Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1864

Index 1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

1079 Beziehungen: Abnutzungskrieg, Abraham Lincoln, Abteilwagen, Achille Fortier, Achilles Thommen, Adobe Walls, Adolf Sandberger, Adolf Wölfli, Afrika, Ahmed İzzet Pascha, Aiguille d’Argentière, Akashi Motojirō, Alabama (Schiff, 1862), Alabamafrage, Albert Armitage, Albert Bonnier, Albert Fraenkel (Mediziner, 1864), Albert Knapp, Albert Marth, Albert Preuß (Sportschütze), Albert Smith White, Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale, Alberto Nepomuceno, Albertsee, Alejandro Lerroux, Alessandro Longo, Alexander Lincke, Alexander MacMillan (Hymnologe), Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, Alexine Tinne, Alfred Ammelburg, Alfred Bachelet, Alfred H. Colquitt, Alfred Hermann Fried, Alfred I. du Pont, Alfred Jeremias, Alfred Meyer-Waldeck, Alfred Philippson, Alfred Redl, Alfred Schultze, Alfred Stieglitz, Alice Bensheimer, Alix Fournier, Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Alois Alzheimer, Alois Amann, Alois Ander, Alois Wolfmüller, Als (Insel), Alsenkreuz, ..., Alwin Reinhold Korselt, Amraal Lambert, Andrej Hlinka, Andrew Barton Paterson, Andrew Johnson, Anna Schoen-René, Anne Löwenstein-Wertheim, Antoinette de Mérode, Anton Beer-Walbrunn, Anton Dreher junior, Anton Noder, Anton Schmutzer, Anton Willem Nieuwenhuis, Antonín Sova, Antsirabe, Arapaho, Arbeiterbewegung, Arbeiterklasse, Aribert von Anhalt, Armenischer Kalender, Arminius (Schiff), Army of Northern Virginia, Army of Tennessee, Army of the Cumberland, Army of the Ohio, Army of the Potomac (Union), Arno Senfft, Arnold Paulssen, Arthur Edward Kennedy, Arthur Kampf, Arthur Zimmermann (Diplomat), Arturo Pellerano Alfau, Aschanti-Kriege, Aschantireich, Aspernbrücke, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Atanasio Cruz Aguirre, Atlanta, Atlanta-Feldzug, Aufstand am Hamaguri-Tor, August Conradi, August Kahlert, August Le Gras, Auguste Charlois, Auguste Ferdinande von Österreich, AV Austria Innsbruck, Ärmelkanal, Äthiopischer Kalender, Émile Arnaud (Jurist), Émile Chautard (Romanist), Émile Chevé, Étienne-Paschal Taché, Ödipus und die Sphinx (Moreau), Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft, Österreichisches Freiwilligenkorps in Mexiko, Überland-Feldzug, Đồng Khánh, Bad Schwartau, Badi-Kalender, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Bakumatsu, Bangkok, Baruch Auerbach, Bálint Kuzsinszky, Belagerung von Petersburg, Ben M. Williamson, Bengalischer Solarkalender, Benito Juárez, Bergisel, Bernardo Prudencio Berro, Berta Zuckerkandl-Szeps, Bess Mensendieck, Bilderpossen, Blackbirding, Blackfriars Railway Bridge, Blanche Arral, Bombardement von Shimonoseki, Bona Peiser, Bosque Redondo, Brasilianisches Heer, Brauerei, Brüder Lumière, Brennerbahn, Briefmarke, Bristol, Britisch-Nordamerika, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Bundespräsident (Schweiz), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Bushwhacker, Caleb Blood Smith, Callao, Camille Andrès, Camille Claudel, Canyon de Chelly National Monument, Carl Blankenstein (Schauspieler, 1864), Carl Christian Rafn, Carl Correns, Carl Ethan Akeley, Carl Friedrich Ferdinand Buckow, Carl Gotthilf Nestler, Carl Junker (Historiker), Carl Klinke, Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck, Carl Teike, Carl Wilhelm Asher, Carl Wilhelm Traugott von Mayer, Carl Zimmermann (General), Carlos Deltour, Carltheater, Caroline Bardua, Carson City, Carsten Egeberg Borchgrevink, Cartellversammlung, Casey Jones (Lokomotivführer), Cäsar Flaischlen, Centralia-Massaker (1864), Charles de Graimberg, Charles M. Russell, Charles Nuitter, Charles Sealsfield, Charles van de Velde, Charlotte von Belgien, Charlotte zu Schaumburg-Lippe, Charlottetown, Charlottetown-Konferenz, Chōshū (Han), Cherbourg, Cheyenne (Volk), Chincha-Inseln, Chinesischer Kalender, Christiaan Cornelissen, Christian Albrecht Bluhme, Christian Friedrich Ludwig Buschmann, Christian Gottlob Hammer, Christian Gottlob Steinmüller, Christian IX., Christian Ludwig Brehm, Christian Sethe, Christlich-Soziale Arbeitervereine, Chula Sakarat, Claude du Plat, Clifton Suspension Bridge, Colorado-Territorium, Coma-Galaxienhaufen, Compagnie universelle du canal maritime de Suez, Comstock Lode, Confederate States Army, Constantin Gorški, Contagious Diseases Acts, Cornelia Paczka-Wagner, Cowichan Valley, Cowper Phipps Coles, CSS Hunley, Dabney Herndon Maury, Dagens Nyheter, Dai (Volk), Dakota-Territorium, Dale-Dyke-Staudamm, Dangun, David Davies (Künstler), David Glasgow Farragut, David Hansemann, David Hazzard, David Roberts (Maler), David Sassoon, Demokratische Bewegung (Deutschland), Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Demokratische Volkspartei, Den Haag, Departamento Olancho, Der Eispeter, Der Social-Demokrat, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Einigungskriege, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Shakespeare-Gesellschaft, Deutscher Bund, Deutz AG, Diário de Notícias, Die Kartenschlägerin, Die Rheinnixen, Die schöne Helena, Dimitar Mutew, Dimitrios Voulgaris, Ditlev Gothard Monrad, Dmitri Iossifowitsch Iwanowski, Doppelmoral, Dorothea Pfeiffer, Duarte Leite Pereira da Silva, Duero, Dyckerhoff (Zementhersteller), Edmond van Aubel, Edo, Edo-Zeit, Eduard Engelmann junior, Eduard Titz, Eduardo Coelho, Edward W. Eberle, Edward Whymper, Edwin M. Stanton, Eidgenössische Sternwarte, Einquartierung, Eisenbahnbrücke, Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke, El Salvador, Eleftherios Venizelos, Elektrisches Feld, Elisabeth Krüger, Elizabeth Sprague Coolidge, Elliot Woolfolk Major, Elliptische Galaxie, Emanzipation, Emerson Harrington, Emil Gött, Emil Rungwerth, Emil Spreng, Emmett Lundy, Enteignung, Entroncamento, Enzyklika, Erastus Fairbanks, Erik Axel Karlfeldt, Ernesto Consolo, Ernst Ferdinand Ströter, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Erstürmung der Düppeler Schanzen, Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes, Erste Photographische Ausstellung in Wien, Erster Niederösterreichischer Arbeiter-Konsumverein, Estarreja, Ethel Lilian Voynich, Eugénie de Montijo, Eugen d’Albert, Eugen Langen, Eugenio Tosi, Eutin, Eutingen im Gäu, Everhard von Groote, Ezequiel Cabeza de Baca, Fünen, Fünfhaus, Ferdinand Anderson, Ferdinand Bloch-Bauer, Ferdinand de Lesseps, Ferdinand Genähr, Ferdinand Lassalle, Fidschi, Fische (Sternbild), Fischel Arnheim, Fix (Brauerei), Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika, Flensburg, Florence Baker, Florencio Xatruch Villagra, Florens Christian Rang, For All the Saints, Fort Fisher, François-Achille Bazaine, Francisco Dueñas Díaz, Francisco Solano López, Franco Leoni, Frank B. Brandegee, Frank James, Frank Wedekind, Franklin (Tennessee), Franklin Buchanan, Franklin Knight Lane, Franz Arndts, Franz Diekamp, Franz Heinrich Kleinschmidt, Franz Joseph I., Franz Liftl, Franz Müller (Mörder), Franz Oppenheimer, Franz Schubert (Operette), Franz Sigel, Franz von Dingelstedt, Franz von Suppè, Franz Wallner (Schauspieler, 1810), Franz Wilhelm Junghuhn, Französische Intervention in Mexiko, Fred Holland Day, Frederick Field Bullard, Frederick Weld, Frederick Whitaker, Frieden von Wien (1864), Friedrich Georg Wilhelm Struve, Friedrich Gustav Piffl, Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Ludwig Haarmann, Friedrich Stuber, Friedrich Wilhelm Arming, Friedrich Wilhelm Nohe, Fritz van Calker, Futabatei Shimei, Galaxie, Gaston Carraud, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gefecht um Fort Pillow, Gefecht von Missunde, Gemma Bellincioni, Genf, Genfer Konventionen, Genji (Ära), Georg Albertshofer, Georg Gröne, Georg Jabin, Georg Mardersteig, George B. McClellan, George Bent, George Boole, George Brown (Politiker, 1818), George Edward Grey, George Gordon Meade, George H. Pendleton, George Henry Thomas, George M. Dallas, George-Étienne Cartier, Georges Durand, Georgia, Gerhard Wilhelm Kernkamp, Geschichte Australiens, Geschichte Boliviens, Geschichte Chinas, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Ionischen Inseln, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte des Sueskanals, Geschichte Frankreichs, Geschichte Ghanas, Geschichte Griechenlands, Geschichte Japans, Geschichte Kanadas, Geschichte Madagaskars, Geschichte Mexikos, Geschichte Neuseelands, Geschichte Perus, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Sambias, Geschichte Uruguays, Geschichte Venezuelas, Geschichte von Florenz, Giacomo Meyerbeer, Gioachino Rossini, Giovanni Anfossi, Giovanni Tebaldini, Gottfried Semper, Gründerzeit, Großherzogtum Oldenburg, Guano, Gustav von Arthaber, Gustave Moreau, Gustave Moynier, Haar der Berenike, Hamilton Rowan Gamble, Han (Japan), Hanna Pauli, Hanno Rhomberg, Hanover County, Hans am Ende, Hans Chemin-Petit der Ältere, Hans Gerhard Gräf, Hans Stumme, Hansa (Zeitschrift), Harold Jarvis, Heineken, Heinrich Louis d’Arrest, Heinrich Messikommer, Heinrich Wölfflin, Helena Patursson, Henri de Toulouse-Lautrec, Henri Lutz, Henri Meilhac, Henrique Maximiano Coelho Neto, Henry de Beauvoir De Lisle, Henry Dunant, Henry G. Blasdel, Henry Johnson, Herbert William Garratt, Herman Gorter, Herman Heijermans, Herman Snellen der Jüngere, Hermann Baum (Tiermediziner), Hermann Marchand, Hermann Minkowski, Hermann Stehr, Hermann Weingärtner, Hermannus Bouman, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Hjalmar Borgstrøm, Hofburg, Hohe Pforte, Holstein, Holz-Ratte, Honduras, Hong Xiuquan, Honshū, Horsdorf, Hortense Schneider, Housatonic (Schiff, 1861), Howling Wolf, Hugo Visscher, Humanitäres Völkerrecht, Ictíneo II, Idaho-Territorium, Indianerkriege, Innere Stadt (Wien), Internationale, Internationale Arbeiterassoziation, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Ion I. C. Brătianu, Ionische Inseln (griechische Region), Iranischer Kalender, Irene Forbes-Mosse, Isa Boletini, Isambard Kingdom Brunel, Isidor Bogdan Zahradník, Islamischer Kalender, Isle of Dogs, Ivar Fredrik Bredal, Iwan Kolessa, Jacksonville (Florida), Jacob Broom (Politiker, 1808), Jacques François Gallay, Jacques Offenbach, Jakob Dubs, Jakob Johann von Uexküll, Jakob Lorber, James Adams (Fußballspieler, 1864), James Allen (Schriftsteller), James Clerk Maxwell, James Ewell Brown Stuart, James F. Hinkle, James F. Simmons, James Jay Archer, James W. Nye, Jan Veth, Januaraufstand, Japanische Zeitrechnung, Jared W. Williams, József Balassa (Philologe), Jüdischer Kalender, Jütland, Jean Verdier (Kardinal), Jean-Jacques Ampère, Jesse James, Jicarilla, Joaquín Fabres, Johan Halvorsen, Johann Andreas Deneys, Johann Baptist Laßleben, Johann Baptist von Hofstetten, Johann Baptist von Schweitzer, Johann Georg Frech, Johann Gottlob Schneider junior, Johann Helfrich Adami, Johann Hermann Kufferath, Johann Peter Weyer, Johanna Elberskirchen, Johanna Ey, Johanne Juliane Schubert, Johannes von Geissel, John A. M. Adair, John Adams (General), John Appleton, John Bell Hood, John Brown Francis, John C. Breckinridge, John C. Frémont, John Clare, John Cochrane (General), John Evans (Politiker), John Fowler (Erfinder), John Francis Dodge, John Hanning Speke, John Henry Mackay, John Jacob Astor IV, John M. Chivington, John Macdonald, John McAllister Schofield, John Sedgwick, John Walter Gregory, José Eduardo da Costa Meneses, José Gregorio Hernández, José Manuel Pereira de Almeida, José María Achá, José María Cornejo Merino y Guevara, José María Medina (Politiker), José Mariano Melgarejo, José Pardo y Barreda, Josef Netzer, Josef Proksch (Komponist), Josef Werndl, Joseph E. Johnston, Joseph Glover Baldwin, Joseph Guy Ropartz, Joseph O’Mara, Joseph von Linden, Joseph-Daniel Dussault, Josephine Butler, Juan Benlloch y Vivó, Juan Crisóstomo Falcón, Juan José Flores, Juan Van Halen, Jules Beau, Jules Renard, Julie Wolfthorn, Julius Dedual, Julius Haußmann, Jungfernfahrt, Jungfrau (Sternbild), Jura (Schiff, 1854), Kaiserlich Russische Marine, Kaiserreich Brasilien, Kaiserreich China, Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaisertum Österreich, Kalkutta, Kammon-Straße, Kanadische Konföderation, Kanonenboot, Karel Buchtela, Karl (Württemberg), Karl August Auberlen, Karl Benedikt Hase, Karl Ernst Claus, Karl Etzel, Karl Fritz (Bischof), Karl Henckell, Karl Marx, Karl Mayer (Politiker, 1819), Karl Schell (Komponist), Karl Theodor Robert Luther, Karl von Varnbüler (Politiker, 1809), Karlsbader Abmachung, Katholikentag, Katholische Arbeitervereine, Kaukasuskrieg (1817–1864), Kavallerie, Königreich Barotse, Königreich Bayern, Königreich Griechenland, Königreich Madagaskar, Königreich Württemberg, Königsstädtisches Theater, Kearsarge (Schiff, 1862), Khartum, Kiheitai, Kiowa, Kit Carson, Koblenz, Kofferdam, Kololo (Ethnie), Kondominium, Konföderierte Staaten von Amerika, Konferenz von London (1864), Kongress der Vereinigten Staaten, Kongresspolen, Konstantinos Kanaris, Konstanz, Koptischer Kalender, Kraterschlacht, Kriegsministerium der Vereinigten Staaten, Krischan mit der Piepe, Kuno von Westarp, Kurt Johannes (Militär), Kyōto, Kyūshū, Langer Marsch (Diné), Léonce Girardot, Löwe (Sternbild), Lübeck, Lübecker Franzosenzeit, Lemuel J. Bowden, Leo von Klenze, Leonz Gugger, Leopold Schmutzler, Leopold Volkmar, Leopoldstadt, Leslie Stuart, Libretto, Lillie P. Bliss, Lindley Miller Garrison, Linha do Norte (Portugal), Linke Rheinstrecke, Lissabon, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor, Liste der Regierungschefs von Griechenland, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Lodewijk-Jozef Delebecque, London, Lorenzo Lauri, Louis Appia, Louis Arnould, Louis Glass (Komponist), Louise Marie Thérèse d’Artois, Lozi (Volk), Ludovic Halévy, Ludwig II. (Bayern), Ludwig Pfau, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Lujo Adamović, Lulu von Thürheim, Magnetismus, Mainz-Amöneburg, Malaria, Malayalam-Kalender, Margot Asquith, Maria Bonardi, Marie Eugenie Delle Grazie, Marinha do Brasil, Mato Grosso, Maud Watson, Maurice Leblanc, Max Laeuger, Max Weber, Maximae quidem, Maximilian I. (Mexiko), Maximilian II. Joseph (Bayern), Maxwell-Gleichungen, München, Mōri (Klan), Mehdi Qoli Chān Hedāyat, Meiji-Restauration, Meinungsfreiheit, Melanesien, Meredith Miles Marmaduke, Mexiko-Stadt, Micah Jenkins, Michael Mayr, Michael O’Shaughnessy, Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski, Miguel de Unamuno, Mito (Han), Mobile (Alabama), Mont-Blanc-Gruppe, Montana-Territorium, Montevideo, Mord (England und Wales), Moritz Daniel Volkmar, Moritz Wilhelm Paul Schwartz, Murchison Falls, Musée des Tissus, Museum für angewandte Kunst (Wien), Nagasaki, Nana Asma’u, Nanaimo, Nanjing, Napoleon III., Nashville, Nassau William Senior, Nathan Birnbaum (Schriftsteller), Nathaniel Hawthorne, National Union Party, Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft, Nationalfriedhof Arlington, Navajo (Volk), Nellie Bly, Nengō, Neufundland und Labrador, Nevada, Nevada-Territorium, New Brunswick, NGC 138, NGC 139, NGC 141, NGC 15, NGC 164, NGC 236, NGC 277, NGC 291, NGC 293, NGC 298, NGC 321, NGC 325, NGC 327, NGC 329, NGC 359, NGC 364, NGC 3787, NGC 4, NGC 41, NGC 42, NGC 4874, NGC 4889, NGC 5384, NGC 541, NGC 7673, NGC 7840, Nian-Aufstand, Nicanor González Méndez, Nicolaus Otto, Niederkanada, Niederländisch-Indien, Nikolai Rasumnikowitsch Kotschetow, Nils Collett Vogt, Nirwana, Nordkaukasus, Nordstaaten, Norman Robert Pogson, Nova Scotia, Novemberverfassung, Oberösterreich, Oberkanada, Oldenburg (Oldb), Operngasse (Wien), Orpheus in der Unterwelt, Osaka, Oskar Baumann (Geograph), Osmanisches Reich, Otfried Nippold, Otto (Griechenland), Otto Erich Hartleben, Otto Lindblad, Otto Ruppius, Panzerschiff, Partido Colorado (Uruguay), Partido Nacional (Uruguay), Paseo de la Reforma, Paul Ranson, Paul Raschein senior, Paul Sérusier, Paul Steindorff, Paul von Hintze, Paul Wendland, Pedro Santana, Pegasus (Sternbild), Petar Danow, Peter II. (Brasilien), Peter von der Pahlen, Petersburg (Virginia), Petite Messe solennelle, Pfaffendorfer Brücke, Pferdebahn, Philatelie, Photographische Gesellschaft, Pierantonio Tasca, Pique Dame (Suppè), Pius IX., Pohnsdorf, Porto, Portugiesisch-Timor, Portugiesische Kolonialgeschichte, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1864, Pressefreiheit, Preußen, Preußische Marine, Preußischer Verfassungskonflikt, Prince Edward Island, Prinz Adalbert (Schiff, 1865), Prostitution, Provinz Kanada, Provinz Nagato, Qi Baishi, Qing-Dynastie, Quanta cura (Pius IX.), Québec (Stadt), Québec-Konferenz (1864), Rainilaiarivony, Rainivoninahitriniony, Rakhmabai, Ransom Eli Olds, Raphael Semmes, Rasoherina, Río Paraguay, Rechte Rheinstrecke, Regierung Monrad, Reginald Dyer, Religionsfreiheit, Republik der Ionischen Inseln, Republikanische Partei, Reuben Wood, Rhein, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Ricarda Huch, Ricardo Castro Herrera, Richard Du Moulin-Eckart, Richard Strauss, Richard Wagner, Richmond (Virginia), Risorgimento, River Avon (Severn, Bristol), Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood, Robert Edward Lee, Robert Ezra Park, Robert F. Broussard, Robert Grant Aitken, Robert Lorimer, Robert Sieger (Geograph), Roger B. Taney, Roger Casement, Rohrpost in Hamburg, Roman Dmowski, Romanshorn, Romuald Traugutt, Rose O’Neal Greenhow, Rottenburg am Neckar, Rudolf Achleitner, Rudolf Bial, Rudolf Heberdey, Rudolf Keyser, Rudolf Kjellén, Rudolf Löw (Komponist, 1864), Rudolf Wolf (Astronom), Rumi-Kalender, Russifizierung, Russisches Kaiserreich, S. H. Dudley (Sänger), Said Halim Pascha, Salon de Paris, Samuda Brothers, Samuel Benton, Samuel White Baker, Sand-Creek-Massaker, Sanford Christie Barnum, Satsuma (Han), Savannah (Georgia), Séraphine Louis, Südstaaten, Scheveningen, Schlacht am Cedar Creek, Schlacht am Honey Hill, Schlacht am Killdeer Mountain, Schlacht an der Yellow Tavern, Schlacht bei Fishers Hill, Schlacht bei New Market, Schlacht bei Olustee, Schlacht bei Pleasant Hill, Schlacht bei Spotsylvania Court House, Schlacht bei Trevilian Station, Schlacht in der Mobile Bay, Schlacht in der Wilderness, Schlacht von Cold Harbor, Schlacht von Franklin, Schlacht von Nashville, Schlacht von Oeversee, Schlei, Schloss Chapultepec, Schloss Miramare, Sebastian Ziani de Ferranti, Seeblockade, Seegefecht bei Helgoland (1864), Seegefecht bei Jasmund (1864), Seeschlacht, Seilschaft, Seleukidische Ära, Senat von Kanada, Senggerinchin, Sezessionskrieg, Shōgun, Sheffield, Shenandoahtal, Shermans Marsch zum Meer, Sigismund Waitz, Simon Karsten, Sioux, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Smertsch (Schiff), Société Générale, Sonnō jōi, Sophie Kleinfeller-Pühn, Southern Literary Messenger, Spanisch-Südamerikanischer Krieg, Spanisches Kolonialreich, Spierentorpedo, St. Marys River (Florida/Georgia), St.-Albans-Vorfall, Staatsbibliothek zu Berlin, Staatstheater am Gärtnerplatz, Stadt Lindau, Stadt Zürich (Schiff, 1855), Stanisław Brzóska, Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864, Stéphan Elmas, Stefan Żeromski, Stephanie von Belgien, Sternwarte Düsseldorf, Steyr, Steyr Mannlicher, Straßenbahn, Straßenbahn Den Haag, Straßenbahn Lima, Strafexpedition, Streitkräfte Paraguays, Stuttgart, Suezkanal, Suffragetten, Syllabus errorum, T. Frank Appleby, Tageszeitung, Taiping-Aufstand, Takasugi Shinsaku, Tanzimat, Tegucigalpa, Tennessee, Thanon Charoen Krung, Théâtre des Variétés, Theater am Franz-Josefs-Kai, Theater am Kärntnertor, Themistocles Żammit, Theodor Rehbock, Theodor Taube, Theodor Wiegand, Thomas Jenkins Semmes, Thomas Pakenham, 5. Earl of Longford, Todesstrafe, Tokugawa, Toros Toramanjan, Torsperre (Lübeck), Tosa (Han), Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Triest, Tripel-Allianz-Krieg, Truman Seymour, Tscherkessen, Tscherkessen in der Türkei, Tsukuba (Berg), Turin, Turmschiff, U-Boot, Ubi urbaniano, Ultimatum, Ulysses S. Grant, Unionsheer im Sezessionskrieg, University of Denver, Unterhaus (Kanada), Up on the Housetop, Uraufführung, Uruguay, Uruguayischer Krieg, US-Dollar, Ute (Volk), Valentin Adrian, Valentin von Massow (Kolonialoffizier), Vancouver Island, Vancouver Island (Kolonie), Vancouver Island Exploring Expedition, Väter der Konföderation, Venancio Flores, Veracruz (Veracruz), Verein zur Pflege verwundeter Krieger, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinigungsfreiheit, Verfassung des Königreichs Bayern von 1818, Verfassungsgesetz von 1867, Vermont, Victor Dourlen, Victor Piaggio, Victoria (British Columbia), Victoria-Theater, Vikram Sambat, Viktor von Attems-Heiligenkreuz, Viktorianisches Zeitalter, Virginia, Virginia City, Vuk Karadžić, Wade Hampton III., Walfisch (Sternbild), Wallner-Theater, Walther Nernst, Warren A. Haggott, Würzburger Bund, Weber, Weimar, Wenzel Heinrich Veit, Wera Fjodorowna Komissarschewskaja, Widderschiff, Wiener Porzellanmanufaktur, Wilhelm Arent, Wilhelm Arnoldi (Bischof), Wilhelm Busch, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm Karl von Urach, Wilhelm Krause (Maler, 1803), Wilhelm Lattmann, Wilhelm Oechelhäuser, Wilhelm Streitberg, Wilhelm von Auer, Wilhelm von Tegetthoff, Wilhelm Wien, William Balfour Baikie, William Boosey, William Clark Quantrill, William Dyce, William Edwin Baldwin, William F. Whiting, William Hall Milton, William Henry Fry, William L. Dayton, William S. Hart, William Shakespeare, William T. Anderson, William T. Sherman, Willibald Siemann, Willis C. Hawley, Willy Stöwer, Willy Wolterstorff, Wilmington (North Carolina), Winchester (Pferd), Woldemar Horn, Zahnmedizin, Zócalo, Zeng Guofan, Zinovios Valvis, Zitadelle Warschau, Zweites Kaiserreich, (80) Sappho, (81) Terpsichore, (82) Alkmene, 1. November, 11. März, 1864 (Begriffsklärung), 39. Kongress der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (1029 mehr) »

Abnutzungskrieg

Als Abnutzungskrieg (englisch: War of attrition) wird der militärische Konflikt zwischen Ägypten und Israel von 1968 bis 1970 bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Abnutzungskrieg · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1864 und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Abteilwagen · Mehr sehen »

Achille Fortier

Achille Fortier (* 23. Oktober 1864 in Saint-Clet/Québec; † 19. August 1939 in Viauville) war ein kanadischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1864 und Achille Fortier · Mehr sehen »

Achilles Thommen

Ludwig Graf: ''Porträt Achilles Thommen'' ''Achilles Thommen'', Druckgrafik aus der Reihe ''Schweizerische Portrait-Gallerie'', 1894 Achilles Thommen (* 25. Mai 1832 in Basel; † 21. August 1893 in Maria Schutz, Niederösterreich) war ein Schweizer Ingenieur, der am Bau zahlreicher Eisenbahnstrecken in Österreich-Ungarn und der Schweiz beteiligt war.

Neu!!: 1864 und Achilles Thommen · Mehr sehen »

Adobe Walls

Infotafel bei den Adobe Walls (2014) Adobe Walls, gelistet im NRHP mit der Nr.

Neu!!: 1864 und Adobe Walls · Mehr sehen »

Adolf Sandberger

Adolf Sandberger, ca. 1934 Das Grab von Adolf Sandberger und seiner Ehefrau Elisabeth (Else) geborene Mohr im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Adolf Wilhelm August Sandberger (* 19. Dezember 1864 in Würzburg; † 14. Januar 1943 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist sowie Geheimrat.

Neu!!: 1864 und Adolf Sandberger · Mehr sehen »

Adolf Wölfli

Adolf Wölfli (um 1920) Adolf Wölfli (* 29. Februar 1864 in Bowil bei Bern; † 6. November 1930 in der Waldau in Bern) war ein Schweizer bildender Künstler, Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Adolf Wölfli · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: 1864 und Afrika · Mehr sehen »

Ahmed İzzet Pascha

Ahmed İzzet Pascha Ahmet İzzet Pascha oder nach dem Erlass des Namensgesetzes Ahmet İzzet Furgaç (* 1864 in Nasliç nahe Bitola; † 31. März 1937 in Istanbul) war ein osmanischer Offizier und Staatsmann albanischer Abstammung und Großwesir in den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: 1864 und Ahmed İzzet Pascha · Mehr sehen »

Aiguille d’Argentière

Die Aiguille d’Argentière ist ein hoher Berg auf der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: 1864 und Aiguille d’Argentière · Mehr sehen »

Akashi Motojirō

Akashi Motojirō Baron Akashi Motojirō (jap. 明石 元二郎; * 1. September 1864 (traditionell: Genji 1/8/1) in Fukuoka; † 26. Oktober 1919 ebenda) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee und vom 6.

Neu!!: 1864 und Akashi Motojirō · Mehr sehen »

Alabama (Schiff, 1862)

Die Alabama, regelmäßig auch als CSS Alabama bezeichnet, war eine als Rahschoner getakelte Schraubensloop mit Dampfmaschine.

Neu!!: 1864 und Alabama (Schiff, 1862) · Mehr sehen »

Alabamafrage

Die Alabamafrage (engl. Alabama claims: „Alabamaforderungen“) bezeichnet einen Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Sezessionskriegs.

Neu!!: 1864 und Alabamafrage · Mehr sehen »

Albert Armitage

Albert Armitage Albert Armitage (dritter von links) an Bord der ''Discovery'' (ca. 1901) Albert Borlase Armitage (* 2. Juli 1864 in Balquhidder, Perthshire; † 31. Oktober 1943) war ein schottischer Polarforscher.

Neu!!: 1864 und Albert Armitage · Mehr sehen »

Albert Bonnier

Studioaufnahme von Albert Bonnier, 1854 Albert Bonnier (* 21. Oktober 1820 in Kopenhagen; † 26. Juli 1900 in Stockholm) war ein schwedischer Buchverleger und Unternehmer.

Neu!!: 1864 und Albert Bonnier · Mehr sehen »

Albert Fraenkel (Mediziner, 1864)

Helmut Heinze Julius Albert Fraenkel (* 3. Juni 1864 in Mußbach an der Weinstraße; † 22. Dezember 1938 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt, der als Tuberkulose- und Herz­forscher bekannt wurde.

Neu!!: 1864 und Albert Fraenkel (Mediziner, 1864) · Mehr sehen »

Albert Knapp

Albert Knapp (1798–1864) Geburtshaus Neckarhalde 12 in Tübingen (mit roten Fensterläden) Albert Knapps Grab in Stuttgart Albert Knapp (* 25. Juli 1798 in Tübingen; † 18. Juni 1864 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Dichter und Begründer des ersten Tierschutzvereins in Deutschland.

Neu!!: 1864 und Albert Knapp · Mehr sehen »

Albert Marth

Fotografie von Albert Marth Albert Marth (* 5. Mai 1828 in Kolberg, Pommern; † 5. August 1897 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1864 und Albert Marth · Mehr sehen »

Albert Preuß (Sportschütze)

Albert Preuß (* 29. Januar 1864 in Axien; † 19. Dezember 1934 in Bad Saarow) war ein deutscher Sportschütze, Jäger, Waffentechniker und Fachautor.

Neu!!: 1864 und Albert Preuß (Sportschütze) · Mehr sehen »

Albert Smith White

Albert Smith White Albert Smith White (* 24. Oktober 1803 im Orange County, New York; † 4. September 1864 in Stockwell, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Indiana in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1864 und Albert Smith White · Mehr sehen »

Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale

Prinz Albert Victor (1891) HRH Prince Albert Victor Christian Edward, Duke of Clarence and Avondale (* 8. Januar 1864 in Frogmore House, Berkshire; † 14. Januar 1892 in Sandringham House, Norfolk) war ein Angehöriger des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: 1864 und Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale · Mehr sehen »

Alberto Nepomuceno

Alberto Nepomuceno Alberto Nepomuceno (* 6. Juli 1864 in Fortaleza do Ceará; † 16. Oktober 1920 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Alberto Nepomuceno · Mehr sehen »

Albertsee

Der Albertsee (Lake Albert, Albert Nyanza, Mwutan Nzige, Lake Mwitanzige oder Lake Mobutu Sese Seko) liegt in Afrika auf der Grenze von Uganda zur Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: 1864 und Albertsee · Mehr sehen »

Alejandro Lerroux

Alejandro Lerroux, 1932 Alejandro Lerroux García (* 4. März 1864 in La Rambla, Córdoba; † 25. Juni 1949 in Madrid) war ein zentristischer spanischer Politiker, der den Partido Radical während der Zweiten Republik leitete.

Neu!!: 1864 und Alejandro Lerroux · Mehr sehen »

Alessandro Longo

Alessandro Longo (* 31. Dezember 1864 in Amantea (Cosenza), Italien; † 3. November 1945 in Neapel) war ein italienischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1864 und Alessandro Longo · Mehr sehen »

Alexander Lincke

Alexander Franz Wilhelm Lincke (* 15. Januar 1815 in Altenburg; † 14. April 1864 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1864 und Alexander Lincke · Mehr sehen »

Alexander MacMillan (Hymnologe)

Alexander MacMillan (* 19. Oktober 1864 in Edinburgh; † 5. Mai 1961 in Toronto) war ein kanadischer presbyterianischer Pfarrer und Hymnologe.

Neu!!: 1864 und Alexander MacMillan (Hymnologe) · Mehr sehen »

Alexander Tichonowitsch Gretschaninow

Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, ''1908'' (Postkarte) Alexander Tichonowitsch Gretschaninow (wiss. Transliteration Aleksandr Tichonovič Grečaninov; * in Moskau; † 3. Januar 1956 in New York) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Alexander Tichonowitsch Gretschaninow · Mehr sehen »

Alexine Tinne

Alexine Tinne (1835–1869) Alexandrine „Alexine“ Pieternella Françoise Tinne (* 17. Oktober 1835 in Den Haag; † 1. August 1869 in der libyschen Sahara) war eine niederländische Abenteurerin, Afrikaforscherin und Fotografin.

Neu!!: 1864 und Alexine Tinne · Mehr sehen »

Alfred Ammelburg

Heinrich Alfred Ammelburg (* 21. August 1864 in Bornheim; † 29. Juni 1939 in Neuhaus (Schliersee)) war ein deutscher Chemiker und Manager.

Neu!!: 1864 und Alfred Ammelburg · Mehr sehen »

Alfred Bachelet

Alfred Georges Bachelet (* 26. Februar 1864 in Paris; † 10. Februar 1944 in Nancy) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: 1864 und Alfred Bachelet · Mehr sehen »

Alfred H. Colquitt

Alfred Holt Colquitt Alfred Holt Colquitt (* 20. April 1824 in Monroe, Walton County, Georgia; † 26. März 1894 in Washington, D.C.) war ein Jurist, Prediger, US-Senator, Gouverneur von Georgia und Brigadegeneral im Konföderierten Heer im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und Alfred H. Colquitt · Mehr sehen »

Alfred Hermann Fried

Alfred Hermann Fried Alfred Hermann Fried (* 11. November 1864 in Wien, Kaisertum Österreich; † 4. Mai 1921 ebenda) war ein österreichischer Pazifist und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Alfred Hermann Fried · Mehr sehen »

Alfred I. du Pont

Alfred I(rénée) du Pont Alfred Irénée du Pont (* 12. Mai 1864; † 28. April 1935) war ein US-amerikanischer Industrieller, Investor und Philanthrop.

Neu!!: 1864 und Alfred I. du Pont · Mehr sehen »

Alfred Jeremias

Alfred Jeremias (* 21. Februar 1864 in Markersdorf bei Chemnitz; † 11. Januar 1935 in Leipzig) war ein deutscher Religionshistoriker und Altorientalist.

Neu!!: 1864 und Alfred Jeremias · Mehr sehen »

Alfred Meyer-Waldeck

Alfred Meyer-Waldeck Alfred Wilhelm Moritz Meyer, seit April 1903 Meyer-Waldeck (* 27. November 1864 in Sankt Petersburg, Russisches Reich; † 25. August 1928 in Bad Kissingen), war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral sowie Gouverneur des deutschen Schutzgebietes Kiautschou (1911–1914).

Neu!!: 1864 und Alfred Meyer-Waldeck · Mehr sehen »

Alfred Philippson

Alfred Philippson (geboren am 1. Januar 1864 in Bonn; gestorben am 28. März 1953 ebenda) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: 1864 und Alfred Philippson · Mehr sehen »

Alfred Redl

Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

Neu!!: 1864 und Alfred Redl · Mehr sehen »

Alfred Schultze

Alfred Karl Hermann Schultze (* 25. Februar 1864 in Breslau; † 3. Juli 1946 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: 1864 und Alfred Schultze · Mehr sehen »

Alfred Stieglitz

Autochrom von 1907 Alfred Stieglitz, 17. April 1935. Fotografie von Carl van Vechten Heinrich Kühn und Edward Steichen'' (von links nach rechts) betrachten ein Werk von Frank Eugene, am 1. Januar 1907 Alfred Stieglitz (* 1. Januar 1864 in Hoboken, New Jersey; † 13. Juli 1946 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen.

Neu!!: 1864 und Alfred Stieglitz · Mehr sehen »

Alice Bensheimer

Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Alice Bensheimer (* 6. Mai 1864 in Bingen als Alice Coblenz; † 20. März 1935 in Mannheim) war eine deutsche Frauenrechtlerin und langjährige Schriftführerin des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF).

Neu!!: 1864 und Alice Bensheimer · Mehr sehen »

Alix Fournier

Emile-Eugène-Alix Fournier (* 11. Oktober 1864 in Paris; † 12. September 1897 in Joinville-le-Pont) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Alix Fournier · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Ferdinand Lassalle (1825–1864), Gründer des ADAV Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: 1864 und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Alois Alzheimer

Alois Alzheimer (1915) Alois Alzheimer (* 14. Juni 1864 in Marktbreit; † 19. Dezember 1915 in Breslau) war ein deutscher Psychiater, Neuroanatom und Neuropathologe.

Neu!!: 1864 und Alois Alzheimer · Mehr sehen »

Alois Amann

Alois Amann (* 23. Dezember 1864 in Hohenems; † 7. März 1932 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Stickereifabrikant.

Neu!!: 1864 und Alois Amann · Mehr sehen »

Alois Ander

Alois Ander, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Grab von Alois Ander Alois Ander, eigentlich Aloys Anderle (* 10. August 1821 in Libitz an der Doubrawa, Böhmen; † 11. Dezember 1864 in Wartenberg) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 1864 und Alois Ander · Mehr sehen »

Alois Wolfmüller

Zweirad-Museum Neckarsulm Briefmarke 1983 Gedenktafel in Landsberg am Lech Das Geburtshaus Alois Wolfmüllers in der Herzog-Ernst-Straße 179 b in Landsberg am Lech Alois Wolfmüller (* 24. April 1864 in Landsberg am Lech; † 3. Oktober 1948 in Oberstdorf) war deutscher Erfinder, Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: 1864 und Alois Wolfmüller · Mehr sehen »

Als (Insel)

Als ist eine dänische Insel in der Ostsee.

Neu!!: 1864 und Als (Insel) · Mehr sehen »

Alsenkreuz

Alsenkreuz 1864 – Vorderseite, nicht verliehenes Zweitstück Alsenkreuz 1864 – Rückseite, Spangenstück Das Alsenkreuz wurde am 7. Dezember 1864 von König Wilhelm I. von Preußen zur Erinnerung an die Eroberung der Insel Alsen durch preußische Truppen während des Deutsch-Dänischen Krieges gestiftet.

Neu!!: 1864 und Alsenkreuz · Mehr sehen »

Alwin Reinhold Korselt

Alwin Reinhold Korselt (* 17. März 1864 in Mittelherwigsdorf; † 4. Februar 1947 in Plauen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1864 und Alwin Reinhold Korselt · Mehr sehen »

Amraal Lambert

Amraal Lambert, eigentlich ǂGai-ǀnub (* um 1774 bei Clanwilliam, Kapkolonie; † 13. Februar 1864 in Gobabis), war der erste Kaptein der Lambert (Kaiǀkhauan), eines Clans der Orlam-Nama, im heutigen Namibia.

Neu!!: 1864 und Amraal Lambert · Mehr sehen »

Andrej Hlinka

Andrej Hlinka (1937)Andrej Hlinka (* 27. September 1864 in Černová (Österreich-Ungarn), heute Stadtteil von Ružomberok; † 16. August 1938 in Ružomberok, Slowakei) war ein slowakischer römisch-katholischer Priester und die politische Leitfigur der slowakischen Autonomiebewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: 1864 und Andrej Hlinka · Mehr sehen »

Andrew Barton Paterson

Andrew Barton Paterson (* 17. Februar 1864 in der Nähe von Orange (New South Wales); † 5. Februar 1941 in Sydney), genannt Banjo Paterson oder The Banjo, war ein australischer Jurist, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: 1864 und Andrew Barton Paterson · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1864 und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Anna Schoen-René

Anna Eugénie Schoen-René (* 12. Januar 1864 in Marienwerder oder Koblenz; † 13. November 1942 in New York City) war eine deutschamerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: 1864 und Anna Schoen-René · Mehr sehen »

Anne Löwenstein-Wertheim

Fokker F.VIIa (Flugzeugtyp, der bei der versuchten Atlantiküberquerung Verwendung fand) Anne Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 25. Mai 1864 als Lady Anne Savile in Methley Park bei Leeds in West Yorkshire; † 2. September 1927 im Atlantik verschollen) war eine britische Flugpionierin.

Neu!!: 1864 und Anne Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Antoinette de Mérode

Antoinette de Merode Marchais Antoinette Ghislaine de Mérode (* 28. September 1828 in Brüssel; † 10. Februar 1864 in Paris) war Fürstin von Monaco.

Neu!!: 1864 und Antoinette de Mérode · Mehr sehen »

Anton Beer-Walbrunn

Anton Beer-Walbrunn Anton Beer-Walbrunn (* 29. Juni 1864 in Kohlberg; † 22. März 1929 in München) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1864 und Anton Beer-Walbrunn · Mehr sehen »

Anton Dreher junior

Anton Dreher junior (1888) Schloss Altkettenhof bei Schwechat Anton Dreher junior (eigentlich Carl Anton Maria Dreher; * 21. März 1849 in Wien; † 7. August 1921 in Schwechat bei Wien) war ein österreichischer Brauindustrieller aus der Familie Dreher.

Neu!!: 1864 und Anton Dreher junior · Mehr sehen »

Anton Noder

Anton Noder Anton Alfred Noder (* 29. Juli 1864 in München; † 7. Mai 1936), mit dem Künstlernamen A. De Nora, war ein Arzt und Dichter.

Neu!!: 1864 und Anton Noder · Mehr sehen »

Anton Schmutzer

Anton Schmutzer (* 3. Juli 1864 in Feldkirch, Österreich; † 27. Mai 1936 ebenda) war ein österreichischer Musiker, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: 1864 und Anton Schmutzer · Mehr sehen »

Anton Willem Nieuwenhuis

Anton Willem Nieuwenhuis Anton Willem Nieuwenhuis (* 22. Mai 1864 in Papendrecht; † 21. September 1953 in Leiden) war ein niederländischer Ethnologe.

Neu!!: 1864 und Anton Willem Nieuwenhuis · Mehr sehen »

Antonín Sova

Antonín Sova Antonín Sova (* 26. Februar 1864 in Patzau; † 16. August 1928 ebenda) war ein tschechischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Antonín Sova · Mehr sehen »

Antsirabe

Avenue de l’Indépendance Hôtel des Thermes Kolonialarchitektur in der Rue de la Myre de Villers Kathedrale Antsirabe (deutsch: „wo es viel Salz gibt“) ist eine Stadt in Madagaskar mit 238.478 Einwohnern (Stand 2013).

Neu!!: 1864 und Antsirabe · Mehr sehen »

Arapaho

Scabby Bull, ein Arapaho-Indianer, 1898 Die Arapaho oder Arapahoe sind ein Indianervolk Nordamerikas und gehörten wie ihre engsten Verbündeten – die Cheyenne – als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: 1864 und Arapaho · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: 1864 und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: 1864 und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Aribert von Anhalt

Prinz Aribert von Anhalt (1890) Aribert Joseph Alexander von Anhalt (* 18. Juni 1864 in Wörlitz; † 24. Dezember 1933 in München) war Regent des Herzogtums Anhalt.

Neu!!: 1864 und Aribert von Anhalt · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1864 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arminius (Schiff)

Die Arminius, benannt nach Arminius, dem Fürsten der Cherusker, war ein Panzerschiff (Turmschiff) der Preußischen und Norddeutschen Marine, das bei der Reichsgründung 1871 von der Kaiserlichen Marine übernommen wurde.

Neu!!: 1864 und Arminius (Schiff) · Mehr sehen »

Army of Northern Virginia

Die Army of Northern Virginia war ein wichtiger Großverband des Heeres der Konföderation.

Neu!!: 1864 und Army of Northern Virginia · Mehr sehen »

Army of Tennessee

Die konföderierte Army of Tennessee (Tennessee-Armee, nach dem Staat Tennessee nicht zu verwechseln mit der nach dem Tennessee River benannten unionistischen Armee des Tennessee) war ein Großverband des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1864 und Army of Tennessee · Mehr sehen »

Army of the Cumberland

Die Army of the Cumberland (Armee des Cumberland, oft auch einfach Cumberland-Armee) war ein Großverband des US-Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und Army of the Cumberland · Mehr sehen »

Army of the Ohio

Abzeichen des XXIII. Korps Army of the Ohio (Armee des Ohio, oft auch Ohio-Armee) war der Name von zwei Großverbänden der United States Army im Sezessionskrieg, benannt nach dem Fluss Ohio.

Neu!!: 1864 und Army of the Ohio · Mehr sehen »

Army of the Potomac (Union)

Die Army of the Potomac (Potomac-Armee) war der größte Großverband der United States Army im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und Army of the Potomac (Union) · Mehr sehen »

Arno Senfft

1899, Arno Senfft, Kaiserlicher Bezirksamtmann Arno Senfft (* 28. März 1864 in Weimar; † 14. Februar 1909 in Hongkong) war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kaiserlicher Bezirksamtmann der Westkarolinen, Palauinseln und Marianen.

Neu!!: 1864 und Arno Senfft · Mehr sehen »

Arnold Paulssen

Gruppenfoto im Bundesrat, 1900, Arnold Paulssen stehend, ganz rechts (Person Nr. 14) Paulssen als Corpsstudent, um 1885/90 Sein Grab auf dem Hauptfriedhof in Weimar Arnold Rudolf Otto Paulssen (* 25. November 1864 in Sömmerda; † 19. März 1942 in Weimar) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP).

Neu!!: 1864 und Arnold Paulssen · Mehr sehen »

Arthur Edward Kennedy

Arthur Edward Kennedy Sir Arthur Edward Kennedy GCMG KCB (* 5. April 1809 in Cultra, Irland; † 3. Juni 1883 auf dem Schiff Orient) war ein britischer Kolonialverwalter und in dieser Funktion Gouverneur der britischen Kolonien Sierra Leone, Western Australia, Vancouver Island, Hongkong und Queensland.

Neu!!: 1864 und Arthur Edward Kennedy · Mehr sehen »

Arthur Kampf

''Arthur Kampf in seinem Atelier'', Foto von Aura Hertwig (1902) Egbert Paul „Arthur“ Kampf (* 28. September 1864 in Aachen; † 8. Februar 1950 in Castrop-Rauxel), war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer in Düsseldorf und Berlin.

Neu!!: 1864 und Arthur Kampf · Mehr sehen »

Arthur Zimmermann (Diplomat)

Arthur Zimmermann Arthur Zimmermann (* 5. Oktober 1864 in Marggrabowa, Ostpreußen; † 6. Juni 1940 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: 1864 und Arthur Zimmermann (Diplomat) · Mehr sehen »

Arturo Pellerano Alfau

Arturo Joaquín Pellerano Alfau (* 1864; † 18. Februar 1935 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Kaufmann und Journalist.

Neu!!: 1864 und Arturo Pellerano Alfau · Mehr sehen »

Aschanti-Kriege

Die Aschanti-Kriege waren vier Kriege zwischen dem Aschantireich und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland im 19.

Neu!!: 1864 und Aschanti-Kriege · Mehr sehen »

Aschantireich

Das westafrikanische Aschantireich (auch Asante genannt; auf Twi: Asanteman) bestand über 200 Jahre, von ca.

Neu!!: 1864 und Aschantireich · Mehr sehen »

Aspernbrücke

Die Aspernbrücke in Wien Die Aspernbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Innere Stadt und Leopoldstadt.

Neu!!: 1864 und Aspernbrücke · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: 1864 und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: 1864 und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: 1864 und Astronom · Mehr sehen »

Atanasio Cruz Aguirre

Atanasio Cruz Aguirre Atanasio de la Cruz Aguirre Aguado (* 2. Juni 1801 in Montevideo; † 28. September 1875 ebenda) war ein uruguayischer Politiker.

Neu!!: 1864 und Atanasio Cruz Aguirre · Mehr sehen »

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: 1864 und Atlanta · Mehr sehen »

Atlanta-Feldzug

Zerstörte Eisenbahneinrichtungen in Atlanta (Aufnahme von 1866) Der Atlanta-Feldzug war eine militärische Operation der Unionsstreitkräfte unter William Tecumseh Sherman in Nordgeorgia während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1864 und Atlanta-Feldzug · Mehr sehen »

Aufstand am Hamaguri-Tor

前川 五嶺) Der Aufstand am Hamaguri-Tor (jap. 蛤御門の変, Hamaguri-gomon no Hen) bzw.

Neu!!: 1864 und Aufstand am Hamaguri-Tor · Mehr sehen »

August Conradi

August (Eduard Moritz) Conradi (* 27. Juni 1821 in Berlin; † 26. Mai 1873 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: 1864 und August Conradi · Mehr sehen »

August Kahlert

75px Karl August Timotheus Kahlert (* 5. März 1807 in Breslau; † 29. März 1864 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Literaturhistoriker und Musikkritiker.

Neu!!: 1864 und August Kahlert · Mehr sehen »

August Le Gras

Die Veilchenverkäuferin August Johannes Le Gras (Legras, * 21. Februar 1864 in Amsterdam; † 1. November 1915 in Laren (Noord-Holland)) war ein niederländischer Tier- und Orientalismusmaler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: 1864 und August Le Gras · Mehr sehen »

Auguste Charlois

Auguste Honoré Pierre Charlois (* 26. November 1864 in La Cadière-d’Azur; † 26. März 1910) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1864 und Auguste Charlois · Mehr sehen »

Auguste Ferdinande von Österreich

Auguste von Österreich-Toskana, Kopie nach einem Gemälde Joseph Stielers, 1845 Auguste Ferdinande von Österreich (* 1. April 1825 in Florenz; † 26. April 1864 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin der Toskana sowie Gemahlin des späteren Prinzregenten Luitpold von Bayern.

Neu!!: 1864 und Auguste Ferdinande von Österreich · Mehr sehen »

AV Austria Innsbruck

Die Akademische Verbindung Austria Innsbruck (Abkürzung: AIn) ist eine katholische, farbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung im ÖCV.

Neu!!: 1864 und AV Austria Innsbruck · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: 1864 und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1864 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Émile Arnaud (Jurist)

Émile Arnaud (* 1864; † 1921) war ein französischer Anwalt, Notar, Pazifist und Schriftsteller, der 1901 mit seiner Arbeit Code de la Paix den Begriff Pazifismus ursprünglich prägte.

Neu!!: 1864 und Émile Arnaud (Jurist) · Mehr sehen »

Émile Chautard (Romanist)

Émile Chautard (1929) Émile Chautard (* 4. März 1864 in Paris; † nach 1937) war ein französischer Autor und Argotforscher.

Neu!!: 1864 und Émile Chautard (Romanist) · Mehr sehen »

Émile Chevé

Émile Chevé Émile-Joseph-Maurice Chevé (* 31. Mai 1804 in Douarnenez, Département Finistère; † 21. August 1864 in Paris) war ein französischer Musiktheoretiker und Musikpädagoge.

Neu!!: 1864 und Émile Chevé · Mehr sehen »

Étienne-Paschal Taché

Sir Étienne-Paschal Taché Sir Étienne-Paschal Taché (* 5. September 1795 in Saint-Thomas-de-Montmagny, Niederkanada; † 30. Juli 1865 ebenda) war ein kanadischer Politiker und Arzt.

Neu!!: 1864 und Étienne-Paschal Taché · Mehr sehen »

Ödipus und die Sphinx (Moreau)

Ödipus und die Sphinx ist ein Gemälde des französischen Künstlers Gustave Moreau.

Neu!!: 1864 und Ödipus und die Sphinx (Moreau) · Mehr sehen »

Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Gebiet der drei Herzogtümer lebten knapp eine Million Menschen. Trotz eines Vorstoßes Bayerns und anderer Staaten im Bundestag wurde Schleswig kein Glied des Deutschen Bundes mehr. Das österreichisch-preußische Kondominium bezeichnet die Landesherrschaft Preußens und Österreichs über Schleswig und Holstein in den Jahren 1864 bis 1866 (sowie Lauenburg bis 1865).

Neu!!: 1864 und Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1864 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft

Emblem am Haus Hessenplatz 3 in Steyr Die Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft AG (ÖWG) war Nachfolger des im Jahre 1864 von Josef Werndl in Steyr, Oberösterreich unter dem Namen Josef und Franz Werndl & Comp., Waffenfabrik und Sägemühle gegründeten Unternehmens, das 1867 durch die Erfindung des Tabernakelverschlusses international bekannt wurde.

Neu!!: 1864 und Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft · Mehr sehen »

Österreichisches Freiwilligenkorps in Mexiko

Das Österreichische Freiwilligenkorps in Mexiko war eine aufgrund der Convention zwischen Österreich und Mexiko vom 19.

Neu!!: 1864 und Österreichisches Freiwilligenkorps in Mexiko · Mehr sehen »

Überland-Feldzug

Der Überland-Feldzug war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalmajor Ulysses S. Grant während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1864 und Überland-Feldzug · Mehr sehen »

Đồng Khánh

Kaiser Đồng Khánh (Hán tự:; * 19. Februar 1864 in Huế; † 28. Januar 1889 ebenda) war der neunte Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie.

Neu!!: 1864 und Đồng Khánh · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: 1864 und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: 1864 und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plochingen–Immendingen

| Die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1864 und Bahnstrecke Plochingen–Immendingen · Mehr sehen »

Bakumatsu

Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Bakufu“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa- bzw.

Neu!!: 1864 und Bakumatsu · Mehr sehen »

Bangkok

Bangkok (thailändisch กรุงเทพมหานคร, Krung Thep Maha Nakhon,,; kurz กรุงเทพฯ, Krung Thep,; historische Schreibung zum Teil auch Bankok) ist seit 1782 die Hauptstadt des Königreichs Thailand.

Neu!!: 1864 und Bangkok · Mehr sehen »

Baruch Auerbach

Berliner Gedenktafel am Haus Schönhauser Allee 162, in Berlin-Prenzlauer Berg Informationstafel am Haus Schönhauser Allee 162, in Berlin-Prenzlauer Berg Baruch Auerbach (* 14. August 1793 in Inowraclaw in Westpreußen; † 22. Januar 1864 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Pädagoge.

Neu!!: 1864 und Baruch Auerbach · Mehr sehen »

Bálint Kuzsinszky

Bálint Kuzsinszky Bálint Kuzsinszky (auch Valentin Kuzsinszky; * 6. November 1864 in Szabadka, Königreich Ungarn; † 23. August 1938 in Budapest, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Archäologe.

Neu!!: 1864 und Bálint Kuzsinszky · Mehr sehen »

Belagerung von Petersburg

Die Belagerung von Petersburg (auch Richmond-Petersburg-Feldzug) war eine militärische Operation während des amerikanischen Sezessionskrieges, die vom 9.

Neu!!: 1864 und Belagerung von Petersburg · Mehr sehen »

Ben M. Williamson

Ben M. Williamson Ben Mitchell Williamson (* 16. Oktober 1864 in White Post, Pike County, Kentucky; † 23. Juni 1941 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1864 und Ben M. Williamson · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1864 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

Neu!!: 1864 und Benito Juárez · Mehr sehen »

Bergisel

Der Bergisel ist ein 746 m hoher Hügel im Süden des Stadtteils Wilten von Innsbruck (Österreich).

Neu!!: 1864 und Bergisel · Mehr sehen »

Bernardo Prudencio Berro

Bernardo Berro Bernardo Prudencio Berro y Larrañaga (* 28. April 1803 in Montevideo; † 19. Februar 1868 ebenda) war ein uruguayischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Bernardo Prudencio Berro · Mehr sehen »

Berta Zuckerkandl-Szeps

Berta Zuckerkandl-Szeps (1923). Fotograf Franz Löwy Berta Zuckerkandl-Szeps (* 13. April 1864 als Bertha Szeps in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine jüdische österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: 1864 und Berta Zuckerkandl-Szeps · Mehr sehen »

Bess Mensendieck

Bess M. Mensendieck (* 1. Juli 1864 in New York City; † 27. Januar 1957, eigentlich Elizabeth Marguerite de Varel Mensendieck) war eine amerikanische Ärztin und Gymnastiklehrerin niederländischer Abstammung.

Neu!!: 1864 und Bess Mensendieck · Mehr sehen »

Bilderpossen

Titelbild von ''Krischan mit der Piepe'' Bilderpossen ist ein Buch des humoristischen Malers und Zeichners Wilhelm Busch.

Neu!!: 1864 und Bilderpossen · Mehr sehen »

Blackbirding

Blackbirding oder Blackbird catching bezeichnet seit Mitte des 19.

Neu!!: 1864 und Blackbirding · Mehr sehen »

Blackfriars Railway Bridge

Die Blackfriars Railway Bridge (bis 1937 St Paul’s Railway Bridge) ist eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Themse in London.

Neu!!: 1864 und Blackfriars Railway Bridge · Mehr sehen »

Blanche Arral

Blanche Arral, eigentlich Claire Lardinois, auch Clara L. Wheeler (* 10. Oktober 1864 in Liège, Belgien; † 3. März 1945 in Palisades Park, New Jersey) war eine belgische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1864 und Blanche Arral · Mehr sehen »

Bombardement von Shimonoseki

Eingenommene Batterie bei Shimonoseki, 1864 Illustrated London News, Dezember 1864) Das Bombardement von Shimonoseki (jap. 下関戦争, Shimonoseki sensō, dt. „Shimonoseki-Krieg“) ereignete sich 1864 bei Shimonoseki während der späten Edo-Zeit (Bakumatsu).

Neu!!: 1864 und Bombardement von Shimonoseki · Mehr sehen »

Bona Peiser

Bona Peiser (geboren 26. April 1864 in Berlin; gestorben 17. März 1929 ebenda) war die erste deutsche Bibliothekarin, d. h.

Neu!!: 1864 und Bona Peiser · Mehr sehen »

Bosque Redondo

Der Lange Marsch. Bosque Redondo (span.: Rundes Wäldchen) wurde ein Lager im Südosten New Mexicos genannt, in dem die US-Regierung in den Jahren von 1863 bis 1868 mehr als 8500 Diné und 500 Mescalero-Apachen internieren ließ.

Neu!!: 1864 und Bosque Redondo · Mehr sehen »

Brasilianisches Heer

Das Brasilianische Heer ist mit rund 214.000 Soldaten die größte Teilstreitkraft der brasilianischen Streitkräfte.

Neu!!: 1864 und Brasilianisches Heer · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: 1864 und Brauerei · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: 1864 und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Brennerbahn

| Die Brennerbahn wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv.

Neu!!: 1864 und Brennerbahn · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: 1864 und Briefmarke · Mehr sehen »

Bristol

Bristol ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England am Fluss Avon.

Neu!!: 1864 und Bristol · Mehr sehen »

Britisch-Nordamerika

Die Bezeichnung Britisch-Nordamerika, englisch British North America, kam nach der amerikanischen Revolution auf, um die beim Mutterland Großbritannien verbliebenen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent zu bezeichnen, die heute in der Nation Kanada aufgegangen sind.

Neu!!: 1864 und Britisch-Nordamerika · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1864 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1864 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: 1864 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: 1864 und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bushwhacker

Bushwhacking war eine Form des Guerillakrieges, die während des Amerikanischen Bürgerkriegs in den Grenzgebieten zwischen Nord und Süd praktiziert wurde.

Neu!!: 1864 und Bushwhacker · Mehr sehen »

Caleb Blood Smith

Caleb Blood Smith Caleb Blood Smith (* 16. April 1808 in Boston, Massachusetts; † 7. Januar 1864 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker, der dem Kabinett von US-Präsident Abraham Lincoln als Innenminister angehörte.

Neu!!: 1864 und Caleb Blood Smith · Mehr sehen »

Callao

Callao (auch El Callao) ist eine Region und Hafenstadt in Peru mit 1.129.854 Einwohnern (Stand 30. Juni 2020, Fortschreibung der Ergebnisse der Volkszählung 2017) und einer Fläche von 146,98 km².

Neu!!: 1864 und Callao · Mehr sehen »

Camille Andrès

Camille Andrès (stehend, rechts), Alexandre Guilmant (sitzend, im Vordergrund), Pierre de Bréville (im Hintergrund) und Eugène Gigout (stehend, links) Camille Andrès (* 5. März 1864 in Ingersheim (Haut-Rhin); † 1904 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1864 und Camille Andrès · Mehr sehen »

Camille Claudel

rahmenlos Camille Claudel (* 8. Dezember 1864 in Fère-en-Tardenois; † 19. Oktober 1943 in Montdevergues, Département Vaucluse) war eine französische Bildhauerin und Malerin, bekannt für ihre figurativen Werke in Bronze und Marmor.

Neu!!: 1864 und Camille Claudel · Mehr sehen »

Canyon de Chelly National Monument

Der Canyon de Chelly, Navajo: Tséyi’ (deutsch: Felscanyon) liegt im Gebiet der Navajo-Nation im Nordosten des US-Bundesstaates Arizona.

Neu!!: 1864 und Canyon de Chelly National Monument · Mehr sehen »

Carl Blankenstein (Schauspieler, 1864)

Carl Blankenstein (* 11. November 1864 in Labiau, Ostpreußen – 25. Oktober 1933 in Hamburg) war ein deutscher Theaterschauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: 1864 und Carl Blankenstein (Schauspieler, 1864) · Mehr sehen »

Carl Christian Rafn

Carl Christian Rafn Carl Christian Rafn (* 16. Januar 1795 auf Schloss Brahesborg/Fünen/Dänemark; † 20. Oktober 1864 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe und altnordischer Philologe, der erstmals die nordischen Sagas der Welt bekannt machte.

Neu!!: 1864 und Carl Christian Rafn · Mehr sehen »

Carl Correns

Carl Correns, vor 1911 Carl Erich Franz Joseph Correns (* 19. September 1864 in München; † 14. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Genetiker.

Neu!!: 1864 und Carl Correns · Mehr sehen »

Carl Ethan Akeley

Akeley Carl Ethan Akeley (* 19. Mai 1864 in Clarendon, New York; † 18. November 1926 in Belgisch-Kongo) war ein amerikanischer Jäger, Taxidermist, Naturforscher, Professor, Künstler und Erfinder.

Neu!!: 1864 und Carl Ethan Akeley · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ferdinand Buckow

Carl Friedrich Ferdinand Buckow, Radierung von Franz Wolf (1858) Carl Friedrich Ferdinand Buckow (* 1801 in Danzig, Königreich Preußen; † 16. Mai 1864 in Komorn, Königreich Ungarn) war ein deutscher Orgelbauer in Hirschberg in Niederschlesien.

Neu!!: 1864 und Carl Friedrich Ferdinand Buckow · Mehr sehen »

Carl Gotthilf Nestler

Carl Gotthilf Nestler Nestler mit seinem Faktor vor dem Hammerwerk in Erla Carl Gotthilf Nestler, irrtümlich auch Carl Gottlob Nestler, (* 9. Januar 1789 in Neudorf; † 6. Februar 1864 in Wittigsthal) war ein erzgebirgischer Hammerherr und Neuerer, der in Sachsen das Blechwalzen erfolgreich einführte.

Neu!!: 1864 und Carl Gotthilf Nestler · Mehr sehen »

Carl Junker (Historiker)

Carl Junker (vor 1911) Carl Junker (* 10. August 1864 in Wien; † 29. März 1928 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Syndikus des Vereines der österreichisch-ungarischen Buchhändler und Historiker (Verlagsgeschichte, Buchhandel, verwandte Gebiete).

Neu!!: 1864 und Carl Junker (Historiker) · Mehr sehen »

Carl Klinke

Denkmal Carl Klinke von Wilhelm Wandschneider in Berlin-Spandau Carl Klinke (* 15. Juni 1840 in Bohsdorf-Vorwerk bei Spremberg, Niederlausitz; † 18. April 1864 bei Düppel) war ein preußischer Soldat (Pionier).

Neu!!: 1864 und Carl Klinke · Mehr sehen »

Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck

Carl Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck (* 5. März 1772 in Neudeck; † 12. Juli 1864 in Breslau) war ein deutscher freier Standesherr und Industrieller.

Neu!!: 1864 und Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Carl Teike

Carl Teike Gorzów Wlkp., Carl Teike Gedenktafel Carl Teike (* 5. Februar 1864 in Altdamm; † 28. Mai 1922 in Landsberg an der Warthe; vollständiger Name Carl Albert Hermann Teike) war ein deutscher Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: 1864 und Carl Teike · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Asher

Carl Wilhelm Asher (* 30. November 1798 in Altona; † 29. September 1864 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: 1864 und Carl Wilhelm Asher · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Traugott von Mayer

Carl Wilhelm Traugott von Mayer Carl Wilhelm Traugott von Mayer (* 15. Oktober 1796 in Löbau; † 17. August 1864) war ein deutscher Rechtsanwalt, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Sächsischen Landtags.

Neu!!: 1864 und Carl Wilhelm Traugott von Mayer · Mehr sehen »

Carl Zimmermann (General)

Offiziere der Schutztruppe Kamerun im Ersten Weltkrieg. Bildmitte Oberst Carl Zimmermann Carl Heinrich Zimmermann (* 7. September 1864 in Louisendorf (Frankenau); † 13. Januar 1949 in Hanau) war ein preußischer Offizier, Mitglied der Schutztruppe für Kamerun und von 1914 bis 1919 ihr Kommandeur.

Neu!!: 1864 und Carl Zimmermann (General) · Mehr sehen »

Carlos Deltour

Carlos Deltour (* 8. April 1864 in Guadalajara, Mexiko; † 29. Mai 1920 in Cambo-les-Bains) war ein französischer Ruderer.

Neu!!: 1864 und Carlos Deltour · Mehr sehen »

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Neu!!: 1864 und Carltheater · Mehr sehen »

Caroline Bardua

75px Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik Selbstbildnis mit Schwester Wilhelmine, 1817. Gartenterrasse'', 1811 – Berlin, Schloss Charlottenhof Caroline Bardua: ''Carl Maria von Weber'', 1822 – Staatliche Museen zu Berlin Caroline Bardua: ''Die Kranzwinderin'', um 1838 – Anhaltische Gemäldegalerie Dessau Caroline Bardua (* 11. November 1781 in Ballenstedt; † 2. Juni 1864 ebenda) war eine deutsche Malerin und Salonnière.

Neu!!: 1864 und Caroline Bardua · Mehr sehen »

Carson City

Carson City ist seit 1861 die Hauptstadt des US-Bundesstaates Nevada.

Neu!!: 1864 und Carson City · Mehr sehen »

Carsten Egeberg Borchgrevink

Carsten Borchgrevink Signatur Carsten Egeberg Borchgrevink, nach anderen Quellen Carsten Eggeberg Borchgrevink (* 1. Dezember 1864 in Christiania, Norwegen; † 23. April 1934 in Oslo) war ein norwegischer Naturforscher und Polarreisender.

Neu!!: 1864 und Carsten Egeberg Borchgrevink · Mehr sehen »

Cartellversammlung

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Die Cartellversammlung (C. V.) ist das oberste Organ der Willensbildung, also oberstes beschließendes Organ und Hauptversammlung, für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).

Neu!!: 1864 und Cartellversammlung · Mehr sehen »

Casey Jones (Lokomotivführer)

Casey Jones John Luther Jones (* 14. März 1864 in Missouri; † 30. April 1900), genannt Casey Jones, war ein US-amerikanischer Lokomotivführer, der für sein heldenhaftes Handeln bei einem Eisenbahnunfall Berühmtheit erlangte.

Neu!!: 1864 und Casey Jones (Lokomotivführer) · Mehr sehen »

Cäsar Flaischlen

Cäsar Flaischlen Pan, Heft II, 1896, S. 26 Cäsar Otto Hugo Flaischlen (* 12. Mai 1864 in Stuttgart; † 16. Oktober 1920 im Sanatorium Horneck in Gundelsheim) war Anfang des 20.

Neu!!: 1864 und Cäsar Flaischlen · Mehr sehen »

Centralia-Massaker (1864)

Das Centralia-Massaker war ein Massaker im Rahmen des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1864 und Centralia-Massaker (1864) · Mehr sehen »

Charles de Graimberg

Charles de Graimberg, porträtiert von Guido Philipp Schmitt Das Heidelberger Schloss, 1830 Moschee im Schwetzinger Schlossgarten 1828 Heidelberger Bergfriedhof ruhen Graf Charles de Graimberg, Maria Gräfin Graimberg-Bellau und weitere Familienmitglieder in einer Anlage: (Abt. C 50, 51, und 52) Der Wahlheidelberger Louis Charles François de Graimberg (* 30. Juli 1774 auf Schloss Paars bei Château-Thierry, Frankreich; † 10. November 1864 in Heidelberg; auch Carl oder Karl von Graimberg), Maler, Verleger; machte sich als Künstler, Sammler (Museumsgründer) und Denkmalpfleger insbesondere um die Erhaltung und Wertschätzung der Schlossruine in Heidelberg und damit letztlich für den dortigen Tourismus verdient.

Neu!!: 1864 und Charles de Graimberg · Mehr sehen »

Charles M. Russell

Charles M. Russell 1907 Charles Marion Russell (* 19. März 1864 in Oak Hill, St. Louis, Missouri, USA; † 25. Oktober 1926 in Great Falls, Montana) war ein amerikanischer Maler, Bildhauer, Illustrator und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Charles M. Russell · Mehr sehen »

Charles Nuitter

Charles Nuitter Charles-Louis-Étienne Nuitter (eigentlich: Truinet, * 24. April 1828 in Paris; † 24. Februar 1899 ebenda) war ein französischer Librettist, Übersetzer und Archivar.

Neu!!: 1864 und Charles Nuitter · Mehr sehen »

Charles Sealsfield

rahmenlos Charles Sealsfield, eigentlich Carl Anton Postl, (* 3. März 1793 in Poppitz bei Znaim; † 26. Mai 1864 in Solothurn) war ein österreichisch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Charles Sealsfield · Mehr sehen »

Charles van de Velde

Charles van de Velde (genaue Datierung unbekannt, veröffentlicht 1898) Charles William Meredith van de Velde (* 3. Dezember 1818 in Leeuwarden; † 20. März 1898 in Menton, Frankreich) war Kapitän zur See in der niederländischen Marine und darüber hinaus auch als Kartograph und Landschaftsmaler in Niederländisch-Indien sowie in der Region Palästina und im Nahen Osten tätig.

Neu!!: 1864 und Charles van de Velde · Mehr sehen »

Charlotte von Belgien

Charlotte von Belgien, 1864 als Kaiserin von Mexiko ''(Gemälde von Franz Xaver Winterhalter)'' Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine von Belgien, später Carlota von Mexiko, (* 7. Juni 1840 im Schloss Laeken bei Brüssel; † 19. Januar 1927 im Schloss Bouchout in Meise) war eine belgische Prinzessin und durch ihre Ehe mit Maximilian I. Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko.

Neu!!: 1864 und Charlotte von Belgien · Mehr sehen »

Charlotte zu Schaumburg-Lippe

Charlotte zu Schaumburg-Lippe Königin Charlotte, Gemälde von Otto Propheter, Stuttgart 1909 Charlotte, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (vollständiger Name: Charlotte Marie Ida Luise Hermine Mathilde) (* 10. Oktober 1864 in Schloss Ratibořice, Böhmen; † 16. Juli 1946 in Schloss Bebenhausen, Württemberg) war ein Mitglied des Hauses Schaumburg-Lippe und von 1891 bis 1918 die letzte Königin von Württemberg.

Neu!!: 1864 und Charlotte zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Charlottetown

Charlottetown Ende des 19. Jahrhunderts, Canadian Illustrated News: Bd. VI, no. 3, 37. Reproduktion v.''Library and Archives Canada''s Website Charlottetown ist eine Stadt in Kanada und Hauptstadt der Provinz Prince Edward Island.

Neu!!: 1864 und Charlottetown · Mehr sehen »

Charlottetown-Konferenz

Die Delegierten der Charlottetown-Konferenz auf der Treppe des Government House Die Charlottetown-Konferenz war eine internationale Konferenz, die vom 1.

Neu!!: 1864 und Charlottetown-Konferenz · Mehr sehen »

Chōshū (Han)

Familienwappen der Mōri: ''Ichimonji ni mitsuboshi'' („gerade Linie mit drei Sternen“) Berg Kōya Chōshū (jap. 長州藩, -han) war ein Han (Lehen) in Japan während der Edo-Zeit, auf dem Gebiet der historischen Provinzen Nagato (auch Chōshū genannt) und Suō, beziehungsweise der modernen Präfektur Yamaguchi.

Neu!!: 1864 und Chōshū (Han) · Mehr sehen »

Cherbourg

Die historische Hafenstadt Cherbourg ist heute ein Ortsteil und die Kernstadt von Cherbourg-en-Cotentin.

Neu!!: 1864 und Cherbourg · Mehr sehen »

Cheyenne (Volk)

Gesichter des Cheyenne-Volks Die Cheyenne sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren einst im Westen der Großen Seen im Gebiet des Kulturareals des nordöstlichen Waldlandes lebten, die jedoch zusammen mit den kulturell sowie sprachlich verwandten Arapaho dem Druck der mit Gewehren bewaffneten und militärisch überlegenen Ojibwe und Assiniboine nach Westen und Südwesten ausweichen mussten; ab 1750 waren beide Völker die dominante militärische sowie politische Macht der Central Great Plains und der Front Range im Westen von Nebraska und Kansas, im Südosten von Wyoming sowie im Osten von Colorado und gehörten als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: 1864 und Cheyenne (Volk) · Mehr sehen »

Chincha-Inseln

Die Chincha-Inseln (spanisch Islas Chincha) sind eine Gruppe von drei kleinen Inseln 21 km vor der Südwestküste von Peru nahe der Stadt Pisco.

Neu!!: 1864 und Chincha-Inseln · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1864 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Christiaan Cornelissen

Christiaan Cornelissen Christiaan Cornelissen (eigentlich Christianus Gerardus Cornelissen; * 30. August 1864 in Den Bosch; † 21. Januar 1942 in Domme) war ein niederländischer Aktivist, Autor, Vertreter des libertären Kommunismus und Syndikalismus.

Neu!!: 1864 und Christiaan Cornelissen · Mehr sehen »

Christian Albrecht Bluhme

Christian Albrecht Bluhme. Christian Albrecht Bluhme (* 27. Dezember 1794 in Kopenhagen; † 10. Dezember 1866 ebenda) war ein dänischer Staatsmann.

Neu!!: 1864 und Christian Albrecht Bluhme · Mehr sehen »

Christian Friedrich Ludwig Buschmann

Christian Friedrich Ludwig Buschmann Christian Friedrich Ludwig Buschmann (* 17. Juni 1805 in Friedrichroda; † 1. Oktober 1864 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und Pionier der Mundharmonika.

Neu!!: 1864 und Christian Friedrich Ludwig Buschmann · Mehr sehen »

Christian Gottlob Hammer

Christian Gottlob Hammer Christian Gottlob Hammer:''Blick vom Hirschberg auf Dresden'' Christian Gottlob Hammer:''Vue de Wackerbarthsruhe aux environs de Dresde, prise sur la grande Route de Leipzig'' Christian Gottlob Hammer (* 18. Juli 1779 in Dresden; † 7. Februar 1864 ebenda; getauft als Christian Gottlieb Hammer) war ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher in der Epoche der Romantik.

Neu!!: 1864 und Christian Gottlob Hammer · Mehr sehen »

Christian Gottlob Steinmüller

Christian Gottlob Steinmüller Christian Gottlob Steinmüller (* 25. September 1792 in Arnoldsgrün; † 8. Mai 1864 in Grünhain) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1864 und Christian Gottlob Steinmüller · Mehr sehen »

Christian IX.

König Christian IX. von Dänemark. Undatiertes Foto. Christian IX. (* 8. April 1818 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war von 1863 bis zu seinem Tode König von Dänemark.

Neu!!: 1864 und Christian IX. · Mehr sehen »

Christian Ludwig Brehm

Christian Ludwig Brehm Christian Ludwig Brehm (* 24. Januar 1787 in Schönau vor dem Walde; † 23. Juni 1864 in Renthendorf) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Ornithologe, der sich insbesondere durch das Anlegen einer außergewöhnlich großen Sammlung an Vogelbälgen und ihrer Erforschung einen Namen machte.

Neu!!: 1864 und Christian Ludwig Brehm · Mehr sehen »

Christian Sethe

Christian Diedrich Heinrich Sethe (* 28. Januar 1778 in Kleve; † 27. Februar 1864 in Aurich) war Jurist und Geheimer Regierungsrat sowie Gründer des Sethestifts in Aurich.

Neu!!: 1864 und Christian Sethe · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Arbeitervereine

Christlich-Soziale Arbeitervereine (teilweise auch Christlich-Soziale Vereine) waren in den 1860/70er Jahren entstandene Arbeitervereine mit dem Schwerpunkt am Niederrhein und im Ruhrgebiet.

Neu!!: 1864 und Christlich-Soziale Arbeitervereine · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1864 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude du Plat

Claude du Plat, Generalmajor Claude du Plat Peter Henrik Claude du Plat (* 28. September 1809 in Kopenhagen; † 18. April 1864 in Düppel, Dänemark) war ein königlich dänischer Generalmajor und Stadtkommandant.

Neu!!: 1864 und Claude du Plat · Mehr sehen »

Clifton Suspension Bridge

Die Clifton Suspension Bridge über dem Fluss Avon Die Brücke von Clifton aus gesehen Der Avon mit der Clifton Suspension Bridge (rechts ist Clifton zu sehen) Wagen für die Wartung der Brücke Die Clifton Suspension Bridge ist eine Kettenbrücke über den Fluss Avon im Südwesten Englands.

Neu!!: 1864 und Clifton Suspension Bridge · Mehr sehen »

Colorado-Territorium

Kansas-, Nebraska-, Utah- und New-Mexico-Territorien (1860) Das Colorado-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 28. Februar 1861 bis zum 1. August 1876 bestand.

Neu!!: 1864 und Colorado-Territorium · Mehr sehen »

Coma-Galaxienhaufen

SDSS Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen.

Neu!!: 1864 und Coma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Compagnie universelle du canal maritime de Suez

Die Compagnie universelle du canal maritime de Suez (im Deutschen auch Suezkanal-Gesellschaft oder Sueskanal-Gesellschaft) war die von Ferdinand de Lesseps gegründete und vom Khediven (ägyptischen Vizekönig) Muhammad Said lizenzierte Aktiengesellschaft, die den Sueskanal von 1859 bis 1869 baute und bis zu seiner Nationalisierung durch den ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser am 26. Juli 1956 betrieb.

Neu!!: 1864 und Compagnie universelle du canal maritime de Suez · Mehr sehen »

Comstock Lode

Bergarbeiter, ca. 1880 ca. 1870 Die Comstock Lode ist eine Erzlagerstätte in Virginia City, Nevada, USA.

Neu!!: 1864 und Comstock Lode · Mehr sehen »

Confederate States Army

Jefferson Davis, Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und Oberbefehlshaber der Streitkräfte (President of the Confederate States of America and Commander-in-Chief) Generalinspekteur (Adjutant General and Inspector General) Robert Edward Lee, General in Chief of the Armies of the Confederate States (mit den Rangabzeichen eines Obersten des konföderierten Heeres) Die Confederate States Army war während des Sezessionskrieges von 1861–1865 das Heer der Konföderierten Staaten von Amerika, die sich von den Vereinigten Staaten von Amerika abgespalten hatten.

Neu!!: 1864 und Confederate States Army · Mehr sehen »

Constantin Gorški

Constantin Gorški (* 8. September 1823 in Salantai; † Anfang September 1864 in Warschau„Todesfälle“. In: Johann Gabriel Seidl; Hermann Bonitz; Franz Hochegger (Hrsg.): Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. Jahrgang 15, Heft 1, Verlag von Carl Gerolds Sohn, Wien, 1863, Seiten 710–713.) war ein polnischer Zoologe deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: 1864 und Constantin Gorški · Mehr sehen »

Contagious Diseases Acts

Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.

Neu!!: 1864 und Contagious Diseases Acts · Mehr sehen »

Cornelia Paczka-Wagner

Cornelia Paczka-Wagner (1892)Porträt von Max Klinger Selbstporträt (1920er Jahre) Cornelia Paczka-Wagner (* 9. August 1864 in Göttingen; † nach 1930) auf rkd.nl (niederländisch) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: 1864 und Cornelia Paczka-Wagner · Mehr sehen »

Cowichan Valley

Cowichan Valley ist eine Region rund um den Cowichan River, den Cowichan Bay und den Cowichan Lake auf Vancouver Island, in British Columbia, Kanada.

Neu!!: 1864 und Cowichan Valley · Mehr sehen »

Cowper Phipps Coles

Cowper Phipps Coles Cowper Phipps Coles CB (* 1819; † 6. September 1870 vor Kap Finisterre) war ein britischer Ingenieur und Marineoffizier.

Neu!!: 1864 und Cowper Phipps Coles · Mehr sehen »

CSS Hunley

Die ''CSS Hunley'' (Illustration von R. G. Skerrett, 1902) Aquarell der ''CSS Hunley'' von Conrad Wise Chapman, 1864 Schnittzeichnung der ''CSS Hunley'', 1863 Aufriss der ''CSS Hunley'' von 1900 Replik der CSS Hunley im Charleston Museum Antriebskurbel ''USS Housatonic'' Bergung des Wracks im Jahr 2000 Goldmünze des George Dixon Restaurierungsarbeiten im Naval Historical Center Charleston, S.C. (28. Januar 2005) Konservierung des Rumpfes in einem Natronlaugen-Bad (2017) Gedenkstein für die Besatzungsmitglieder der ''CSS Hunley'' (Mannschaft III) auf dem Magnolia Cemetery Gedenktafel für die Crew der ''CSS Hunley'' in Buchberger Waldhütten, Schönberg, Niederösterreich Die CSS Hunley, auch H. L. Hunley, war eines von mehreren U-Booten, die während des Amerikanischen Bürgerkrieges von der Südstaatenmarine gebaut wurden.

Neu!!: 1864 und CSS Hunley · Mehr sehen »

Dabney Herndon Maury

Dabney Herndon Maury Dabney Herndon Maury (* 21. Mai 1822 in Fredericksburg, Virginia; † 11. Januar 1900 in Peoria, Illinois) war ein Offizier der US-Armee und späterer Generalmajor des Konföderierten Heeres während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1864 und Dabney Herndon Maury · Mehr sehen »

Dagens Nyheter

Titanic'' Haupteingang zum Verlagshaus in Stockholm, 2007 (DN, schwedisch für Nachrichten des Tages) ist eine überregionale schwedische Tageszeitung und wird seit 1864 in Stockholm herausgegeben.

Neu!!: 1864 und Dagens Nyheter · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1864 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dakota-Territorium

Dakota-Territorium (1861–1889) Das Dakota-Territorium war ein Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das zwischen 1861 und 1889 bestand.

Neu!!: 1864 und Dakota-Territorium · Mehr sehen »

Dale-Dyke-Staudamm

Der Staudamm kurz nach dem Bruch im März 1864 Der Dale-Dyke-Staudamm war ein Staudamm etwa 8 bis 10 Kilometer oberhalb der Stadt Sheffield in England.

Neu!!: 1864 und Dale-Dyke-Staudamm · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1864 und Dangun · Mehr sehen »

David Davies (Künstler)

''From a Distant Land'', 1889, Öl auf Leinwand, 80,9 × 115,6 cm, Art Gallery of New South Wales David Davies (* 21. Mai 1864 in Ballarat; † 26. März 1939 in Looe) war ein australischer Maler der Heidelberg School, der ersten bedeutenden Bewegung westlicher Kunst in Australien.

Neu!!: 1864 und David Davies (Künstler) · Mehr sehen »

David Glasgow Farragut

David Glasgow Farragut, 1866 Statue von Vinnie Ream am Farragut Square in Washington, D.C. David Glasgow Farragut (* 5. Juli 1801 in Knoxville, Tennessee; † 14. August 1870 in Portsmouth, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Marineoffizier des 19.

Neu!!: 1864 und David Glasgow Farragut · Mehr sehen »

David Hansemann

150px David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war Kaufmann und Bankier.

Neu!!: 1864 und David Hansemann · Mehr sehen »

David Hazzard

David Hazzard David Hazzard (* 18. Mai 1781 in Milton, Delaware; † 8. Juli 1864 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1830 bis 1833 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1864 und David Hazzard · Mehr sehen »

David Roberts (Maler)

David Roberts; Porträt, erschienen in der ersten Ausgabe von „Egypt & Nubia“, 1842 Philae David Roberts RA (* 2. Oktober 1796 in Stockbridge bei Edinburgh; † 25. November 1864 in London) gilt als einer der bedeutendsten Vedutenmaler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: 1864 und David Roberts (Maler) · Mehr sehen »

David Sassoon

David Sassoon (1793–1864)Zeitgenössische Daguerreotypie David Sassoon (* Oktober 1792 in Bagdad; † 7. November 1864 in Poona) war ein osmanisch-indisch-britischer Geschäftsmann und Philanthrop.

Neu!!: 1864 und David Sassoon · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Deutschland)

schwarz-rot-goldene Fahnen. Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus.

Neu!!: 1864 und Demokratische Bewegung (Deutschland) · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Die Demokratische Partei (auch als Demokraten oder kurz Dems bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: 1864 und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Demokratische Volkspartei

Die Demokratische Volkspartei (DVP) war eine 1864 begründete demokratisch-liberale Partei im Südwesten Deutschlands, deren Tradition vom baden-württembergischen Landesverband der FDP fortgeführt wird.

Neu!!: 1864 und Demokratische Volkspartei · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: 1864 und Den Haag · Mehr sehen »

Departamento Olancho

Olancho ist eines von 18 Departamentos in Honduras in Mittelamerika.

Neu!!: 1864 und Departamento Olancho · Mehr sehen »

Der Eispeter

Der Eispeter ist eine der frühen Bildergeschichten des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch.

Neu!!: 1864 und Der Eispeter · Mehr sehen »

Der Social-Demokrat

Der Social-Demokrat – Titelblatt der Ausgabe vom 4. Januar 1865 Der Social-Demokrat (erschien ab 1. Januar 1865 zunächst mit dem Untertitel Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. seit 1866 mit dem Untertitel: Organ der Social-Demokratischen Partei) war eine seit dem 15.

Neu!!: 1864 und Der Social-Demokrat · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: 1864 und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: 1864 und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: 1864 und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Shakespeare-Gesellschaft

Shakespeare-Denkmal in Weimar (Foto: 2004) Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde anlässlich des 300.

Neu!!: 1864 und Deutsche Shakespeare-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: 1864 und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: 1864 und Deutz AG · Mehr sehen »

Diário de Notícias

Diário de Notícias (DN) ist eine portugiesische Wochenzeitung.

Neu!!: 1864 und Diário de Notícias · Mehr sehen »

Die Kartenschlägerin

Die Kartenschlägerin ist eine Operette in einem Akt von Franz von Suppè.

Neu!!: 1864 und Die Kartenschlägerin · Mehr sehen »

Die Rheinnixen

Die Rheinnixen (franz.: Les fées du Rhin) ist eine große romantische Oper in vier Akten von Jacques Offenbach, das Libretto stammt von Charles Nuitter (eigentlich: Charles Louis Etienne Truinet).

Neu!!: 1864 und Die Rheinnixen · Mehr sehen »

Die schöne Helena

Die schöne Helena ist eine Opéra-bouffe (Buffo-Oper) in drei Akten von Jacques Offenbach und den Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy.

Neu!!: 1864 und Die schöne Helena · Mehr sehen »

Dimitar Mutew

Dimitar Mutew als Direktor des Bolgrader Gymnasium, 1863 Dimitar Stefanow Mutew (auch Demetrius Mutieff oder Dimitar Mutev geschrieben,; * 4. September 1818 in Kalofer, Osmanisches Reich (heute Bulgarien); † 13. Januar 1864 in Bolhrad, Fürstentum Rumänien) war ein bulgarischer Doktor der Physik, Pädagoge, Übersetzer und Herausgeber aus der Zeit der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: 1864 und Dimitar Mutew · Mehr sehen »

Dimitrios Voulgaris

Dimitrios Voulgaris Dimitrios Voulgaris (* 20. Dezember 1802 auf der Insel Hydra; † 30. Dezember 1877 in Athen) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident seines Landes.

Neu!!: 1864 und Dimitrios Voulgaris · Mehr sehen »

Ditlev Gothard Monrad

Ditlev Gothard Monrad Monrad in seinen späten Jahren Ditlev Gothard Monrad (* 24. November 1811 in Kopenhagen; † 28. März 1887 in Nykøbing, Falster) war ein dänischer Politiker und Bischof.

Neu!!: 1864 und Ditlev Gothard Monrad · Mehr sehen »

Dmitri Iossifowitsch Iwanowski

Dmitri Iwanowski (um 1910) Dmitri Iossifowitsch Iwanowski (* in Nisi, heute in der Oblast Leningrad; † 20. April 1920 in Rostow am Don) war ein russischer Biologe und Begründer der modernen Virologie.

Neu!!: 1864 und Dmitri Iossifowitsch Iwanowski · Mehr sehen »

Doppelmoral

Als Doppelmoral wird ein Normensystem bezeichnet, das gleiches Verhalten ethisch unterschiedlich bewertet, je nachdem, welcher Personengruppe die ausführende Person oder die betroffenen Personen angehören, oder je nachdem, ob diese sich in einer öffentlichen oder privaten Situation innerhalb oder außerhalb einer Gemeinschaft befinden, ohne dass dafür ein sachlicher Grund vorhanden wäre.

Neu!!: 1864 und Doppelmoral · Mehr sehen »

Dorothea Pfeiffer

Charlotte Dorothea Leopoldine Pfeiffer, auch Dorothea Specht (* 18. Januar 1806 in Eutin; † 17. August 1864 ebenda), war eine deutsche Malerin.

Neu!!: 1864 und Dorothea Pfeiffer · Mehr sehen »

Duarte Leite Pereira da Silva

Duarte Leite (um 1910) Duarte Leite Pereira da Silva (* 11. August 1864 in Porto, Portugal; † 29. September 1950 in Meinedo, Lousada) war ein portugiesischer Historiker, Journalist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1864 und Duarte Leite Pereira da Silva · Mehr sehen »

Duero

Oberlauf des Duero bei Salduero Der Duero (portugiesisch und mirandés Douro bzw.) ist der drittlängste Fluss der iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1864 und Duero · Mehr sehen »

Dyckerhoff (Zementhersteller)

Die Dyckerhoff GmbH ist ein ehemals börsennotierter Zement- und Baustoffhersteller mit Sitz in Wiesbaden und heute eine hundertprozentige Tochter der italienischen Buzzi Unicem.

Neu!!: 1864 und Dyckerhoff (Zementhersteller) · Mehr sehen »

Edmond van Aubel

Edmond Marie Lambert van Aubel (* 5. August 1864 in Lüttich; † 10. Juli 1941 in Gent) war ein belgischer Experimentalphysiker.

Neu!!: 1864 und Edmond van Aubel · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: 1864 und Edo · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: 1864 und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Eduard Engelmann junior

Eduard Engelmann jr. (* 14. Juli 1864 in Wien, Kaisertum Österreich; † 31. Oktober 1944 in Wien, Deutsches Reich) war ein österreichischer Ingenieur und Eiskunstläufer und wurde in den Jahren 1892–1894 dreimal in Folge Europameister, wobei die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1893 später annulliert wurde; der entsprechende Titel Engelmanns wird daher nur uneinheitlich angeführt.

Neu!!: 1864 und Eduard Engelmann junior · Mehr sehen »

Eduard Titz

Anton Eduard Titz (* 25. August 1820 in Reichenberg in Böhmen; † 22. Januar 1890 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der im 19. Jahrhundert zahlreiche Bauten im öffentlichen Raum für Berlin und andere deutsche Orte entwarf oder deren Bau leitete.

Neu!!: 1864 und Eduard Titz · Mehr sehen »

Eduardo Coelho

Gedenktafel am Geburtshaus Eduardo Coelhos in Coimbra Denkmal für Eduardo Coelho in Lissabon José Eduardo Coelho (* 23. April 1835 in Coimbra; † 14. Mai 1889 in Lissabon) war ein portugiesischer Schriftsetzer und Journalist.

Neu!!: 1864 und Eduardo Coelho · Mehr sehen »

Edward W. Eberle

Edward W. Eberle, 1921 Edward Walter Eberle (* 17. August 1864 in Denton, Texas; † 6. Juli 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Admiral und 3. Chief of Naval Operations vom 21. Juli 1923 bis 14. November 1927.

Neu!!: 1864 und Edward W. Eberle · Mehr sehen »

Edward Whymper

Whymper als junger Mann Edward Whymper (* 27. April 1840 in London; † 16. September 1911 in Chamonix, Frankreich) war ein britischer Bergsteiger.

Neu!!: 1864 und Edward Whymper · Mehr sehen »

Edwin M. Stanton

Stantons Unterschrift Fotoporträt Stantons (Bilddatum unbekannt) Edwin McMasters Stanton (* 19. Dezember 1814 in Steubenville, Ohio; † 24. Dezember 1869 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1864 und Edwin M. Stanton · Mehr sehen »

Eidgenössische Sternwarte

Die ehemalige Eidgenössische Sternwarte in Zürich (auch Semper-Sternwarte) wurde vom deutschen Architekten Gottfried Semper für das Eidgenössische Polytechnikum (heute ETH Zürich), entworfen und erbaut.

Neu!!: 1864 und Eidgenössische Sternwarte · Mehr sehen »

Einquartierung

Einquartierung im Hunsrück (1940) Unter Einquartierung, zumeist im Kriegsfall, versteht man, im Gegensatz zur Unterbringung von Militärpersonen in Kasernen oder im Bürgerquartier, die Zuweisung und Aufnahme in Quartiere.

Neu!!: 1864 und Einquartierung · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke

Joso Bridge, ein Gerüstpfeilerviadukt Ein TGV auf dem Cize-Bolozon-Viadukt Kreisviadukt von Brusio auf der Berninabahn Eine Eisenbahnbrücke ist eine Brücke, die speziell dazu konstruiert wurde, eine Eisenbahnstrecke und die auf ihr verkehrenden Eisenbahnen über Hindernisse zu führen.

Neu!!: 1864 und Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke

Verunglückter Zug Beim Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke in Québec übersah der Lokführer am 29.

Neu!!: 1864 und Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke · Mehr sehen »

El Salvador

El Salvador (deutsche Aussprache, spanische Aussprache; spanisch „der Erlöser“, „der Heiland“) ist ein Staat in Mittelamerika.

Neu!!: 1864 und El Salvador · Mehr sehen »

Eleftherios Venizelos

Elefthérios Venizélos (1864–1936), griechischer Politiker und Premierminister Eleftherios Venizelos (Elefthérios Venizélos, * in Mournies bei Chania auf Kreta; † 18. März 1936 in Paris) war ein Politiker und Premierminister in Griechenland.

Neu!!: 1864 und Eleftherios Venizelos · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: 1864 und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elisabeth Krüger

Elisabeth Adolfine Krüger auch Elisabet Krüger (* 9. Januar 1864 in Kiel; † nach 1947) war eine deutsche Blumen- und Porträtmalerin.

Neu!!: 1864 und Elisabeth Krüger · Mehr sehen »

Elizabeth Sprague Coolidge

Elizabeth Sprague Coolidge von John Singer Sargent, 1923 Elizabeth Sprague Coolidge (* 30. Oktober 1864 in Chicago, Illinois, als Elizabeth Penn Sprague; † 4. November 1953 in Cambridge (Massachusetts)) war eine US-amerikanische Pianistin.

Neu!!: 1864 und Elizabeth Sprague Coolidge · Mehr sehen »

Elliot Woolfolk Major

Elliot Woolfolk Major Elliot Woolfolk Major (* 20. Oktober 1864 im Lincoln County, Missouri; † 9. Juli 1949 in Eureka, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1913 bis 1917 der 33.

Neu!!: 1864 und Elliot Woolfolk Major · Mehr sehen »

Elliptische Galaxie

Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.

Neu!!: 1864 und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: 1864 und Emanzipation · Mehr sehen »

Emerson Harrington

Emerson Harrington, 1919 Emerson Columbus Harrington (* 26. März 1864 im Dorchester County, Maryland; † 15. Dezember 1945 in Cambridge, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1916 bis 1920 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1864 und Emerson Harrington · Mehr sehen »

Emil Gött

Emil Gött Grab auf dem Freiburger Hauptfriedhof Emil Gött (* 13. Mai 1864 in Jechtingen; † 13. April 1908 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Emil Gött · Mehr sehen »

Emil Rungwerth

Emil Rungwerth (* 14. Dezember 1864 in Osterburg; † 19. April 1945 in Olvenstedt) war ein deutscher Volksschullehrer und Schulleiter.

Neu!!: 1864 und Emil Rungwerth · Mehr sehen »

Emil Spreng

Carl Ludwig Emil Spreng (* 6. Juni 1824 in Karlsruhe; † 25. April 1864 in Nürnberg) war ein deutscher Ingenieur und Direktor verschiedener Gaswerke.

Neu!!: 1864 und Emil Spreng · Mehr sehen »

Emmett Lundy

Emmett Lundy (* 9. Mai 1864 im Grayson County, Virginia; † 1953) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker.

Neu!!: 1864 und Emmett Lundy · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: 1864 und Enteignung · Mehr sehen »

Entroncamento

Entroncamento ist eine Stadt in Portugal und Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises.

Neu!!: 1864 und Entroncamento · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1864 und Enzyklika · Mehr sehen »

Erastus Fairbanks

Erastus Fairbanks Erastus Fairbanks (* 28. Oktober 1792 in Brimfield, Hampden County, Massachusetts; † 20. November 1864 in St. Johnsbury, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1852 bis 1853 sowie zwischen 1860 und 1861 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: 1864 und Erastus Fairbanks · Mehr sehen »

Erik Axel Karlfeldt

Erik Axel Karlfeldt, Gemälde von Anders Zorn 1906 Erik Axel Karlfeldt (geboren als Erik Axel Eriksson; * 20. Juli 1864 in Karlbo bei Avesta; † 8. April 1931 in Stockholm) war ein schwedischer Lyriker und Literaturnobelpreisträger (1931).

Neu!!: 1864 und Erik Axel Karlfeldt · Mehr sehen »

Ernesto Consolo

Ernesto Consolo Ernesto Consolo (* 15. September 1864 in London; † 21. März 1931 in Florenz) war ein italienischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1864 und Ernesto Consolo · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand Ströter

Ernst Ferdinand Ströter (* 31. Mai 1846 in Barmen; † 29. August 1922 in Zürich) war ein deutscher methodistischer Theologe.

Neu!!: 1864 und Ernst Ferdinand Ströter · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.

Neu!!: 1864 und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel · Mehr sehen »

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: 1864 und Erstürmung der Düppeler Schanzen · Mehr sehen »

Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes

Gemälde „Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes“ (1864) von H. Suhling Die Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes war ein Ereignis im Vorfeld des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: 1864 und Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes · Mehr sehen »

Erste Photographische Ausstellung in Wien

Das inzwischen zerstörte Palais Dreher in der Operngasse Grundriss Palais Dreher Die Erste Photographische Ausstellung in Wien war die erste Fachausstellung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: 1864 und Erste Photographische Ausstellung in Wien · Mehr sehen »

Erster Niederösterreichischer Arbeiter-Konsumverein

Der Erste niederösterreichische Arbeiter-Consumverein war eine am 10.

Neu!!: 1864 und Erster Niederösterreichischer Arbeiter-Konsumverein · Mehr sehen »

Estarreja

Estarreja ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1864 und Estarreja · Mehr sehen »

Ethel Lilian Voynich

Ethel Lilian Voynich Ethel Lilian Voynich (geboren als Ethel Lilian Boole am 11. Mai 1864 in County Cork, Irland; gestorben am 28. Juli 1960 in New York) war eine englische Schriftstellerin, Übersetzerin und Komponistin.

Neu!!: 1864 und Ethel Lilian Voynich · Mehr sehen »

Eugénie de Montijo

Eugénie, Kaiserin der Franzosen, Porträt von Pierre Désiré Guillemet nach Franz Xaver Winterhalter Eugénie de Montijo, in der Langform María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

Neu!!: 1864 und Eugénie de Montijo · Mehr sehen »

Eugen d’Albert

Eugen d’Albert,Foto: Ferdinand Schmutzer Eugène Francis Charles d’Albert, kurz Eugen d’Albert (* 10. April 1864 in Glasgow; † 3. März 1932 in Riga) war ein britisch-schweizerischer Komponist und Pianist französisch-englischer Abstammung.

Neu!!: 1864 und Eugen d’Albert · Mehr sehen »

Eugen Langen

Eugen Langen Eugen Langen als Student Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (1897) Denkmal vor dem Bahnhof Köln Messe/Deutz, 2008 Carl Eugen Langen (* 9. Oktober 1833 in Köln; † 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland)) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: 1864 und Eugen Langen · Mehr sehen »

Eugenio Tosi

Grab und Wappen von Kardinal Tosi Eugenio Kardinal Tosi OSSCA (* 6. Mai 1864 in Busto Arsizio, Provinz Varese, Italien; † 7. Januar 1929 in Mailand) war Erzbischof von Mailand.

Neu!!: 1864 und Eugenio Tosi · Mehr sehen »

Eutin

Eutin ist die Kreisstadt des Kreises Ostholstein im Osten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1864 und Eutin · Mehr sehen »

Eutingen im Gäu

Eutingen im Gäu ist die östlichste Gemeinde des Landkreises Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1864 und Eutingen im Gäu · Mehr sehen »

Everhard von Groote

Everhard von Groote Everhard von Groote (auch Eberhard oder Ebbo, voller Name: Everhardus Antonius Rudolphus Hermannus Josephus Melchior Edler und Ritter von Groote) (* 19. März 1789 in Köln; † 15. April 1864 in Köln) war ein deutscher Germanist, Schriftsteller und Politiker in der Zeit der Romantik.

Neu!!: 1864 und Everhard von Groote · Mehr sehen »

Ezequiel Cabeza de Baca

Ezequiel Cabeza de Baca (* 1. November 1864 in Las Vegas, New-Mexico-Territorium; † 18. Februar 1917 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1917 der zweite Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: 1864 und Ezequiel Cabeza de Baca · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: 1864 und Fünen · Mehr sehen »

Fünfhaus

Fünfhaus ist der nördliche und östliche Bezirksteil des 15.

Neu!!: 1864 und Fünfhaus · Mehr sehen »

Ferdinand Anderson

Ferdinand Anderson (* 23. April 1804 in Breslau, heute Polen; † 22. Dezember 1864 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: 1864 und Ferdinand Anderson · Mehr sehen »

Ferdinand Bloch-Bauer

Ferdinand Bloch-Bauer (geb. 16. Juli 1864 in Jungbunzlau/Böhmen; gest. 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch-tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber.

Neu!!: 1864 und Ferdinand Bloch-Bauer · Mehr sehen »

Ferdinand de Lesseps

zentriert Ferdinand de Lesseps (etwa 1880) Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps (* 19. November 1805 in Versailles; † 7. Dezember 1894 in La Chesnaye bei Guilly, Département Indre) war ein französischer Diplomat und Unternehmer.

Neu!!: 1864 und Ferdinand de Lesseps · Mehr sehen »

Ferdinand Genähr

Ferdinand Traugott Karl Genähr (* 17. Juli 1823 im Stadtdorf Ebersdorf, poln. Dzikowice bei Sprottau in Niederschlesien; † 6. August 1864 in Hoau, Provinz Guangdong) war der erste Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft in China.

Neu!!: 1864 und Ferdinand Genähr · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: 1864 und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Fidschi

Fidschi, offiziell Republik Fidschi (auf Fidschi: Viti bzw. Matanitu ko Viti; bzw. Republic of Fiji), ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien.

Neu!!: 1864 und Fidschi · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Fischel Arnheim

Fischel Arnheim (geb. 23. Februar 1812 in Bayreuth; gest. 31. Januar 1864 in München) war ein deutscher Politiker und Jurist.

Neu!!: 1864 und Fischel Arnheim · Mehr sehen »

Fix (Brauerei)

Die Brauerei Fix wurde 1864 von Johann Karl Fix in Athen gegründet und war die erste Großbrauerei Griechenlands.

Neu!!: 1864 und Fix (Brauerei) · Mehr sehen »

Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika

Konföderierten Staaten von Amerika (Blood-Stained Banner) Flagge der Army of Tennessee Die Kriegsflagge der Army of Northern Virginia war die offizielle Kriegsflagge der Konföderierten, aber keine Nationalflagge 1865 bei Columbia (South Carolina) erbeutete Stars-and-Bars-Flagge von 1861 mit sieben Sternen Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA) hatten nacheinander sechs verschiedene Nationalflaggen, die nach ihren Motiven als „Stars and Bars“ („Sterne und Balken“), „Stainless Banner“ („Makelloses Banner“) und „Blood-Stained Banner“ („Blutbeflecktes Banner“) bezeichnet werden.

Neu!!: 1864 und Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1864 und Flensburg · Mehr sehen »

Florence Baker

Florence Baker um 1875 Florence Barbara Maria, Lady Baker (* 6. August 1841 in Straßburg am Mieresch (Siebenbürgen), Kaisertum Österreich als Flora Barbara Maria Szász, dt.: Maria Freiin von Sass; ro.: Florica Maria Sas; † 11. März 1916 in Newton Abbot (Devon), England) war die zweite Frau von Sir Samuel White Baker und begleitete diesen bei seinen Forschungsreisen in Afrika.

Neu!!: 1864 und Florence Baker · Mehr sehen »

Florencio Xatruch Villagra

Florencio Xatruch Villagra Florencio Xatruch Villagra (* 21. Oktober 1811 in San Antonio de Oriente, Departamento Francisco Morazán; † 15. Februar 1893 in Managua) war vom 26.

Neu!!: 1864 und Florencio Xatruch Villagra · Mehr sehen »

Florens Christian Rang

Florens Christian Rang (um 1910) Florens Christian Rang (* 28. Januar 1864 in Kassel; † 7. Oktober 1924 in Hohemark im Taunus) war ein deutscher protestantischer Theologe, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Florens Christian Rang · Mehr sehen »

For All the Saints

''For all the Saints'' – Kirchenfenster in Jensen Beach, Florida For All the Saints ist ein englischsprachiges Kirchenlied anglikanischer Provenienz.

Neu!!: 1864 und For All the Saints · Mehr sehen »

Fort Fisher

Fort Fisher war eine Befestigungsanlage des Konföderierten Heeres während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1864 und Fort Fisher · Mehr sehen »

François-Achille Bazaine

François Achille Bazaine François-Achille Bazaine (* 13. Februar 1811 in Versailles; † 23. September 1888 in Madrid) war ein französischer General.

Neu!!: 1864 und François-Achille Bazaine · Mehr sehen »

Francisco Dueñas Díaz

Francisco Dueñas Díaz Francisco Dueñas Díaz (* 3. Dezember 1810 in San Salvador; † 4. März 1884 in San Francisco) war ein Politiker und sechsmal Präsident in El Salvador.

Neu!!: 1864 und Francisco Dueñas Díaz · Mehr sehen »

Francisco Solano López

Francisco Solano López Francisco Solano López Carrillo (* 24. Juli 1827 nahe Asunción, Paraguay; † 1. März 1870 in der Schlacht von Cerro Corá, Paraguay) war von 1862 bis zu seinem Tode 1870 der Präsident Paraguays.

Neu!!: 1864 und Francisco Solano López · Mehr sehen »

Franco Leoni

Franco Leoni (* 24. Oktober 1864 in Mailand; † 8. Februar 1949 in Dover) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Franco Leoni · Mehr sehen »

Frank B. Brandegee

Frank B. Brandegee Frank Bosworth Brandegee (* 8. Juli 1864 in New London, Connecticut; † 14. Oktober 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: 1864 und Frank B. Brandegee · Mehr sehen »

Frank James

Frank James (1898) Alexander Franklin James (* 10. Januar 1843 in Kearney, Clay County, Missouri; † 18. Februar 1915) war ein US-amerikanischer Bandit und älterer Bruder von Jesse James.

Neu!!: 1864 und Frank James · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: 1864 und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Franklin (Tennessee)

Franklin ist eine City in und Sitz der Countyverwaltung des Williamson County im US-Bundesstaat Tennessee.

Neu!!: 1864 und Franklin (Tennessee) · Mehr sehen »

Franklin Buchanan

Admiral Franklin Buchanan Franklin Buchanan (* 13. September 1800 in Baltimore, Maryland; † 11. Mai 1874 bei Eaton, Maryland) war ein Offizier der US-Marine und späterer Admiral der konföderierten Marine.

Neu!!: 1864 und Franklin Buchanan · Mehr sehen »

Franklin Knight Lane

Franklin Knight Lane Franklin Knight Lane (* 15. Juli 1864 in Charlottetown, Prince Edward Island, Kanada; † 18. Mai 1921 in Rochester, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) kanadischer Herkunft, der dem Kabinett von US-Präsident Woodrow Wilson als Innenminister angehörte.

Neu!!: 1864 und Franklin Knight Lane · Mehr sehen »

Franz Arndts

Heinrich Franz Arndts (* 20. Oktober 1864 in Berlin; † nach 1932) war Senatspräsident beim Reichsgericht.

Neu!!: 1864 und Franz Arndts · Mehr sehen »

Franz Diekamp

Franz Diekamp (* 8. November 1864 in Geldern; † 10. Oktober 1943 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: 1864 und Franz Diekamp · Mehr sehen »

Franz Heinrich Kleinschmidt

Franz Heinrich Kleinschmidt; Aquarell von Hans Christian Knudsen (1842) Grab in Otjimbingwe Franz Heinrich Kleinschmidt (* 25. Oktober 1812 in Blasheim; † 2. September 1864 in Otjimbingwe) war ein lutherischer Theologe und missionierte als erster bei den Nama im nachmaligen Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: 1864 und Franz Heinrich Kleinschmidt · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: 1864 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Liftl

Franz Josef Liftl (* 26. März 1864 in Allentsteig; † 10. September 1932 in Wien)Uwe Harten: In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 1.

Neu!!: 1864 und Franz Liftl · Mehr sehen »

Franz Müller (Mörder)

Franz Müller Franz Müller (auch: Muller; * 31. Oktober 1840 in Langendernbach; † 14. November 1864) hieß ein in London ansässiger Schneider deutscher Herkunft, der im November 1864 für den sogenannten „Eisenbahn-Mord“ (es war die erste Mordtat im Abteil eines Zuges auf englischem Boden) gehängt wurde.

Neu!!: 1864 und Franz Müller (Mörder) · Mehr sehen »

Franz Oppenheimer

Franz Oppenheimer Bundeskanzler durchgesetzt, bis zur Max Weber-Briefmarke von 2014 der einzige Soziologe, der auf einer deutschen Briefmarke erschien. Ephraim Moses Lilien: ''Ex Libris Dr. Franz Oppenheimer'' (1908) Franz Oppenheimer (geboren am 30. März 1864 in Berlin; gestorben am 30. September 1943 in Los Angeles) war ein deutscher Arzt, Soziologe, Nationalökonom, der sich auch für den Zionismus einsetzte.

Neu!!: 1864 und Franz Oppenheimer · Mehr sehen »

Franz Schubert (Operette)

Franz Schubert ist eine Operette (Originalbezeichnung: „komisches Original-Liederspiel“) in einem Akt von Franz von Suppè.

Neu!!: 1864 und Franz Schubert (Operette) · Mehr sehen »

Franz Sigel

Signatur Franz Sigel (* 18. November 1824 in Sinsheim; † 21. August 1902 in Bronx, New York City) war Offizier der Badischen Armee und Kriegsminister der badischen Revolutionäre in der Märzrevolution von 1848/1849.

Neu!!: 1864 und Franz Sigel · Mehr sehen »

Franz von Dingelstedt

165px Franz Dingelstedt, ab 1867 von Dingelstedt, ab 1876 Freiherr von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien), war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant.

Neu!!: 1864 und Franz von Dingelstedt · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: 1864 und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Franz Wallner (Schauspieler, 1810)

Johann Stadler, um 1840 Franz Wallner in: Die Gartenlaube 1876 Grabstelle auf dem Friedhof I der Georgen-Parochial-Gemeinde Berlin Franz Seraph Wallner, eigentlich Franz Seraph Leidesdorf, (* 25. September 1810 in Wien; † 19. Januar 1876 in Nizza) war ein österreichisch-deutscher Theaterschauspieler, -intendant und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Franz Wallner (Schauspieler, 1810) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Junghuhn

1.

Neu!!: 1864 und Franz Wilhelm Junghuhn · Mehr sehen »

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Neu!!: 1864 und Französische Intervention in Mexiko · Mehr sehen »

Fred Holland Day

F. Holland Day, 1911, Fotograf unbekannt Fred Holland Day (* 8. Juli 1864 in South Dedham, heute Norwood, Massachusetts; † 12. November 1933 ebendaAbweichende Biografien nennen den 23. Juli 1864 als Geburtsdatum und den 2. November 1933 als Sterbedatum. Quelle: Pam Roberts,, Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography. Abgerufen am 4. Oktober 2012) war ein amerikanischer Fotograf, Verleger und Philanthrop.

Neu!!: 1864 und Fred Holland Day · Mehr sehen »

Frederick Field Bullard

Frederick Field Bullard (* 21. September 1864 in Boston, Massachusetts; † 24. Juni 1904 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Frederick Field Bullard · Mehr sehen »

Frederick Weld

Frederick Weld Sir Frederick Aloysius Weld (* 9. Mai 1823 in Bridport, Dorset, England; † 20. Juli 1891 in Chideock, Dorset) war der sechste Premierminister Neuseelands.

Neu!!: 1864 und Frederick Weld · Mehr sehen »

Frederick Whitaker

Frederick Whitaker Sir Frederick Whitaker, KCMG (* 23. April 1812 in Bampton, Oxfordshire, England; † 4. Dezember 1891 in Auckland) war ein englisch-neuseeländischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1864 und Frederick Whitaker · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1864)

Karte der Gebietsveränderungen durch den Deutsch-Dänischen Krieg Der Frieden von Wien war ein am 30. Oktober 1864 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Dänemark.

Neu!!: 1864 und Frieden von Wien (1864) · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: 1864 und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Piffl

Friedrich Gustav Kardinal Piffl CanReg (* 15. Oktober 1864 in Landskron, Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. April 1932 in Wien) war Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: 1864 und Friedrich Gustav Piffl · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1864 und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Haarmann

Denkmal in Holzminden Friedrich Ludwig Haarmann (* 25. April 1798 in Holzminden; † 26. Juli 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete als Kreisbaumeister in Holzminden und gründete dort die erste deutsche Baugewerkschule.

Neu!!: 1864 und Friedrich Ludwig Haarmann · Mehr sehen »

Friedrich Stuber

Friedrich Stuber (* 1. Dezember 1864 in Gossliwil (heute zu Buchegg); † 5. November 1945 in Oberhofen am Thunersee, heimatberechtigt seit 1921 in Solothurn) war ein Schweizer Lehrer und Politiker (Freisinnig-Demokratische Partei).

Neu!!: 1864 und Friedrich Stuber · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Arming

Friedrich Wilhelm Arming (* 25. Oktober 1805 in Wels in Oberösterreich; † 4. März 1864 in Brooklyn bei New York City, USA) war ein österreichischer Mediziner und Schriftsteller; sein Pseudonym war William Fitz-Berth.

Neu!!: 1864 und Friedrich Wilhelm Arming · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Nohe

Friedrich Wilhelm Nohe (* 10. April 1864; † 13. Oktober 1940) war ein deutscher Lehrer, Fußballspieler und Fußballfunktionär.

Neu!!: 1864 und Friedrich Wilhelm Nohe · Mehr sehen »

Fritz van Calker

Fritz van Calker (* 24. Oktober 1864 in Wesel (Niederrhein); † 15. Mai 1957 in Moosach (Bayern)) war ein deutscher Politiker und Strafrechtsprofessor.

Neu!!: 1864 und Fritz van Calker · Mehr sehen »

Futabatei Shimei

Futabatei Shimei Futabatei Shimei (jap. 二葉亭 四迷; * 4. April 1864 in Edo; † 10. Mai 1909 am Golf von Bengalen), eigentlich Hasegawa Tatsunosuke (jap. 長谷川 辰之助), war Schriftsteller und der erste künstlerische Übersetzer russischer Literatur ins Japanische.

Neu!!: 1864 und Futabatei Shimei · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: 1864 und Galaxie · Mehr sehen »

Gaston Carraud

Michel-Gaston Carraud (* 20. Juli 1864 in Le Mée-sur-Seine; † 15. Juni 1920 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: 1864 und Gaston Carraud · Mehr sehen »

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei

Die Gebr.

Neu!!: 1864 und Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei · Mehr sehen »

Gefecht um Fort Pillow

Das Gefecht um Fort Pillow fand am 12.

Neu!!: 1864 und Gefecht um Fort Pillow · Mehr sehen »

Gefecht von Missunde

Als Gefecht von Missunde wird ein Gefecht zwischen Deutschen und Dänen nahe der Ortschaft Missunde bezeichnet, das am 2.

Neu!!: 1864 und Gefecht von Missunde · Mehr sehen »

Gemma Bellincioni

Gemma Bellincioni Gemma Bellincioni Gemma Cesira Matilda Bellincioni (* 18. August 1864 in Como; † 23. April 1950 in Neapel) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1864 und Gemma Bellincioni · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1864 und Genf · Mehr sehen »

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: 1864 und Genfer Konventionen · Mehr sehen »

Genji (Ära)

Genji (jap. 元治) ist eine japanische Ära (Nengō), die nur etwa ein Jahr gültig war, von 1864 bis 1865 im gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1864 und Genji (Ära) · Mehr sehen »

Georg Albertshofer

Georg Albertshofer (* 19. Oktober 1864 in Neuburg an der DonauG. Feger: Der Hl. Benno und die Bennokirche in München. In: Bennopolaris, 128, Nr. 1 (Pfarrbrief von St. Benno, München, April–Juli 2006) S. 11 ff.; † 11. August 1933 leipzig-lexikon.de; abgerufen am 11. Mai 2015 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1864 und Georg Albertshofer · Mehr sehen »

Georg Gröne

Georg Heinrich Gröne (* 11. März 1864 in Dresden; † 4. Oktober 1935 in Saalhausen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1864 und Georg Gröne · Mehr sehen »

Georg Jabin

Georg Jabin (* 18. August 1828 in Braunschweig; † 14. Januar 1864 in Harzburg) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: 1864 und Georg Jabin · Mehr sehen »

Georg Mardersteig

Georg Mardersteig (* 27. Mai 1864 in Weimar; † 22. November 1943 in Weimar) war ein deutscher Justizrat, Rechtsanwalt und Notar und gilt als einer der Begründer der modernen deutschen Jagdgesetzgebung (1932).

Neu!!: 1864 und Georg Mardersteig · Mehr sehen »

George B. McClellan

Signatur George Brinton McClellan (* 3. Dezember 1826 in Philadelphia, Pennsylvania; † 29. Oktober 1885 in Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 1864 und George B. McClellan · Mehr sehen »

George Bent

George Bent (* 7. Juli 1843; † 19. Mai 1918) war der Sohn des bekannten amerikanischen Pelzhändlers William Bent und dessen Cheyenne-Frau Owl Woman (Eulenfrau).

Neu!!: 1864 und George Bent · Mehr sehen »

George Boole

George Boole (um 1860) George Boole (* 2. November 1815 in Lincoln, England; † 8. Dezember 1864 in Ballintemple, in der Grafschaft Cork, Irland) war ein englischer Mathematiker (Autodidakt), Logiker und Philosoph.

Neu!!: 1864 und George Boole · Mehr sehen »

George Brown (Politiker, 1818)

George Brown George Brown (* 29. November 1818 in Alloa, Schottland; † 9. Mai 1880 in Toronto) war ein kanadischer Politiker, Verleger und Journalist.

Neu!!: 1864 und George Brown (Politiker, 1818) · Mehr sehen »

George Edward Grey

George Edward Grey Sir George Edward Grey KCB, bei den Māori auch He Mea Kohikohi Mai genannt, (* 14. April 1812 in Lissabon; † 19. September 1898 in London) war ein britischer Kolonialpolitiker.

Neu!!: 1864 und George Edward Grey · Mehr sehen »

George Gordon Meade

George Gordon Meade George Gordon Meade (* 31. Dezember 1815 in Cádiz, Spanien; † 6. November 1872 in Philadelphia, Pennsylvania) war General des US-Heeres.

Neu!!: 1864 und George Gordon Meade · Mehr sehen »

George H. Pendleton

George H. Pendleton (um 1855–65) George Hunt Pendleton (* 19. Juli 1825 in Cincinnati, Ohio; † 24. November 1889 in Brüssel) war ein US-amerikanischer demokratischer Politiker.

Neu!!: 1864 und George H. Pendleton · Mehr sehen »

George Henry Thomas

Signatur George Henry Thomas (* 31. Juli 1816 in Newsoms, Virginia, USA; † 28. März 1870 in San Francisco, Kalifornien) war Berufssoldat und Generalmajor des US-Heeres.

Neu!!: 1864 und George Henry Thomas · Mehr sehen »

George M. Dallas

Unterschrift von Dallas George Mifflin Dallas (* 10. Juli 1792 in Philadelphia, Pennsylvania; † 31. Dezember 1864 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1845 bis 1849 Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident James K. Polk.

Neu!!: 1864 und George M. Dallas · Mehr sehen »

George-Étienne Cartier

George-Étienne Cartier Sir George-Étienne Cartier, KCMG, PC (* 6. September 1814 in Saint-Antoine-sur-Richelieu, Niederkanada (Québec); † 20. Mai 1873 in London, Großbritannien) war ein kanadischer frankophoner Politiker.

Neu!!: 1864 und George-Étienne Cartier · Mehr sehen »

Georges Durand

Georges Durand Georges Durand (* 30. April 1864 in Fresnay-sur-Sarthe; † 3. Mai 1941 in Le Mans) war ein französischer Journalist und Motorsportfunktionär.

Neu!!: 1864 und Georges Durand · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: 1864 und Georgia · Mehr sehen »

Gerhard Wilhelm Kernkamp

Gerhard Wilhelm Kernkamp Gerhard Wilhelm Kernkamp (* 20. November 1864 in Hoorn; † 9. Oktober 1943 in Utrecht) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: 1864 und Gerhard Wilhelm Kernkamp · Mehr sehen »

Geschichte Australiens

Flagge Australiens Die Geschichte Australiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Australien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Australiens · Mehr sehen »

Geschichte Boliviens

Die Geschichte Boliviens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Plurinationalen Staates Bolivien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Boliviens · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1864 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1864 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Ionischen Inseln

Die Geschichte der Ionischen Inseln reicht bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 1864 und Geschichte der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1864 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: 1864 und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Sueskanals

Die Geschichte des Sueskanals umfasst die Entwicklungen hinsichtlich der Planung, des Baus und des Betriebs des Sueskanals vom 19.

Neu!!: 1864 und Geschichte des Sueskanals · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Ghanas

Die Geschichte Ghanas ist die Geschichte des modernen Staates Ghana, der vorangegangenen europäischen Kolonisation dieses Gebietes sowie die vorkoloniale Geschichte der Völker und Reiche auf dem Gebiet des heutigen Staates.

Neu!!: 1864 und Geschichte Ghanas · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Kanada von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Kanadas · Mehr sehen »

Geschichte Madagaskars

Die Geschichte Madagaskars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Madagaskar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Madagaskars · Mehr sehen »

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Mexikos · Mehr sehen »

Geschichte Neuseelands

Whakatāne, einem der Landungsgebiete (1340–1375) der polynesischen Einwanderer Die Geschichte Neuseelands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Neuseeland von der Besiedlung durch Polynesier wohl im 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Neuseelands · Mehr sehen »

Geschichte Perus

Die Geschichte Perus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Peru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Perus · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Sambias

Die Geschichte Sambias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Sambia von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Sambias · Mehr sehen »

Geschichte Uruguays

Flagge Uruguays Lage Uruguays in Südamerika Karte Uruguays Die Geschichte Uruguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Östlich des Uruguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Uruguays · Mehr sehen »

Geschichte Venezuelas

Die Geschichte der Eroberung Venezuelas von José de Oviedo y Baños ist eins der Referenzwerke über die Eroberung aus der Sicht der Spanier Die Geschichte Venezuelas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bolivarischen Republik Venezuela von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1864 und Geschichte Venezuelas · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1864 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1864 und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giovanni Anfossi

Giovanni Maria Anfossi (* 6. August 1864 in Ancona; † 16. November 1946 in Mailand) war ein italienischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1864 und Giovanni Anfossi · Mehr sehen »

Giovanni Tebaldini

Giovanni Tebaldini. Giovanni Tebaldini (* 7. September 1864 in Brescia; † 11. Mai 1952 in San Benedetto del Tronto) war ein italienischer Komponist, Organist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1864 und Giovanni Tebaldini · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: 1864 und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: 1864 und Gründerzeit · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: 1864 und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Neu!!: 1864 und Guano · Mehr sehen »

Gustav von Arthaber

Gustav von Arthaber, vollständiger Name Gustav Adolph Edler von Arthaber (* 21. Oktober 1864 in Wien; † 29. April 1943 ebenda), war ein österreichischer Paläontologe und Trias-Stratigraph.

Neu!!: 1864 und Gustav von Arthaber · Mehr sehen »

Gustave Moreau

Gustave Moreau, Selbstporträt 1850 Gustave Moreau (* 6. April 1826 in Paris; † 18. April 1898 ebenda) war ein französischer Maler und Zeichner des Symbolismus.

Neu!!: 1864 und Gustave Moreau · Mehr sehen »

Gustave Moynier

Gedenkbüste für Gustave Moynier im Genfer ''Parc des Bastions'' Louis Gabriel Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 ebenda) war ein Schweizer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv.

Neu!!: 1864 und Gustave Moynier · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: 1864 und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Hamilton Rowan Gamble

Hamilton Rowan Gamble Hamilton Rowan Gamble (* 29. November 1798 in Winchester, Virginia; † 31. Januar 1864) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker und von 1861 bis 1864 der 16.

Neu!!: 1864 und Hamilton Rowan Gamble · Mehr sehen »

Han (Japan)

大黒屋 光太夫) 1789) mit Hauptstädten/-burgen wichtiger Han und wichtigen Shogunatsstädten und kyrillischer Transkription. Ein Han (jap. 藩; gelegentlich auch Fürstentum oder Daimyat genannt) war ein in der Edo-Zeit vom Shōgun verliehenes Lehen an einen Daimyō (Fürsten).

Neu!!: 1864 und Han (Japan) · Mehr sehen »

Hanna Pauli

Porträt Hanna Paulis, 1901 ''Hanna i blå klänning'' (dt. Hanna im blauen Kleid) von Georg Pauli, Jönköpings läns museum, 1896 Hanna Pauli (geboren als Hanna Hirsch am 13. Januar 1864 in Stockholm; gestorben am 29. Dezember 1940 in Saltsjö-Storängen) war eine schwedische Malerin.

Neu!!: 1864 und Hanna Pauli · Mehr sehen »

Hanno Rhomberg

Hanno Rhomberg, Aufnahme von Theodor Hilsdorf Hanno Rhomberg (* 27. Februar 1819 in München; † 17. Mai 1864 in Walchsee bei Kufstein) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: 1864 und Hanno Rhomberg · Mehr sehen »

Hanover County

Hanover County ist ein County im Bundesstaat Virginia der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1864 und Hanover County · Mehr sehen »

Hans am Ende

Hans am Ende Hans am Ende (* 31. Dezember 1864 in Trier; † 9. Juli 1918 in Stettin) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede.

Neu!!: 1864 und Hans am Ende · Mehr sehen »

Hans Chemin-Petit der Ältere

Hans Chemin-Petit der Ältere (* 6. Juli 1864 in Rostock; † 11. Januar 1917 in Potsdam) war ein deutscher Geiger, Kapellmeister, Musiklehrer, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1864 und Hans Chemin-Petit der Ältere · Mehr sehen »

Hans Gerhard Gräf

Hans Gerhard Gräf Hans Gerhard Gräf (* 5. Mai 1864 in Weimar; † 20. Dezember 1942 in Jena) war ein deutscher Goetheforscher.

Neu!!: 1864 und Hans Gerhard Gräf · Mehr sehen »

Hans Stumme

Hans Bernhard Stumme (geb. 3. November 1864 in Mittweida; gest. 10. Dezember 1936 in Dresden) war ein deutscher Orientalist, Afrikanist und Sprachwissenschaftler, der für seine Forschungen zu semitischen und anderen afroasiatischen Sprachen bekannt ist.

Neu!!: 1864 und Hans Stumme · Mehr sehen »

Hansa (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Hansa – International Maritime Journal (HANSA) ist eine seit 1864 monatlich erscheinende, technisch orientierte Fachzeitschrift zu allen Bereichen der Seewirtschaft, des Schiffbaus, der Schiffstechnik sowie dem Thema Häfen.

Neu!!: 1864 und Hansa (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Harold Jarvis

Harold Augustus Jarvis (* 27. Dezember 1864 in Toronto; † 1. April 1924 in Detroit) war ein kanadischer Sänger (Tenor).

Neu!!: 1864 und Harold Jarvis · Mehr sehen »

Heineken

Heineken-Beer-Logo Ehemalige Heineken-Brauerei in Amsterdam Heineken-Flasche mit typischem Schriftzug auf dem Kronkorken Bierdose mit dem typischen Heineken-Logo Heineken N.V. ist eine niederländische Brauerei, die am 12.

Neu!!: 1864 und Heineken · Mehr sehen »

Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 13. August 1822 in Berlin; † 14. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte.

Neu!!: 1864 und Heinrich Louis d’Arrest · Mehr sehen »

Heinrich Messikommer

Heinrich Messikommer (* 10. August 1864 in Wetzikon; † 30. Mai 1924 in Zürich) war ein Schweizer Auktionator, Kunst- und Antiquitätenhändler.

Neu!!: 1864 und Heinrich Messikommer · Mehr sehen »

Heinrich Wölfflin

Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop) Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: 1864 und Heinrich Wölfflin · Mehr sehen »

Helena Patursson

Súsanna Helena Patursson (* 27. August 1864 in Kirkjubøur, Färöer; † 15. Dezember 1916 ebenda) war eine färöische Schriftstellerin und die erste Frauenrechtlerin des Landes.

Neu!!: 1864 und Helena Patursson · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: 1864 und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Henri Lutz

Henri Lutz Henri Lutz (* 29. März 1864 in Biarritz; † 9. September 1919 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Henri Lutz · Mehr sehen »

Henri Meilhac

Henri Meilhac, porträtiert von Elie Delaunay (1885) Henri Meilhac (* 21. Februar 1831 in Paris; † 6. Juli 1897 ebenda) war ein französischer Bühnendichter und Librettist.

Neu!!: 1864 und Henri Meilhac · Mehr sehen »

Henrique Maximiano Coelho Neto

Henrique M. Coelho Neto Henrique Maximiano Coelho Neto auch Henrique Maximiniano Coelho Netto (* 20. Februar 1864 in Caxias, Maranhão, Brasilien; † 28. November 1934 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Henrique Maximiano Coelho Neto · Mehr sehen »

Henry de Beauvoir De Lisle

Sir Beauvoir De Lisle Sir (Henry de) Beauvoir De Lisle KCB KCMG DSO (* 27. Juli 1864 auf Guernsey; † 16. Juli 1955 in London) war ein britischer General im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 1864 und Henry de Beauvoir De Lisle · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: 1864 und Henry Dunant · Mehr sehen »

Henry G. Blasdel

Henry Goode Blasdel Henry Goode Blasdel (* 29. Januar 1825 bei Lawrenceburg, Dearborn County, Indiana; † 22. Juli 1900 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und der erste Gouverneur des neuen Bundesstaates Nevada.

Neu!!: 1864 und Henry G. Blasdel · Mehr sehen »

Henry Johnson

Henry Johnson Henry Johnson (* 14. September 1783 in Virginia; † 4. September 1864 im Pointe Coupee Parish, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1824 bis 1828 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1864 und Henry Johnson · Mehr sehen »

Herbert William Garratt

Herbert William Garratt (* 8. Juni 1864 in London; † 25. September 1913 in Richmond, Surrey) war ein englischer Lokomotivkonstrukteur und Erfinder der Garratt-Lokomotive.

Neu!!: 1864 und Herbert William Garratt · Mehr sehen »

Herman Gorter

Herman Gorter (auch Hermann Gorter) (* 26. November 1864 in Wormerveer, heute Teil von Zaanstad; † 15. September 1927 in Brüssel) war ein niederländischer Dichter und rätekommunistischer Theoretiker.

Neu!!: 1864 und Herman Gorter · Mehr sehen »

Herman Heijermans

Herman Heijermans mini Herman Heijermans (* 3. Dezember 1864 in Rotterdam; † 22. November 1924 in Zandvoort) war ein niederländischer Schriftsteller, Journalist und Intendant.

Neu!!: 1864 und Herman Heijermans · Mehr sehen »

Herman Snellen der Jüngere

Herman Snellen der Jüngere Herman Snellen der Jüngere (* 24. November 1864 in Utrecht; † 30. September 1929 in Den Haag) war ein niederländischer Ophthalmologe.

Neu!!: 1864 und Herman Snellen der Jüngere · Mehr sehen »

Hermann Baum (Tiermediziner)

Hermann Baum (* 25. Dezember 1864 in Plauen; † 13. März 1932 in Leipzig) war ein deutscher Veterinärmediziner, Professor und einer der Begründer der modernen Veterinäranatomie.

Neu!!: 1864 und Hermann Baum (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Hermann Marchand

Hermann Gustav Bernhard MarchandStA Steglitz von Berlin, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: 1864 und Hermann Marchand · Mehr sehen »

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1864 und Hermann Minkowski · Mehr sehen »

Hermann Stehr

Stehrs Signatur Hermann Stehr (um 1930) Foto: Herbert Heimann, Görlitz Hermann Stehr (* 16. Februar 1864 in Habelschwerdt; † 11. September 1940 in Oberschreiberhau) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz.

Neu!!: 1864 und Hermann Stehr · Mehr sehen »

Hermann Weingärtner

Hermann Weingärtner an den Ringen Frankfurter Geschichten: Hermann Weingärtner Hermann Otto Ludwig Weingärtner (* 27. August 1864 in Frankfurt (Oder); † 22. Dezember 1919 ebenda) war ein deutscher Turner und Olympiasieger.

Neu!!: 1864 und Hermann Weingärtner · Mehr sehen »

Hermannus Bouman

Hermannus Bouman Hermannus Bouman auch: Herman Bouman, Pseudonym: Frisus (* 11. Februar 1789 in Idaard; † 14. Mai 1864 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1864 und Hermannus Bouman · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1864 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: 1864 und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1864 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hjalmar Borgstrøm

Hjalmar Borgstrøm auf einem Porträt von Edvard Munch (1883) Hjalmar Borgstrøm (* 23. März 1864 in Kristiania (heute Oslo); † 5. Juli 1925 ebenda) war ein norwegischer Musikjournalist und Komponist.

Neu!!: 1864 und Hjalmar Borgstrøm · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: 1864 und Hofburg · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: 1864 und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1864 und Holstein · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1864 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: 1864 und Honduras · Mehr sehen »

Hong Xiuquan

Hong Xiuquan Hong Xiuquan (* 1. Januar 1814 in Fuyuanshui im Kreis Hua der Provinz Guangdong; † 1. Juni 1864 in Nanjing) war Anführer des Taiping-Aufstands.

Neu!!: 1864 und Hong Xiuquan · Mehr sehen »

Honshū

Honshū (jap. 本州 ‚Hauptprovinz‘; im Deutschen auch Honschu) ist die größte Insel Japans und wird auch als japanisches „Kernland“ bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Honshū · Mehr sehen »

Horsdorf

Blick vom Staffelberg auf Horsdorf, 2010 Horsdorf ist ein Stadtteil von Bad Staffelstein in Oberfranken.

Neu!!: 1864 und Horsdorf · Mehr sehen »

Hortense Schneider

Rolle der „Boulotte“'' Catherine Schneider, genannt Hortense (* 30. April 1833 in Bordeaux; † 5. Mai 1920 in Paris), war eine berühmte französische Operettendiva (Soubrette, Sopran) im Zweiten Kaiserreich.

Neu!!: 1864 und Hortense Schneider · Mehr sehen »

Housatonic (Schiff, 1861)

Die USS Housatonic war ein dampfbetriebenes Segelkriegsschiff der United States Navy der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1864 und Housatonic (Schiff, 1861) · Mehr sehen »

Howling Wolf

Fort Marion ''At the Sand Creek Massacre'', 1874–1875 von Howling Wolf Howling Wolf, Cheyenne Ho-na-nist-to (* 1849; † 5. Juli 1927 in Oklahoma) war ein Cheyenne-Krieger und Grafik-Künstler.

Neu!!: 1864 und Howling Wolf · Mehr sehen »

Hugo Visscher

Hugo Visscher Hugo Visscher (* 12. Oktober 1864 in Zwolle; † 17. Mai 1947 in Alkmaar) war ein niederländischer Kirchenhistoriker, reformierter Theologe und Politiker.

Neu!!: 1864 und Hugo Visscher · Mehr sehen »

Humanitäres Völkerrecht

Das humanitäre Völkerrecht (engl. International Humanitarian Law, kurz IHL) umfasst die Regeln des Kriegsvölkerrechts, die im Fall eines Krieges oder eines anderen internationalen bewaffneten Konflikts den weitestmöglichen Schutz von Menschen, Gebäuden und Infrastruktur sowie der natürlichen Umwelt vor den Auswirkungen der Kampfhandlungen zum Ziel haben.

Neu!!: 1864 und Humanitäres Völkerrecht · Mehr sehen »

Ictíneo II

Die Ictíneo II war neben der französischen Plongeur eines der ersten U-Boote mit maschinellem Antrieb und wurde vom Katalanen Narcís Monturiol als Nachfolge-Entwurf der Ictíneo I konstruiert und gebaut.

Neu!!: 1864 und Ictíneo II · Mehr sehen »

Idaho-Territorium

Das Idaho-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1864 und Idaho-Territorium · Mehr sehen »

Indianerkriege

Sioux-Krieger in der Pine Ridge Reservation (1899) Two Strike, ein Anführer der Lakota Als Indianerkriege werden im engeren Sinn die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern Nordamerikas und den europäischen Einwanderern bzw.

Neu!!: 1864 und Indianerkriege · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: 1864 und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Internationale

Internationale bezeichnet in erster Linie den Zusammenschluss von Arbeiterorganisationen aus verschiedenen Ländern, die ideologisch von sozialistischen, kommunistischen oder anarchistischen Zielvorstellungen geprägt sind.

Neu!!: 1864 und Internationale · Mehr sehen »

Internationale Arbeiterassoziation

Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), in der späteren Geschichtsschreibung auch Erste Internationale genannt, wurde 1864 in London gegründet.

Neu!!: 1864 und Internationale Arbeiterassoziation · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: 1864 und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Ion I. C. Brătianu

Ionel Brătianu Ion Ion Constantin Brătianu, auch genannt "Ionel" (* 20. August 1864 in FloricaChristoph Kruspe, Jutta Arndt: Taschenlexikon Rumänien, Seite 47. Bibliographisches Institut Leipzig 1984. bzw. Ștefănești, Rumänien; † 24. November 1927 in Bukarest, Rumänien), war ein liberaler rumänischer Politiker und mehrmaliger Ministerpräsident.

Neu!!: 1864 und Ion I. C. Brătianu · Mehr sehen »

Ionische Inseln (griechische Region)

Die Region der Ionischen Inseln ist mit rund 2300 km² die kleinste der 13 Regionen (Ez. περιφέρεια periféria) Griechenlands.

Neu!!: 1864 und Ionische Inseln (griechische Region) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1864 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irene Forbes-Mosse

Irene Forbes-Mosse, geb.

Neu!!: 1864 und Irene Forbes-Mosse · Mehr sehen »

Isa Boletini

Isa Boletini (1914) Mitrovica Isa Boletini (* 1864 in Boletin, Osmanisches Reich; † 23. Januar 1916 in Podgorica, Montenegro) war ein albanischer Freiheitskämpfer und Politiker und eine der wichtigsten Persönlichkeiten der albanischen Nationalbewegung Rilindja.

Neu!!: 1864 und Isa Boletini · Mehr sehen »

Isambard Kingdom Brunel

Seiten.

Neu!!: 1864 und Isambard Kingdom Brunel · Mehr sehen »

Isidor Bogdan Zahradník

Isidor Bogdan Zahradník (* als Bogdan Zahradnik am 25. Juni 1864 in Hostačov; † 19. Februar 1926 in Wien) war Prämonstratenser und Politiker.

Neu!!: 1864 und Isidor Bogdan Zahradník · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1864 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Isle of Dogs

Isle of Dogs (deutsch Hundeinsel) ist eine Halbinsel im East End der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: 1864 und Isle of Dogs · Mehr sehen »

Ivar Fredrik Bredal

Ivar Fredrik Bredal (* 17. Juni 1800 in Kopenhagen; † 25. März 1864 ebenda) war ein dänischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1864 und Ivar Fredrik Bredal · Mehr sehen »

Iwan Kolessa

Iwan Mychajlowytsch Kolessa (* 1864 in Chodowytschi, Galizien, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn) war ein ukrainischer Folklorist und Ethnograph.

Neu!!: 1864 und Iwan Kolessa · Mehr sehen »

Jacksonville (Florida)

Jacksonville ist eine Stadt und zudem der County Seat des Duval County im US-Bundesstaat Florida mit circa 949.611 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: 1864 und Jacksonville (Florida) · Mehr sehen »

Jacob Broom (Politiker, 1808)

Jacob Broom Jacob Broom (* 25. Juli 1808 in Baltimore, Maryland; † 28. November 1864 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1864 und Jacob Broom (Politiker, 1808) · Mehr sehen »

Jacques François Gallay

Jacques-François Gallay Jacques-François Gallay (* 8. Dezember 1795 in Perpignan; † 18. Oktober 1864 in Paris) war ein französischer Hornist und Komponist.

Neu!!: 1864 und Jacques François Gallay · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: 1864 und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Jakob Dubs

Dubs um 1875 Jakob Dubs (* 26. Juli 1822 in Affoltern am Albis; † 13. Januar 1879 in Lausanne, heimatberechtigt in Affoltern am Albis) war ein Schweizer Politiker, Journalist, Staatsanwalt und Richter.

Neu!!: 1864 und Jakob Dubs · Mehr sehen »

Jakob Johann von Uexküll

Jakob von Uexküll (ca. 1903) Jakob Johann Baron von Uexküll (* auf Gut Keblas, Dorf Sankt Michaelis, heute zu Lääneranna, Estland; † 25. Juli 1944 auf Capri) war ein Biologe und Philosoph und einer der bedeutendsten Zoologen des 20.

Neu!!: 1864 und Jakob Johann von Uexküll · Mehr sehen »

Jakob Lorber

Jakob Lorber Jakob Lorber (* 22. Juli 1800 in Kanischa, Steiermark, Habsburgermonarchie; † 24. August 1864 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller, Musiker und christlicher Mystiker.

Neu!!: 1864 und Jakob Lorber · Mehr sehen »

James Adams (Fußballspieler, 1864)

James „Jimmy“ Adams (* 17. August 1864 in Edinburgh, Schottland; † 21. April 1943 in Kearny, New Jersey) war ein schottischer Fußballspieler und -schiedsrichter.

Neu!!: 1864 und James Adams (Fußballspieler, 1864) · Mehr sehen »

James Allen (Schriftsteller)

James AllenJames Allen (* 28. November 1864 in Leicester, England; † 24. Januar 1912 Ilfracombe) war einer der ersten Autoren von Büchern zu Persönlichkeitsentwicklung und Motivation sowie einer der bekanntesten Autoren innerhalb der Neugeist-Bewegung.

Neu!!: 1864 und James Allen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: 1864 und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

James Ewell Brown Stuart

Signatur James Ewell Brown „J.

Neu!!: 1864 und James Ewell Brown Stuart · Mehr sehen »

James F. Hinkle

James F. Hinkle James Fielding Hinkle (* 20. Oktober 1864 im Franklin County, Missouri; † 26. März 1951 in Roswell, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1923 bis 1925 der sechste Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: 1864 und James F. Hinkle · Mehr sehen »

James F. Simmons

James F. Simmons James Fowler Simmons (* 10. September 1795 bei Little Compton, Rhode Island; † 10. Juli 1864 in Johnston, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Politiker, der zunächst der Whig Party und später der Republikanischen Partei angehörte.

Neu!!: 1864 und James F. Simmons · Mehr sehen »

James Jay Archer

James Jay Archer James Jay Archer (* 19. Dezember 1817 in Bel Air, Maryland; † 24. Oktober 1864 in Richmond, Virginia) war ein Brigadegeneral der Konföderierten im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und James Jay Archer · Mehr sehen »

James W. Nye

James Warren Nye James Warren Nye (* 10. Juni 1815 in DeRuyter, Madison County, New York; † 25. Dezember 1876 in White Plains, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1864 und James W. Nye · Mehr sehen »

Jan Veth

Selbstporträt, 1887. Öl auf Lein­wand, 35 × 26 cm. Drents Museum, Assen. Jan Pieter Veth (18. Mai 1864 in Dordrecht – 1. Juli 1925 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Dichter, Kunstkritiker und Hochschullehrer für Kunstgeschichte und Ästhetik.

Neu!!: 1864 und Jan Veth · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Januaraufstand · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: 1864 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Jared W. Williams

Jared W. Williams Jared Warner Williams (* 22. Dezember 1796 in West Woodstock, Windham County, Connecticut; † 29. September 1864 in Lancaster, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1847 bis 1849 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1864 und Jared W. Williams · Mehr sehen »

József Balassa (Philologe)

József Balassa (1913) József Balassa (* 11. Februar 1864 in Baja, Königreich Ungarn; † 26. Februar 1945 in Budapest) war ein ungarischer Philologe.

Neu!!: 1864 und József Balassa (Philologe) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1864 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: 1864 und Jütland · Mehr sehen »

Jean Verdier (Kardinal)

Jean Kardinal Verdier (1933) Jean Kardinal Verdier PSS (* 19. Februar 1864 in La-Croix-Barres, Frankreich; † 9. April 1940 in Paris) war Erzbischof von Paris.

Neu!!: 1864 und Jean Verdier (Kardinal) · Mehr sehen »

Jean-Jacques Ampère

Jean-Jacques Ampère Jean-Jacques Ampère (* 12. August 1800 in Lyon; † 27. März 1864 in Pau) (am Grabstein: Jean-Jacques Antoine Ampère) war ein französischer Historiker, Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Jean-Jacques Ampère · Mehr sehen »

Jesse James

Jesse James Jesse Woodson James (* 5. September 1847 in Centerville, heute Kearney, im Clay County, Missouri; † 3. April 1882 in Saint Joseph, Missouri) war ein US-amerikanischer Bandit und das bekannteste Mitglied der James-Younger-Bande.

Neu!!: 1864 und Jesse James · Mehr sehen »

Jicarilla

Westliche Apache, '''N''' – Diné (Navajo) Die Jicarilla (engl. Aussprache: „Hee-ka-re-a“ oder „hick-ah-REE-uh“, span: „kleiner Korb“), offiziell heute Jicarilla Apache Nation, sind eine Stammesgruppe der Apachen im Südwesten der Vereinigten Staaten und zählen kulturell – zusammen mit den Mescalero, Chiricahua, Lipan und Kiowa Apache (Plains Apache) – zu den Östlichen Apache (engl. Eastern Apache).

Neu!!: 1864 und Jicarilla · Mehr sehen »

Joaquín Fabres

Joaquín Fabres Fuenzalida (* 1864 in Santiago de Chile; † 1914 in Paris) war ein chilenischer Maler.

Neu!!: 1864 und Joaquín Fabres · Mehr sehen »

Johan Halvorsen

Johan Halvorsen Johan Halvorsen (* 15. März 1864 in Drammen; † 4. Dezember 1935 in Oslo) war ein norwegischer Violinist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1864 und Johan Halvorsen · Mehr sehen »

Johann Andreas Deneys

Johann Andreas Deneys (* 15. Juni 1812 in Bremen; † ?) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1864 und Johann Andreas Deneys · Mehr sehen »

Johann Baptist Laßleben

Johann Baptist Laßleben (* 5. März 1864 in Lupburg; † 14. Februar 1928 in Kallmünz) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Verleger.

Neu!!: 1864 und Johann Baptist Laßleben · Mehr sehen »

Johann Baptist von Hofstetten

Johann Baptist von Hofstetten (* 12. Juli 1847; † 15. Januar 1887 in Berlin) war ein früher Förderer der deutschen sozialistischen Arbeiterbewegung.

Neu!!: 1864 und Johann Baptist von Hofstetten · Mehr sehen »

Johann Baptist von Schweitzer

Johann Baptist von Schweitzer Johann Baptist von Schweitzer (eigentlich Schweitzer-Allesina, * 12. Juli 1833 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1875 in Giessbach am Brienzersee, Schweiz) war ein sozialdemokratischer Agitator und Dramatiker.

Neu!!: 1864 und Johann Baptist von Schweitzer · Mehr sehen »

Johann Georg Frech

Johann Georg Frech (* 17. Januar 1790 in Kaltental; † 23. August 1864 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Musikdirektor, Komponist und Organist.

Neu!!: 1864 und Johann Georg Frech · Mehr sehen »

Johann Gottlob Schneider junior

Johann Gottlob Schneider junior Gedenktafel an Schneiders Geburtshaus Johann Gottlob Schneider (* 28. Oktober 1789 in Alt-Gersdorf; † 13. April 1864 in Dresden) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1864 und Johann Gottlob Schneider junior · Mehr sehen »

Johann Helfrich Adami

Johann Helfrich Adami (* 14. April 1792 in Quakenbrück; † 4. April 1864 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Bremer Senator.

Neu!!: 1864 und Johann Helfrich Adami · Mehr sehen »

Johann Hermann Kufferath

Johann Hermann Kufferath (um 1835) Johann Hermann Kufferath (* 12. Mai 1797 in Mülheim an der Ruhr; † 28. Juli 1864 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1864 und Johann Hermann Kufferath · Mehr sehen »

Johann Peter Weyer

Johann Peter Weyer, Gemälde (1859) Carl Joseph Begas – Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813) Wallraf-Richartz-Museum, Köln Grabstätte Weyer St. Gereon in Merheim Johann Peter Joseph Weyer (* 19. Mai 1794 in Köln; † 25. August 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und der erste Kölner Stadtbaumeister in nachfranzösischer Zeit.

Neu!!: 1864 und Johann Peter Weyer · Mehr sehen »

Johanna Elberskirchen

Johanna Elberskirchen um 1905 Johanna Carolina Elberskirchen (* 11. April 1864 in Bonn; † 17. Mai 1943 in Rüdersdorf bei Berlin) war eine feministische Schriftstellerin, die sich für die Rechte von Frauen, Homosexuellen und Arbeitern einsetzte und in der Sexualreform-Bewegung aktiv war.

Neu!!: 1864 und Johanna Elberskirchen · Mehr sehen »

Johanna Ey

Porträt Mutter Ey von Hugo Erfurth (1930) Johanna Ey, geb.

Neu!!: 1864 und Johanna Ey · Mehr sehen »

Johanne Juliane Schubert

Bildnis der Johanne Juliane Schubert Johanne Juliane Schubert, geborene May (* 25. November 1776 in Würgsdorf bei Bolkenhain; † 7. April 1864 in Würgsdorf) war eine Weberin und heute unbekannte deutsche Volksdichterin aus dem heutigen Niederschlesien.

Neu!!: 1864 und Johanne Juliane Schubert · Mehr sehen »

Johannes von Geissel

Erzbischof Johannes von Geissel, Fotoportät Johannes Baptist Jacob Geissel, ab 1839 von Geissel (* 5. Februar 1796 in Gimmeldingen, heute Neustadt an der Weinstraße; † 8. September 1864 in Köln), war ein deutscher Kardinal.

Neu!!: 1864 und Johannes von Geissel · Mehr sehen »

John A. M. Adair

John A. M. Adair John Alfred McDowell Adair (* 22. Dezember 1864 bei Portland, Jay County, Indiana; † 5. Oktober 1938 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1864 und John A. M. Adair · Mehr sehen »

John Adams (General)

John Adams John Adams (* 1. Juli 1825 in Nashville, Tennessee; † 30. November 1864 in Franklin, Tennessee) war ein Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und John Adams (General) · Mehr sehen »

John Appleton

John Appleton John Appleton (* 11. Februar 1815 in Beverly, Essex County, Massachusetts; † 22. August 1864 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1864 und John Appleton · Mehr sehen »

John Bell Hood

rahmenlos John Bell Hood (* 1. Juni 1831 in Owingsville, Bath County, Kentucky; † 30. August 1879 in New Orleans, Louisiana) war bis 1861 Offizier im US-Heer und danach General im konföderierten Heer.

Neu!!: 1864 und John Bell Hood · Mehr sehen »

John Brown Francis

John Brown Francis John Brown Francis (* 31. Mai 1791 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. August 1864 in Warwick, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1833 bis 1838 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: 1864 und John Brown Francis · Mehr sehen »

John C. Breckinridge

Signatur John Cabell Breckinridge (* 16. Januar 1821 in Lexington, Kentucky; † 17. Mai 1875 ebenda) war Offizier des US-Heeres, Vizepräsident der Vereinigten Staaten und Senator für den Bundesstaat Kentucky.

Neu!!: 1864 und John C. Breckinridge · Mehr sehen »

John C. Frémont

Signatur John Charles Frémont (* 21. Januar 1813 in Savannah, Georgia; † 13. Juli 1890 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Entdecker, Generalmajor und Politiker.

Neu!!: 1864 und John C. Frémont · Mehr sehen »

John Clare

John Clare, 1820, Porträt von William Hilton John Clare (* 13. Juli 1793 in Helpston, Northamptonshire; † 19. Mai 1864) war ein englischer Naturdichter und bekannt als einer der besten Beschreiber des Landlebens.

Neu!!: 1864 und John Clare · Mehr sehen »

John Cochrane (General)

John Cochrane John Cochrane (* 27. August 1813 in Palatine, Montgomery County, New York; † 7. Februar 1898 in New York City) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 1864 und John Cochrane (General) · Mehr sehen »

John Evans (Politiker)

John Evans John Evans (* 9. März 1814 in Waynesville, Warren County, Ohio; † 3. Juli 1897 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Arzt und Politiker.

Neu!!: 1864 und John Evans (Politiker) · Mehr sehen »

John Fowler (Erfinder)

John Fowler (* 11. Juli 1826 in Melksham, Wiltshire; † 4. Dezember 1864 in Ackworth, Yorkshire) war ein englischer Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: 1864 und John Fowler (Erfinder) · Mehr sehen »

John Francis Dodge

John Francis DodgeJohn Francis Dodge (* 25. Oktober 1864 in Niles, Michigan; † 14. Januar 1920 in New York) war ein US-amerikanischer Automobilhersteller.

Neu!!: 1864 und John Francis Dodge · Mehr sehen »

John Hanning Speke

John Hanning Speke John Hanning Speke (* 3. Mai 1827 Bideford, Devon; † 15. September 1864 bei Corsham, Wiltshire) war ein britischer Afrikaforscher.

Neu!!: 1864 und John Hanning Speke · Mehr sehen »

John Henry Mackay

John Henry Mackay (um 1900) John Henry Mackay (* 6. Februar 1864 in Greenock, Schottland; † 16. Mai 1933 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und John Henry Mackay · Mehr sehen »

John Jacob Astor IV

John Jacob Astor mit seiner zweiten Ehefrau Madeleine (1911/1912) John Jacob Astor IV nach einer Zeichnung des Marinemalers C. Schön (um 1913) John Jacob Astor IV (* 13. Juli 1864 in Rhinebeck, New York; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Erfinder und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und John Jacob Astor IV · Mehr sehen »

John M. Chivington

Oberst John Milton Chivington John Milton Chivington (* 27. Januar 1821 in Lebanon, Ohio; † 4. Oktober 1894 in Denver, Colorado) auf der Webseite des Nationalparkservices.

Neu!!: 1864 und John M. Chivington · Mehr sehen »

John Macdonald

rahmenlos Sir John Alexander Macdonald, GCB, KCMG, QC (* 10. Januar 1815 in Glasgow, Schottland; † 6. Juni 1891 in Ottawa) war der erste Premierminister von Kanada.

Neu!!: 1864 und John Macdonald · Mehr sehen »

John McAllister Schofield

John McAllister Schofield John McAllister Schofield (* 29. September 1831 in Gerry, New York; † 4. März 1906 in St. Augustine, Florida) war ein US-amerikanischer Kriegsminister sowie Offizier und Oberbefehlshaber des US-Heeres.

Neu!!: 1864 und John McAllister Schofield · Mehr sehen »

John Sedgwick

Signatur John Sedgwick (* 13. September 1813 in Cornwall Hollow, Connecticut; † 9. Mai 1864 in Spotsylvania, Virginia) war General des US-Heeres und Kommandierender General während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1864 und John Sedgwick · Mehr sehen »

John Walter Gregory

John Walter Gregory John Walter Gregory (* 27. Januar 1864 in Bow, London; † 2. Juni 1932 in Peru) war ein britischer Geologe und Entdecker.

Neu!!: 1864 und John Walter Gregory · Mehr sehen »

José Eduardo da Costa Meneses

José Eduardo da Costa Meneses war ein portugiesischer Offizier und Kolonialverwalter.

Neu!!: 1864 und José Eduardo da Costa Meneses · Mehr sehen »

José Gregorio Hernández

José Gregorio Hernández José Gregorio Hernández (* 26. Oktober 1864 in Isnotú bei Trujillo; † 29. Juni 1919 in Caracas) war ein venezolanischer Mediziner.

Neu!!: 1864 und José Gregorio Hernández · Mehr sehen »

José Manuel Pereira de Almeida

José Manuel Pereira de Almeida war ein portugiesischer Offizier und Kolonialverwalter.

Neu!!: 1864 und José Manuel Pereira de Almeida · Mehr sehen »

José María Achá

José María de Achá José María Achá Valiente (* 8. Juli 1810 in Cochabamba; † 29. Januar 1868 ebenda) war ein General und von 1861 bis 1864 Präsident von Bolivien.

Neu!!: 1864 und José María Achá · Mehr sehen »

José María Cornejo Merino y Guevara

José María Cornejo Merino y Guevara José María Cornejo Merino y Guevara (* 10. November 1788 in Ciudad San Vicente; † 24. November 1864 ebenda) war zweimal Supremo Director der Provinz El Salvador in der Zentralamerikanischen Konföderation.

Neu!!: 1864 und José María Cornejo Merino y Guevara · Mehr sehen »

José María Medina (Politiker)

José María Medina (* 19. März 1826 in Sensenti, Honduras; † 23. Januar 1878 in Santa Rosa de Copán) war vom 21.

Neu!!: 1864 und José María Medina (Politiker) · Mehr sehen »

José Mariano Melgarejo

José Melgarejo (1820–1871), 19. Präsident Boliviens José Manuel Mariano Melgarejo Valencia (* 13. April 1820 in Tarata; † 23. November 1871 in Lima) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 1864 und José Mariano Melgarejo · Mehr sehen »

José Pardo y Barreda

José Pardo y Barreda vor Beginn seiner ersten Amtszeit José Pardo y Barreda (* 24. Februar 1864 in Lima; † 3. August 1947 in Miraflores) war ein peruanischer Politiker, der zweimal (von 1904 bis 1908 und von 1915 bis 1919) Präsident seines Landes war.

Neu!!: 1864 und José Pardo y Barreda · Mehr sehen »

Josef Netzer

Josef Netzer, Lithographie von Gabriel Decker, 1843 Johann Josef Gabriel Netzer (* 18. März 1808 in Zams; † 28. Mai 1864 in Graz) war ein Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1864 und Josef Netzer · Mehr sehen »

Josef Proksch (Komponist)

Josef Proksch Josef Proksch (* 4. August 1794 in Reichenberg; † 20. Dezember 1864 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Pianist, Organist, Komponist und Klavierpädagoge, Bruder des Anton Proksch (1804–1866).

Neu!!: 1864 und Josef Proksch (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Werndl

Fotografie um 1875 Unterschrift Werndls Josef Werndl (* 26. Februar 1831 in Steyr, Oberösterreich; † 29. April 1889 ebenda) war ein österreichischer Waffenproduzent.

Neu!!: 1864 und Josef Werndl · Mehr sehen »

Joseph E. Johnston

Joseph E. Johnston Joseph Eggleston Johnston (* 3. Februar 1807 auf dem Familiensitz Cherry Grove bei Farmville, Prince Edward County, Virginia; † 21. März 1891 in Washington, D.C.) war bis 1861 Brigadegeneral im US-Heer und einer der ranghöchsten Generale des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1864 und Joseph E. Johnston · Mehr sehen »

Joseph Glover Baldwin

Joseph Glover Baldwin (* 21. Februar 1815 bei Winchester, Virginia; † 30. September 1864 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Politiker und Jurist.

Neu!!: 1864 und Joseph Glover Baldwin · Mehr sehen »

Joseph Guy Ropartz

Joseph Guy Marie Ropartz (* 15. Juni 1864 in Guingamp (Côtes-d’Armor, Bretagne); † 22. November 1955 in Lanloup (Côtes-d’Armor)) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1864 und Joseph Guy Ropartz · Mehr sehen »

Joseph O’Mara

Joseph O’Mara (1911) Joseph O’Mara (* 16. Juli 1864 in Limerick; † 5. August 1927 in Dublin) war ein irischer Opernsänger (Tenor) und Gründer der Operngesellschaft O’Mara Opera Company.

Neu!!: 1864 und Joseph O’Mara · Mehr sehen »

Joseph von Linden

Deutsch-Französischen Krieg Joseph Franz Peter Freiherr von Linden (* 7. Juni 1804 in Wetzlar; † 31. Mai 1895 Hebsack bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker im württembergischen Staatsdienst.

Neu!!: 1864 und Joseph von Linden · Mehr sehen »

Joseph-Daniel Dussault

Joseph-Daniel Dussault (* 6. Januar 1864 in Charlesbourg; † 1. April 1921 in Montreal) war ein kanadischer Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1864 und Joseph-Daniel Dussault · Mehr sehen »

Josephine Butler

Josephine Butler, Zeichnung von George Richmond, 1851 alternativtext.

Neu!!: 1864 und Josephine Butler · Mehr sehen »

Juan Benlloch y Vivó

Kardinal Benlloch y Vivó (Kachelbild) Juan Bautista Kardinal Benlloch y Vivó (* 29. Dezember 1864 in Valencia, Spanien; † 14. Februar 1926 in Madrid) war Erzbischof von Burgos.

Neu!!: 1864 und Juan Benlloch y Vivó · Mehr sehen »

Juan Crisóstomo Falcón

Juan Crisóstomo Falcón Juan Crisóstomo Falcón (* 27. Januar 1820 in Jadacaquiva; † 29. April 1870 in Fort-de-France, Martinique) war ein venezolanischer Militär und Politiker.

Neu!!: 1864 und Juan Crisóstomo Falcón · Mehr sehen »

Juan José Flores

Juan José Flores Juan José Flores (* 19. Juli 1800 in Puerto Cabello im heutigen Venezuela; † 1. Oktober 1864 vor der Isla de Puná) war der erste Präsident von Ecuador und bekam deshalb den Beinamen „Der Gründer der Republik“.

Neu!!: 1864 und Juan José Flores · Mehr sehen »

Juan Van Halen

Juan Van Halen Don Juan Halen Graf von Peracampos (* 16. Februar 1790 auf der Halbinsel San Fernando; † 8. November 1864 in Cádiz) war ein spanischer General.

Neu!!: 1864 und Juan Van Halen · Mehr sehen »

Jules Beau

Jules Beau (1902) Firmenstempel von Beau Jules Beau (* 1864 in Paris; † 1932) war ein französischer Sportfotograf.

Neu!!: 1864 und Jules Beau · Mehr sehen »

Jules Renard

Jules Renard Jules Renard (* 22. Februar 1864 in Châlons-du-Maine; † 22. Mai 1910 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Romanautor und Journalist.

Neu!!: 1864 und Jules Renard · Mehr sehen »

Julie Wolfthorn

Julie Wolfthorn in ihrem Atelier (1902) Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff, geboren am 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; gestorben am 29. Dezember 1944 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin der Moderne.

Neu!!: 1864 und Julie Wolfthorn · Mehr sehen »

Julius Dedual

Julius Eduard Dedual auch Julius De Dual (* 5. Dezember 1864 in Chur; † 5. Dezember 1939 in Savognin) war ein Schweizer Jurist und Politiker (CVP).

Neu!!: 1864 und Julius Dedual · Mehr sehen »

Julius Haußmann

Julius Haußmann Julius Haußmann (* 27. Juli 1816 in Ludwigsburg; † 29. Juli 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Kaufmann, Publizist und Politiker.

Neu!!: 1864 und Julius Haußmann · Mehr sehen »

Jungfernfahrt

Bremen'' läuft 1929 zu ihrer Jungfernfahrt aus Als Jungfernfahrt wird die erste Fahrt eines Wasser- oder Landfahrzeuges unter realen Bedingungen bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Jungfernfahrt · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Jura (Schiff, 1854)

Die Jura war ein Glattdeck-Schaufelraddampfer in Holzbauweise, der für den Schiffsverkehr auf dem Neuenburgersee gebaut, nach siebenjähriger Dienstzeit an den Bodensee verkauft wurde und 1864 nach einer Kollision mit der Stadt Zürich sank.

Neu!!: 1864 und Jura (Schiff, 1854) · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1864 und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kaiserreich Brasilien

Das Kaiserreich Brasilien war ein Staat im Osten Südamerikas und bestand von 1822 bis 1889 auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und zunächst auch Uruguay, das bereits 1828 seine Unabhängigkeit von Brasilien erlangte.

Neu!!: 1864 und Kaiserreich Brasilien · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1864 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: 1864 und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1864 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalkutta

Zentrum von Kalkutta Kalkutta, offiziell Kolkata (bengalisch কলকাতা, IAST:; englisch bis 2001 Calcutta), ist die Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen in Indien.

Neu!!: 1864 und Kalkutta · Mehr sehen »

Kammon-Straße

Die Kammon-Straße (auch Kanmon-Straße, jap. 関門海峡, Kanmon-kaikyō, auch Shimonoseki-Straße (下関海峡, Shimonoseki-kaikyō)) ist eine Seestraße im Südwesten Japans, die die Hauptinseln Honshū (Präfektur Yamaguchi) und Kyūshū (Präfektur Fukuoka) voneinander trennt.

Neu!!: 1864 und Kammon-Straße · Mehr sehen »

Kanadische Konföderation

Robert Harris, das eine Kombination von Szenerie und Teilnehmern der Konferenzen in Charlottetown und Québec darstellt. Das Originalgemälde wurde 1916 beim Brand des Parlamentsgebäudes zerstört. Der Begriff Kanadische Konföderation bezeichnet die Ereignisse, die am 1. Juli 1867 zur Gründung des Bundesstaates Kanada (Dominion of Canada) führten.

Neu!!: 1864 und Kanadische Konföderation · Mehr sehen »

Kanonenboot

Alliance'' von 1875 Diu'' von 1889 Panther'' von 1901 Van Speijk'' von 1940 Kanonenboote sind eine Klasse von kleineren Kriegsschiffen.

Neu!!: 1864 und Kanonenboot · Mehr sehen »

Karel Buchtela

Karel Buchtela Karel Buchtela, auch Karl Buchtela (* 6. März 1864 in Neupaulsdorf, Böhmen; † 19. März 1946 in Prag) war ein tschechischer prähistorischer Archäologe.

Neu!!: 1864 und Karel Buchtela · Mehr sehen »

Karl (Württemberg)

König Karl von Württemberg Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.

Neu!!: 1864 und Karl (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl August Auberlen

Karl August Auberlen (* 19. November 1824 in Fellbach; † 2. Mai 1864 in Basel) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1864 und Karl August Auberlen · Mehr sehen »

Karl Benedikt Hase

Karl Benedikt Hase. Friedhof Montmartre) Grab von Karl Benedikt Hase (Friedhof Montmartre) Karl Benedikt Hase (französisch: Charles Benoît Hase. * 11. Mai 1780 in Bad Sulza bei Naumburg; † 21. März 1864 in Paris) war ein Gräzist und Paläograph deutscher Herkunft.

Neu!!: 1864 und Karl Benedikt Hase · Mehr sehen »

Karl Ernst Claus

Karl Ernst Claus Karl Ernst Claus (/ Karl Karlowitsch Klaus; * in Dorpat; † ebenda) war ein deutsch-russischer Pharmazeut und der Chemiker, der das Ruthenium entdeckte.

Neu!!: 1864 und Karl Ernst Claus · Mehr sehen »

Karl Etzel

Karl Etzel Karl Etzel 1836, im Alter von etwa 24 Jahren Karl Etzel 1839, im Alter von etwa 27 Jahren Vöslau, erbaut 1842–1843 Karl Etzel, ab 1853 von Etzel, auch Carl, (* 6. Januar 1812 in Stuttgart, Königreich Württemberg; † 2. Mai 1865 in Kemmelbach, Niederösterreich, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: 1864 und Karl Etzel · Mehr sehen »

Karl Fritz (Bischof)

Erzbischof Dr. Karl Fritz, 1922 Erzbischof Dr. Karl Fritz, Erinnerungsbildchen von der Inthronisation, 1920 Karl Fritz, auch Carl Fritz (* 20. August 1864 in Adelhausen; † 7. Dezember 1931 in Freiburg im Breisgau), war vom 28. Oktober 1920 bis zu seinem Tod Erzbischof von Freiburg.

Neu!!: 1864 und Karl Fritz (Bischof) · Mehr sehen »

Karl Henckell

Karl Friedrich Henckell, um 1900 Karl Friedrich Henckell (* 17. April 1864 in Hannover; † 30. Juli 1929 in Lindau im Bodensee) war ein deutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Karl Henckell · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: 1864 und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Mayer (Politiker, 1819)

Karl Mayer Karl Friedrich Mayer (* 9. September 1819 in Esslingen; † 14. Oktober 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1864 und Karl Mayer (Politiker, 1819) · Mehr sehen »

Karl Schell (Komponist)

Karl Schell Karl Schell (* 26. Januar 1864 in Freiburg im Breisgau; † 11. April 1936 in Basel) war ein Schweizer Komponist, Dirigent und Organist.

Neu!!: 1864 und Karl Schell (Komponist) · Mehr sehen »

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Neu!!: 1864 und Karl Theodor Robert Luther · Mehr sehen »

Karl von Varnbüler (Politiker, 1809)

Karl von Varnbüler um 1880 Freiherr Friedrich Karl Gottlob Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen; † 26. März 1889 in Berlin) war ein deutscher Politiker, württembergischer Staatsminister und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: 1864 und Karl von Varnbüler (Politiker, 1809) · Mehr sehen »

Karlsbader Abmachung

Die Karlsbader Abmachung, auch Preußisch-Österreichische Punktation genannt, war eine am 24. Juni 1864 in Karlsbad getroffene Vereinbarung der deutschen Großmächte Österreich und Preußen während des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: 1864 und Karlsbader Abmachung · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: 1864 und Katholikentag · Mehr sehen »

Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Neu!!: 1864 und Katholische Arbeitervereine · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Neu!!: 1864 und Kaukasuskrieg (1817–1864) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: 1864 und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Barotse

Flagge des Königreichs Barotse Das Königreich der Barotse lag im Gebiet um Mongu in der Westprovinz von Sambia.

Neu!!: 1864 und Königreich Barotse · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: 1864 und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: 1864 und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Madagaskar

Das Königreich Madagaskar (Malagasy: Fanjakan’i Madagasikara) oder Königreich der Merina bzw.

Neu!!: 1864 und Königreich Madagaskar · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: 1864 und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsstädtisches Theater

Königsstädtisches Theater Das Königsstädtische Theater war das erste bürgerliche Theater in Berlin.

Neu!!: 1864 und Königsstädtisches Theater · Mehr sehen »

Kearsarge (Schiff, 1862)

Die 150-pfündige, drehbare Kanone der ''Kearsarge'' Die Kearsarge war ein nicht klassifiziertes, auch als Dampf-Fregatte bezeichnetes Kriegsschiff (Sloop) der amerikanischen Nordstaaten, das im Rahmen des Sezessionskrieges am 19.

Neu!!: 1864 und Kearsarge (Schiff, 1862) · Mehr sehen »

Khartum

Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel Khartum (englische Schreibweise Khartoum) ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.

Neu!!: 1864 und Khartum · Mehr sehen »

Kiheitai

Eine Gruppe ''Kiheitai'', um 1864/65 Kiheitai (jap. 奇兵隊, dt. „Kommandotruppe; irreguläre Truppe“) war eine Freiwilligenmiliz, die im Jahre 1863 von Takasugi Shinsaku in Chōshū (heute Präfektur Yamaguchi) in Japan gegründet wurde, um die regulären Truppen für den Fall eines Angriffs auf das Daimyat durch ausländische Truppen oder diejenigen des Bakufu zu verstärken.

Neu!!: 1864 und Kiheitai · Mehr sehen »

Kiowa

Kiowa Kicking Bird, ein Häuptling der Kiowa, 1870 Häuptling White Horse mit Kriegsschild, 1891 Die Kiowa oder Ka'igwu (Principal People – „Erstes Volk“) sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren aus dem heutigen westlichen Montana ab dem 17.

Neu!!: 1864 und Kiowa · Mehr sehen »

Kit Carson

Kit Carson Christopher Houston Carson (* 24. Dezember 1809 im Madison County, Kentucky; † 23. Mai 1868 in Fort Lyon, Colorado), besser bekannt als Kit Carson, war ein amerikanischer Pionier.

Neu!!: 1864 und Kit Carson · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1864 und Koblenz · Mehr sehen »

Kofferdam

Kofferdam in der Zahnmedizin In der Zahnmedizin dient ein Kofferdam (korrekt Cofferdam von ‚wasserdichte Struktur‘, ‚Verkleidung‘ (im Schiffsbau) und dam ‚Deich‘, ‚Dämmung‘, auch Rubberdam von rubber,Gummi‘, Synonyma: Kofferdamtuch, Spanngummi) zur Abschirmung des zu behandelnden Zahns vom restlichen Mundraum, insbesondere bei einer Wurzelkanalbehandlung, einer Kunststofffüllung, einer Keramik-Einlagefüllung oder einer Amalgam-Entfernung.

Neu!!: 1864 und Kofferdam · Mehr sehen »

Kololo (Ethnie)

Kololo ist eine Ethnie der Sotho, die Anfang des 19.

Neu!!: 1864 und Kololo (Ethnie) · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: 1864 und Kondominium · Mehr sehen »

Konföderierte Staaten von Amerika

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.

Neu!!: 1864 und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Neu!!: 1864 und Konferenz von London (1864) · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1864 und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: 1864 und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konstantinos Kanaris

hochkant Konstantinos Kanaris, auch eingedeutscht Konstantin Kanaris (* 1790 in Psara; † 14. September 1877 in Athen), war ein griechischer Seeheld und Staatsmann.

Neu!!: 1864 und Konstantinos Kanaris · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: 1864 und Konstanz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1864 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kraterschlacht

Die Kraterschlacht war eine Schlacht des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1864 und Kraterschlacht · Mehr sehen »

Kriegsministerium der Vereinigten Staaten

Siegel des Kriegsministeriums Das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of War) war von 1789 bis 1947 das für die Landstreitkräfte verantwortliche Ministerium der USA.

Neu!!: 1864 und Kriegsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Krischan mit der Piepe

Titelbild von ''Krischan mit der Piepe'' In der Bildergeschichte Krischan mit der Piepe beschreibt Wilhelm Busch 1864 den Rausch eines Jungen, der heimlich und verbotenerweise Vaters Meerschaumpfeife raucht.

Neu!!: 1864 und Krischan mit der Piepe · Mehr sehen »

Kuno von Westarp

Kuno von Westarp bei der Bannerweihe der Ortsgruppe Neukölln der DNVP (Dezember 1924) Kuno Friedrich Viktor Graf von Westarp (* 12. August 1864 in Ludom, Provinz Posen; † 30. Juli 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DkP, DNVP, KVP).

Neu!!: 1864 und Kuno von Westarp · Mehr sehen »

Kurt Johannes (Militär)

Moschi am Kilimandscharo (in der Mitte, sitzend) Karl Kurt Ferdinand Johannes (* 6. Januar 1864 in Magdeburg; † 20. Juni 1913 in Charlottenburg)Rochus Schmidt: Oberstleutnant Kurt Johannes †.

Neu!!: 1864 und Kurt Johannes (Militär) · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: 1864 und Kyōto · Mehr sehen »

Kyūshū

Detaillierte Karte Kyūshūs ohne Okinawa Kyūshū (jap. 九州) ist mit einer Fläche von 36.782,35 km² und 13 Mio.

Neu!!: 1864 und Kyūshū · Mehr sehen »

Langer Marsch (Diné)

Streckenverlauf des Langen Marschs (gelb) Der Lange Marsch (engl. The Long Walk) bezeichnet den Weg der Diné oder Navaho, eines Indianervolks im Südwesten der Vereinigten Staaten, den sie zwischen dem Winter 1864 und 1866 in 53 Marschgruppen bei ihrer Zwangsumsiedlung zurücklegen mussten.

Neu!!: 1864 und Langer Marsch (Diné) · Mehr sehen »

Léonce Girardot

Léonce Girardot Léonce Girardot (* 30. April 1864; † 7. September 1922) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 1864 und Léonce Girardot · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: 1864 und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1864 und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: 1864 und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lemuel J. Bowden

Lemuel J. Bowden. Lemuel Jackson Bowden (* 16. Januar 1815 in Williamsburg, Virginia; † 2. Januar 1864 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Virginia im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1864 und Lemuel J. Bowden · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Leonz Gugger

Leonz Viktor Gugger (* 13. Januar 1791 in Solothurn; † 26. Juli 1864 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1864 und Leonz Gugger · Mehr sehen »

Leopold Schmutzler

Leopold Schmutzler, Fotografie von Theodor Hilsdorf (um 1910) ''Arbeitsmaiden vom Felde heimkehrend'' (zwischen 1935 und 1940) Leopold Schmutzler (geboren 29. März 1864 in Mies, Kaisertum Österreich; gestorben 20. Juni 1940 in München) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1864 und Leopold Schmutzler · Mehr sehen »

Leopold Volkmar

Friedrich Wilhelm Johannes Leopold Volkmar (* 31. Juli 1817 in Berlin; † 10. September 1864 ebenda) war ein deutscher Jurist und Historiker, der sich insbesondere als Verteidiger der bürgerlichen Revolutionäre der Märzrevolution von 1848 einen Namen machte.

Neu!!: 1864 und Leopold Volkmar · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: 1864 und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Leslie Stuart

Leslie Stuart (eigentl.: Thomas Augustine Barrett, aka Lester Thomas; * 15. März 1864 in Southport; † 27. März 1928 in Richmond/Surrey) war ein englischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Leslie Stuart · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Libretto · Mehr sehen »

Lillie P. Bliss

Paul Cézanne: ''Der Badende'', 1885–1887, Museum of Modern Art, ehemals Sammlung Lillie P. Bliss Lillie P. Bliss (eigentlich Lizzie Plummer Bliss) (* 11. April 1864 in Boston; † 12. März 1931 in New York City) war eine amerikanische Kunstsammlerin und Mäzenin.

Neu!!: 1864 und Lillie P. Bliss · Mehr sehen »

Lindley Miller Garrison

Lindley Miller Garrison Lindley Miller Garrison (* 28. November 1864 in Camden, New Jersey; † 19. Oktober 1932 in Seabright, New Jersey) war ein Rechtsanwalt aus New Jersey und Kriegsminister unter U.S. Präsident Woodrow Wilson zwischen 1913 und 1916.

Neu!!: 1864 und Lindley Miller Garrison · Mehr sehen »

Linha do Norte (Portugal)

| Die Linha do Norte, zu Deutsch Hauptbahn des Nordens, ist die wichtigste Eisenbahnstrecke in Portugal.

Neu!!: 1864 und Linha do Norte (Portugal) · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: 1864 und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1864 und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

historical Flagge des Gouverneurshttps://www.facebook.com/545917885460268/photos/a.546423628743027.1073741833.545917885460268/794217790630275/?type.

Neu!!: 1864 und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Griechenland

Dieser Artikel listet alle Regierungschefs von Griechenland auf.

Neu!!: 1864 und Liste der Regierungschefs von Griechenland · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: 1864 und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Lodewijk-Jozef Delebecque

Lodewijk-Jozef Delebecque (* 7. Dezember 1798 in Ieper (Belgien); † 2. Oktober 1864 in Gent) war römisch-katholischer Bischof von Gent.

Neu!!: 1864 und Lodewijk-Jozef Delebecque · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1864 und London · Mehr sehen »

Lorenzo Lauri

Lorenzo Kardinal Lauri Lorenzo Kardinal Lauri (* 15. Oktober 1864 in Rom; † 8. Oktober 1941 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1864 und Lorenzo Lauri · Mehr sehen »

Louis Appia

Louis Appia Louis Paul Amédée Appia (* 13. Oktober 1818 in Hanau; † 1. März 1898 in Genf) war ein schweizerischer Chirurg.

Neu!!: 1864 und Louis Appia · Mehr sehen »

Louis Arnould

Louis Arnould (* 7. August 1864 in Trigny, Département Marne; † 9. November 1949 in Aubigné-Racan) war ein französischer Romanist und Französist.

Neu!!: 1864 und Louis Arnould · Mehr sehen »

Louis Glass (Komponist)

Louis Glass Louis Christian August Glass (* 23. März 1864 in Kopenhagen; † 22. Januar 1936 ebenda) war ein dänischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Louis Glass (Komponist) · Mehr sehen »

Louise Marie Thérèse d’Artois

Louise Marie Thérèse d'Artois Louise Marie Thérèse d'Artois, königliche Prinzessin von Frankreich (* 21. September 1819 in Paris, L'Élysée-Bourbon; getauft 16. Dezember 1819 in der Kapelle des Palais des Tuileries; † 1. Februar 1864 in Venedig), war eine Prinzessin aus dem Hause Bourbon, durch Heirat Herzogin von Parma sowie nachmals Regentin des Herzogtums Parma.

Neu!!: 1864 und Louise Marie Thérèse d’Artois · Mehr sehen »

Lozi (Volk)

Lozi bei der Kuomboka-Zeremonie Die Lozi, auch Lotse oder Rotse, sind ein Volk, das überwiegend in Sambia und in geringerem Maße in Angola und Namibia lebt.

Neu!!: 1864 und Lozi (Volk) · Mehr sehen »

Ludovic Halévy

Ludovic Halévy Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 ebenda) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1864 und Ludovic Halévy · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: 1864 und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Pfau

Ludwig Pfau Karl Ludwig Pfau (* 25. August 1821 in Heilbronn; † 12. April 1894 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Revolutionär.

Neu!!: 1864 und Ludwig Pfau · Mehr sehen »

Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Bezirksteile Luftbild der Ludwigsvorstadt (links der Hauptbahnhof, Mitte oben die Sonnenstraße und rechts die Lindwurmstrasse) Ein Blick auf das Gärtnerplatzviertel in der Isarvorstadt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ist der Stadtbezirk 2 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: 1864 und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt · Mehr sehen »

Lujo Adamović

Lujo Adamović, auch Lulji und Lucian, (* 31. Juli 1864 in Rovinj; † 19. Juli 1935 in Dubrovnik) war ein österreich-ungarischer, serbischer, dann jugoslawischer Botaniker und Pflanzensammler.

Neu!!: 1864 und Lujo Adamović · Mehr sehen »

Lulu von Thürheim

Lulu Gräfin Thürheim. Selbstporträt, um 1832 Ludovika Franziska Maria gen.

Neu!!: 1864 und Lulu von Thürheim · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: 1864 und Magnetismus · Mehr sehen »

Mainz-Amöneburg

Luftbild Wiesbadener AKK-Vororte: Mainz-Amöneburg (hinten links) und Mainz-Kastel Luftbild Mainz-Amöneburg Mainz-Amöneburg ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: 1864 und Mainz-Amöneburg · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: 1864 und Malaria · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1864 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margot Asquith

Philip Alexius de László: Margot, Lady Asquith, Öl auf Leinwand, 1909 Margot Asquith, Countess of Oxford and Asquith, geborene Emma Alice Margaret Tennant (* 2. Februar 1864 in Peeblesshire; † 28. Juli 1945) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: 1864 und Margot Asquith · Mehr sehen »

Maria Bonardi

Maria Bonardi (* 4. Dezember 1864 in Cuneo, Italien; † 25. Juli 1945 in Vercelli) war eine italienische Ordensschwester und Gründerin der Ordensgemeinschaft der Suore di Santa Maria di Loreto.

Neu!!: 1864 und Maria Bonardi · Mehr sehen »

Marie Eugenie Delle Grazie

Marie Eugenie delle Grazie (vor 1889) Marie Eugenie delle Grazie Marie Eugenie Delle Grazie, auch Marie Eugenie delle Grazie (* 14. August 1864 in Weißkirchen, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1931 in Wien), war eine Schriftstellerin, Dramatikerin und Dichterin.

Neu!!: 1864 und Marie Eugenie Delle Grazie · Mehr sehen »

Marinha do Brasil

alternativtext.

Neu!!: 1864 und Marinha do Brasil · Mehr sehen »

Mato Grosso

Luftaufnahme des Reservats Marãiwatsédé der Xavantes in der Nähe von Alto Boavista Holz wird über die BR-158 abtransportiert Mato Grosso, amtlich Estado de Mato Grosso, ist ein Bundesstaat im Landesinneren Brasiliens.

Neu!!: 1864 und Mato Grosso · Mehr sehen »

Maud Watson

Maud Watson, sitzend, rechts Maud Watson (* 9. Oktober 1864 in London-Harrow; † 5. Juni 1946 in Charmouth) war eine englische Tennisspielerin und die erste Siegerin des Damenturniers bei den Wimbledon Championships.

Neu!!: 1864 und Maud Watson · Mehr sehen »

Maurice Leblanc

Leblanc (1907) Das Haus Maurice Leblancs in Étretat Der fiktive Romanheld ''Arsène Lupin'' auf einem Schild anlässlich der Hundertjahrfeier in Étretat Terrasse ''Maurice Leblanc'' in Étretat Maurice Marie Émile Leblanc (* 11. Dezember 1864 in Rouen; † 6. November 1941 in Perpignan) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Maurice Leblanc · Mehr sehen »

Max Laeuger

mini Max Laeuger (* 30. September 1864 in Lörrach; † 12. Dezember 1952 ebenda; vollständiger Name: Josef Maximilian Laeuger) war ein deutscher Keramiker, Kunstgewerbler und Architekt.

Neu!!: 1864 und Max Laeuger · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: 1864 und Max Weber · Mehr sehen »

Maximae quidem

Maximae quidem ist eine Enzyklika von Papst Pius IX.; mit diesem, am 18.

Neu!!: 1864 und Maximae quidem · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: 1864 und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: 1864 und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: 1864 und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1864 und München · Mehr sehen »

Mōri (Klan)

Mōri auf einem alten Holzschnitt (Ausschnitt) 一文字に三つ星, ''Ichimonji ni mitsuboshi'') 長州沢瀉, ''Chōshū omodaka'') Wichtige daimyō der Sengoku-Zeit um 1566, als sich der Machtbereich der Mōri (gelb) unter Motonari seiner größten Ausdehnung näherte. 大膳太夫). Eine weitere Mōri-Residenz in Edo (Im Kreis: Roppongi-Kreuzung) Die Mōri (Mōri-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die aus der Provinz Aki abstammte und die von Ōe no Hiromoto (1148–1225) ableitete.

Neu!!: 1864 und Mōri (Klan) · Mehr sehen »

Mehdi Qoli Chān Hedāyat

Mehdi Qoli Khan Hedayat Kabinett Hedayat (von links: Mohammad Ali Farzin (Vizeaußenminister), Ghasem Souresrafil (Post), Ali-Akbar Davar (Justiz) Firuz Firuz (Finanzen), Mehdi Qoli Hedayat (Premierminister), Javar Gholi Asad (Verteidigung), Adib-Al-Saltaneh Samii (Innen), Mahmud Dscham (Soziales), Yahyah Gharehghozlu (Bildung)) Mehdi Qoli Chān Hedāyat Mochber al-Saltaneh (* 1864; † 1955) war ein iranischer Politiker und von 1927 bis 1933 Premierminister.

Neu!!: 1864 und Mehdi Qoli Chān Hedāyat · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: 1864 und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: 1864 und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Melanesien

Karte Melanesiens Melanesien (von „schwarz“ und nēsos „Insel“) nennt man die pazifischen Inselgruppen, die von dunkelhäutigen Menschen besiedelt wurden, die weder polynesische noch mikronesische Sprachen sprechen.

Neu!!: 1864 und Melanesien · Mehr sehen »

Meredith Miles Marmaduke

Meredith Miles Marmaduke Meredith Miles Marmaduke (* 28. August 1791 im Westmoreland County, Virginia; † 26. März 1864 in Arrow Rock, Saline County, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1844 der achte Gouverneur des Bundesstaates Missouri.

Neu!!: 1864 und Meredith Miles Marmaduke · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: 1864 und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Micah Jenkins

Micah Jenkins Micah Jenkins (* 1. Dezember 1835 auf Edisto Island, South Carolina; † 6. Mai 1864 während der Schlacht in der Wilderness) war Brigadegeneral des konföderierten Heeres während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1864 und Micah Jenkins · Mehr sehen »

Michael Mayr

Michael Mayr Michael Mayr (* 10. April 1864 in Adlwang in Oberösterreich; † 21. Mai 1922 in Waldneukirchen in Oberösterreich) war ein österreichischer Historiker und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: 1864 und Michael Mayr · Mehr sehen »

Michael O’Shaughnessy

Heutiger Zustand des nach O’Shaughnessy benannten Staudamms im Yosemite-Nationalpark (der Damm wurde 1938 von ursprünglich 69 Metern auf eine Höhe von 95 Meter erweitert). Die Flutung des Hetch Hetchy Valley ist bis heute Gegenstand von Kontroversen. Michael Maurice O’Shaughnessy (* 28. Mai 1864 in der Grafschaft Limerick, Irland; † 12. Oktober 1934 in San Francisco) war ein irischstämmiger Bauingenieur, der in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: 1864 und Michael O’Shaughnessy · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski

Graf Murawjow-Wilenski Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski, (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Murav'ëv-Vilenskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Militär und Staatsmann, der eine wichtige Rolle bei der Niederschlagung der polnischen Aufstände von 1830/31 und insbesondere 1863 spielte.

Neu!!: 1864 und Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski · Mehr sehen »

Miguel de Unamuno

Miguel de Unamuno, 1925 Miguel de Unamuno y Jugo (* 29. September 1864 in Bilbao; † 31. Dezember 1936 in Salamanca) war ein spanischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Miguel de Unamuno · Mehr sehen »

Mito (Han)

Mito (jap. 水戸藩, -han) war ein Han (Lehen) in Japan während der Edo-Zeit mit Sitz im Gebiet der alten Provinz Hitachi (heutige Präfektur Ibaraki).

Neu!!: 1864 und Mito (Han) · Mehr sehen »

Mobile (Alabama)

Mobile ist der Verwaltungssitz des Mobile County im US-Bundesstaat Alabama, USA.

Neu!!: 1864 und Mobile (Alabama) · Mehr sehen »

Mont-Blanc-Gruppe

Die Mont-Blanc-Gruppe ist eine Gebirgsgruppe der Westalpen im Dreiländereck zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz.

Neu!!: 1864 und Mont-Blanc-Gruppe · Mehr sehen »

Montana-Territorium

Das Gebiet des Idaho-Territoriums vor 1864 Die Grenzen der daraus 1864 entstandenen Territorien Idahos und Montanas, ein Teil wurde dem Dakota-Territorium zugeteilt Historische Karte des Montana-Territoriums aus dem Jahr 1879. Das Montana-Territorium (engl. Montana Territory) ist ein historisches Hoheitsgebiet im Nordwesten der Vereinigten Staaten, welches am 28.

Neu!!: 1864 und Montana-Territorium · Mehr sehen »

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Neu!!: 1864 und Montevideo · Mehr sehen »

Mord (England und Wales)

Mord (engl. murder) ist im Strafrecht von England und Wales das schwerwiegendste aller Tötungsdelikte.

Neu!!: 1864 und Mord (England und Wales) · Mehr sehen »

Moritz Daniel Volkmar

Moritz Daniel Volkmar (* 30. März 1792 in Berlin als Moritz Daniel Levy; † 26. März 1864 in Berlin) war ein deutscher Makler und Bankier.

Neu!!: 1864 und Moritz Daniel Volkmar · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm Paul Schwartz

Moritz Wilhelm Paul Schwartz (* in Tartu, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 14. Januar 1919 in Tartu, jetzt Estland), zur Unterscheidung von seinem Vater auch Wilhelm Schwartz jun. genannt, auch Wilhelm Schwarz geschrieben, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: 1864 und Moritz Wilhelm Paul Schwartz · Mehr sehen »

Murchison Falls

Murchison Falls, Uganda Die Murchison Falls (früher auch Kabalega Falls genannt) befinden sich am Kyoga-Nil im Nordwesten von Uganda (Ostafrika).

Neu!!: 1864 und Murchison Falls · Mehr sehen »

Musée des Tissus

Das Musée des Tissus (bis 2018 Musée des Tissus et des Arts décoratifs) ist ein französisches Textil- und Kunsthandwerkmuseum in Lyon.

Neu!!: 1864 und Musée des Tissus · Mehr sehen »

Museum für angewandte Kunst (Wien)

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist ein Kunstgewerbemuseum am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.

Neu!!: 1864 und Museum für angewandte Kunst (Wien) · Mehr sehen »

Nagasaki

Nagasaki (japanisch 長崎市, Nagasaki-shi) ist Sitz der Präfekturverwaltung und größte Stadt der Präfektur Nagasaki mit Einwohnern (Stand). Ursprünglich ein kleines Fischerdorf im Kreis Sonogi der Provinz Hizen, wurde es durch die Ankunft der Portugiesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer bedeutenden Hafenstadt.

Neu!!: 1864 und Nagasaki · Mehr sehen »

Nana Asma’u

Nana Asma’u (vollständig: Nana Asma’u bint Shehu Usman dan Fodiyo, * 1793; † 1864) war eine afrikanische Dichterin und Lehrerin.

Neu!!: 1864 und Nana Asma’u · Mehr sehen »

Nanaimo

Nanaimo, British Columbia, ist mit rund 90.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt auf der kanadischen Pazifikinsel Vancouver Island.

Neu!!: 1864 und Nanaimo · Mehr sehen »

Nanjing

Nanjing ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der Volksrepublik China und hat die Kurzbezeichnung Ning.

Neu!!: 1864 und Nanjing · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: 1864 und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nashville

Nashville ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Tennessee und County Seat des Davidson County.

Neu!!: 1864 und Nashville · Mehr sehen »

Nassau William Senior

Nassau William Senior Nassau William Senior (* 26. September 1790 in Compton, Grafschaft Berkshire; † 4. Juni 1864 in Kensington) war ein englischer Nationalökonom, ältester Sohn von J. R. Senior, Vikar von Durnford, Wiltshire.

Neu!!: 1864 und Nassau William Senior · Mehr sehen »

Nathan Birnbaum (Schriftsteller)

Nathan BirnbaumNathan Birnbaum (geboren 16. Mai 1864 in Wien; gestorben 2. April 1937 in Scheveningen) war ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller und Aktivist, der sich immer wieder für neue und andersartige Ideen einsetzte, für kurze Zeit vor Herzl Zionist und erster Generalsekretär der Zionistischen Organisation war.

Neu!!: 1864 und Nathan Birnbaum (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Nathaniel Hawthorne

Fotografie Hawthornes von Mathew B. Brady, ca. 1860–1864 ''Der junge Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Charles Osgood, 1840 ''Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Emanuel Leutze, 1862 Nathaniel Hawthorne (* 4. Juli 1804 in Salem, Massachusetts; † 19. Mai 1864 in Plymouth, New Hampshire) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: 1864 und Nathaniel Hawthorne · Mehr sehen »

National Union Party

Wahlplakat der National Union Party im Wahlkampf 1864 Zeremonie zur zweiten Amtseinführung Abraham Lincolns am 4. März 1865 Die National Union Party (für Partei der Nationalen Einheit; zeitgenössisch auf Deutsch Unionspartei genannt) war in den Vereinigten Staaten ein Zusammenschluss der Republikanischen Partei und eines Teils der Demokratischen Partei, der von 1864 bis 1868 bestand.

Neu!!: 1864 und National Union Party · Mehr sehen »

Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft

Als nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften werden Organisationen bezeichnet, die in ihrem jeweiligen Heimatland als freiwillige Hilfsgesellschaften Aufgaben übernehmen, die sich aus den Genfer Konventionen und den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ergeben.

Neu!!: 1864 und Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft · Mehr sehen »

Nationalfriedhof Arlington

Karte des Friedhofs aus dem Jahre 1945 Typische Gräber in der hügeligen Parklandschaft Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Der Nationalfriedhof Arlington ist einer der 147 Nationalfriedhöfe in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1864 und Nationalfriedhof Arlington · Mehr sehen »

Navajo (Volk)

Reservat der Diné und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Die Navajo, auch Navaho oder Diné genannt, sind mit rund 332.100 Stammesangehörigen das zweitgrößte der indianischen Völker in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1864 und Navajo (Volk) · Mehr sehen »

Nellie Bly

Nellie Bly, um 1890 Signatur Nellie Blys Plakat „Round The World With Nellie Bly“ Bly in Polen, 1914 Blys Grab in New York City Elizabeth Jane Cochran(e) (* 5. Mai 1864 in Cochran’s Mills, Armstrong County, Pennsylvania; † 27. Januar 1922 in New York, New York), besser bekannt unter ihrem Pseudonym Nellie Bly, war eine US-amerikanische Journalistin und Weltreisende.

Neu!!: 1864 und Nellie Bly · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 1864 und Nengō · Mehr sehen »

Neufundland und Labrador

Neufundland und Labrador (1949–2001 Neufundland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: 1864 und Neufundland und Labrador · Mehr sehen »

Nevada

Nevada (oder) ist ein Bundesstaat im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1864 und Nevada · Mehr sehen »

Nevada-Territorium

Das Nevada-Territorium mit dem Utah- und dem New-Mexico-Territorium (1861). Das Nevada-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 2.

Neu!!: 1864 und Nevada-Territorium · Mehr sehen »

New Brunswick

Kanada und seine Provinzen 1867 New Brunswick (deutsch auch Neubraunschweig) ist eine kanadische Provinz.

Neu!!: 1864 und New Brunswick · Mehr sehen »

NGC 138

NGC 138 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 138 · Mehr sehen »

NGC 139

NGC 139 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 139 · Mehr sehen »

NGC 141

NGC 141 ist eine verschmelzende Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa/P im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 141 · Mehr sehen »

NGC 15

NGC 15 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sa im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1864 und NGC 15 · Mehr sehen »

NGC 164

NGC 164 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 164 · Mehr sehen »

NGC 236

NGC 236 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 236 · Mehr sehen »

NGC 277

NGC 277 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: 1864 und NGC 277 · Mehr sehen »

NGC 291

NGC 291 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: 1864 und NGC 291 · Mehr sehen »

NGC 293

NGC 293 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 293 · Mehr sehen »

NGC 298

NGC 298 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 298 · Mehr sehen »

NGC 321

NGC 321 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-SB0 im Sternbild Walfisch, welche etwa 219 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: 1864 und NGC 321 · Mehr sehen »

NGC 325

NGC 325 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 325 · Mehr sehen »

NGC 327

NGC 327 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 327 · Mehr sehen »

NGC 329

NGC 329 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 329 · Mehr sehen »

NGC 359

NGC 359 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 359 · Mehr sehen »

NGC 364

NGC 364 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 364 · Mehr sehen »

NGC 3787

NGC 3787 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Löwe an der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 3787 · Mehr sehen »

NGC 4

NGC 4 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 4 · Mehr sehen »

NGC 41

NGC 41 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Pegasus nördlich der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 41 · Mehr sehen »

NGC 42

NGC 42 ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Pegasus.

Neu!!: 1864 und NGC 42 · Mehr sehen »

NGC 4874

NGC 4874 ist eine sehr große elliptische Galaxie vom Hubble-Typ cD im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 321 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: 1864 und NGC 4874 · Mehr sehen »

NGC 4889

NGC 4889 ist eine sehr große elliptische Galaxie im Sternbild Haar der Berenike, die fast im Zentrum des Coma-Haufens liegt und etwa 289 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: 1864 und NGC 4889 · Mehr sehen »

NGC 5384

NGC 5384 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: 1864 und NGC 5384 · Mehr sehen »

NGC 541

NGC 541.

Neu!!: 1864 und NGC 541 · Mehr sehen »

NGC 7673

NGC 7673 ist eine Spiralgalaxie mit hoher Sternentstehungsrate vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1864 und NGC 7673 · Mehr sehen »

NGC 7840

NGC 7840 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: 1864 und NGC 7840 · Mehr sehen »

Nian-Aufstand

Der Nian-Aufstand (westliche Historiker verwenden meist die alte Wade-Giles-Transkription „Nien“, statt Hanyu Pinyin „Nian“) war ein großer bewaffneter Aufstand im nordöstlichen China in den Jahren von 1853/55 bis 1868, zur Zeit des Taiping-Aufstandes (1851–1864) in Südchina.

Neu!!: 1864 und Nian-Aufstand · Mehr sehen »

Nicanor González Méndez

Nicanor González Méndez Nicanor González Méndez (* 16. Mai 1864 in Talca; † 7. Juni 1934 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Maler.

Neu!!: 1864 und Nicanor González Méndez · Mehr sehen »

Nicolaus Otto

Nicolaus August Otto Geburtshaus von Nicolaus August Otto in Holzhausen mit Museum (Fotoaufnahme 2003) Grabstein von Nicolaus August Otto und seiner Frau auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Lit. C zwischen HWG und Lit. H), 2005 Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein deutscher Erfinder vieler noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details.

Neu!!: 1864 und Nicolaus Otto · Mehr sehen »

Niederkanada

Niederkanada war von 1791 bis 1841 eine britische Kolonie am Unterlauf des Sankt-Lorenz-Stroms und an der Küste des Sankt-Lorenz-Golfs.

Neu!!: 1864 und Niederkanada · Mehr sehen »

Niederländisch-Indien

Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.

Neu!!: 1864 und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

Nikolai Rasumnikowitsch Kotschetow

Nikolai Rasumnikowitsch Kotschetow (* in Oranienbaum; † 3. Januar 1925 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Nikolai Rasumnikowitsch Kotschetow · Mehr sehen »

Nils Collett Vogt

Nils Collett Vogt gezeichnet von Christian Krohg (ca. 1890). Nils Collett Vogt (* 24. September 1864 in Oslo; † 23. Dezember 1937 ebenda) war ein norwegischer Schriftsteller der Neuromantik.

Neu!!: 1864 und Nils Collett Vogt · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1864 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordkaukasus

Topographie des Nordkaukasus Als Nordkaukasus (auch Ciskaukasien) bezeichnet man die Regionen am Nordhang des Kaukasus, von Zentralrussland aus gesehen also diesseits des Kaukasus im Gegensatz zu dem jenseits des Kaukasus liegenden Gebiet Südkaukasus/Transkaukasien am Südhang.

Neu!!: 1864 und Nordkaukasus · Mehr sehen »

Nordstaaten

Die Nordstaaten (blau, davon hellblau für Nordstaaten mit Sklaverei) Mit Nordstaaten (seltener Unionsstaaten) werden jene Staaten der USA bezeichnet, die sich 1860/1861 weiterhin zu den Vereinigten Staaten bekannten, als sich elf Südstaaten abgespalten hatten und die Konföderierten Staaten von Amerika gründeten.

Neu!!: 1864 und Nordstaaten · Mehr sehen »

Norman Robert Pogson

Norman Robert Pogson Norman Robert Pogson (* 23. März 1829 in Nottingham; † 23. Juni 1891) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1864 und Norman Robert Pogson · Mehr sehen »

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: 1864 und Nova Scotia · Mehr sehen »

Novemberverfassung

Die Novemberverfassung (dän. Novemberforfatningen) von 1863 war eine gemeinsame Verfassung für das Königreich Dänemark und das Herzogtum Schleswig.

Neu!!: 1864 und Novemberverfassung · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1864 und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberkanada

Oberkanada war von 1791 bis 1841 eine britische Kolonie am Oberlauf des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: 1864 und Oberkanada · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: 1864 und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Operngasse (Wien)

Operngasse, von der Ecke Friedrichstraße / Karlsplatz aus gesehen in Richtung Ringstraße und Albertinaplatz Straßentafel Operngasse Die Operngasse ist ein Verkehrsweg im 1.

Neu!!: 1864 und Operngasse (Wien) · Mehr sehen »

Orpheus in der Unterwelt

Orpheus in der Unterwelt (französisch Orphée aux enfers) ist eine Opéra bouffe in zwei Akten bzw.

Neu!!: 1864 und Orpheus in der Unterwelt · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: 1864 und Osaka · Mehr sehen »

Oskar Baumann (Geograph)

Oskar Baumann Oskar Baumann, auch Oscar Baumann (* 25. Juni 1864 in Wien; † 12. Oktober 1899 ebenda) war ein österreichischer Afrikaforscher, Philosoph, Ethnologe, Geograf und Kartograf.

Neu!!: 1864 und Oskar Baumann (Geograph) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1864 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otfried Nippold

Otfried Nippold (* 21. Mai 1864 in Wiesbaden; † 27. Juli 1938 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Jurist und Friedenskämpfer.

Neu!!: 1864 und Otfried Nippold · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: 1864 und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto Erich Hartleben

Otto Erich Hartleben (* 3. Juni 1864 in Clausthal; † 11. Februar 1905 in Salò am Gardasee) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Otto Erich Hartleben · Mehr sehen »

Otto Lindblad

Büste von Otto Lindblad. Otto Lindblad (* 31. März 1809 in Karlstorp; † 26. Januar 1864 in Mellby) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Otto Lindblad · Mehr sehen »

Otto Ruppius

Otto Ruppius Hermann Eduard Otto Ruppius (* 1. Februar 1819 in Glaucha (Stadtteil von Halle a. d. Saale); † 25. Juni 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Otto Ruppius · Mehr sehen »

Panzerschiff

Dillinger Hütte Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen.

Neu!!: 1864 und Panzerschiff · Mehr sehen »

Partido Colorado (Uruguay)

Flagge der Partei Die Partido Colorado ist eine Partei in Uruguay.

Neu!!: 1864 und Partido Colorado (Uruguay) · Mehr sehen »

Partido Nacional (Uruguay)

Manuel Oribe Die Partido Nacional (früher Partido Blanco) ist eine Partei in Uruguay.

Neu!!: 1864 und Partido Nacional (Uruguay) · Mehr sehen »

Paseo de la Reforma

Blick auf Paseo de la Reforma vom Bosque de Chapultepec. Der Paseo de la Reforma ist eine Straße in Mexiko-Stadt und die Hauptverkehrsader der Metropole in östlich-westlicher Richtung.

Neu!!: 1864 und Paseo de la Reforma · Mehr sehen »

Paul Ranson

Paul Sérusier: Paul Ranson im Nabis-Kostüm, Öl auf Leinwand, 1890 Paul-Élie Ranson (* 29. März 1864 in Limoges; † 20. Februar 1909 in Paris) war ein französischer Designer und Maler des Symbolismus sowie Gründer der Pariser Académie Ranson.

Neu!!: 1864 und Paul Ranson · Mehr sehen »

Paul Raschein senior

Paul Raschein (* 5. Februar 1864, anderes Datum 5. Mai 1864 in Malix; † 13. November 1935 ebenda) war ein Schweizer Landwirt, Jurist und Politiker (Liberale).

Neu!!: 1864 und Paul Raschein senior · Mehr sehen »

Paul Sérusier

Paul Sérusier, um 1890 Paul Sérusier (* 9. November 1864 in Paris; † 7. Oktober 1927 in Morlaix, Département Finistère) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1864 und Paul Sérusier · Mehr sehen »

Paul Steindorff

Paul Steindorff (* 29. Juni 1864 in Dessau; † 18. Februar 1927 in Oakland/Kalifornien) war ein US-amerikanischer Dirigent deutscher Herkunft.

Neu!!: 1864 und Paul Steindorff · Mehr sehen »

Paul von Hintze

Paul von Hintze, 1915 Paul Hintze, ab 1908 von Hintze (* 13. Februar 1864 in Schwedt/Oder; † 19. August 1941 in Meran) war ein deutscher Konteradmiral, Gesandter und 1918 Staatssekretär des Auswärtigen.

Neu!!: 1864 und Paul von Hintze · Mehr sehen »

Paul Wendland

Paul Wendland Johann Theodor Paul Wendland (* 17. August 1864 in Hohenstein, Ostpreußen; † 10. September 1915 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: 1864 und Paul Wendland · Mehr sehen »

Pedro Santana

Pedro Santana Pedro Santana Familias (* 29. Juni 1801 in Hincha; † 14. Juni 1864 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und mehrfach Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: 1864 und Pedro Santana · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: 1864 und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Petar Danow

Petar Danow Petar Konstantinow Danow (* 11. Juli 1864 in Hadarscha, heute Nikolaewka bei Warna in Bulgarien; † 27. Dezember 1944 in Sofia) war unter dem Namen Beinsa Duno ein bulgarischer spiritueller Lehrer und Gründer der okkultistisch-religiösen Gemeinschaft Universelle Weiße Bruderschaft.

Neu!!: 1864 und Petar Danow · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Neu!!: 1864 und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter von der Pahlen

Peter von der Pahlen Graf Peter Johann Christoph Petrowitsch von der Pahlen (* 24. August 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1864) war ein russischer General.

Neu!!: 1864 und Peter von der Pahlen · Mehr sehen »

Petersburg (Virginia)

Petersburg ist eine Stadt im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: 1864 und Petersburg (Virginia) · Mehr sehen »

Petite Messe solennelle

Die Petite Messe solennelle ist eine Messvertonung von Gioachino Rossini.

Neu!!: 1864 und Petite Messe solennelle · Mehr sehen »

Pfaffendorfer Brücke

Pfaffendorfer Brücke, Luftaufnahme (2017) Die Pfaffendorfer Brücke ist die älteste Brücke über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: 1864 und Pfaffendorfer Brücke · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: 1864 und Pferdebahn · Mehr sehen »

Philatelie

Briefmarkenbetrachtung Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher Dokumente.

Neu!!: 1864 und Philatelie · Mehr sehen »

Photographische Gesellschaft

Mitglieder der Photographischen Gesellschaft(1877 oder früher) Verleihung der Voigtländermedaille an die Albertina (Schröder, Sobotka) Die Photographische Gesellschaft (PhG) ist die älteste Vereinigung von Fotografen in Österreich; sie wurde am 22.

Neu!!: 1864 und Photographische Gesellschaft · Mehr sehen »

Pierantonio Tasca

Pierantonio Mastrogiovanni Tasca (* 1. April 1864 in Noto; † 4. April 1934 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Pierantonio Tasca · Mehr sehen »

Pique Dame (Suppè)

Pique Dame ist eine Operette in zwei Akten von Franz von Suppè aus dem Jahr 1864.

Neu!!: 1864 und Pique Dame (Suppè) · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: 1864 und Pius IX. · Mehr sehen »

Pohnsdorf

Pohnsdorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1864 und Pohnsdorf · Mehr sehen »

Porto

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit 238.000 Einwohnern.

Neu!!: 1864 und Porto · Mehr sehen »

Portugiesisch-Timor

Portugiesisch-Timor war zwischen 1586 und 1975 (de jure bis 2002) der Name der portugiesischen Kolonie, die heute als Osttimor (Timor-Leste) ein unabhängiges Land ist.

Neu!!: 1864 und Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1864 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1864

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1864 fand am 8. November 1864 während des Sezessionskrieges (1861–1865) statt, sodass nur die Bürger der Nordstaaten abstimmen konnten.

Neu!!: 1864 und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1864 · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: 1864 und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1864 und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Marine

Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.

Neu!!: 1864 und Preußische Marine · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: 1864 und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Prince Edward Island

Prince Edward Island (Mi’kmaq Epekwitk oder Abegweit, kurz PEI oder P.E.I.) ist eine Insel im Atlantik und eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: 1864 und Prince Edward Island · Mehr sehen »

Prinz Adalbert (Schiff, 1865)

Die Prinz Adalbert, ursprünglich unter dem Namen Cheops gebaut, war nach der Arminius das zweite gepanzerte Widderschiff der Preußischen Marine.

Neu!!: 1864 und Prinz Adalbert (Schiff, 1865) · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: 1864 und Prostitution · Mehr sehen »

Provinz Kanada

Die Provinz Kanada oder die Vereinigte Provinz von Kanada (oder United Province of Canada, oder Canada-Uni) war von 1841 bis 1867 eine britische Kolonie in Nordamerika.

Neu!!: 1864 und Provinz Kanada · Mehr sehen »

Provinz Nagato

Karte der japanischen Provinzen, Nagato rot markiert Nagato (jap. 長門国, Nagato no kuni) oder Chōshū (長州) war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: 1864 und Provinz Nagato · Mehr sehen »

Qi Baishi

Qi Baishi auf einer Postmarke der UdSSR Qi Baishi (Pseudonyme: Qí Huáng (齐璜/齊璜), Qí Wèiqīng (齐渭清/齊渭清), Tschi Pai-schi und Chi Po-shih; * am 22. Tag des 11. Monats des Jahres Tongzhi 2, also am 1. Januar 1864 in Xiangtan, Provinz Hunan, Kaiserreich China; † 16. September 1957 in Peking, Volksrepublik China) war ein bedeutender chinesischer Maler der Moderne.

Neu!!: 1864 und Qi Baishi · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1864 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Quanta cura (Pius IX.)

Wappen Pius XI. In der Enzyklika Quanta cura (deutsch: Mit welcher Sorge) von 1864 verurteilte Papst Pius IX. die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat.

Neu!!: 1864 und Quanta cura (Pius IX.) · Mehr sehen »

Québec (Stadt)

Québec bzw.

Neu!!: 1864 und Québec (Stadt) · Mehr sehen »

Québec-Konferenz (1864)

Die Delegierten der Québec-Konferenz Die Québec-Konferenz war eine internationale Konferenz, die vom 10.

Neu!!: 1864 und Québec-Konferenz (1864) · Mehr sehen »

Rainilaiarivony

Premierminister Rainilaiarivony Rainilaiarivony (* 30. Januar 1828 in Ilafy; † 17. Juli 1896 in Algier) war von 1864 bis 1895 Premierminister des Königreichs Madagaskar.

Neu!!: 1864 und Rainilaiarivony · Mehr sehen »

Rainivoninahitriniony

Rainivoninahitriniony Rainivoninahitriniony (* 1821; † 1869 in Ambohimandroso) war Premierminister des Königreichs Madagaskar von 1852 bis 1864.

Neu!!: 1864 und Rainivoninahitriniony · Mehr sehen »

Rakhmabai

Rakhmabai Rakhmabai (* 22. November 1864 in Bombay; † 25. September 1955 ebenda), auch bekannt als Rukhmabai Bhikaji, war eine indische Sozialreformerin und eine der ersten Inderinnen, die nach einem Medizinstudium als Ärztin praktizierten.

Neu!!: 1864 und Rakhmabai · Mehr sehen »

Ransom Eli Olds

Ransom Eli Olds Ransom Eli Olds (* 3. Juni 1864 in Geneva, Ohio; † 26. August 1950 in Lansing, Michigan) war ein US-amerikanischer Autopionier.

Neu!!: 1864 und Ransom Eli Olds · Mehr sehen »

Raphael Semmes

Raphael Semmes Raphael Semmes (* 27. September 1809 in Charles County, Maryland; † 30. August 1877 in Mobile, Alabama) war ein Seemann, Jurist, Kapitän, Admiral und General.

Neu!!: 1864 und Raphael Semmes · Mehr sehen »

Rasoherina

Königin Rasoherina von Madagaskar Der Leichnam der Königin Rasoherina wurde in den Königsgräbern auf dem Rova von Antananarivo beigesetzt. Rasoherina (* 1814; † 1. April 1868) war Herrscherin des Königreichs Madagaskar von 1863 bis 1868.

Neu!!: 1864 und Rasoherina · Mehr sehen »

Río Paraguay

Der 2549 km lange in Südamerika fließende Río Paraguay, port. Rio Paraguai, ist der bedeutendste Nebenfluss des Río Paraná.

Neu!!: 1864 und Río Paraguay · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: 1864 und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Regierung Monrad

Premierminister D. G. Monrad Die Regierung Monrad (dän. Ministeriet Monrad) war vom 31.

Neu!!: 1864 und Regierung Monrad · Mehr sehen »

Reginald Dyer

Reginald „Rex“ Edward Harry Dyer CB (* 9. Oktober 1864 in Murree, Indien; † 23. Juli 1927 in Long Ashton bei Bristol, England), bekannt als der „Schlächter von Amritsar“ („butcher of Amritsar“), war ein Offizier der Britischen Indien-Armee.

Neu!!: 1864 und Reginald Dyer · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: 1864 und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: 1864 und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: 1864 und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Reuben Wood

Signatur Reuben Wood (* 1792 oder 1793 in Middletown, Rutland County, Vermont; † 1. Oktober 1864 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1850 bis 1853 der 21. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1864 und Reuben Wood · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1864 und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: 1864 und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Ricarda Huch

rahmenlos Ricarda Octavia Huch, Pseudonym: Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde.

Neu!!: 1864 und Ricarda Huch · Mehr sehen »

Ricardo Castro Herrera

Ricardo Castro Herrera Ricardo Castro Herrera (* 7. Februar 1864 in Durango, Mexiko; † 28. November 1907 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 1864 und Ricardo Castro Herrera · Mehr sehen »

Richard Du Moulin-Eckart

Graf Du Moulin Eckart (1887) Richard Maria Ferdinand Graf Du Moulin-Eckart (* 27. November 1864 in Leipzig; † 1. April 1938 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1864 und Richard Du Moulin-Eckart · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: 1864 und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 1864 und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richmond (Virginia)

Richmond ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia in den Vereinigten Staaten und ist Sitz der Virginia Commonwealth University.

Neu!!: 1864 und Richmond (Virginia) · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: 1864 und Risorgimento · Mehr sehen »

River Avon (Severn, Bristol)

Der River Avon ist ein 121 km langer Fluss im Südwesten Englands.

Neu!!: 1864 und River Avon (Severn, Bristol) · Mehr sehen »

Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood

Lord Robert Cecil Edgar Algernon Robert Gascoyne-Cecil, 1.

Neu!!: 1864 und Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood · Mehr sehen »

Robert Edward Lee

Signatur Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 auf der Stratford-Hall-Plantage, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war bis 1861 Oberst des US-Heeres und der erfolgreichste General des konföderierten Heeres.

Neu!!: 1864 und Robert Edward Lee · Mehr sehen »

Robert Ezra Park

Robert Ezra Park Robert Ezra Park (* 14. Februar 1864 in Harveyville, Luzerne County, Pennsylvania; † 7. Februar 1944 in Nashville, Tennessee) war ein amerikanischer Soziologe.

Neu!!: 1864 und Robert Ezra Park · Mehr sehen »

Robert F. Broussard

Robert F. Broussard (1914) Robert Foligny Broussard (* 17. August 1864 bei New Iberia, Louisiana; † 12. April 1918 in New Iberia) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Louisiana in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1864 und Robert F. Broussard · Mehr sehen »

Robert Grant Aitken

Robert Grant Aitken Robert Grant Aitken (* 31. Dezember 1864 in Jackson, Kalifornien; † 29. Oktober 1951 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1864 und Robert Grant Aitken · Mehr sehen »

Robert Lorimer

Robert Lorimer ca. 1900 Sir Robert Stodard Lorimer (* 4. November 1864 in Edinburgh; † 13. September 1929 ebenda) war ein schottischer Architekt und Möbeldesigner.

Neu!!: 1864 und Robert Lorimer · Mehr sehen »

Robert Sieger (Geograph)

Robert Sieger (Robert Sieger der Jüngere; * 8. März 1864 in Wien, Österreich; † 1. November 1926 in Graz) war ein österreichischer Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: 1864 und Robert Sieger (Geograph) · Mehr sehen »

Roger B. Taney

Taneys Unterschrift Roger Brooke Taney (* 17. März 1777 im Calvert County, Maryland; † 12. Oktober 1864 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1864 und Roger B. Taney · Mehr sehen »

Roger Casement

Sir Roger Casement Roger David Casement (irisch: Ruairí Dáithí Mac Easmainn, * 1. September 1864 in Sandycove, einem Ortsteil von Dublin; † 3. August 1916 in London) war ein britisch-irischer Diplomat, der entscheidend an der Aufklärung der Kongogräuel beteiligt war und sich später als irischer Nationalist für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien einsetzte.

Neu!!: 1864 und Roger Casement · Mehr sehen »

Rohrpost in Hamburg

Stempel der Hamburger Rohrpost mit 10-Minuten-Angabe Die Hamburger Stadtrohrpost wurde am 1.

Neu!!: 1864 und Rohrpost in Hamburg · Mehr sehen »

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Neu!!: 1864 und Roman Dmowski · Mehr sehen »

Romanshorn

Romanshorn, in der ostschweizerdeutschen Ortsmundart Romishorn, ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Arbon des Kantons Thurgau, Schweiz.

Neu!!: 1864 und Romanshorn · Mehr sehen »

Romuald Traugutt

Romuald Traugutt Romuald Traugutt (* 16. Januar 1826 in Szostakowo; † 5. August 1864 in Warschau) war ein polnischer General, der die polnischen Truppen während des Januaraufstandes in den Jahren 1863 und 1864 befehligte.

Neu!!: 1864 und Romuald Traugutt · Mehr sehen »

Rose O’Neal Greenhow

Rose Greenhow, ca. 1863 Rose O’Neal Greenhow (* vermutlich 1815 in Montgomery County, Virginia; † 1. Oktober 1864 vor der Küste Wilmingtons, North Carolina) war eine Spionin für die Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1864 und Rose O’Neal Greenhow · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1864 und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Rudolf Achleitner

Grab von Rudolf Achleitner in Meran Rudolf Achleitner (* 1. März 1864 in Salzburg; † 2. Dezember 1909 in Meran) war ein österreichischer Kapellmeister, Dirigent, Komponist und Harfenist.

Neu!!: 1864 und Rudolf Achleitner · Mehr sehen »

Rudolf Bial

Rudolf Bial Rudolf Bial (* 26. August 1834 in Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 23. November 1881 in New York) war ein deutscher Violinist, Komponist, Dirigent und Theaterdirektor.

Neu!!: 1864 und Rudolf Bial · Mehr sehen »

Rudolf Heberdey

Rudolf Heberdey (* 10. März 1864 in Ybbs an der Donau; † 7. April 1936 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: 1864 und Rudolf Heberdey · Mehr sehen »

Rudolf Keyser

Rudolf Keyser. Jakob Rudolf Keyser (* 1. Januar 1803 in Christiania; † 9. Oktober 1864) war ein norwegischer Historiker.

Neu!!: 1864 und Rudolf Keyser · Mehr sehen »

Rudolf Kjellén

Rudolf Kjellén Johan Rudolf Kjellén (* 13. Juni 1864 in Torsö; † 14. November 1922 in Uppsala) war ein schwedischer Staatswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: 1864 und Rudolf Kjellén · Mehr sehen »

Rudolf Löw (Komponist, 1864)

Rudolf Löw-Schäfer (* 30. September 1864 in Basel; † 22. Mai 1930 ebenda) war ein Schweizer Musiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: 1864 und Rudolf Löw (Komponist, 1864) · Mehr sehen »

Rudolf Wolf (Astronom)

Johann Rudolf Wolf Johann Rudolf Wolf (* 7. Juli 1816 in Fällanden bei Zürich; † 6. Dezember 1893 in Zürich) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1864 und Rudolf Wolf (Astronom) · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: 1864 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Neu!!: 1864 und Russifizierung · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1864 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

S. H. Dudley (Sänger)

S. H. Dudley S. H. Dudley, auch Samuel Holland Rous (* 15. Januar 1864 in Greencastle, Indiana; † 6. Juni 1947 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger (Bariton) und zählt zu den Aufnahmepionieren der frühen Schellackplattenära.

Neu!!: 1864 und S. H. Dudley (Sänger) · Mehr sehen »

Said Halim Pascha

Said Halim Pascha Muhammad Said Halim Pascha (* 19. Februar 1864 in Kairo; † 6. Dezember 1921 in Rom) war vom 12.

Neu!!: 1864 und Said Halim Pascha · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: 1864 und Salon de Paris · Mehr sehen »

Samuda Brothers

Samuda Brothers war ein Schiff- und Maschinenbauunternehmen in Cubitt Town auf der Londoner Isle of Dogs.

Neu!!: 1864 und Samuda Brothers · Mehr sehen »

Samuel Benton

Samuel Benton Samuel Benton (* 18. Oktober 1820 im Williamson County, Tennessee; † 28. Juli 1864 in Griffin, Georgia) war ein Brigadegeneral der Armee der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und Samuel Benton · Mehr sehen »

Samuel White Baker

Sir Samuel White Baker Sir Samuel White Baker Pascha (* 8. Juni 1821 in London; † 30. Dezember 1893 auf seinem Gut Sandford Orleigh bei Newton Abbot in Devon) war ein britischer Afrikaforscher.

Neu!!: 1864 und Samuel White Baker · Mehr sehen »

Sand-Creek-Massaker

Schauplatz des Sand-Creek-Massakers in Colorado und anderer Gefechte zwischen 1850 und 1865 Das Sand-Creek-Massaker, auch Chivington-Massaker, vom 29.

Neu!!: 1864 und Sand-Creek-Massaker · Mehr sehen »

Sanford Christie Barnum

Sanford Christie Barnum Sanford Christie Barnum (* 24. August 1838 in Oakland Valley, Sullivan County; † 24. Dezember 1885 in Monticello, Sullivan County) war ein US-amerikanischer Zahnarzt und der Erfinder des Kofferdam.

Neu!!: 1864 und Sanford Christie Barnum · Mehr sehen »

Satsuma (Han)

Wallanlagen der Burg Kagoshima heute Shimazu Nariakira, Lehnsherr von 1851 bis 1858 Shimazu Tadayoshi, Lehnsherr von 1858 bis 1871 Samurai aus Satsuma während des Boshin-Krieges Pavillon von Satsuma auf der Weltausstellung in Paris 1867 Feldzüge und Kämpfe während der Satsuma-Rebellion Saigō Takamori im Kampf gegen die Regierungstruppen während der Satsuma-Rebellion 1877 Satsuma (jap. 薩摩藩, -han), offiziell: Kagoshima (鹿児島藩, -han), war ein Lehen (Han) der Shimazu-Daimyō, das die Provinzen Satsuma und Ōsumi sowie den Bezirk Morokata in der Provinz Hyūga sowie die Nansei-Inseln umfasste.

Neu!!: 1864 und Satsuma (Han) · Mehr sehen »

Savannah (Georgia)

Savannah ist eine Stadt im Chatham County im US-Bundesstaat Georgia und County Seat.

Neu!!: 1864 und Savannah (Georgia) · Mehr sehen »

Séraphine Louis

Séraphine Louis Séraphine Louis (* 2. September 1864 in Arsy, Oise; † 11. Dezember 1942 in Clermont, Oise), auch Séraphine de Senlis genannt, war eine französische Malerin.

Neu!!: 1864 und Séraphine Louis · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: 1864 und Südstaaten · Mehr sehen »

Scheveningen

Scheveningen – Panorama von der Seebrücke aus Seebrücke aus der Ferne Scheveningen ist ein Stadtbezirk Den Haags, sechs Kilometer vom Zentrum entfernt.

Neu!!: 1864 und Scheveningen · Mehr sehen »

Schlacht am Cedar Creek

Die Schlacht am Cedar Creek oder auch Schlacht bei Belle Grove fand am 19.

Neu!!: 1864 und Schlacht am Cedar Creek · Mehr sehen »

Schlacht am Honey Hill

Die Schlacht am Honey Hill war ein Gefecht des Sezessionskrieges, das im Rahmen von Unionsgeneral William T. Shermans „Shermans Marsch zum Meer“ am 30.

Neu!!: 1864 und Schlacht am Honey Hill · Mehr sehen »

Schlacht am Killdeer Mountain

Schauplatz des Gefechts in North Dakota und andere militärische Konflikte zwischen der US-Armee und Indianern zwischen 1850 und 1865 in Minnesota und den nördlichen Plains. Die Schlacht am Killdeer Mountain war ein Gefecht zwischen der US-Armee und Sioux-Indianern am 28.

Neu!!: 1864 und Schlacht am Killdeer Mountain · Mehr sehen »

Schlacht an der Yellow Tavern

Die Schlacht an der Yellow Tavern fand am 11.

Neu!!: 1864 und Schlacht an der Yellow Tavern · Mehr sehen »

Schlacht bei Fishers Hill

Die Schlacht bei Fishers Hill war eine Schlacht des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem östlichen Kriegsschauplatz.

Neu!!: 1864 und Schlacht bei Fishers Hill · Mehr sehen »

Schlacht bei New Market

„Field of Lost Shoes“. Die Schlacht bei New Market fand am 15.

Neu!!: 1864 und Schlacht bei New Market · Mehr sehen »

Schlacht bei Olustee

Die Schlacht bei Olustee oder Schlacht am Ocean Pond fand während des Sezessionskrieges am 20.

Neu!!: 1864 und Schlacht bei Olustee · Mehr sehen »

Schlacht bei Pleasant Hill

Die Schlacht bei Pleasant Hill war eine Schlacht des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1864 und Schlacht bei Pleasant Hill · Mehr sehen »

Schlacht bei Spotsylvania Court House

Die Schlacht bei Spotsylvania Court House, auch einfach Schlacht von Spotsylvania genannt, wurde im amerikanischen Bürgerkrieg ausgetragen und war die zweite Schlacht in Generalleutnant Ulysses S. Grants Überland-Feldzug 1864.

Neu!!: 1864 und Schlacht bei Spotsylvania Court House · Mehr sehen »

Schlacht bei Trevilian Station

|KONFLIKT.

Neu!!: 1864 und Schlacht bei Trevilian Station · Mehr sehen »

Schlacht in der Mobile Bay

Die Schlacht in der Mobile Bay war eine Seeschlacht während des Amerikanischen Bürgerkriegs, in der der Union die Eroberung einer wichtigen Nachschubbasis der Konföderierten während des Atlanta-Feldzugs gelang.

Neu!!: 1864 und Schlacht in der Mobile Bay · Mehr sehen »

Schlacht in der Wilderness

Die Schlacht in der Wilderness war eine Schlacht während des Amerikanischen Bürgerkriegs und die erste des Überland-Feldzuges Generalleutnant Grants.

Neu!!: 1864 und Schlacht in der Wilderness · Mehr sehen »

Schlacht von Cold Harbor

Die Schlacht von Cold Harbor fand vom 31.

Neu!!: 1864 und Schlacht von Cold Harbor · Mehr sehen »

Schlacht von Franklin

Die zweite Schlacht von Franklin (besser bekannt als Schlacht von Franklin) fand am 30.

Neu!!: 1864 und Schlacht von Franklin · Mehr sehen »

Schlacht von Nashville

Die Schlacht von Nashville fand am 15.

Neu!!: 1864 und Schlacht von Nashville · Mehr sehen »

Schlacht von Oeversee

Die Schlacht von Oeversee (auch Schlacht bei Sankelmark) war ein Gefecht während des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.

Neu!!: 1864 und Schlacht von Oeversee · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: 1864 und Schlei · Mehr sehen »

Schloss Chapultepec

Schloss Chapultepec liegt auf dem Gipfel des Chapultepec („Heuschreckenhügel“ auf Nahuatl) im Westen von Mexiko-Stadt.

Neu!!: 1864 und Schloss Chapultepec · Mehr sehen »

Schloss Miramare

Schloss Miramare vom Meer Schloss Miramare von der Landseite Schloss Miramare mit Garten um 1880 Blick von der Landseite Charlotte (1857) Cesare Dell’Acqua (1867): Die mexikanische Delegation bietet Erzherzog Maximilian 1863 die Kaiserwürde an. Panorama von Schloss Miramare Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fünf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest.

Neu!!: 1864 und Schloss Miramare · Mehr sehen »

Sebastian Ziani de Ferranti

Sebastian Ziani de Ferranti Sebastian Ziani de Ferranti (* 9. April 1864 in Liverpool; † 13. Januar 1930 in Zürich) war ein britischer Elektroingenieur.

Neu!!: 1864 und Sebastian Ziani de Ferranti · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: 1864 und Seeblockade · Mehr sehen »

Seegefecht bei Helgoland (1864)

Das Seegefecht bei Helgoland wurde in der Nordsee am 9.

Neu!!: 1864 und Seegefecht bei Helgoland (1864) · Mehr sehen »

Seegefecht bei Jasmund (1864)

Im Seegefecht bei Jasmund am 17.

Neu!!: 1864 und Seegefecht bei Jasmund (1864) · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: 1864 und Seeschlacht · Mehr sehen »

Seilschaft

Hüfifirn, Foto: Leo Wehrli, 1893 Der Begriff Seilschaft kommt ursprünglich aus dem Bergsport, insbesondere dem Klettern, und bezeichnet dort eine durch ein Berg- oder Kletterseil verbundene und damit gegen Absturz gesicherte Gruppe von Personen.

Neu!!: 1864 und Seilschaft · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1864 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senat von Kanada

Der kanadische Senat ist, ebenso wie der kanadische Monarch und das Unterhaus, ein Teil des kanadischen Parlaments.

Neu!!: 1864 und Senat von Kanada · Mehr sehen »

Senggerinchin

Senggerinchin Der Mongolenprinz Senggerinchin (andere Schreibweisen Sengge Rinchen, Senggelinqin; * 1811; † 18. Mai 1865 bei Heze) war ein namhafter Militärbefehlshaber der Qing-Dynastie.

Neu!!: 1864 und Senggerinchin · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: 1864 und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: 1864 und Shōgun · Mehr sehen »

Sheffield

Sheffield ist eine britische Stadt in South Yorkshire, in der Region Yorkshire and the Humber im Vereinigten Königreich.

Neu!!: 1864 und Sheffield · Mehr sehen »

Shenandoahtal

Das Shenandoah Valley mit dem Shenandoah River Blick von Osten (Blue Ridge Mountains) auf Augusta County im Shenandoahtal (im Hintergrund die Allegheny Mountains) Das Shenandoahtal ist ein Gebiet im Appalachen-Gebirge im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1864 und Shenandoahtal · Mehr sehen »

Shermans Marsch zum Meer

Shermans Marsch zum Meer, auch Savannah-Feldzug genannt, war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des westlichen Kriegsschauplatzes Generalmajor William T. Sherman während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1864 und Shermans Marsch zum Meer · Mehr sehen »

Sigismund Waitz

Erzbischof Dr. Sigismund Waitz (Porträt von Peter Thaler – zwischen 1935 und 1941) Sigismund Waitz als Bischof von Brixen (1913) Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Gräber der Erzbischöfe Rieder und Waitz Sigismund Waitz (* 29. Mai 1864 in Brixen, Südtirol; † 30. Oktober 1941 in Salzburg) war von 1934 bis 1941 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1864 und Sigismund Waitz · Mehr sehen »

Simon Karsten

Simon Karsten Simon Karsten (* 13. Juni 1802 in Utrecht; † 7. Mai 1864 ebenda) war ein niederländischer klassischer Philologe.

Neu!!: 1864 und Simon Karsten · Mehr sehen »

Sioux

Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch:, Dakota: Očhéthi Šakówiŋ /otʃʰeːtʰi ʃakoːwĩ/) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.

Neu!!: 1864 und Sioux · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: 1864 und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Smertsch (Schiff)

Die Smertsch (Transliteration Smerč) war der Name eines Kanonenbootes der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: 1864 und Smertsch (Schiff) · Mehr sehen »

Société Générale

Hauptsitz der SG am Boulevard Haussmann Die Société Générale, abgekürzt SG oder SocGén, mit Sitz in Paris ist eine der wichtigsten Geschäftsbanken Frankreichs und gehört zusammen mit dem Crédit Lyonnais und der BNP Paribas zu den drei ältesten Geschäftsbanken des Landes (les trois vieilles).

Neu!!: 1864 und Société Générale · Mehr sehen »

Sonnō jōi

Tsukuba, 17. Juni 1864) Sonnō jōi (jap. 尊皇攘夷 oder 尊王攘夷) war die Parole einer neokonfuzianischen japanischen politischen Philosophie.

Neu!!: 1864 und Sonnō jōi · Mehr sehen »

Sophie Kleinfeller-Pühn

Sophie Kleinfeller-Pühn auch Sophie von Pühn (* 7. Januar 1864 in Nürnberg; † 7. März 1931 in Kiel) war eine deutsche Genremalerin.

Neu!!: 1864 und Sophie Kleinfeller-Pühn · Mehr sehen »

Southern Literary Messenger

Das Gebäude, in dem sich zu Poes Zeit die Redaktion des ''Southern Literary Messenger'' befand. (Aufnahme von 1902; das Haus wurde 1916 abgerissen.) Der Southern Literary Messenger war eine Zeitschrift, die von August 1834 bis Juni 1864 in Richmond, Virginia erschien.

Neu!!: 1864 und Southern Literary Messenger · Mehr sehen »

Spanisch-Südamerikanischer Krieg

Das spanische Panzerschiff Numancia im Hafen von Callao Der Spanisch-Südamerikanische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung von 1864 bis 1866 zwischen Spanien auf der einen und Chile und Peru auf der anderen Seite, denen sich Bolivien und Ecuador anschlossen.

Neu!!: 1864 und Spanisch-Südamerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1864 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spierentorpedo

Der Spierentorpedo war ein Vorläufer dessen, was heute unter „Torpedo“ verstanden wird.

Neu!!: 1864 und Spierentorpedo · Mehr sehen »

St. Marys River (Florida/Georgia)

Der St.

Neu!!: 1864 und St. Marys River (Florida/Georgia) · Mehr sehen »

St.-Albans-Vorfall

Der St.-Albans-Vorfall, nach engl.

Neu!!: 1864 und St.-Albans-Vorfall · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: 1864 und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Staatstheater am Gärtnerplatz

Gärtnerplatztheater, 2018 Gärtnerplatztheater, um 1900 Blick über den Gärtnerplatz vom Theater aus Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am 4.

Neu!!: 1864 und Staatstheater am Gärtnerplatz · Mehr sehen »

Stadt Lindau

Stadt Lindau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: 1864 und Stadt Lindau · Mehr sehen »

Stadt Zürich (Schiff, 1855)

Die Stadt Zürich und die identische Thurgau waren 1855 erbaute Schweizer Dampfschiffe, die auf dem Bodensee verkehrten.

Neu!!: 1864 und Stadt Zürich (Schiff, 1855) · Mehr sehen »

Stanisław Brzóska

Stanisław Brzóska Stanisław-Brzóska-Denkmal in Sokołów Podlaski Stanisław Brzóska (* 30. Dezember 1832 in Dokudów Pierwszy; † 23. Mai 1865 in Sokołów Podlaski) war ein polnischer katholischer Priester, der sich aktiv am Januaraufstand von 1863 gegen das Zarenreich beteiligte.

Neu!!: 1864 und Stanisław Brzóska · Mehr sehen »

Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864

Die städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 verlief rasant.

Neu!!: 1864 und Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 · Mehr sehen »

Stéphan Elmas

Der junge ''Stéphan Elmas'' im Februar 1887 in Wien (von Ignaz Eigner) Stéphan Elmas (ursprünglich: Elmassian, * 24. Dezember 1864 in Smyrna, Osmanisches Reich; † 11. August 1937 in Genf) war ein Komponist und Pianist armenischer Herkunft.

Neu!!: 1864 und Stéphan Elmas · Mehr sehen »

Stefan Żeromski

Stefan Żeromski Stefan Żeromski (* 14. Oktober 1864 in Strawczyn in der Nähe von Kielce; † 20. November 1925 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: 1864 und Stefan Żeromski · Mehr sehen »

Stephanie von Belgien

Prinzessin Stephanie (um 1880) Stephanie Clotilde Louise Hermine Marie Charlotte von Belgien (* 21. Mai 1864 in Laeken bei Brüssel; † 23. August 1945 in Pannonhalma, Ungarn) war Prinzessin von Belgien und als Ehefrau von Kronprinz Rudolf Kronprinzessin von Österreich-Ungarn.

Neu!!: 1864 und Stephanie von Belgien · Mehr sehen »

Sternwarte Düsseldorf

Teleskop Durchsicht Infotafel Inschrift Die Düsseldorfer Sternwarte (auch als Sternwarte Bilk oder Sternwarte Charlottenruhe bezeichnet) war eine astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: 1864 und Sternwarte Düsseldorf · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: 1864 und Steyr · Mehr sehen »

Steyr Mannlicher

Die STEYR ARMS GmbH (bis 2019 Steyr Mannlicher GmbH) ist ein österreichischer Schusswaffenhersteller, der seit 1864 existiert.

Neu!!: 1864 und Steyr Mannlicher · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: 1864 und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Den Haag

Die Straßenbahn Den Haag ist eines der großen europäischen Straßenbahnnetze.

Neu!!: 1864 und Straßenbahn Den Haag · Mehr sehen »

Straßenbahn Lima

Die Straßenbahn Lima existierte zwischen 1864 und 1965 als regelspurige Straßenbahn.

Neu!!: 1864 und Straßenbahn Lima · Mehr sehen »

Strafexpedition

Eine Strafexpedition ist ein militärischer Feldzug, der offiziell zum Ziel hat, das Verhalten einer Nation oder einer Volksgruppe zu bestrafen, der er gilt.

Neu!!: 1864 und Strafexpedition · Mehr sehen »

Streitkräfte Paraguays

Offiziere des Heeres im UNO-Einsatz auf Haiti Die Streitkräfte Paraguays (Guaraní Tekombaretekuéra Imbokaetáva Paraguáipegua) sind die Streitkräfte der Republik Paraguay.

Neu!!: 1864 und Streitkräfte Paraguays · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1864 und Stuttgart · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: 1864 und Suezkanal · Mehr sehen »

Suffragetten

Suffragettendemonstration in New York (1912) Wilson (1918) Gegner des Frauenwahlrechts in den USA (um 1911) Als Suffragetten (von / „Wahlrecht“) wurden Anfang des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger organisierte Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten bezeichnet (hier war die selbstgewählte Bezeichnung eher suffragist), die vor allem mit passivem Widerstand und mit Störungen offizieller Veranstaltungen bis hin zu Hungerstreiks für ein allgemeines Frauenwahlrecht eintraten.

Neu!!: 1864 und Suffragetten · Mehr sehen »

Syllabus errorum

Der Syllabus errorum (griechisch-lateinisch „Verzeichnis der Irrtümer“) ist eine Liste von 80 Thesen, die von Papst Pius IX. als falsch verurteilt wurden.

Neu!!: 1864 und Syllabus errorum · Mehr sehen »

T. Frank Appleby

T. Frank Appleby, nach 1904 Theodore Frank Appleby (* 10. Oktober 1864 in Old Bridge, New Jersey; † 15. Dezember 1924 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1864 und T. Frank Appleby · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: 1864 und Tageszeitung · Mehr sehen »

Taiping-Aufstand

1854 von den Taiping kontrolliertes Gebiet (rot) Der Taiping-Aufstand (1851–1864) war eine Konfrontation zwischen dem Kaiserreich China unter der niedergehenden Qing-Dynastie und der Taiping-Bewegung.

Neu!!: 1864 und Taiping-Aufstand · Mehr sehen »

Takasugi Shinsaku

Takasugi Shinsaku Takasugis Grab Takasugi Shinsaku (weiterer Name: Tōgyō (東行); geb. 27. September 1839 in Hagi (Provinz Nagato); gest. 17. Mai 1867) war ein japanischer Samurai und Gegner des Shogunats am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: 1864 und Takasugi Shinsaku · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: 1864 und Tanzimat · Mehr sehen »

Tegucigalpa

Tegucigalpa (spanische Aussprache oder) ist die Hauptstadt von Honduras und mit rund 1.000.000 Einwohnern auch die größte Stadt des Landes.

Neu!!: 1864 und Tegucigalpa · Mehr sehen »

Tennessee

Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.

Neu!!: 1864 und Tennessee · Mehr sehen »

Thanon Charoen Krung

Thanon Sanam Chai: hier beginnt die Thanon Charoen Krung Die Thanon Charoen Krung (auch New Road, etwa „Straße, die die Stadt wachsen/reicher werden lässt“Maurizio Peleggi: Thailand. The Worldly Kingdom. Reaktion Books, London 2007, S. 33.) ist eine Hauptverkehrs- und Geschäftsstraße in Bangkok, der Hauptstadt von Thailand.

Neu!!: 1864 und Thanon Charoen Krung · Mehr sehen »

Théâtre des Variétés

Das Théâtre des Variétés um 1820 Das Théâtre des Variétés 2008 Das Théâtre des Variétés ist ein Theatergebäude in Paris, das seit dem 19.

Neu!!: 1864 und Théâtre des Variétés · Mehr sehen »

Theater am Franz-Josefs-Kai

Theater am Franz-Josefs-Kai, Fotografie von Michael Frankenstein Das Theater am Franz-Josefs-Kai in Wien, auch Treumann-Theater oder Quai-Theater genannt, befand sich an der damaligen Adresse Franz-Josefs-Quai 19, ab 1888: 1., Morzinplatz 4.

Neu!!: 1864 und Theater am Franz-Josefs-Kai · Mehr sehen »

Theater am Kärntnertor

Das Kärntnertor-Theater als ''Deutsche Schaubühne zu Wienn'' im 18. Jahrhundert Das Theater am Kärntnertor, auch Kärntnertortheater oder in der alten Schreibweise Kärnthnerthor-Theater, war ein für Oper, Ballett und Schauspiel bestimmtes Theater in Wien.

Neu!!: 1864 und Theater am Kärntnertor · Mehr sehen »

Themistocles Żammit

Büste von Themistocles Żammit im Nationalen Museum für Archäologie in Valletta Themistocles Żammit (* 30. September 1864 in Valletta; † 2. November 1935) war ein maltesischer Forscher: Archäologe, Historiker, Chemiker, Mediziner.

Neu!!: 1864 und Themistocles Żammit · Mehr sehen »

Theodor Rehbock

Theodor Christoph Heinrich Rehbock Theodor Rehbock (* 12. April 1864 in Amsterdam; † 17. August 1950 in Baden-Baden) war ein deutscher Wasserbauingenieur und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Karlsruhe.

Neu!!: 1864 und Theodor Rehbock · Mehr sehen »

Theodor Taube

Theodor Taube (* 1. Februar 1864 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Theodor Eduard Taube, lettisch Teodors Taube, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: 1864 und Theodor Taube · Mehr sehen »

Theodor Wiegand

Theodor Wiegand (1901) Lithographie von Konrad Böse aus dem Jahr 1923 Wiegands Zeichnung der Makestosbrücke in Mysien Theodor Wiegand (* 30. Oktober 1864 in Bendorf, Rheinprovinz; † 19. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: 1864 und Theodor Wiegand · Mehr sehen »

Thomas Jenkins Semmes

Thomas Jenkins Semmes (* 16. Dezember 1824 in Washington, D.C.; † 23. Juni 1899 in New Orleans, Louisiana) war ein amerikanischer Jurist und Politiker aus Louisiana.

Neu!!: 1864 und Thomas Jenkins Semmes · Mehr sehen »

Thomas Pakenham, 5. Earl of Longford

Thomas Pakenham, 5. Earl of Longford Thomas Pakenham, 5.

Neu!!: 1864 und Thomas Pakenham, 5. Earl of Longford · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1864 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: 1864 und Tokugawa · Mehr sehen »

Toros Toramanjan

Ani, 1907 Toros Toramanjan auf einer 2014 herausgegebenen Briefmarke Toros Toramanjan (* 18. März 1864 in Şebinkarahisar, ehemaliges Osmanisches Reich; † 1. März 1934 in Jerewan) war ein armenischer Architekt und Historiker.

Neu!!: 1864 und Toros Toramanjan · Mehr sehen »

Torsperre (Lübeck)

Die Torsperre, das nächtliche Schließen aller Stadttore, war in Lübeck bis 1864 in Kraft.

Neu!!: 1864 und Torsperre (Lübeck) · Mehr sehen »

Tosa (Han)

Erinnerung an den Ort der Tosa-Residenz in Kyōto Tosa, zum Ende offiziell Kōchi (Kōchi-han), war während der Edo-Zeit in Japan ein Han, ein Lehen größer als 10.000 koku Nominaleinkommen, dessen Herrscher somit den Status von daimyō („Fürsten“) hatten.

Neu!!: 1864 und Tosa (Han) · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: 1864 und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: 1864 und Triest · Mehr sehen »

Tripel-Allianz-Krieg

Als Tripel-Allianz-Krieg wird der von 1864 bis 1870 dauernde Kampf Paraguays gegen die verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Tripel-Allianz-Krieg · Mehr sehen »

Truman Seymour

Truman Seymour Truman Seymour (* 24. September 1824 in Burlington, Vermont; † 30. Oktober 1891 in Florenz, Italien) war General des US-Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und Truman Seymour · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: 1864 und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tscherkessen in der Türkei

Ethem der Tscherkesse und seine tscherkessischen Männer der Kuvayı Milliye sowie Mustafa Kemal Atatürk vor dem Hauptgebäude des Bahnhofs, die auf dem Weg zum Yozgat-Aufstand waren, Juni 1920 Die Tscherkessen in der Türkei (kabardinisch und adygeisch Адыгэхэр Тырку/Adyghexer Tyrku) stellen mit etwa 2 Millionen Personen (2,8 Prozent der türkischen Gesamtbevölkerung) eine der größten ethnischen Minderheiten in der Türkei dar.

Neu!!: 1864 und Tscherkessen in der Türkei · Mehr sehen »

Tsukuba (Berg)

Tsukuba (Hiroshige) Der Tsukuba (jap. 筑波山, -san) ist ein Berg bei Tsukuba in Japan.

Neu!!: 1864 und Tsukuba (Berg) · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: 1864 und Turin · Mehr sehen »

Turmschiff

HMS ''Hood'', das letzte Turmschiff Ein Turmschiff war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: 1864 und Turmschiff · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: 1864 und U-Boot · Mehr sehen »

Ubi urbaniano

Ubi urbaniano ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er sich am 30.

Neu!!: 1864 und Ubi urbaniano · Mehr sehen »

Ultimatum

Ein Ultimatum (‚der letzte‘, ‚der äußerste‘, ‚der entfernteste‘) ist eine auf diplomatischem Wege erfolgende – häufig befristete – Aufforderung, eine schwebende Angelegenheit befriedigend zu lösen unter Androhung harter Gegenmaßnahmen, falls der andere nicht Folge leistet.

Neu!!: 1864 und Ultimatum · Mehr sehen »

Ulysses S. Grant

Unterschrift von Ulysses Grant Ulysses S. Grant (* 27. April 1822 in Point Pleasant, Ohio als Hiram Ulysses Grant; † 23. Juli 1885 in Wilton, New York) war ein US-amerikanischer General und Politiker.

Neu!!: 1864 und Ulysses S. Grant · Mehr sehen »

Unionsheer im Sezessionskrieg

Das Heer der Union im Sezessionskrieg (in Abgrenzung zur Confederate States Army oft Union Army ‚Unionsheer‘ genannt) war das Heer der Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1864 und Unionsheer im Sezessionskrieg · Mehr sehen »

University of Denver

''Sturm College of Law'' ''Mary Reed Hall'' Die University of Denver (DU) ist eine Universität in privater Trägerschaft in Denver im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: 1864 und University of Denver · Mehr sehen »

Unterhaus (Kanada)

Saal des Unterhauses Haupteingang des Unterhaussaales Das Unterhaus ist eines der drei Teile des kanadischen Parlaments, neben dem Monarchen (vertreten durch den Generalgouverneur) und dem Senat.

Neu!!: 1864 und Unterhaus (Kanada) · Mehr sehen »

Up on the Housetop

Version von Kevin MacLeod (2007) Up on the House Top ist ein von Benjamin Hanby 1864 in New Paris, Ohio geschriebenes Weihnachtslied.

Neu!!: 1864 und Up on the Housetop · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1864 und Uraufführung · Mehr sehen »

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Neu!!: 1864 und Uruguay · Mehr sehen »

Uruguayischer Krieg

Der Uruguayische Krieg war ein militärischer Konflikt in den Jahren 1864 und 1865 um die politische Führung im Land.

Neu!!: 1864 und Uruguayischer Krieg · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1864 und US-Dollar · Mehr sehen »

Ute (Volk)

Chief Ignacio (1828–1913), Häuptling der Weeminuche Ute, 1904 Die Ute sind ein Volk amerikanischer Ureinwohner des Kulturareals des Großen Beckens (Great Basin) der Vereinigten Staaten, das sowohl durch das humide Klima in den hohen Bergen als auch durch die semiariden, oft wüstenähnlichen tiefen Täler geprägt ist.

Neu!!: 1864 und Ute (Volk) · Mehr sehen »

Valentin Adrian

Johann Valentin Adrian (* 17. September 1793 in Klingenberg am Main bei Aschaffenburg; † 18. Juni 1864 in Gießen) war ein deutscher Schriftsteller, Neuphilologe und Bibliothekar.

Neu!!: 1864 und Valentin Adrian · Mehr sehen »

Valentin von Massow (Kolonialoffizier)

Valentin von Massow Hermann Kersting) Grabplatte Valentin von Massow in Steinhöfel Valentin Albrecht Ludwig August Hubertus von Massow (* 3. November 1864 in Steinhöfel; † 23. Juli 1899 in Kirikiri – heute Adjéidè in Togo) war ein deutscher Offizier und Kolonialbeamter.

Neu!!: 1864 und Valentin von Massow (Kolonialoffizier) · Mehr sehen »

Vancouver Island

Vancouver Island, früher auch Quadra, ist die größte nordamerikanische Pazifikinsel.

Neu!!: 1864 und Vancouver Island · Mehr sehen »

Vancouver Island (Kolonie)

Flagge der Kolonie Vancouver Island Vancouver Island (kolonie) Vancouver Island (offiziell: Island of Vancouver and its Dependencies) war eine von 1849 bis 1866 existierende britische Kronkolonie im Westen von Britisch-Nordamerika.

Neu!!: 1864 und Vancouver Island (Kolonie) · Mehr sehen »

Vancouver Island Exploring Expedition

Die Vancouver Island Exploring Expedition erforschte im Jahr 1864 die Gebiete der Kolonie von Vancouver Island, die außerhalb der Hauptstadt Victoria und der Siedlungen von Nanaimo und Cowichan Valley lagen und zu jener Zeit noch unbekannt waren.

Neu!!: 1864 und Vancouver Island Exploring Expedition · Mehr sehen »

Väter der Konföderation

Robert Harris’ Gemälde „Fathers of Confederation“ basiert. Als Väter der Konföderation werden die Personen bezeichnet, die an der Charlottetown-Konferenz, der Québec-Konferenz und der Londoner Konferenz teilnahmen.

Neu!!: 1864 und Väter der Konföderation · Mehr sehen »

Venancio Flores

Venancio Flores Venancio Flores Barrios (* 18. Mai 1808 in Trinidad, Uruguay; † 19. Februar 1868 in Montevideo) war ein uruguayischer General und Politiker.

Neu!!: 1864 und Venancio Flores · Mehr sehen »

Veracruz (Veracruz)

Veracruz („Wahres Kreuz“), umgangssprachlich auch Puerto de Veracruz, ist der wichtigste Atlantikhafen Mexikos am Golf von Mexiko mit 428.323 Einwohnern (2010), die jarochos genannt werden.

Neu!!: 1864 und Veracruz (Veracruz) · Mehr sehen »

Verein zur Pflege verwundeter Krieger

Der Oldenburger Verein zur Pflege verwundeter Krieger wurde am 2. Januar 1864 in Oldenburg gegründet.

Neu!!: 1864 und Verein zur Pflege verwundeter Krieger · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: 1864 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: 1864 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vereinigungsfreiheit

Vereinigungsfreiheit ist das Recht, sich zu gemeinsamen Zwecken und Zielen zusammenzuschließen und diese gemeinsam anzustreben (Vereinsfreiheit, Recht der Assoziation).

Neu!!: 1864 und Vereinigungsfreiheit · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Bayern von 1818

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war die zweite Verfassung des Königreichs Bayern.

Neu!!: 1864 und Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 · Mehr sehen »

Verfassungsgesetz von 1867

Das Verfassungsgesetz von 1867 (oftmals Canada Act,, vormals bis 1982 British North America Act, 1867 bzw. Acte de l’Amérique du Nord britannique de 1867) ist das Gesetz, mit dem das Dominion von Kanada geschaffen wurde.

Neu!!: 1864 und Verfassungsgesetz von 1867 · Mehr sehen »

Vermont

Church Street, Burlington Vermont (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: 1864 und Vermont · Mehr sehen »

Victor Dourlen

Victor Charles Paul Dourlen (* 3. November 1780 in Dünkirchen; † 8. Januar 1864 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1864 und Victor Dourlen · Mehr sehen »

Victor Piaggio

Victor Piaggio (Victorio Piaggio, * 1864 in Uruguay; † 1922 in Buenos Aires) war ein argentinischer Dirigent und Musikpädagoge italienischer Abstammung.

Neu!!: 1864 und Victor Piaggio · Mehr sehen »

Victoria (British Columbia)

Victoria ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: 1864 und Victoria (British Columbia) · Mehr sehen »

Victoria-Theater

324x324px Lage des Victoria-Theaters an der Münzstraße, 1862 Das 1859 eröffnete Victoria-Theater an der Münzstraße 20 in Berlin-Mitte war ein einzigartiges architektonisches Experiment, indem es ein Sommer- und ein Wintertheater (d. h. einen auf die Seiten hin offenen und einen geschlossenen Zuschauerraum) mit dazwischen liegender gemeinsamer Bühne in sich vereinte.

Neu!!: 1864 und Victoria-Theater · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1864 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor von Attems-Heiligenkreuz

Viktor Graf von Attems-Heiligenkreuz (* 27. Juli 1864 in Görz; † 16. Oktober 1947 in Millstatt) war der letzte österreichische Präsident der Seebehörde in Triest.

Neu!!: 1864 und Viktor von Attems-Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: 1864 und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: 1864 und Virginia · Mehr sehen »

Virginia City

Virginia City ist ein census-designated place (CDP) im Storey County im US-Bundesstaat Nevada.

Neu!!: 1864 und Virginia City · Mehr sehen »

Vuk Karadžić

Vuk Stefanović Karadžić um 1850 Vuk Stefanović Karadžić 1816 mit 29 Jahren; Ölgemälde von Pavel Đurković Vuk Stefanović Karadžić (* in Tršić nahe der Drina, Osmanisches Reich; † 7. Februar 1864 in Wien) war ein serbischer Philologe, wichtigster Sprachreformer der serbischen Schriftsprache, Ethnologe, Dichter, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: 1864 und Vuk Karadžić · Mehr sehen »

Wade Hampton III.

Wade Hampton III. Wade Hampton III. (* 28. März 1818 in Charleston, South Carolina; † 11. April 1902 in Columbia, South Carolina) war ein General des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1864 und Wade Hampton III. · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: 1864 und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Wallner-Theater

Wallner-Theater, 1864 ''Das Innere von Wallner’s Theater'', 1860er Jahre Das Wallner-Theater (1894–1918 Schiller-Theater O.) war ein Theater in Berlin-Mitte von 1864 bis 1939.

Neu!!: 1864 und Wallner-Theater · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: 1864 und Walther Nernst · Mehr sehen »

Warren A. Haggott

Warren A. Haggott Warren Armstrong Haggott (* 18. Mai 1864 bei Sidney, Ohio; † 29. April 1958 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: 1864 und Warren A. Haggott · Mehr sehen »

Würzburger Bund

Der Würzburger Bund, wie der von 1864 bis 1865 bestehende Bund katholischer Studentenkorporationen üblicherweise genannt wird, war der erste umfassende Zusammenschluss katholischer Korporationen.

Neu!!: 1864 und Würzburger Bund · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: 1864 und Weber · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: 1864 und Weimar · Mehr sehen »

Wenzel Heinrich Veit

Wenzel Heinrich Veit Wenzel Heinrich Veit Denkmal in Leitmeritz Grabmal des W. H. Veit auf dem Leitmeritzer Stadtfriedhof Wenzel Heinrich Veit (Václav Jindřich Veit, * 19. Januar 1806 in Repnitz, einem Ortsteil von Libochowan, Kaisertum Österreich; † 16. Februar 1864 in Leitmeritz) war ein deutsch-böhmischer Jurist und Komponist.

Neu!!: 1864 und Wenzel Heinrich Veit · Mehr sehen »

Wera Fjodorowna Komissarschewskaja

In der Rolle der Desdemona. Wera Fjodorowna Komissarschewskaja (* in Sankt Petersburg; † in Taschkent) war die bekannteste russische Schauspielerin um die Jahrhundertwende vom 19.

Neu!!: 1864 und Wera Fjodorowna Komissarschewskaja · Mehr sehen »

Widderschiff

Rammbug des niederländischen Widderschiffes "Schorpioen" (Bj. 1868) im Marinemuseum Den Helder Niederländischer Panzer-Widder "Stier" Widderschiffe (von Englisch ram.

Neu!!: 1864 und Widderschiff · Mehr sehen »

Wiener Porzellanmanufaktur

Die Wiener Porzellanmanufaktur (Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique) war eine Porzellanmanufaktur in Wien-Alsergrund, die 1718 gegründet wurde und bis 1864 bestand; sie war nach Meißen die zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas.

Neu!!: 1864 und Wiener Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Wilhelm Arent

Wilhelm Arent (* 7. März 1864 in Berlin als Wilhelm Ludwig Carl Arendt; † nach 1913) war ein deutscher Lyriker und Herausgeber einer wichtigen zeitgenössischen Anthologie des frühen Naturalismus.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Arent · Mehr sehen »

Wilhelm Arnoldi (Bischof)

Wilhelm Arnoldi Wilhelm Arnoldi (* 4. Januar 1798 in Badem bei Bitburg in der Eifel; † 7. Januar 1864 in Trier) war ein deutscher Geistlicher und Theologe.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Arnoldi (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: 1864 und Wilhelm Emmanuel von Ketteler · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft

Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft (* 21. November 1805 in Neustadt an der Aisch; † 27. Februar 1864 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: 1864 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: 1864 und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Karl von Urach

Wilhelm von Urach Wilhelm (II.), Herzog von Urach, Graf von Württemberg (* 3. März 1864 in Monaco; † 24. März 1928 in Rapallo, Italien), ab 1869 Chef des Hauses Urach, einer württembergischen Nebenlinie, General der Kavallerie in der Württembergischen Armee, war mehrfach als Thronkandidat für verschiedene europäische Kronen im Gespräch, so 1910 für Monaco, 1913 für Albanien und während des Ersten Weltkrieges für Polen sowie für ein neu zu schaffendes Großherzogtum Elsass-Lothringen.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Karl von Urach · Mehr sehen »

Wilhelm Krause (Maler, 1803)

Wilhelm Krause: ''Ausblick in norwegischen Fjord'' Wilhelm Krause: ''Küstenlandschaft bei Mondschein'' Wilhelm August Leopold Christian Krause (* 27. Februar 1803 in Dessau; † 8. Januar 1864 in Berlin) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Krause (Maler, 1803) · Mehr sehen »

Wilhelm Lattmann

Wilhelm Lattmann Wilhelm Lattmann (* 5. Oktober 1864 in Göttingen; † 20. April 1935 in Goslar) war ein deutscher Politiker (DSP, DSWV, DNVP).

Neu!!: 1864 und Wilhelm Lattmann · Mehr sehen »

Wilhelm Oechelhäuser

Wilhelm Oechelhäuser, um 1890 Neuen Begräbnisplatz in Dessau Zwei Stelen der ehemaligen Grabanlage Justus Wilhelm Oechelhaeuser sen. (* 26. August 1820 in Siegen; † 25. September 1902 in seiner Villa „Belmonte“ bei Niederwalluf) war ein deutscher Kaufmann, Politiker und Wirtschafts-Manager.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Oechelhäuser · Mehr sehen »

Wilhelm Streitberg

Wilhelm August Streitberg (* 23. Februar 1864 in Rüdesheim am Rhein; † 19. August 1925 in Leipzig) war ein Indogermanist, der sich auf germanische Sprachen spezialisierte, insbesondere das Gotische.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Streitberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Auer

Friedrich Wilhelm von Auer (* 18. Oktober 1864 in Berlin; † 3. Januar 1918 bei Origny, Frankreich) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 103. Infanterie-Division im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 1864 und Wilhelm von Auer · Mehr sehen »

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Neu!!: 1864 und Wilhelm von Tegetthoff · Mehr sehen »

Wilhelm Wien

Wilhelm Wien (1911) Das Grab von Wilhelm Wien und seiner Ehefrau Luise im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 1864 und Wilhelm Wien · Mehr sehen »

William Balfour Baikie

William Balfour Baikie William Balfour Baikie (* 21. August 1824 in Kirkwall, auf Mainland (Orkney); † 30. November 1864 in Sierra Leone) war ein schottischer Afrikaforscher.

Neu!!: 1864 und William Balfour Baikie · Mehr sehen »

William Boosey

William Boosey (* 1864; † 1933) war ein englischer Musikveranstalter und -verleger.

Neu!!: 1864 und William Boosey · Mehr sehen »

William Clark Quantrill

William Clark Quantrill William Clark Quantrill (* 31. Juli 1837 in Canal Dover, Ohio; † 6. Juni 1865 in Louisville, Kentucky) war ein berüchtigter Partisanenführer im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1864 und William Clark Quantrill · Mehr sehen »

William Dyce

König Lear und der Hofnarr im Unwetter William Dyce RA (* 19. September 1806 in Aberdeen; † 14. Februar 1864 in London) war ein schottischer Maler, der bedeutenden Einfluss auf den Kunstunterricht in England hatte.

Neu!!: 1864 und William Dyce · Mehr sehen »

William Edwin Baldwin

William Edwin Baldwin William Edwin Baldwin (* 28. Juli 1827 in Statesburg, South Carolina; † 19. Februar 1864 in Alabama) war ein Brigadegeneral der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1864 und William Edwin Baldwin · Mehr sehen »

William F. Whiting

William Fairfield Whiting William Fairfield Whiting (* 20. Juli 1864 in Holyoke, Hampden County, Massachusetts; † 31. August 1936 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der dem Kabinett von Präsident Calvin Coolidge als Handelsminister (Secretary of Commerce) angehörte.

Neu!!: 1864 und William F. Whiting · Mehr sehen »

William Hall Milton

William Hall Milton (* 2. März 1864 bei Marianna, Jackson County, Florida; † 4. Januar 1942 in Marianna) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Florida im Senat der Vereinigten Staaten vertrat.

Neu!!: 1864 und William Hall Milton · Mehr sehen »

William Henry Fry

William Henry Fry William Henry Fry (* 10. August 1813 in Philadelphia, Pennsylvania; † 21. Dezember 1864 auf Santa Cruz (Virgin Islands))Die Mehrzahl der Quellen – New Grove, American National Biography, Encyclopedia of World Biography u. a.

Neu!!: 1864 und William Henry Fry · Mehr sehen »

William L. Dayton

William L. Dayton, zwischen 1844 und 1860 William Lewis Dayton (* 17. Februar 1807 in Basking Ridge, New Jersey; † 1. Dezember 1864 in Paris) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1864 und William L. Dayton · Mehr sehen »

William S. Hart

William S. Hart (1918) William Surrey Hart (* 6. Dezember 1864 in Newburgh, Orange County, New York; † 23. Juni 1946 in Newhall, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent der Stummfilmära.

Neu!!: 1864 und William S. Hart · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: 1864 und William Shakespeare · Mehr sehen »

William T. Anderson

„Bloody Bill“ Anderson William T. „Bloody Bill“ Anderson (* 1840 im Hopkins County, Kentucky; † 26. Oktober 1864 in der Nähe von Albany, Missouri) war ein aufgrund seiner Brutalität berüchtigter Anführer der Missouri Partisan Rangers (siehe auch Bushwhacker) auf Seiten der Konföderierten während des Sezessionskriegs.

Neu!!: 1864 und William T. Anderson · Mehr sehen »

William T. Sherman

rahmenlos William Tecumseh Sherman (* 8. Februar 1820 in Lancaster, Ohio; † 14. Februar 1891 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Offizier, zuletzt General of the Army, Bankier, Rechtsanwalt, Schriftsteller und Kriegsminister im Kabinett Grant.

Neu!!: 1864 und William T. Sherman · Mehr sehen »

Willibald Siemann

Firmenschild der Orgelbaufirma Siemann, München und Regensburg Willibald Siemann (* 20. Mai 1864 in Streitheim; † 28. Februar 1932 in München) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1864 und Willibald Siemann · Mehr sehen »

Willis C. Hawley

Willis C. Hawley Willis Chatman Hawley (* 5. Mai 1864 in Monroe, Benton County, Oregon; † 24. Juli 1941 in Salem, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1864 und Willis C. Hawley · Mehr sehen »

Willy Stöwer

Willy Stöwer in seinem Atelier (1903) Grab von Willy Stöwer in Berlin-Kreuzberg Von Stöwer gestaltetes Plakat mit der ''Cap Trafalgar'' Willy Stöwer (* 22. Mai 1864 in Wolgast, Königreich Preußen; † 31. Mai 1931 in Berlin) war ein deutscher Marinemaler der Kaiserzeit.

Neu!!: 1864 und Willy Stöwer · Mehr sehen »

Willy Wolterstorff

Willy Georg Wolterstorff (* 16. Juni 1864 in Calbe; † 21. Januar 1943 in Magdeburg) war ein deutscher Zoologe, Geologe, Paläontologe, Konservator und Herpetologe.

Neu!!: 1864 und Willy Wolterstorff · Mehr sehen »

Wilmington (North Carolina)

Wilmington ist eine im Südosten des US-Bundesstaates North Carolina am Cape Fear River gelegene Hafenstadt.

Neu!!: 1864 und Wilmington (North Carolina) · Mehr sehen »

Winchester (Pferd)

Winchester alias Rienzi (* 1860; † 1878) war ein bekanntes Reitpferd des Generals Philip Sheridan im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1864 und Winchester (Pferd) · Mehr sehen »

Woldemar Horn

Woldemar Horn (* 9. September 1864 in Plötz; † 31. Oktober 1945 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Jurist und zuletzt Gouverneur von Togo.

Neu!!: 1864 und Woldemar Horn · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: 1864 und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Zócalo

Zócalo (dt.: „Sockel“) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den zentralen Platz einer Stadt in Mexiko, einschließlich der Plaza de la Constitución, dem Hauptplatz von Mexiko-Stadt.

Neu!!: 1864 und Zócalo · Mehr sehen »

Zeng Guofan

Zeng Guofan Zeng Guofan (* 21. November 1811 in Hunan, Chinesisches Kaiserreich; † 12. März 1872 in Nanjing) war ein hoher chinesischer Beamter und Heerführer der Qing-Dynastie.

Neu!!: 1864 und Zeng Guofan · Mehr sehen »

Zinovios Valvis

Zinovios Valvis Zinovios Zafirios Valvis (griechisch: Ζηνόβιος Βάλβης) (* 1800 in Messolongi; † 1872 oder 1886 ebenda) war ein griechischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.

Neu!!: 1864 und Zinovios Valvis · Mehr sehen »

Zitadelle Warschau

Eingangstor auf der Ostseite, heute Einlass für Besucher des nicht militärisch genutzten Teils der Festung Zweistöckige Kaponniere an der Südspitze der Zitadelle Symbolischer Friedhof für hier exekutierte politische Häftlinge Die Warschauer Zitadelle (polnisch: „Cytadela Warszawska“, auch „Cytadela Aleksandrowska“ genannt; russisch: „Александровская цитадель“) ist eine Festung aus dem 19.

Neu!!: 1864 und Zitadelle Warschau · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1864 und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

(80) Sappho

(80) Sappho ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2. Mai 1864 durch den englischen Astronomen Norman Robert Pogson entdeckt wurde.

Neu!!: 1864 und (80) Sappho · Mehr sehen »

(81) Terpsichore

(81) Terpsichore ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: 1864 und (81) Terpsichore · Mehr sehen »

(82) Alkmene

(82) Alkmene ist ein ca.

Neu!!: 1864 und (82) Alkmene · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: 1864 und 1. November · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: 1864 und 11. März · Mehr sehen »

1864 (Begriffsklärung)

1864 steht für.

Neu!!: 1864 und 1864 (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

39. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 39.

Neu!!: 1864 und 39. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »