886 Militärbefehlshaber des Dakota-Territoriums.

Neu!!: 1865 und Alfred Terry · Mehr sehen »

Alfredo Possolo Hogan

Alfredo Possolo Hogan (* 29. November 1830 in Lissabon; † 16. April 1865 ebenda) war ein portugiesischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier und Dramatiker tätig war.

Neu!!: 1865 und Alfredo Possolo Hogan · Mehr sehen »

Alice im Wunderland

Alice im Wunderland (ursprünglich Alices Abenteuer im Wunderland; englischer Originaltitel Alice’s Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch des britischen Schriftstellers Lewis Carroll.

Neu!!: 1865 und Alice im Wunderland · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Frauenverein

Hinweistafel in Leipzig, Ritterstraße 12: Hier nahm am 15. Oktober 1865 die Deutsche Frauenbewegung ihren Anfang Der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) war der erste Frauenverein in Deutschland, er wurde am 18.

Neu!!: 1865 und Allgemeiner Deutscher Frauenverein · Mehr sehen »

Alma Sorben-Rottock

Alma Wilhelmine Ernestine Amanda Sorben-Rottock (geb. Rottock) (* 30. März 1865 in Rendsburg; † nach 1952) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: 1865 und Alma Sorben-Rottock · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: 1865 und Alpen · Mehr sehen »

Alser Straße

Das Alte AKH an der Alser Straße Die Alser Straße in Wien, schon 1211 so erwähnt, verbindet den nördlichen Teil der Inneren Stadt mit Ottakring (16.) und Hernals (17. Bezirk).

Neu!!: 1865 und Alser Straße · Mehr sehen »

Alwin Aschenborn

Heinrich Alwin Aschenborn (* 18. April 1816 in Zielenzig; † 9. Mai 1865 in Daun, Eifel) war ein preußischer Jurist und Landrat, sowie Forschungsreisender und Pflanzensammler in Mexiko.

Neu!!: 1865 und Alwin Aschenborn · Mehr sehen »

Amalie in Bayern

Amalie Maria, Herzogin in Bayern (auch kurz Amalie in Bayern genannt) (* 24. Dezember 1865 in München; † 26. Mai 1912 in Stuttgart) war eine geborene Herzogin in Bayern und durch Heirat Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg.

Neu!!: 1865 und Amalie in Bayern · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: 1865 und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Amélie d’Orléans

Porträtfotografie Amélie d’Orléans’ aus der Zeit von etwa 1886 bis 1888 Amélie d’Orléans (voller Name: Marie Amélie Louise Hélène d’Orléans; * 28. September 1865 in London-Twickenham; † 25. Oktober 1951 in Le Chesnay) war durch ihre Heirat mit Karl I. von 1889 bis 1908 die letzte Königin von Portugal.

Neu!!: 1865 und Amélie d’Orléans · Mehr sehen »

Ambroise Vollard

Ambroise Vollard vor einem Gemälde Picassos, vor 1910 Ambroise Vollard (* 3. Juli 1865 in Saint-Denis auf der Insel Réunion; † 22. Juli 1939 in Versailles) war ein französischer Kunsthändler, Galerist und Verleger.

Neu!!: 1865 und Ambroise Vollard · Mehr sehen »

Ambrose Powell Hill

General Ambrose P. Hill Ambrose Powell Hill (* 9. November 1825 in Culpeper, Virginia; † 2. April 1865 bei Petersburg, Virginia) war bis 1861 Offizier im US-Heer und danach General im konföderierten Heer.

Neu!!: 1865 und Ambrose Powell Hill · Mehr sehen »

Anandi Gopal Joshi

Anandi Gopal Joshi Anandi Gopal Joshi (auch bekannt als Anandibai Gopalrao Joshi;; * 31. März 1865 in Pune; † 26. Februar 1887 ebenda) war die erste indische Frau, die in den Vereinigten Staaten ein Medizinstudium absolvierte und sich als Ärztin qualifizierte.

Neu!!: 1865 und Anandi Gopal Joshi · Mehr sehen »

Andersonville National Historic Site

Andersonville (eigentlich Camp Sumter) war ein Kriegsgefangenenlager der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg bei Andersonville im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: 1865 und Andersonville National Historic Site · Mehr sehen »

Andranik Ozanian

Ozanian um 1921 Grabstelle von Ozanian Andranik auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Statue von General Andranik Ozanian in Jerewan Andranik Ozanian oder Antranig Pascha (Zoravar Andranik; * 25. Februar 1865 in Şebinkarahisar, Osmanisches Reich; † 31. August 1927 in Chico, USA), war ein armenischer General, Rebellenführer und Widerstandskämpfer, der von vielen Armeniern heute noch als Nationalheld verehrt wird.

Neu!!: 1865 und Andranik Ozanian · Mehr sehen »

Andrés de Santa Cruz

Andrés de Santa Cruz im Jahr 1836 Andrés de Santa Cruz (* 5. Dezember 1792 in La Paz, Río de la Plata; † 25. September 1865 in Saint-Nazaire, Frankreich) war ein bolivianischer General und vom 28.

Neu!!: 1865 und Andrés de Santa Cruz · Mehr sehen »

Andreas Heusler (Altgermanist)

Autograph von Andreas Heusler (1865–1940) Andreas Heusler (* 10. August 1865 in Basel; † 28. Februar 1940 in Basel) war ein Schweizer germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: 1865 und Andreas Heusler (Altgermanist) · Mehr sehen »

Andreas Nikolai de Saint-Aubain

Andreas Nikolai de Saint-Aubain Andreas Nikolai de Saint-Aubain, Pseudonym Carl Bernhard bzw.

Neu!!: 1865 und Andreas Nikolai de Saint-Aubain · Mehr sehen »

Andreas Zelinka

Andreas Zelinka, Lithographie von Joseph Kriehuber 1868 Grab von Andreas Zelinka auf dem Wiener Zentralfriedhof Andreas Zelinka (* 23. Februar 1802 in Wischau, Mähren; † 21. November 1868 in Wien) war von 1861 bis 1868 Bürgermeister von Wien.

Neu!!: 1865 und Andreas Zelinka · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Stackenschneider

Porträt von Iwan Goch: Andrei Stackenschneider Andrei Iwanowitsch (geb. Heinrich) Stackenschneider, russisch Андрей Иванович Штакеншнейдер, (* in Gattschina; † in Moskau) war ein bekannter russischer Architekt des 19.

Neu!!: 1865 und Andrei Iwanowitsch Stackenschneider · Mehr sehen »

Andrej Scheptyzkyj

Metropolit Andrej Scheptyzkyj 1921 Andrej (Andreas) Alexander Scheptyzkyj OSBM (* 29. Juli 1865 in Prylbytschi, Königreich Galizien und Lodomerien; † 1. November 1944 in Lemberg) war Erzbischof von Lemberg und Metropolit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: 1865 und Andrej Scheptyzkyj · Mehr sehen »

Andrew Crommelin

Andrew Crommelin Crommelins Unterschrift Andrew Claude de la Cherois Crommelin (* 6. Februar 1865; † 20. September 1939) war ein britischer Astronom.

Neu!!: 1865 und Andrew Crommelin · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: 1865 und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Angriff auf Fort Stedman

Der Angriff auf Fort Stedman war ein Gefecht während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1865 und Angriff auf Fort Stedman · Mehr sehen »

Anna Ahrens (Schriftstellerin, 1865)

Anna Ahrens (* 4. April 1865 in Schwerin als Julie Henriette Johanne Wilhelmine Helene Anna Seemann; † 10. Januar 1946 in Rostock-Warnemünde) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1865 und Anna Ahrens (Schriftstellerin, 1865) · Mehr sehen »

Anna Pawlowna

Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849.

Neu!!: 1865 und Anna Pawlowna · Mehr sehen »

Anna von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Anna von Hessen und bei Rhein, Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin Maria Anna Wilhelmine Elisabeth Mathilde von Hessen und bei Rhein (* 25. Mai 1843 in Darmstadt; † 16. April 1865 in Schwerin) war eine Prinzessin von Hessen und bei Rhein und durch Heirat Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1865 und Anna von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Annibale de Gasparis

Annibale De Gasparis Annibale de Gasparis (auch de Gasperis; * 9. November 1819 in Bugnara bei Sulmona; † 21. März 1892 in Neapel) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: 1865 und Annibale de Gasparis · Mehr sehen »

Antisepsis

Wunddesinfektion mit Povidon-Iod Mit Antisepsis (griechisch; „gegen Fäulnis“; von σῆψις „Fäulnis“; vgl. „Sepsis“) bezeichnet man alle Maßnahmen zur Verminderung der Keimzahl von infektiösen Keimen an lebenden Geweben und damit zur Verhinderung einer Infektion, z. B.

Neu!!: 1865 und Antisepsis · Mehr sehen »

Antoine Béchamp

Antoine Béchamp Pierre Jacques Antoine Béchamp (* 15. oder 18. Oktober 1816 in Bassing; † 15. April 1908 in Paris) war ein französischer Chemiker, Mediziner und Pharmazeut.

Neu!!: 1865 und Antoine Béchamp · Mehr sehen »

Antoine Joseph Wiertz

Selbstbildnis im Alter von 18 Jahren (1824) ''Deux jeunes filles, ou la belle Rosine'' (1847) ''Les Grecs et les Troyens se disputant le corps de Patrocle'' (1844–1845) ''Der lebendig Begrabene'' (1854) Antoine Joseph Wiertz (* 22. Februar 1806 in Dinant; † 18. Juni 1865 in Ixelles bei Brüssel) war ein belgischer Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: 1865 und Antoine Joseph Wiertz · Mehr sehen »

Anton Grünn

Anton Grünn (* 11. Juni 1787 in Wien; † 31. Dezember 1865 ebenda) war ein österreichischer Stadtbaumeister.

Neu!!: 1865 und Anton Grünn · Mehr sehen »

Anton Kolm

Gedenktafel an Anton Kolm an der Einfahrt zu den einst von ihm als ''Vita Film-Ateliers'' gegründeten Rosenhügel-Filmstudios. Gustav Anton Kolm (* 12. Oktober 1865 in Wien, Kaisertum Österreich; † 11. September 1922 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Fotograf, der als einer der ersten Filmregisseure und -produzenten in die österreichische Filmgeschichte einging.

Neu!!: 1865 und Anton Kolm · Mehr sehen »

Anton von Schmerling

rahmenlos Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: 1865 und Anton von Schmerling · Mehr sehen »

Antonio Fontana

Antonio Fontana (* 6. November 1784 in Sagno; † 7. Dezember 1865 in Besazio) war ein Schweizer römisch-katholischer Abt und Pädagoge.

Neu!!: 1865 und Antonio Fontana · Mehr sehen »

Antonio Pimentel

Pedro Antonio Pimentel Chamorro (* 1830; † 1874 in Quartier Morin, Haiti) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: 1865 und Antonio Pimentel · Mehr sehen »

Antonio Pinto Soares

Antonio Pinto Soares Antonio Luis Pinto Suárez (* 1780 in Porto, Portugal; † 6. April 1865 in San José, Costa Rica) war vom 11.

Neu!!: 1865 und Antonio Pinto Soares · Mehr sehen »

Apostolisches Schreiben

Mit dem Oberbegriff Apostolische Schreiben werden die schriftlichen Verlautbarungen der Päpste bezeichnet (lateinisch: Documenta Summorum Pontificum), insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.

Neu!!: 1865 und Apostolisches Schreiben · Mehr sehen »

Appomattox Court House

Appomattox Court House ist ein National Historical Park der USA im Bundesstaat Virginia, der an das Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs erinnert.

Neu!!: 1865 und Appomattox Court House · Mehr sehen »

Appomattox-Feldzug

Der Appomattox-Feldzug (29. März – 9. April 1865) war eine Serie von Kämpfen während des Amerikanischen Bürgerkrieges, an deren Ende die Kapitulation der Nord-Virginia-Armee, der wichtigsten Armee der Konföderierten Staaten von Amerika, stand.

Neu!!: 1865 und Appomattox-Feldzug · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: 1865 und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Arbeitshaus

Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen seit der Mitte des 16.

Neu!!: 1865 und Arbeitshaus · Mehr sehen »

Archibald Koe

Archibald Stephen Koe (* 26. April 1865; † 26. April 1915 vor der Halbinsel Gallipoli) war ein Berufsoffizier der britischen Armee und im Rang eines Oberstleutnants Kommandeur des 1.

Neu!!: 1865 und Archibald Koe · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1865 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Army of Northern Virginia

Die Army of Northern Virginia war ein wichtiger Großverband des Heeres der Konföderation.

Neu!!: 1865 und Army of Northern Virginia · Mehr sehen »

Army of Tennessee

Die konföderierte Army of Tennessee (Tennessee-Armee, nach dem Staat Tennessee nicht zu verwechseln mit der nach dem Tennessee River benannten unionistischen Armee des Tennessee) war ein Großverband des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1865 und Army of Tennessee · Mehr sehen »

Army of the Potomac (Union)

Die Army of the Potomac (Potomac-Armee) war der größte Großverband der United States Army im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1865 und Army of the Potomac (Union) · Mehr sehen »

Arnold von Rutkowski

Arnold von Rutkowski (* im Pastorat von Hofzumberg, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1919 in Mitau, Lettische SPR), mit vollem Namen Arnold Alexander von Rutkowski, auch Arnold Rutkowski beziehungsweise Arnold Alexander Rutkowski geschrieben, lettisch Arnolds fon Rutkovskis beziehungsweise Arnolds Rutkovskis, war ein deutschbaltischer Geistlicher.

Neu!!: 1865 und Arnold von Rutkowski · Mehr sehen »

Arnulfo Arroyo Romero

Arnulfo Arroyo Romero (* 1865 in Mexiko-Stadt; † 16. September 1897 ebenda) war die Hauptperson der sogenannten Arroyo-Affäre, die den ersten Lynchmord in der Geschichte des unabhängigen Mexiko zur Folge hatte.

Neu!!: 1865 und Arnulfo Arroyo Romero · Mehr sehen »

Arthur Capper

Arthur Capper Arthur Capper (* 14. Juli 1865 in Garnett, Anderson County, Kansas; † 19. Dezember 1951 in Topeka, Kansas) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1915 bis 1919 der 20. Gouverneur von Kansas.

Neu!!: 1865 und Arthur Capper · Mehr sehen »

Arthur Harden

Arthur Harden, 1929 Sir Arthur Harden (* 12. Oktober 1865 in Manchester; † 17. Juni 1940 in Bourne End, London) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: 1865 und Arthur Harden · Mehr sehen »

Arthur Hinsley

Arthur Kardinal Hinsley (1939) Grab Arthur Hinsleys in der Kathedrale von Westminster Arthur Kardinal Hinsley (* 25. August 1865 in Selby, North Yorkshire, Vereinigtes Königreich; † 17. März 1943 in Butingford) war Erzbischof von Westminster.

Neu!!: 1865 und Arthur Hinsley · Mehr sehen »

Arthur Lemisch

Arthur-Lemisch-Gedenktafel in St. Veit Villen Seeblick und Seewarte in Pörtschach am Wörther See Arthur Lemisch (* 6. Februar 1865 in St. Veit an der Glan; † 29. Oktober 1953 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: 1865 und Arthur Lemisch · Mehr sehen »

Arwed Emminghaus

Arwed Emminghaus als junger Mann … … und als älterer Herr sowie … … im Jahre 1903 Medaille des Künstlers Adolf Lehnert im Auftrag der Gothaer Versicherungsbank, anlässlich des 80. Geburtstags von Emminghaus im Jahre 1911 Grabstätte der Fam. Emminghaus auf dem Hauptfriedhof Gotha Arwed Emminghaus, eigentlich Arwed Karl Bernhard Emminghaus (* 22. August 1831 in Niederroßla bei Apolda; † 8. Februar 1916 in Gotha), war ein deutscher Nationalökonom und Journalist.

Neu!!: 1865 und Arwed Emminghaus · Mehr sehen »

Aspazija

page:48 № 62 vom 16. März 1929, S. 48. Aspazija (eigentlich: Elza Pliekšāne, geschiedene Valtere bzw. Walter, geborene Johanna Emilie Liesette Rosenwald bzw. Rozenberga; * in Zaļenieki bei Jelgava; † 5. November 1943 in Dubulti/Jūrmala) war eine lettische Schriftstellerin.

Neu!!: 1865 und Aspazija · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: 1865 und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: 1865 und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Atanasio Cruz Aguirre

Atanasio Cruz Aguirre Atanasio de la Cruz Aguirre Aguado (* 2. Juni 1801 in Montevideo; † 28. September 1875 ebenda) war ein uruguayischer Politiker.

Neu!!: 1865 und Atanasio Cruz Aguirre · Mehr sehen »

Attentat auf Abraham Lincoln

Lithographie, circa 1865 Abraham Lincoln, 1865 John Wilkes Booth, 1865 Das Attentat auf Abraham Lincoln am Abend des 14.

Neu!!: 1865 und Attentat auf Abraham Lincoln · Mehr sehen »

August de Boeck

August de Boeck Julianus Marie August de Boeck (* 9. Mai 1865 in Merchtem; † 9. Oktober 1937 ebenda) war ein belgischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1865 und August de Boeck · Mehr sehen »

August Fischer (Orientalist)

August Fischer (* 14. Februar 1865 in Halle (Saale); † 14. Februar 1949 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: 1865 und August Fischer (Orientalist) · Mehr sehen »

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Neu!!: 1865 und August Kekulé · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: 1865 und August Kiß · Mehr sehen »

August Viereck

August Viereck (* 4. April 1825 in Parchim; † 6. März 1865 in Güstrow) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: 1865 und August Viereck · Mehr sehen »

August Wilhelm von Neumann-Cosel

August Wilhelm von Neumann (-Cosel) (* 17. April 1786 in Neiße; † 20. Mai 1865 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie von 1841 bis 1848 Chef des Militärkabinetts des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: 1865 und August Wilhelm von Neumann-Cosel · Mehr sehen »

Auguste Crelinger

Auguste Stich, Porträt von Siegfried Detlev Bendixen Auguste Crelinger Auguste Crelinger-Stich als Maria Stuart, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Auguste Crelinger, 1862. Auguste Sophie Crelinger (verwitwete Stich, geborene Düring; * 7. Oktober 1795 in Berlin; † 11. April 1865 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 1865 und Auguste Crelinger · Mehr sehen »

Auguste Schmidt

Auguste Schmidt Friederike Wilhelmine Auguste Schmidt (* 3. August 1833 in Breslau; † 10. Juni 1902 in Leipzig) war eine deutsche Lehrerin und Schriftstellerin, die 1865 gemeinsam mit Louise Otto-Peters den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF) gründete.

Neu!!: 1865 und Auguste Schmidt · Mehr sehen »

Auguste Stourm

Auguste Stourm (Dominique Augustin African Stourm, * 20. Juli 1797 in Metz; † 9. Dezember 1865 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: 1865 und Auguste Stourm · Mehr sehen »

Avogadro-Konstante

Die Avogadro-Konstante N_\text gibt an, wie viele Teilchen (z. B. Atome eines Elements oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einem Mol enthalten sind.

Neu!!: 1865 und Avogadro-Konstante · Mehr sehen »

Ángel de Saavedra

Ángel de Saavedra, duque de Rivas Ángel de Saavedra y Ramírez de Baquedano, bekannt als Duque de Rivas (* 10. März 1791 in Córdoba; † 22. Juni 1865 in Madrid), war ein spanischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: 1865 und Ángel de Saavedra · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1865 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Äußeres Burgtor (Wien)

Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite Heldenplatzseite, 2014 Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring).

Neu!!: 1865 und Äußeres Burgtor (Wien) · Mehr sehen »

Édouard LeBel

Édouard LeBel (* 11. Dezember 1865 in Sherbrooke; † 17. Februar 1939 in Montreal) war ein kanadischer Sänger (Tenor).

Neu!!: 1865 und Édouard LeBel · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1865 und Édouard Manet · Mehr sehen »

Émile Jaques-Dalcroze

Émile Jaques-DalcrozeÉmile Jaques-Dalcroze (geboren als Jakob Dalkes 6. Juli 1865 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben 1. Juli 1950 in Genf) war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1865 und Émile Jaques-Dalcroze · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: 1865 und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1865 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Überfall am Indian Creek

Der Überfall am Indian Creek (engl.: The 1865 Indian Creek Raid) bezeichnet die Ermordung zweier weißer Siedler durch Indianer im texanischen Denton County, die sich im September 1865 zutrug.

Neu!!: 1865 und Überfall am Indian Creek · Mehr sehen »

Baardheere

Straßenreinigung in Baardheere Baardheere (Somali für „große Palme“, von baar Palme und dheere lang/groß/hoch; auch Bardera, Bardhere, Bārđēre oder Bardeera geschrieben) ist eine Stadt im Südwesten Somalias.

Neu!!: 1865 und Baardheere · Mehr sehen »

Bacillus anthracis

USAMRIID Koloniemorphologie auf Schafsblutagar Gramfärbung von ''B. anthracis'' Zellen in Zerebrospinalflüssigkeit Sporen von ''Bacillus anthracis'' unter einem Rasterelektronenmikroskop Bacillus anthracis (zu lateinisch Bacillus, und zu anthracis, von griechisch ἄνθραξ, anthrax, „Kohle“) ist der Erreger des Milzbrandes.

Neu!!: 1865 und Bacillus anthracis · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1865 und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: 1865 und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Badischer Kulturkampf

Titelblatt ''„Sperrlingsleben“ aus dem „badischen Kulturkampf“ von 1874/76, gepfiffen zu Nutz u. Trutz''; Hermann Oechsler, ''Badenia, A.-G. für Verlag und Druckerei'', 1927, Karlsruhe Der Badische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und dem Großherzogtum Baden.

Neu!!: 1865 und Badischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Bahnhof Lisboa Santa Apolónia

Empfangsgebäude Bahnhof Santa Apolonia in neuen Farben (2023) Denkmal für die portugiesischen Emigranten vor dem Bahnhof Der Bahnhof Lisboa Santa Apolónia ist ein 1865 eröffneter Kopfbahnhof in der Innenstadt der portugiesischen Hauptstadt Lissabon; er befindet sich am Ufer des Tejos im Stadtteil São Vicente.

Neu!!: 1865 und Bahnhof Lisboa Santa Apolónia · Mehr sehen »

Bahnhof Varese

Der Bahnhof Varese (italienisch: Stazione di Varese) ist der Staatsbahnhof der norditalienischen Stadt Varese.

Neu!!: 1865 und Bahnhof Varese · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Hamburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Hamburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: 1865 und Bahnstrecke Berlin–Hamburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gallarate–Varese

| Die Bahnstrecke Gallarate–Varese ist eine Bahnstrecke in der Lombardei.

Neu!!: 1865 und Bahnstrecke Gallarate–Varese · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübeck–Hamburg

| Die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg ist eine der wichtigsten Eisenbahnhauptstrecken Schleswig-Holsteins und Hamburgs.

Neu!!: 1865 und Bahnstrecke Lübeck–Hamburg · Mehr sehen »

Baillie Scott

Mackay Hugh Baillie Scott Mackay Hugh Baillie Scott (* 20. Oktober 1865 in Beards Hill, St. Peters nahe Ramsgate, Kent; † 10. Februar 1945 in Brighton) war ein englischer Architekt, Innenarchitekt und Entwerfer für das Kunsthandwerk.

Neu!!: 1865 und Baillie Scott · Mehr sehen »

Bakumatsu

Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Bakufu“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa- bzw.

Neu!!: 1865 und Bakumatsu · Mehr sehen »

Barnum’s American Museum

Barnum’s American Museum im Jahr 1858 Barnum’s American Museum war im 19.

Neu!!: 1865 und Barnum’s American Museum · Mehr sehen »

Bartolomé Mitre

Bartolomé Mitre um 1900 Mitre im hohen Alter Bartolomé Mitre Martínez (* 25. Juni 1821 in Buenos Aires; † 19. Januar 1906 ebenda) war der erste Präsident der Republik Argentinien und der sechste insgesamt; er regierte von 1862 bis 1868.

Neu!!: 1865 und Bartolomé Mitre · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: 1865 und BASF · Mehr sehen »

Basotho

Die Basotho (Singular Mosotho, früher auch Basuto) sind ein Bergvolk im südlichen Afrika, das in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: 1865 und Basotho · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: 1865 und Baumwolle · Mehr sehen »

Büchen

Büchen ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1865 und Büchen · Mehr sehen »

Bürgerweide (Bremen)

Bürgerweide mit Freimarkt Die Bürgerweide ist eine zum Teil bebaute Veranstaltungsfläche in Bremen, auf der u. a.

Neu!!: 1865 und Bürgerweide (Bremen) · Mehr sehen »

Belagerung von Petersburg

Die Belagerung von Petersburg (auch Richmond-Petersburg-Feldzug) war eine militärische Operation während des amerikanischen Sezessionskrieges, die vom 9.

Neu!!: 1865 und Belagerung von Petersburg · Mehr sehen »

Belgisches Freiwilligenkorps

Légion belge Das belgische Freiwilligenkorps (ndl. Belgisch: Vrijwilligerskorps; frz.: Légion belge) war eine militärische Einheit, welche von 1865 bis 1867 – während der französischen Intervention in Mexiko – auf der Seite von Kaiser Maximilian I. gegen die republikanischen Truppen des Präsidenten von Mexiko Benito Juarez kämpfte.

Neu!!: 1865 und Belgisches Freiwilligenkorps · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1865 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benizelos Rouphos

Benizelos Rouphos Benizelos (Mpenizelos) Rouphos (* 1795 in Patras; † 18. März 1868 ebenda) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: 1865 und Benizelos Rouphos · Mehr sehen »

Benjamin Guggenheim

Benjamin Guggenheim Benjamin Guggenheim (* 26. Oktober 1865 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: 1865 und Benjamin Guggenheim · Mehr sehen »

Bennett Place State Historic Site

Die Bennett Place State Historic Site, auch bekannt als Bennett Farm, ist eine historisch bedeutsame Stätte in Durham im Durham County, North Carolina.

Neu!!: 1865 und Bennett Place State Historic Site · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: 1865 und Benzol · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: 1865 und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburger Straßenbahn

Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn (BCS) war ein privates Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin.

Neu!!: 1865 und Berlin-Charlottenburger Straßenbahn · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1865 und Bern · Mehr sehen »

Bernard-Pierre Magnan

Bernard-Pierre Magnan Bernard-Pierre Magnan (* 7. Dezember 1791 in Paris; † 29. Mai 1865 ebenda) war ein französischer General und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1865 und Bernard-Pierre Magnan · Mehr sehen »

Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo

Marquês de Sá da Bandeira Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, seit 1833 erster Baron, seit 1834 erster Vicomte und seit 1864 erster Marquês (Markgraf) von Sá da Bandeira (* 26. September 1795 in Santarém; † 6. Januar 1876 in Lissabon), war ein portugiesischer Politiker und Staatsmann und ein bedeutender Führer der setembristischen Bewegung in Portugal.

Neu!!: 1865 und Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo · Mehr sehen »

Bernhard Dernburg

Bernhard Dernburg (Juli 1931) Bernhard Dernburg (* 17. Juli 1865 in Darmstadt; † 14. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Bankier.

Neu!!: 1865 und Bernhard Dernburg · Mehr sehen »

Berninagruppe

Die Berninagruppe oder meist nur die Bernina ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: 1865 und Berninagruppe · Mehr sehen »

Berthe Weill

Das Haus Nr. 25 in der rue Victor Massé, Weills erste Galerie im Jahr 1901. Foto von 2009 Esther Berthe Weill (* 20. November 1865 in Paris; † 17. April 1951 ebenda) war eine französische Kunsthändlerin und Galeristin.

Neu!!: 1865 und Berthe Weill · Mehr sehen »

Biarritz

Biarritz ist eine französische Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1865 und Biarritz · Mehr sehen »

Bill Hickok

rahmenlos Wilden Westen. Weil Bill Hickok bei seiner Ermordung eine Hand mit Assen und Achten hielt, wird dieses Blatt seither ''Dead Man’s Hand'' genannt. James Butler „Wild Bill“ Hickok (* 27. Mai 1837 in Troy Grove, Illinois; † 2. August 1876 in Deadwood, South Dakota) war ein US-amerikanischer Western- beziehungsweise Revolverheld, Soldat und Gesetzeshüter.

Neu!!: 1865 und Bill Hickok · Mehr sehen »

Billardkugel

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Als Billardkugel oder Billardball bezeichnet man das Spielobjekt beim Billard.

Neu!!: 1865 und Billardkugel · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: 1865 und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Black Codes

Hinweisschild aus dem Jahre 1943, das zu einem Wartesaal für Farbige weist Die Black Codes waren lokale und bundesstaatliche Gesetze in den Vereinigten Staaten von Amerika, die die Menschenrechte von schwarzen Amerikanern, vor allem ehemaligen Sklaven, einschränkten.

Neu!!: 1865 und Black Codes · Mehr sehen »

Blanche Hoschedé-Monet

Blanche Hoschedé-Monet: ''Paysage aux peupliers a Giverny'' Claude Monet: ''Blanche Hoschedé an ihrer Staffelei mit der lesenden Suzanne Hoschedé'' Blanche Hoschedé-Monet (geboren am 12. November 1865 in Paris; gestorben am 10. Dezember 1947 in Nizza) war eine französische Malerin.

Neu!!: 1865 und Blanche Hoschedé-Monet · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: 1865 und Boulevard · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: 1865 und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: 1865 und Bremen · Mehr sehen »

Brighton

Brighton ist eine Stadt an der Küste des Ärmelkanals in der Grafschaft East Sussex.

Neu!!: 1865 und Brighton · Mehr sehen »

Brother Jonathan (Schiff)

Die Brother Jonathan war ein 1851 in Dienst gestellter Raddampfer, der nacheinander verschiedenen privaten Schiffsmagnaten und zuletzt der US-amerikanischen Reederei California Steam Navigation Company gehörte.

Neu!!: 1865 und Brother Jonathan (Schiff) · Mehr sehen »

Buckau (Magdeburg)

Buckau ist ein Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: 1865 und Buckau (Magdeburg) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1865 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buenaventura Báez

Buenaventura Báez Buenaventura Báez Méndez (* 14. Juli 1812 auf Hispaniola; † 14. März 1884 in Hormigueros, Puerto Rico) war fünfmaliger Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: 1865 und Buenaventura Báez · Mehr sehen »

Bundesfestung

Bundesfestungen des Deutschen Bundes waren seit 1815 die befestigten Orte Luxemburg, Mainz und Landau.

Neu!!: 1865 und Bundesfestung · Mehr sehen »

Bundesflottenplan 1865

Eine Bundesflotte oder Flotte des Deutschen Bundes war ein Plan aus der Zeit des Deutschen Bundes.

Neu!!: 1865 und Bundesflottenplan 1865 · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: 1865 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: 1865 und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Burenrepubliken

Einige größere Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken (niederländisch und afrikaans Boerenrepublieke; gelegentlich auch Burenfreistaaten oder südafrikanische Republiken) versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18.

Neu!!: 1865 und Burenrepubliken · Mehr sehen »

Byron Diman

Byron Diman Byron Diman (* 5. August 1795 in Bristol, Rhode Island; † 1. August 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1846 bis 1847 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: 1865 und Byron Diman · Mehr sehen »

C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: 1865 und C/1865 B1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

Carabu

''Prinzessin Carabu'' (Zeichnung 1817) Prinzessin Carabu aus Javasu – (* 1791 in Witheridge, Devonshire; † 4. Januar 1865 in Bristol); eigentlich Mary Baker, geborene Willcocks, war eine bekannte Hochstaplerin im England des frühen 19.

Neu!!: 1865 und Carabu · Mehr sehen »

Cargill

Cargill Incorporated ist ein multinational tätiges US-amerikanisches Handelsunternehmen, dessen Hauptsitz sich in Minnetonka im US-Bundesstaat Minnesota befindet.

Neu!!: 1865 und Cargill · Mehr sehen »

Carl Albert Leopold von Stengel

Carl Albert Leopold von Stengel Freiherr Carl Albert Leopold von Stengel (* 27. Oktober 1784 auf Schloss Biederstein bei München; † 5. Dezember 1865 in München) war ein deutscher Jurist und hoher bayerischer Verwaltungsbeamter aus dem kurpfälzisch-bayerischen Adelsgeschlecht der Herren von Stengel.

Neu!!: 1865 und Carl Albert Leopold von Stengel · Mehr sehen »

Carl Alexander Heideloff

Porträt von Carl Alexander HeideloffCarl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt; abweichende Schreibweise: Karl Alexander von Heideloff) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, nach seinen Entwürfen entstand u. a.

Neu!!: 1865 und Carl Alexander Heideloff · Mehr sehen »

Carl August Gadegast

Carl August Gadegast Medaille für Schafzucht 1851 in London Medaille für Schafzucht 1873 in Wien Carl August Gadegast mit dem Siegerschaf in London Carl August Gadegast (* 21. Januar 1791 in Colochau; † 5. Oktober 1865 in Oschatz) war ein Landwirt, Pionier der Merinoschafzucht in Deutschland, Politiker und bedeutender Förderer der Stadt Oschatz.

Neu!!: 1865 und Carl August Gadegast · Mehr sehen »

Carl Dorno

Carl Dorno Carl Dorno (* 3. August 1865 in Königsberg i. Pr.; † 22. April 1942 in Davos) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: 1865 und Carl Dorno · Mehr sehen »

Carl Fuchs (Cellist)

Carl Fuchs Carl Fuchs (* 3. Juni 1865 in Offenbach am Main; † 9. Juni 1951 in Manchester) war ein englischer Cellist deutscher Herkunft.

Neu!!: 1865 und Carl Fuchs (Cellist) · Mehr sehen »

Carl Georg Schillings

C. G. Schillings (1904) Klugen Hans vor (1904) Leopard (im Buch von 1905) Carl Georg Schillings (* 11. Dezember 1865 in Düren; † 29. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Fotograf, Großwildjäger und Tierschützer.

Neu!!: 1865 und Carl Georg Schillings · Mehr sehen »

Carl Grunert (Schriftsteller)

Carl Grunert, auch Karl Grunert, Pseudonym Carl Friedland, (* 2. November 1865 in Naumburg an der Saale; † 22. April 1918 in Erkner bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, der Zukunftsgeschichten, Theaterstücke und Gedichte verfasste.

Neu!!: 1865 und Carl Grunert (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Carl Högl

Schleifmühlgasse 20 Arkaden im Hof Währingerstraße 22, Newaldhof Bildhauerhaus Zur goldenen Kugel Judengasse 7 Schreygasse 6 Carl Högl (auch Karl, * 3. August 1789 in Wien, Rossau; † 11. Mai 1865 ebenda) war ein österreichischer Stadtbaumeister in Wien.

Neu!!: 1865 und Carl Högl · Mehr sehen »

Carl Markees

Carl Markees (auch: Karl Markees; * 10. Februar 1865 in Chur; † 4. Dezember 1926 in Charlottenburg) war ein Schweizer Geiger, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1865 und Carl Markees · Mehr sehen »

Carl Nielsen

Carl Nielsen um 1908 Carl August Nielsen (* 9. Juni 1865 in Sortelung bei Nørre Lyndelse auf Fünen; † 3. Oktober 1931 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1865 und Carl Nielsen · Mehr sehen »

Carl Rahl

Karl Rahl, Lithographie von August Strixner Carl Rahl Carl Rahl (* 13. August 1812 zu Wien; † 9. Juli 1865) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1865 und Carl Rahl · Mehr sehen »

Carl Sartorius

Carl Friedrich Sartorius (* 29. Januar 1865 in Bayreuth; † 24. Oktober 1945 in Tübingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1865 und Carl Sartorius · Mehr sehen »

Casimir Davaine

Casimir Davaine Casimir Joseph Davaine (* 19. März 1812 in Saint-Amand-les-Eaux, Frankreich; † 14. Oktober 1882 in Garches/Département Seine-et-Oise bei Paris) war ein französischer Arzt, Pathologe und Parasitologe.

Neu!!: 1865 und Casimir Davaine · Mehr sehen »

Caspar Klein

Erzbischof Caspar Klein Caspar Klein (* 28. August 1865 in Elben, Verein für Dorfgemeinschaftsaufgaben Elben/Scheiderwald e. V., aufgerufen am 15. November 2016; † 26. Januar 1941 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: 1865 und Caspar Klein · Mehr sehen »

Central Pacific Railroad

Logo. Erstrangige Hypothekenanleihe der Central Pacific Railroad über 1000 $, ausgegeben am 1. Januar 1867 zur Finanzierung des Baus der transkontinentalen Eisenbahn, Kapital und Zinsen zahlbar in Gold in New York, original signiert von Leland Stanford als Präsident der Eisenbahngesellschaft transkontinentalen Eisenbahnlinie zwischen Atlantik und Pazifik. Für die Presse gestellte Fotografie des feierlich begangenen Zusammentreffens der Central Pacific Railroad und der Union Pacific Railroad am 10. Mai 1869 am Promontory Summit in Utah. Die Central Pacific Railroad war eine Eisenbahngesellschaft im Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Central Pacific Railroad · Mehr sehen »

Cesare Badiali

Cesare Badiali, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Cesare Badiali (unsicher: * 1805 in Bologna; † 19. November 1865 in Bologna) war ein italienischer Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: 1865 und Cesare Badiali · Mehr sehen »

Charles Dupeuty

Charles Désiré Dupeuty (* 6. Februar 1798 in Paris; † 20. Oktober 1865 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Librettist und Dramatiker.

Neu!!: 1865 und Charles Dupeuty · Mehr sehen »

Charles G. Dawes

hochkant Charles Gates Dawes (* 27. August 1865 in Marietta, Ohio; † 23. April 1951 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Bankier und Politiker sowie Begründer des nach ihm benannten Dawes-Plans, für den er 1925 den Friedensnobelpreis erhielt.

Neu!!: 1865 und Charles G. Dawes · Mehr sehen »

Charles Hudson (Bergsteiger)

Charles Hudson, gezeichnet von Edward Whymper Erinnerungstafel auf der Bahnhofstrasse in Zermatt Charles Hudson (* 1828; † 14. Juli 1865 durch Absturz am Hörnligrat, Matterhorn) war ein anglikanischer Geistlicher und Alpinist aus Skillington in Lincolnshire (Mittelengland).

Neu!!: 1865 und Charles Hudson (Bergsteiger) · Mehr sehen »

Charles Lock Eastlake

National Portrait Gallery Sir Charles Lock Eastlake PRA (* 17. November 1793 in Plymouth; † 24. Dezember 1865 in Pisa) war ein englischer Maler und Kunstgelehrter und Erster Direktor der National Gallery.

Neu!!: 1865 und Charles Lock Eastlake · Mehr sehen »

Charles Monnard

Alfred Hartmann, 1888 Charles Monnard (* 17. Januar 1790 in Bern; † 13. Januar 1865 in Bonn) war ein Schweizer Historiker, Politiker, reformierter Pfarrer, Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: 1865 und Charles Monnard · Mehr sehen »

Charles P. Steinmetz

Charles Proteus Steinmetz Charles Proteus Steinmetz, geboren als Carl August Rudolph Steinmetz, (* 9. April 1865 in Breslau; † 26. Oktober 1923 in Schenectady) war ein deutsch-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: 1865 und Charles P. Steinmetz · Mehr sehen »

Charleston (South Carolina)

Charleston (ursprünglich Charles Town) ist eine Hafenstadt im US-Bundesstaat South Carolina, Verwaltungssitz des Charleston County sowie Sitz des römisch-katholischen Bistums Charleston und wurde zu Ehren des englischen König Charles II. benannt.

Neu!!: 1865 und Charleston (South Carolina) · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1865 und Chicago · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1865 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Christian Almer

Christian Almer (* 29. März 1826 in Grindelwald im Berner Oberland/Schweiz; † 17. Mai 1898 ebenda) war ein Schweizer Bergführer.

Neu!!: 1865 und Christian Almer · Mehr sehen »

Christian Blattl der Jüngere

Christian Blattl der Jüngere (* 18. Februar 1805 in Fieberbrunn; † 20. Dezember 1865 in St. Johann in Tirol) war ein österreichischer Volksliederdichter und Bauer.

Neu!!: 1865 und Christian Blattl der Jüngere · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1865 und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christian Heinrich Grosch

Hauptgebäude der Universität Oslo Christian Heinrich Grosch (* 21. Januar 1801 in Kopenhagen; † 4. Mai 1865 in Christiania) war ein dänisch-norwegischer Architekt.

Neu!!: 1865 und Christian Heinrich Grosch · Mehr sehen »

Christian Jürgensen Thomsen

Porträt von Christian J. Thomsen Christian Jürgensen Thomsen (* 29. Dezember 1788 in Kopenhagen; † 21. Mai 1865 ebenda) war ein dänischer Altertumsforscher und Begründer des Dreiperiodensystems, nach dem die europäische Urgeschichte in Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit zu unterteilen ist.

Neu!!: 1865 und Christian Jürgensen Thomsen · Mehr sehen »

Christopher Hodgson

Christopher Pemberton Hodgson (* 1821 im Hertfordshire, England; † 11. Oktober 1865 in Pau, Bayonne, Frankreich) war ein Entdeckungsreisender, Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: 1865 und Christopher Hodgson · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1865 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clara Arnheim

Clara Arnheim (links) mit ihrer Schwester Betty Stolperstein, Uhlandstraße 182, in Berlin-Charlottenburg Abruf.

Neu!!: 1865 und Clara Arnheim · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: 1865 und Claude Monet · Mehr sehen »

Claude Montal

Claude Montal Claude Montal (* 28. Juli 1800 in Lapalisse; † 1865 in Paris) war ein französischer Klavierbauer und einer der Pioniere der Blindenbetreuung.

Neu!!: 1865 und Claude Montal · Mehr sehen »

Clementina Maude, Viscountess Hawarden

Die Viscountess Hawarden mit dem schottischen Politiker Donald Cameron of Lochiel, 1861 Clementina Maude, Viscountess Hawarden (* 1. Juni 1822 in Schloss Cumbernauld bei Glasgow als Clementina Elphinstone-Fleeming; † 19. Januar 1865 in South Kensington, London), war eine Pionierin der Fotografie im viktorianischen England.

Neu!!: 1865 und Clementina Maude, Viscountess Hawarden · Mehr sehen »

Colorado

Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1865 und Colorado · Mehr sehen »

Colorado River

Der Colorado (span. colorado bedeutet farbig, bunt bzw. rot) ist der größte und wichtigste Fluss im Südwesten Nordamerikas.

Neu!!: 1865 und Colorado River · Mehr sehen »

Colorado-Territorium

Kansas-, Nebraska-, Utah- und New-Mexico-Territorien (1860) Das Colorado-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 28. Februar 1861 bis zum 1. August 1876 bestand.

Neu!!: 1865 und Colorado-Territorium · Mehr sehen »

Columbia (South Carolina)

Columbia ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates South Carolina und der Amtssitz von Richland County.

Neu!!: 1865 und Columbia (South Carolina) · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: 1865 und Comic · Mehr sehen »

Confederate States Army

Jefferson Davis, Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und Oberbefehlshaber der Streitkräfte (President of the Confederate States of America and Commander-in-Chief) Generalinspekteur (Adjutant General and Inspector General) Robert Edward Lee, General in Chief of the Armies of the Confederate States (mit den Rangabzeichen eines Obersten des konföderierten Heeres) Die Confederate States Army war während des Sezessionskrieges von 1861–1865 das Heer der Konföderierten Staaten von Amerika, die sich von den Vereinigten Staaten von Amerika abgespalten hatten.

Neu!!: 1865 und Confederate States Army · Mehr sehen »

Constant Dutilleux

Selbstporträt (Musée des Beaux-Arts d’Arras) Constant Dutilleux (* 5. Oktober 1807 in Douai; † 21. Oktober 1865 in Paris) war ein französischer Maler, Graphiker und Graveur des Impressionismus.

Neu!!: 1865 und Constant Dutilleux · Mehr sehen »

Constant Troyon

Constant Troyon im Jahre 1865 Constant Troyon (* 28. August 1810 in Sévres bei Paris; † 21. Februar 1865 in Paris) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler, der der Schule von Barbizon zugerechnet wird.

Neu!!: 1865 und Constant Troyon · Mehr sehen »

Constantin Bosianu

Constantin Bosianu Constantin Bosianu (* 10. Februar 1815 in Bukarest; † 21. März 1882, ebenda) war ein rumänischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1865 und Constantin Bosianu · Mehr sehen »

Corinto (Nicaragua)

Corinto ist eine Hafenstadt mit 22000 Einwohnern (2005) an der nordwestlichen Pazifikküste des mittelamerikanischen Staates Nicaragua.

Neu!!: 1865 und Corinto (Nicaragua) · Mehr sehen »

Corrientes (Stadt)

Corrientes oder Taragui (in der Sprache Guaraní) ist eine Stadt im Nordosten Argentiniens.

Neu!!: 1865 und Corrientes (Stadt) · Mehr sehen »

Corumbá

Corumbá, amtlich Município de Corumbá, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul.

Neu!!: 1865 und Corumbá · Mehr sehen »

Crescent City (Kalifornien)

Crescent City ist eine Kleinstadt in Nordkalifornien und der County Seat des Del Norte Countys.

Neu!!: 1865 und Crescent City (Kalifornien) · Mehr sehen »

Cyprian Romberg

Ciprian Friedrich Marianne Romberg (auch Cipriano Romberg; * 28. Oktober 1807 in Hamburg; † 14. Oktober 1865 ebenda) war ein deutscher Cellist.

Neu!!: 1865 und Cyprian Romberg · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1865 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: 1865 und Dampfwagen · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1865 und Dangun · Mehr sehen »

Das Frühstück im Grünen (Monet)

Das Frühstück im Grünen ist ein Gemälde des französischen Malers Claude Monet, das dieser im Jahr 1865 als Antwort auf ein gleichnamiges Bild seines Malerkollegen Édouard Manet in Angriff nahm.

Neu!!: 1865 und Das Frühstück im Grünen (Monet) · Mehr sehen »

Das Gespensterschloss (Oper)

Das Gespensterschloss (polnisch: Straszny Dwór, englisch: The Haunted Manor) ist eine Oper in vier Akten von Stanisław Moniuszko mit einem Libretto von Jan Chęciński.

Neu!!: 1865 und Das Gespensterschloss (Oper) · Mehr sehen »

David Herold (Attentäter)

David Herold nach seiner Verhaftung 1865 David Edgar Herold (* 16. Juni 1842 in Maryland; † 7. Juli 1865 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Attentäter, der mit John Wilkes Booth zusammen einen erfolgreichen Anschlag auf Präsident Abraham Lincoln verübte.

Neu!!: 1865 und David Herold (Attentäter) · Mehr sehen »

David Levy Elkan

Kupfertitel in ''Düsseldorfer Künstler-Album'', 1861 Kupfertitel in ''Düsseldorfer Künstler-Album'', 1864 David Levy Elkan (* 1. Dezember 1808 in Köln; † 1. Juli 1865 ebenda) war ein Maler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: 1865 und David Levy Elkan · Mehr sehen »

David Livingstone

David Livingstone (1864) David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.

Neu!!: 1865 und David Livingstone · Mehr sehen »

Denis Joseph Dougherty

Denis Joseph Dougherty im Jahr seiner Bischofsweihe (1903) Denis (auch: Dennis) Joseph Kardinal Dougherty (* 16. August 1865 in Ashland, Pennsylvania; † 31. Mai 1951 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: 1865 und Denis Joseph Dougherty · Mehr sehen »

Denton County

Das Denton County ist ein County im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Denton County · Mehr sehen »

Der Virtuos

Eingangsszene Szene 2 und 3 Szene 4 und 5 Szene 6 und 7 Szene 8 und 9 Szene 10 und 11 Szene 12 und 13 Szene 14 und 15 Der Virtuos ist eine 1865 erschienene Bildergeschichte des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch, die als eine der innovativsten Illustrationen in seinem Werk gilt.

Neu!!: 1865 und Der Virtuos · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: 1865 und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

DGzRS-Zentrale in Bremen Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist die deutsche nichtstaatliche Seenotrettungsorganisation, die für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Neu!!: 1865 und Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: 1865 und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: 1865 und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Schützenbund

deutsche Briefmarke von 2011 Historische Anstecknadel des Deutschen Schützenbundes Der Deutsche Schützenbund e. V. (DSB) wurde am 11. Juli 1861 in Gotha gegründet und 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet.

Neu!!: 1865 und Deutscher Schützenbund · Mehr sehen »

Deutsches Bundesschießen

Bundesschießen in Leipzig 1884 (Festhalle) Titelblatt, Festmarsch zum V. Deutschen Bundesschießen, Stuttgart, 1875 Das Deutsche Bundesschießen fand ab 1862 in der Regel alle drei Jahre, ab 1912 bis zuletzt 1965 in größeren Abständen statt.

Neu!!: 1865 und Deutsches Bundesschießen · Mehr sehen »

Die schöne Galathée

Die schöne Galathée ist eine komisch-mythologische Operette in einem Akt von Franz von Suppè.

Neu!!: 1865 und Die schöne Galathée · Mehr sehen »

Dimitrios Voulgaris

Dimitrios Voulgaris Dimitrios Voulgaris (* 20. Dezember 1802 auf der Insel Hydra; † 30. Dezember 1877 in Athen) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident seines Landes.

Neu!!: 1865 und Dimitrios Voulgaris · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow

D. N. Prjanischnikow (sowjetische Briefmarke, 1962) Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow (* 7. November 1865 in Kjachta (Transbaikalien); † 30. April 1948) war einer der bedeutendsten russisch-sowjetischen Agrarwissenschaftler.

Neu!!: 1865 und Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow · Mehr sehen »

Dominikanische Republik

Die Dominikanische Republik ist ein auf der Insel Hispaniola der Großen Antillen zwischen dem Atlantik und der Karibik gelegener Inselstaat.

Neu!!: 1865 und Dominikanische Republik · Mehr sehen »

Dornbach (Wien)

Dornbach ist ein Stadtteil Wiens.

Neu!!: 1865 und Dornbach (Wien) · Mehr sehen »

Dreigroschenstreik

Der Dreigroschenstreik war ein Streik der Buchdrucker in Leipzig vom 1.

Neu!!: 1865 und Dreigroschenstreik · Mehr sehen »

Dugald C. Jackson

Dugald Caleb Jackson (* 13. Februar 1865 in Kennett Square, Pennsylvania; † 1. Juli 1951) war ein amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: 1865 und Dugald C. Jackson · Mehr sehen »

Duplex-Lampe

Die Duplex-Lampe ist eine spezielle Petroleumlampe mit zwei parallel angeordneten Dochten.

Neu!!: 1865 und Duplex-Lampe · Mehr sehen »

Dynamit Nobel

Die Dynamit Nobel AG war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen, dessen Sitz sich zuletzt in Troisdorf befand.

Neu!!: 1865 und Dynamit Nobel · Mehr sehen »

Dynamitfabrik Krümmel

Wasserturm der Dynamitfabrik in heutigem Zustand Die Dynamitfabrik Krümmel war die erste Sprengstofffabrik Alfred Nobels außerhalb Schwedens und wurde 1865 östlich von Geesthacht in Krümmel errichtet.

Neu!!: 1865 und Dynamitfabrik Krümmel · Mehr sehen »

Ede Donáth

Der ungarische Komponist und Dirigent Ede Donáth Ede Donáth (* 5. Mai 1865 in Besztercebánya/Neusohl/Banská Bystrica, Königreich Ungarn; † 30. April 1945 in Budapest) war ein ungarischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1865 und Ede Donáth · Mehr sehen »

Edgar Aabye

Edgar Lindenau Aabye (* 1. September 1865 in Helsingør; † 30. April 1941 in Kopenhagen) war ein dänischer Tauzieher.

Neu!!: 1865 und Edgar Aabye · Mehr sehen »

Edgar Herfurth

Edgar Herfurth (* 24. Oktober 1865 in Leipzig; † 21. Mai 1950 in Marktredwitz; vollständiger Name: Julius Edgar Herfurth) war ein bedeutender deutscher Zeitungsverleger.

Neu!!: 1865 und Edgar Herfurth · Mehr sehen »

Edith Cavell

Edith Cavell Edith Louisa Cavell (* 4. Dezember 1865 in Swardeston bei Norwich, Vereinigtes Königreich; † 12. Oktober 1915 in Brüssel) war eine in Belgien tätige britische Krankenschwester, die während der deutschen Besatzung Belgiens im Ersten Weltkrieg von einem deutschen Militärgericht wegen Fluchthilfe für alliierte Soldaten zum Tode verurteilt und durch Erschießung hingerichtet wurde.

Neu!!: 1865 und Edith Cavell · Mehr sehen »

Edith Rebecca Saunders

Edith Rebecca Saunders, 1919 Edith Rebecca Saunders, 1914 Edith Rebecca Saunders (* 14. Oktober 1865 in Brighton; † 6. Juni 1945 in Cambridge) war eine britische Genetikerin, Biologin und Phytotomin.

Neu!!: 1865 und Edith Rebecca Saunders · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: 1865 und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Eduard Stucken

Eduard Stucken (Foto: Hugo Erfurth) Eduard Stucken (* 18. März 1865 in Moskau; † 9. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Eduard Stucken · Mehr sehen »

Edward John Eyre

Edward John Eyre Edward John Eyre (* 5. August 1815 in Whipsnade, Bedfordshire, oder Hornsea, Yorkshire; † 30. November 1901 in Walreddon Manor in Devon) war ein britischer Forschungsreisender in Australien und Politiker.

Neu!!: 1865 und Edward John Eyre · Mehr sehen »

Edward José

Edward José (1920) Edward José (* 5. Juli 1865 in Rotterdam, Niederlande; † 18. Dezember 1930 in Nizza, Frankreich) war ein belgischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: 1865 und Edward José · Mehr sehen »

Edward Stafford (Politiker)

Edward William Stafford Sir Edward William Stafford, GCMG (* 23. April 1819 in Edinburgh, Schottland; † 14. Februar 1901 in London) war der dritte Premierminister Neuseelands.

Neu!!: 1865 und Edward Stafford (Politiker) · Mehr sehen »

Edward Whymper

Whymper als junger Mann Edward Whymper (* 27. April 1840 in London; † 16. September 1911 in Chamonix, Frankreich) war ein britischer Bergsteiger.

Neu!!: 1865 und Edward Whymper · Mehr sehen »

Edwin De Haven

Edwin Jesse De Haven (* 7. Mai 1816 in Philadelphia, Pennsylvania; † 1. Mai 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Seefahrer.

Neu!!: 1865 und Edwin De Haven · Mehr sehen »

Ehemalige Landesirrenanstalt Heppenheim

Rondell und ehemaliges Verwaltungsgebäude an der Hauptzufahrt Die Landesirrenanstalt Heppenheim war eine psychiatrische Klinik am südlichen Stadtrand von Heppenheim (Bergstraße) im Bundesland Hessen.

Neu!!: 1865 und Ehemalige Landesirrenanstalt Heppenheim · Mehr sehen »

Eissegeln

Eissegeln auf der Müritz Beim Eissegeln wird auf zugefrorenen Flüssen und Seen gesegelt, wobei wegen der sehr geringen Reibung auf dem Eis sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht werden können.

Neu!!: 1865 und Eissegeln · Mehr sehen »

El Salvador

El Salvador (deutsche Aussprache, spanische Aussprache; spanisch „der Erlöser“, „der Heiland“) ist ein Staat in Mittelamerika.

Neu!!: 1865 und El Salvador · Mehr sehen »

Eleonore de Ahna

Eleonore de Ahna, Stich von August Weger Eleonore de Ahna (* 8. Januar 1838 in Wien; † 10. Mai 1865 in Berlin), gelegentlich auch Leonore de Ahna genannt, war eine deutsche Opernsängerin (Sopran/Mezzosopran).

Neu!!: 1865 und Eleonore de Ahna · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: 1865 und Elfenbein · Mehr sehen »

Eligio Pometta

Eligio Pometta (* 27. September 1865 in Cerentino; † 2. Juli 1950 in Faido) war ein Schweizer Politiker und Heimatforscher.

Neu!!: 1865 und Eligio Pometta · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: 1865 und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elizabeth Gaskell

Elizabeth Gaskell, Porträt von George Richmond (1851) Elizabeth Cleghorn Gaskell (* 29. September 1810 im Londoner Stadtteil Kensington and Chelsea; † 12. November 1865 in Holybourne, Hampshire) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: 1865 und Elizabeth Gaskell · Mehr sehen »

Elliptische Galaxie

Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.

Neu!!: 1865 und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »

Emil Knoevenagel

Emil Knoevenagel in Heidelberg nach seiner Habilitation Nachruf Heinrich Emil Albert Knoevenagel (* 18. Juni 1865 in Linden bei Hannover; † 11. August 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1865 und Emil Knoevenagel · Mehr sehen »

Emil Lenz

Emil Lenz Heinrich Friedrich Emil Lenz (* in Dorpat (heute Tartu, Estland); † 10. Februar 1865 in Rom) war ein deutsch-baltischer Physiker, welcher als einer der Ersten die Zusammenhänge zwischen Magnetfeldern und elektrischen Feldern erkannte.

Neu!!: 1865 und Emil Lenz · Mehr sehen »

Emilio Castelar

Emilio Castelar, Porträt von José Nin y Tudó rechts Emilio Castelar y Ripoll (* 7. September 1832 in Cádiz; † 25. Mai 1899 in San Pedro del Pinatar, Murcia) war ein spanischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Emilio Castelar · Mehr sehen »

Emma Eames

Emma Eames (1907) Emma Hayden Eames (* 13. August 1865 in Shanghai, China; † 13. Juni 1952 in New York City) war eine amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: 1865 und Emma Eames · Mehr sehen »

Emma Eckstein

Emma Eckstein 1895Das Original dieser Fotografie befindet sich in der Library of Congress; vgl. hierzu Eli Zaretsky: ''Freuds Jahrhundert'', ''Die Geschichte der Psychoanalyse''. dtv, München 2009, Bildnachweis S. 619 Emma Eckstein (* 28. Januar 1865 in Gaudenzdorf, Kaisertum Österreich; † 30. Juli 1924 in Wien) war eine österreichische Publizistin, Frauenrechtlerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: 1865 und Emma Eckstein · Mehr sehen »

Emma Graf

Emma Graf um 1910 Emma Graf (* 11. Oktober 1865 in Langenthal; † 22. November 1926 in Bern) war eine Schweizer Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1865 und Emma Graf · Mehr sehen »

Engen

Hegaublick: Engen von Norden Engen und Hohenhewen (2007) Engen ist eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1865 und Engen · Mehr sehen »

Enric Morera

Enric Morera Enric Morera i Viura (* 22. Mai 1865 in Barcelona; † 11. März 1942 ebenda) war ein katalanischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Enric Morera · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1865 und Enzyklika · Mehr sehen »

Epaminondas Deligiorgis

Epaminondas Deligiorgis (auch Δεληγεώργης – Deligeorgis; * 1829 in Messolongi; † 27. Mai 1879) war ein griechischer Ministerpräsident.

Neu!!: 1865 und Epaminondas Deligiorgis · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1865 und Erfurt · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: 1865 und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich von Drygalski

Erich Dagobert von Drygalski, um 1900 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker, Geodät und Polarforscher.

Neu!!: 1865 und Erich von Drygalski · Mehr sehen »

Erlebnis-Zoo Hannover

Der Erlebnis-Zoo Hannover ist ein zoologischer Garten im Stadtteil Zoo in Hannover.

Neu!!: 1865 und Erlebnis-Zoo Hannover · Mehr sehen »

Ernest Solvay

Ernest Solvay (um 1900) Ernest Gaston Joseph Solvay (* 16. April 1838 in Rebecq-Rognon, Belgien; † 26. Mai 1922 in Ixelles, Brüssel) war ein belgischer Chemiker und Amateurforscher und entwickelte sich als Unternehmer zum Philanthropen.

Neu!!: 1865 und Ernest Solvay · Mehr sehen »

Ernst Gaupp

Ernst Wilhelm Theodor Gaupp Ernst Wilhelm Theodor Gaupp (* 13. Juli 1865 in Beuthen (Oberschlesien); † 23. November 1916 in Breslau) war ein deutscher Anatom und Wirbeltiermorphologe.

Neu!!: 1865 und Ernst Gaupp · Mehr sehen »

Ernst Moriz Kronfeld

Unterschrift Ernst Moriz Kronfeld (1865–1942) Ernst (F.) Moriz Kronfeld, auch Mauriz, (* 3. Juni 1865 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 16. März 1942 in Wien) war ein galizischer, österreich-ungarischer Botaniker und Journalist.

Neu!!: 1865 und Ernst Moriz Kronfeld · Mehr sehen »

Ernst Schalck

Adam Ernst Schalck, auch Schalk (* 8. März 1827 in Frankfurt am Main; † 23. August 1865 ebenda), war ein deutscher Maler, Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: 1865 und Ernst Schalck · Mehr sehen »

Ernst Troeltsch

Ernst Troeltsch Ernst Peter Wilhelm Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; † 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker.

Neu!!: 1865 und Ernst Troeltsch · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.

Neu!!: 1865 und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Platz

Der Ernst-Reuter-Platz (vorher: Knie oder Am Knie) ist ein Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: 1865 und Ernst-Reuter-Platz · Mehr sehen »

Erschleichung

Erschleichung oder Subreption (von lateinisch „subreptio“) ist ein Begriff des römischen Rechts, das in Europa als gemeines Recht bis ins 19.

Neu!!: 1865 und Erschleichung · Mehr sehen »

Erstbesteigung

Die Erstbesteigung ist die erste Ersteigung eines sehr hohen und/oder schwer zu besteigenden Berges, wobei der Gipfel erreicht werden muss.

Neu!!: 1865 und Erstbesteigung · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: 1865 und Ethnologie · Mehr sehen »

Ettore Tolomei

Tolomei 1938 Ettore Tolomei (* 16. August 1865 in Rovereto (damals Tirol, heute Trentino/Italien); † 25. Mai 1952 in Rom) war ein italienischer Politiker, Senator, Nationalist und Faschist.

Neu!!: 1865 und Ettore Tolomei · Mehr sehen »

Eugène Devéria

Eugène Devéria Eugène Devéria (* 22. April 1805 in Paris; † 3. Februar 1865 in Pau) war ein französischer Maler und der Bruder von Achille Devéria.

Neu!!: 1865 und Eugène Devéria · Mehr sehen »

Eugène Scribe

100px Augustin Eugène Scribe (* 24. Dezember 1791 in Paris; † 20. Februar 1861 ebenda) war ein französischer Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1865 und Eugène Scribe · Mehr sehen »

Eugen von Knilling

Eugen von Knilling Eugen Knilling, seit 1910 Ritter von Knilling (* 1. August 1865 in München; † 20. Oktober 1927 ebenda), war ein deutscher Politiker (BVP).

Neu!!: 1865 und Eugen von Knilling · Mehr sehen »

Eugen von Schweden

Prinz Eugen Altarbild von Prinz Eugen in der Kirche von Kiruna Prinz Eugen (* 1. August 1865 auf Schloss Drottningholm; † 17. August 1947 in Stockholm; eigentlich Prinz Eugen Napoleon Nikolaus) war der jüngste Sohn des schwedischen Königs Oskar II. und dessen Frau Sophia von Nassau.

Neu!!: 1865 und Eugen von Schweden · Mehr sehen »

Evangelos Zappas

Evangelos Zappas (Gemälde, ca. 1860er-Jahre) Evangelos Zappas (albanisch: Vangjel Zhapa; * 23. August 1800 in Labovë e Madhe, heute Albanien; † 19. Juni 1865 in Broşteni (Ialomiţa), heute Rumänien) war ein griechischer Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: 1865 und Evangelos Zappas · Mehr sehen »

Faisal ibn Turki Al Saud

Faisal ibn Turki Al Saud (* 1788; † 2. Dezember 1865) war der zweite Herrscher des zweiten saudischen Staates und siebtes Oberhaupt des Hauses Saud.

Neu!!: 1865 und Faisal ibn Turki Al Saud · Mehr sehen »

Falschgeld

Antike Fälscherwerkstatt (Dominikanermuseum Rottweil) Teil einer Handprägemaschine zur Fälschung von Bluzgermünzen des Bistums Chur mit dem Jahr 1766 Falschgeld ist kein Geld im Rechtssinne, sondern eine Fälschung, durch die ein echtes Zahlungsmittel (Banknoten oder Münzen) vorgetäuscht und im Zahlungsverkehr als solches verwendet werden soll.

Neu!!: 1865 und Falschgeld · Mehr sehen »

Félix Vallotton

''Selbstportrait'', Kunsthaus Zürich, 1905 Félix Edouard Vallotton (* 28. Dezember 1865 in Lausanne; † 29. Dezember 1925 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein Schweizer, später französischer Maler, Grafiker, Holzstecher und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Félix Vallotton · Mehr sehen »

Fürstentum Rumänien

Das Fürstentum Rumänien entstand aus der Vereinigung der beiden Donaufürstentümer Moldau und Walachei 1859 (zunächst Vereinigte Fürstentümer der Walachei und Moldau, rumänisch Principatele Unite ale Țării Românești și Moldovei)', als die Rumänen in beiden Fürstentümern Alexandru Ioan Cuza zum Fürsten ihrer Staaten wählten.

Neu!!: 1865 und Fürstentum Rumänien · Mehr sehen »

Februarpatent

Titelseite des Februarpatents (dem Land Vorarlberg gewidmete und dort archivierte zeremonielle Ausgabe) Als Februarpatent bezeichnet man in der österreichischen Geschichtsschreibung die Verfassung der österreichischen Monarchie (so der Kaiser in seinem Patent), d. h.

Neu!!: 1865 und Februarpatent · Mehr sehen »

Felice Romani

Felice Romani. Felice Romani (* 31. Januar 1788 in Genua; † 28. Januar 1865 in Moneglia) war ein italienischer Autor und Librettist zahlreicher Opern.

Neu!!: 1865 und Felice Romani · Mehr sehen »

Felicjan Szopski

Felicjan Szopski (1934) Felicjan Szopski (* 5. Juni 1865 in Krzeszowice; † 28. September 1939 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Pianist, Musikkritiker und -pädagoge.

Neu!!: 1865 und Felicjan Szopski · Mehr sehen »

Felix Buttersack (Mediziner)

Felix Eberhard Buttersack (* 14. Oktober 1865 in Ludwigsburg; † 9. März 1950 in Göttingen) war ein deutscher Militärarzt und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Felix Buttersack (Mediziner) · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Waldmüller

Belvedere, Wien Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.

Neu!!: 1865 und Ferdinand Georg Waldmüller · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Rumänien)

Ferdinand von Rumänien Büste Ferdinands von Rumänien in Timișoara, 2015 Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen (auch Ferdinand I., der Treue; * 24. August 1865 in Sigmaringen; † 20. Juli 1927 in Sinaia, Rumänien) war vom 10.

Neu!!: 1865 und Ferdinand I. (Rumänien) · Mehr sehen »

Ferdinand Noack

Ludwig Conrad Georg August Theodor Ferdinand Noack (* 31. Dezember 1865 in Holzhausen; † 21. September 1931 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: 1865 und Ferdinand Noack · Mehr sehen »

Fessan

Die drei historischen Provinzen Libyens, mit dem Fessan im Südwesten (1952–1963) Sonnenuntergang über den Dünen von Wan Caza im Fessan Der Fessan (aus tamazight ⴼⴻⵣⵣⴰⵏ Fezzan) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört.

Neu!!: 1865 und Fessan · Mehr sehen »

Feuerzeug

Verschiedene Feuerzeuge Obere Reihe: Gasfeuerzeuge mit Zündstein aus den 1950er und 1990er Jahren Untere Reihe: Gasfeuerzeug mit Piezo-Zündung als Kugelschreiber, Einwegfeuerzeug mit Zündstein und Benzinfeuerzeug mit Zündstein und verschiebbarem Sturmring Butanflamme eines Gasfeuerzeugs Ein Feuerzeug ist ein handliches Gerät zur Erzeugung einer Flamme.

Neu!!: 1865 und Feuerzeug · Mehr sehen »

Finanzministerium der Vereinigten Staaten

Das Gebäude des Finanzministeriums in Washington Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (amtl. United States Department of the Treasury) ist Teil der Bundesregierung des Staates und zuständig für die Erhebung, Verwaltung und Ausgabe der öffentlichen Einnahmen.

Neu!!: 1865 und Finanzministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: 1865 und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Fitz Hugh Lane

Fitz Hugh Lane, Zeichnung von Robert Cooke, 1835 Fitz Hugh Lane (* 18. Dezember 1804 in Gloucester, Massachusetts; † 13. August 1865 ebenda), vor seiner offiziellen Namensänderung im Jahr 1831 Nathaniel Rogers Lane, war ein amerikanischer Maler und Lithograf, der vor allem für seine Schiffsporträts bekannt wurde.

Neu!!: 1865 und Fitz Hugh Lane · Mehr sehen »

Fitzhugh Lee

Fitzhugh Lee (1895) Fitzhugh Lee (* 19. November 1835 in Clermont, Fairfax County, Virginia; † 18. April 1905 in Washington, D.C.) war vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg Offizier im US-Heer und während des Krieges General des konföderierten Heeres.

Neu!!: 1865 und Fitzhugh Lee · Mehr sehen »

Ford’s Theatre

Das Ford’s Theatre ist ein Theater in Washington, D.C. Es existiert seit den 1860er-Jahren.

Neu!!: 1865 und Ford’s Theatre · Mehr sehen »

Fort Fisher

Fort Fisher war eine Befestigungsanlage des Konföderierten Heeres während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1865 und Fort Fisher · Mehr sehen »

Fort Lesley J. McNair

mini Fort Lesley J. McNair ist ein Militärstützpunkt in Washington, D.C. Das Fort der United States Army liegt über dem Meeresspiegel auf einer Halbinsel an der Mündung des Anacostia River in den Potomac River.

Neu!!: 1865 und Fort Lesley J. McNair · Mehr sehen »

Fort Monroe National Monument

Fort Monroe National Monument ist eine Gedenkstätte vom Typ eines National Monuments, die aus einem US-amerikanischen Küstenfort in Hampton, Virginia besteht.

Neu!!: 1865 und Fort Monroe National Monument · Mehr sehen »

François-Achille Bazaine

François Achille Bazaine François-Achille Bazaine (* 13. Februar 1811 in Versailles; † 23. September 1888 in Madrid) war ein französischer General.

Neu!!: 1865 und François-Achille Bazaine · Mehr sehen »

François-Joseph Heim

François-Joseph Heim: ''Die Schlacht von Rocroi'', 1834 Grab von François-Joseph Heim auf dem Cimetière Montparnasse François-Joseph Heim (* 16. Januar 1787 in Belfort; † 30. September 1865 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1865 und François-Joseph Heim · Mehr sehen »

Francis Alexander Anglin

Francis Alexander Anglin Francis Alexander Anglin, PC (* 2. April 1865 in Saint John, New Brunswick; † 2. März 1933 in Ottawa) war ein kanadischer Richter.

Neu!!: 1865 und Francis Alexander Anglin · Mehr sehen »

Francis Douglas

Lord Francis Douglas (Zeichnung von Edward Whymper) Erinnerungstafel auf der Bahnhofstrasse in Zermatt Lord Francis Douglas (* 8. Februar 1847; † 14. Juli 1865 durch Absturz am Matterhorn) war ein britischer Bergsteiger.

Neu!!: 1865 und Francis Douglas · Mehr sehen »

Francisco de Paula de Borbón

Infant Francisco de Paula Antonio von Spanien, Herzog von CádizFrancisco de Paula wappen Infant Francisco de Paula Antonio von Spanien, Herzog von Cádiz spanisch Francisco de Paula Antonio de Borbón, Duque de Cádiz (* 10. März 1794 in Madrid; † 13. August 1865 ebenda) war ein Mitglied der spanischen Königsfamilie aus der spanischen Linie der Bourbonen.

Neu!!: 1865 und Francisco de Paula de Borbón · Mehr sehen »

Francisco Dueñas Díaz

Francisco Dueñas Díaz Francisco Dueñas Díaz (* 3. Dezember 1810 in San Salvador; † 4. März 1884 in San Francisco) war ein Politiker und sechsmal Präsident in El Salvador.

Neu!!: 1865 und Francisco Dueñas Díaz · Mehr sehen »

Francisco Manuel da Silva

Francisco Manuel da Silva Francisco Manuel da Silva (* 21. Februar 1795 in Rio de Janeiro; † 18. Dezember 1865 ebenda) war ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Francisco Manuel da Silva · Mehr sehen »

Francisco Solano López

Francisco Solano López Francisco Solano López Carrillo (* 24. Juli 1827 nahe Asunción, Paraguay; † 1. März 1870 in der Schlacht von Cerro Corá, Paraguay) war von 1862 bis zu seinem Tode 1870 der Präsident Paraguays.

Neu!!: 1865 und Francisco Solano López · Mehr sehen »

Frank Merriam

Frank Merriam (1938) Frank Finley Merriam (* 22. Dezember 1865 in Hopkinton, Delaware County, Iowa; † 25. April 1955 in Long Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1934 bis 1939 der 28. Gouverneur von Kalifornien.

Neu!!: 1865 und Frank Merriam · Mehr sehen »

Frank Russell, 2. Earl Russell

John Francis Stanley Russell, 2.

Neu!!: 1865 und Frank Russell, 2. Earl Russell · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: 1865 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Karl Hutter

Hutter als Leutnant mit einheimischen Soldaten in Bali, Kamerun (ca. 1891) Franz Karl Hutter (* 8. Juni 1865 in Kempten; † 2. April 1924 in Burghausen) war ein deutscher Offizier und Afrikaforscher.

Neu!!: 1865 und Franz Karl Hutter · Mehr sehen »

Franz Kneisel

Franz Kneisel (* 26. Januar 1865 in Bukarest; † 26. März 1926 in New York City) war ein US-amerikanischer Bratschist und Musikpädagoge deutsch-rumänischer Herkunft.

Neu!!: 1865 und Franz Kneisel · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Skutsch

Franz Skutsch Franz Skutsch (* 6. Januar 1865 in Neiße; † 29. September 1912 in Breslau) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Breslau wirkte (1890–1912).

Neu!!: 1865 und Franz Skutsch · Mehr sehen »

Franz von Hartig

Carl Hummel (1803) Franz Graf Hartig, anonyme Lithographie Franz de Paula Graf von Hartig, Pseudonym: Gotthelf Zurecht (* 5. Juni 1789 in Dresden; † 11. Januar 1865 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Publizist.

Neu!!: 1865 und Franz von Hartig · Mehr sehen »

Franz von Mendelssohn der Jüngere

Berliner Zoologischen Gartens (1930) Pierre Franz Walther von Mendelssohn (* 29. Juli 1865 in Berlin; † 13. Juni 1935 ebenda) war ein deutscher Bankier und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: 1865 und Franz von Mendelssohn der Jüngere · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: 1865 und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Franz Xaver Stadler

Franz Xaver Stadler (* 15. November 1789 in Thannhausen; † 20. Mai 1865 in Augsburg) war ein deutscher Kaufmann und Stifter.

Neu!!: 1865 und Franz Xaver Stadler · Mehr sehen »

Franz Xaver Winterhalter

centre Franz Xaver Winterhalter (* 20. April 1805 in Menzenschwand im Schwarzwald als Xaver Winterhalder; † 8. Juli 1873 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1865 und Franz Xaver Winterhalter · Mehr sehen »

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Neu!!: 1865 und Französische Intervention in Mexiko · Mehr sehen »

Franziska Sontag

Franziska Sontag, geborene Franziska Martloff bzw.

Neu!!: 1865 und Franziska Sontag · Mehr sehen »

Frauenbildung

Drei Frauen „gebildeter Stände“ in der Gartenbauschule Kiel-Holtenau (um 1900) Frauenbildung bezeichnet im weitesten Sinne jede Form der höheren Bildung, die Frauen zugänglich ist.

Neu!!: 1865 und Frauenbildung · Mehr sehen »

Frauenverein

Ein Frauenverein ist ein Verein, in dem sich Frauen zusammenschließen.

Neu!!: 1865 und Frauenverein · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: 1865 und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Frederic William Goudy

Frederic William Goudy (* 8. März 1865 in Bloomington (Illinois); † 11. Mai 1947 in Malborough-on-Hudson, New York) war ein US-amerikanischer Schriftgestalter.

Neu!!: 1865 und Frederic William Goudy · Mehr sehen »

Frederick Cook

Frederick Cook um 1906 Frederick Albert Cook (* 10. Juni 1865 in Hortonville, New York; † 5. August 1940 in New Rochelle, New York) war ein US-amerikanischer Entdecker, Polarforscher und Arzt.

Neu!!: 1865 und Frederick Cook · Mehr sehen »

Frederick Weld

Frederick Weld Sir Frederick Aloysius Weld (* 9. Mai 1823 in Bridport, Dorset, England; † 20. Juli 1891 in Chideock, Dorset) war der sechste Premierminister Neuseelands.

Neu!!: 1865 und Frederick Weld · Mehr sehen »

Fredrika Bremer

Fredrika Bremer. Gemälde von Johan Gustaf Sandberg (1843) Fredrika Bremer (* 17. August 1801 auf dem Gut Tuorla bei Piikkiö; † 31. Dezember 1865 auf Schloss Årsta, Gemeinde Haninge) war eine schwedische Schriftstellerin und Initiatorin der schwedischen Frauenbewegung.

Neu!!: 1865 und Fredrika Bremer · Mehr sehen »

Freedmen’s Bureau

In einer Dienststelle des ''Freedmen’s Bureau'' (Harper’s Weekly, 1866) Das Freedmen’s Bureau („Freigelassenen-Behörde“), eigentlich Bureau of Refugees, Freedmen, and Abandoned Lands („Behörde für Flüchtlinge, Freigelassene und aufgegebenes Land“), war eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten, die sich vorrangig um die Versorgung der im Sezessionskrieg befreiten Sklaven bemühte.

Neu!!: 1865 und Freedmen’s Bureau · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: 1865 und Freiäugig · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: 1865 und Freimaurerei · Mehr sehen »

Fremantle

Fremantle ist eine Stadt an der Westküste Australiens, die als Hafenstadt für Perth dient.

Neu!!: 1865 und Fremantle · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1864)

Karte der Gebietsveränderungen durch den Deutsch-Dänischen Krieg Der Frieden von Wien war ein am 30. Oktober 1864 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Dänemark.

Neu!!: 1865 und Frieden von Wien (1864) · Mehr sehen »

Friedrich Aereboe

Friedrich Aereboe als Mitglied der Agronomia Jena, 1891 Friedrich Aereboe (* 23. Juli 1865 in Horn bei Hamburg; † 2. August 1942 in Berlin) war ein deutscher Agrarökonom.

Neu!!: 1865 und Friedrich Aereboe · Mehr sehen »

Friedrich August III. (Sachsen)

Signatur Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

Neu!!: 1865 und Friedrich August III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: 1865 und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Brockhaus (Verleger)

Friedrich Brockhaus (* 23. September 1800 in Dortmund; † 16. August 1865 in Dresden) war ein deutscher Buchhändler und Verleger in Leipzig.

Neu!!: 1865 und Friedrich Brockhaus (Verleger) · Mehr sehen »

Friedrich Engelhorn

Friedrich Engelhorn um 1900 Friedrich Engelhorn (* 17. Juli 1821 in Mannheim; † 11. März 1902 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1865 und Friedrich Engelhorn · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ens

Friedrich Karl Ens (* 1802 in Lauscha; † 5. November 1865 ebenda) war der bedeutendste Vertreter der Porzellanmalerei in Lauscha, die im 19.

Neu!!: 1865 und Friedrich Karl Ens · Mehr sehen »

Friedrich Lienhard

Friedrich Lienhard Friedrich Lienhard (* 4. Oktober 1865 in Rothbach, Elsass, Frankreich; † 30. April 1929 in Eisenach) war ein deutscher Schriftsteller und völkischer Ideologe.

Neu!!: 1865 und Friedrich Lienhard · Mehr sehen »

Friedrich Ottiker

Friedrich Ottiker, auch Fritz Ottiker (* 11. Februar 1865 in Bauma; † 26. August 1929 in Zürich) war ein Schweizer Unternehmer und liberaler Gesundheitspolitiker.

Neu!!: 1865 und Friedrich Ottiker · Mehr sehen »

Friedrich Paschen (Physiker)

Friedrich Paschen Louis Carl Heinrich Friedrich Paschen (* 22. Januar 1865 in Schwerin; † 25. Februar 1947 in Potsdam) war ein deutscher Physiker, der 1912 gemeinsam mit Ernst Back den Paschen-Back-Effekt entdeckte.

Neu!!: 1865 und Friedrich Paschen (Physiker) · Mehr sehen »

Friedrich Sarre

Friedrich Sarre (* 22. Juni 1865 in Berlin; † 31. Mai 1945 in Potsdam-Neubabelsberg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Orientarchäologe und Museumsleiter sowie ein bedeutender Sammler islamischer Kunst.

Neu!!: 1865 und Friedrich Sarre · Mehr sehen »

Friedrich Schrader

Friedrich Schrader Friedrich Schrader (* 19. November 1865 in Wolmirstedt; † 28. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Philologe der orientalischen Sprachen.

Neu!!: 1865 und Friedrich Schrader · Mehr sehen »

Friedrich Schubert (Geodät)

Friedrich Theodor Schubert (1838) Theodor Friedrich Schubert (Fjodor Fjodorowitsch Schubert; * 12. Februar 1789 in Sankt Petersburg; † 15. November 1865 in Stuttgart), genannt Friedrich Schubert und Friedrich von Schubert, war ein russischer Offizier und Geodät.

Neu!!: 1865 und Friedrich Schubert (Geodät) · Mehr sehen »

Friedrich Specht (Orgelbauer)

Johann Friedrich Specht (* 19. Juni 1808 in Amberg; † 23. August 1865 ebenda) war ein Oberpfälzer Orgelbauer.

Neu!!: 1865 und Friedrich Specht (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Friend Richardson

Friend Richardson Friend William Richardson (* 1. Dezember 1865 in Friends Colony, Michigan; † 6. September 1943 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und der 25.

Neu!!: 1865 und Friend Richardson · Mehr sehen »

Gabriel Narutowicz

Gabriel Narutowicz Gabriel Narutowicz (* 17. März 1865 in Telšiai (Gouvernement Kowno, heutiges Litauen); † 16. Dezember 1922 in Warschau; Vorname auch Gabryel) war ein polnischer Wasserbauingenieur und Politiker.

Neu!!: 1865 und Gabriel Narutowicz · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: 1865 und Galaxie · Mehr sehen »

Galveston

Galveston (/ˈɡælvᵻstən/ auf Englisch) ist eine Stadt und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Galveston Countys auf einer Insel an der Küste des Bundesstaats Texas der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Galveston · Mehr sehen »

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Neu!!: 1865 und Gasteiner Konvention · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: 1865 und Göttingen · Mehr sehen »

Geesthacht

Geesthacht ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: 1865 und Geesthacht · Mehr sehen »

Gefecht bei Appomattox Court House

Das Gefecht bei Appomattox Court House war die letzte militärische Aktion der Nord-Virginia-Armee unter General Robert E. Lee, bevor dieser vor den Armeen Generalleutnant Ulysses S. Grants kapitulierte.

Neu!!: 1865 und Gefecht bei Appomattox Court House · Mehr sehen »

Gefechte am Sailor’s Creek

Als Gefechte am Sailor’s Creek (verbreitete Schreibweise auch Sayler's Creek) bezeichnet man drei Kampfhandlungen, die am selben Tag, aber unabhängig voneinander, im Rahmen des Appomattox-Feldzugs der Nordstaaten in der Schlussphase des Amerikanischen Bürgerkriegs am 6.

Neu!!: 1865 und Gefechte am Sailor’s Creek · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheim halten.

Neu!!: 1865 und Geheimbund · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: 1865 und Genetik · Mehr sehen »

Genji (Ära)

Genji (jap. 元治) ist eine japanische Ära (Nengō), die nur etwa ein Jahr gültig war, von 1864 bis 1865 im gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1865 und Genji (Ära) · Mehr sehen »

Georg Breusing

Georg Breusing Georg Breusing (* 12. März 1820 in Osnabrück; † 13. Juli 1882 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Zollbeamter in Emden und gehörte zu den Initiatoren der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Neu!!: 1865 und Georg Breusing · Mehr sehen »

Georg Deycke

Georg Deycke Pascha (* 21. Dezember 1865 in Hamburg; † 4. Februar 1938 in Murrhardt) war ein deutscher Internist und Tuberkuloseforscher.

Neu!!: 1865 und Georg Deycke · Mehr sehen »

Georg Egestorff

Georg Egestorff Georg Egestorff (* 7. Februar 1802 in Linden; † 27. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Sohn des Unternehmers Johann Egestorff.

Neu!!: 1865 und Georg Egestorff · Mehr sehen »

Georg Hurtzig

Georg Hurtzig Georg Ludwig Hurtzig (* 27. März 1812 in Hannover; † 14. Oktober 1865 ebenda) war ein Bildhauer, Lehrer an der Polytechnischen Schule in HannoverHugo Thielen: Hurtzig, (2) Georg Ludwig. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: 1865 und Georg Hurtzig · Mehr sehen »

Georg Landau

Georg Landaus Grab auf dem Hauptfriedhof in Kassel Johann Georg Landau (* 26. Oktober 1807 in Kassel; † 15. Februar 1865 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: 1865 und Georg Landau · Mehr sehen »

Georg Maercker

Generalmajor Maercker um 1920 Georg Ludwig Rudolf Maercker (* 21. September 1865 in Baldenburg; † 31. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Generalmajor und Freikorpsführer.

Neu!!: 1865 und Georg Maercker · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: 1865 und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg von Stockau

Georg Adolf Stockau, seit 1812 Georg Adolf von Stockau, seit 6.

Neu!!: 1865 und Georg von Stockau · Mehr sehen »

George Atzerodt

George Atzerodt (1865) George Andreas Atzerodt (* 12. Juni 1835 in Dörna, Thüringen; † 7. Juli 1865 in Washington, D.C.) war ein deutschamerikanischer Verschwörer beim Attentat auf Abraham Lincoln.

Neu!!: 1865 und George Atzerodt · Mehr sehen »

George Edward Pickett

George Edward Pickett Schlacht von Gettysburg, Pickett’s Charge George Edward Pickett (* 25. Januar 1825 in Richmond, Virginia; † 30. Juli 1875 in Norfolk, Virginia) war während des Sezessionskriegs Generalmajor der Konföderierten.

Neu!!: 1865 und George Edward Pickett · Mehr sehen »

George Montague Harper

Sir George Montague Harper Sir George Montague Harper KCB, DSO (* 11. Januar 1865; † 15. Dezember 1922 bei Sherborne in Dorset) war ein britischer Brigade-, Divisions- und Korpskommandeur im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 1865 und George Montague Harper · Mehr sehen »

George William Gordon

Porträt George William Gordons (publiziert 1867) George William Gordon (* um 1820 auf Jamaika; † 23. Oktober 1865 in Morant Bay) war ein ehemaliger Sklave und späterer Politiker, der am Morant-Bay-Aufstand beteiligt war.

Neu!!: 1865 und George William Gordon · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: 1865 und Georgia · Mehr sehen »

Gerardo Barrios

Gerardo Barrios Capitán General José Gerardo Barrios Espinoza (* 24. September 1813 in Nuevo Edén de San Juan, Departement San Miguel; † 29. August 1865 in San Salvador) war ein salvadorianischer Politiker, Militär und Staatsmann.

Neu!!: 1865 und Gerardo Barrios · Mehr sehen »

Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher)

170px Gerhard Rohlfs, um 1863. Friedrich Gerhard Rohlfs (* 14. April 1831 in Vegesack, Freie Hansestadt Bremen; † 2. Juni 1896 in Rüngsdorf, Landkreis Bonn) war ein deutscher Afrikaforscher und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher) · Mehr sehen »

Germantown (Maryland)

Germantown ist ein Census-designated place im Montgomery County im US-amerikanischen Bundesstaat Maryland.

Neu!!: 1865 und Germantown (Maryland) · Mehr sehen »

Gerrit Grijns

Gerrit Grijns Gerrit Grijns (* 28. August 1865 in Leerdam; † 11. November 1944 in Utrecht) war ein niederländischer Forscher und Co-Entdecker des Vitamins B1.

Neu!!: 1865 und Gerrit Grijns · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Boliviens

Die Geschichte Boliviens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Plurinationalen Staates Bolivien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Boliviens · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1865 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Costa Ricas

Nationalflagge Costa Ricas Die Geschichte Costa Ricas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Costa Rica von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Costa Ricas · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt um die Mitte des 19.

Neu!!: 1865 und Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Dominikanischen Republik

Die Geschichte der Dominikanischen Republik umfasst die Entwicklung der Dominikanischen Republik von ihrer Gründung am 27.

Neu!!: 1865 und Geschichte der Dominikanischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika

Die Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Nordamerikanischen Kontinent vom 19.

Neu!!: 1865 und Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika · Mehr sehen »

Geschichte der Imkerei

Bienenkörbe des 14. Jahrhunderts mesolithische Höhlenmalerei in den Cuevas de la Araña (Spanien) Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden.

Neu!!: 1865 und Geschichte der Imkerei · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1865 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: 1865 und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Madagaskars

Die Geschichte Madagaskars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Madagaskar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Madagaskars · Mehr sehen »

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Mexikos · Mehr sehen »

Geschichte Neuseelands

Whakatāne, einem der Landungsgebiete (1340–1375) der polynesischen Einwanderer Die Geschichte Neuseelands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Neuseeland von der Besiedlung durch Polynesier wohl im 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Neuseelands · Mehr sehen »

Geschichte Perus

Die Geschichte Perus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Peru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Perus · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Somalias

Karte des heutigen Somalia Die Geschichte Somalias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Somalia von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Somalias · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1865 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Uruguays

Flagge Uruguays Lage Uruguays in Südamerika Karte Uruguays Die Geschichte Uruguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Östlich des Uruguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1865 und Geschichte Uruguays · Mehr sehen »

Ghadames

Ghadames (oder Ɛdimes) ist eine Oasenstadt im westlichen Libyen im Munizip Nalut.

Neu!!: 1865 und Ghadames · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1865 und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gibe (Region)

Oromo-Königreiche der Region Gibe Die Region Gibe bezeichnet ein historisches Gebiet im Südwesten des heutigen Äthiopien, westlich der Flüsse Gibe und Omo und nördlich des Flusses Gojeb.

Neu!!: 1865 und Gibe (Region) · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: 1865 und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Giuditta Pasta

Giuditta Pasta, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Giuditta Pasta, geborene Negri (* 26. Oktober 1797Francesco Lora: „Negri (Pasta), Giuditta (Angiola Maria Costanza Giuditta)“, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 78, 2013. Online auf (italienisch; gesehen am 20. August 2019) in Saronno bei Mailand; † 1. April 1865 in Como) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran/Sopran bzw. soprano sfogato).

Neu!!: 1865 und Giuditta Pasta · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: 1865 und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Golden (Colorado)

Golden ist eine Stadt im Jefferson County im US-Bundesstaat Colorado, Vereinigte Staaten von Amerika, und Sitz der County-Verwaltung.

Neu!!: 1865 und Golden (Colorado) · Mehr sehen »

Goldsboro (North Carolina)

Goldsboro ist eine Stadt mit 35.792 Einwohnern in Wayne County im Bundesstaat North Carolina in den Vereinigten Staaten von Amerika und ist zugleich Verwaltungssitz des County.

Neu!!: 1865 und Goldsboro (North Carolina) · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: 1865 und Goldstandard · Mehr sehen »

Gordon Granger

Gordon Granger Gordon Granger (* 6. November 1821 in Joy, Wayne County; † 10. Januar 1876 in Santa Fe (New Mexico)) war ein General der Unionstruppen während des amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1865 und Gordon Granger · Mehr sehen »

Grand opéra

Grand opéra (frz. „Große Oper“, das Wort opéra ist im Französischen Maskulinum) ist die Bezeichnung für ein Operngenre, das in Paris nach der Französischen Revolution aus Elementen der ernsten und der komischen Oper entstand und die Tragédie lyrique als repräsentative Operngattung ersetzte.

Neu!!: 1865 und Grand opéra · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: 1865 und Gründerzeit · Mehr sehen »

Great Eastern

Die ''Great Eastern'' bei Hearts Content, Neufundland, Juli 1866 Die Great Eastern war ein 211 Meter langer stählerner Segeldampfer mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb mit sechs Masten.

Neu!!: 1865 und Great Eastern · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: 1865 und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 1865 und Großer Komet · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: 1865 und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: 1865 und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: 1865 und Guatemala · Mehr sehen »

Guatemala-Stadt

Guatemala-Stadt (offiziell La Nueva Guatemala de la Asunción) ist die Hauptstadt des mittelamerikanischen Staates Guatemala.

Neu!!: 1865 und Guatemala-Stadt · Mehr sehen »

Guaymas

Guaymas (offiziell Heroica Guaymas de Zaragoza) ist eine Stadt im mexikanischen Bundesstaat Sonora mit 113.082 Einwohnern (2010).

Neu!!: 1865 und Guaymas · Mehr sehen »

Guido Maria Conforti

Heiliger Guido Maria Conforti (Erzbischof und Ordensgründer der Xaverianer) Guido Maria Conforti SX (* 30. März 1865 in Casalora di Ravades bei Parma (Italien); † 5. November 1931 in Parma) war ein römisch-katholischer Bischof in Italien und Ordensgründer der Xaverianer-Missionare.

Neu!!: 1865 und Guido Maria Conforti · Mehr sehen »

Gustav Harkort

Gustav Harkort, um 1850 Gustav Harkort (* 3. März 1795 in Westerbauer; † 29. August 1865 in Leipzig) war ein deutscher Unternehmer, Bankier und Eisenbahnpionier in Leipzig.

Neu!!: 1865 und Gustav Harkort · Mehr sehen »

Gustav Jenner

Gustav Jenner, um 1900 Cornelius Uwe Gustav Jenner (* 3. Dezember 1865 in Keitum auf Sylt; † 29. August 1920 in Marburg) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1865 und Gustav Jenner · Mehr sehen »

Gustav Kolb (Publizist)

Gustav Eduard Kolb (* 6. März 1798 in Stuttgart; † 16. März 1865 in Augsburg) war ab 1828 Redakteur der Allgemeinen Zeitung.

Neu!!: 1865 und Gustav Kolb (Publizist) · Mehr sehen »

Gustav Sievers (Künstler)

Johann Wilhelm Gustav Sievers (* 1865 in Almstedt; † 16. Juni 1941 in Tötungsanstalt Hadamar) war ein deutscher Künstler der Art brut.

Neu!!: 1865 und Gustav Sievers (Künstler) · Mehr sehen »

Gustav von Blome

Gustav Graf von Blome Otto Paul Julius Gustav Lehnsgraf von Blome (* 18. Mai 1829 in Hannover; † 24. August 1906 in Bad Kissingen) war ein deutschstämmiger Diplomat in österreichischen Diensten, Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: 1865 und Gustav von Blome · Mehr sehen »

Gustaw Olizar

Das Wappen Chorągwie Gustaw Olizar (* 3. Mai 1798 in Korostyschiw in Wolhynien; † 2. Januar 1865 in Dresden) war Adelsmarschall von Kiew, Schriftsteller und Eigentümer der Ortschaft Korestyszow in Wolhynien.

Neu!!: 1865 und Gustaw Olizar · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: 1865 und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1865 und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg Berliner Bahnhof

Der Berliner Bahnhof in Hamburg war der westliche Endpunkt der 1846 eröffneten Berlin-Hamburger Bahn.

Neu!!: 1865 und Hamburg Berliner Bahnhof · Mehr sehen »

Hamburg Lübecker Bahnhof

Ehemalige Bahnhöfe und neuer Hauptbahnhof Karte von Hamburgs Bahnhöfen 1890 Der Lübecker Bahnhof lag von 1864 bis 1906 (Bau des Hamburger Hauptbahnhofes) an der Spaldingstraße in Hammerbrook.

Neu!!: 1865 und Hamburg Lübecker Bahnhof · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn

| Die Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn (kurz auch: Verbindungsbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Hamburg.

Neu!!: 1865 und Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Hamburg-Rahlstedt

Rahlstedt ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek am nordöstlichen Rand Hamburgs und grenzt an den schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn.

Neu!!: 1865 und Hamburg-Rahlstedt · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbek

Hamburg-Wandsbek ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg.

Neu!!: 1865 und Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Hannah Chaplin

Hannah Chaplin (um 1885) Hannah Chaplin (* 6. August 1865 in London; † 28. August 1928 in Hollywood, Kalifornien; gebürtige Hannah Harriet Hill; verwitwete Hannah Pedlingham) war eine britische Tänzerin und Sängerin.

Neu!!: 1865 und Hannah Chaplin · Mehr sehen »

Hans Achelis

Hans Achelis, Kirchengeschichtler in Leipzig Hans Georg Achelis (* 16. März 1865 in Hastedt; † 25. Februar 1937 in Leipzig) war evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: 1865 und Hans Achelis · Mehr sehen »

Hans Aronson

Hans Aronson (* 28. November 1865 in Königsberg; † 8. März 1919 in Dresden) war ein deutscher Kinderarzt und Bakteriologe.

Neu!!: 1865 und Hans Aronson · Mehr sehen »

Hans E. Kinck

Hans E. Kinck 1908, Gemälde von Harald Brun Hans Ernst Kinck (* 11. Oktober 1865 in Øksfjord; † 13. Oktober 1926 in Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: 1865 und Hans E. Kinck · Mehr sehen »

Hans Gruner

Hans Gruner Hans Johann Gruner (* 10. März 1865 in Wahrenbrück; † 6. August 1943 in Jena) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der als Afrikaforscher und Kolonialbeamter in Togo aktiv war.

Neu!!: 1865 und Hans Gruner · Mehr sehen »

Hans Kaspar Grob

Hans Kaspar Grob (* 15. März 1800 in Zürich; † 7. April 1865 in Stäfa) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1865 und Hans Kaspar Grob · Mehr sehen »

Hans Nirrnheim

Familiengrabstätte ''Nirrnheim'' auf dem Friedhof Ohlsdorf (mit Kissenstein für den Vater ''Fritz Louis Nirrnstein'') Hans Nirrnheim (* 29. Juli 1865 in Hamburg-St. Georg; † 31. Juli 1945 in Hamburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: 1865 und Hans Nirrnheim · Mehr sehen »

Hans Steffen (Geograph)

Universität zu Chile Friedrich Emil Hans Steffen, auch Juan Steffen Hoffmann, (* 20. Juli 1865 in Fürstenwerder; † 7. April 1936 bei Davos, Schweiz) war ein deutscher Geograph, der umfangreiche hydrographische Studien in Süd-Chile durchführte.

Neu!!: 1865 und Hans Steffen (Geograph) · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: 1865 und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Harper’s Weekly

Titelkopf der Erstausgabe des ''Harper’s Weekly'' vom 3. Januar 1857 Harper’s Weekly, auch HarpWeek, ein Journal of Civilization, war ein US-amerikanisches Nachrichtenmagazin von Harper & Brothers, das von 1857 bis 1916 in wöchentlichem Turnus samstags erschien.

Neu!!: 1865 und Harper’s Weekly · Mehr sehen »

Harry Chauvel

Sir Harry Chauvel (1923) Sir Henry George (Harry) Chauvel GCMG KCB (* 16. April 1865 in Tabulam, New South Wales; † 4. März 1945 in Melbourne) war ein australischer General.

Neu!!: 1865 und Harry Chauvel · Mehr sehen »

Harvey Worthington Loomis

Harvey Worthington Loomis Harvey Worthington Loomis (* 5. Februar 1865 in New York City; † 25. Dezember 1930 in Boston) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Harvey Worthington Loomis · Mehr sehen »

Hausach

Hausach ist eine Stadt im Kinzigtal im Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1865 und Hausach · Mehr sehen »

Hedwig Lachmann

Hedwig Lachmann Julie Wolfthorn: ''Bildnis der Schriftstellerin Hedwig Lachmann'' Hedwig Lachmann, verehelichte Landauer, (geboren 29. August 1865 in Stolp, Provinz Pommern; gestorben 21. Februar 1918 in Krumbach) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Dichterin.

Neu!!: 1865 und Hedwig Lachmann · Mehr sehen »

Heilsarmee

Die Heilsarmee ist eine christliche Freikirche mit ausgeprägter sozialer Tätigkeit.

Neu!!: 1865 und Heilsarmee · Mehr sehen »

Heinrich Albers-Schönberg

Heinrich Albers-Schönberg, um 1910 1.

Neu!!: 1865 und Heinrich Albers-Schönberg · Mehr sehen »

Heinrich Anschütz

Heinrich Anschütz, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1855 Heinrich Johann Immanuel Anschütz (* 8. Februar 1785 in Luckau; † 29. Dezember 1865 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: 1865 und Heinrich Anschütz · Mehr sehen »

Heinrich Anz (Politiker)

Heinrich Anz (* 2. Mai 1797 in Naumburg; † 17. August 1865 in Halle) war ein deutscher Beamter und Politiker.

Neu!!: 1865 und Heinrich Anz (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Barth

Heinrich Barth, um 1865 Johann Heinrich Barth (* 16. Februar 1821 in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Historiker, Geograph, Philologe).

Neu!!: 1865 und Heinrich Barth · Mehr sehen »

Heinrich Finkelstein

Heinrich Finkelstein Heinrich Finkelstein (* 31. Juli 1865 in Leipzig; † 28. Januar 1942 in Santiago de Chile) war ein deutscher Kinderarzt und Pionier der Säuglingsheilkunde.

Neu!!: 1865 und Heinrich Finkelstein · Mehr sehen »

Heinrich Lengerich

Kreuzabnahme Christi in der St. Bartholomaei-Kirche, Hansestadt Demmin Bildnis von Charles Gounod Imanuel Heinrich Lengerich (* 5. Juni 1790 in Stettin; † 8. Oktober 1865 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Bildnismaler.

Neu!!: 1865 und Heinrich Lengerich · Mehr sehen »

Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 13. August 1822 in Berlin; † 14. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte.

Neu!!: 1865 und Heinrich Louis d’Arrest · Mehr sehen »

Heinrich Pudor

Heinrich Pudor (* 31. August 1865 in Loschwitz bei Dresden; † 22. Dezember 1943 in Leipzig) war ein völkisch-nationaler Publizist und einer der Pioniere der Freikörperkultur in Deutschland.

Neu!!: 1865 und Heinrich Pudor · Mehr sehen »

Heinrich von der Mark

Heinrich von der Mark (* 14. Dezember 1784 in Aldenhoven; † 14. Juni 1865 in Bamberg) war ein königlich bayerischer Generalleutnant.

Neu!!: 1865 und Heinrich von der Mark · Mehr sehen »

Heinrich von Rosenthal (Politiker)

Friedrich Conrad Heinrich von Rosenthal (* 28. November 1808 in Wesel; † 29. Mai 1865 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1865 und Heinrich von Rosenthal (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Waderé

Heinrich Waderé (Fotografie von Theodor Hilsdorf) Waldfriedhof Denkmal für Richard Wagner, 1913 Grabmal für Erzbischof Antonius von Thoma, Frauenkirche München, 1908 galvanoplastische Grabfigur vom Riensberger Friedhof in Bremen, 1906. Focke-Museum Bremen Heinrich Maria Waderé (* 2. Juli 1865 in Colmar, Frankreich; † 27. Februar 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: 1865 und Heinrich Waderé · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Ernst

Heinrich Wilhelm Ernst, Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 mit eigenhändiger Widmung Heinrich Wilhelm Ernst, Fotografie von Ludwig Angerer Gruft in Nizza (Zustand 2013). Heinrich Wilhelm Ernst (* 6. Mai 1814 in Brünn, Kaisertum Österreich; † 8. Oktober 1865 in Nizza) war ein österreichischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1865 und Heinrich Wilhelm Ernst · Mehr sehen »

Henri Desgrange

Henri Desgrange (vorne) im Jahr 1936 Henri Desgrange (* 31. Januar 1865 in Paris; † 16. August 1940 in Beauvallon) war Herausgeber der französischen Sportzeitung L’Auto und Begründer der Tour de France.

Neu!!: 1865 und Henri Desgrange · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: 1865 und Henry Dunant · Mehr sehen »

Henry L. Fuqua

Henry L. Fuqua Henry Luse Fuqua (* 8. November 1865 in Baton Rouge, Louisiana; † 11. Oktober 1926 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1924 bis 1926 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1865 und Henry L. Fuqua · Mehr sehen »

Henry Noël

Henry Noël als Schüler in Berlin Henry Noël von Bagirmi alias Abd el Faradj (* um 1856; † 16. Februar 1931 in Ancona/Italien) war ein durch den deutschen Afrikaforscher Gerhard Rohlfs befreiter schwarzafrikanischer Sklave und ein Mündel des Deutschen Kaisers Wilhelm I. und dessen Ehefrau Augusta.

Neu!!: 1865 und Henry Noël · Mehr sehen »

Henry Temple, 3. Viscount Palmerston

centre Henry John Temple, 3.

Neu!!: 1865 und Henry Temple, 3. Viscount Palmerston · Mehr sehen »

Henry Wirz

Captain Henry Wirz Henry Wirz, geboren als Heinrich Hartmann Wirz (* 25. November 1823 in Zürich, Schweiz; † 10. November 1865 in Washington, D.C.), war ein schweizerisch-amerikanischer Weber, Arzt und Captain der konföderierten Armee während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865).

Neu!!: 1865 und Henry Wirz · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: 1865 und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Hermann Heidel

Heidels Händel-Denkmal in Halle (1859) Hermann Rudolf Heidel (* 20. Februar 1811 in Bonn; † 29. September 1865 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1865 und Hermann Heidel · Mehr sehen »

Hermann Henrich Meier

Hermann Henrich Meier Hermann Henrich Meier (* 16. Oktober 1809 in Bremen; † 17. November 1898 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Reeder und Parlamentarier.

Neu!!: 1865 und Hermann Henrich Meier · Mehr sehen »

Hermann Hirt

Hermann Hirt (auch als Herman Hirt, * 19. Dezember 1865 in Magdeburg; † 12. September 1936 in Gießen) war ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: 1865 und Hermann Hirt · Mehr sehen »

Hermann Schläger

mini Hermann Schläger (* 24. Mai 1820 in Lauterberg im Harz; † 29. November 1889 in Hannover) war ein deutscher Parlamentarier im Königreich Hannover und in der Provinz Hannover.

Neu!!: 1865 und Hermann Schläger · Mehr sehen »

Hermann von Attems-Heiligenkreuz

Hermann Graf von Attems-Heiligenkreuz, 1865–1951. Hermann Graf von Attems-Heiligenkreuz (* 2. Februar 1865 in Schrattenthal; † 14. Oktober 1951 in Linz) war ein k. u. k. Kämmerer und österreichischer Politiker.

Neu!!: 1865 und Hermann von Attems-Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: 1865 und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1865 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: 1865 und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1865 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Heze (Shandong)

Lage Hezes in Shandong Heze (菏泽市; Pinyin: Hézé Shì) ist eine bezirksfreie Stadt im Südwesten der ostchinesischen Provinz Shandong.

Neu!!: 1865 und Heze (Shandong) · Mehr sehen »

Hines Holt

Hines Holt, porträtiert von C.R. Parker (um 1838) Hines Holt (* 27. April 1805 bei Milledgeville, Baldwin County, Georgia; † 4. November 1865 in Milledgeville) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Georgia im US-Repräsentantenhaus und im Konföderiertenkongress vertrat.

Neu!!: 1865 und Hines Holt · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: 1865 und Hinrichtung · Mehr sehen »

Historische Partei (Portugal, 1852–1876)

Die Historische Partei (auf portugiesisch Partido Histórico) war eine der beiden bedeutenden politischen Parteien während der konstitutionellen Phase der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: 1865 und Historische Partei (Portugal, 1852–1876) · Mehr sehen »

Ho-Kriege

Die Ho-Kriege (wörtlich Krieg zur Unterdrückung der Ho) wurden von südchinesischen paramilitärischen Banden ausgelöst, die zwischen 1865 und 1890 in Tonkin, Nordlaos und Nordthailand eindrangen und dort erfolgreich bekämpft wurden.

Neu!!: 1865 und Ho-Kriege · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: 1865 und Hofburg · Mehr sehen »

Holz-Büffel

Der Holz-Büffel (Yichou) ist das 2. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1865 und Holz-Büffel · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: 1865 und Honduras · Mehr sehen »

Honigschleuder

Tangentialsschleuder mit Motorantrieb und Bienenwaben im Wabenkorb. Durch den Ablaufhahn läuft der Honig durch ein Sieb in den Honigkübel Eine Honigschleuder ist eine Zentrifuge (Imkereigerät), mit der Honig aus Bienenwaben gewonnen wird.

Neu!!: 1865 und Honigschleuder · Mehr sehen »

Horace Walker

Horace Walker (sitzend, 3. v. l.) mit Familie (Lucy Walker, stehend, 3. v. l.), Freunden und Bergführern (Jakob Anderegg stehend, 1. v.l., Melchior Anderegg stehend, 4. v.l) Horace Walker (* 1838; † 1908) war ein englischer Alpinist, der mit dem Schweizer Bergführer Melchior Anderegg, Johann Jaun und Julien Grange am 30. Juni 1868 die nach ihm benannte Pointe Walker, den höchsten Gipfel der Grandes Jorasses, über die Südwest-Flanke erstieg.

Neu!!: 1865 und Horace Walker · Mehr sehen »

Horatio Thomas Austin

Horatio Thomas Austin, Stephen Pearce, 1860 HMS Resolute und das 1850 von Austin befehligte Geschwader Sir Horatio Thomas Austin (* 1801; † 16. November 1865 in London) war britischer Marineoffizier der Royal Navy, zuletzt im Rang eines Vizeadmirals.

Neu!!: 1865 und Horatio Thomas Austin · Mehr sehen »

Hotel Bellevue Palace

Hotel Bellevue Palace (2008) Das Hotel Bellevue Palace ist ein 5-Sterne-Luxushotel in Bern.

Neu!!: 1865 und Hotel Bellevue Palace · Mehr sehen »

Howard Sutherland

Howard Sutherland Howard Sutherland (* 8. September 1865 bei Kirkwood, Missouri; † 12. März 1950 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat West Virginia in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1865 und Howard Sutherland · Mehr sehen »

Hudson River

Der Hudson River ist ein 493 Kilometer langer Fluss in den US-Bundesstaaten New York und New Jersey im Nordosten der USA.

Neu!!: 1865 und Hudson River · Mehr sehen »

Hudson Taylor

Hudson Taylor 1865 James Hudson Taylor (* 21. Mai 1832 in Barnsley, Yorkshire, England; † 3. Juni 1905 in Changsha, Kaiserreich China) war einer der ersten christlichen Missionare, die ins Innere Chinas vorstießen.

Neu!!: 1865 und Hudson Taylor · Mehr sehen »

Hybrid

Das Substantiv Hybrid (Neutrum: „das Hybrid“) und das Adjektiv hybrid beziehen sich auf etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes.

Neu!!: 1865 und Hybrid · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: 1865 und Hygiene · Mehr sehen »

Ideales Gas

Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.

Neu!!: 1865 und Ideales Gas · Mehr sehen »

Ignaz Beidtel

Ignaz Beidtel (* 15. Januar 1783 in Hof in Mähren; † 15. Mai 1865 in Troppau) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: 1865 und Ignaz Beidtel · Mehr sehen »

Ignaz Semmelweis

Ignaz Philipp Semmelweis, 1860 Ignaz Philipp Semmelweis (Ignác Fülöp Semmelweis bzw. Semmelweis Ignác Fülöp; * 1. Juli 1818 im Teilbezirk Tabán von Buda (deutsch Ofen), Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich; † 13. August 1865 in Oberdöbling bei Wien, Kaisertum Österreich) war ein ungarisch-österreichischer Chirurg und Geburtshelfer deutscher Abstammung.

Neu!!: 1865 und Ignaz Semmelweis · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1865 und Illinois · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: 1865 und Imam · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Neu!!: 1865 und Impresario · Mehr sehen »

Indianerterritorium

Indianerterritorium (1836) Indianerterritorium (1879) Das Indianerterritorium auf dem Gebiet des heutigen Oklahoma um 1890. „Umsiedlung“ der Indianer aus den Territorien östlich des Mississippi ins Indianerterritorium im heutigen Oklahoma. Gebiete der Indianerregierungen vor ihrer Aufhebung, insgesamt entspricht die kolorierte Fläche dem Territorium, das nach dem Spruch im Fall Sharp v. Murphy als Reservat anerkannt wurde Vor der Gründung von Oklahoma befand sich auf diesem Gebiet im Westen der USA das umgangssprachlich so genannte Indianerterritorium.

Neu!!: 1865 und Indianerterritorium · Mehr sehen »

Internationale Fernmeldeunion

Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:''"Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908."'' Die Internationale Fernmeldeunion (engl. International Telecommunication Union (ITU); spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.

Neu!!: 1865 und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »

Internationale Gartenbauausstellung

IGA 2003 in Rostock Postkarte von der Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung 1897 in Hamburg Eine internationale Gartenbauausstellung (abgekürzt IGA) ist eine internationale Leistungsschau des Garten- und Landschaftsbaus und seiner Fachverbände.

Neu!!: 1865 und Internationale Gartenbauausstellung · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: 1865 und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Interpunktion

Unter Interpunktion (von, auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen.

Neu!!: 1865 und Interpunktion · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1865 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac van Amburgh

Isaac van Amburgh, um 1862 ''Van Amburgh und seine Löwen''. Kupferstich nach einem Gemälde von Edwin Landseer 1847; veröffentlicht in ''London Art Journal'', 1879 Isaac van Amburgh (* 26. Mai 1808 in Fishkill, Dutchess County, New York; † 29. November 1865 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Dompteur, der als erster den Kopf ins Maul eines Löwen steckte und in Europa mit Raubkatzendressuren Erfolge feierte.

Neu!!: 1865 und Isaac van Amburgh · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: 1865 und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Ishibashi Ningetsu

Ishibashi Ningetsu (eigentlich Ishibashi Tomokichi (石橋 友吉), * 1. September 1865 in der Provinz ChikugoHeute der südliche Teil der Präfektur Fukuoka.; † 1. Februar 1926) war ein japanischer Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Ishibashi Ningetsu · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1865 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jackson Haines

Jackson Haines Jackson Haines (* 1840 in New York, USA; † 1876 in Kokkola (damals Gamlakarleby), Finnland) war ein Ballettmeister und Eiskunstläufer.

Neu!!: 1865 und Jackson Haines · Mehr sehen »

Jacques Hadamard

Jacques Salomon Hadamard Jacques Hadamard (Jacques Salomon Hadamard; * 8. Dezember 1865 in Versailles; † 17. Oktober 1963 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: 1865 und Jacques Hadamard · Mehr sehen »

Jacques Joseph

Jacques Joseph (* 6. September 1865 in Königsberg i. Pr.; † 12. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Arzt, der als Begründer der Plastischen Chirurgie angesehen werden kann.

Neu!!: 1865 und Jacques Joseph · Mehr sehen »

Jacques Mieses

Jacques Jacob Mieses (* 27. Februar 1865 in Leipzig; † 23. Februar 1954 in London) war ein deutsch-britischer Schachspieler und vor allem Schachschriftsteller.

Neu!!: 1865 und Jacques Mieses · Mehr sehen »

Jakob Adam (Politiker)

Jakob Adam (* 22. Oktober 1797 in Allschwil; † 12. März 1865 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1865 und Jakob Adam (Politiker) · Mehr sehen »

Jakob Anderegg

Jakob Anderegg stehend, 1. v.l. mit der Walker Familie, 1870 Jakob Anderegg (* 11. März 1829 in Oberwil im Simmental; † 17. September 1878 in Meiringen) war ein Schweizer Bergführer und wie sein Vetter Melchior, der auch als «König der Führer» bezeichnet wurde, Erstersteiger einiger Westalpen-Gipfel.

Neu!!: 1865 und Jakob Anderegg · Mehr sehen »

Jakob Hausheer

Jakob Hausheer, etwa 1914 Jakob Hausheer (* 11. Oktober 1865 in Wollishofen; † 7. Mai 1943 in Zürich) war ein Schweizer Theologe, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1865 und Jakob Hausheer · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: 1865 und Jamaika · Mehr sehen »

James H. Breasted

James H. Breasted, 1928 James Henry Breasted (* 27. August 1865 in Rockford, Illinois; † 2. Dezember 1935 in New York) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker.

Neu!!: 1865 und James H. Breasted · Mehr sehen »

James Rudolph Garfield

James Rudolph Garfield James Rudolph Garfield, 1907 James Rudolph Garfield (* 17. Oktober 1865 in Hiram, Ohio; † 24. März 1950 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Theodore Roosevelt als Innenminister angehörte.

Neu!!: 1865 und James Rudolph Garfield · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: 1865 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1865 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Paul Ertel

Jean Paul Ertel Jean Paul Ertel (* 22. Januar 1865 in Posen; † 11. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1865 und Jean Paul Ertel · Mehr sehen »

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: 1865 und Jean Sibelius · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Faure

Jean-Baptiste Faure Der Sänger als Hamlet, gemalt 1877 von Edouard Manet, Folkwang Museum Jean-Baptiste Faure (* 15. Januar 1830 in Moulins; † 9. November 1914 in Paris) war ein französischer Opernsänger der Stimmlage Bariton, Gesangspädagoge und Komponist von Liedern.

Neu!!: 1865 und Jean-Baptiste Faure · Mehr sehen »

Jean-Louis Tulou

Jean-Louis Tulou, etwa 1840 Jean-Louis Tulou (* 12. September 1786 in Paris; † 24. Juli 1865 in Nantes) war ein französischer Flötist und Komponist.

Neu!!: 1865 und Jean-Louis Tulou · Mehr sehen »

Jefferson Davis

Signatur Jefferson Finis Davis (* 3. Juni 1808 in Fairview, Kentucky; † 6. Dezember 1889 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker, von 1861 bis 1865 der einzige Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und damit Führer der Südstaaten im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1865 und Jefferson Davis · Mehr sehen »

Jeremiah Clemens

Jeremiah Clemens Jeremiah Clemens (* 28. Dezember 1814 in Huntsville, Alabama; † 21. Mai 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat Alabama im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1865 und Jeremiah Clemens · Mehr sehen »

Jesús Jiménez Zamora

Jesús Jiménez Zamora (* 18. Juni 1823 in Cartago, Costa Rica; † 12. Februar 1897 ebenda) war zweimal Präsident von Costa Rica.

Neu!!: 1865 und Jesús Jiménez Zamora · Mehr sehen »

Jewgeni Franzewitsch Bauer

Jewgeni Bauer Jewgeni Franzewitsch Bauer (wiss. Transliteration Evgenij Francevič Bauer, auch in den Transkriptionen Jevgenij Bauer, Yevgeni Bauer und Evgenii Bauer; * 1865 in Moskau; † in Jalta auf der Krim) war ein russischer Filmregisseur.

Neu!!: 1865 und Jewgeni Franzewitsch Bauer · Mehr sehen »

Joachim von Winterfeldt-Menkin

Joachim von Winterfeldt-Menkin als Reichstagsabgeordneter 1912 Joachim von Winterfeldt, ab 1925 von Winterfeldt-Menkin (* 15. Mai 1865 in Grünberg; † 3. Juli 1945 in Harmshagen), war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1865 und Joachim von Winterfeldt-Menkin · Mehr sehen »

Joaquín Francisco Pacheco

Joaquín Francisco Pacheco Joaquín Francisco Pacheco y Gutiérrez Calderón (* 22. Februar 1808 in Écija; † 8. Oktober 1865 in Madrid) war ein spanischer Rechtswissenschaftler, Schriftsteller, Politiker und Regierungspräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: 1865 und Joaquín Francisco Pacheco · Mehr sehen »

Joaquim António de Aguiar

Joaquim António de Aguiar Joaquim António de Aguiar (* 24. August 1792 in Coimbra; † 26. Mai 1884 in Lissabon) war ein portugiesischer Politiker in der Zeit der portugiesischen Monarchie, Führer der Cartisten und später der Regenerationspartei.

Neu!!: 1865 und Joaquim António de Aguiar · Mehr sehen »

Johan Erik Lindh

Selbstporträt Johan Erik Lindh Johan Erik Lindh (* 11. Oktober 1793 in Roslagen; † 21. Januar 1865 in Helsinki) war ein schwedischer Maler, der vorwiegend in Finnland wirkte.

Neu!!: 1865 und Johan Erik Lindh · Mehr sehen »

Johann Adam Oestreich

Johann Adam Oestreich (* 15. Februar 1776 in Oberbimbach; † 16. Mai 1865 in Bachrain) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1865 und Johann Adam Oestreich · Mehr sehen »

Johann Franz Ahn

Johann Franz Ahn Johann Franz Ahn (* 15. Dezember 1796 in Aachen; † 21. August 1865 in Soest) war ein Lehrer in Aachen und Neuss und Erfinder einer Fremdsprachenlernmethode.

Neu!!: 1865 und Johann Franz Ahn · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1865 und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Gualbert Raffalt

Der Pferdeteich, 1858 Johann Gualbert Raffalt (* 9. Juli 1836 in Murau; † 9. August 1865 in Rom) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1865 und Johann Gualbert Raffalt · Mehr sehen »

Johann Gustav Heckscher

Johann Gustav Wilhelm Moritz Heckscher (* 26. Dezember 1797 in Hamburg; † 7. April 1865 in Wien) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1865 und Johann Gustav Heckscher · Mehr sehen »

Johann Hoffmann (Theaterdirektor)

Johann Hoffmann, Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Hoffmann (* 22. März 1803 in Wien; † 13. September 1865 ebenda) war ein österreichischer Sänger (Tenor) und Theaterleiter.

Neu!!: 1865 und Johann Hoffmann (Theaterdirektor) · Mehr sehen »

Johann Jakob Frey

Frey als Maler der Lepsius-Expedition auf der Cheops-Pyramide 1842. (Frey steht in der Gruppe unten rechts.) Frey: „Pinien am Nemi-See“, um 1840. „Weg in den Bergen über Rom“, um 1840. Johann Jakob Frey (* 27. Januar 1813 in Basel; † 30. September 1865 in Frascati; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Landschaftsmaler.

Neu!!: 1865 und Johann Jakob Frey · Mehr sehen »

Johann Martin Lappenberg

Relief von Johann Martin Lappenberg; Hamburger Rathaus, Eingangshalle Johann Martin Lappenberg (* 30. Juli 1794 in Hamburg; † 28. November 1865 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1865 und Johann Martin Lappenberg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Kaňka junior

Johann Nepomuk Kaňka junior Johann Nepomuk Kaňka (auch: Jan Kaňka; * 10. November 1772 in Prag; † 5. April 1865 ebenda) war ein böhmischer Jurist und Komponist.

Neu!!: 1865 und Johann Nepomuk Kaňka junior · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Poißl

Johann Nepomuk von Poißl Freiherr Johann Nepomuk von Poißl, gelegentlich Poissl, (* 15. Februar 1783 auf Schloss Haunkenzell (Gemeinde Rattiszell, Landkreis Straubing-Bogen); † 17. August 1865 in München) war ein deutscher Komponist und Intendant.

Neu!!: 1865 und Johann Nepomuk von Poißl · Mehr sehen »

Johanne Amalie von Elterlein

Gedenktafel am Hauseingang Obere Schloßstraße 10 in Schwarzenberg Die ersten vier Strophen des Heiligobndlieds, abgedruckt im Jahr 1848 von Johann Traugott Lindner in ''Wanderungen durch die interessantesten Gegenden des Sächsischen Obererzgebirges'' Johanne Amalie von Elterlein, geb.

Neu!!: 1865 und Johanne Amalie von Elterlein · Mehr sehen »

Johannes Giesberts

Johannes Giesberts Reichspostminister Giesberts in der deutschen Verhandlungsdelegation für den Versailler Vertrag, Zweiter von links Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: 1865 und Johannes Giesberts · Mehr sehen »

Johannes Henricus Brand

Johannes Henricus Brand Johannes Henricus Brand (* 6. Dezember 1823 in Kapstadt; † 14. Juli 1888 in Bloemfontein) war ein südafrikanischer Politiker und Präsident des Oranje-Freistaats.

Neu!!: 1865 und Johannes Henricus Brand · Mehr sehen »

Johannes Thiele (Chemiker)

Friedrich Karl Johannes Thiele (* 13. Mai 1865 in Ratibor, Oberschlesien; † 17. April 1918 in Straßburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: 1865 und Johannes Thiele (Chemiker) · Mehr sehen »

John Brough

Signatur John Brough (* 17. September 1811 in Marietta, Ohio; † 29. August 1865 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1864 bis 1865 der 26. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1865 und John Brough · Mehr sehen »

John Evans (Politiker)

John Evans John Evans (* 9. März 1814 in Waynesville, Warren County, Ohio; † 3. Juli 1897 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Arzt und Politiker.

Neu!!: 1865 und John Evans (Politiker) · Mehr sehen »

John Hardy Steele

John Hardy Steele John Hardy Steele (* 4. Januar 1789 in Salisbury, North Carolina; † 3. Juli 1865 in Peterborough, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1844 bis 1846 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1865 und John Hardy Steele · Mehr sehen »

John M. Chivington

Oberst John Milton Chivington John Milton Chivington (* 27. Januar 1821 in Lebanon, Ohio; † 4. Oktober 1894 in Denver, Colorado) auf der Webseite des Nationalparkservices.

Neu!!: 1865 und John M. Chivington · Mehr sehen »

John Madden (Fußballspieler)

John „Jake“ William Madden (* 11. Juni 1865 in Dumbarton; † 17. April 1948 in Prag) war ein schottischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: 1865 und John Madden (Fußballspieler) · Mehr sehen »

John Monash

Sir John Monash Sir John Monash GCMG, KCB, VD (* 27. Juni 1865 in Melbourne; † 8. Oktober 1931 ebenda) war ein australischer Ingenieur und Offizier, zuletzt General.

Neu!!: 1865 und John Monash · Mehr sehen »

John Page (Politiker, 1787)

John Page John Page (* 21. Mai 1787 in Haverhill, New Hampshire; † 8. September 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1839 bis 1842 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1865 und John Page (Politiker, 1787) · Mehr sehen »

John Raleigh Mott

John Raleigh Mott John Raleigh Mott (* 25. Mai 1865 in Livingstone Manor (Sullivan County) im US-Bundesstaat New York; † 31. Januar 1955 in Orlando, Florida) war Sekretär des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM), Präsident des Weltbundes der CVJM und Friedensnobelpreisträger des Jahres 1946.

Neu!!: 1865 und John Raleigh Mott · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: 1865 und John Stuart Mill · Mehr sehen »

John Walter Christie

John Walter Christie (ca. 1915) John Walter Christie (* 6. Mai 1865 in River Edge (New Jersey); † 11. Januar 1944 in Falls Church) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer, Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: 1865 und John Walter Christie · Mehr sehen »

John Wesley Hyatt

John Wesley Hyatt John Wesley Hyatt (* 28. November 1837 in Starkey, New York, USA; † 10. Mai 1920 in Short Hills, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: 1865 und John Wesley Hyatt · Mehr sehen »

John Wilkes Booth

John Wilkes Booth (1838–1865) John Wilkes Booth (* 10. Mai 1838 bei Bel Air, Maryland; † 26. April 1865 bei Bowling Green, Virginia) war ein amerikanischer Schauspieler, der heute insbesondere als Mörder Abraham Lincolns († 15. April 1865) bekannt ist.

Neu!!: 1865 und John Wilkes Booth · Mehr sehen »

John Wood Lewis

John Wood Lewis (* 1. Februar 1801 im Spartanburg County, South Carolina; † 11. Juli 1865 in Canton, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1865 und John Wood Lewis · Mehr sehen »

Johnson N. Camden junior

Johnson N. Camden Johnson Newlon Camden Jr. (* 5. Januar 1865 in Parkersburg, West Virginia; † 16. August 1942 bei Paris, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Kentucky im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1865 und Johnson N. Camden junior · Mehr sehen »

José António Marques

José António Marques (* 29. Januar 1822 in Lissabon; † 8. November 1884 ebenda) war ein portugiesischer Armeearzt.

Neu!!: 1865 und José António Marques · Mehr sehen »

José María Cabral

José María Cabral ist der Name folgender Personen: * José María Cabral (Politiker) (1816–1899), dominikanischer Politiker.

Neu!!: 1865 und José María Cabral · Mehr sehen »

José María Medina (Politiker)

José María Medina (* 19. März 1826 in Sensenti, Honduras; † 23. Januar 1878 in Santa Rosa de Copán) war vom 21.

Neu!!: 1865 und José María Medina (Politiker) · Mehr sehen »

José Mariano Melgarejo

José Melgarejo (1820–1871), 19. Präsident Boliviens José Manuel Mariano Melgarejo Valencia (* 13. April 1820 in Tarata; † 23. November 1871 in Lima) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 1865 und José Mariano Melgarejo · Mehr sehen »

José Rafael Carrera Turcios

José Rafael Carrera Turcios General José Rafael Carrera Turcios (* 26. Oktober 1814 in Guatemala-Stadt, Guatemala; † 14. April 1865 ebenda) war zweimal guatemaltekischer Präsident.

Neu!!: 1865 und José Rafael Carrera Turcios · Mehr sehen »

Josef Anton Specht

Josef Anton Specht (* 29. Februar 1828 in Lindenberg im Allgäu; † 14. April 1894 in Wien) war ein deutscher Alpinist und Unternehmer.

Neu!!: 1865 und Josef Anton Specht · Mehr sehen »

Josef Brandl (Orgelbauer)

Der Orgelbaumeister Josef Brandl Josef Brandl (* 15. August 1865 in Eisendorf; † 20. Juni 1938 in Maribor) war ein Orgelbaumeister und Inhaber des Unternehmens Josef Brandls Orgelbau-Anstalt in Marburg an der Drau.

Neu!!: 1865 und Josef Brandl (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Josef Fischer (Radsportler)

Josef Fischer (1903) Fischer auf dem Fahrrad Pflasterstein in Roubaix zur Erinnerung an Fischers Sieg beim Rennen ''Paris-Roubaix'' Fischer vor dem Rennen gegen ein Pferd (1895) Josef Fischer (* 20. Januar 1865 in Atzlern bei Neukirchen beim Heiligen Blut, Oberpfalz; † 3. März 1953 in München) war der erste bedeutende deutsche Straßen-Radrennfahrer.

Neu!!: 1865 und Josef Fischer (Radsportler) · Mehr sehen »

Josef Leopold Zvonař

Josef Leopold Zvonař Geburtshaus von Josef Leopold Zvonař Grab von Josef Leopold Zvonař Josef Leopold Zvonař (* 22. Januar 1824 in Kublov; † 23. November 1865 in Prag) war ein tschechischer Musikpublizist, Musikpädagoge, Organist und Komponist.

Neu!!: 1865 und Josef Leopold Zvonař · Mehr sehen »

Josef Loschmidt

Josef Loschmidt Grab Josef Loschmidts auf dem Wiener Zentralfriedhof Johann Josef Loschmidt (tschechisch auch: Jan Josef Loschmidt) (* 15. März 1821 in Putschirn, Böhmen; † 8. Juli 1895 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: 1865 und Josef Loschmidt · Mehr sehen »

Josef Maria Auchentaller

Selbstporträt (1931) Grab von Josef Maria Auchentaller in Grado Josef Maria Auchentaller (* 2. August 1865 in Wien; † 31. Dezember 1949 in Grado in Italien) war ein österreichischer Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: 1865 und Josef Maria Auchentaller · Mehr sehen »

Josef Navrátil

Josef Navrátil Josef Matěj Navrátil (* 17. Februar 1798 in Slaný (deutsch Schlan); † 21. April 1865 in Prag) war ein böhmischer Maler und Dekorateur.

Neu!!: 1865 und Josef Navrátil · Mehr sehen »

Josef Schregel

Hubert Heinrich Emanuel Josef Schregel (* 13. März 1865 in Jülich; † 24. Dezember 1946 in Neumagen-Dhron an der Mosel) war ein deutscher Heimatdichter.

Neu!!: 1865 und Josef Schregel · Mehr sehen »

Josef Schwab (Journalist)

Josef Schwab Josef Bernhard Schwab (* 23. März 1865 in Uffenheim/Mittelfranken; † 16. Juli 1940 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: 1865 und Josef Schwab (Journalist) · Mehr sehen »

Joseph E. Atkinson

Joseph E. Atkinson, gebürtiger Name Joseph Atkinson, (* 23. Dezember 1865 bei Newcastle, Ontario; † 8. Mai 1948 in Toronto) war ein kanadischer Zeitungsverleger und Aktivist.

Neu!!: 1865 und Joseph E. Atkinson · Mehr sehen »

Joseph E. Johnston

Joseph E. Johnston Joseph Eggleston Johnston (* 3. Februar 1807 auf dem Familiensitz Cherry Grove bei Farmville, Prince Edward County, Virginia; † 21. März 1891 in Washington, D.C.) war bis 1861 Brigadegeneral im US-Heer und einer der ranghöchsten Generale des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1865 und Joseph E. Johnston · Mehr sehen »

Joseph Gaudentius Anderson

Joseph Gaudentius Anderson (* 30. September 1865 in Boston, USA; † 2. Juli 1927) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Boston.

Neu!!: 1865 und Joseph Gaudentius Anderson · Mehr sehen »

Joseph Laské

Grabstätte von Joseph Laské Joseph Laské (* 6. Dezember 1816 in Mainz; † 21. November 1865 ebenda; vollständiger Name: Johann Baptist Joseph Karl Laské) war ein deutscher Architekt, der als Stadt- und Dombaumeister in Mainz wirkte.

Neu!!: 1865 und Joseph Laské · Mehr sehen »

Joseph Lister, 1. Baron Lister

Joseph Lister, 1902 Joseph Lister, 1.

Neu!!: 1865 und Joseph Lister, 1. Baron Lister · Mehr sehen »

Joseph Marie Quérard

Joseph-Marie Quérard. Joseph Marie Quérard (* 25. Dezember 1797 in Rennes; † 3. Dezember 1865 in Paris) war ein französischer Bibliograf.

Neu!!: 1865 und Joseph Marie Quérard · Mehr sehen »

Joseph Paxton

Sir Joseph Paxton, um 1860 Sir Joseph Paxton (* 3. August 1803 in Milton Bryan, Bedfordshire; † 8. Juni 1865 auf Rockhill bei Sydenham) war ein innovativer englischer Botaniker, Autor, Architekt, Gesellschafter und Politiker sowie Mitglied der Royal Horticultural Society.

Neu!!: 1865 und Joseph Paxton · Mehr sehen »

Joseph Simon Volmar

Das Erlach-Denkmal Joseph Simon Volmar (* 26. Oktober 1796 in Bern; † 6. Oktober 1865 ebenda) war ein Schweizer Maler, Bildhauer, Lithograf und Kunstlehrer.

Neu!!: 1865 und Joseph Simon Volmar · Mehr sehen »

Joseph Thamm (Illustrator)

Joseph Thamm (* 18. März 1804 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt; † 11. Juli 1865) war ein deutscher Illustrator, Maler und Autor aus der Grafschaft Glatz, sowie Herausgeber einer von ihm bebilderten Geschichte der Stadt Habelschwerdt.

Neu!!: 1865 und Joseph Thamm (Illustrator) · Mehr sehen »

Jovan Cvijić

Jovan Cvijić, 1911Jovan Cvijić (* in Loznica; † 16. Januar 1927 in Belgrad) war ein serbischer und jugoslawischer Geograph.

Neu!!: 1865 und Jovan Cvijić · Mehr sehen »

Juan José de Aycinena y Piñol

Juan José de Aycinena y Piñol, III.

Neu!!: 1865 und Juan José de Aycinena y Piñol · Mehr sehen »

Juan Williams Rebolledo

Juan Williams Rebolledo (Porträt von 1879) Zeitgenössische Karikatur aus Peru, die die in Chile herrschende Hysterie wegen der allgegenwärtigen Bedrohung durch das Panzerschiff ''Huáscar'' auf den Arm nimmt. Die öffentliche Erregung in Chile trug zur Entlassung Juan Williams Rebolledos als Flottenchef im Winter 1879 bei. Juan Williams Rebolledo (* 1825 in Curacaví; † 24. Juni 1910 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Marinekommandeur und Vizeadmiral.

Neu!!: 1865 und Juan Williams Rebolledo · Mehr sehen »

Juba (Fluss)

Der Juba oder Jubba (Somali Jubba, italienisch Giuba) ist ein 1658 km langer Strom, dessen Quellflüsse im äthiopischen Bergland entspringen und an der somalischen Küste in den Indik mündet.

Neu!!: 1865 und Juba (Fluss) · Mehr sehen »

Jules Caffot

Jules Caffot (* 22. September 1865 in Porrentruy, Schweiz; † 30. August 1942 in Mantes-la-Jolie, Frankreich) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1865 und Jules Caffot · Mehr sehen »

Jules de Joly

Jules de Joly (* 24. November 1788 in Montpellier; † 8. Februar 1865 ebenda) war ein französischer Architekt, der die wesentlichen Umbauten des Palais Bourbon, die bis heute erhalten geblieben sind, vorgenommen hat.

Neu!!: 1865 und Jules de Joly · Mehr sehen »

Jules Verne

Jules Verne 1856 Unterschrift „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ gilt als einer der besten Romane der literarischen Gattung von Jules Verne. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Jules Verne · Mehr sehen »

Julius Kröhl

Julius Hermann Kröhl (auch Kroehl; * 1820 in Memel; † 9. September 1867 auf San Telmo) war ein in die USA ausgewanderter deutscher Ingenieur und U-Boot-Konstrukteur.

Neu!!: 1865 und Julius Kröhl · Mehr sehen »

Julius Muhr

Trauernde Fischersfrau am Strand (Ölgemälde, Hamburger Kunsthalle) Im Innenhof eines italienischen Gehöfts Julius Muhr (* 21. Juni 1819 in Pleß, Kreis Pleß, Provinz Schlesien; † 9. Februar 1865 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1865 und Julius Muhr · Mehr sehen »

Juneteenth

''Emancipation Day celebration'' in Richmond, Virginia, ca. 1905 Juneteenth (offiziell Juneteenth National Independence Day; auch Black Independence Day, Jubilee Day, Emancipation Day) ist ein Gedenk- und Feiertag zur Erinnerung an die Befreiung der afroamerikanischen Bevölkerung der Vereinigten Staaten aus der Sklaverei, der jährlich am 19.

Neu!!: 1865 und Juneteenth · Mehr sehen »

Jungbusch

Jungbusch Jungbusch, Karte auf einem Wandgemälde am Luisenring Der Jungbusch ist ein Stadtteil des Mannheimer Stadtbezirks Innenstadt/Jungbusch und liegt westlich der Quadrate, die den Stadtteil Innenstadt bilden.

Neu!!: 1865 und Jungbusch · Mehr sehen »

Kaarlo Juho Ståhlberg

Kaarlo Juho Ståhlberg (* 28. Januar 1865 in Suomussalmi; † 22. September 1952 in Helsinki) war 1919 bis 1925 der erste Präsident der Republik Finnland.

Neu!!: 1865 und Kaarlo Juho Ståhlberg · Mehr sehen »

Kabelleger

Kabellegeeinrichtung auf der Great Eastern Kabelleger ''Teliri'' (Hecksicht) Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels Ein Kabelleger ist ein Arbeitsschiff, das Seekabel durch ein Gewässer verlegen kann.

Neu!!: 1865 und Kabelleger · Mehr sehen »

Kabinett Andrew Johnson

Andrew Johnson übte erst seit einem Monat das Amt des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten aus, als er nach der Ermordung von Präsident Abraham Lincoln am 15. April 1865 dessen Platz einnehmen musste.

Neu!!: 1865 und Kabinett Andrew Johnson · Mehr sehen »

Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Hauptbahnhof in Bielitz-Biala Der Wiener Nordbahnhof, 1908 Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf an die Eröffnung der Strecke Floridsdorf – Deutsch-Wagram Plakette zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei“ im Brünner Hauptbahnhof Aktie über 1000 Gulden der Kaiser Ferdinands Nordbahn vom 1. Juli 1855 Die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) (tschech. c.k. priv. Severní dráha císaře Ferdinanda, ab 1919 offiziell Severní dráha Ferdinandova; SDF) war eine Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: 1865 und Kaiser Ferdinands-Nordbahn · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: 1865 und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1821–1823)

Das erste Kaiserreich Mexiko bestand von 1821 bis 1823 in Nord- und Mittelamerika auf dem Gebiet der heutigen Republiken Mexiko, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua sowie dem Südwesten des heutigen Staatsgebietes der USA.

Neu!!: 1865 und Kaiserreich Mexiko (1821–1823) · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: 1865 und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1865 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Kalifornien · Mehr sehen »

Kalle Løchen

''Selvportrett'' (Selbstporträt), 1885, Privatbesitz Kalle Løchen (eigentlich Karl Løchen; * 9. Mai 1865 in Fåberg, Provinz Oppland; † 20. November 1893 in Kristiania) war ein norwegischer Maler und Theaterschauspieler.

Neu!!: 1865 und Kalle Løchen · Mehr sehen »

Kanal (Wasserbau)

Mittellandkanal (Deutschland) Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.

Neu!!: 1865 und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: 1865 und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl Bernhard Bamler

Karl Bernhard Bamler (* 29. Oktober 1865 in Cammin i. Pom.; † 27. März 1926 in Rellinghausen) war ein deutscher Meteorologe und Lehrer.

Neu!!: 1865 und Karl Bernhard Bamler · Mehr sehen »

Karl Blossfeldt

Karl Blossfeldt (1895) Berliner Gedenktafel am Haus, Stephanstraße 6, in Berlin-Steglitz Karl Blossfeldt (* 13. Juni 1865 in Schielo; † 9. Dezember 1932 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Fotograf, der besonders durch streng-formale Pflanzenfotografien bekannt wurde.

Neu!!: 1865 und Karl Blossfeldt · Mehr sehen »

Karl Etzel

Karl Etzel Karl Etzel 1836, im Alter von etwa 24 Jahren Karl Etzel 1839, im Alter von etwa 27 Jahren Vöslau, erbaut 1842–1843 Karl Etzel, ab 1853 von Etzel, auch Carl, (* 6. Januar 1812 in Stuttgart, Königreich Württemberg; † 2. Mai 1865 in Kemmelbach, Niederösterreich, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: 1865 und Karl Etzel · Mehr sehen »

Karl Eugen Neumann

Karl Eugen Neumann Karl Eugen Josef Neumann (* 18. Oktober 1865 in Wien; † 18. Oktober 1915 ebenda) war mit seiner Übersetzung von großen Teilen des Pali-Kanons ins Deutsche der erste maßgebliche Übersetzer buddhistischer Schriften in eine europäische Sprache und somit ein Wegbereiter des Buddhismus im Westen und insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: 1865 und Karl Eugen Neumann · Mehr sehen »

Karl Gerold Goetz

Karl Gerold Goetz (* 11. Oktober 1865 in Basel; † 19. Mai 1944 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1865 und Karl Gerold Goetz · Mehr sehen »

Karl Henrik Anckarswärd

Karl Henrik Anckarswärd Karl Henrik Anckarswärd (* 22. April 1782 in Sveaborg; † 25. Januar 1865 in Stockholm) war ein schwedischer Oberst und Politiker.

Neu!!: 1865 und Karl Henrik Anckarswärd · Mehr sehen »

Karl Klaus von der Decken

Karl Klaus von der Decken, Holzstich von C. Kolb 1874 nach einer Vorlage Johanniter-Kreuz Karl Klaus von der Decken, auch Carl Claus von der Decken (* 8. August 1833 in Kotzen, Brandenburg; † 2. Oktober 1865 in der Nähe von Baardheere, Somalia) war ein deutscher Entdecker und Afrikareisender.

Neu!!: 1865 und Karl Klaus von der Decken · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Karl May · Mehr sehen »

Karl Schenk

Karl Schenk Johann Karl (auch: Carl) Emmanuel Schenk (* 1. Dezember 1823 in Bern; † 18. Juli 1895 ebenda; heimatberechtigt in Signau) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1865 und Karl Schenk · Mehr sehen »

Karl Schilling (Pastor)

Karl Schilling Karl Schilling (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Nitau, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich), mit vollem Namen Karl Theophil Schilling, auch Carl Schilling beziehungsweise Carl Theophil Schilling oder Theophil Carl Schilling, auch Theophil Schilling geschrieben, lettisch Kārlis Šilings oder Kārlis Šillings, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: 1865 und Karl Schilling (Pastor) · Mehr sehen »

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Neu!!: 1865 und Karl Theodor Robert Luther · Mehr sehen »

Karl Treumann

Karl Treumann, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Karl Treumann mit Wenzel Scholz und Johann Nestroy, Lithographie von Josef Kriehuber, 1855 Matthias Karl Ludwig Treumann (* 27. Juli 1823 in Hamburg; † 18. April 1877 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Operettensänger (Tenor), Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Karl Treumann · Mehr sehen »

Kasinobewegung

Jakob Lindau 1880. Die Kasinobewegung war eine politisch-soziale Bewegung innerhalb des deutschen Katholizismus ab den 1860er Jahren.

Neu!!: 1865 und Kasinobewegung · Mehr sehen »

Kate Gleason

Kate Gleason (* 25. November 1865 als Catherine Anselm Gleason in Rochester, New York; † 9. Januar 1933 ebenda) war eine US-amerikanische Ingenieurin und Geschäftsfrau, die wegen ihres Berufes, in dem überwiegend Männer arbeiteten, und ihres humanitären Engagements bekannt wurde.

Neu!!: 1865 und Kate Gleason · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: 1865 und Katowice · Mehr sehen »

Königreich Madagaskar

Das Königreich Madagaskar (Malagasy: Fanjakan’i Madagasikara) oder Königreich der Merina bzw.

Neu!!: 1865 und Königreich Madagaskar · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: 1865 und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: 1865 und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1865 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Keiō

Keiō (jap. 慶応) ist eine japanische Ära (Nengō), die den Jahren 1865 bis 1868 des gregorianischen Kalenders entspricht.

Neu!!: 1865 und Keiō · Mehr sehen »

Keimtheorie

Die Keimtheorie besagt, dass Krankheiten durch Mikroorganismen verursacht und dann über Husten, Niesen (Tröpfcheninfektion), Küssen, Abfälle und verunreinigte Nahrungsmittel oder Wasser übertragen werden können.

Neu!!: 1865 und Keimtheorie · Mehr sehen »

Khanat Kokand

Flagge von Kokand Palast des Xudayar Khan in Qoʻqon, erbaut 1863–73 Das Khanat von Kokand war ein Khanat im Ferghanatal in Zentralasien mit der Hauptstadt Kokand (Qoʻqon).

Neu!!: 1865 und Khanat Kokand · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1865 und Kiel · Mehr sehen »

Kindbettfieber

Das Kindbettfieber ist eine Infektionskrankheit, die nach einer Entbindung während des Wochenbettes oder nach einer Fehlgeburt auftreten kann, insbesondere auch im Falle einer unvollständigen Nachgeburt, und durch eine vom Beckenbereich ausgehende Gebärmutter- oder Bauchfellentzündung eine lebensbedrohliche Sepsis darstellt.

Neu!!: 1865 und Kindbettfieber · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: 1865 und Kodifikation · Mehr sehen »

Koharik Schirinian

Koharik Schirinian (* 1865 in Istanbul; † 1935 ebenda) war eine armenische Schauspielerin, die Methoden der Comédie-Française auf die osmanischen Bühnen einführte.

Neu!!: 1865 und Koharik Schirinian · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: 1865 und Komet · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: 1865 und Kondominium · Mehr sehen »

Konföderierte Staaten von Amerika

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.

Neu!!: 1865 und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika

Der Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika (kurz Konföderiertenkongress) war die Legislative der Konföderierten Staaten von Amerika in der Zeit des Sezessionskriegs von 1861 bis 1865.

Neu!!: 1865 und Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1865 und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konstantinos Kanaris

hochkant Konstantinos Kanaris, auch eingedeutscht Konstantin Kanaris (* 1790 in Psara; † 14. September 1877 in Athen), war ein griechischer Seeheld und Staatsmann.

Neu!!: 1865 und Konstantinos Kanaris · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1865 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kosugi Tengai

Kosugi Tengai Kosugi Tengai (wirklicher Name: Kosugi Tamezō (小杉 為蔵); * 7. November 1865 Rokugō (heute: Misato), Präfektur Akita; † 1. September 1952) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Kosugi Tengai · Mehr sehen »

Krankenhaus Neu-Mariahilf

Das Krankenhaus Neu-Mariahilf ist ein Standort des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende (EKW) in Göttingen.

Neu!!: 1865 und Krankenhaus Neu-Mariahilf · Mehr sehen »

Kreuzung (Genetik)

Hereford, Simbra und Braunvieh Kreuzung ist ein Begriff aus der Genetik.

Neu!!: 1865 und Kreuzung (Genetik) · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: 1865 und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kronkolonie

Der Begriff Kronkolonie unterstreicht die enge Bindung einer Kolonie an die jeweilige Kolonialmacht.

Neu!!: 1865 und Kronkolonie · Mehr sehen »

Ku-Klux-Klan

Parade des Ku-Klux-Klans 1928 in Washington, D.C. Brennendes Kreuz als markantes Symbol des Klans (2005) Der Ku-Klux-Klan (KKK) ist ein rassistischer und gewalttätiger Geheimbund, der vor allem in den Südstaaten der USA aktiv ist.

Neu!!: 1865 und Ku-Klux-Klan · Mehr sehen »

Kunst und Albers

Das Kaufhaus aus Holz 1876 Der Neubau von 1907 Das ehemalige Kaufhaus Kunst & Albers unter neuem Namen (Schriftzug „ГУМ“ auf roten Quadraten über dem Eingang) (1992) Werbung des Unternehmens im Reiseführer des ROPiT, Ausgabe 1902 (130 × 230 mm) Kunst und Albers (auch Kunst & Albers) war ein deutsches Handelsunternehmen in Russland.

Neu!!: 1865 und Kunst und Albers · Mehr sehen »

Kurdufan

Bundesstaaten der Region Kurdufan 1994–2005 Kurdufan (auch Kordofan) ist eine Kulturlandschaft und ehemalige sudanesische Provinz.

Neu!!: 1865 und Kurdufan · Mehr sehen »

La Grange Bay

Die La Grange Bay, benannt nach dem Mathematiker Joseph-Louis Lagrange, ist eine Bucht in Australien, die etwa 200 km südlich von Broome und 400 km nördlich von Port Hedland in Western Australia liegt.

Neu!!: 1865 und La Grange Bay · Mehr sehen »

La Paz

Wappen von La Paz La Paz (oder Chuquiago) ist die Hauptstadt des Departamento La Paz und der Regierungssitz Boliviens (Hauptstadt: Sucre).

Neu!!: 1865 und La Paz · Mehr sehen »

La-Grange-Massaker

Entdeckung der menschlichen Überreste von Panter, Harding & Goldwyer aus ''Inquirer and Commercial News'' (1864) Das La-Grange-Massaker oder auch La-Grange-Expedition genannt, war eine Suchexpedition, die im Jahr 1865 in unmittelbarer Nähe der La Grange Bay in Western Australia in der Kimberley-Region durchgeführt wurde.

Neu!!: 1865 und La-Grange-Massaker · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: 1865 und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Laufilitonga

Grab von Laufilitonga, Langi Tu´ofefafa. Fatafehi Laufilitonga (* 24. August 1797; † 9. Dezember 1865) war der 39.

Neu!!: 1865 und Laufilitonga · Mehr sehen »

L’Africaine (Oper)

L’Africaine (dt.: Die Afrikanerin, alternativer Titel: Vasco de Gama) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer und dem Librettisten Eugène Scribe.

Neu!!: 1865 und L’Africaine (Oper) · Mehr sehen »

Léon Dufour

Léon Dufour Jean-Marie Léon Dufour, Schreibweise auch Léon Jean Marie Dufour (* 10. April 1780 in Saint-Sever, Département Landes; † 18. April 1865 ebenda) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1865 und Léon Dufour · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1865 und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: 1865 und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1865 und Leipzig · Mehr sehen »

Leon Asher

Leon Asher (* 13. April 1865 in Leipzig; † 8. August 1943 in Bern) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: 1865 und Leon Asher · Mehr sehen »

Leonhard Bauer (Missionslehrer)

Leonhard Bauer (* 9. Mai 1865 in Niederstetten; † 19. November 1964 in Schamlān, Libanon) war Missionslehrer am Syrischen Waisenhaus in Jerusalem und Pionier der arabischen Dialektologie.

Neu!!: 1865 und Leonhard Bauer (Missionslehrer) · Mehr sehen »

Leonhard Kohl von Kohlenegg

Leonhard Kohl von Kohlenegg, auch Karl Leopold Kohl von KohleneggLudwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX.

Neu!!: 1865 und Leonhard Kohl von Kohlenegg · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Neu!!: 1865 und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: 1865 und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Lewis Carroll

Lewis Carroll, Foto von Oscar Gustave Rejlander (1863) Signatur von Lewis Carroll Cover des Original­manu­skripts der ''Alice'' (1864) Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Neu!!: 1865 und Lewis Carroll · Mehr sehen »

Lewis Powell

Lewis Powell als Häftling 1865. Lewis Thornton Powell (auch bekannt als Lewis Paine oder Payne; * 22. April 1844 in Randolph County, Alabama; † 7. Juli 1865 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Mitverschwörer des Lincoln-Attentäters John Wilkes Booth.

Neu!!: 1865 und Lewis Powell · Mehr sehen »

Lily Braun

Fotografie von Lily Braun, 1902, ''Illustrirte Zeitung'' Lily Braun, geboren als Amelia Jenny Emilie Klothilde Johanna von Kretschmannknerger.de:, in erster Ehe Lily von Gizycki, (* 2. Juli 1865 in Halberstadt; † 9. August 1916 in Kleinmachnow) war eine deutsche Schriftstellerin, Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Journalistin.

Neu!!: 1865 und Lily Braun · Mehr sehen »

Linha do Norte (Portugal)

| Die Linha do Norte, zu Deutsch Hauptbahn des Nordens, ist die wichtigste Eisenbahnstrecke in Portugal.

Neu!!: 1865 und Linha do Norte (Portugal) · Mehr sehen »

Linksniederrheinische Strecke

| Die Linksniederrheinische Strecke ist eine Eisenbahnstrecke am unteren Niederrhein von Köln über Kranenburg nach Nijmegen (Niederlande).

Neu!!: 1865 und Linksniederrheinische Strecke · Mehr sehen »

Linsenförmige Galaxie

Die linsenförmige Galaxie Messier 102 Eine linsenförmige Galaxie oder lentikuläre Galaxie ist in der Galaxienklassifikation ein Zwischentyp zwischen Spiral- und elliptischen Galaxien: sie sind Scheibengalaxien (wie Spiralgalaxien), die jedoch den Großteil ihrer interstellaren Materie verbraucht oder verloren haben (wie elliptische Galaxien).

Neu!!: 1865 und Linsenförmige Galaxie · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1865 und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Belgien

Die Liste der Herrscher von Belgien zeigt alle Könige der belgischen Monarchie, d. h.

Neu!!: 1865 und Liste der Herrscher von Belgien · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten des Kaisertums Österreich

Im Kaisertum Österreich wurde das Amt des Ministerpräsidenten in der Revolution von 1848 geschaffen.

Neu!!: 1865 und Liste der Ministerpräsidenten des Kaisertums Österreich · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten Uruguays

Der amtierende Präsident Uruguays, Luis Alberto Lacalle Pou Die Liste der Präsidenten Uruguays führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Republik Uruguay vollständig bis zum heutigen Tage auf.

Neu!!: 1865 und Liste der Präsidenten Uruguays · Mehr sehen »

London Borough of Tower Hamlets

Der London Borough of Tower Hamlets ist ein Stadtbezirk von London östlich der City of London.

Neu!!: 1865 und London Borough of Tower Hamlets · Mehr sehen »

Loschmidt-Konstante

Die Loschmidt-Konstante n_0 (manchmal auch mit N_\mathrm bezeichnet) ist eine nach Josef Loschmidt benannte physikalische Konstante, die die Anzahl N der Moleküle pro Volumen V_0 eines idealen Gases unter Normalbedingungen (T0.

Neu!!: 1865 und Loschmidt-Konstante · Mehr sehen »

Louis Adrien Huart

Louis Adrien Huart (* 1. Januar 1813 in Trier; † 10. Dezember 1865 in Paris) war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Theaterdirektor.

Neu!!: 1865 und Louis Adrien Huart · Mehr sehen »

Louis Brandt (Sänger)

Louis Brandt (um 1770 – 18. November 1865 in Mannheim) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Theaterschauspieler.

Neu!!: 1865 und Louis Brandt (Sänger) · Mehr sehen »

Louis Leresche

François Louis Frédéric Leresche (* 16. April 1796 in Crissier; † 15. Juni 1865 in Morges) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1865 und Louis Leresche · Mehr sehen »

Louis Levin

Louis Levin (geboren am 23. März 1865 in Tost, Schlesien; gestorben am 23. September, unsicher 1939 in Berlin) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft.

Neu!!: 1865 und Louis Levin · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: 1865 und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Louise Henriette von Mangoldt

Louise Henriette von Mangoldt (* 28. November 1823 in Pegau bei Leipzig; † 26. März 1865 in Tharandt) war eine deutsche Pädagogin und Namensgeberin des Gymnasiums Luisenstift in Radebeul-Niederlößnitz.

Neu!!: 1865 und Louise Henriette von Mangoldt · Mehr sehen »

Louise Otto-Peters

Louise Otto-Peters Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonyme Otto Stern, Malvine von Steinau; * 26. März 1819 in Meißen; † 13. März 1895 in Leipzig) war eine sozialkritische Schriftstellerin, Demokratin und eine Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung.

Neu!!: 1865 und Louise Otto-Peters · Mehr sehen »

Lubor Niederle

Lubor Niederle Lubor Niederle (* 20. September 1865 in Klatovy; † 14. Juni 1944 in Prag) war ein tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker.

Neu!!: 1865 und Lubor Niederle · Mehr sehen »

Ludwig Ascher

Ludwig Ascher (* 26. Dezember 1865 in Posen; † 24. Mai 1942 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutscher Sozialhygieniker, der Opfer des Holocausts wurde.

Neu!!: 1865 und Ludwig Ascher · Mehr sehen »

Ludwig Sütterlin (Grafiker)

alternativtext.

Neu!!: 1865 und Ludwig Sütterlin (Grafiker) · Mehr sehen »

Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Sänger)

Joseph Albert: Ludwig und Malvina Schnorr von Carolsfeld 1865 als Tristan und Isolde Ludwig Schnorr von Carolsfeld (* 2. Juli 1836 in München; † 21. Juli 1865 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Heldentenor).

Neu!!: 1865 und Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Sänger) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm von Baden (1865–1888)

Ludwig Wilhelm von Baden Ludwig Wilhelm, Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 12. Juni 1865 in Baden-Baden; † 23. Februar 1888 in Freiburg im Breisgau; vollständiger Name: Ludwig Wilhelm Karl Friedrich Berthold) war der jüngere Sohn Großherzogs Friedrichs I. von Baden und der Großherzogin Luise (geborene Prinzessin von Preußen).

Neu!!: 1865 und Ludwig Wilhelm von Baden (1865–1888) · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: 1865 und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Macbeth (Verdi)

Macbeth ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Das Libretto wurde von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei nach dem Drama Macbeth von William Shakespeare geschrieben. In der Uraufführung am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz sangen Felice Varesi die Titelrolle und Marianna Barbieri-Nini die Partie der Lady. Eine revidierte Fassung wurde am 21. April 1865 im Théâtre-Lyrique in Paris uraufgeführt, mit Jean-Vital Ismael als Macbeth und Agnés Rey-Balla als Lady.

Neu!!: 1865 und Macbeth (Verdi) · Mehr sehen »

Madison S. Perry

Madison S. Perry Madison Starke Perry (* 1814 im Lancaster County, South Carolina; † 1. März 1865 in Rochelle, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1861 der 4. Gouverneur von Florida.

Neu!!: 1865 und Madison S. Perry · Mehr sehen »

Magnus Jacob Crusenstolpe

Magnus Jacob Crusenstolpe Magnus Jacob Crusenstolpe (* 11. März 1795 in Jönköping; † 18. Januar 1865 in Stockholm) war ein schwedischer Adeliger, Publizist und Schriftsteller, vor allem von Werken des historischen Genres.

Neu!!: 1865 und Magnus Jacob Crusenstolpe · Mehr sehen »

Mahmud Tarzi

Mahmud Tarzi mit seiner Frau Mahmud Tarzi (* 1865 in Ghazni, Afghanistan; † 22. November 1933 in Istanbul) war ein afghanischer Intellektueller.

Neu!!: 1865 und Mahmud Tarzi · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: 1865 und Majuskel · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1865 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mannheimer Kasinosturm

Der Mannheimer Kasinosturm war ein gewaltsamer Überfall auf eine katholische Demonstration und Versammlung am 23.

Neu!!: 1865 und Mannheimer Kasinosturm · Mehr sehen »

Manuel Isidoro Belzu

Manuel Isidoro Belzu Manuel Isidoro Belzu Humérez (gelegentliche Schreibweise auch Belzú; * 14. April 1808 in La Paz, Bolivien; † 23. März 1865 in La Paz) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 1865 und Manuel Isidoro Belzu · Mehr sehen »

Manuk Abeghjan

Briefmarke mit Porträt von Manuk Abeghjan, 1965 Manuk Abeghjan (traditionell Մանուկ Աբեղեան; * 15. März 1865 in Astapat, Russisches Kaiserreich, heutiges Aserbaidschan; † 26. September 1944) war ein armenischer Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: 1865 und Manuk Abeghjan · Mehr sehen »

Marcus A. Coolidge

Marcus A. Coolidge Marcus Aurelius Coolidge (* 6. Oktober 1865 in Westminster, Worcester County, Massachusetts; † 23. Januar 1947 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1865 und Marcus A. Coolidge · Mehr sehen »

Maria Gleiss

Grabstein Maria Gleiss auf dem Friedhof Ohlsdorf Maria Wilhelmine Gleiss (* 19. September 1865 in Hamburg; † 5. Februar 1940 ebenda) war eine deutsche Ärztin.

Neu!!: 1865 und Maria Gleiss · Mehr sehen »

Maria von Sachsen (1796–1865)

Maria von Sachsen, Großherzogin von Toskana, Stich von Raffaello Sanzio Morghen nach einem Gemälde von Vincenzo Gozzini Maria Ferdinanda Amalia Xaveria Theresia Josepha Anna Nepomucena Aloysia Johanna Vincentia Ignatia Dominica Franziska de Paula Franziska de Chantal von Sachsen (* 27. April 1796 in Dresden; † 3. Januar 1865 in Schloss Brandeis) war eine Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Großherzogin der Toskana.

Neu!!: 1865 und Maria von Sachsen (1796–1865) · Mehr sehen »

Mariano Ignacio Prado

Manuel Ignacio Prado Prado in einer zeitgenössischen Zeitung Mariano Ignacio Prado Ochoa (* 18. Juli 1826 in Huánuco, Peru; † 5. Mai 1901 in Chorrillos) war von 1865 bis 1868 und 1876 bis 1879 peruanischer Staatspräsident.

Neu!!: 1865 und Mariano Ignacio Prado · Mehr sehen »

Marie Feyler

Marie Feyler (* 1. November 1865 in Lausanne; † 26. Juni 1947 ebenda) war eine Schweizer Ärztin und Feministin.

Neu!!: 1865 und Marie Feyler · Mehr sehen »

Marie-Anne Libert

Marie-Anne Libert (1868) Marie-Anne Libert (* 7. April 1782 in Malmedy; † 14. Januar 1865 ebenda) war eine deutsche Mykologin.

Neu!!: 1865 und Marie-Anne Libert · Mehr sehen »

Martin Bossange

mini Buchtitel veröffentlicht von Bossange und Söhne Martin Bossange (* 1766 in Bordeaux; † 30. Oktober 1865 in Paris) war ein französischer Buchhändler.

Neu!!: 1865 und Martin Bossange · Mehr sehen »

Martin Donndorf

Martin Donndorf (* 18. Juli 1865 in Dresden; † 28. Oktober 1937 in Weimar) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: 1865 und Martin Donndorf · Mehr sehen »

Mary Lincoln

Mary Lincoln (1861) Mary Lincoln (* 13. Dezember 1818 in Lexington, Kentucky als Mary Ann Todd; † 16. Juli 1882 in Springfield, Illinois) war die Ehefrau von US-Präsident Abraham Lincoln und die First Lady der Vereinigten Staaten von 1861 bis 1865.

Neu!!: 1865 und Mary Lincoln · Mehr sehen »

Mary Surratt

Porträt Mary Surratts Mary Elizabeth Eugenia Jenkins Surratt (* Mai oder Juni 1823 bei Waterloo, Maryland; † 7. Juli 1865 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Mitangeklagte im Zusammenhang mit dem Attentat auf Präsident Abraham Lincoln und die erste Frau, die durch eine amerikanische Bundesbehörde hingerichtet wurde.

Neu!!: 1865 und Mary Surratt · Mehr sehen »

Mathilde Verne

Mathilde Verne, geborene Mathilde Wurm (* 25. Mai 1865 in Southampton; † 4. Juni 1936 in London) war eine englische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: 1865 und Mathilde Verne · Mehr sehen »

Matterhorn

Das Matterhorn (oder Cervino, oder Le Cervin, walliserdeutsch Hore oder Horu) ist mit einer der höchsten Berge der Alpen.

Neu!!: 1865 und Matterhorn · Mehr sehen »

Matthias Aulike

Matthias Johannes Franciscus Aulike Matthias Johannes Franciscus Aulike (* 29. Mai 1807 in Münster; † 22. Oktober 1865 in München) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: 1865 und Matthias Aulike · Mehr sehen »

Max Askanazy

Max Askanazy (* 24. Februar 1865 in Stallupönen; † 23. Oktober 1940 in Genf) war ein Schweizer Pathologe und Onkologe deutscher Herkunft.

Neu!!: 1865 und Max Askanazy · Mehr sehen »

Max Fabiani

Max Fabiani, 1902 Max Fabiani (* 29. April 1865 in Kobdilj; † 18. August 1962 in Görz) war ein dreisprachiger österreichisch-italienisch-slowenischer Architekt.

Neu!!: 1865 und Max Fabiani · Mehr sehen »

Max Halbe

Max Halbe Max Halbe (* 4. Oktober 1865 in Güttland, Preußen; † 30. November 1944 in Neuötting) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Max Halbe · Mehr sehen »

Max Herrmann (Theaterwissenschaftler)

Max Herrmann, ca. 1900 Stolperstein vor dem Haus, Augsburger Straße 42, in Berlin-Charlottenburg Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee (unten rechts) Max Herrmann (* 14. Mai 1865 in Berlin; † 17. November 1942 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: 1865 und Max Herrmann (Theaterwissenschaftler) · Mehr sehen »

Max Neal

Max Neal, Pseudonym Maximilian Dalhoff, (* 26. März 1865 in München; † 1. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Volksdichter bayrischer Bauernschwänke.

Neu!!: 1865 und Max Neal · Mehr sehen »

Max Nettlau

Max Nettlau Max Heinrich Hermann Reinhardt Nettlau (* 30. April 1865 in Neuwaldegg, heute Teil von Wien; † 23. Juli 1944 in Amsterdam) war ein deutscher Sprachforscher und Historiker des Anarchismus.

Neu!!: 1865 und Max Nettlau · Mehr sehen »

Max Studer (Politiker)

Max Studer (* 9. April 1865 in Dornach; † 9. März 1947 in Solothurn), seit 1902 in Solothurn heimatberechtigt, war ein Schweizer Jurist und Politiker (Freisinnig-Demokratische Partei).

Neu!!: 1865 und Max Studer (Politiker) · Mehr sehen »

Max und Moritz

Max (links) und Moritz Modernere Version als farbige Darstellung Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch.

Neu!!: 1865 und Max und Moritz · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: 1865 und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

May Whitty

May Whitty Dame May Whitty DBE (* 19. Juni 1865 in Liverpool; † 29. Mai 1948 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Mary Louise Whitty) war eine britische Schauspielerin, die als eine der großen britischen Bühnenschauspielerinnen ihrer Zeit galt und heute vor allem noch durch ihre späte Filmkarriere in Produktionen wie Eine Dame verschwindet oder Mrs. Miniver bekannt ist.

Neu!!: 1865 und May Whitty · Mehr sehen »

Mélesville

Mélesville, eigentlich Anne-Honoré-Joseph Duveyrier (* 13. Dezember 1787 in Paris; † 7. November 1865 in Marly-le-Roi, Département Yvelines) war ein französischer Dramatiker und Jurist.

Neu!!: 1865 und Mélesville · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: 1865 und Medailleur · Mehr sehen »

Meinrad Lienert

Meinrad Lienert um 1906 Gedenkbrunnen vor dem Schulhaus Einsiedeln: ''Hei wili, hei'' Meinrad Alois Lienert (* 21. Mai 1865 in Einsiedeln; † 26. Dezember 1933 in Küsnacht) war ein Schweizer Mundart- und Heimatdichter.

Neu!!: 1865 und Meinrad Lienert · Mehr sehen »

Mendelsche Regeln

Gregor Mendel (1865) Die Mendelschen Regeln beschreiben den Vererbungsvorgang bei Merkmalen, deren Ausprägung von jeweils nur einem Gen bestimmt wird (monogener Erbgang).

Neu!!: 1865 und Mendelsche Regeln · Mehr sehen »

Menelik II.

Kaiser Menelik II. Kaiser Menelik II. mit Durag Das Kaiserreich Abessinien am Anfang (orange) und am Ende von Meneliks Regentschaft (gelb) Menelik II. (äthiop. ምኒልክ; * 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: 1865 und Menelik II. · Mehr sehen »

Meridionali Americae

Meridionali Americae (deutsch: Für das südliche Amerika) ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit ihr drückte er am 30.

Neu!!: 1865 und Meridionali Americae · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: 1865 und Meteorit · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Tschernjajew

Michail Tschernjajew Michail Grigorjewitsch Tschernjajew russisch: Михаил Григорьевич Черняев (* 1828 in Bender; † 17. August 1898 auf seinem Gut im Gouvernement Mogiljow) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: 1865 und Michail Grigorjewitsch Tschernjajew · Mehr sehen »

Michel Croz

Michel Croz Erinnerungstafel auf der Bahnhofstrasse in Zermatt Michel Auguste Croz (* 22. April 1830 in Le Tour, Chamonix; † 14. Juli 1865 am Matterhorn) war ein französischer Bergsteiger und Bergführer.

Neu!!: 1865 und Michel Croz · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Michigan · Mehr sehen »

Michoacán

Michoacán, auch Michoacán de Ocampo, offiziell Freier und Souveräner Staat Michoacán de Ocampo, ist ein etwa 4 Millionen Einwohner zählender Bundesstaat im westlichen Zentralmexiko.

Neu!!: 1865 und Michoacán · Mehr sehen »

Mihail Kogălniceanu

Mihail Kogălniceanu Mihail Kogălniceanu (* in Iași; † 1. Juli 1891 in Paris) war ein rumänischer Politiker, Historiker und Publizist.

Neu!!: 1865 und Mihail Kogălniceanu · Mehr sehen »

Miklós Jósika

Miklós (Nikolaus) Baron Jósika von Branyicska (* 28. April 1794 in Torda, Siebenbürgen; † 27. Februar 1865 in Dresden) war ein ungarischer Romanschriftsteller.

Neu!!: 1865 und Miklós Jósika · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: 1865 und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Militärstraße

Eine frühere Römerstraße in der Eifel Eine Militärstraße oder Heer(es)straße ist eine Straße, die zum Zwecke der schnellen Bewegung von Truppen und Material erbaut wird oder wurde.

Neu!!: 1865 und Militärstraße · Mehr sehen »

Milzbrand

Zellen des ''Bacillus anthracis'' Blut einer Milzbrandleiche – zahlreiche Milzbrandbazillen in einzelnen und zusammenhängenden Stäbchen; Vergrößerung 1000-fach, Gram-Färbung Anthrax-Bakterien Milzbrand oder Anthrax (von „Kohle“) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Bacillus anthracis verursacht wird und meist Paarhufer, aber auch andere pflanzenfressende Tiere befällt.

Neu!!: 1865 und Milzbrand · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Mississippi River · Mehr sehen »

Moina Mathers

Moina Mathers, um 1887 Moina Mathers (* 28. Februar 1865 in Genf; † 25. Juli 1928 in London; gebürtig Mina Bergson) war eine englische Künstlerin, Kabbalistin, Okkultistin und Rosenkreuzerin.

Neu!!: 1865 und Moina Mathers · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: 1865 und Molekül · Mehr sehen »

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Neu!!: 1865 und Montevideo · Mehr sehen »

Morant Bay

Morant Bay ist eine Stadt an der Südost-Küste Jamaikas.

Neu!!: 1865 und Morant Bay · Mehr sehen »

Morant-Bay-Aufstand

Der Morant-Bay-Aufstand fand ab dem 11. Oktober 1865 in Morant Bay im Saint Thomas Parish auf Jamaika statt.

Neu!!: 1865 und Morant-Bay-Aufstand · Mehr sehen »

Moritz Müller (Maler, 1807)

Carl Friedrich Moritz Müller, genannt Feuermüller (* 6. Mai 1807 in Dresden; † 8. November 1865 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1865 und Moritz Müller (Maler, 1807) · Mehr sehen »

Moritz von Stubenrauch

Edler Moritz von Stubenrauch; auch Moriz von Stubenrauch (* 22. September 1811 in Wien; † 31. August 1865 ebenda) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: 1865 und Moritz von Stubenrauch · Mehr sehen »

Moshoeshoe I.

Moshoeshoe I. Moshoeshoe I. (* um 1790 in Menkhoaneng, heute Lesotho; † 11. März 1870; geboren als Lepoqo, später Moshoeshoe) war der Gründervater und Oberhaupt (Sesotho morena e moholo, englisch Paramount Chief) des Volkes der Basotho, das heute überwiegend in Lesotho lebt.

Neu!!: 1865 und Moshoeshoe I. · Mehr sehen »

Multiplices inter

Multiplices inter ist ein „Päpstliche Ansprachen“ von Papst Pius IX., es datiert vom 25.

Neu!!: 1865 und Multiplices inter · Mehr sehen »

Murakami Kijō

Murakami Kijō Murakami Kijō (* Keiō 1/5/17 (gregorianisch 10. Juni 1865) in Edo (heute: Tokio); † 17. September 1938) war ein japanischer Lyriker.

Neu!!: 1865 und Murakami Kijō · Mehr sehen »

Murzuk

Murzuk (auch Mursuk oder Marzuq) ist eine Stadt in Libyen mit 12.746 Einwohnern (Berechnung für 2010) sowie das historische Zentrum des Fessan (Fezzan).

Neu!!: 1865 und Murzuk · Mehr sehen »

Nagaoka Hantarō

Bild von Nagaoka im Science Museum Tokyo Nagaoka Hantarō (* 18. August 1865 in Ōmura (Nagasaki); † 11. Dezember 1950 in Tokio) war ein japanischer Physiker.

Neu!!: 1865 und Nagaoka Hantarō · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: 1865 und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft

Als nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften werden Organisationen bezeichnet, die in ihrem jeweiligen Heimatland als freiwillige Hilfsgesellschaften Aufgaben übernehmen, die sich aus den Genfer Konventionen und den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ergeben.

Neu!!: 1865 und Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1865 und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Naturhistorische Gesellschaft Hannover

Logo der NGH Die Naturhistorische Gesellschaft Hannover (NGH) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hannover, dessen Zweck die Förderung und Verbreitung der Kenntnisse von der Natur ist.

Neu!!: 1865 und Naturhistorische Gesellschaft Hannover · Mehr sehen »

Nebraska

Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Nebraska · Mehr sehen »

Negro Soldier Bill

Hauptmanns, der 1864 in der Schlacht bei Trevilian Station gefallen war und der den Leichnam des Offiziers in dessen Heimat überführte. Am 10.

Neu!!: 1865 und Negro Soldier Bill · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 1865 und Nengō · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und New York City · Mehr sehen »

NGC 26

NGC 26 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1865 und NGC 26 · Mehr sehen »

NGC 260

NGC 260 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc/P im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1865 und NGC 260 · Mehr sehen »

NGC 326

NGC 326 ist ein Doppelsystem bestehend aus einer Radiogalaxie und einer Begleitgalaxie, die gemeinsam von einer Hülle aus heißem Gas mit ungewöhnlicher Struktur umgeben sind.

Neu!!: 1865 und NGC 326 · Mehr sehen »

NGC 4408

NGC 4408 ist eine linsenförmige Galaxie vom Typ S0 im Sternbild Haar der Berenice am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1865 und NGC 4408 · Mehr sehen »

NGC 63

NGC 63 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1865 und NGC 63 · Mehr sehen »

NGC 9

NGC 9 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1865 und NGC 9 · Mehr sehen »

Nian-Aufstand

Der Nian-Aufstand (westliche Historiker verwenden meist die alte Wade-Giles-Transkription „Nien“, statt Hanyu Pinyin „Nian“) war ein großer bewaffneter Aufstand im nordöstlichen China in den Jahren von 1853/55 bis 1868, zur Zeit des Taiping-Aufstandes (1851–1864) in Südchina.

Neu!!: 1865 und Nian-Aufstand · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: 1865 und Nicaragua · Mehr sehen »

Nicola Spinelli (Komponist)

Nicola Spinelli (Niccoló Spinelli; * 29. Juli 1865 in Turin; † 17. Oktober 1909 in Rom) war ein italienischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1865 und Nicola Spinelli (Komponist) · Mehr sehen »

Nicolae Crețulescu

Nicolae Crețulescu Nicolae Crețulescu, Nachname auch Kretzulescu, (* 1. März 1812 in Bukarest; † 26. Juli 1900 in Leurdeni, Kreis Argeș) war ein rumänischer Arzt, Diplomat und Politiker; als solcher war er unter anderem rumänischer Ministerpräsident.

Neu!!: 1865 und Nicolae Crețulescu · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Neu!!: 1865 und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Marr

Nikolai Marr (1905) Nikolai Marr, ca. 1930 Nikolai Jakowlewitsch Marr (Nikolos Iakobis dse Mari;, Nikolaj Jakovlevič Marr; * in Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1934 in Leningrad) war ein georgisch-russischer Sprachwissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: 1865 und Nikolai Jakowlewitsch Marr · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1865 und Nirwana · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: 1865 und Nitroglycerin · Mehr sehen »

Nordstaaten

Die Nordstaaten (blau, davon hellblau für Nordstaaten mit Sklaverei) Mit Nordstaaten (seltener Unionsstaaten) werden jene Staaten der USA bezeichnet, die sich 1860/1861 weiterhin zu den Vereinigten Staaten bekannten, als sich elf Südstaaten abgespalten hatten und die Konföderierten Staaten von Amerika gründeten.

Neu!!: 1865 und Nordstaaten · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1865 und North Carolina · Mehr sehen »

Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto

Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, zweiter Markgraf (Marquês) und erster Herzog (Duque) von Loulé, neunter Graf (Conde) von Vale de Reis (* 6. November 1804 in Lissabon; † 22. Mai 1875 in Lissabon), war ein bedeutender Politiker aus der Zeit der konstitutionellen Monarchie in Portugal.

Neu!!: 1865 und Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto · Mehr sehen »

O Captain! My Captain!

Whitman legte großen Wert auf die wortgetreue Verbreitung seines Gedichts. Das Bild zeigt eigenhändige Korrekturen Whitmans auf einer ausgerissenen Buchseite, die er dem Verleger für die folgende Auflage im Jahr 1888 zusandte.http://www.loc.gov/teachers/lyrical/poems/my_captain.html ''O Captain! My Captain!, Historical Period: Civil War and Reconstruction, 1861–1877''. Library of Congress O Captain! My Captain! ist ein Gedicht des amerikanischen Dichters Walt Whitman (1819–1892) aus dem Jahr 1865, das dem ermordeten Präsidenten Abraham Lincoln gewidmet ist.

Neu!!: 1865 und O Captain! My Captain! · Mehr sehen »

Oak Ridge Cemetery

Der Friedhof Oak Ridge befindet sich in der Stadt Springfield (Illinois) in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Oak Ridge Cemetery · Mehr sehen »

Oaxaca de Juárez

Oaxaca de Juárez ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Oaxaca und liegt in einem Tal der Sierra Madre del Sur, auf rund.

Neu!!: 1865 und Oaxaca de Juárez · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: 1865 und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberstdorf

Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: 1865 und Oberstdorf · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: 1865 und Offenburg · Mehr sehen »

Offene Karte

Beispiel für eine preußische „Offene Karte“ von 1866 Beispiel einer Karte von einer Ravensburger Fabrik Die Offene Karte oder Drucksachenkarte bzw.

Neu!!: 1865 und Offene Karte · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: 1865 und Ohio · Mehr sehen »

Olympia (Gemälde)

'''''Olympia'''''Édouard Manet, 1863130,5 × 190 cmÖl auf LeinwandMusée d’Orsay, Paris Das 1863 entstandene Gemälde Olympia ist eines der Hauptwerke des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: 1865 und Olympia (Gemälde) · Mehr sehen »

Omaha

„Old Market“-Bezirk Omaha ist die größte Stadt des US-Bundesstaates Nebraska.

Neu!!: 1865 und Omaha · Mehr sehen »

OMF International

OMF International (ursprünglich eine Abkürzung für Overseas Missionary Fellowship) ist ein evangelikales Missionswerk, das 1865 von James Hudson Taylor (1832–1905) als China-Inland-Mission (CIM) in Brighton gegründet wurde.

Neu!!: 1865 und OMF International · Mehr sehen »

Opéra-comique (Werkgattung)

Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte.

Neu!!: 1865 und Opéra-comique (Werkgattung) · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: 1865 und Operette · Mehr sehen »

Oranje-Freistaat

Oranje-Freistaat, um 1890 Der Oranje-Freistaat (niederländisch: Oranje-Vrijstaat, afrikaans: Oranje-Vrystaat) war eine unabhängige Burenrepublik im südlichen Afrika, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: 1865 und Oranje-Freistaat · Mehr sehen »

Oregon Iron Company Furnace

Reste des Hochofens der Oregon Iron Company Die Oregon Iron Company war eine Eisengießerei in der Gegend, die heute zu Lake Oswego, Oregon gehört.

Neu!!: 1865 und Oregon Iron Company Furnace · Mehr sehen »

Oromo (Ethnie)

Mädchen mit Kleidung und Frisuren im Oromo-Stil Die Region Oromia in Äthiopien Die Oromo (Eigenbezeichnung Oromoo) sind eine Volksgruppe, die in Äthiopien sowie im Norden Kenias lebt.

Neu!!: 1865 und Oromo (Ethnie) · Mehr sehen »

Oskar Dressel

Oskar Dressel Geburtshaus in Sonneberg, Untere Marktstraße 34 Letzte Ruhestätte: Gruftkapelle der Familie Greiner in Limbach Oskar Dressel (* 19. September 1865 in Sonneberg; † 12. Februar 1941 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Forscher auf dem Gebiet der Azofarbstoffe.

Neu!!: 1865 und Oskar Dressel · Mehr sehen »

Oskar Pichler

Fotografie von Oskar Pichler ''Anstalt für Irre und Epileptische'', 1859–63 Ernst Oskar Wunibald Pichler (* 17. September 1826 in Frankfurt am Main; † 31. Mai 1865 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1865 und Oskar Pichler · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1865 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Antoine

Selbstporträt (1906) Otto Antoine (* 22. Oktober 1865 in Koblenz; † 14. Juli 1951 in Unteruhldingen) war ein deutscher Werbegrafiker und Vedutenmaler des Spätimpressionismus.

Neu!!: 1865 und Otto Antoine · Mehr sehen »

Otto Baschin

Adolf Karl Otto Baschin (* 7. April 1865 in Berlin; † 4. September 1933 in Berlin) war ein deutscher Geograph und Meteorologe.

Neu!!: 1865 und Otto Baschin · Mehr sehen »

Otto Eckmann

Otto Eckmann auf einem Gemälde von Lovis Corinth Otto Eckmann (* 19. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf des Jugendstils.

Neu!!: 1865 und Otto Eckmann · Mehr sehen »

Otto Franz Joseph von Österreich

Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1865 und Otto Franz Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Otto Julius Bierbaum

Otto Julius Bierbaum Das Grab von Otto Julius Bierbaum auf dem Waldfriedhof (München) Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: 1865 und Otto Julius Bierbaum · Mehr sehen »

Otto Lüer

Otto Lüer (* 4. Juni 1865 in Bruchhausen; † 12. Februar 1947 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1865 und Otto Lüer · Mehr sehen »

Otto Ludwig

128px Otto Ludwig (* 12. Februar 1813 in Eisfeld; † 25. Februar 1865 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Otto Ludwig · Mehr sehen »

Otto Modersohn

Otto Modersohn (vor 1912) Friedrich Wilhelm Otto Modersohn (* 22. Februar 1865 in Soest, Westfalen; † 10. März 1943 in Rotenburg, Wümme) war ein Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede und wurde einer der bekanntesten deutschen Landschaftsmaler.

Neu!!: 1865 und Otto Modersohn · Mehr sehen »

Otto Pflanzl

Grabmal Otto Pflanzls auf dem Petersfriedhof in Salzburg Otto Pflanzl (* 17. August 1865 in Urfahr, heute ein Stadtteil von Linz; † 22. September 1943 in Salzburg) war ein österreichischer Heimatdichter, der Gedichte und humoristische Erzählungen in Salzburger Mundart verfasste.

Neu!!: 1865 und Otto Pflanzl · Mehr sehen »

Otto Tetens

Otto Tetens (links) mit Mataafa Josefo, 1902 Gedenktafel am Haus, Seestraße 25, in Bad Saarow Otto Peter Harens Tetens (* 26. September 1865 in Rendsburg; † 15. Februar 1945 in Teplitz-Schönau) war ein deutscher Naturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Astronomie.

Neu!!: 1865 und Otto Tetens · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1865 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Struve

Otto Wilhelm von Struve Otto Wilhelm von Struve (Kyrillisch Отто Васильевич Струве; * in Dorpat, Estland; † 16. April 1905 in Karlsruhe) war ein deutsch-baltischer Astronom.

Neu!!: 1865 und Otto Wilhelm von Struve · Mehr sehen »

P. T. Barnum

Mathew-Brady-Studios Phineas Taylor Barnum (* 5. Juli 1810 in Bethel, Connecticut; † 7. April 1891 in Bridgeport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Zirkuspionier und Politiker.

Neu!!: 1865 und P. T. Barnum · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1865 und Papst · Mehr sehen »

Papus

Gérard Encausse (Papus) Gérard Analect Vincent Encausse (* 13. Juli 1865 in A Coruña, Spanien; † 25. Oktober 1916 in Paris), bekannt unter dem Pseudonym Papus, war ein bedeutender französischer Okkultist, Esoteriker, Theosoph, Rosenkreuzer und Martinist.

Neu!!: 1865 und Papus · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: 1865 und Pariser Oper · Mehr sehen »

Pasteurisierung

Pasteurisierungsanlage (Tunnelpasteur) Wannenpasteur Pasteurisierung oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf Temperaturen von mindestens 72 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis maximal 100 °C (Hochpasteurisieren) zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen.

Neu!!: 1865 und Pasteurisierung · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1865 und Patent · Mehr sehen »

Paul Arndt (Archäologe)

Paul Julius Arndt (* 14. Oktober 1865 in Dresden; † 17. Juli 1937 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: 1865 und Paul Arndt (Archäologe) · Mehr sehen »

Paul Bogle

Paul Bogle-Statue in Jamaica Paul Bogle (* zwischen 1815 und 1820; † Oktober 1865) war ein baptistischer Diakon in der Gegend um Morant Bay auf Jamaika.

Neu!!: 1865 und Paul Bogle · Mehr sehen »

Paul Dukas

Paul Dukas Paul Abraham Dukas (* 1. Oktober 1865 in Paris; † 17. Mai 1935 ebenda) war ein französischer Komponist, der vor allem von César Franck und Richard Wagner Anregungen bezog.

Neu!!: 1865 und Paul Dukas · Mehr sehen »

Paul Gilson

Paul Gilson (1905) Paul Gilson (* 15. Juni 1865 in Brüssel; † 3. April 1942 ebenda) war ein belgischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Paul Gilson · Mehr sehen »

Paul Leicester Ford

Paul Leicester Ford (1902) Paul Leicester Ford (* 23. März 1865 in Brooklyn, New York City; † 8. Mai 1902 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Historiker und Biograf.

Neu!!: 1865 und Paul Leicester Ford · Mehr sehen »

Paul Olaf Bodding

Paul Olaf Bodding Paul Olaf Bodding (* 2. November 1865 in Gjøvik, Norwegen; † 25. September 1938 in Odense, Dänemark) war ein norwegischer Missionar und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1865 und Paul Olaf Bodding · Mehr sehen »

Paul Oskar Höcker

Paul Oskar Höcker Paul Emil Oskar Höcker (* 17. Dezember 1865 in Meiningen; † 6. Mai 1944 in Rastatt) war ein deutscher Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Paul Oskar Höcker · Mehr sehen »

Paul von Rautenfeld

Paul Heinrich August Berens von Rautenfeld (* 13. März 1865 in Korwenhof; † 1957 in Basel) war ein Schweizer Beamter, der auch als Ethnologe und Zoologe wirkte.

Neu!!: 1865 und Paul von Rautenfeld · Mehr sehen »

Paula Elisabeth Cerioli

Paula Elisabeth Cerioli (* als Costanza Cerioli am 16. Januar 1816 in Soncino, Lombardei; † 24. Dezember 1865 in Comonte bei Bergamo, Italien) war eine italienische Ordensgründerin.

Neu!!: 1865 und Paula Elisabeth Cerioli · Mehr sehen »

Paula Müller-Otfried

Paula Müller-Otfried Auf einem DNVP-Parteitag in Königsberg, von links: Elsa Hielscher-Panten, Else von Sperber, Annagrete Lehmann, dahinter Magdalene von Tiling, Margarete Behm, dahinter Therese Deutsch, Helene Freifrau von Watter, Paula Müller-Otfried, dahinter Ulrike Scheidel Paula Müller-Otfried, getauft als Pauline Sophie Christiane Muellervgl.

Neu!!: 1865 und Paula Müller-Otfried · Mehr sehen »

Pébrine-Krankheit

Die Pébrine-Krankheit (auch Nosemose, Flecksucht) ist eine parasitäre Erkrankung des Seidenspinners (Bombyx mori), die durch Nosema bombycis hervorgerufen wird.

Neu!!: 1865 und Pébrine-Krankheit · Mehr sehen »

Pedro de Aycinena y Piñol

Pedro Alcántara de Aycinena y Piñol (* 19. Oktober 1802; † 14. März 1897 in Guatemala-Stadt) war kurzzeitig guatemaltekischer Präsident.

Neu!!: 1865 und Pedro de Aycinena y Piñol · Mehr sehen »

Pedro Ignacio Meza

Pedro Ignacio Meza (* 1813 in Asunción, Paraguay; † 15. Juni 1865 in der Festung Humaitá, Paraguay) war Marineoffizier und Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Paraguays.

Neu!!: 1865 und Pedro Ignacio Meza · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: 1865 und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Percival J. Illsley

Percival John Illsley (* 1865 in Cheddleton, Staffordshire, England; † 13. Oktober 1924 in Montreal) war ein kanadischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: 1865 und Percival J. Illsley · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: 1865 und Personenverkehr · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: 1865 und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Peter Bruckmann

Ballon „Württemberg“ vor dem Aufstieg am Heilbronner Gaswerk (14. März 1909), in der Mitte im Korb Peter Bruckmann, rechts Ernst Jäckh Emil Stumpp Peter Bruckmann (1926) Peter Bruckmann (* 13. Januar 1865 in Heilbronn; † 2. März 1937 ebenda; vollständiger Name: Clemens Ernst Peter Bruckmann) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen, Mitinhaber der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne sowie Mitbegründer und zweimal Vorsitzender des Deutschen Werkbunds.

Neu!!: 1865 und Peter Bruckmann · Mehr sehen »

Peter Karl Thurwieser

mini Peter Karl Thurwieser, zeitgenössisch auch Peter Carl Thurwieser (* 30. Mai 1789 in Kramsach, gefürstete Grafschaft Tirol, jedoch kirchlich zum Erzbistum Salzburg gehörig; † 25. Januar 1865 in Salzburg), war ein österreichischer katholischer Geistlicher, Meteorologe und Alpinist.

Neu!!: 1865 und Peter Karl Thurwieser · Mehr sehen »

Peter Taugwalder

Peter Taugwalder Grabstein in Zermatt Peter Taugwalder (* 4. April 1820 in Zermatt; † 11. Juli 1888 am Schwarzsee, Zermatt) war ein Schweizer Bergsteiger und Bergführer.

Neu!!: 1865 und Peter Taugwalder · Mehr sehen »

Petersburg (Virginia)

Petersburg ist eine Stadt im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: 1865 und Petersburg (Virginia) · Mehr sehen »

Petro Hulak-Artemowskyj

Petro Petrowytsch Hulak-Artemowskyj (* in Horodyschtsche, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1865 und Petro Hulak-Artemowskyj · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: 1865 und Pferdebahn · Mehr sehen »

Philip Allen (Politiker)

Philip Allen Philip Allen (* 1. September 1785 in Providence, Rhode Island; † 16. Dezember 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1851 bis 1853 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: 1865 und Philip Allen (Politiker) · Mehr sehen »

Philip Sheridan

Signatur Philip Henry Sheridan (* 6. März 1831 in Albany, New York; † 5. August 1888 in Nonquitt, Massachusetts) war Offizier des US-Heeres und als Generalleutnant Oberbefehlshaber des Heeres.

Neu!!: 1865 und Philip Sheridan · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: 1865 und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Phillips Lee Goldsborough

Phillips Lee Goldsborough Phillips Lee Goldsborough (* 6. August 1865 in Princess Anne, Somerset County, Maryland; † 22. Oktober 1946 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1912 bis 1916 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1865 und Phillips Lee Goldsborough · Mehr sehen »

Pierre Kunc

Pierre Kunc (* 28. Oktober 1865 in Toulouse; † 29. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1865 und Pierre Kunc · Mehr sehen »

Pierre-Auguste-Louis Blondeau

Pierre-Auguste-Louis Blondeau (* 15. August 1784 in Paris; † 1865 ebenda) war ein französischer Komponist, Violinist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1865 und Pierre-Auguste-Louis Blondeau · Mehr sehen »

Pierre-Barthélemy Gheusi

Pierre-Barthélemy Gheusi (Pseudonym: Norbert Lorédan, * 21. November 1865 in Toulouse; † 30. Januar 1943 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter.

Neu!!: 1865 und Pierre-Barthélemy Gheusi · Mehr sehen »

Pierre-Ernest Weiss

Pierre-Ernest Weiss Pierre-Ernest Weiss (in deutscher Schreibweise manchmal Weiß, * 25. März 1865 in Mülhausen; † 24. Oktober 1940 in Lyon) war ein französischer Physiker.

Neu!!: 1865 und Pierre-Ernest Weiss · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Proudhon

128px Pierre-Joseph Proudhon (* 15. Januar 1809 in Besançon; † 19. Januar 1865 in Passy, Paris) war ein französischer Frühsozialist.

Neu!!: 1865 und Pierre-Joseph Proudhon · Mehr sehen »

Pierre-Louis Dietsch

Pierre-Louis Dietsch Pierre-Louis-Philippe Dietsch (* 17. März 1808 in Dijon; † 20. Februar 1865 in Paris) war ein französischer Dirigent, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: 1865 und Pierre-Louis Dietsch · Mehr sehen »

Pieter Zeeman

Pieter Zeeman Besuch von Albert Einstein (Mitte) und Paul Ehrenfest (rechts) im Amsterdamer Labor von Pieter Zeeman 1920 Das Grab von Pieter Zeeman und seiner Ehefrau Johanna Elisabeth Lebret im Familiengrab auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Pieter Zeeman (* 25. Mai 1865 in Zonnemaire auf der Insel Schouwen-Duiveland, Zeeland; † 9. Oktober 1943 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: 1865 und Pieter Zeeman · Mehr sehen »

Pim Mulier

Pim Mulier Teamfoto des ''Koninklijke HFC'' von 1887, mit Mulier (vorne, schwarze Kappe) Willem Johan Herman „Pim“ Mulier (* 10. März 1865 in Witmarsum; † 12. April 1954 in Den Haag) war ein niederländischer Sportfunktionär und Journalist.

Neu!!: 1865 und Pim Mulier · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: 1865 und Pius IX. · Mehr sehen »

Piz Buin

Werner Friedli (1957) Blick vom Vermuntkopf auf den Piz Buin Tourengeher an der Buinlücke. Aus den im Schatten liegenden Flanken des Kleinen Piz Buin (rechts) droht besonders bei großer Wärme Steinschlag. Der Piz Buin, genauer: Großer Piz Buin (Bündnerromanisch: Piz Buin Grond), auf der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz ist mit der dritthöchste Berg der Silvretta und der höchste des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: 1865 und Piz Buin · Mehr sehen »

Piz Roseg

Der Piz Roseg ist ein markant freistehender Berg über dem Val Roseg der Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: 1865 und Piz Roseg · Mehr sehen »

Porfirio Díaz

Porfirio Díaz (1907) José de la Cruz Porfirio Díaz Mori (* 15. September 1830 in Oaxaca; † 2. Juli 1915 in Paris, Frankreich) war ein mexikanischer General und Politiker.

Neu!!: 1865 und Porfirio Díaz · Mehr sehen »

Porto

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit 238.000 Einwohnern.

Neu!!: 1865 und Porto · Mehr sehen »

Portugiesisches Rotes Kreuz

'''Cruz Vermelha Portuguesa''' Das Portugiesische Rote Kreuz, portugiesisch (CVP), ist eine vorwiegend auf der Tätigkeit von Freiwilligen basierende Hilfsorganisation und als nationale Rotkreuz-Gesellschaft Portugals ein Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Neu!!: 1865 und Portugiesisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Postanweisung

Postanweisung vom Herzogtum Braunschweig von 1867 Die Postanweisung ist ein Zahlungsmittel mit dem Zweck, einen bei einer Postanstalt durch Bareinzahlung verfügbaren Geldbetrag an einen bestimmten Zahlungsempfänger auszuzahlen.

Neu!!: 1865 und Postanweisung · Mehr sehen »

Postkarte

Britische Postkarte von 1890 Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München (Michel-Nr. P44/1) Postkarte (Ganzsache) der Deutschen Reichspost zur Jahrhundertwende 1899/1900 Standardpostkarte des Kaiserreiches Österreich Postkarten, veraltet auch Korrespondenzkarten genannt, sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden.

Neu!!: 1865 und Postkarte · Mehr sehen »

Potomac River

Der Potomac ist ein Fluss im Osten der USA, der von seinem Ursprung in West Virginia nach etwa 616 Kilometern in die Chesapeake Bay mündet.

Neu!!: 1865 und Potomac River · Mehr sehen »

Praterstern

Ansicht des Pratersterns vom Westen mit dem Tegetthoff-Denkmal und der Pergola, die 2020 entfernt werden sollte Der Praterstern ist ein Platz in der österreichischen Hauptstadt Wien, der heute die Form eines Kreisverkehrs hat.

Neu!!: 1865 und Praterstern · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: 1865 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Preston King

Preston King Preston King (* 14. Oktober 1806 in Ogdensburg, New York; † 12. November 1865 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat New York in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.

Neu!!: 1865 und Preston King · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1865 und Preußen · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: 1865 und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: 1865 und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: 1865 und Privatrecht · Mehr sehen »

Provinz Corrientes

Corrientes (Guaraní: Taragui) ist eine Provinz im Nordosten Argentiniens.

Neu!!: 1865 und Provinz Corrientes · Mehr sehen »

Pulaski (Tennessee)

Pulaski ist eine City in und Verwaltungssitz von Giles County im US-Bundesstaat Tennessee in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Pulaski (Tennessee) · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1865 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Raddampfer

Blümlisalp'' auf dem Thunersee, Schweiz Heckraddampfer: Die ''Delta Queen'', Mud Island, Memphis, Tennessee, Mai 2003 Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird.

Neu!!: 1865 und Raddampfer · Mehr sehen »

Rafael Merry del Val

Giuseppe Felici: Rafael Kardinal Merry del Val, 1914 Rafael Kardinal Merry del Val y Zulueta (* 10. Oktober 1865 in London, England; † 26. Februar 1930 im Vatikan) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1865 und Rafael Merry del Val · Mehr sehen »

Rainer von Österreich (1827–1913)

Eduard Kaiser, 1860 Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich (* 11. Jänner 1827 in Mailand; † 27. Jänner 1913 in Wien) war ein populäres Mitglied des Kaiserhauses, Förderer von Kunst und Wissenschaft und Oberkommandierender der k.k. Landwehr (der cisleithanischen Territorialverteidigung).

Neu!!: 1865 und Rainer von Österreich (1827–1913) · Mehr sehen »

Rainilaiarivony

Premierminister Rainilaiarivony Rainilaiarivony (* 30. Januar 1828 in Ilafy; † 17. Juli 1896 in Algier) war von 1864 bis 1895 Premierminister des Königreichs Madagaskar.

Neu!!: 1865 und Rainilaiarivony · Mehr sehen »

Rainis

Rainis (1865–1929) Sowjetische Briefmarke anlässlich des 100. Geburtstags von Rainis (1965) Rainis (eigentlich Jānis Pliekšāns, fälschlich oft Jānis Rainis, * in Dunava bei Jakobstadt, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 12. September 1929 in Majorenhof (Riga-Strand)) war ein lettischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Politiker, der allgemein als wichtigster Schriftsteller seines Landes gilt.

Neu!!: 1865 und Rainis · Mehr sehen »

Rasmus Malling-Hansen

Rasmus Malling-Hansen – 1887 Hans Rasmus Johann Malling-Hansen (* 5. September 1835 in Hunseby; † 27. September 1890 in Kopenhagen) war Pastor und Vorstand des königlichen Dovstummeinstitut Kopenhagen.

Neu!!: 1865 und Rasmus Malling-Hansen · Mehr sehen »

Rasoherina

Königin Rasoherina von Madagaskar Der Leichnam der Königin Rasoherina wurde in den Königsgräbern auf dem Rova von Antananarivo beigesetzt. Rasoherina (* 1814; † 1. April 1868) war Herrscherin des Königreichs Madagaskar von 1863 bis 1868.

Neu!!: 1865 und Rasoherina · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: 1865 und Ratifikation · Mehr sehen »

Raub

Als Raub bezeichnet man einen Deliktstypus, bei dem ein Vermögensdelikt durch Gewaltanwendung begangen wird; das Objekt wird zum Raubgut.

Neu!!: 1865 und Raub · Mehr sehen »

Río Uruguay

__notoc__ Der ca.

Neu!!: 1865 und Río Uruguay · Mehr sehen »

Reconstruction

Als Reconstruction bezeichnet man in den Vereinigten Staaten die vom Sezessionskrieg (1861–1865) bis 1877 währende Phase, in der die 1860/61 aus den USA ausgetretenen Südstaaten wieder in die Union eingegliedert wurden.

Neu!!: 1865 und Reconstruction · Mehr sehen »

Red Flag Act

Charles Rolls am Steuer eines Peugeot um 1896; vorneweg geht ein Fußgänger mit Warnflagge. Der Red Flag Act oder auch Locomotive Act war ein Gesetz im Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland, das 1865 eingeführt und 1896 wieder abgeschafft wurde.

Neu!!: 1865 und Red Flag Act · Mehr sehen »

Regenerationspartei

Die Regenerationspartei (auf portugiesisch Partido da Regeneração oder Partido Regenerador) war eine der beiden bedeutenden politischen Parteien während der konstitutionellen Phase der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: 1865 und Regenerationspartei · Mehr sehen »

Reinfeld (Holstein)

Reinfeld (Holstein) ist eine Kleinstadt im Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein) zwischen Bad Oldesloe und Lübeck.

Neu!!: 1865 und Reinfeld (Holstein) · Mehr sehen »

René de Knyff

René de Knyff (1912)René de Knyff während der ersten Tour de France für Automobile Chevalier René de Knyff (* 10. Dezember 1865 in Antwerpen, Belgien; † 1954) war ein französischer Automobilrennfahrer und Vorsitzender der Motorsportvereinigung Commission Sportive Internationale.

Neu!!: 1865 und René de Knyff · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: 1865 und Rendsburg · Mehr sehen »

Republic (Schiff, 1853)

Die Republic war ein US-amerikanischer Schaufelraddampfer, der, beladen mit rund 400.000 Dollar in Münzen, am 25. Oktober 1865 vor der Küste Georgias auf dem Weg nach New Orleans in einem Hurrikan gesunken ist.

Neu!!: 1865 und Republic (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Revolverheld

Revolverheld (engl. gunslinger, span. pistolero) ist die Bezeichnung für eine Person im Wilden Westen, die den Ruf hat, gut mit dem Revolver umgehen zu können.

Neu!!: 1865 und Revolverheld · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1865 und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: 1865 und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: 1865 und Rhode Island · Mehr sehen »

Richard Belcredi

Richard Graf Belcredi Richard Graf von Belcredi (* 12. Februar 1823 in Ingrowitz, Mähren; † 2. Dezember 1902 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Spitzenpolitiker und Beamter aus der ursprünglich lombardischen Adelsfamilie Belcredi.

Neu!!: 1865 und Richard Belcredi · Mehr sehen »

Richard Cobden

150px Richard Cobden (* 3. Juni 1804 in Dunford bei Heyshott, Chichester, Sussex; † 2. April 1865 in London) war ein britischer Unternehmer und die führende Figur des Manchesterliberalismus und der Freihandelsbewegung.

Neu!!: 1865 und Richard Cobden · Mehr sehen »

Richard Hildreth

Richard Hildreth Richard Hildreth (* 28. Juni 1807 in Deerfield, Massachusetts; † 11. Juli 1865 in Florenz) war ein nordamerikanischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Richard Hildreth · Mehr sehen »

Richard Zsigmondy

Richard Zsigmondy, um 1900 Nachruf Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung, Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: 1865 und Richard Zsigmondy · Mehr sehen »

Richmond (Virginia)

Richmond ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia in den Vereinigten Staaten und ist Sitz der Virginia Commonwealth University.

Neu!!: 1865 und Richmond (Virginia) · Mehr sehen »

Rio Grande

Der Rio Grande etwa 20 km südlich von Albuquerque, New Mexico Der Rio Grande (wie er in den USA heißt) beziehungsweise der Río Bravo del Norte, oder verkürzt Río Bravo (wie er in Mexiko heißt), ist ein Strom in diesen beiden Staaten Nordamerikas.

Neu!!: 1865 und Rio Grande · Mehr sehen »

Rio Grande do Sul

Rio Grande do Sul, amtlich, ist ein Bundesstaat in der Südregion von Brasilien.

Neu!!: 1865 und Rio Grande do Sul · Mehr sehen »

Rita Strohl

Rita Strohl, getauft als Marguerite La Rousse la Villette (* 8. Juli 1865 in Lorient; † 27. März 1941 in La Gaude), war eine französische Pianistin und Komponistin.

Neu!!: 1865 und Rita Strohl · Mehr sehen »

Robert Edward Lee

Signatur Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 auf der Stratford-Hall-Plantage, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war bis 1861 Oberst des US-Heeres und der erfolgreichste General des konföderierten Heeres.

Neu!!: 1865 und Robert Edward Lee · Mehr sehen »

Robert FitzRoy

Robert FitzRoy in seiner Zeit als Gouverneur von Neuseeland (1843–1845) Robert FitzRoy (* 5. Juli 1805 auf Ampton Hall bei Bury St Edmunds, Suffolk, England; † 30. April 1865 in Lyndhurst House, Upper Norwood, Surrey, England) war britischer Marineoffizier, Meteorologe und von 1843 bis 1846 Gouverneur von Neuseeland.

Neu!!: 1865 und Robert FitzRoy · Mehr sehen »

Robert Gradmann

Robert Gradmann Robert Julius Wilhelm Gradmann (* 18. Juli 1865 in Lauffen am Neckar; † 16. September 1950 in Sindelfingen) war ein deutscher Pfarrer, Geograph, Botaniker und Landeskundler.

Neu!!: 1865 und Robert Gradmann · Mehr sehen »

Robert Haab

Robert Haab 1928/29 Robert Haab (* 8. August 1865 in Wädenswil; † 15. Oktober 1939 in Zürich; heimatberechtigt in Wädenswil) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Richter.

Neu!!: 1865 und Robert Haab · Mehr sehen »

Robert Kahn (Komponist)

Robert Kahn um 1910 Robert August Kahn (* 21. Juli 1865 in Mannheim; † 29. Mai 1951 in Biddenden, Kent, England) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1865 und Robert Kahn (Komponist) · Mehr sehen »

Robert Remak (Mediziner)

Robert Remak Robert Remak (* 26. Juli 1815 in Posen; † 29. August 1865 in Kissingen) war ein deutscher Arzt, Embryologe und Neurophysiologe sowie Deutschlands erster jüdischer Privatdozent.

Neu!!: 1865 und Robert Remak (Mediziner) · Mehr sehen »

Rocky Mountains

Die Rocky Mountains, umgangssprachlich Rockies genannt, sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.

Neu!!: 1865 und Rocky Mountains · Mehr sehen »

Roland Scholl

Roland Heinrich Scholl. Roland Heinrich Scholl (* 30. September 1865 in Zürich; † 22. August 1945 in Eilenburg) war ein deutscher, in Zürich geborener Chemiker.

Neu!!: 1865 und Roland Scholl · Mehr sehen »

Rudolf Aderhold

Rudolf Ferdinand Theodor Aderhold (* 12. Februar 1865 in Frankenhausen; † 17. März 1907 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Mykologe.

Neu!!: 1865 und Rudolf Aderhold · Mehr sehen »

Rudolf Gustav Puff

Rudolf Gustav Puff (* 10. Juli 1808 in Holzbaueregg bei Großflorian, Steiermark; † 20. Juni 1865 in Marburg an der Drau) war ein untersteirischer Gymnasialprofessor, Schriftsteller, Dichter und bedeutender (ursprünglich deutschsprachiger) Förderer der slowenischen Kultur.

Neu!!: 1865 und Rudolf Gustav Puff · Mehr sehen »

Rudolf Heinze

Rudolf Heinze Karl Rudolf Heinze (* 22. Juli 1865 in Oldenburg (Oldenburg); † 16. Mai 1928 in Dresden) war ein deutscher Jurist und rechtsliberaler Politiker (NLP, DVP).

Neu!!: 1865 und Rudolf Heinze · Mehr sehen »

Rudolf Mayer (Dichter)

Rudolf Mayer (* 13. Oktober 1837 in Nová Hospoda bei Skránčice, Gemeinde Zavlekov, Okres Klatovy, Böhmen; † 12. August 1865 in Loučim) war ein tschechischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Rudolf Mayer (Dichter) · Mehr sehen »

Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

Neu!!: 1865 und Rudolf Wiegmann · Mehr sehen »

Rudolph Lambart, 10. Earl of Cavan

Der Earl of Cavan, 1915 Frederick Rudolph Lambart, 10.

Neu!!: 1865 und Rudolph Lambart, 10. Earl of Cavan · Mehr sehen »

Rudyard Kipling

175px Joseph Rudyard Kipling (* 30. Dezember 1865 in Bombay; † 18. Januar 1936 in London) war ein britischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: 1865 und Rudyard Kipling · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: 1865 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1865 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sabino Arana Goiri

Sabino Arana Sabino Arana Goiri, spanisch auch: (de) Arana y Goiri (* 26. Januar 1865 in Abando (Ortsteil von Bilbao); † 25. November 1903 in Sukarrieta), war ein spanischer Schriftsteller und Politiker baskischer Abstammung.

Neu!!: 1865 und Sabino Arana Goiri · Mehr sehen »

Saint Ann Parish

Saint Ann ist der größte Landkreis auf Jamaika.

Neu!!: 1865 und Saint Ann Parish · Mehr sehen »

Saint Thomas Parish

Saint Thomas ist ein Landkreis (parish) im Südosten Jamaikas.

Neu!!: 1865 und Saint Thomas Parish · Mehr sehen »

Salmon P. Chase

Signatur Salmon Portland Chase (* 13. Januar 1808 in Cornish, Sullivan County, New Hampshire; † 7. Mai 1873 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1865 und Salmon P. Chase · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: 1865 und Salon de Paris · Mehr sehen »

Samuel Cooper (General)

Samuel Cooper Samuel Cooper (* 12. Juni 1798 in New Hackensack, Dutchess County, New York; † 3. Dezember 1876 bei Arlington, Virginia) war ein Offizier des US-Heeres und General des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1865 und Samuel Cooper (General) · Mehr sehen »

Samuel Cunard

Samuel Cunard Sir Samuel Cunard, 1.

Neu!!: 1865 und Samuel Cunard · Mehr sehen »

Samuel David Luzzatto

Unterschrift Samuel David Luzzatto (1800–1965) italienisch-jüdischer Gelehrter Samuel David Luzzatto, auch unter seinem Akronym SchaDaL bekannt (* 22. August 1800 in Triest; † 30. September 1865 in Padua), war ein italienisch-jüdischer Gelehrter, Dichter und Aufklärer.

Neu!!: 1865 und Samuel David Luzzatto · Mehr sehen »

Samuel Marot

Samuel Marot. ''Grafik von Ernst Hartmann.'' Samuel Marot (* 11. Dezember 1770 in Magdeburg; † 12. Oktober 1865 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Freimaurer.

Neu!!: 1865 und Samuel Marot · Mehr sehen »

San Diego

San Diego (Aussprache) ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und die achtgrößte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und San Diego · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1865 und San Francisco · Mehr sehen »

San Francisco Examiner

Ausgabe des San Francisco Examiner Der San Francisco Examiner ist eine US-amerikanische Tageszeitung in San Francisco, Kalifornien, die dort seit 1865 erscheint.

Neu!!: 1865 und San Francisco Examiner · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: 1865 und San Marino · Mehr sehen »

Sand-Creek-Massaker

Schauplatz des Sand-Creek-Massakers in Colorado und anderer Gefechte zwischen 1850 und 1865 Das Sand-Creek-Massaker, auch Chivington-Massaker, vom 29.

Neu!!: 1865 und Sand-Creek-Massaker · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Neu!!: 1865 und Sansibar · Mehr sehen »

Santiago González Portillo

Santiago González Portillo Santiago González Portillo (* 25. Juli 1818 in Zacapa, Guatemala; † 1. August 1887 in San Salvador, El Salvador) war vom 15.

Neu!!: 1865 und Santiago González Portillo · Mehr sehen »

Saudi-Dynastie

Genealogische Tabelle der Führer der Āl Saud Die Saudi-Dynastie (dt.: ‚Nachkommen von Saʿūd‘) ist eine seit etwa 1735 existierende arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: 1865 und Saudi-Dynastie · Mehr sehen »

Savannah (Georgia)

Savannah ist eine Stadt im Chatham County im US-Bundesstaat Georgia und County Seat.

Neu!!: 1865 und Savannah (Georgia) · Mehr sehen »

Sámuel Teleki

Sámuel Graf Teleki Graf Sámuel Teleki von Szék (* 1. November 1845 in Dumbrăvioara (ungar. Sáromberke, dt. Scharnberg, Siebenbürgen, damals Kaisertum Österreich, heute Rumänien); † 10. März 1916 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Politiker, Entdecker und Forschungsreisender.

Neu!!: 1865 und Sámuel Teleki · Mehr sehen »

Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen (kurz Sächsisches BGB) trat am 1. März 1865 im Königreich Sachsen in Kraft.

Neu!!: 1865 und Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: 1865 und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: 1865 und Südstaaten · Mehr sehen »

Scheich Said

Şêx Seîdê Pîran (rechts unten) Scheich Said (* 1865 in Palu/Elazığ; † 29. Juni 1925 in Diyarbakır) war ein kurdisch-sunnitischer geistlicher Führer.

Neu!!: 1865 und Scheich Said · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: 1865 und Scheidung · Mehr sehen »

Schlacht am Five Forks

Die Schlacht am Five Forks war eine Schlacht des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1865 und Schlacht am Five Forks · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Riachuelo (1865)

Die Schlacht am Riachuelo war eine während des sogenannten Tripel-Allianz-Kriegs zwischen Paraguay und Brasilien auf dem Fluss Paraná ausgetragene Seeschlacht im Jahr 1865.

Neu!!: 1865 und Schlacht auf dem Riachuelo (1865) · Mehr sehen »

Schlacht bei Bentonville

Schlacht von Bentonville. Schlachtplan für den 19. März 1865 Die Schlacht von Bentonville war Teil des Carolina-Feldzuges und wurde nach einem Dorf im US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina, westlich von Goldsborough benannt.

Neu!!: 1865 und Schlacht bei Bentonville · Mehr sehen »

Schlacht bei Dinwiddie Court House

Die Schlacht bei Dinwiddie Court House (auch Schlacht am Chamberlains Bed genannt) war eine Schlacht des Appomattox-Feldzugs während des Sezessionskrieges und ging der entscheidenden Schlacht am Five Forks unmittelbar voraus.

Neu!!: 1865 und Schlacht bei Dinwiddie Court House · Mehr sehen »

Schlesische Gebirgsbahn

Strecke Görlitz – Waldenburg-Dittersbach Die Schlesische Gebirgsbahn ist eine Eisenbahnverbindung im heutigen Polen, die ursprünglich durch die Preußische Staatsbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: 1865 und Schlesische Gebirgsbahn · Mehr sehen »

Schlittschuh

Eishockeyschlittschuhe Schlittschuhe (auch Eislaufschuhe) sind spezielle Schuhe für Eisläufer mit Kufen zum Gleiten auf Eisflächen oder synthetischem Eis.

Neu!!: 1865 und Schlittschuh · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: 1865 und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schottentor

Der Bereich Schottentor mit dem ''Jonas-Reindl'', der zweigeschoßigen Straßenbahnschleife Das Schottentor war eines der Tore der Stadtmauer in Wien und wurde, nachdem Kaiser Franz Joseph I. am 25.

Neu!!: 1865 und Schottentor · Mehr sehen »

Schreibkugel

Schreibkugel, Modell von 1870 Schreibkugel, Modell von 1874 Schreibkugel, Modell von 1878 Rasmus Malling-Hansen 1890 Schreibkugel von Hans Rasmus Johann Malling Hansen in der Technischen Sammlungen Dresden Schreibkugel von Hans Rasmus Johann Malling Hansen in der Technischen Sammlungen Dresden Kugelschrift aus einem Brief von Malling-Hansen, 1872 Nietzsches Schreibkugel „Malling-Hansen“ im ehemaligen Nietzsche-Archiv Weimar Die Schreibkugel ist die erste in Serie hergestellte Schreibmaschine der Welt.

Neu!!: 1865 und Schreibkugel · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: 1865 und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Baden)

| Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1865 und Schwarzwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Sebastián de Yradier

Sebastián de Yradier oder Sebastián Iradier (eigentlich: Sebastián de Iradier y Salaverri) (* 20. Januar 1809 in Lanciego, Álava (Baskenland), Spanien; † 6. Dezember 1865 in Vitoria) war ein spanisch-baskischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Sebastián de Yradier · Mehr sehen »

Seekabel

Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: 1865 und Seekabel · Mehr sehen »

Seidenspinner

Bombyx mori Der Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) ist ein ursprünglich in China beheimateter Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae).

Neu!!: 1865 und Seidenspinner · Mehr sehen »

Seilschaft

Hüfifirn, Foto: Leo Wehrli, 1893 Der Begriff Seilschaft kommt ursprünglich aus dem Bergsport, insbesondere dem Klettern, und bezeichnet dort eine durch ein Berg- oder Kletterseil verbundene und damit gegen Absturz gesicherte Gruppe von Personen.

Neu!!: 1865 und Seilschaft · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1865 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senggerinchin

Senggerinchin Der Mongolenprinz Senggerinchin (andere Schreibweisen Sengge Rinchen, Senggelinqin; * 1811; † 18. Mai 1865 bei Heze) war ein namhafter Militärbefehlshaber der Qing-Dynastie.

Neu!!: 1865 und Senggerinchin · Mehr sehen »

Sepp Innerkofler

Franz Defregger Joseph "Sepp" Innerkofler (* 28. Oktober 1865 in Sexten, Südtirol; † 4. Juli 1915 am Paternkofel) war ein österreichischer Bergführer und Gastwirt.

Neu!!: 1865 und Sepp Innerkofler · Mehr sehen »

Seqiti-Krieg

Moshoeshoe I., Anführer der Basotho Der Seqiti-Krieg (englisch Seqiti War oder Second and Third Basotho War) war eine Auseinandersetzung zwischen den Buren des Oranje-Freistaats und Basotho unter Moshoeshoe I. in den Jahren 1865 bis 1868 im heutigen Südafrika und Lesotho.

Neu!!: 1865 und Seqiti-Krieg · Mehr sehen »

Sergei Grigorjewitsch Wolkonski

Sergei Wolkonski Sergei Grigorjewitsch Wolkonski (wiss. Transliteration Sergej Grigor'evič Volkonskij, * in Otschakow, Russisches Kaiserreich; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 4. Dezember 2018 (ukrainisch)) war ein russischer Fürst und einer der aktivsten Dekabristen.

Neu!!: 1865 und Sergei Grigorjewitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: 1865 und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Shandong

Shandong, dt.

Neu!!: 1865 und Shandong · Mehr sehen »

Shergotty (Meteorit)

Fragment des Meteoriten Shergotty ist ein Marsmeteorit, der 1865 in Shergotty (Indien) einschlug.

Neu!!: 1865 und Shergotty (Meteorit) · Mehr sehen »

Shewa

Die ehemalige Provinz Shewa innerhalb Äthiopiens Shewa, Schewa, Schoa oder Shoa (amharisch ሽዋ šäwa) ist eine historische Provinz Äthiopiens.

Neu!!: 1865 und Shewa · Mehr sehen »

Sic semper tyrannis

Caesars Tod, dargestellt von Carl Theodor von Piloty (1865) Sic semper tyrannis ist eine lateinische Phrase.

Neu!!: 1865 und Sic semper tyrannis · Mehr sehen »

Siegmar von Schultze-Galléra

Kirchenruine Granau Gotthilf Karl Siegmar Schultze, ab 1904/1919 Siegmar Baron von Galléra, auch Siegmar Baron von Schultze-Galléra (* 6. Januar 1865 in Magdeburg als Gotthilf Carl Siegmar Schulz; † 15. September 1945 in Nietleben) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist, Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: 1865 und Siegmar von Schultze-Galléra · Mehr sehen »

Sigmund Herland

Sigmund Herland (* 27. September 1865 in Wien; † 15. August 1954 in Bukarest) war ein rumänischer Schachspieler und Schachkomponist.

Neu!!: 1865 und Sigmund Herland · Mehr sehen »

Sinfonie in h-Moll (Schubert)

Franz Schubert (Gemälde von Wilhelm August Rieder, 1875) Die Sinfonie in h-Moll D 759, genannt Die Unvollendete, ist eine als dreisätziges Fragment überlieferte Sinfonie mit zwei vollständigen Sätzen von Franz Schubert, die 1822 in Wien entstand.

Neu!!: 1865 und Sinfonie in h-Moll (Schubert) · Mehr sehen »

Singen (Hohentwiel)

Blick vom Hohentwiel auf Singen Scheffelstraße Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 20 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: 1865 und Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Sistierung (Vertragsrecht)

Die Sistierung ist der „vom Auftraggeber formell geforderte Stillstand in der Auftrags- bzw.

Neu!!: 1865 und Sistierung (Vertragsrecht) · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: 1865 und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Société Générale de Transport Maritimes

Die Société Générale des Transports Maritimes (S.G.T.M.) wurde im Jahr 1865 gegründet, anfangs um Eisenerz aus Bone nach Marseille und Sète zu transportieren.

Neu!!: 1865 und Société Générale de Transport Maritimes · Mehr sehen »

Solvay-Verfahren

Das Solvay-Verfahren oder auch Ammoniak-Soda-Verfahren ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat (Na2CO3).

Neu!!: 1865 und Solvay-Verfahren · Mehr sehen »

Somali (Ethnie)

Somali-Kinder Der Stern der Flagge Somalias symbolisiert die fünf Siedlungsgebiete der Somali: Italienisch-Somaliland und Britisch-Somaliland, die das heutige Somalia bilden, sowie die ehemalige Provinz Ogaden in Äthiopien, der nördliche Grenzdistrikt Kenias und Dschibuti. Die Somali (Eigenbezeichnung Soomaali; mit eingedeutschtem Plural auch Somalis, Somalen oder unpräzise Somalier) sind eine Ethnie am Horn von Afrika, der Schätzungen zufolge mindestens 8 Millionen Menschen angehören.

Neu!!: 1865 und Somali (Ethnie) · Mehr sehen »

Somalische Bantu

Bantu-Bäuerinnen bei Kismaayo (Südsomalia, 1993) Die somalischen Bantu, auch Jarir, Jareer, (Wa)Gosha oder Muschunguli, sind ethnische Minderheiten gegenüber der überwiegenden Mehrheit der Somali im ostafrikanischen Somalia.

Neu!!: 1865 und Somalische Bantu · Mehr sehen »

Sonderorganisationen der Vereinten Nationen

Büro der Vereinten Nationen in Genf Die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen sind rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Internationale Organisationen bzw.

Neu!!: 1865 und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Sophie Barat

Magdalena Sophie Barat Magdalena Sophie Barat auf dem Sterbebett, Foto, 1865 (Magdalena) Sophie Barat (* 12. oder 13. Dezember 1779 in Joigny im Burgund; † 25. Mai 1865 in Paris) war die Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Cœur-Schwestern, der als Erziehungsorden bekannt wurde.

Neu!!: 1865 und Sophie Barat · Mehr sehen »

Sophus Claussen

Sophus Claussen (vor 1902) Sophus Claussen (* 12. September 1865 in Helletofte; † 11. April 1931 in Gentofte) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Sophus Claussen · Mehr sehen »

South Carolina

South Carolina (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und wurde wie North Carolina nach der lateinischen Bezeichnung Carolus für den englischen König Karl I. bezeichnet.

Neu!!: 1865 und South Carolina · Mehr sehen »

Southern Pacific Transportation

Logo der Southern Pacific Southern Pacific Transportation (AAR-Reporting mark: SP) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft im Süden und Westen der USA.

Neu!!: 1865 und Southern Pacific Transportation · Mehr sehen »

Spanisch-Südamerikanischer Krieg

Das spanische Panzerschiff Numancia im Hafen von Callao Der Spanisch-Südamerikanische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung von 1864 bis 1866 zwischen Spanien auf der einen und Chile und Peru auf der anderen Seite, denen sich Bolivien und Ecuador anschlossen.

Neu!!: 1865 und Spanisch-Südamerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1865 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: 1865 und Sprengstoff · Mehr sehen »

Springfield (Illinois)

Springfield, am Sangamon River gelegen, ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois.

Neu!!: 1865 und Springfield (Illinois) · Mehr sehen »

Springfield (Missouri)

Springfield ist die drittgrößte Stadt im US-Bundesstaat Missouri und der Verwaltungssitz (County Seat) des Greene Countys.

Neu!!: 1865 und Springfield (Missouri) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: 1865 und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: 1865 und Stahl · Mehr sehen »

Stand Watie

Stand Watie Stand Watie (* 12. Dezember 1806 in Oothcaloga, nahe Rome, Georgia; † 9. September 1871 bei Honey Creek, Oklahoma) war ein Angehöriger der Cherokee und General des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1865 und Stand Watie · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: 1865 und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Stanisław Moniuszko

Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.

Neu!!: 1865 und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »

Stapleton Cotton, 1. Viscount Combermere

Stapleton Cotton, 1. Viscount Combermere; Ölgemälde von Mary Martha Pearson. Stapleton Stapleton-Cotton, 1.

Neu!!: 1865 und Stapleton Cotton, 1. Viscount Combermere · Mehr sehen »

Stephen Allen Benson

Stephen Allen Benson Stephen Allen Benson (* 21. Mai 1816; † 24. Januar 1865 im Grand Bassa County) war vom 7.

Neu!!: 1865 und Stephen Allen Benson · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: 1865 und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Streitkräfte Paraguays

Offiziere des Heeres im UNO-Einsatz auf Haiti Die Streitkräfte Paraguays (Guaraní Tekombaretekuéra Imbokaetáva Paraguáipegua) sind die Streitkräfte der Republik Paraguay.

Neu!!: 1865 und Streitkräfte Paraguays · Mehr sehen »

Sub Marine Explorer

Die Sub Marine Explorer war ein 1865 von dem Deutsch-Amerikaner Julius Kröhl gebautes U-Boot.

Neu!!: 1865 und Sub Marine Explorer · Mehr sehen »

Suffragetten

Suffragettendemonstration in New York (1912) Wilson (1918) Gegner des Frauenwahlrechts in den USA (um 1911) Als Suffragetten (von / „Wahlrecht“) wurden Anfang des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger organisierte Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten bezeichnet (hier war die selbstgewählte Bezeichnung eher suffragist), die vor allem mit passivem Widerstand und mit Störungen offizieller Veranstaltungen bis hin zu Hungerstreiks für ein allgemeines Frauenwahlrecht eintraten.

Neu!!: 1865 und Suffragetten · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: 1865 und Sujet · Mehr sehen »

Sultana (Schiff, 1863)

Harpers Magazine vom 20. Mai 1865 Die Sultana war ein Raddampfer, der im Sezessionskrieg als Truppentransporter eingesetzt wurde.

Neu!!: 1865 und Sultana (Schiff, 1863) · Mehr sehen »

Suzanne Valadon

Suzanne Valadon: Selbstporträt, 1898 Suzanne Valadon, eigentlich Marie-Clémentine Valadon, (* 23. September 1865 in Bessines-sur-Gartempe, Département Haute-Vienne; † 7. April 1938 in Paris) war eine französische Malerin der Moderne.

Neu!!: 1865 und Suzanne Valadon · Mehr sehen »

Sven Hedin

Sven Hedin Wappen Sven Hedins Sven Anders Hedin, KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke.

Neu!!: 1865 und Sven Hedin · Mehr sehen »

Taiping-Aufstand

1854 von den Taiping kontrolliertes Gebiet (rot) Der Taiping-Aufstand (1851–1864) war eine Konfrontation zwischen dem Kaiserreich China unter der niedergehenden Qing-Dynastie und der Taiping-Bewegung.

Neu!!: 1865 und Taiping-Aufstand · Mehr sehen »

Talyllyn Railway

| Die Talyllyn Railway (walisisch: Rheilffordd Talyllyn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Schmalspurbahn, die als Museumsbahn betrieben wird.

Neu!!: 1865 und Talyllyn Railway · Mehr sehen »

Tan Sitong

mini Tan Sitong (Tan Szu-tung;, * 10. März 1865; † 28. September 1898, courtesy name Fusheng (复生), Pseudonym Zhuangfei (壮飞)) war ein chinesischer Politiker, Denker und Reformer in der ausgehenden Qing-Zeit.

Neu!!: 1865 und Tan Sitong · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: 1865 und Tanzimat · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: 1865 und Taschkent · Mehr sehen »

Taste

Elektrische Taster für die Montage auf Leiterplatten. Eine Taste, oder auch ein Taster ist ein Bedienelement, das durch Drücken betätigt wird und nach dem Loslassen selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt.

Neu!!: 1865 und Taste · Mehr sehen »

Teatr Wielki (Warschau)

Das Teatr Wielki (deutsch Großes Theater) ist das größte Theater in Warschau.

Neu!!: 1865 und Teatr Wielki (Warschau) · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: 1865 und Telegrafie · Mehr sehen »

Tennessee

Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.

Neu!!: 1865 und Tennessee · Mehr sehen »

Teresa Mañé Miravet

Teresa Mañé Miravet (* 29. November 1865 in Cubelles, Katalonien; † 5. Februar 1939 in Perpignan) war eine spanische Pädagogin, Verlegerin, Autorin und Anarchistin.

Neu!!: 1865 und Teresa Mañé Miravet · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1865 und Texas · Mehr sehen »

Thaba Bosiu

Thaba Bosiu, ''Rafutho’s Pass'' mit Schülerinnen Grab Moshoeshoes I. auf dem Plateau Qiloane Thaba Bosiu (Sesotho; deutsch: „Berg bei Nacht“) ist ein Ort im Distrikt Maseru in Lesotho.

Neu!!: 1865 und Thaba Bosiu · Mehr sehen »

Théâtre-Lyrique

Ursprüngliches Gebäude der Institution, '''Théâtre-Historique''' auf dem Boulevard du Temple (1862, kurz vor dem Abriss) Das '''Théâtre-Lyrique''', Gebäude des Theaters ab 1862 (Abbildung von 1863) Das Théâtre-Lyrique oder Théâtre-Lyrique Impérial war neben der Opéra, der Opéra-Comique und dem Théâtre-Italien eine der vier bedeutendsten Opernkompagnien des 19.

Neu!!: 1865 und Théâtre-Lyrique · Mehr sehen »

Theodor Hoffmann (Pastor)

Theodor Wilhelm August Hoffmann (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), lettisch Teodors Hofmanis, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: 1865 und Theodor Hoffmann (Pastor) · Mehr sehen »

Theodor Scheimpflug

Theodor Scheimpflug (o. J.) Gedenktafel an Scheimpflugs Haus Scheimpflugs Haus in der Sternwartestraße 39, Wien-Währing Theodor Scheimpflug (* 7. Oktober 1863 in Wien; † 22. August 1911 in Vorderbrühl) war ein österreichischer Geodät, nach dem die Scheimpflugsche Regel der Photogrammetrie benannt ist.

Neu!!: 1865 und Theodor Scheimpflug · Mehr sehen »

Thomas Chandler Haliburton

Thomas Chandler Haliburton Thomas Chandler Haliburton (* 17. Dezember 1796 in Windsor, Nova Scotia; † 27. August 1865 in Isleworth, Middlesex) war ein kanadischer Schriftsteller.

Neu!!: 1865 und Thomas Chandler Haliburton · Mehr sehen »

Thomas Corwin

Corwins Unterschrift Thomas „Tom“ Corwin (* 29. Juli 1794 im Bourbon County, Kentucky; † 18. Dezember 1865 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Whigs und der Republikanischen Partei.

Neu!!: 1865 und Thomas Corwin · Mehr sehen »

Thomas Holliday Hicks

Thomas Holliday Hicks Thomas Holliday Hicks (* 2. September 1798 im Dorchester County, Maryland; † 14. Februar 1865 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1858 bis 1862 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1865 und Thomas Holliday Hicks · Mehr sehen »

Timbuktu

Timbuktu ist eine Oasenstadt in Mali mit 54.453 Einwohnern (Zensus 2009).

Neu!!: 1865 und Timbuktu · Mehr sehen »

Timothy Guy Phelps

Timothy Guy Phelps Timothy Guy Phelps (* 20. Dezember 1824 in Oxford, Chenango County, New York; † 11. Juni 1899 bei San Carlos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1865 und Timothy Guy Phelps · Mehr sehen »

Tito Ricordi (Musikverleger, 1865)

Tito Ricordi Tito Ricordi (* 17. Mai 1865 in Mailand; † 30. März 1933 in Mailand) war ein italienischer Musikverleger und der Leiter der Casa Ricordi.

Neu!!: 1865 und Tito Ricordi (Musikverleger, 1865) · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1865 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tom Sayers (Boxer)

Tom Sayers, 1860 Tom Sayers (* 25. Mai 1826 in Brighton, Sussex, England; † 8. November 1865 in London Borough of Camden, London, England) war ein englischer Boxer in der Bare-knuckle-Ära.

Neu!!: 1865 und Tom Sayers (Boxer) · Mehr sehen »

Tomás Villalba

Tomás Villalba Tomás Villalba Albín (* 9. Dezember 1805 in Dolores; † 12. Juli in 1886 Montevideo) war ein uruguayischer Politiker.

Neu!!: 1865 und Tomás Villalba · Mehr sehen »

Tongaisches Imperium

Die Herrschaft der Tuʻi Tonga begann um das Jahr 950 und dauerte bis ins Jahr 1865.

Neu!!: 1865 und Tongaisches Imperium · Mehr sehen »

Trajekt Spyck–Welle

| Das Trajekt Spyck–Welle war eine Eisenbahnfähre über den Rhein zwischen dem linksrheinischen Spyck und dem rechtsrheinischen Welle.

Neu!!: 1865 und Trajekt Spyck–Welle · Mehr sehen »

Transatlantisches Telefonkabel

Ein transatlantisches Telefonkabel (TAT) oder Transatlantikkabel ist ein Unterwasserkabel für den Telefon- und Datenverkehr, das auf dem Grund des Atlantischen Ozeans verlegt ist.

Neu!!: 1865 und Transatlantisches Telefonkabel · Mehr sehen »

Traugott Bachmann

Traugott Bachmann (vollständiger Name: Johann Traugott Bachmann; * 25. August 1865 in Caana, Sachsen; † 27. Februar 1948 in Niesky, Sachsen) war ein deutscher Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine in Tansania und gilt als „Pionier der missionarischen Inkulturation“.

Neu!!: 1865 und Traugott Bachmann · Mehr sehen »

Traugott von Jagow

Traugott von Jagow Traugott Achatz von Jagow (* 18. Mai 1865 in Perleberg, Brandenburg; † 15. Juni 1941 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Beamter und konservativer Politiker.

Neu!!: 1865 und Traugott von Jagow · Mehr sehen »

Tripel-Allianz-Krieg

Als Tripel-Allianz-Krieg wird der von 1864 bis 1870 dauernde Kampf Paraguays gegen die verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay bezeichnet.

Neu!!: 1865 und Tripel-Allianz-Krieg · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: 1865 und Tripolis · Mehr sehen »

Tristan und Isolde (Oper)

Der so genannte Tristan-Akkord (Musiktheorie) Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als „Handlung in drei Aufzügen“ bezeichnete.

Neu!!: 1865 und Tristan und Isolde (Oper) · Mehr sehen »

Tristan-Akkord

NB 1, Tristan und Isolde, Akt I, T. 1–3 NB 2, Tristan und Isolde, Akt III, T. 1–2 Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Der Tristan-Akkord ist ein in Richard Wagners 1865 uraufgeführtem Musikdrama Tristan und Isolde als Leitklang verwendeter Akkord.

Neu!!: 1865 und Tristan-Akkord · Mehr sehen »

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Neu!!: 1865 und Tuareg · Mehr sehen »

Ulrich Thieme

Ulrich Thieme Villa Ulrich Thieme in Leipzig, Gartenansicht Conrad Ulrich Thieme (* 31. Januar 1865 in Leipzig; † 25. März 1922 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: 1865 und Ulrich Thieme · Mehr sehen »

Ulrik Anton Motzfeldt

Ulrik Anton Motzfeldt (* 27. Januar 1807 in Saint Thomas; † 10. Juni 1865 in Christiania) war ein norwegischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1865 und Ulrik Anton Motzfeldt · Mehr sehen »

Union Pacific Railroad

Die Union Pacific Railroad (UP) ist eine der beiden großen Class-1-Eisenbahngesellschaften im Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Union Pacific Railroad · Mehr sehen »

Unionsheer im Sezessionskrieg

Das Heer der Union im Sezessionskrieg (in Abgrenzung zur Confederate States Army oft Union Army ‚Unionsheer‘ genannt) war das Heer der Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1865 und Unionsheer im Sezessionskrieg · Mehr sehen »

United States Secret Service

Der United States Secret Service (oder kurz Secret Service; abgekürzt USSS) ist eine US-amerikanische Strafverfolgungsbehörde auf Bundesebene, die dem Ministerium für Innere Sicherheit untersteht; bis zum 1.

Neu!!: 1865 und United States Secret Service · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1865 und Uraufführung · Mehr sehen »

Uruguaiana

Uruguaiana, amtlich, ist eine Großstadt und politische Gemeinde im äußersten Westen des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul.

Neu!!: 1865 und Uruguaiana · Mehr sehen »

Uruguayischer Krieg

Der Uruguayische Krieg war ein militärischer Konflikt in den Jahren 1864 und 1865 um die politische Führung im Land.

Neu!!: 1865 und Uruguayischer Krieg · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und US-Dollar · Mehr sehen »

Usui Mikao

Usui Mikao Usui Mikao (* 15. August 1865 in Taniai, Yamagata-gun (heute: Yamagata), Präfektur Gifu; † 9. März 1926 in Fukuyama) gilt als der Begründer der Reiki-Lehre.

Neu!!: 1865 und Usui Mikao · Mehr sehen »

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Neu!!: 1865 und Valparaíso · Mehr sehen »

Václav Laurin

Václav Laurin Tschechischer Autopionier: Václav Laurin Václav Laurin (* 16. Oktober 1865 in Kamení; † 3. Dezember 1930 in Prag) war ein tschechischer Techniker und Industrieller.

Neu!!: 1865 und Václav Laurin · Mehr sehen »

Venancio Flores

Venancio Flores Venancio Flores Barrios (* 18. Mai 1808 in Trinidad, Uruguay; † 19. Februar 1868 in Montevideo) war ein uruguayischer General und Politiker.

Neu!!: 1865 und Venancio Flores · Mehr sehen »

Ventura de la Vega

Ventura de la Vega Ventura de la Vega (* 14. Juli 1807 in Buenos Aires, Argentinien; † 2. August 1865 in Madrid) war ein ursprünglich aus Argentinien stammender Dramenautor und Librettist für Zarzuelas, der die meiste Zeit seines Lebens in Spanien verbrachte und deshalb meist zur spanischen Literatur gezählt wird.

Neu!!: 1865 und Ventura de la Vega · Mehr sehen »

Verband der Deutschen Buchdrucker

Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker, Dudenstr. 10, Berlin-Kreuzberg (Architekt Max Taut, 1924–1926 errichtet) Auszug von der ersten Seite der Ausgabe des Correspondenten vom 1. Januar 1863. Johannes Gutenberg steht auf der Erdkugel, eine leuchtende Fackel in der Hand Vorstand des Buchdruckerverbands im Jahre 1916 Der Verband der Deutschen Buchdrucker war eine deutsche Gewerkschaft im grafischen Gewerbe von 1866 bis 1933.

Neu!!: 1865 und Verband der Deutschen Buchdrucker · Mehr sehen »

Verbandwatte

Als Verbandwatte wird entfettete und feinfaserige Baumwolle bezeichnet.

Neu!!: 1865 und Verbandwatte · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: 1865 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Kolumbien

Die Vereinigten Staaten von Kolumbien (spanisch: Estados Unidos de Colombia) waren ein südamerikanischer Staat, der 1863 nach dreijährigem Bürgerkrieg – ausgelöst durch einen Aufstand des Generals Tomás Cipriano de Mosquera – aus der Granada-Konföderation hervorging und 1886 zu der heutigen Republik Kolumbien wurde.

Neu!!: 1865 und Vereinigte Staaten von Kolumbien · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: 1865 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: 1865 und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: 1865 und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vicente Cerna Sandoval

Vicente Cerna Sandoval Feldmarschall Vicente Cerna Sandoval (* ca. 1815 in Jalapa; † 28. Juni 1885 in Guatemala-Stadt) war ein guatemaltekischer Präsident.

Neu!!: 1865 und Vicente Cerna Sandoval · Mehr sehen »

Victor Massé

Victor Massé Victor Massé (* 7. März 1822 als Félix Marie MasséAutorenkollektiv: Meyers Konversationslexikon. Band 11, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig /Wien 1885-1892, S. 323. in Lorient, Département Morbihan; † 5. Juli 1884 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1865 und Victor Massé · Mehr sehen »

Victor von Bruns

Bildnis Victor von Bruns (Ölgemälde von Roland Risse, Tübinger Professorengalerie, 1878) Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Paul Victor Bruns, auch Viktor Bruns, ab 1854 von Bruns, (* 9. August 1812 in Helmstedt; † 19. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Chirurg und Professor der Chirurgie in Tübingen.

Neu!!: 1865 und Victor von Bruns · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: 1865 und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Viertausender

Dent Blanche (4.357 m) Viertausender ist eine Bezeichnung für Gipfel, die mindestens 4000, aber weniger als 5000 Meter über dem Meer hoch sind.

Neu!!: 1865 und Viertausender · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1865 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: 1865 und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Vincenzo Antinori

Vincenzo Antinori (* 24. Februar 1792 in Florenz; † 22. Juli 1865 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: 1865 und Vincenzo Antinori · Mehr sehen »

Vinzenz Rosenzweig von Schwannau

Eduard Kaiser, 1855 Vinzenz Rosenzweig von Schwannau (* 1791 in Znaim, Mähren; † 8. Dezember 1865 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Orientalist.

Neu!!: 1865 und Vinzenz Rosenzweig von Schwannau · Mehr sehen »

Von der Erde zum Mond

Illustration aus der Ausgabe von 1872 des Zeichners Henri de Montaut Die Anlieferung des Geschosses Von der Erde zum Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: 1865 und Von der Erde zum Mond · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: 1865 und Vorarlberg · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Neu!!: 1865 und Wahhabiten · Mehr sehen »

Walapai

Heutiges Indianerreservat (oben) und traditionelles Stammesgebiet (unten) im Bereich des Grand Canyon Die Hualapai oder Walapai sind ein Indianervolk im Südwesten der USA und zählen sprachlich, kulturell sowie geographisch zusammen mit den verwandten Havasupai und Yavapai zur Gruppe der Hochland-Yuma (Upland Yuma) oder Nördliche Pai im Nordwesten, Südwesten und westlichen Zentral-Arizona.

Neu!!: 1865 und Walapai · Mehr sehen »

Walentin Alexandrowitsch Serow

Selbstporträt Walentin Alexandrowitsch Serow (wiss. Transliteration Valentin Aleksandrovič Serov; Betonung: Walentín Alexándrowitsch Serów; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Porträtmaler.

Neu!!: 1865 und Walentin Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Walt Whitman

rahmenlos Wachszylinderaufnahme (1890). Whitman (?) liest die ersten vier Zeilen des Gedichts „America“. Walter Whitman (* 31. Mai 1819 in West Hills, nahe Huntington auf Long Island; † 26. März 1892 in Camden, New Jersey) war ein US-amerikanischer Dichter, Essayist und Journalist.

Neu!!: 1865 und Walt Whitman · Mehr sehen »

Walter Amelung

Walter Oskar Ernst Amelung, auch Walther Amelung (* 15. Oktober 1865 in Stettin; † 12. September 1927 in Bad Nauheim) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: 1865 und Walter Amelung · Mehr sehen »

Walter Boveri

Walter Boveri (circa 1900, also mit circa 35 Jahren) Walter Boveri (* 21. Februar 1865 in Bamberg, Bayern; † 28. Oktober 1924 in Baden, Schweiz) war ein schweizerisch-deutscher Industrieller und Mitbegründer des weltweit tätigen Elektrotechnikkonzerns Brown, Boveri & Cie. (heute Asea Brown Boveri).

Neu!!: 1865 und Walter Boveri · Mehr sehen »

Walter Leistikow

Walter Leistikow, späte Fotografie. Porträt Leistikows von Lovis Corinth (1893) ''Waldsee im Winter'' (1892) ''Märkischer See bei Sonnenuntergang'' (1895) Abendstimmung am Schlachtensee (1895) ''Haus in Dänemark'' (1898) Grabstätte Walter Leistikow, Friedhof Bergstraße, Berlin-Steglitz Walter Rudolf Leistikow (* 25. Oktober 1865 in Bromberg; † 24. Juli 1908 in Zehlendorf) war ein deutscher Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: 1865 und Walter Leistikow · Mehr sehen »

Warren G. Harding

Warren G. Hardings Unterschrift Warren Gamaliel Harding (* 2. November 1865 in Corsica, heute Blooming Grove, Morrow County, Ohio; † 2. August 1923 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1923 der 29. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Warren G. Harding · Mehr sehen »

Währungsunion

Aktuell existierende Währungsunionen (siehe unten) Die Währungsunion ist in der Außenwirtschaftstheorie und Wirtschaft ein Wechselkurssystem, bei dem sich Währungsräume (Staaten) zum Zwecke der Bildung einer gemeinsamen Währung (Gemeinschaftswährung) zusammenschließen.

Neu!!: 1865 und Währungsunion · Mehr sehen »

Wellington

Wellington, offizielle Bezeichnung: Wellington City (wobei damit der Wellington Harbour und seine Umgebung gemeint ist), ist die Hauptstadt von Neuseeland und stellt zusammen mit den angrenzenden Städten Lower Hutt, Upper Hutt und Porirua nach Auckland den zweitgrößten Ballungsraum des Landes dar.

Neu!!: 1865 und Wellington · Mehr sehen »

Western Australia

Western Australia (Abkürzung: WA) ist ein australischer Bundesstaat.

Neu!!: 1865 und Western Australia · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: 1865 und Whig · Mehr sehen »

Wien Nordbahnhof

Wien Nordbahnhof war ein Bahnhof in Wien und wurde 1838 an der heutigen Nordbahnstraße und dem Nordbahnviertel, nördlich vom Praterstern und dessen heutigem Bahnhof Praterstern eröffnet.

Neu!!: 1865 und Wien Nordbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: 1865 und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wilder Westen

Indianerstämme (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) im Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa. Wilder Westen ist eine – geographisch und historisch grob eingegrenzte – umgangssprachliche Bezeichnung für die ungefähr westlich des Mississippi gelegenen Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1865 und Wilder Westen · Mehr sehen »

Wilford Bacon Hoggatt

Wilford Bacon Hoggatt Wilford Bacon Hoggatt (* 11. September 1865 in Paoli, Indiana; † 26. Februar 1938 in New York City) war ein US-amerikanischer, republikanischer Politiker.

Neu!!: 1865 und Wilford Bacon Hoggatt · Mehr sehen »

Wilfrid Michael Voynich

Michał Wojnicz Wilfrid Michael Voynich (* 31. Oktober 1865 in Hrodna, Russisches Kaiserreich, als Michał Habdank-Wojnicz; † 19. März 1930 in New York) war ein polnischer Revolutionär, Büchersammler und Antiquar.

Neu!!: 1865 und Wilfrid Michael Voynich · Mehr sehen »

Wilhelm Arning

Heinrich Friedrich Wilhelm Arning (* 20. Dezember 1865 in Hannover; † 11. November 1943 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Politiker.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Arning · Mehr sehen »

Wilhelm August Ackermann

Julius Hübner Wilhelm August Ackermann (* 21. März 1793 in Burkersdorf in Sachsen-Weimar; † 19. Oktober 1865 in Pirna) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar und Kunsthistoriker.

Neu!!: 1865 und Wilhelm August Ackermann · Mehr sehen »

Wilhelm Beckmann (Politiker, 1865)

Wilhelm Albert Beckmann (* 2. Januar 1865 in Aachen; † 17. Oktober 1924 in Essen-Kray) war ein deutscher Gutsbesitzer, Kommunalpolitiker und Ehrenbürger von Kray.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Beckmann (Politiker, 1865) · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilhelm Kiesewetter (Maler)

Wilhelm Kiesewetter, ''Wilhelm Kiesewetter malend in einer kalmückischen Jurte'', Öl auf Leinwand, 21,4 × 30,5 cm, 1844, Museum Europäischer Kulturen, Berlin Wilhelm Kiesewetter (* 1811 in Berlin; † 13. August 1865 in Gotha) war ein deutscher Maler und Ethnograph.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Kiesewetter (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Kuhnert

name.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Kuhnert · Mehr sehen »

Wilhelm Lüer

Wilhelm Lüer Wilhelm Lüer (vollständiger Name: Johann Heinrich Wilhelm Lüer; * 28. Dezember 1834 in Goslar; † 4. Juni 1870 in Linden vor Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Lüer · Mehr sehen »

Wilhelm Ruthe

Wilhelm Ruthe. Detail des Denkmals im Erbacher Marcobrunn Wilhelm Ruthe (* 30. September 1865 in Jahnsfelde; † 23. November 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Weinhändler.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Ruthe · Mehr sehen »

Wilhelm Theodor von Chézy

Wilhelm Theodor von Chézy (* 21. März 1806 in Paris; † 14. März 1865 in Wien) war Schriftsteller, Romancier, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Theodor von Chézy · Mehr sehen »

Wilhelm Wolfsohn

Wilhelm Wolfsohn (Hermann Krone, um 1855) Wilhelm Wolfsohn (Pseudonym: Carl Maien, geboren 20. Oktober 1820 in Odessa; gestorben 13. August 1865 in Dresden) war Journalist, Dramendichter, Übersetzer und Vermittler deutsch-russischer Literaturbeziehungen.

Neu!!: 1865 und Wilhelm Wolfsohn · Mehr sehen »

William Armstrong (Politiker)

William Armstrong (* 23. Dezember 1782 in Lisburn, Irland; † 10. Mai 1865 in Keyser, West Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker irischer Herkunft.

Neu!!: 1865 und William Armstrong (Politiker) · Mehr sehen »

William Booth

William Booth (ca. 1890) William Booth (* 10. April 1829 in Nottingham; † 20. August 1912 in London) war der Gründer und erste General der Heilsarmee.

Neu!!: 1865 und William Booth · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: 1865 und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William C. Carl

William Crane Carl (* 2. März 1865 in Bloomfield, New Jersey; † 8. Dezember 1936 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1865 und William C. Carl · Mehr sehen »

William Cannon (Politiker)

William Cannon William Cannon (* 15. März 1809 in Bridgeville, Delaware; † 1. März 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1863 bis 1865 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1865 und William Cannon (Politiker) · Mehr sehen »

William Clark Quantrill

William Clark Quantrill William Clark Quantrill (* 31. Juli 1837 in Canal Dover, Ohio; † 6. Juni 1865 in Louisville, Kentucky) war ein berüchtigter Partisanenführer im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1865 und William Clark Quantrill · Mehr sehen »

William Edmonstoune Aytoun

William Edmonstoune Aytoun William Edmonstoune Aytoun (* 21. Juni 1813 in Edinburgh; † 4. August 1865 in Elgin, Moray) war ein schottischer Jurist, Humorist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: 1865 und William Edmonstoune Aytoun · Mehr sehen »

William H. Seward

Sewards Unterschrift William H. Seward William Henry Seward (* 16. Mai 1801 in Florida, Orange County, New York; † 10. Oktober 1872 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (R), der von 1861 bis 1869 unter den Präsidenten Abraham Lincoln und Andrew Johnson als Außenminister der Vereinigten Staaten amtierte.

Neu!!: 1865 und William H. Seward · Mehr sehen »

William Henry Sheppard

William Henry Sheppard (re.) mit Kuba-Augenzeugen während des Prozesses in Kinshasa, 1909 William Henry Sheppard (* 8. März 1865 in Waynesboro (Virginia); † 1927 in Louisville (Kentucky)) war einer der ersten afro-amerikanischen Missionare in Afrika.

Neu!!: 1865 und William Henry Sheppard · Mehr sehen »

William J. Duane

Porträt von William John Duane William John Duane (* 9. Mai 1780 in Clonmel, Irland; † 27. September 1865) war ein US-amerikanischer Politiker und Finanzminister.

Neu!!: 1865 und William J. Duane · Mehr sehen »

William King Sebastian

William King Sebastian William King Sebastian (* 1812 in Centreville, Hickman County, Tennessee; † 20. Mai 1865 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Arkansas im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1865 und William King Sebastian · Mehr sehen »

William Medill

William Medills William Medill (* 1. Februar 1802 im New Castle County, Delaware; † 2. September 1865 in Lancaster, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1853 bis 1856 der 22.

Neu!!: 1865 und William Medill · Mehr sehen »

William Morton Wheeler

William Morton Wheeler, 1910 William Morton Wheeler (* 19. März 1865 in Milwaukee; † 19. April 1937 in Cambridge (Massachusetts), USA) galt Anfang des 20.

Neu!!: 1865 und William Morton Wheeler · Mehr sehen »

William Rowan Hamilton

William Rowan Hamilton Sir William Rowan Hamilton (* 4. August 1805 in Dublin; † 2. September 1865 in Dunsink bei Dublin) war ein irischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Mechanik und für seine Einführung und Untersuchung der Quaternionen bekannt ist.

Neu!!: 1865 und William Rowan Hamilton · Mehr sehen »

William T. Sherman

rahmenlos William Tecumseh Sherman (* 8. Februar 1820 in Lancaster, Ohio; † 14. Februar 1891 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Offizier, zuletzt General of the Army, Bankier, Rechtsanwalt, Schriftsteller und Kriegsminister im Kabinett Grant.

Neu!!: 1865 und William T. Sherman · Mehr sehen »

William Tharp

William Tharp William Tharp (* 27. November 1803 in Farmington, Delaware; † 9. Januar 1865 in Milford, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1847 bis 1851 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1865 und William Tharp · Mehr sehen »

William Vincent Wallace

William Vincent Wallace William Vincent Wallace (* 11. März 1812 in Waterford, Irland; † 12. Oktober 1865 in Sauveterre-de-Comminges, Département Haute-Garonne, Frankreich) war ein britischer Komponist und Musiker.

Neu!!: 1865 und William Vincent Wallace · Mehr sehen »

Wilmer McLean

Wilmer McLean um 1860 Beauregards Hauptquartier Wilmer McLean (* 3. Mai 1814; † 5. Juni 1882 in Alexandria, Virginia) war ein amerikanischer Lebensmittelgroßhändler aus Virginia.

Neu!!: 1865 und Wilmer McLean · Mehr sehen »

Wilmington (North Carolina)

Wilmington ist eine im Südosten des US-Bundesstaates North Carolina am Cape Fear River gelegene Hafenstadt.

Neu!!: 1865 und Wilmington (North Carolina) · Mehr sehen »

Winnaretta Singer

Winnaretta Singer: Selbstporträt (ca. 1885) Winnaretta Singer (* 8. Januar 1865 in Yonkers, New York; † 26. November 1943 in London) war eine Musikmäzenin und Erbin von Isaac Merritt Singer, der sein Vermögen mit der Nähmaschinenfabrik I.M. Singer & Company begründet hatte.

Neu!!: 1865 und Winnaretta Singer · Mehr sehen »

Wladiwostok

Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje.

Neu!!: 1865 und Wladiwostok · Mehr sehen »

Woltersdorff-Theater

Innenansicht des Woltersdorff-Theaters, 1910 Das Woltersdorff-Theater war ein bedeutendes Operettentheater an der Berliner Chausseestraße 30 in der Nähe des Stettiner Bahnhofs im heutigen Ortsteil Mitte.

Neu!!: 1865 und Woltersdorff-Theater · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: 1865 und Wunderkammer · Mehr sehen »

Xavier-Boniface Saintine

Xavier-Boniface Saintine Xavier-Boniface Saintine (* 17. Juli 1798 in Paris; † 21. Januar 1865 ebenda; Pseudonym für: Joseph-Xavier Boniface) war ein französischer Lustspiel-, Vaudeville- und Romanautor.

Neu!!: 1865 und Xavier-Boniface Saintine · Mehr sehen »

Zahlzeichen

Ein Zahlzeichen ist eine Anordnung von Zeichen, die anstelle eines Wortes für eine Zahl steht.

Neu!!: 1865 und Zahlzeichen · Mehr sehen »

Zdzisław Lubomirski

Zdzislaw Lubomirski Der Regentschaftsrat: der polnische Duma-Abgeordnete Józef Ostrowski, Erzbischof Aleksander Kakowski und Fürst Zdzisław Lubomirski (v.l.) im Jahr 1917 Fürst Zdzisław Lubomirski (* 4. April 1865 in Nischni Nowgorod; † 31. Juli 1943 auf seinem Adelsgut Mała Wieś im Landkreis Grójec, Masowien) war ein polnischer Aristokrat aus dem Adelsgeschlecht der Lubomirskis, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: 1865 und Zdzisław Lubomirski · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: 1865 und Zelluloid · Mehr sehen »

Zeng Guofan

Zeng Guofan Zeng Guofan (* 21. November 1811 in Hunan, Chinesisches Kaiserreich; † 12. März 1872 in Nanjing) war ein hoher chinesischer Beamter und Heerführer der Qing-Dynastie.

Neu!!: 1865 und Zeng Guofan · Mehr sehen »

Zoo

Fütterung der Robben im Tierpark Hagenbeck Ein zoologischer Garten, kurz Zoo, auch Tiergarten oder Tierpark, ist eine große, meist parkartige Anlage zur Haltung und öffentlichen Zurschaustellung verschiedener Tierarten.

Neu!!: 1865 und Zoo · Mehr sehen »

Zuchthaus Zwickau

Das Zuchthaus Zwickau war eine im 18. Jahrhundert gegründete Strafanstalt.

Neu!!: 1865 und Zuchthaus Zwickau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: 1865 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen

Der Festplatz des Bundesschießens. Lithographie, Bremen 1865 (Focke-Museum Bremen) Das Zweite Deutsche Bundesschießen fand vom 16.

Neu!!: 1865 und Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1865 und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: 1865 und Zwickau · Mehr sehen »

(83) Beatrix

(83) Beatrix ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: 1865 und (83) Beatrix · Mehr sehen »

(84) Klio

(84) Klio ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: 1865 und (84) Klio · Mehr sehen »

(85) Io

(85) Io ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: 1865 und (85) Io · Mehr sehen »

13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes Der 13.

Neu!!: 1865 und 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

1865 (Begriffsklärung)

1865 steht für.

Neu!!: 1865 und 1865 (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

39. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 39.

Neu!!: 1865 und 39. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

55P/Tempel-Tuttle

Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 19.

Neu!!: 1865 und 55P/Tempel-Tuttle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »