Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1861 und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1861 und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

1861 vs. Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika. Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Ähnlichkeiten zwischen 1861 und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

1861 und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnstrecke Aalen–Ulm, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen, Deutscher Bund, Geschichte der Eisenbahn in Württemberg, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Großherzogtum Baden, Königreich Württemberg, Preußen, Rottenburg am Neckar.

Bahnstrecke Aalen–Ulm

| Die Bahnstrecke Aalen–Ulm, auch Brenzbahn, ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg und Bayern.

1861 und Bahnstrecke Aalen–Ulm · Bahnstrecke Aalen–Ulm und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plochingen–Immendingen

| Die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

1861 und Bahnstrecke Plochingen–Immendingen · Bahnstrecke Plochingen–Immendingen und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen

| Die Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg und Bayern.

1861 und Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen · Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

1861 und Deutscher Bund · Deutscher Bund und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Württemberg

Zug im Bahnhof Ludwigsburg (zwischen 1860 und 1870) Die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg beschreibt die Anfänge und den Ausbau des Eisenbahnwesens in Württemberg seit den ersten Untersuchungen 1834 bis heute.

1861 und Geschichte der Eisenbahn in Württemberg · Geschichte der Eisenbahn in Württemberg und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

1861 und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

1861 und Großherzogtum Baden · Großherzogtum Baden und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

1861 und Königreich Württemberg · Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

1861 und Preußen · Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen und Preußen · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

1861 und Rottenburg am Neckar · Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1861 und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

1861 verfügt über 1269 Beziehungen, während Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen hat 123. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 0.72% = 10 / (1269 + 123).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1861 und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »