Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1849

Index 1849

Keine Beschreibung.

525 Beziehungen: Adelaide, Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849), Adolf Kaegi, Adolf Philippi (Politiker), Adolf Slaby, Adolph Kolping, Adrien Lachenal, Albert Adamo, Albert Gallatin, Albert Heim, Albert Locher (Politiker, 1849), Albert von Koller, Alessandro Sanquirico, Alexander Forrest, Alexander Lange Kielland, Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew, Alexandre Guillot, Alfhild Agrell, Alfonso Carlos de Borbón, Alfred von Tirpitz, Alfred von Wierusz-Kowalski, Alois von Beckh-Widmanstätten, Alojz Ipavec, Anarchismus, Andrea Aiuti, Angelica Catalani, Anne Brontë, Anne Charlotte Leffler, Annibale de Gasparis, António Bernardo da Costa Cabral, Anton Krettner, Anton von Kersting, Antonio Cecchi, Antonio Spagnoli, Arad (Rumänien), Aristide Cavallari, Armand Peugeot, Armenischer Kalender, Arnold Krug, Artúr Görgei, Arthur Hartmann, Arthur Lossow, Asteroid, Astor Place Riot, August Luchs, August Palm, August Reinsdorf, August Scherl, August Specht, August Strindberg, ..., August von Hartmann (Staatsrat), August von Mackensen, Aurel Eisenkolb, Áron Gábor, Äthiopischer Kalender, Édouard Gaston Deville, Émile Deschamps, Österreich, Bad Tölz, Badi-Kalender, Badische Revolution, Badisches Tagblatt, Bahnstrecke Halle–Bebra, Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld, Ballon, Ballonschiff, Ban, Basil Zaharoff, Benedict Arnold (Politiker), Benedikt Niese, Bengalischer Solarkalender, Benjamin F. Alexander, Benjamin Godard, Benjamin W. Leigh, Bernhard von Bülow, Bernhard Wolff (Unternehmer), Bertha Benz, Bochum, Briefmarke, Britisch-Indien, Buddhistische Zeitrechnung, Bundesarchiv, Bundesstaat (föderaler Staat), Candelario Obeso, Carl Adams (Mathematiker), Carl Borromäus Egger, Carl Wolff (Volkswirt), Carl Wuttke, Carl Zaar, Carlo Dossi, Carlo Rossi (Architekt), Carltheater, Cesare Dall’Olio, Charles Labelle, Charles Nagel, Charles Spalding Thomas, Charlotte von Ahlefeld, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Märklin, Christian Rohlfs, Christian Rother, Chula Sakarat, Collegium Augustinianum Gaesdonck, Colomba Antonietti, Conradin Kreutzer, Cosme San Martín, Curt von Prittwitz und Gaffron, Dai (Volk), Dalmatien, Dangun, David L. Morril, Deutsche Revolution 1848/1849, Die lustigen Weiber von Windsor (Oper), Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel), Die Schweizerische Post, Dionisio Aguado, Dreißigjähriger Krieg, Dreikönigsbündnis, Dreiklassenwahlrecht, Dresdner Maiaufstand, Edgar Allan Poe, Edmund Barton, Eduard Arnhold, Edward Aveling, Edward Marjoribanks, 2. Baron Tweedmouth, Edward Theodore Compton, Edwin Doak Mead, Edwin Forrest, Eisenach, Elias Parish Alvars, Ellen Key, Emil Reiniger, Emil Zuckerkandl, Emma Lazarus, Enzyklika, Erde-Affe, Erde-Hahn, Erfurter Union, Erich Zweigert, Ernest Denis, Ernest Martin (Theologe), Ernesto Köhler, Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro, Ernst Assmann (Mediziner), Ernst Elsenhans, Ernst Julius Remak, Ernst Konstantin (Hessen-Philippsthal), Ernst Müller (Pfarrer), Ernst Sandberg, Ernst von Feuchtersleben, Erwin Bälz, Eugène Scribe, Ewald Haase, Felix Klein, Ferdinand Brütt, Ferdinand Georg Frobenius, Ferdinand von Maltzan, Festung Rastatt, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Forty-Eighters, François-Alphonse Aulard, François-Marius Granet, Frances Hodgson Burnett, Francis-Turbine, Francisco Ramón Vicuña Larraín, Franciszek Słomkowski, Frankfurt am Main, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Fischer (Musiker), Franz Joseph I., Franz Skarbina, Franz von Arenberg, Franz Xaver Gabelsberger, Frauen-Zeitung, Frédéric Chopin, Friedrich August II. (Sachsen), Friedrich Freudenthal, Friedrich Neff, Friedrich Seifriz (Politiker, 1849), Friedrich von Puteani, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Putzger, Friedrich Wilhelm Rettberg, Fritz Mauthner, Fromental Halévy, G. Adolf Arndt, Gabriel Jean Joseph Molitor, Gaetano Koch, Géza Zichy, Gebhard Kromer, Gefecht bei Eckernförde, Geologische Bundesanstalt, Georg Aster, Georg Bötticher, Georg Goetz, Georg Kaibel, Georg Luger, Georg Reinbeck, George Anson (General, 1769), Gerstungen, Geschichte Dänemarks, Geschichte Portugals, Giacomo Meyerbeer, Giovanni Passannante, Giuseppe Mazzini, Gold, Gottfried Semper, Gottlob König, Große Hungersnot in Irland, Großherzogtum Baden, Gustav Lilienthal, Gustav Schreck, Gustav Tiedemann, Gustav von Escherich, Gutle Rothschild, Habsburgermonarchie, Haruthiun Abeljanz, Hauptmann von Köpenick, Höllenangst, Heckeraufstand, Heilige Allianz, Heinrich Bulthaupt, Heinrich von Mendel-Steinfels, Helene Adler, Helene von Lebbin, Henri Dallier, Henry Clay Frick, Henry Petersen (Archäologe), Herbert von Bismarck, Hermann Helmer, Hermann Möckel, Hermine Villinger, Horace Lamb, Hubert von Herkomer, Hugh Gough, 1. Viscount Gough, Hugo Riemann, Hugo von Habermann, Hugo von Seeliger, Ignacio Pinazo, Illyrische Bewegung, Ilse Frapan, Immensee (Storm), Iranischer Kalender, Irland (Insel), Isaak Löw Hofmann, Islamischer Kalender, Iwan Geschow, Iwan Petrowitsch Pawlow, Jacques Féréol Mazas, Jacques-Laurent Agasse, James B. Francis, James Bradley Orman, James D. Black, James Darmesteter, James K. Polk, James Mason (Schachspieler), James Thomson (Mathematiker), Jan Kops, Jérôme-Eugène Coggia, Józef Szczepkowski (Sänger, 1849), József Hampel, Jüdischer Kalender, Jean-Louis Duby, Jethro Teall, João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun, Johann Caspar von Orelli, Johann Centurius von Hoffmannsegg, Johann Georg Florschütz, Johann Georg Gröber, Johann Heinrich Bernhard Dräseke, Johann Heinssen, Johann Karl Heinrich von Zobel, Johann Nestroy, Johann Strauss (Vater), Johann Wolfgang Döbereiner, Johannes Benjamin Brennecke, John Ambrose Fleming, John Hartley, John Hunn, John McLaughlin (Politiker), John W. Griggs, John W. Kern, John William Waterhouse, Jonathan Bätz, José Bernardo Escobar, José da Gama Carneiro e Sousa, Josef Anton Schobinger, Josef Franz Karl Amrhyn, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Josep Amargós i Samaranch, Joseph Adamy, Joseph Anton Dreher, Joseph Aubert (Maler), Joseph Belli, Joseph Gallieni, Joseph von Thoma, Joseph Zimmermann (Geistlicher, 1849), Juan Arolas, Juhana Heikki Erkko, Julius August Ludwig Wegscheider, Julius Eduard Hitzig, Julius von Haynau, Juliusz Słowacki, Jungfrau (Sternbild), Kaiserdeputation, Kaiserlich-königlich, Kaisertum Österreich, Karl Albert (Sardinien-Piemont), Karl Albert von Kamptz, Karl Armbrust (Musiker), Karl Biernatzki, Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher), Karl Gottfried Nadler, Karl Höfer (Revolutionär), Karl Marx, Karl Tanera, Karlsruhe, Katsushika Hokusai, Köln, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Sachsen, Königreich Sardinien, Kirchenstaat, Kommunismus, Kongress der Vereinigten Staaten, Konrad Heilig, Koptischer Kalender, Kroatien, Kronland (Österreich), Lahore, Lajos Batthyány, Laura Kieler, Laurenz Lersch, Länder der ungarischen Krone, Le prophète, Leonhard Tietz, Leopold (Baden), Lodovico Pavoni, Lorenz Adlon, Louis Perrier, Louis Tiercelin, Louise Otto-Peters, Ludwig Brackebusch (Geologe), Ludwig Purtscheller, Luis Bográn Barahona, Luther Burbank, Macbeth (Shakespeare), Magyaren, Malayalam-Kalender, Manifest der Kommunistischen Partei, Manuel Bonilla, Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1779–1849), Maria Elisabeth in Bayern, Maria II. (Portugal), Marianne Auernhammer, Mariano Paredes y Arrillaga, Mariano Rivera Paz, Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Martin Binder, Max Aronheim, Max Emanuel in Bayern, Max Jacob (Architekt), Max Kienitz, Max Schneckenburger, Maximilian Dortu, Maximilien Joseph Moll, Märtyrer von Arad, Melbourne, Melone (Hut), Michael Ancher, Michael Traugott Pfeiffer, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Muhammad Abduh, Muhammad Ali Pascha, Mullah Husayn, Murphy J. Foster, Nachrichten- und Presseagentur, Nadel, Nürnberg, Nennwert, Neue Rheinische Zeitung, New York City, Newton C. Blanchard, NGC 5569, Nikolaus I. (Russland), Nirwana, Nogi Maresuke, Nostis et nobiscum, Novelle, Oktroyierte Märzverfassung, Onofre Jarpa, Opéra-Comique (Paris), Oscar Hertwig, Oskar Kopka von Lossow, Oskar Lassar, Oskar Nast, Ottilie Schwahn, Otto Lenel, Otto Nicolai, Otto Stoll, Pariser Oper, Patent, Paul Rée, Paul und Prosper Henry, Paulskirchenverfassung, Pavol Országh Hviezdoslav, Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow, Peloton (Militär), Pest (Stadt), Peter Alois Gratz, Pierre-François Verhulst, Pierre-Paulin Andrieu, Pietro Anderloni, Pius IX., Politische Verfolgung, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußen, Punjab, Punjab (Pakistan), Randolph Churchill, Rastatt, Ray Greene, Römische Republik (1849), Reichsflotte, René Primevère Lesson, Repubblica di San Marco, Revolutionen 1848/1849, Rheinprovinz, Richard Pischel, Richard Wagner, Rienzi Melville Johnston, Risorgimento, Robert Crosbie, Robert Müser, Rom, Rudolf Burnitz, Rumi-Kalender, Rumpfparlament (Deutschland), Sahag II., Salomon Hermann Mosenthal, Samuel Amsler, Samuel Train Dutton, Sándor Petőfi, Süßkind (Adelsgeschlecht), Schlacht bei Novara (1849), Schleswig-Holsteinische Erhebung, Seegefecht bei Helgoland (1849), Seleukidische Ära, Sergei Iwanowitsch Mossin, Sergei Juljewitsch Witte, Seth Bullock, Sikhismus, Silas H. Jennison, Slawonien, Sozialismus, Staatsbibliothek zu Berlin, Stadtpark Nürnberg, Stepan Ossipowitsch Makarow, Stephan Ludwig Roth, Stine Andresen, Stuttgart, Takaki Kanehiro, Technische Universität Berlin, Théophile Marion Dumersan, Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft, Theodor Auracher, Theodor Barth (Politiker), Theodor Heinsius, Theodor Leutwein, Theodor Storm, Thienemann-Esslinger Verlag, Thomas Carr (Musikverleger), Thomas Lovell Beddoes, Thomas Robert Bugeaud de la Piconnerie, Tom Wiggins, Ukiyo-e, Ulrich Dürrenmatt, Ungarische Revolution 1848/1849, United States Mint, Universidad de la República, Uraufführung, Uruguay, US-Dollar, Valentin Streuber, Václav Beneš Třebízský, Venedig, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Malmö (1848), VfL Bochum, Vikram Sambat, Viktor von Grumbkow, Walter Guion, Walter Hunt (Erfinder), Wenzel Josef Heller, Wilhelm Adolph Haußner, Wilhelm Adolph von Trützschler, Wilhelm Blos, Wilhelm Caspar Joseph Höffgen, Wilhelm Idel, Wilhelm II. (Niederlande), Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck, Wilhelm von Seldeneck, William B. Cooper, William Charles Macready, William Ernest Henley, William Etty, William Gregory, William J. Mills, William Joseph Deboe, William Knox D’Arcy, William Merritt Chase, William Osler, William Parsons, 3. Earl of Rosse, William R. Day, William S. West, William Shakespeare, William T. Watson, William Townsend Aiton, Wojciech Chrzanowski, Wolffs Telegraphisches Bureau, Zachary Taylor, (10) Hygiea. Erweitern Sie Index (475 mehr) »

Adelaide

Adelaide ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia in Australien.

Neu!!: 1849 und Adelaide · Mehr sehen »

Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849)

Adelheid von Sachsen-Meiningen, Gemälde von Sir William Beechey, etwa 1831 Adelheid Louise Theresa Caroline Amelia von Sachsen-Meiningen, später: Queen Adelaide (* 13. August 1792 in Meiningen; † 2. Dezember 1849 in Bentley Priory bei Stanmore, Middlesex), war eine deutsche Prinzessin und ab 1830 Königin von Großbritannien und Irland sowie Königin von Hannover.

Neu!!: 1849 und Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849) · Mehr sehen »

Adolf Kaegi

Adolf Kaegi Adolf Kaegi (ursprünglich Kägi) (* 30. September 1849 in Bauma; † 14. Februar 1923 in Rüschlikon) war ein Schweizer Indologe und Gräzist.

Neu!!: 1849 und Adolf Kaegi · Mehr sehen »

Adolf Philippi (Politiker)

Adolf Jacob Philippi (* 2. Januar 1849 in Usingen; † 17. Mai 1923 ebenda) war Abgeordneter und Bürgermeister von Usingen.

Neu!!: 1849 und Adolf Philippi (Politiker) · Mehr sehen »

Adolf Slaby

Adolf Slaby (Porträtfoto von Nicola Perscheid) Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: 1849 und Adolf Slaby · Mehr sehen »

Adolph Kolping

Adolph Kolping Adolph Kolping, auch Adolf Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln), war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Neu!!: 1849 und Adolph Kolping · Mehr sehen »

Adrien Lachenal

Adrien Lachenal Adrien Lachenal (* 19. Mai 1849 in Genf; † 29. Juni 1918 in Versoix, heimatberechtigt in Plan-les-Ouates) war ein Schweizer Rechtsanwalt und Politiker (FDP).

Neu!!: 1849 und Adrien Lachenal · Mehr sehen »

Albert Adamo

Albert Adamo (* 26. Mai 1849 in München; † 8. Februar 1887 ebenda) war ein deutscher Genremaler und Zeichner.

Neu!!: 1849 und Albert Adamo · Mehr sehen »

Albert Gallatin

Albert Gallatin (Gilbert Stuart, 1803) Abraham Alfonse Albert de Gallatin (* 29. Januar 1761 in Genf, Republik Genf; † 12. August 1849 in Astoria, heute Teil von Queens, Bundesstaat New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), Ethnologe, Linguist und Diplomat.

Neu!!: 1849 und Albert Gallatin · Mehr sehen »

Albert Heim

Albert Heim Jacob Albert Heim (* 12. April 1849 in Zürich; † 31. August 1937 ebenda) war ein Schweizer Geologe.

Neu!!: 1849 und Albert Heim · Mehr sehen »

Albert Locher (Politiker, 1849)

Albert Locher (* 7. Januar 1849 in Stallikon; † 5. Juli 1914 in Zürich) war ein Schweizer Politiker (DP), reformierter Pfarrer und Journalist.

Neu!!: 1849 und Albert Locher (Politiker, 1849) · Mehr sehen »

Albert von Koller

Albert Freiherr von Koller Albert von Koller im Militärlager Milowitz (1910) Albert Koller, ab 1883 Edler von Koller, ab 1913 Freiherr von Koller (* 7. Jänner 1849 in Prag; † 18. Jänner 1942 in Wien), war ein General der Infanterie der österreichisch-ungarischen Streitkräfte.

Neu!!: 1849 und Albert von Koller · Mehr sehen »

Alessandro Sanquirico

Alessando Sanquirico, 1822, Lithografie von Roberto Focosi Alessandro Sanquirico (* 27. Juli 1777 in Mailand, Habsburgermonarchie; † 13. März 1849 ebenda, Kaisertum Österreich)Vittoria Crespi Morbio:.

Neu!!: 1849 und Alessandro Sanquirico · Mehr sehen »

Alexander Forrest

Alexander Forrest Alexander Forrest (* 22. September 1849 in Picton, Westaustralien; † 20. Juni 1901 in Perth) war ein australischer Entdecker und Forschungsreisender und der Bruder von John Forrest, den er auf mehreren seiner Reisen begleitete.

Neu!!: 1849 und Alexander Forrest · Mehr sehen »

Alexander Lange Kielland

Alexander Kielland Alexander Lange Kielland (* 18. Februar 1849 in Stavanger; † 6. April 1906 in Bergen) war ein norwegischer Autor.

Neu!!: 1849 und Alexander Lange Kielland · Mehr sehen »

Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew

Das GUM-Gebäude in Moskau Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew (* in Moskau; † 27. Oktober 1918 in Petrograd) war ein russischer Architekt und Stadtbaumeister, der für mehrere von ihm entworfene bekannte Bauwerke in Moskau, Sankt Petersburg und anderen Städten bekannt wurde.

Neu!!: 1849 und Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew · Mehr sehen »

Alexandre Guillot

Alexandre Henri Guillot (* 11. Januar 1849 in Plainpalais; † 31. Oktober 1930 in Genf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1849 und Alexandre Guillot · Mehr sehen »

Alfhild Agrell

Alfhild Agrell 1909 Alfhild Teresia Agrell, geborene Martin (* 13. Januar 1849 in Härnösand; † 8. November 1923 in Flen) war eine schwedische Schriftstellerin.

Neu!!: 1849 und Alfhild Agrell · Mehr sehen »

Alfonso Carlos de Borbón

Alfonso Carlos de Borbón Don Alfonso Carlos (I.) de Borbón y Österreich-Este, vollständiger Name Don Alfonso Carlos Fernando José Juan Pío de Borbón y Österreich-Este (* 12. September 1849 in London, England; † 29. September 1936 in Wien, Österreich) war bekannt als Herzog von San Jaime und als Herzog von Anjou.

Neu!!: 1849 und Alfonso Carlos de Borbón · Mehr sehen »

Alfred von Tirpitz

Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen in Oberbayern), war ein deutscher Großadmiral.

Neu!!: 1849 und Alfred von Tirpitz · Mehr sehen »

Alfred von Wierusz-Kowalski

Kowalski-Wierusz (1875) Rast der Ulanen, Öl auf Leinwand, 1877 Alfred von Wierusz-Kowalski (* 16. Oktober 1849 in Suwałki, Kongresspolen; † 15. Februar 1915 in München) war ein polnischer Maler der Münchner Schule.

Neu!!: 1849 und Alfred von Wierusz-Kowalski · Mehr sehen »

Alois von Beckh-Widmanstätten

Alois Beckh von Widmanstätten, mit vollem Namen und Titel auch Alois Joseph Franz Xaver Beckh, Edler von Widmanstetten, (* 12. Juli 1754 in Graz; † 10. Juni 1849 in Wien) war ein österreichischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1849 und Alois von Beckh-Widmanstätten · Mehr sehen »

Alojz Ipavec

Alojz Ipavec Alojz Ipavec (auch: Lojze Ipavic; * 20. Mai 1815 in Šentjur; † 17. Juli 1849 in Győr) war ein slowenischer Komponist.

Neu!!: 1849 und Alojz Ipavec · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: 1849 und Anarchismus · Mehr sehen »

Andrea Aiuti

Andrea Kardinal Aiuti Andrea Aiuti als junger Priester Andrea Kardinal Aiuti (* 17. Juni 1849 in Rom; † 28. April 1905 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1849 und Andrea Aiuti · Mehr sehen »

Angelica Catalani

Angelica Catalani um 1810, Lithographie von Maxim Gauci Angelica Catalani (* 10. Mai 1780 in Senigallia bei Ancona; † 12. Juni 1849 in Paris, Frankreich) war eine italienische Opernsängerin (Koloratursopran) von legendärem Ruf.

Neu!!: 1849 und Angelica Catalani · Mehr sehen »

Anne Brontë

Anne Brontë, gemalt von ihrer Schwester Charlotte Anne Brontë (* 17. Januar 1820 in Thornton (Yorkshire); † 28. Mai 1849 in Scarborough) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: 1849 und Anne Brontë · Mehr sehen »

Anne Charlotte Leffler

rahmenlos Anne Charlotte Leffler (* 1. Oktober 1849 in Stockholm; † 21. Oktober 1892 in Neapel) war eine schwedische Schriftstellerin.

Neu!!: 1849 und Anne Charlotte Leffler · Mehr sehen »

Annibale de Gasparis

Annibale De Gasparis Annibale de Gasparis (auch de Gasperis; * 9. November 1819 in Bugnara bei Sulmona; † 21. März 1892 in Neapel) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: 1849 und Annibale de Gasparis · Mehr sehen »

António Bernardo da Costa Cabral

António Bernardo da Costa Cabral, 1.

Neu!!: 1849 und António Bernardo da Costa Cabral · Mehr sehen »

Anton Krettner

Anton Krettner Büste an der Ludwigstraße (später in den Waldfriedhof versetzt) Gedenktafel am Bruckbräu Anton Krettner (* 2. März 1849 in München; † 27. November 1899 in Bad Tölz) war ein bayerischer Komponist, Musiker, Jurist und Bürgermeister von Tölz.

Neu!!: 1849 und Anton Krettner · Mehr sehen »

Anton von Kersting

Anton Joseph Kersting, seit 1913 von Kersting (* 22. September 1849 in Anholt; † 25. Februar 1922 in Lüneburg) war ein preußischer General der Artillerie und 1903/12 Direktor der Militärtechnischen Akademie in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: 1849 und Anton von Kersting · Mehr sehen »

Antonio Cecchi

Antonio Cecchi Antonio Cecchi (* 18. Januar 1849 in Pesaro (Italien); † 26. November 1896 in Mogadischu) war ein italienischer Entdecker, Seeoffizier und Afrika-Forscher.

Neu!!: 1849 und Antonio Cecchi · Mehr sehen »

Antonio Spagnoli

Antonio Spagnoli (* 16. April 1849 in Reviano, Gemeinde Isera; † 19. März 1932 ebenda) war ein Trentiner Bildhauer.

Neu!!: 1849 und Antonio Spagnoli · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: 1849 und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Aristide Cavallari

Aristide Kardinal Cavallari, Patriarch von Venedig (1914) Aristide Kardinal Cavallari (* 8. Februar 1849 in Chioggia, Königreich Lombardo-Venetien; † 24. November 1914 in Venedig) war ein italienischer Geistlicher und Patriarch von Venedig.

Neu!!: 1849 und Aristide Cavallari · Mehr sehen »

Armand Peugeot

Armand Peugeot Metallurgische Produkte der Firma Frère Peugeot im 19. Jahrhundert, Musée Peugeot Sochaux Armand Peugeot (* 26. März 1849 in Hérimoncourt bei Montbéliard; † 2. Januar 1915 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Unternehmer und Gründer des gleichnamigen französischen Autoherstellers Peugeot.

Neu!!: 1849 und Armand Peugeot · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1849 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Krug

Arnold Krug Arnold Krug (* 16. Oktober 1849 in Hamburg; † 4. August 1904 ebenda) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1849 und Arnold Krug · Mehr sehen »

Artúr Görgei

Artúr Görgei von Görgő und Toporc, Gemälde von Miklós Barabás Artúr (Arthur) Görgey von Görgő und Toporc (* 30. Januar 1818 in Toporec (ungarisch Toporc), damals Komitat Zips, heute Slowakei; † 21. Mai 1916 in Budapest) war ein ungarischer General und Politiker während der Revolution von 1848 und gilt als interner Gegenspieler des Revolutionsführers Lajos Kossuth.

Neu!!: 1849 und Artúr Görgei · Mehr sehen »

Arthur Hartmann

Arthur Wilhelm Hartmann (* 1. Januar 1849 in Heidenheim (Baden-Württemberg); † 28. August 1931 in Berlin) war ein deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: 1849 und Arthur Hartmann · Mehr sehen »

Arthur Lossow

Arthur Emil Lossow (* 30. Oktober 1849 in Glauchau; † 31. Oktober 1943 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Textilunternehmer und als solcher Mitgründer der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken AG.

Neu!!: 1849 und Arthur Lossow · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: 1849 und Asteroid · Mehr sehen »

Astor Place Riot

Astor Place Riot (zeitgenössische Darstellung) Als Astor Place Riot wird ein Aufruhr bezeichnet, der sich am 10.

Neu!!: 1849 und Astor Place Riot · Mehr sehen »

August Luchs

August Luchs August Luchs (* 6. März 1849 in Wilhermsdorf; † 25. April 1938 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1849 und August Luchs · Mehr sehen »

August Palm

August Palm Statue von August Palm in Stockholm August Theodor Palm (* 5. Februar 1849 in der Församling Sallerup, Malmöhus län; † 14. März 1922 in Stockholm) war einer der ersten schwedischen Sozialdemokraten und Agitator.

Neu!!: 1849 und August Palm · Mehr sehen »

August Reinsdorf

August Reinsdorf (Zeichnung von unbekannter Hand) Friedrich August Reinsdorf (geboren am 31. Januar 1849 in Pegau; gestorben am 7. Februar 1885 in Halle an der Saale) war ein deutscher Schriftsetzer und Anarchist.

Neu!!: 1849 und August Reinsdorf · Mehr sehen »

August Scherl

August Scherl Berlin Scherlhaus 1928 August Hugo Friedrich Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger.

Neu!!: 1849 und August Scherl · Mehr sehen »

August Specht

Hamburger Zoo – Illustration für ''Die Gartenlaube'' von August Specht August Specht (* 1. August 1849 in Lauffen am Neckar; † 1923 in Stuttgart) war ein deutscher Lithograf und Illustrator.

Neu!!: 1849 und August Specht · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: 1849 und August Strindberg · Mehr sehen »

August von Hartmann (Staatsrat)

August von Hartmann und seine Frau Mariette Hartmann geb. Dannenberger, vor 1832. Johann Georg August Hartmann, ab 1806 von Hartmann, (* 5. Oktober 1764 in Stuttgart; † 4. April 1849 ebenda) war ein württembergischer Beamter und Hochschullehrer.

Neu!!: 1849 und August von Hartmann (Staatsrat) · Mehr sehen »

August von Mackensen

August von Mackensen Anton Ludwig Friedrich August Mackensen, ab 1899 von Mackensen (* 6. Dezember 1849 in Leipnitz; † 8. November 1945 in Burghorn), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1849 und August von Mackensen · Mehr sehen »

Aurel Eisenkolb

Aurel Eisenkolb (* 1849 in Lowrin, Kaisertum Österreich; † 1918 in Lippa, Königreich Rumänien) war ein rumäniendeutscher Komponist.

Neu!!: 1849 und Aurel Eisenkolb · Mehr sehen »

Áron Gábor

Áron Gábor Áron Gábor Áron Gábor (in der ungarischen Schreibweise wird zuerst der Familienname (Gábor) und dann der Vorname (Áron) genannt; * 27. November 1814 in Bereck, heute Brețcu; † 2. oder 9. Juli 1849 in Kökös) war ein ungarischer Artillerieoffizier (zuletzt im Rang eines Majors), der sich auf Seiten der Aufständischen an der Ungarischen Revolution von 1848/1849 beteiligte.

Neu!!: 1849 und Áron Gábor · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1849 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard Gaston Deville

Édouard-Gaston Deville Édouard Gaston Daniel Deville (* 21. Februar 1849 in La Charité, Frankreich; † 21. September 1924 in Ottawa) war ein französisch-kanadischer Landesvermesser.

Neu!!: 1849 und Édouard Gaston Deville · Mehr sehen »

Émile Deschamps

Émile Deschamps Émile Deschamps, eigentl.

Neu!!: 1849 und Émile Deschamps · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1849 und Österreich · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: 1849 und Bad Tölz · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: 1849 und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: 1849 und Badische Revolution · Mehr sehen »

Badisches Tagblatt

Das Badische Tagblatt (BT) ist eine Tageszeitung für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden.

Neu!!: 1849 und Badisches Tagblatt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Bebra

| Die Bahnstrecke Halle–Bebra (auch Thüringer Bahn oder Thüringer Stammbahn genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen.

Neu!!: 1849 und Bahnstrecke Halle–Bebra · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld

| Die Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld ist eine Eisenbahnstrecke in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: 1849 und Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: 1849 und Ballon · Mehr sehen »

Ballonschiff

Der Ballon ''Washington'' der Union Army über der ''George Washington Parke Custis'' und am Schlepper ''Coeur de Leon'' angeleint. Das Ballonschiff ''Kolyma'' der russischen Marine in Wladiwostok, 1905. Schwedisches Schiff ''Ballondepotfartyg Nr. 1'' („Ballondepotschiff“), 1907. Ein Ballonschiff war ein mit einem Fesselballon zur Beobachtung ausgerüstetes Schiff.

Neu!!: 1849 und Ballonschiff · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: 1849 und Ban · Mehr sehen »

Basil Zaharoff

Basil Zaharoff 1928 Basil Zaharoff (* als Βασίλειος Ζαχαρίας (Vasílios Zacharías), auch Zacharias Basileos Zacharoff, vermutlich 6. Oktober 1849 in Muğla, Osmanisches Reich; † 27. November 1936 in Monaco) war ein griechischer Unternehmer und Mäzen, der zu Lebzeiten als bedeutendster Waffenhändler Europas galt.

Neu!!: 1849 und Basil Zaharoff · Mehr sehen »

Benedict Arnold (Politiker)

Benedict Arnold (* 5. Oktober 1780 in Amsterdam, New York; † 3. März 1849 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1849 und Benedict Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Benedikt Niese

Benedikt Niese Das Grab von Benedikt Niese und seiner Ehefrau Bertha, geborene Zimmermann, auf dem Hauptfriedhof Marburg Jürgen Anton Benedikt Niese, auch Benedictus Niese (* 24. November 1849 in Burg auf Fehmarn, Holstein; † 1. Februar 1910 in Halle) war ein deutscher Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: 1849 und Benedikt Niese · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1849 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin F. Alexander

Benjamin F. Alexander (* 2. Januar 1849; † 1. März 1911).

Neu!!: 1849 und Benjamin F. Alexander · Mehr sehen »

Benjamin Godard

Benjamin Godard Benjamin Louis Paul Godard (* 18. August 1849 in Paris; † 10. Januar 1895 in Cannes) war ein französischer Geigenspieler und Komponist.

Neu!!: 1849 und Benjamin Godard · Mehr sehen »

Benjamin W. Leigh

Benjamin W. Leigh Benjamin Watkins Leigh (* 18. Juni 1781 im Chesterfield County, Virginia; † 2. Februar 1849 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Virginia im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1849 und Benjamin W. Leigh · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow (1895) rechts Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1849 und Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Bernhard Wolff (Unternehmer)

Bernhard Wolff (auch Benda Wolff; * 3. März 1811 in Berlin; † 11. Mai 1879 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. In seiner Heimatstadt gründete er die National-Zeitung (1848) und das Wolffsche Telegrafenbüro. Wolff war der zweite Sohn eines jüdischen Bankiers. Er studierte zunächst in Berlin sowie Halle (Saale) Medizin und gründete 1825 in Berlin eine Verlagsbuchhandlung. Später wurde Wolff Geschäftsführer der Vossischen Zeitung und gründete 1848 die National-Zeitung, die er 1850 erwarb und bis zu seinem Tode leitete. Von 1849 bis 1871 leitete er auch deren Telegrafenbüro. Am 27. November 1849 gründete Wolff das Telegraphische Correspondenz-Bureau. Dies war die erste deutsche und eine der ersten Nachrichtenagenturen in Europa. Sie wurde am 1. Mai 1865 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und der Name in Wolffs Telegraphisches Bureau geändert. 1870 schloss er der britischen Nachrichtenagentur Reuters und der französischen Havas Kartellverträge, in den weltweiten Markt aufteilten; dabei übernahm W.T.B. den nord- und osteuropäischen Raum. Grab Er ist auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee bestattet.

Neu!!: 1849 und Bernhard Wolff (Unternehmer) · Mehr sehen »

Bertha Benz

Bertha Ringer (um 1871) Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine deutsche Pionierin des Automobils.

Neu!!: 1849 und Bertha Benz · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: 1849 und Bochum · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: 1849 und Briefmarke · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: 1849 und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1849 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bundesarchiv

Bundesarchiv steht für.

Neu!!: 1849 und Bundesarchiv · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: 1849 und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Candelario Obeso

Candelario Obeso Candelario Obeso (* 12. Januar 1849 in Mompós; † 3. Juli 1884 in Bogotá) war ein kolumbianischer Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Candelario Obeso · Mehr sehen »

Carl Adams (Mathematiker)

Carl Adams (* 15. Januar 1811 in Merscheid; † 14. November 1849 in Winterthur) war ein deutscher Mathematiker und Lehrer.

Neu!!: 1849 und Carl Adams (Mathematiker) · Mehr sehen »

Carl Borromäus Egger

Carl Borromäus Egger, auch Karl Egger (* 31. Oktober 1772 in Denklingen; † 31. Dezember 1849 in Augsburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: 1849 und Carl Borromäus Egger · Mehr sehen »

Carl Wolff (Volkswirt)

Carl Wolff (* 11. Oktober 1849 in Schäßburg, Siebenbürgen; † 3. Oktober 1929 in Hermannstadt) war ein Volkswirt, Journalist und Politiker.

Neu!!: 1849 und Carl Wolff (Volkswirt) · Mehr sehen »

Carl Wuttke

Carl Wuttke: ''Südliches Städtchen mit Blick auf das Mittelmeer'' Carl Wuttke: ''Garten in Kairo'', 1906 Carl Wuttke (* 3. Januar 1849 in Trebnitz, Schlesien; † 4. Juli 1927 in München) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: 1849 und Carl Wuttke · Mehr sehen »

Carl Zaar

Carl Anton Zaar (* 17. März 1849 in Köln; † 16. Januar 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: 1849 und Carl Zaar · Mehr sehen »

Carlo Dossi

Porträt von Carlo Dossi Carlo Alberto Pisani Dossi (* 27. März 1849 in Zenevredo, Provinz Pavia; † 1910 in Cardina, Monte Olimpino, Como) war ein italienischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: 1849 und Carlo Dossi · Mehr sehen »

Carlo Rossi (Architekt)

Büste von Carlo Rossi Alexandra-Theater in Sankt Petersburg Carlo di Giovanni Rossi (auch Karl Iwanowitsch Rossi; * 29. Dezember 1775 in Neapel (?); † in Sankt Petersburg), wahrscheinlich aus Sessa, war ein italienisch-russischer Architekt.

Neu!!: 1849 und Carlo Rossi (Architekt) · Mehr sehen »

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Neu!!: 1849 und Carltheater · Mehr sehen »

Cesare Dall’Olio

Cesare Dall’Olio (* September 1849 in Bologna; † Juni 1906 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1849 und Cesare Dall’Olio · Mehr sehen »

Charles Labelle

Charles William Labelle (* 15. August 1849 in Champlain/New York; † 21. März 1903 in New York City) war ein kanadischer Komponist, Chorleiter, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: 1849 und Charles Labelle · Mehr sehen »

Charles Nagel

Charles Nagel Charles Nagel (* 9. August 1849 in Bernardo, Colorado County, Texas; † 5. Januar 1940 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei, der dem Kabinett von US-Präsident William Howard Taft als letzter Handels- und Arbeitsminister angehörte.

Neu!!: 1849 und Charles Nagel · Mehr sehen »

Charles Spalding Thomas

Charles Spalding Thomas Charles Spalding Thomas (* 6. Dezember 1849 in Darien, Georgia; † 24. Juni 1934 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1899 bis 1901 der elfte Gouverneur des Bundesstaates Colorado.

Neu!!: 1849 und Charles Spalding Thomas · Mehr sehen »

Charlotte von Ahlefeld

Charlotte von Ahlefeld (Bleistiftzeichnung von Ferdinand von Blumenbach um 1800) Charlotte Elisabeth Sophie Louise Wilhelmine von Ahlefeld, geb.

Neu!!: 1849 und Charlotte von Ahlefeld · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1849 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1849 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Märklin

Christian Märklin (* 23. Juni 1807 in Maulbronn; † 18. Oktober 1849 in Heilbronn) war ein protestantischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1849 und Christian Märklin · Mehr sehen »

Christian Rohlfs

''Selbstbildnis'' (1918) Fotoporträt von Hugo Erfurth (1929) Tanz um den Sonnenball (1916) Grabmal Christian Rohlfs auf dem Friedhof Delstern in Hagen Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne.

Neu!!: 1849 und Christian Rohlfs · Mehr sehen »

Christian Rother

Christian von Rother Christian Rother, seit 1847 von Rother (* 14. November 1778 in Ruppersdorf bei Strehlen; † 7. November 1849 auf Gut Rogau bei Parchwitz) war ein preußischer Staatsminister.

Neu!!: 1849 und Christian Rother · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1849 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Collegium Augustinianum Gaesdonck

Schild „Collegium Augustinianum Gaesdonck“ mit Logo Collegium Augustinianum Gaesdonck, Ansicht von Osten Das Collegium Augustinianum Gaesdonck ist ein staatlich anerkanntes bischöfliches Gymnasium mit Internat in Goch für Mädchen und Jungen.

Neu!!: 1849 und Collegium Augustinianum Gaesdonck · Mehr sehen »

Colomba Antonietti

1911 von Giovanni Nicolini geschaffene Büste der Colomba Antonietti auf dem Gianicolo in Rom Colomba Antonietti (* 19. Oktober 1826 in Bastia Umbra; † 13. Juni 1849 in Rom) war eine italienische Patriotin, die während des Ersten Italienischen Unabhängigkeitskrieges fiel.

Neu!!: 1849 und Colomba Antonietti · Mehr sehen »

Conradin Kreutzer

Conradin Kreutzer, Lithographie von Auguste Hüssener Conradin Kreutzer (* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg; † 14. Dezember 1849 in Riga) war ein deutscher Musiker, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1849 und Conradin Kreutzer · Mehr sehen »

Cosme San Martín

Cosme San Martín Cosme San Martín Lagunas (* 27. September 1849 in Valparaíso; † 1. April 1906 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Maler.

Neu!!: 1849 und Cosme San Martín · Mehr sehen »

Curt von Prittwitz und Gaffron

Curt von Prittwitz und Gaffron, kaiserlich deutscher Admiral à la suite Curt von Prittwitz und Gaffron (um 1880) Bernhard Otto Curt von Prittwitz und Gaffron (* 16. Juli 1849 auf Gut Sitzmannsdorf, Kreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 16. Februar 1922 in Berlin-Wilmersdorf) war kaiserlich deutscher Admiral und Mitglied des preußischen Herrenhauses.

Neu!!: 1849 und Curt von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1849 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1849 und Dalmatien · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1849 und Dangun · Mehr sehen »

David L. Morril

David L. Morril David Lawrence Morril (* 10. Juni 1772 in Epping, Rockingham County, New Hampshire Colony; † 28. Januar 1849 in Concord, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1824 bis 1827 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1849 und David L. Morril · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: 1849 und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)

Die lustigen Weiber von Windsor ist eine komisch-fantastische Oper in drei Akten mit Tanz von Otto Nicolai.

Neu!!: 1849 und Die lustigen Weiber von Windsor (Oper) · Mehr sehen »

Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel)

Illustration aus dem Jahre 1902 mit Herbert Beerbohm Tree als Falstaff, Ellen Terry als Mistress Page und Madge Kendal als Mistress Ford. Die lustigen Weiber von Windsor (engl. The Merry Wives of Windsor) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: 1849 und Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel) · Mehr sehen »

Die Schweizerische Post

abruf.

Neu!!: 1849 und Die Schweizerische Post · Mehr sehen »

Dionisio Aguado

Dionisio Aguado mit dem von ihm erfundenen „Tripodium“ (Lithografie, Madrid 1843) Dionisio Aguado y García (* 8. April 1784 in Madrid; † 29. Dezember 1849 ebenda) war ein spanischer Gitarrist und Komponist sowie Verfasser eines seinerzeit bedeutenden Lehrwerkes für die Gitarre.

Neu!!: 1849 und Dionisio Aguado · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1849 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikönigsbündnis

Das Dreikönigsbündnis („Bündnisvertrag zwischen Preußen, Sachsen und Hannover“) war ein Abkommen vom 26.

Neu!!: 1849 und Dreikönigsbündnis · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: 1849 und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: 1849 und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Edmund Barton

Sir Edmund Barton, (* 18. Januar 1849 in Sydney, New South Wales; † 7. Januar 1920 in Medlow Bath, New South Wales) war ein australischer Politiker und der erste Premierminister des Landes.

Neu!!: 1849 und Edmund Barton · Mehr sehen »

Eduard Arnhold

Porträt Arnhold von Emil Orlik Exlibris des Ehepaars Johanna und Eduard Arnhold von Max Klinger, 1906 Max Liebermann: Bildnis Eduard Arnhold Eduard Arnhold (* 10. Juni 1849 in Dessau; † 10. August 1925 in Neuhaus am Schliersee) war ein deutscher Unternehmer, Kunstmäzen und Philanthrop.

Neu!!: 1849 und Eduard Arnhold · Mehr sehen »

Edward Aveling

Edward Aveling. Fotografie nach 1893 der ''Photographic Co-Operative Society, Ld. / Miss E. F. Field Manager''. Edward Bibbins Aveling (* 29. November 1849 in Stoke Newington, Stadtbezirk von Hackney, London; † 2. August 1898 in Battersea, London) war ein englischer Sozialist, Zoologe, Freidenker sowie in den Jahren von 1884 bis 1898, bis zu ihrem Tod, Lebensgefährte von Eleanor Marx.

Neu!!: 1849 und Edward Aveling · Mehr sehen »

Edward Marjoribanks, 2. Baron Tweedmouth

Edward Marjoribanks in historischem Kostüm Edward Marjoribanks, 2.

Neu!!: 1849 und Edward Marjoribanks, 2. Baron Tweedmouth · Mehr sehen »

Edward Theodore Compton

Porträt Edward Theodore Compton Edward Theodore Compton, meist E. T. Compton genannt (* 29. Juli 1849 in Stoke Newington, England; † 22. März 1921 in Feldafing) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger.

Neu!!: 1849 und Edward Theodore Compton · Mehr sehen »

Edwin Doak Mead

Edwin Doak Mead (* 29. September 1849 in Chesterfield, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 17. August 1937 in Brookline, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Autor, Herausgeber und Pazifist.

Neu!!: 1849 und Edwin Doak Mead · Mehr sehen »

Edwin Forrest

Edwin Forrest Edwin Forrest (* 9. März 1806 in Philadelphia; † 12. Dezember 1872 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 1849 und Edwin Forrest · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: 1849 und Eisenach · Mehr sehen »

Elias Parish Alvars

Elias Parish Alvars, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Grab von Elias Parish Alvars auf dem Sankt Marxer Friedhof Elias Parish Alvars (* 28. Februar 1808 in Teignmouth, Devonshire; † 25. Januar 1849 in Wien) war ein englischer Harfenist und Komponist.

Neu!!: 1849 und Elias Parish Alvars · Mehr sehen »

Ellen Key

Der Bildhauer Carl Milles und Ellen Key um 1915 Ellen Karolina Sophie Key (* 11. Dezember 1849 auf Herrenhaus Sundsholm, Gemeinde Västervik; † 25. April 1926 im Haus Strand, Gemeinde Ödeshög) war eine schwedische Reformpädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: 1849 und Ellen Key · Mehr sehen »

Emil Reiniger

Emil Reiniger (Lithographie um 1840) Emil Karl Ernst Reiniger (* 1792 in Großenhain; † 1849 ebenda) war ein deutscher Arzt und Dichter.

Neu!!: 1849 und Emil Reiniger · Mehr sehen »

Emil Zuckerkandl

Emil Zuckerkandl Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Emil Zuckerkandl (* 1. September 1849 in Győr; † 28. Mai 1910 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Anatom und physischer Anthropologe.

Neu!!: 1849 und Emil Zuckerkandl · Mehr sehen »

Emma Lazarus

Emma Lazarus Emma Lazarus (* 22. Juli 1849 in New York City; † 19. November 1887 ebenda) war eine amerikanische Dichterin.

Neu!!: 1849 und Emma Lazarus · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1849 und Enzyklika · Mehr sehen »

Erde-Affe

Der Erde-Affe (Wushen) ist das 45. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1849 und Erde-Affe · Mehr sehen »

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1849 und Erde-Hahn · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Neu!!: 1849 und Erfurter Union · Mehr sehen »

Erich Zweigert

Erich Zweigert Wilhelm Erich Julius Lebrecht Erdmann Zweigert (* 25. Februar 1849 in Neustettin; † 27. Mai 1906 in Essen) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: 1849 und Erich Zweigert · Mehr sehen »

Ernest Denis

Ernest Denis, um 1880 Büste von Ernest Denis am Kleinseitner Ring in Prag Ernest Denis (* 3. Januar 1849 in Nîmes; † 4. Januar 1921 in Paris) war ein französischer Historiker und Bohemist.

Neu!!: 1849 und Ernest Denis · Mehr sehen »

Ernest Martin (Theologe)

Ernest Charles Martin (* 25. März 1849 in Genf; † 1. Februar 1910 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1849 und Ernest Martin (Theologe) · Mehr sehen »

Ernesto Köhler

Ernesto Köhler (ca. 1900) Ernesto Köhler (* 4. Dezember 1849 in Modena; † 17. März 1907 in Sankt Petersburg) war ein Flötist und Komponist.

Neu!!: 1849 und Ernesto Köhler · Mehr sehen »

Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro

Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro (* 7. November 1849 in Ponta Delgada auf der Azoreninsel São Miguel; † 1. August 1907 in Lissabon) war ein portugiesischer Politiker aus der Zeit der Monarchie.

Neu!!: 1849 und Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro · Mehr sehen »

Ernst Assmann (Mediziner)

Ernst Assmann, März 1903 Ernst Assmann (* 31. März 1849 in Berlin; † 11. Januar 1926 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Klassischer Archäologe.

Neu!!: 1849 und Ernst Assmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Elsenhans

Ernst Elsenhans (* 26. September 1815 in Feuerbach; † 7. August 1849 in Rastatt) war ein deutscher Revolutionär der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes, genauer der badischen Revolution von 1848/1849.

Neu!!: 1849 und Ernst Elsenhans · Mehr sehen »

Ernst Julius Remak

Ernst Remak Ernst Remak (* 26. Mai 1849 in Berlin; † 24. Mai 1911 in Wiesbaden) war ein deutscher Neurologe und Hochschullehrer jüdischer Abstammung.

Neu!!: 1849 und Ernst Julius Remak · Mehr sehen »

Ernst Konstantin (Hessen-Philippsthal)

Ernst Konstantin Ernst Konstantin von Hessen-Philippsthal (* 8. August 1771 in Philippsthal; † 25. Dezember 1849 in Meiningen) aus dem Haus Hessen war paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal.

Neu!!: 1849 und Ernst Konstantin (Hessen-Philippsthal) · Mehr sehen »

Ernst Müller (Pfarrer)

Ernst Albrecht Müller (* 10. Mai 1849 in Bern; † 27. März 1927 in Langnau im Emmental) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Bühnenautor in Berndeutsch.

Neu!!: 1849 und Ernst Müller (Pfarrer) · Mehr sehen »

Ernst Sandberg

Ernst Sandberg (geboren 12. November 1849 in Czempin, Provinz Posen; gestorben 28. Juli 1917 in Breslau) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1849 und Ernst Sandberg · Mehr sehen »

Ernst von Feuchtersleben

Ernst von Feuchtersleben, Porträtstich von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser Titelblatt der Erstausgabe Grab von Ernst von Feuchtersleben auf dem Wiener Zentralfriedhof Ernst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben (* 29. April 1806 in Wien; † 3. September 1849 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Lyriker und Essayist.

Neu!!: 1849 und Ernst von Feuchtersleben · Mehr sehen »

Erwin Bälz

Erwin Bälz Erwin Otto Eduard von Bälz (* 13. Januar 1849 in Bietigheim, Königreich Württemberg; † 31. August 1913 in Stuttgart) war ein deutscher Internist, Tropenmediziner und Anthropologe.

Neu!!: 1849 und Erwin Bälz · Mehr sehen »

Eugène Scribe

100px Augustin Eugène Scribe (* 24. Dezember 1791 in Paris; † 20. Februar 1861 ebenda) war ein französischer Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1849 und Eugène Scribe · Mehr sehen »

Ewald Haase

Ewald Haase in Feuerwehruniform Ewald Haase (* 8. Mai 1849; † 27. Mai 1930 in Cottbus) war ein deutscher Feuerwehrmann, Politiker und Radsportfunktionär.

Neu!!: 1849 und Ewald Haase · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1849 und Felix Klein · Mehr sehen »

Ferdinand Brütt

''Tennisturnier in Bad Homburg vor der Höhe'' Ferdinand Martin Cordt Brütt (* 13. Juli 1849 in Hamburg; † 6. November 1936 in Bergen bei Celle) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1849 und Ferdinand Brütt · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Frobenius

Ferdinand Georg Frobenius Ferdinand Georg Frobenius, genannt Georg, (* 26. Oktober 1849 in Berlin; † 3. August 1917 in Charlottenburg, heute ein Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1849 und Ferdinand Georg Frobenius · Mehr sehen »

Ferdinand von Maltzan

Ferdinand von Maltzan mit Marschallstab als Erblandmarschall in der Uniform der mecklenburgischen Landstände (um 1820) Georg Ferdinand Friedrich von Maltzan, Reichsfreiherr zu Wartenberg und Penzlin (* 27. September 1778 in Werder, heute Ortsteil von Penzlin; † 5. Mai 1849 in Penzlin) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Erblandmarschall des Wendischen Kreises von Mecklenburg.

Neu!!: 1849 und Ferdinand von Maltzan · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: 1849 und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Forty-Eighters

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848 Mit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufnahme fanden.

Neu!!: 1849 und Forty-Eighters · Mehr sehen »

François-Alphonse Aulard

François Alphonse Aulard (1893) François-Alphonse Aulard (* 19. Juli 1849 in Montbron; † 23. Oktober 1928 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: 1849 und François-Alphonse Aulard · Mehr sehen »

François-Marius Granet

''Porträt François-Marius Granet'' von Ingres (1807) François-Marius Granet (* 17. Dezember 1775 in Aix-en-Provence; † 21. November 1849 in Malvalat/Aix-en-Provence) war ein französischer Landschafts-, Genre- und Historienmaler des Klassizismus und der Romantik.

Neu!!: 1849 und François-Marius Granet · Mehr sehen »

Frances Hodgson Burnett

Frances Burnett Frances Hodgson Burnett (* 24. November 1849 in Manchester, England; † 29. Oktober 1924 in Plandome, New York; gebürtig Frances Eliza Hodgson) war eine britisch-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: 1849 und Frances Hodgson Burnett · Mehr sehen »

Francis-Turbine

Laufräder einer Francis-Turbine des Kraftwerks SösetalsperreGrand Coulee-Talsperre in den USA Die Francis-Turbine ist eine nach dem Ingenieur James B. Francis aus den USA benannte, universell einsetzbare Wasserturbine, bei welcher das Laufrad radial von außen angeströmt wird.

Neu!!: 1849 und Francis-Turbine · Mehr sehen »

Francisco Ramón Vicuña Larraín

Francisco Ramón Vicuña Larraín Francisco Ramón Vicuña Larraín (* 1775 in Santiago de Chile; † 13. Januar 1849) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: 1849 und Francisco Ramón Vicuña Larraín · Mehr sehen »

Franciszek Słomkowski

Franciszek Słomkowski (* 1849 in Galizien; † 14. Dezember 1924 in Lemberg) war ein polnischer Geiger, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1849 und Franciszek Słomkowski · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1849 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: 1849 und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Fischer (Musiker)

Franz von Fischer (* 29. Juli 1849 in München; † 8. Juni 1918 ebenda) war ein deutscher Cellist und Dirigent.

Neu!!: 1849 und Franz Fischer (Musiker) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: 1849 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Skarbina

Franz Skarbina fotografiert von Marta Wolff (1909) ''Der Opernhausball'', 1875 Franz Skarbina in seinem Atelier 1898 Schreiben an seine Schülerin Erna von Dobschütz (1908) Grab von Franz Skarbina; heute ein Ehrengrab des Landes Berlin Franz Skarbina (* 24. Februar 1849 in Berlin; † 18. Mai 1910 ebenda) war ein Maler des deutschen Impressionismus, Zeichner, Radierer und Illustrator.

Neu!!: 1849 und Franz Skarbina · Mehr sehen »

Franz von Arenberg

Prinz Franz von Arenberg Porträt von Prinz Franz Ludwig von Arenberg aus dem Reichs-Tags Handbuch von 1907 Franz von Assisi Ludwig Prinz von Arenberg (* 29. September 1849 auf Schloss Arenberg in Belgien; † 25. März 1907 auf Schloss Pesch) war ein deutscher Diplomat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses sowie des Deutschen Reichstags.

Neu!!: 1849 und Franz von Arenberg · Mehr sehen »

Franz Xaver Gabelsberger

Franz Xaver Gabelsberger Franz Xaver Gabelsberger (* 9. Februar 1789 in München; † 4. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: 1849 und Franz Xaver Gabelsberger · Mehr sehen »

Frauen-Zeitung

Titelseite der Probenummer von 1849 Frauen-Zeitung – Ein Organ für die höheren weiblichen Interessen war eine 1849 von der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Louise Otto begründete Wochenzeitung für Frauen, die als damaliges Sprachrohr und heute wichtige historische Quellenbasis für die Frühphase der deutschen Frauenbewegung gilt.

Neu!!: 1849 und Frauen-Zeitung · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: 1849 und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Friedrich August II. (Sachsen)

König Friedrich August II. von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Vogel von Vogelstein, um 1836 Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – (* 18. Mai 1797 in Weißensee, Kurfürstentum Sachsen; † 9. August 1854 in Brennbichl in Tirol) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1836 bis zu seinem Tode dritter König von Sachsen.

Neu!!: 1849 und Friedrich August II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Freudenthal

August Das Geburtshaus der Freudenthal-Brüder in Fallingbostel,Foto von 1904 Friedrich Freudenthal (* 9. Mai 1849 in Fallingbostel in der Lüneburger Heide; † 9. März 1929 in Fintel) war einer der wichtigsten ''Heimatschriftsteller'' Niederdeutschlands.

Neu!!: 1849 und Friedrich Freudenthal · Mehr sehen »

Friedrich Neff

Friedrich Neff, 1848 Friedrich Neff (* 26. April 1821 in Rümmingen; † 9. August 1849 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Student und Revolutionär.

Neu!!: 1849 und Friedrich Neff · Mehr sehen »

Friedrich Seifriz (Politiker, 1849)

Friedrich Seifriz (* 19. September 1849 in Baindt; † 20. November 1912 in Miklauzhof, Gemeinde Sittersdorf) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: 1849 und Friedrich Seifriz (Politiker, 1849) · Mehr sehen »

Friedrich von Puteani

Rekruten 1881 Friedrich Freiherr von Puteani, tschechisch Bedřich Puteani (* 1. Januar 1849 in Prag; † 4. Juli 1917 in München) war ein tschechischer Maler und Radierer, in München und Venedig tätig.

Neu!!: 1849 und Friedrich von Puteani · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: 1849 und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Putzger

Friedrich Wilhelm Putzger um 1900 Wohnhaus Putzgers in Rochlitz, Burgstraße 20 Friedrich Wilhelm Putzger (* 10. Januar 1849 in Siebenlehn; † 3. August 1913 in Plauen) war ein deutscher Pädagoge, sächsischer Schulaufsichtsbeamter, Schulbuchautor und Verfasser der ersten Auflage des historischen Atlanten, der noch heute unter seinem Namen vertrieben wird.

Neu!!: 1849 und Friedrich Wilhelm Putzger · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Rettberg

Friedrich Wilhelm Rettberg Friedrich Wilhelm Rettberg (* 21. August 1805 in Celle; † 7. April 1849 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker und Theologe.

Neu!!: 1849 und Friedrich Wilhelm Rettberg · Mehr sehen »

Fritz Mauthner

Porträt Fritz Mauthners Fritz Mauthner (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1923 in Meersburg, Baden, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Philosoph, Schriftsteller (Belletrist, Essayist) und Publizist.

Neu!!: 1849 und Fritz Mauthner · Mehr sehen »

Fromental Halévy

Fromental Halévy Jacques François Fromental Élie Halévy (* 26.7. Prairial des Jahres VII im Französischen Revolutionskalender lt. Geburtsregister des 1. Pariser Arrondissements, vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 57 u. Anm. S. 344. Das Datum entspricht umgerechnet dem 26. Mai 1799, Philippe gibt fälschlich den 17. Mai 1799 an. oder 27. Mai 1799Léon Halévy: F. Halévy. Sa vie et ses œuvres. 2. Auflage. Heugel, Paris 1863, S. 6;. Dieser Angabe folgen die meisten Nachschlagewerke. in Paris; † 17. März 1862 in Nizza; ursprünglich: Jacques Fromental Élie LeviFromental Halévy erhielt die Vornamen Fromental nach dem Tagesnamen seines Geburtsdatums, sowie Jacques nach seinem Großvater Jakob Levi und Elie nach seinem Vater Elias Levi. Nachdem durch Napoléons Erlass vom 20. Juli 1808 alle in Frankreich lebenden Juden auf die Annahme eines Familiennamens verpflichtet wurden, wählte Fromentals Vater den Namen Halévy. Vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 61, und Karl Leich-Galland: Fromental Halévy, sein Leben, seine Musik. Band 1. Musik-Edition Galland, Weinsberg 2020, ISBN 978-3-940603-32-6, S. 6 f.) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1849 und Fromental Halévy · Mehr sehen »

G. Adolf Arndt

Gustav Adolf Arndt (* 21. Oktober 1849 in Freienwalde/Pommern; † 22. April 1926 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1849 und G. Adolf Arndt · Mehr sehen »

Gabriel Jean Joseph Molitor

Gabriel Jean Joseph Molitor Gabriel Jean Joseph, Graf (fr. comte) Molitor (* 7. März 1770 in Hayingen (Hayange) in Lothringen; † 28. Juli 1849 in Paris) war Marschall und Pair von Frankreich.

Neu!!: 1849 und Gabriel Jean Joseph Molitor · Mehr sehen »

Gaetano Koch

Manfredi und Pio Piacentini Gaetano Koch (* 9. Januar 1849 in Rom; † 14. Mai 1910 ebenda) war ein italienischer Architekt des Historismus.

Neu!!: 1849 und Gaetano Koch · Mehr sehen »

Géza Zichy

Géza Graf Zichy Géza Graf Zichy zu Vásonykeö (* 23. Juli 1849 in Sztára, Österreich-Ungarn, heute Staré, Slowakei; † 14. Januar 1924 in Budapest) war ein ungarischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 1849 und Géza Zichy · Mehr sehen »

Gebhard Kromer

Gebhard Kromer (* 17. Juni 1821 in Bombach; † 21. August 1849 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soldat im Großherzogtum Baden, der sich an der Badischen Revolution vom Mai 1849 beteiligt hatte und deswegen standrechtlich hingerichtet wurde.

Neu!!: 1849 und Gebhard Kromer · Mehr sehen »

Gefecht bei Eckernförde

Das Gefecht bei Eckernförde vom 5.

Neu!!: 1849 und Gefecht bei Eckernförde · Mehr sehen »

Geologische Bundesanstalt

Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien (3. Bezirk) war der geologische Dienst Österreichs.

Neu!!: 1849 und Geologische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Georg Aster

Georg Aster (vollständiger Name: Alexander Georg Aster; * 23. April 1849 in Frauenstein; † 20. August 1917 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Architekt und Sachbuchautor.

Neu!!: 1849 und Georg Aster · Mehr sehen »

Georg Bötticher

Georg Bötticher Leoniden für Georg Bötticher und Edwin Bormann am Alten Rathaus zu Leipzig Hans Georg Bötticher (* 20. Mai 1849 in Jena; † 15. Januar 1918 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: 1849 und Georg Bötticher · Mehr sehen »

Georg Goetz

Georg Goetz (* 3. November 1849 in Gompertshausen; † 1. Januar 1932 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1879 bis 1923 als Professor in Jena wirkte.

Neu!!: 1849 und Georg Goetz · Mehr sehen »

Georg Kaibel

Undatierte Fotografie Georg Kaibels. Kaibel (2. von links, sitzend) im Kreis seiner Mitstudenten (Bonn, Sommersemester 1869). Georg Kaibel (* 30. Oktober 1849 in Lübeck; † 12. Oktober 1901 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Breslau (1879–1882), Rostock (1882–1883), Greifswald (1883–1886), Straßburg (1886–1897) und Göttingen (1897–1901) wirkte.

Neu!!: 1849 und Georg Kaibel · Mehr sehen »

Georg Luger

Georg v. Luger, 1906 Georg Johann Luger (* 6. März 1849 in Steinach am Brenner, Tirol; † 22. Dezember 1923 in Fichtenau bei Berlin) war ein österreichischer Waffentechniker.

Neu!!: 1849 und Georg Luger · Mehr sehen »

Georg Reinbeck

Georg Reinbeck (um 1835), Aquarell von Mariette Zöppritz geb. Hartmann.Mariette Zöppritz geb. Hartmann war eine Schwester von Georg Reinbecks Frau Emilie Reinbeck. Georg Reinbeck, ab 1837 von Reinbeck (* 11. Oktober 1766 in Berlin; † 1. Januar 1849 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist und Pädagoge.

Neu!!: 1849 und Georg Reinbeck · Mehr sehen »

George Anson (General, 1769)

General Sir George Anson (1769–1849) Öl auf Leinwand von Thomas Barber, gemalt 1815. Sammlung National Trust, London. Sir George Anson GCB (* 1769; † 4. November 1849 in Chelsea) war ein britischer Politiker und General.

Neu!!: 1849 und George Anson (General, 1769) · Mehr sehen »

Gerstungen

Gerstungen ist eine Gemeinde und ein Dorf im Wartburgkreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: 1849 und Gerstungen · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1849 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1849 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1849 und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Giovanni Passannante

Giovanni Passannante Giovanni Passannante (* 9. Februar 1849 in Salvia, heute Savoia di Lucania; † 4. Februar 1910 in Montelupo Fiorentino) war ein italienischer Koch und Anarchist.

Neu!!: 1849 und Giovanni Passannante · Mehr sehen »

Giuseppe Mazzini

Unterschrift von Giuseppe Mazzini Giuseppe Mazzini (* 22. Juni 1805 in Genua; † 10. März 1872 in Pisa) war ein italienischer Philosoph, Journalist, Politiker und Freiheitskämpfer des Risorgimento.

Neu!!: 1849 und Giuseppe Mazzini · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: 1849 und Gold · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: 1849 und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gottlob König

Gottlob König, Lithographie von Christian Inger Gottlob König (* 18. Juli 1779 in Hardisleben; † 22. Oktober 1849 in Eisenach) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: 1849 und Gottlob König · Mehr sehen »

Große Hungersnot in Irland

Die als Große Hungersnot (oder Irish potato famine) in die Geschichte eingegangene Hungersnot zwischen 1845 und 1849 war die Folge mehrerer durch die damals neuartige Kartoffelfäule ausgelöster Missernten, durch die das damalige Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung Irlands, die Kartoffel, vernichtet wurde.

Neu!!: 1849 und Große Hungersnot in Irland · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: 1849 und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gustav Lilienthal

Gustav Lilienthal (1886) Gustav Lilienthal (* 9. Oktober 1849 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 1. Februar 1933 in Berlin, Deutsches Reich) war ein deutscher Baumeister und Sozialreformer.

Neu!!: 1849 und Gustav Lilienthal · Mehr sehen »

Gustav Schreck

Gustav Schreck, um 1900 Gustav Ernst Schreck (* 8. September 1849 in Zeulenroda, Fürstentum Reuß älterer Linie; † 22. Januar 1918 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Musikerzieher, Komponist und Thomaskantor der Thomaskirche in Leipzig von 1893 bis 1918.

Neu!!: 1849 und Gustav Schreck · Mehr sehen »

Gustav Tiedemann

Gustav Nikolaus Tiedemann (* 17. Februar 1808 in Landshut; † 11. August 1849 in Rastatt) war Berufsoffizier in badischen und griechischen Diensten, zuletzt Offizier der badischen Revolutionsarmee und ab 29.

Neu!!: 1849 und Gustav Tiedemann · Mehr sehen »

Gustav von Escherich

Gustav von Escherich (* 1. Juni 1849 in Mantua, Lombardei; † 28. Jänner 1935 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: 1849 und Gustav von Escherich · Mehr sehen »

Gutle Rothschild

Gutle Rothschild (Moritz Daniel Oppenheim, 1836) Gutle Rothschild, auch Gutele oder Gudula, geborene Schnapper (* 23. August 1753 in Frankfurt am Main; † 7. Mai 1849 ebenda) war die Ehefrau des Bankiers Mayer Amschel Rothschild, Gründers des Bankhauses Rothschild.

Neu!!: 1849 und Gutle Rothschild · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1849 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Haruthiun Abeljanz

Haruthiun Abeljanz (1914) Haruthiun Abeljanz (ca. 1886) Haruthiun Abeljanz (* 25. April 1849 in Lori, Armenien; † 10./11. Oktober 1921 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker armenischer Herkunft.

Neu!!: 1849 und Haruthiun Abeljanz · Mehr sehen »

Hauptmann von Köpenick

Friedrich Wilhelm Voigt, 1910 Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher.

Neu!!: 1849 und Hauptmann von Köpenick · Mehr sehen »

Höllenangst

Höllenangst ist eine Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy.

Neu!!: 1849 und Höllenangst · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: 1849 und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: 1849 und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heinrich Bulthaupt

Heinrich Bulthaupt Alfred Heinrich Bulthaupt (* 26. Oktober 1849 in Bremen; † 20. August 1905 in Bremen) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Bibliothekar und Theaterkritiker.

Neu!!: 1849 und Heinrich Bulthaupt · Mehr sehen »

Heinrich von Mendel-Steinfels

Heinrich von Mendel-Steinfels Heinrich Carl Joseph Ritter von Mendel, Edler von Steinfels (* 2. Januar 1849 in Jetzendorf, Oberbayern; † 25. August 1902 in Griesbach, Niederbayern) war preußischer Landesökonomierat und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: 1849 und Heinrich von Mendel-Steinfels · Mehr sehen »

Helene Adler

Helene Adler Helene Adler (* 5. Dezember 1849 in Frankfurt am Main; † 2. Dezember 1923 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Lehrerin.

Neu!!: 1849 und Helene Adler · Mehr sehen »

Helene von Lebbin

Helene Auguste Luise Gustava von Lebbin (* 4. Januar 1849 in Stralsund als Helene Auguste Luise Gustava von Brandt; † 1. Januar 1915 in CharlottenburgStA Charlottenburg I, Nr. 4/1915) war eine deutsche Salonnière.

Neu!!: 1849 und Helene von Lebbin · Mehr sehen »

Henri Dallier

Henri Édouard Dallier (* 20. März 1849 in Reims; † 23. Dezember 1934 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1849 und Henri Dallier · Mehr sehen »

Henry Clay Frick

Henry Clay Frick 1874 als junger Mann Henry Clay Frick (* 19. Dezember 1849 in West Overton, Pennsylvania; † 2. Dezember 1919 in New York City) war ein US-amerikanischer Industrieller.

Neu!!: 1849 und Henry Clay Frick · Mehr sehen »

Henry Petersen (Archäologe)

Henry Petersen Karl Nikolaj Henry Petersen (* 20. März 1849 in Kopenhagen; † 21. September 1896 in Hornbæk) war ein dänischer Archäologe.

Neu!!: 1849 und Henry Petersen (Archäologe) · Mehr sehen »

Herbert von Bismarck

C. W. Allers) Bismarck mit seiner Frau, die am 4. Oktober 1945 auf Gut Schönau verstarb Marie, Herbert und Wilhelm von Bismarck ca. 1855 Epitaph in der Kirche St. Marien und Willebrord Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1898 Fürst von Bismarck (* 28. Dezember 1849 in Berlin; † 18. September 1904 in Friedrichsruh bei Aumühle) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1849 und Herbert von Bismarck · Mehr sehen »

Hermann Helmer

Hermann Helmer, Lithographie von Adolf Dauthage, um 1880 Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Grabstätte Hermann Helmer (Ehrengrab, Wiener Zentralfriedhof) Hermann Gottlieb Helmer, auch Hellmer (* 13. Juli 1849 in Harburg a. d. Elbe (heute zu Hamburg); † 2. April 1919 in Wien), war ein deutscher Architekt, der hauptsächlich in Österreich tätig war.

Neu!!: 1849 und Hermann Helmer · Mehr sehen »

Hermann Möckel

Köhler und Möckel Ernst Hermann Möckel (* 21. November 1849 in Lommatzsch; † 24. Juli 1920 in DresdenNachruf, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 41 (1920), S. 347) war ein deutscher Seminaroberlehrer, Stadtverordnetenvorsteher sowie Vereins- und Verbandsfunktionär.

Neu!!: 1849 und Hermann Möckel · Mehr sehen »

Hermine Villinger

Hermine Villinger Hermine Villinger (Pseudonyme: H. Wilfried, H. Willfried, * 6. Februar 1849 in Freiburg im Breisgau als Hermine Anna Theresia Xaveria Villinger; † 3. März 1917 in Karlsruhe) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1849 und Hermine Villinger · Mehr sehen »

Horace Lamb

Horace Lamb Sir Horace Lamb (* 29. November 1849 in Stockport, England; † 4. Dezember 1934 in Cambridge, England) war ein britischer Mathematiker und Physiker, der sich vor allem mit theoretischer Hydrodynamik (einschließlich Akustik) befasste.

Neu!!: 1849 und Horace Lamb · Mehr sehen »

Hubert von Herkomer

Hubert von Herkomer (um 1900) Sir Hubert von Herkomer (* 26. Mai 1849 in Waal, bei Landsberg am Lech, Bezirksamt Kaufbeuren, Königreich Bayern als Hubert Herkomer; † 31. März 1914 in Budleigh Salterton, Hampshire, Vereinigtes Königreich) war ein deutsch-britischer Maler und Bildhauer, Regisseur und Filmemacher und Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Hubert von Herkomer · Mehr sehen »

Hugh Gough, 1. Viscount Gough

Hugh Gough, 1. Viscount Gough Gough im Jahr 1861 Hugh Gough, 1.

Neu!!: 1849 und Hugh Gough, 1. Viscount Gough · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: 1849 und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Hugo von Habermann

Selbstporträt (1914) Hugo Joseph Anton Freiherr von Habermann (* 14. Juni 1849 in Dillingen; † 27. Februar 1929 in München, auch Hugo von Habermann d. Ä., um ihn von seinem gleichnamigen Neffen und Maler Hugo von Habermann d. J., 1899–1981, zu unterscheiden) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: 1849 und Hugo von Habermann · Mehr sehen »

Hugo von Seeliger

Hugo von Seeliger Hugo Johann Seeliger, seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala; † 2. Dezember 1924 in München), war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1849 und Hugo von Seeliger · Mehr sehen »

Ignacio Pinazo

Ignacio Pinazo Camarlench (auch Ignacio Pinazo y Camarlench) (* 11. Januar 1849 in Valencia; † 18. Oktober 1916 in Godella) war ein spanischer Maler und Grafiker des Impressionismus.

Neu!!: 1849 und Ignacio Pinazo · Mehr sehen »

Illyrische Bewegung

Titelkopf der Zeitschrift ''Danica ilirska'' (Illyrische Morgenröte), die das Gedankengut des Illyrismus verbreitete. Die Illyrische Bewegung, als Ideologie auch mit Illyrismus (kroatisch ilirizam, serbisch-kyrillisch илиризам, slowenisch ilirizem, albanisch Levizja Iliriane) bezeichnet, war eine kulturelle, ethnische und politische Nationalbewegung von etwa 1830 bis 1848.

Neu!!: 1849 und Illyrische Bewegung · Mehr sehen »

Ilse Frapan

Ilse Frapan Ilse Frapan, eigentlich Elise Therese Levien, ab 1901 Ilse Frapan-Akunian, (* 3. Februar 1849 in Hamburg; † 2. Dezember 1908 in Genf, Schweiz) war eine deutsche Schriftstellerin, zu ihrer Zeit vor allem als Autorin von zahlreichen Bänden „Hamburger Novellen“ bekannt.

Neu!!: 1849 und Ilse Frapan · Mehr sehen »

Immensee (Storm)

Immensee ist der Titel einer Novelle Theodor Storms, die Ende 1849 in dem von Karl Leonhard Biernatzki herausgegebenen Volksbuch auf das Jahr 1850 veröffentlicht wurde.

Neu!!: 1849 und Immensee (Storm) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1849 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: 1849 und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Isaak Löw Hofmann

Isaak Löw Hofmann von Hofmannsthal, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Isaak Löw Hofmann, Edler von Hofmannsthal (* 10. Juni 1759 in Prostibor, nähe Pilsen (Böhmen); † 2. Dezember 1849 in Wien) war ein österreichischer Kaufmann.

Neu!!: 1849 und Isaak Löw Hofmann · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1849 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Geschow

Iwan Ewstratiew Geschow Iwan Ewstratiew Geschow (* 20. Februar 1849 in Plowdiw; † 11. März 1924 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: 1849 und Iwan Geschow · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Pawlow

Iwan Pawlow Iwan Petrowitsch Pawlow (wissenschaftliche Transliteration Ivan Petrovič Pavlov, auch Iwan Petrowich Pawlow; * in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe.

Neu!!: 1849 und Iwan Petrowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Jacques Féréol Mazas

Jacques Féréol Mazas Jacques Féréol Mazas (* 23. September 1782 in Lavaur; † 26. August 1849 in Bordeaux) war ein französischer Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1849 und Jacques Féréol Mazas · Mehr sehen »

Jacques-Laurent Agasse

Museum Reinhart am Stadtgarten, Winterthur Jacques-Laurent Agasse (* 24. März oder 24. April 1767 in Genf; † 27. Dezember 1849 in London) war ein Schweizer Tier- und Landschaftsmaler.

Neu!!: 1849 und Jacques-Laurent Agasse · Mehr sehen »

James B. Francis

James B. Francis ca. 1868 James Bicheno Francis (* 18. Mai 1815 in Southleigh, Oxfordshire, England; † 18. September 1892 in Lowell, Massachusetts, USA) war ein britisch-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: 1849 und James B. Francis · Mehr sehen »

James Bradley Orman

James Bradley Orman James Bradley Orman (* 4. November 1849 in Muscatine, Iowa; † 21. Juli 1919) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1901 bis 1903 der zwölfte Gouverneur des Bundesstaates Colorado.

Neu!!: 1849 und James Bradley Orman · Mehr sehen »

James D. Black

James D. Black James Dixon Black (* 24. September 1849 im Knox County, Kentucky; † 4. August 1938 in Barbourville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.

Neu!!: 1849 und James D. Black · Mehr sehen »

James Darmesteter

James Darmesteter (* 28. März 1849 in Château-Salins; † 19. Oktober 1894 in Maisons-Laffitte bei Paris) war ein französischer Orientalist.

Neu!!: 1849 und James Darmesteter · Mehr sehen »

James K. Polk

Unterschrift von James K. Polk James Knox Polk (* 2. November 1795 in Pineville, Mecklenburg County, North Carolina; † 15. Juni 1849 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratischen Partei).

Neu!!: 1849 und James K. Polk · Mehr sehen »

James Mason (Schachspieler)

James Mason (* 19. November 1849 in Kilkenny; † 15. Januar 1905 in Rochford (Essex)) war ein irisch-US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: 1849 und James Mason (Schachspieler) · Mehr sehen »

James Thomson (Mathematiker)

James Thomson James Thomson (* 13. November 1789 bei Ballynahinch (Down), County Down; † 12. Januar 1849) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: 1849 und James Thomson (Mathematiker) · Mehr sehen »

Jan Kops

Jan Kops Jan Kops (* 6. März 1765 in Amsterdam; † 9. Januar 1849 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: 1849 und Jan Kops · Mehr sehen »

Jérôme-Eugène Coggia

Jérôme-Eugène Coggia (* 18. Februar 1849 in Ajaccio, auf Korsika; † 15. Januar 1919) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1849 und Jérôme-Eugène Coggia · Mehr sehen »

Józef Szczepkowski (Sänger, 1849)

Józef Szczepkowski (* 21. Januar 1849 in Warschau; † 2. Mai 1909 in Warschau) war ein polnischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: 1849 und Józef Szczepkowski (Sänger, 1849) · Mehr sehen »

József Hampel

József Hampel József Hampel (1885), Porträt von Zsigmond Pollák József Hampel (auch Joseph Hampel; * 10. November 1849 in Pest, Königreich Ungarn; † 25. März 1913 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Archäologe und Museumskurator.

Neu!!: 1849 und József Hampel · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1849 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Louis Duby

Jean-Louis Duby (* 23. November 1764 in Genf; † 13. September 1849 in Céligny) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1849 und Jean-Louis Duby · Mehr sehen »

Jethro Teall

Sir Jethro Justinian Harris Teall (* 5. Januar 1849 in Northleach; † 2. Juli 1924 in London) war ein britischer Geologe und Petrologe, der zu seiner Zeit als einer der angesehensten britischen Geologen galt.

Neu!!: 1849 und Jethro Teall · Mehr sehen »

João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun

João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1. Graf, 1. Markgraf und 1. Herzog von Saldanha Herzog von Saldanha, ca. 1870 João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1.

Neu!!: 1849 und João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun · Mehr sehen »

Johann Caspar von Orelli

128px Johann Caspar von Orelli (* 13. Februar 1787 in Wädenswil; † 6. Januar 1849 in Zürich) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: 1849 und Johann Caspar von Orelli · Mehr sehen »

Johann Centurius von Hoffmannsegg

Johann Centurius, Graf von Hoffmannsegg Johann Centurius von Hoffmannseggs Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg (* 23. August 1766 in Rammenau; † 13. Dezember 1849 in Dresden) war ein sächsischer Botaniker, Entomologe und Ornithologe.

Neu!!: 1849 und Johann Centurius von Hoffmannsegg · Mehr sehen »

Johann Georg Florschütz

Johann Georg Florschütz (* 7. Mai 1779 in Coburg; † 26. Juni 1849 in Iserlohn) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1849 und Johann Georg Florschütz · Mehr sehen »

Johann Georg Gröber

Johann Georg Gröber (* 30. März 1775 in Pettneu; † 12. November 1849 in Innsbruck) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1849 und Johann Georg Gröber · Mehr sehen »

Johann Heinrich Bernhard Dräseke

128px Johann Heinrich Bernhard Dräseke, meist mit seinem Rufnamen Bernhard Dräseke, gelegentlich Dräsecke geschrieben (* 18. Januar 1774 in Braunschweig; † 8. Dezember 1849 in Potsdam) war ein deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof.

Neu!!: 1849 und Johann Heinrich Bernhard Dräseke · Mehr sehen »

Johann Heinssen

Johann Nikolaus David Heinssen (auch Heinsen oder Heinßen) (* 6. März 1797 in Altona; † 3. März 1849 in Regensburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1849 und Johann Heinssen · Mehr sehen »

Johann Karl Heinrich von Zobel

Johann Karl Heinrich von Zobel (* 18. Juli 1773 in Gröppendorf; † 7. September 1849 in Borna) war ein deutscher lutherischer Theologe und Ehrenbürger von Borna.

Neu!!: 1849 und Johann Karl Heinrich von Zobel · Mehr sehen »

Johann Nestroy

Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: 1849 und Johann Nestroy · Mehr sehen »

Johann Strauss (Vater)

Johann Strauss, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835 Johann Baptist Strauss (auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1849 und Johann Strauss (Vater) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Döbereiner

Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete.

Neu!!: 1849 und Johann Wolfgang Döbereiner · Mehr sehen »

Johannes Benjamin Brennecke

Johannes Benjamin Brennecke Johannes Benjamin Brennecke (* 2. November 1849 in Cröchern; † 30. Juli 1931 in Magdeburg) war ein deutscher Arzt, der sich um die Reformierung des Hebammenwesens verdient machte.

Neu!!: 1849 und Johannes Benjamin Brennecke · Mehr sehen »

John Ambrose Fleming

John Ambrose Fleming Sir John Ambrose Fleming (* 29. November 1849 in Lancaster, Lancashire; † 18. April 1945 in Sidmouth, Devon), manchmal auch Ambrose J. Fleming genannt, war ein britischer Elektroingenieur und Physiker.

Neu!!: 1849 und John Ambrose Fleming · Mehr sehen »

John Hartley

Hartley John Thorneycroft Hartley (* 9. Januar 1849 in Tong, Shropshire; † 21. August 1935 in Knaresborough, Yorkshire) war ein englischer Pfarrer und Tennisspieler, der 1879 und 1880 das Turnier von Wimbledon gewann.

Neu!!: 1849 und John Hartley · Mehr sehen »

John Hunn

John Hunn John Hunn (* 29. Juni 1849 bei Middletown, Delaware; † 1. September 1926 in Camden, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1901 bis 1905 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1849 und John Hunn · Mehr sehen »

John McLaughlin (Politiker)

John McLaughlin (* 8. Januar 1849 im Cornwall Township, Ontario; † 4. Juni 1911 in Avonmore, Ontario) war ein kanadischer Politiker der Conservative Party of Ontario.

Neu!!: 1849 und John McLaughlin (Politiker) · Mehr sehen »

John W. Griggs

John W. Griggs John William Griggs (* 10. Juli 1849 in Newton, New Jersey; † 28. November 1927 in Paterson, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker, Gouverneur von New Jersey und US-Justizminister (Attorney General).

Neu!!: 1849 und John W. Griggs · Mehr sehen »

John W. Kern

John W. Kern John Worth Kern (* 20. Dezember 1849 in Alto, Howard County, Indiana; † 17. August 1917 in Asheville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Indiana im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1849 und John W. Kern · Mehr sehen »

John William Waterhouse

John William Waterhouse (etwa 1886) John William Waterhouse (* 6. April 1849 in Rom; † 10. Februar 1917 in London) war ein britischer Maler, der sowohl dem Akademischen Realismus als auch der Gruppe der Präraffaeliten zugerechnet wird.

Neu!!: 1849 und John William Waterhouse · Mehr sehen »

Jonathan Bätz

Jonathan Bätz (* 5. Februar 1787 in Utrecht; † 18. Juli 1849 ebenda) war ein niederländischer Orgelbauer.

Neu!!: 1849 und Jonathan Bätz · Mehr sehen »

José Bernardo Escobar

José Bernardo Escobar (* 20. Oktober 1797 in Jocotán, damals Corregimiento de Chiquimula; † 20. März 1849 in El Salvador) war vom 28.

Neu!!: 1849 und José Bernardo Escobar · Mehr sehen »

José da Gama Carneiro e Sousa

José Manuel Inácio da Cunha Faro Menezes Portugal da Gama Carneiro e Sousa, vierter Graf von Lumiares (* 12. Januar 1788 in Lissabon; † 24. Oktober 1849 ebenda), war ein portugiesischer Militär und Politiker aus der Zeit der konstitutionellen Monarchie in Portugal.

Neu!!: 1849 und José da Gama Carneiro e Sousa · Mehr sehen »

Josef Anton Schobinger

Josef Anton Schobinger Josef Anton Schobinger (* 30. Januar 1849 in Luzern; † 27. November 1911 in Bern, heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Politiker und Baumeister.

Neu!!: 1849 und Josef Anton Schobinger · Mehr sehen »

Josef Franz Karl Amrhyn

Josef Franz Karl Amrhyn Josef Franz von Sales Johann Baptist Karl Nikolaus von Flüe Amrhyn (* 11. Februar 1800 in Luzern; † 7. April 1849 ebenda; heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Beamter.

Neu!!: 1849 und Josef Franz Karl Amrhyn · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: 1849 und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Josep Amargós i Samaranch

Hibernacle im Parc de la Ciutadella Wasserturm auf dem Tibidabo Josep Amargós i Samaranch (* 1849 in Barcelona; † 1918 ebenda) war ein katalanischer Architekt, der als einer der Väter des Modernisme gilt.

Neu!!: 1849 und Josep Amargós i Samaranch · Mehr sehen »

Joseph Adamy

Joseph Adamy (* 15. Januar 1778 in Oberwesel; † 24. Februar 1849 in Hadamar) war ein nassauischer Grubenbesitzer und Politiker.

Neu!!: 1849 und Joseph Adamy · Mehr sehen »

Joseph Anton Dreher

Joseph Anton Dreher (* 6. September 1794 in Illereichen; † 26. Juni 1849 ebenda) war deutscher Orgelbauer, der im 19.

Neu!!: 1849 und Joseph Anton Dreher · Mehr sehen »

Joseph Aubert (Maler)

Joseph Aubert Joseph-Jean-Félix Aubert, genannt Joseph Aubert (* 20. August 1849 in Nantes, Département Loire-Atlantique; † Mai 1924 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1849 und Joseph Aubert (Maler) · Mehr sehen »

Joseph Belli

Joseph Belli (* 7. Februar 1849 in Rammersweier bei Offenburg; † 19. August 1927 in Gengenbach (Baden)) war ein deutscher Organisator der sozialdemokratischen Literaturverteilung und Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Joseph Belli · Mehr sehen »

Joseph Gallieni

Joseph GallieniDenkmal auf der Place Vauban in Paris Joseph Simon Gallieni (* 24. April 1849 in Saint-Béat, Département Haute-Garonne; † 27. Mai 1916 in Versailles) war ein französischer General, Gouverneur von Madagaskar und Kriegsminister.

Neu!!: 1849 und Joseph Gallieni · Mehr sehen »

Joseph von Thoma

Joseph Thoma, auch Josef Thoma, später Joseph Ritter von Thoma (* 29. Januar 1767 in Waldsassen; † 22. August 1849 in München), war ein deutscher Forstbeamter.

Neu!!: 1849 und Joseph von Thoma · Mehr sehen »

Joseph Zimmermann (Geistlicher, 1849)

Joseph Zimmermann SMA (* 25. April 1849 in Weggis; † 19. Juli 1921 in Savannah, Georgia) war ein Schweizer römisch-katholischer Missionar.

Neu!!: 1849 und Joseph Zimmermann (Geistlicher, 1849) · Mehr sehen »

Juan Arolas

Juan Arolas (* 22. Juni 1805 in Barcelona; † 25. November 1849 in Valencia) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: 1849 und Juan Arolas · Mehr sehen »

Juhana Heikki Erkko

J. H. Erkko Juhana Heikki Erkko (J. H. Erkko; Johan Henrik Erkko; * 16. Januar 1849 in Orimattila; † 16. November 1906 in Helsinki) war ein finnischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: 1849 und Juhana Heikki Erkko · Mehr sehen »

Julius August Ludwig Wegscheider

100px Julius August Ludwig Wegscheider (* 27. September 1771 in Küblingen; † 27. Januar 1849 in Halle (Saale)) war protestantischer Theologe und der bedeutendste Dogmatiker des Theologischen Rationalismus.

Neu!!: 1849 und Julius August Ludwig Wegscheider · Mehr sehen »

Julius Eduard Hitzig

Julius Eduard Hitzig (von Adolph Menzel) Julius Eduard Hitzig (1841) Julius Eduard Hitzig, bis 1808 Isaac Elias Itzig (* 26. März 1780 in Berlin; † 26. November 1849 ebenda), war ein deutscher Jurist, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Julius Eduard Hitzig · Mehr sehen »

Julius von Haynau

150px Julius Jakob Freiherr von Haynau (* 14. Oktober 1786 in Kassel; † 14. März 1853 in Wien) war ein k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, der in die Liste der immerwährend berühmtesten österreichischen Feldherrn aufgenommen wurde.

Neu!!: 1849 und Julius von Haynau · Mehr sehen »

Juliusz Słowacki

Juliusz Słowacki Juliusz Słowacki (* 4. September 1809 in Krzemieniec, Wolhynien; † 3. April 1849 in Paris) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: 1849 und Juliusz Słowacki · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: 1849 und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Kaiserdeputation

Der Jurist Eduard Simson, hier im Jahr 1849. Er war sowohl im Jahr 1849 als auch im Jahr 1870 Parlamentspräsident und Vorsitzender der Kaiserdeputation. Der Ausdruck Kaiserdeputation wird in der deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: 1849 und Kaiserdeputation · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: 1849 und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1849 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Albert (Sardinien-Piemont)

Karl Albert Karl Albert Amadeus, italienisch Carlo Alberto Amadeo (* 2. Oktober 1798 in Turin; † 28. Juli 1849 in Porto) war von 1831 bis 1849 König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1849 und Karl Albert (Sardinien-Piemont) · Mehr sehen »

Karl Albert von Kamptz

C. A. von Kamptz. Kupferstich von Meno Haas, um 1830 Karl Albert Christoph Heinrich von Kamptz, auch Carl Albert von Kamptz (* 16. September 1769 in Schwerin; † 3. November 1849 in Berlin) war ein deutscher Richter und preußischer Justizminister.

Neu!!: 1849 und Karl Albert von Kamptz · Mehr sehen »

Karl Armbrust (Musiker)

Karl Armbrust auch Carl Armbrust (* 30. März 1849 in Hamburg; † 12. Juli 1896 in Hannover) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1849 und Karl Armbrust (Musiker) · Mehr sehen »

Karl Biernatzki

Karl Leonhard Biernatzki (* 28. Dezember 1815 in Altona; † 23. Januar 1899 ebenda) war ein deutscher Stifter und Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Karl Biernatzki · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher)

Karl Ferdinand Becker Karl Ferdinand Becker (* 14. April 1775 in Lieser; † 4. September 1849 in Offenbach am Main) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sprachforscher.

Neu!!: 1849 und Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher) · Mehr sehen »

Karl Gottfried Nadler

Marstall in der Heidelberger Altstadt Karl Christian Gottfried Nadler (* 19. August 1809 in Heidelberg; † 26. August 1849 ebenda) war ein Jurist und Pfälzer Mundartdichter.

Neu!!: 1849 und Karl Gottfried Nadler · Mehr sehen »

Karl Höfer (Revolutionär)

Denkmal auf dem Mannheimer Hauptfriedhof Karl Höfer (* 11. November 1819 in Brehmen; † 16. August 1849 in Mannheim) war ein Lehrer und Revolutionär in der badischen Revolution 1848/49.

Neu!!: 1849 und Karl Höfer (Revolutionär) · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: 1849 und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Tanera

Carl Tanera Karl Tanera (* 9. Juni 1849 in Landshut, Niederbayern; † 4. Oktober 1904 in Lindau (Bodensee)) war ein württembergischer Hauptmann und bekannter Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Karl Tanera · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: 1849 und Karlsruhe · Mehr sehen »

Katsushika Hokusai

Katsushika Hokusai, 1839, Selbstporträt Katsushika Hokusai (jap. 葛飾 北斎; * vermutlich am 31. Oktober 1760 in Warigesui, Honjo, östliches Edo/Kreis Katsushika, Provinz Musashi (heute: Sumida, Tokio); † 10. Mai 1849 in Henjōin, Shōten-chō, Asakusa) war ein japanischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Ukiyo-e-Genres.

Neu!!: 1849 und Katsushika Hokusai · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1849 und Köln · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: 1849 und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1849 und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: 1849 und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: 1849 und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1849 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1849 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: 1849 und Kommunismus · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1849 und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konrad Heilig

Konrad Heilig (* 22. November 1817 in Pfullendorf; † 11. August 1849 in Rastatt) war ein badischer Revolutionär und Freiheitskämpfer der Badischen Revolution von 1848.

Neu!!: 1849 und Konrad Heilig · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1849 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: 1849 und Kroatien · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: 1849 und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Lahore

Blick auf Lahore und die Badshahi-Moschee Lahore (in Gurmukhi-Schrift IAST) ist mit 13.004.135 Einwohnern nach Karatschi die zweitgrößte Stadt Pakistans (Stand 2023).

Neu!!: 1849 und Lahore · Mehr sehen »

Lajos Batthyány

Lajos Batthyány gemalt von Miklós Barabás Lajos Batthyány, Lithographie von Franz Eybl, 1842 Lajos Graf Batthyány von Németújvár (* 10. Februar 1807 in Pressburg; † 6. Oktober 1849 in Budapest) war ein ungarischer Magnat, Graf und Herr der Herrschaft Ikervár, Schlaining und Neuhaus sowie Erbobergespan (ungarisch főispán) des Komitats Eisenburg (ungarisch Vas vármegye) sowie erster Ministerpräsident des Königreichs Ungarn.

Neu!!: 1849 und Lajos Batthyány · Mehr sehen »

Laura Kieler

Laura Kieler, geborene Smith Petersen (* 9. Januar 1849 in Tromsø; † 23. April 1932 in Ålsgårde, Nordsjælland, Dänemark) war eine dänisch-norwegische Schriftstellerin.

Neu!!: 1849 und Laura Kieler · Mehr sehen »

Laurenz Lersch

Johann Heinrich Laurenz Lersch (* 16. Juni 1811 in Aachen; † 12. Mai 1849 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1849 und Laurenz Lersch · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: 1849 und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Le prophète

Le prophète (deutsch: Der Prophet) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: 1849 und Le prophète · Mehr sehen »

Leonhard Tietz

Leonhard Tietz.jpg|Leonhard Tietz Tietz-Elberfeld Flora & Leonhard 19.

Neu!!: 1849 und Leonhard Tietz · Mehr sehen »

Leopold (Baden)

Großherzog Leopold Großherzog Leopold I. von Baden Leopold von Baden auf Gulden, Jahr 1839 Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.

Neu!!: 1849 und Leopold (Baden) · Mehr sehen »

Lodovico Pavoni

Lodovico Pavoni Lodovico Pavoni (* 11. September 1784 in Brescia, Italien; † 1. April 1849 in Rodengo-Saiano bei Brescia) war ein italienischer Priester und der Gründer der römisch-katholischen „Kongregation der Söhne der Maria Immaculata“, der Pavonianer (CFMI).

Neu!!: 1849 und Lodovico Pavoni · Mehr sehen »

Lorenz Adlon

Lorenz Adlon (* 29. Mai 1849 in Mainz; † 7. April 1921 in Berlin) war ein deutscher Gastronom und Hotelier.

Neu!!: 1849 und Lorenz Adlon · Mehr sehen »

Louis Perrier

Louis Perrier Frédéric François Louis Perrier (* 22. Mai 1849 in Neuchâtel; † 16. Mai 1913 in Bern, heimatberechtigt in Orges und Sainte-Croix; überwiegend Louis Perrier genannt) war ein Schweizer Architekt und Politiker (FDP).

Neu!!: 1849 und Louis Perrier · Mehr sehen »

Louis Tiercelin

Louis Tiercelin (* 1849 in Rennes; † 2. Juni 1915 in Paramé) war ein französischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: 1849 und Louis Tiercelin · Mehr sehen »

Louise Otto-Peters

Louise Otto-Peters Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonyme Otto Stern, Malvine von Steinau; * 26. März 1819 in Meißen; † 13. März 1895 in Leipzig) war eine sozialkritische Schriftstellerin, Demokratin und eine Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung.

Neu!!: 1849 und Louise Otto-Peters · Mehr sehen »

Ludwig Brackebusch (Geologe)

Academia Nacional de Ciencias (Córdoba) in 1876 Ludwig Brackebusch Ludwig Brackebusch (* 4. März 1849 in Northeim; † 2. Juni 1906 in Hannover) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe, der ein Pionier der Geologie in Argentinien war.

Neu!!: 1849 und Ludwig Brackebusch (Geologe) · Mehr sehen »

Ludwig Purtscheller

Ludwig Purtscheller (* 6. Oktober 1849 in Innsbruck, Kaisertum Österreich; † 3. März 1900 in Bern) war ein österreichischer Bergsteiger und Lehrer.

Neu!!: 1849 und Ludwig Purtscheller · Mehr sehen »

Luis Bográn Barahona

Luis Bográn Barahona Luis Bográn Barahona (* 3. Juni 1849 in Santa Bárbara, Departamento Santa Bárbara; † 9. Juli 1895 Guatemala-Stadt) war vom 9.

Neu!!: 1849 und Luis Bográn Barahona · Mehr sehen »

Luther Burbank

Luther Burbank (um 1902) Titelblatt zu Burbanks ''New Creation in Fruit and Flowers'', 1893 Luther Burbank (* 7. März 1849 in Lancaster, Massachusetts; † 11. April 1926 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pflanzenzüchter, der mehrere Hundert neuer Obst-, Gemüse- und Zierpflanzensorten züchtete.

Neu!!: 1849 und Luther Burbank · Mehr sehen »

Macbeth (Shakespeare)

Macbeth, Banquo und die Hexen, Illustration der ''Holinshed Chronicles'' Macbeth ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: 1849 und Macbeth (Shakespeare) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: 1849 und Magyaren · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1849 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manifest der Kommunistischen Partei

Titelblatt der Erstausgabe des ''Manifests der Kommunistischen Partei''. („Bu23“) Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung entwickelten.

Neu!!: 1849 und Manifest der Kommunistischen Partei · Mehr sehen »

Manuel Bonilla

Manuel Bonilla Manuel Bonilla Chirinos (* 7. Juni 1849 in Juticalpa, Departamento Olancho, Honduras; † 21. März 1913) war ein General und vom 1.

Neu!!: 1849 und Manuel Bonilla · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1779–1849)

Prinzessin Maria Christina von Bourbon-Sizilien, spätere Königin von Sardinien-Piemont Prinzessin Maria Christina von Bourbon-Sizilien Grabstätte von Karl Felix und Maria Christina in Hautecombe Maria Christina Amelie von Bourbon-Sizilien (* 17. Januar 1779 in Caserta; † 12. März 1849 in Savona) war Königin von Sardinien-Piemont.

Neu!!: 1849 und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1779–1849) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth in Bayern

mini Maria Elisabeth Amalie Franziska in Bayern (* 5. Mai 1784 in Landshut; † 1. Juni 1849 in Paris) war eine Herzogin in Bayern und durch Heirat Fürstin von Wagram und Herzogin von Neuchâtel.

Neu!!: 1849 und Maria Elisabeth in Bayern · Mehr sehen »

Maria II. (Portugal)

Königin Maria II. von Portugal Maria II. (auch Maria II. da Glória; * 4. April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.

Neu!!: 1849 und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Marianne Auernhammer

Marianna Clara Auernhammer, verheiratete Czegka, geb.

Neu!!: 1849 und Marianne Auernhammer · Mehr sehen »

Mariano Paredes y Arrillaga

Mariano Paredes y Arrillaga José Mariano Epifanio Paredes y Arrillaga (* 7. Januar 1797 in Mexiko-Stadt; † 7. September 1849 ebenda) war ein mexikanischer Militär und interimistischer Präsident von Mexiko.

Neu!!: 1849 und Mariano Paredes y Arrillaga · Mehr sehen »

Mariano Rivera Paz

Mariano Rivera Paz Mariano Rivera Paz (* 24. September 1804 in Guatemala-Stadt; † 26. Februar 1849 in Sampaquisoy, Jalapa) war ein guatemaltekischer Politiker.

Neu!!: 1849 und Mariano Rivera Paz · Mehr sehen »

Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Maria Therese Königin von Bayern Marie Therese Henriette Dorothea, auch Maria Theresia (* 2. Juli 1849 in Brünn; † 3. Februar 1919 auf Schloss Wildenwart/Chiemgau), war eine geborene Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, und vom 5.

Neu!!: 1849 und Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919) · Mehr sehen »

Martin Binder

Ursprüngliches Firmenschild der Firma Martin Binder, Pfaffenhofen Martin Binder (* 17. Oktober 1849 in Ilmmünster; † 1. August 1904 in Regensburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1849 und Martin Binder · Mehr sehen »

Max Aronheim

Max Aronheim Inselwall 4: Stolpersteine für Helene Aronheim (1858–1943), der Ehefrau von Max sowie deren Sohn Walter (1886–1950) und dessen 2. Ehefrau Lily (1895–1971), geb. Frey. Grabstein von Max Aronheim auf dem Jüdischen Friedhof, Helmstedter Straße Max Aronheim (geboren am 17. Mai 1849 in Braunschweig; gestorben am 8. November 1905 ebenda) war ein deutscher Jurist und Unternehmer jüdischen Glaubens.

Neu!!: 1849 und Max Aronheim · Mehr sehen »

Max Emanuel in Bayern

Max Emanuel in Bayern Max Emanuel in Bayern als Jugendlicher Maximilian Emanuel in Bayern (* 7. Dezember 1849 in München; † 12. Juni 1893 in Feldafing) stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach und war bayerischer Generalleutnant sowie Mitglied des Reichsrats.

Neu!!: 1849 und Max Emanuel in Bayern · Mehr sehen »

Max Jacob (Architekt)

Maximilian Jacob, meist Max Jacob genannt, (* 15. August 1849 in Dahme/Mark; † 25. April 1921 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer, der Wohnhäuser, Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Berlin und in der Mark Brandenburg plante und ausführte.

Neu!!: 1849 und Max Jacob (Architekt) · Mehr sehen »

Max Kienitz

Grabstein auf dem Klosterfriedhof Chorin Max Kienitz (* 4. November 1849 in Pätzig (heute Piaseczno) bei Bad Schönfließ (Neumark); † 5. Juni 1931 in Bad Freienwalde (Oder)) war ein deutscher Forstmeister und Forstwissenschaftler.

Neu!!: 1849 und Max Kienitz · Mehr sehen »

Max Schneckenburger

Medaillon mit dem Bildnis von Max SchneckenburgerMax Schneckenburger, eigentlich Maximilian Schnekenburger (* 17. Februar 1819 in Talheim bei Tuttlingen; † 3. Mai 1849 in Burgdorf bei Bern) war der Dichter des patriotischen Liedes Die Wacht am Rhein.

Neu!!: 1849 und Max Schneckenburger · Mehr sehen »

Maximilian Dortu

Max Dortu Johann Ludwig Maximilian Dortu, vielfach auch Max Dortu (* 29. Juni 1826 in Potsdam; † 31. Juli 1849 in Freiburg im Breisgau) nahm in der Revolution von 1848/49 am bewaffneten Kampf für die Errichtung einer Republik in Deutschland teil.

Neu!!: 1849 und Maximilian Dortu · Mehr sehen »

Maximilien Joseph Moll

Maximilien Joseph Moll (* 14. Oktober 1813 in Köln; † 28. Juni 1849 in Rothenfels an der Murg (heute: Gaggenau-Bad Rotenfels)) war Uhrmacher und Revolutionär.

Neu!!: 1849 und Maximilien Joseph Moll · Mehr sehen »

Märtyrer von Arad

Ernő Kiss, József Schweidel, Arisztid Dessewffy, Vilmos Lázár,Die 13 Märtyrer von Arad, Lithografie von Miklós Barabás ''Hinrichtung der Märtyrer von Arad'', Gemälde von János Thorma (1870–1937) Als Märtyrer von Arad (Aradi vértanúk) werden in Ungarn 13 Anführer und Generäle des ungarischen Aufstands von 1848/49 bezeichnet, die am 6. Oktober 1849 (dieser Tag ist in Ungarn ein nationaler Gedenktag) in der heute in Rumänien liegenden Stadt Arad hingerichtet wurden, obwohl ihnen freies Geleit zugesichert worden war.

Neu!!: 1849 und Märtyrer von Arad · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: 1849 und Melbourne · Mehr sehen »

Melone (Hut)

Bowler Hat (Melone) Ein Versuch, mit Olga Petrova auch die Damen anzusprechen (1915) Bowler auf dem Markt der Portobello Road, London Eine Melone ist ein steifer, abgerundeter Hut, der 1849 erstmals in Southwark, London, von den Hutmachern Thomas und William Bowler gefertigt wurde und im englischsprachigen Raum nach seinen Erfindern meistens Bowler heißt.

Neu!!: 1849 und Melone (Hut) · Mehr sehen »

Michael Ancher

Michael Ancher Michael Peter Ancher (* 9. Juni 1849 in Frigaard auf Bornholm; † 19. September 1927 in Skagen) war ein dänischer Maler des Impressionismus und ein Mitbegründer der Künstlerkolonie Skagen.

Neu!!: 1849 und Michael Ancher · Mehr sehen »

Michael Traugott Pfeiffer

Michael Traugott Pfeiffer (* 5. November 1771 in Wülfershausen, Bayern; † 20. Mai 1849 in Wettingen, Kanton Aargau) war ein Schweizer Musikpädagoge.

Neu!!: 1849 und Michael Traugott Pfeiffer · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: 1849 und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Muhammad Abduh

Muhammad Abduh Muhammad Abduh, ägyptisch-arabisch Mohamed Abdou (* 1849 im Nildelta; † 11. Juli 1905 in Alexandria), war ein ägyptischer Journalist, Religions- und Rechtsgelehrter, der panislamische Ziele verfolgte und zu den wichtigsten Vertretern der islamischen Reform-Bewegung gehörte.

Neu!!: 1849 und Muhammad Abduh · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: 1849 und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Mullah Husayn

Schreiben des Bab an Mulla Husayn, dem ersten Buchstaben des Lebendigen Eine der Schriften des Bab in der Handschrift von Mullah Husayn Mullah Husayn oder Mullah Husayn-i Bushru’i (‎, * 1813 in Bushruyih, Iran; † 2. Februar 1849 in Māzandarān, Iran) war der erste Buchstabe des Lebendigen und erhielt vom Bab den arabischen Titel Jinab-i-Babu’l-Bab (Tor des Tores).

Neu!!: 1849 und Mullah Husayn · Mehr sehen »

Murphy J. Foster

Murphy James Foster, Sr. (* 12. Januar 1849 bei Franklin, St. Mary Parish, Louisiana; † 21. Juni 1921 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1892 bis 1900 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1849 und Murphy J. Foster · Mehr sehen »

Nachrichten- und Presseagentur

Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen genannt, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten.

Neu!!: 1849 und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »

Nadel

Stecknadel Eine Nadel (als gemeingermanische Bezeichnung zur indogermanischen Wurzel nē-, „mit dem Faden arbeiten, nähen“, gebildet) ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze am unteren Ende.

Neu!!: 1849 und Nadel · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: 1849 und Nürnberg · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: 1849 und Nennwert · Mehr sehen »

Neue Rheinische Zeitung

Neue Rheinische Zeitung vom 19. Juni 1848 Tafel am Heumarkt 65 in Köln Die Neue Rheinische Zeitung.

Neu!!: 1849 und Neue Rheinische Zeitung · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1849 und New York City · Mehr sehen »

Newton C. Blanchard

Newton Crain Blanchard Newton Crain Blanchard (* 29. Januar 1849 im Rapides Parish, Louisiana; † 22. Juni 1922 in Shreveport, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat Louisiana in beiden Kammern des Kongresses vertrat und von 1904 bis 1908 als dessen Gouverneur fungierte.

Neu!!: 1849 und Newton C. Blanchard · Mehr sehen »

NGC 5569

NGC 5569 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SAB(rs)cs? im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1849 und NGC 5569 · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: 1849 und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1849 und Nirwana · Mehr sehen »

Nogi Maresuke

Nogi Maresuke Nogi Maresuke (jap. 乃木 希典; * 25. Dezember 1849 in Edo; † 13. September 1912 in Tokio) war General der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: 1849 und Nogi Maresuke · Mehr sehen »

Nostis et nobiscum

Nostis et nobiscum ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie trägt den Untertitel: „Über die Kirche im päpstlichen Staat“.

Neu!!: 1849 und Nostis et nobiscum · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: 1849 und Novelle · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: 1849 und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Onofre Jarpa

Onofre Jarpa Onofre Jarpa Labra (* 12. Juni 1849 in Villa de Alhué; † 15. Februar 1940 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Maler.

Neu!!: 1849 und Onofre Jarpa · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 1849 und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Oscar Hertwig

Oscar Hertwig (1906) Oscar Wilhelm August Hertwig oder Oskar Hertwig (* 21. April 1849 in Friedberg (Hessen); † 25. Oktober 1922 in Berlin) war ein deutscher Anatom, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: 1849 und Oscar Hertwig · Mehr sehen »

Oskar Kopka von Lossow

Rudolf Louis Oskar Kopka von Lossow (* 14. November 1849 in Groß-Sawadden; † 8. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: 1849 und Oskar Kopka von Lossow · Mehr sehen »

Oskar Lassar

Oskar Lassar, vor 1902 Oskar Lassar (* 11. Januar 1849 in Hamburg; † 21. Dezember 1907 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, der sich vor allem Fragen der Hygiene widmete und maßgeblich an der Verbreitung von Volksbädern in Deutschland beteiligt war.

Neu!!: 1849 und Oskar Lassar · Mehr sehen »

Oskar Nast

Oskar von Nast. Bildnis am Ehrengrab auf dem Steigfriedhof Oskar Nast, ab 1905 von Nast, (* 13. Februar 1849 in Ludwigsburg; † 4. November 1907 in Stuttgart-Cannstatt) war der letzte Stadtschultheiß und einziger Oberbürgermeister der Oberamtsstadt Cannstatt bis zur Vereinigung am 1.

Neu!!: 1849 und Oskar Nast · Mehr sehen »

Ottilie Schwahn

Ottilie Schwahn (* 16. September 1849 in Lübben; † 11. Dezember 1918 ebenda) war eine deutsche Erzählerin.

Neu!!: 1849 und Ottilie Schwahn · Mehr sehen »

Otto Lenel

Otto Lenel Otto Lenel (* 13. Dezember 1849 in Mannheim; † 7. Februar 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtshistoriker, spezialisiert auf das Römische Recht.

Neu!!: 1849 und Otto Lenel · Mehr sehen »

Otto Nicolai

Josef Kriehuber: Otto Nicolai, Lithographie (1842) Nicolais Unterschrift (''Ottone Nicolai'') Carl Otto Ehrenfried Nicolai (* 9. Juni 1810 in Königsberg i. Pr.; † 11. Mai 1849 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1849 und Otto Nicolai · Mehr sehen »

Otto Stoll

Otto Stoll Otto Stoll (* 29. Dezember 1849 in Frauenfeld; † 18. August 1922 in Zürich) war ein Schweizer Mediziner, Sprachforscher, Ethnologe und Geograph.

Neu!!: 1849 und Otto Stoll · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: 1849 und Pariser Oper · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1849 und Patent · Mehr sehen »

Paul Rée

Paul Rée (* 21. November 1849 in Neu Bartelshagen, Pommern; † 28. Oktober 1901 in Celerina, Schweiz) war ein deutscher empiristischer Philosoph und späterer Arzt.

Neu!!: 1849 und Paul Rée · Mehr sehen »

Paul und Prosper Henry

Paul-Pierre und Mathieu-Prosper Henry Die Brüder Paul-Pierre Henry (* 21. August 1848 in Nancy; † 4. Januar 1905 in Montrouge) und Mathieu-Prosper Henry (bzw. Prosper-Mathieu Henry, * 10. Dezember 1849 in Nancy; † 25. Juli 1903 in Pralognan) waren französische Optiker und Astronomen.

Neu!!: 1849 und Paul und Prosper Henry · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: 1849 und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pavol Országh Hviezdoslav

Pavol Országh Hviezdoslav Hviezdoslav-Denkmal in Bratislava 10-Kronen-Banknote von 1986 Pavol Országh Hviezdoslav (geb. als Pavol Országh, Pseudonyme Jozef Zbranský bzw. Hviezdoslav) (* 2. Februar 1849 in Vyšný Kubín; † 8. November 1921 in Dolný Kubín) war ein slowakischer Dichter.

Neu!!: 1849 und Pavol Országh Hviezdoslav · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow (wiss. Transliteration Pavel Vasil'evič Čičagov; * in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein russischer Admiral.

Neu!!: 1849 und Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow · Mehr sehen »

Peloton (Militär)

Feuern im geschlossenen Peloton, ca. 1905 Peloton (Französisch: ‚kleiner Haufen‘ vom lateinischen pila ‚Ball‘, ‚Knäuel‘) bezeichnet bei der französischen Armee eine Truppeneinheit vergleichbar einem Zug bei deutschsprachigen Armeen, mit etwa 30 bis 40 Soldaten.

Neu!!: 1849 und Peloton (Militär) · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: 1849 und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Peter Alois Gratz

Peter Alois Gratz (* 17. August 1769 in Mittelberg, Allgäu; † 1. November 1849 in Darmstadt) war einer der bedeutendsten katholischen Bibelwissenschaftler im frühen 19.

Neu!!: 1849 und Peter Alois Gratz · Mehr sehen »

Pierre-François Verhulst

Pierre-François Verhulst Pierre-François Verhulst (* 28. Oktober 1804 in Brüssel; † 15. Februar 1849 ebenda) war ein belgischer Mathematiker.

Neu!!: 1849 und Pierre-François Verhulst · Mehr sehen »

Pierre-Paulin Andrieu

Pierre-Paulin Andrieu als Bischof von Marseille (Januar 1907) Pierre-Paulin Kardinal Andrieu (* 7. Dezember 1849 in Seysses, Frankreich; † 15. Februar 1935 in Bordeaux) war ein französischer Geistlicher und Erzbischof von Bordeaux.

Neu!!: 1849 und Pierre-Paulin Andrieu · Mehr sehen »

Pietro Anderloni

Pietro Anderloni (* 12. Oktober 1784 in Sant Eufemia, Brescia; † 13. Oktober 1849 in Mailand) war ein italienischer Kupferstecher.

Neu!!: 1849 und Pietro Anderloni · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: 1849 und Pius IX. · Mehr sehen »

Politische Verfolgung

Politische Verfolgung ist die Verfolgung wegen einer politischen Überzeugung und einer der Gründe, die als Voraussetzung für die Anerkennung als (politischer) Flüchtling im Sinne der Genfer Konventionen anerkannt sind.

Neu!!: 1849 und Politische Verfolgung · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: 1849 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1849 und Preußen · Mehr sehen »

Punjab

Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Das Punjab, auch Pandschab oder Pundschab, war eine Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.

Neu!!: 1849 und Punjab · Mehr sehen »

Punjab (Pakistan)

Provinzen in Pakistan nach Wirtschaftsleistung 1973–2000 (als Anteil an der gesamten Wirtschaft des Landes) Einteilung der Provinz Punjab in Distrikte Punjab oder Pandschab (Panjabi und) ist die bevölkerungsreichste Provinz Pakistans.

Neu!!: 1849 und Punjab (Pakistan) · Mehr sehen »

Randolph Churchill

Randolph Churchill Lord Randolph Henry Spencer-Churchill (* 13. Februar 1849 in Blenheim Palace, Woodstock, Oxfordshire; † 24. Januar 1895 in London) war ein britischer konservativer Politiker im 19. Jahrhundert.

Neu!!: 1849 und Randolph Churchill · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: 1849 und Rastatt · Mehr sehen »

Ray Greene

Ray Greene Ray Greene (* 2. Februar 1765 in Warwick, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 11. Januar 1849 ebenda) war ein britisch-amerikanischer Politiker der Föderalistischen Partei.

Neu!!: 1849 und Ray Greene · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: 1849 und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Reichsflotte

Germania auf dem Meere'' mit der Reichsflotte im Hintergrund, Gemälde von Lorenz Clasen, 1865 Die Reichsflotte 1850 vor Bremerhaven, von links: ''Deutschland, Hamburg, Bremen, Lübeck, Barbarossa, Der Königliche Ernst August, Hansa.'' Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte.

Neu!!: 1849 und Reichsflotte · Mehr sehen »

René Primevère Lesson

René Lesson, Portrait von Louis Charles Arsenne. René Primevère Lesson (* 20. März 1794 in Rochefort; † 28. April 1849 ebenda) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1849 und René Primevère Lesson · Mehr sehen »

Repubblica di San Marco

Die Flagge der ''Repubblica di San Marco'', die die italienische Tricolore mit dem venezianischen Wahrzeichen, dem Markuslöwen, verband Die Repubblica di San Marco (ins Deutsche übersetzt: Republik des Heiligen Markus) war vom 23.

Neu!!: 1849 und Repubblica di San Marco · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: 1849 und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: 1849 und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Richard Pischel

Richard Pischel Richard Pischel (* 18. Januar 1849 in Breslau; † 26. Dezember 1908 in Madras, Indien) war von 1885 bis 1902 ordentlicher Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft und Indologie an der Universität Halle.

Neu!!: 1849 und Richard Pischel · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 1849 und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rienzi Melville Johnston

Rienzi Melville Johnston (1913) Rienzi Melville Johnston (* 9. September 1849 in Sandersville, Washington County, Georgia; † 28. Februar 1926 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Journalist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Texas für kurze Zeit im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1849 und Rienzi Melville Johnston · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: 1849 und Risorgimento · Mehr sehen »

Robert Crosbie

Robert Crosbie (* 10. Januar 1849 in Montréal, Kanada; † 25. Juni 1919 in Monterey, Cal. USA) war ein kanadisch/US-amerikanischer Theosoph und Gründer der United Lodge of Theosophists (ULT).

Neu!!: 1849 und Robert Crosbie · Mehr sehen »

Robert Müser

Robert Müser 1910 Robert Müser (* 12. Oktober 1849 in Dortmund; † 30. Oktober 1927 ebenda) war ein deutscher Bergbauunternehmer.

Neu!!: 1849 und Robert Müser · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1849 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Burnitz

Das unvollendete Neue Schloss in Hechingen (1816–1819) Das unvollendete Neue Schloss in Hechingen (1816–1819) Untermainkai Saalhof mit Bernus- und Burnitzbau um 1900 Frankfurt am Main Der Saalhof mit Bernus- und der Burnitzbau um 2007 Frankfurt am Main französisch-reformierte Kirche in Friedrichsdorf (Taunus) Rudolf Burnitz (* 6. Dezember 1788 in Ludwigsburg; † 28. Januar 1849 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und frühen Historismus.

Neu!!: 1849 und Rudolf Burnitz · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: 1849 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Rumpfparlament (Deutschland)

Stuttgarter Ständekammer, erster Tagungsort des Rumpfparlaments (Lithographie von Jakob Heinrich Renz nach einer Zeichnung von Julius Nisle) Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6.

Neu!!: 1849 und Rumpfparlament (Deutschland) · Mehr sehen »

Sahag II.

Katholikos Sahag II. in voller liturgischer Gewandung Seine Heiligkeit Sahag II.

Neu!!: 1849 und Sahag II. · Mehr sehen »

Salomon Hermann Mosenthal

Salomon Hermann Mosenthal, Stahlstich von Josef Axmann nach Josef Kriehuber, 1850 Salomon Hermann Mosenthal Ehrung für Salomon Hermann Mosenthal am Kasseler Staatstheater Salomon Hermann Mosenthal, ab 1871 Ritter von Mosenthal (geboren 14. Januar 1821 in Kassel, Kurfürstentum Hessen; gestorben 17. Februar 1877 in Wien, Österreich-Ungarn, Pseudonym: Friedrich Lehner) war ein deutscher Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1849 und Salomon Hermann Mosenthal · Mehr sehen »

Samuel Amsler

Samuel Amsler, gestochen 1835 von seinem Schüler Heinrich Merz nach Wilhelm von Kaulbach Samuel Amsler (* 17. Dezember 1791 in Schinznach; † 18. Mai 1849 in München) war ein Schweizer Kupferstecher.

Neu!!: 1849 und Samuel Amsler · Mehr sehen »

Samuel Train Dutton

Samuel Train Dutton (* 16. Oktober 1849 in Hillsborough, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 28. März 1919 in Atlantic City, New Jersey) war ein US-amerikanischer Pädagoge und Friedensaktivist.

Neu!!: 1849 und Samuel Train Dutton · Mehr sehen »

Sándor Petőfi

rahmenlos Sándor Petőfi (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös als Sándor Petrovics; † 31. Juli 1849 bei Segesvár) war ein ungarischer Dichter, Volksheld und Freiheitskämpfer der ungarischen Revolution 1848.

Neu!!: 1849 und Sándor Petőfi · Mehr sehen »

Süßkind (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Süßkind Die Familie von Süßkind geht auf Johann Gottlieb Süßkind zurück, der 1821 vom bayerischen König Maximilian I. Joseph in den Freiherrenstand erhoben und zum „Königlich Bayerischen Kämmerer“ ernannt wurde.

Neu!!: 1849 und Süßkind (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1849)

Ein Ossuarium erinnert an die Schlacht Bei Novara (in Norditalien, zwischen Turin und Mailand) schlugen die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Radetzky am 23. März 1849 die Truppen des Königreiches von Sardinien-Piemont.

Neu!!: 1849 und Schlacht bei Novara (1849) · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: 1849 und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Seegefecht bei Helgoland (1849)

Das Seegefecht bei Helgoland war eine Kampfhandlung des Schleswig-Holsteinischen Krieges, die am 4. Juni 1849 in der Deutschen Bucht zwischen drei Schiffen der Reichsflotte und einer dänischen Segelkorvette und später auch einem Raddampfer ausgetragen wurde.

Neu!!: 1849 und Seegefecht bei Helgoland (1849) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1849 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Mossin

Sergei Iwanowitsch Mossin (* in Ramon; † in Tula) war ein russischer Waffenkonstrukteur und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: 1849 und Sergei Iwanowitsch Mossin · Mehr sehen »

Sergei Juljewitsch Witte

Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte (3. von links) bei den Friedensverhandlungen in Portsmouth 1905 Sergei Juljewitsch Witte (wiss. Transliteration Sergej Jul'evič Vitte; * in Tiflis, heute Georgien; † in Petrograd, heute St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Staatsmann.

Neu!!: 1849 und Sergei Juljewitsch Witte · Mehr sehen »

Seth Bullock

Seth Bullock Seth Bullock (* 23. Juli 1849 in Amherstburg, Ontario, Kanada; † 23. September 1919 in Deadwood, South Dakota) war einer der ersten Bewohner von Deadwood in den Black Hills in South Dakota.

Neu!!: 1849 und Seth Bullock · Mehr sehen »

Sikhismus

Das Khanda, das religiöse Symbol der Sikhs Das Ik Onkar, das den zentralen Grundsatz der Einheit Gottes darstellt, ist ein weiteres Symbol des Sikhismus. Es entstammt der Gurmukhi-Schrift. Die Sikh-Religion ist eine im 15.

Neu!!: 1849 und Sikhismus · Mehr sehen »

Silas H. Jennison

Silas Hemenway Jenison Silas Hemenway Jennison (* 17. Mai 1791 in Shoreham, Vermont; † 30. September 1849 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1835 bis 1841 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: 1849 und Silas H. Jennison · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: 1849 und Slawonien · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: 1849 und Sozialismus · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: 1849 und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stadtpark Nürnberg

Blick über den Teich mit Wasserfontäne Der Stadtpark in Nürnberg ist eine etwa 19 Hektar große Grünanlage.

Neu!!: 1849 und Stadtpark Nürnberg · Mehr sehen »

Stepan Ossipowitsch Makarow

Stepan Ossipowitsch Makarow. Stepan Ossipowitsch Makarow (wiss. Transliteration Stepan Osipovič Makarov; * in Nikolajew; †, gefallen vor Port Arthur im Russisch-Japanischen Krieg) war ein russischer Vizeadmiral, Ozeanograph, Polarforscher und Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Stepan Ossipowitsch Makarow · Mehr sehen »

Stephan Ludwig Roth

Stephan Ludwig Roth Stephan Ludwig Roth, Lithographie von August Prinzhofer, 1850 Stephan Ludwig Roth (* 24. November 1796 in Mediasch; † 11. Mai 1849 hingerichtet in Klausenburg) war ein siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer, Lehrer, Schulreformer, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: 1849 und Stephan Ludwig Roth · Mehr sehen »

Stine Andresen

Stine Andresen Stine Andresen geb.

Neu!!: 1849 und Stine Andresen · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1849 und Stuttgart · Mehr sehen »

Takaki Kanehiro

'''Takaki Kanehiro''' im Jahr 1904 Baron Takaki Kanehiro (jap. 高木 兼寛; * 30. Oktober 1849 in Mukasa, Landkreis Morokata, Provinz Hyūga (heute: Miyazaki, Präfektur Miyazaki); † 13. April 1920) war ein japanischer Marinearzt und Begründer mehrerer medizinischer Institutionen in Japan.

Neu!!: 1849 und Takaki Kanehiro · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: 1849 und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Théophile Marion Dumersan

Théophile Marion Dumersan Théophile Marion Dumersan (* 4. Januar 1780 in Plou, Département Cher; † 13. April 1849 in Paris) war ein französischer Bühnenautor, Lyriker, Librettist und Numismatiker.

Neu!!: 1849 und Théophile Marion Dumersan · Mehr sehen »

Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft

Siegelmarke der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft Die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft war eine von 1844 bis 1886 existierende Bahngesellschaft zum Bau von Eisenbahnstrecken in den thüringischen Staaten.

Neu!!: 1849 und Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Theodor Auracher

Theodor M. Auracher (* 18. März 1849 in München; † 16. Juni 1891) war ein deutscher Altphilologe und Fachautor.

Neu!!: 1849 und Theodor Auracher · Mehr sehen »

Theodor Barth (Politiker)

Theodor Barth Wilhelm Theodor Barth (* 16. Juli 1849 in Duderstadt; † 3. Juni 1909 in Baden-Baden; Pseudonyme: Ferdinand Svendsen und Junius) war ein deutscher Politiker (NLP, LV, DFP, FVg, DV) und Publizist in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: 1849 und Theodor Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Heinsius

Otto Friedrich Theodor Heinsius (* 6. September 1770 in Tschernow in der Neumark; † 19. Mai 1849 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Grammatiker und Lexikograph.

Neu!!: 1849 und Theodor Heinsius · Mehr sehen »

Theodor Leutwein

Theodor Leutwein (Aufnahme zwischen 1894 und 1904) Theodor Leutwein Theodor Gotthilf Leutwein (* 9. Mai 1849 in Strümpfelbrunn, Baden; † 13. April 1921 in Freiburg im Breisgau) war ein preußischer Generalmajor, von 1895 bis 1904 Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe und Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: 1849 und Theodor Leutwein · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und Theodor Storm · Mehr sehen »

Thienemann-Esslinger Verlag

Der Thienemann-Esslinger Verlag ist ein deutscher Kinderbuchverlag.

Neu!!: 1849 und Thienemann-Esslinger Verlag · Mehr sehen »

Thomas Carr (Musikverleger)

Thomas Carr (* 8. März 1780 in London; † 15. April 1849 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Musikverleger, Komponist und Organist.

Neu!!: 1849 und Thomas Carr (Musikverleger) · Mehr sehen »

Thomas Lovell Beddoes

Thomas Lovell Beddoes Thomas Lovell Beddoes (* 20. Juli 1803 in Clifton; † 26. Januar 1849 in Basel) war ein englischer Mediziner und Dichter.

Neu!!: 1849 und Thomas Lovell Beddoes · Mehr sehen »

Thomas Robert Bugeaud de la Piconnerie

128px Thomas Robert Bugeaud, marquis de la Piconnerie, duc d’Isly (* 15. Oktober 1784 in Limoges; † 10. Juni 1849 in Paris) war Marschall von Frankreich und maßgeblich für die Eroberung Algeriens verantwortlich.

Neu!!: 1849 und Thomas Robert Bugeaud de la Piconnerie · Mehr sehen »

Tom Wiggins

Tom Wiggins im Jahr 1880 General Bethune mit Tom Wiggins Tom Wiggins (* 25. Mai 1849 in Harris County, Georgia; † 13. Juni 1908 in Hoboken, New Jersey) war ein blinder US-amerikanischer Pianist und Komponist mit einer Inselbegabung.

Neu!!: 1849 und Tom Wiggins · Mehr sehen »

Ukiyo-e

Porträt eines Kabuki-Schauspielers von Toshusai Sharaku (1794) ''Die große Welle vor Kanagawa'' von Katsushika Hokusai bijin zu'') von Hishikawa Moronobu (17. Jahrhundert) Ukiyo-e (etwa „Bilder der fließenden Welt“) ist eine Sammelbezeichnung für ein bestimmtes Genre der japanischen Malerei und der japanischen Druckgrafik (illustrierte Bücher und Farbholzschnitte), das das Lebensgefühl und die Weltsicht des aufkommenden Bürgertums und der breiten Bevölkerungsmehrheit in den großen Städten Japans, insbesondere in Edo (Tokio), während der Edo-Zeit widerspiegelt.

Neu!!: 1849 und Ukiyo-e · Mehr sehen »

Ulrich Dürrenmatt

Ulrich Dürrenmatt Ulrich Dürrenmatt (* 20. April 1849 in Schwandacker, Gemeinde Guggisberg; † 27. Juli 1908 in Herzogenbuchsee) war ein schweizerischer konservativer Journalist und Politiker im Kanton Bern.

Neu!!: 1849 und Ulrich Dürrenmatt · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1849 und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

United States Mint

Emblem Der Wissenschaftler und Erfinder David Rittenhouse war der erste Direktor der Behörde Die United States Mint (engl. mint, die Münzprägeanstalt) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten, die vor allem für die Prägung des US-Dollars zuständig ist.

Neu!!: 1849 und United States Mint · Mehr sehen »

Universidad de la República

Facultad de Ingeniería Facultad de Derecho Facultad de Arquitectura Die Universidad de la República (Deutsch: Universität der Republik; Abkürzung UDELAR, auch UdelaR) ist eine staatliche Universität in Uruguay.

Neu!!: 1849 und Universidad de la República · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1849 und Uraufführung · Mehr sehen »

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Neu!!: 1849 und Uruguay · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1849 und US-Dollar · Mehr sehen »

Valentin Streuber

Valentin Streuber Valentin Streuber (* 17. August 1798; † 11. Oktober 1849 in Mannheim) war Teilnehmer an der Badischen Revolution 1848/1849.

Neu!!: 1849 und Valentin Streuber · Mehr sehen »

Václav Beneš Třebízský

Václav Beneš Třebízský Geburtshaus von Třebízský in Třebíz Václav Beneš Třebízský (* 27. Februar 1849 in Třebíz; † 20. Juni 1884 in Mariánské Lázně) war ein tschechischer Schriftsteller und katholischer Priester.

Neu!!: 1849 und Václav Beneš Třebízský · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1849 und Venedig · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: 1849 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vertrag von Malmö (1848)

Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) und Friedrich VII. (Dänemark) Den Vertrag von Malmö schlossen Dänemark und Preußen im Schleswig-Holsteinischen Krieg.

Neu!!: 1849 und Vertrag von Malmö (1848) · Mehr sehen »

VfL Bochum

Der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V., kurz VfL Bochum, entstand 1938 durch die Fusion dreier Bochumer Sportvereine, des Turnvereins Bochum 48, Germania 06 und des TuS Bochum, wobei die Ursprünge des Turnvereins bis in das Jahr 1848 zurückreichen.

Neu!!: 1849 und VfL Bochum · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1849 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor von Grumbkow

Viktor von Grumbkow in osmanischer Uniform Viktor Karl Ludwig von Grumbkow, auch Grumbkow-Pascha, (* 3. Juli 1849 in Graudenz; † 1. Juli 1901 im Banat) war ein preußischer Generalmajor, osmanischer Generalleutnant sowie Generaladjutant von Sultan Abdülhamid II. Er gehörte zu den Offizieren, die im Auftrag der deutschen Regierung das Militärwesen im Osmanischen Reich reorganisierten.

Neu!!: 1849 und Viktor von Grumbkow · Mehr sehen »

Walter Guion

Walter Guion Walter Guion (* 3. April 1849 bei Thibodaux, Louisiana; † 7. Februar 1927 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Louisiana im Senat vertrat.

Neu!!: 1849 und Walter Guion · Mehr sehen »

Walter Hunt (Erfinder)

Walter Hunt Patentzeichnung zur Sicherheitsnadel Walter Hunt (* 29. Juli 1796 in Martinsburg, NY; † 8. Juni 1859 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: 1849 und Walter Hunt (Erfinder) · Mehr sehen »

Wenzel Josef Heller

Wenzel Josef Heller (* 1849 in Dobroměřice, Kaisertum Österreich; † 3. Februar 1914) war ein böhmischer Komponist, Kirchenmusiker, Chorleiter und Militärkapellmeister.

Neu!!: 1849 und Wenzel Josef Heller · Mehr sehen »

Wilhelm Adolph Haußner

Wilhelm Adolph Haußner (* 7. April 1819 in Plauen; † 9. Mai 1849 in Dresden) war Arzt und Stadtverordneter in Pirna, Revolutionär von 1848/49 und Aufständischer beim Dresdner Maiaufstand 1849.

Neu!!: 1849 und Wilhelm Adolph Haußner · Mehr sehen »

Wilhelm Adolph von Trützschler

Porträt Erschießung Wilhelm Adolph von Trützschlers 1849 in Mannheim Steleninschrift des sog. Märtyrer­steins auf dem Hauptfriedhof von Mannheim Wilhelm Adolph von Trützschler (* 20. Februar 1818 in Gotha; † 14. August 1849 in Mannheim) war deutscher Politiker, Demokrat und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung sowie des Sächsischen Landtags.

Neu!!: 1849 und Wilhelm Adolph von Trützschler · Mehr sehen »

Wilhelm Blos

Wilhelm Blos Wilhelm Josef Blos (* 5. Oktober 1849 in Wertheim; † 6. Juli 1927 in Stuttgart-Cannstatt) war ein deutscher Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: 1849 und Wilhelm Blos · Mehr sehen »

Wilhelm Caspar Joseph Höffgen

Orgel in Freepsum Wilhelm Caspar Joseph Höffgen (auch Wilhelm Heinrich) (* 1773; † 11. Juni 1849) war Orgelbauer in Emden, der ab 1818 bis zu seinem Tod in Ostfriesland wirkte.

Neu!!: 1849 und Wilhelm Caspar Joseph Höffgen · Mehr sehen »

Wilhelm Idel

Wilhelm Idel Wilhelm Idel (* 6. Januar 1849 in Wiehl; † 8. August 1927 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher und Dichter.

Neu!!: 1849 und Wilhelm Idel · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Niederlande)

Kronprinz Wilhelm (II.) und sein Bruder Friedrich Porträt König Wilhelms II. von Cornelis Kruseman 1849 König Wilhelm II. Hauptstadt von Luxemburg Wilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau (* 6. Dezember 1792 in Den Haag; † 17. März 1849 in Tilburg) war als Wilhelm II. der zweite König der Niederlande und in Personalunion Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: 1849 und Wilhelm II. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck

Graf Viktor Henckel von Donnersmarck.Wilhelm Ludwig Viktor Graf Henckel von Donnersmarck (* 30. Oktober 1775 in Potsdam; † 24. Juni 1849 in Dresden; beigesetzt in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1849 und Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Wilhelm von Seldeneck

Wilhelm von Seldeneck, vollständiger Name Wilhelm Rudolf Freiherr von Seldeneck, (* 18. März 1849 in Mühlburg bei Karlsruhe; † 3. März 1925 in Karlsruhe) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1849 und Wilhelm von Seldeneck · Mehr sehen »

William B. Cooper

William Barkley Cooper (* 16. Dezember 1771 in Laurel, Delaware Colony; † 27. April 1849 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1841 bis 1845 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1849 und William B. Cooper · Mehr sehen »

William Charles Macready

William Charles Macready William Charles Macready (* 3. März 1793 in London; † 27. April 1873 in Cheltenham) war ein englischer Schauspieler.

Neu!!: 1849 und William Charles Macready · Mehr sehen »

William Ernest Henley

William Ernest Henley Henleys Grab in Cockayne Hatley William Ernest Henley (* 23. August 1849 in Gloucester, Gloucestershire; † 11. Juli 1903 in Woking, Surrey) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: 1849 und William Ernest Henley · Mehr sehen »

William Etty

William Etty William Etty (* 10. März 1787 in York; † 13. November 1849 ebenda) war ein englischer Maler der Romantik, der vor allem für seine Aktbilder bekannt war.

Neu!!: 1849 und William Etty · Mehr sehen »

William Gregory

William Gregory William Gregory (* 3. August 1849 in Astoria, Long Island, New York City; † 16. Dezember 1901) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1900 bis 1901 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: 1849 und William Gregory · Mehr sehen »

William J. Mills

William J. Mills William Joseph Mills (* 11. Januar 1849 in Yazoo City, Yazoo County, Mississippi; † 24. Dezember 1915 in Las Vegas, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1910 bis 1912 letzter Gouverneur des New-Mexico-Territoriums.

Neu!!: 1849 und William J. Mills · Mehr sehen »

William Joseph Deboe

William Joseph Deboe William Joseph Deboe (* 30. Juni 1849 im Crittenden County, Kentucky; † 15. Juni 1927 in Marion, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Kentucky im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1849 und William Joseph Deboe · Mehr sehen »

William Knox D’Arcy

William Knox D’Arcy (1900) William Knox D’Arcy (* 11. Oktober 1849 in Newton Abbot, Devon, England; † 1. Mai 1917 in Stanmore, Middlesex) war ein britischer Rechtsanwalt und Unternehmer.

Neu!!: 1849 und William Knox D’Arcy · Mehr sehen »

William Merritt Chase

''Selbstporträt'', 1915 William Merritt Chase (* 1. November 1849 in Williamsburg, heute Niniveh, Indiana, Vereinigte Staaten; † 25. Oktober 1916 in New York) war ein US-amerikanischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: 1849 und William Merritt Chase · Mehr sehen »

William Osler

William Osler im Alter von 32 Jahren Sir William Osler Sir William Osler (* 12. Juli 1849 in Bond Head, Canada West (heute Ontario); † 29. Dezember 1919 in Oxford, England) war ein kanadischer Mediziner, Physiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: 1849 und William Osler · Mehr sehen »

William Parsons, 3. Earl of Rosse

William Parsons, 3. Earl of Rosse, KP (* 17. Juni 1800 in York; † 31. Oktober 1867 in Birr Castle, King’s County) war ein irischer Astronom.

Neu!!: 1849 und William Parsons, 3. Earl of Rosse · Mehr sehen »

William R. Day

hochkant.

Neu!!: 1849 und William R. Day · Mehr sehen »

William S. West

William S. West William Stanley West (* 23. August 1849 bei Buena Vista, Marion County, Georgia; † 22. Dezember 1914 in Valdosta, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Georgia im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1849 und William S. West · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: 1849 und William Shakespeare · Mehr sehen »

William T. Watson

William T. Watson William Tharp Watson (* 6. Juni 1849 in Milford, Delaware; † 14. April 1917 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1895 bis 1897 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1849 und William T. Watson · Mehr sehen »

William Townsend Aiton

William Townsend Aiton (* 2. Februar 1766 in Kew, London; † 9. Oktober 1849 in Kensington, London) war ein englischer botanischer Gärtner.

Neu!!: 1849 und William Townsend Aiton · Mehr sehen »

Wojciech Chrzanowski

Wojciech Chrzanowski Wojciech Chrzanowski (* 14. Januar 1793 in Biskupice, Galizien; † 26. Februar 1861 in Paris) war ein polnischer General und Militärtheoretiker.

Neu!!: 1849 und Wojciech Chrzanowski · Mehr sehen »

Wolffs Telegraphisches Bureau

Wolffs Telegraphisches Bureau (Abkürzung: W.T.B., vollständiger Firmenname: Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff’s Telegraphisches Büro (Berlin)) wurde 1849 von dem Verlags- und Nachrichtenunternehmer Bernhard Wolff in Berlin gegründet.

Neu!!: 1849 und Wolffs Telegraphisches Bureau · Mehr sehen »

Zachary Taylor

Unterschrift Taylors Zachary Taylor (* 24. November 1784 in Barboursville, Orange County, Virginia; † 9. Juli 1850 in Washington, D.C.) war der zwölfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1849 und Zachary Taylor · Mehr sehen »

(10) Hygiea

(10) Hygiea (früherer Name (10) Hygieia) ist der mit einem mittleren Durchmesser von 434 Kilometern nach Pallas und Vesta drittgrößte Asteroid und viertgrößte Himmelskörper im Hauptgürtel.

Neu!!: 1849 und (10) Hygiea · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »