Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1734

Index 1734

Keine Beschreibung.

298 Beziehungen: Abel Renz, Adam Kazimierz Czartoryski, Adélaïde-Louise-Pauline Hus, Adolf von Dalberg, Adrian Zingg, Albrecht Wolfgang von Brandenburg-Bayreuth, Alesheim, Alexander Hermann von Wartensleben, Alexis Simon Belle, Allard Hulshoff, Andrea Gallasini, Andreas Silbermann, Anna Göldi, Anna Maria Strada, Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, Anton Wilhelm Amo, Antonio Caldara, Antonius Schultingh, Appell-Krieg, Arbace, Arianna in Creta, Armenischer Kalender, Artaserse (Hasse, 1730), Artaserse (Metastasio), Asada Gōryū, Asaf Jah II., Atlas (Kartografie), August Carl Alexander von Zanthier, August Christoph von Wackerbarth, August III., Augustin Johann Thomasberger, Äthiopischer Kalender, Ballett, Belagerung von Philippsburg (1734), Bengalischer Solarkalender, Berndt Otto I. von Stackelberg, Bitonto, Bourbon-Sizilien, Brandenburg-Schwedt, Brauerei Conrad, Buddhistische Zeitrechnung, Burgtheater, Burkhard Christoph von Münnich, Carl Edzard, Carl Friedrich Ludwig von Gaudi, Carl von Imhoff (Maler), Carlo IV. Borromeo, Carlo Luca Pozzi, Caspar Friedrich Wolff, Catharina von Wartenberg, ..., Charles Alexandre de Calonne, Charles Calvert (Gouverneur), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Albrecht Niemann, Christian Friedrich Henrici, Christian Gottlieb Bergmann, Christian Gottlieb Bussius, Christian Heinrich Reichel, Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, Christian Ulrich II. (Württemberg-Wilhelminenort), Chula Sakarat, Claude-Louis-Hector de Villars, Claudius Florimund Mercy, Claus Stallknecht, Conrad Nahmmacher, Dai (Volk), Dangun, Daniel Boone, Danylo Apostol, Danzig, David von Neumann, Dänemark, Diana Beauclerk, Domenico Trezzini, Dominik Auliczek, Eberhard Gaupp, Eleonore von Grothaus, Emden, Enno Rudolph Brenneysen, Farinelli, François Rozier, François-Joseph Gossec, Françoise de Châlus, Francis Lightfoot Lee, Francisco Bayeu, Francisco Manuel do Nascimento, Franz Anton Mesmer, Franz Anton von Blanc, Franz Anton von Weber, Franz Ignaz Beck, Franz Jänggl, Franz Martin Pelzel, Franz Woken, Friedrich August (Anhalt-Zerbst), Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental, Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Nassau-Siegen), Gabriel Iwanowitsch Golowkin, Gaetano Berenstadt, Gaetano Gandolfi, Gaspard Jean-Baptiste de Brunet, Gazette de Cologne, Gebhard XXVIII. von Alvensleben, Georg Abraham von Arnim, Georg Albrecht (Ostfriesland), Georg Ernst Stahl, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Dohlhoff, Georg Reutter der Jüngere, Georg Sigismund Green der Ältere, Georg-August-Universität Göttingen, George Romney, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte Polens, Geschichte Spaniens, Giovanni Carestini, Goldhörner von Gallehus, Gottfried Reiche, Grafschaft Ostfriesland, Grigori Grigorjewitsch Orlow, Grzegorz Gerwazy Gorczycki, Hans Georg Steiner, Haus Nassau-Siegen, Heinrich Leopold von Seherr-Thoß, Heinrich Wilhelm von Anhalt, Heinrich Wilhelm von Löwenfinck, Henricus Johannes Arntzenius, Henriette Charlotte von Nassau-Idstein, Henry Carey (Dichter), Hesse (Orgelbauerfamilie), Hilaire Verloge, His Majesty’s Theatre, Hofburgkapelle, Holz-Tiger, Il Parnasso in festa, In allen meinen Taten, BWV 97, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan Kirillowitsch Kirilow, James Figg, James Fitzjames, 1. Duke of Berwick, James Thornhill, Jüdischer Kalender, Jean Raoux, Jean-Baptiste Leprince, Jean-Marie Roland de La Platière, Johann Adam Pruner, Johann Adolph Hasse, Johann Andreas Thelott, Johann Balthasar Hundeshagen, Johann Bernhard Orth, Johann Ernst Altenburg, Johann Friedrich Riederer, Johann Georg Gottlob Schwarz, Johann Georg Zimmermann (Postkommissar), Johann Gerhard Gruner, Johann Gottfried Sillig, Johann Gottlieb Olearius, Johann Isaak Freitag, Johann Jacob Heidegger, Johann Konrad Dippel, Johann Matthäus Schmahl, Johann Sebastian Bach, Johanna Melber, Johannes Hotze, John A. Treutlen, John Dennis (Dramatiker), John Rich (Produzent), Joseph Franz Anton von Auersperg, Joseph Pickford, Joseph Vivien, Joseph Wright of Derby, Juan Bautista de Orendáin, Juan de Acuña, Kaiserlich Russische Armee, Kantate, Karl Albrecht von Frisching, Karl Franz Joseph Haringer, Karl Friedrich Walch, Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann, Karlmann Pachschmidt, Karol Stanisław Radziwiłł, Königreich Sizilien, Koptischer Kalender, La Betulia liberata (Metastasio), La clemenza di Tito (Metastasio), Landler (Protestanten), Leonardo Vinci, Leopold von Hartmann, Leucorea, Libretto, Lloyd’s List, London, Louis François II. de Bourbon, prince de Conti, Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy, Louis René Édouard de Rohan-Guéméné, Louise de Kérouaille, Luigi Antinori, Luka Sorkočević, Maciej Kamieński, Malayalam-Kalender, Maria Anna von Bayern (1734–1776), Maria Fortunata d’Este, Maria I. (Portugal), Maria Ursula Columba de Groote, Marianna Benti Bulgarelli, Marianne Camasse, Gräfin von Forbach, Marie Sallé, Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon, Martin Lampe, Matthäus Seutter, Matthias Pussjäger, Maximilian Thaddäus von Egger, Melchior Thomas von Wickede, Michael Friedrich von Althann, Michel Sarrazin, Miguel Jacinto Meléndez, Nassau-Dietz, Nicola Antonio Porpora, Nicolaas Laurens Burman, Nicolas Bernier, Nicolas Edme Restif de la Bretonne, Nicolaus Vetter, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Nikolaikirche (Leipzig), Nirwana, Noël-Nicolas Coypel, Olof von Dalin, Oper, Oper am Gänsemarkt, Opera of the Nobility, Opera seria, Oratorium, Oreste (Händel), Ostfriesland, Pasticcio (Musik), Peter Perez Burdett, Philipp Ernst Wegmann, Philippsburg, Pietro Metastasio, Pietro Pariati, Po (Fluss), Polnischer Thronfolgekrieg, Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen, Promotion (Doktor), Ralph Abercromby, Reinhard Keiser, Richard Cantillon, Robert Hunter (Gouverneur), Robert Morris (Unternehmer), Robert Mylne, Robert Roy MacGregor, Roger North, Royal Opera House, Sakurada Jisuke I., Saline Königsborn, Samuel Christian Hollmann, Sächsische Armee, Schlacht bei Guastalla, Schlacht bei Parma, Schweigt stille, plaudert nicht, Sebastiano Ricci, Seleukidische Ära, Serenata, Shouguo-Tempel, Siebenbürgen, Simon Henrich Adolph (Lippe), Sophie Dorothea Marie von Preußen, Sophie Dorothea von Hannover, Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach, Sophie von Frankreich, Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus Rücker, Taksin, The Beggar’s Opera, Then Swänska Argus, Thomanerchor, Thomas Friedrich Carstens, Thomas McKean, Thomaskirche (Leipzig), Tobias Querfurt, Tommaso Conca, Transmigration (Österreich), Ueda Akinari, Universität Fulda, Unna, Uraufführung, Vikram Sambat, Weihnachtsoratorium (Bach), Wilhelm IV. (Oranien), William Floyd (Politiker), William North, 6. Baron North, William Small (Gelehrter), Wolfgang von Kempelen, Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec, Zacharias Konrad von Uffenbach. Erweitern Sie Index (248 mehr) »

Abel Renz

Abel Renz (* 7. April 1665 in Isny; † 4. Mai 1734 in Tübingen Leopold Oelenheinz: Die Tübinger Malerfamilie Majer, S. 211) war ein Handelsmann und von 1712 bis 1733 Bürgermeister von Tübingen.

Neu!!: 1734 und Abel Renz · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: 1734 und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Adélaïde-Louise-Pauline Hus

Adélaïde-Louise-Pauline Hus (* 31. März 1734 in Rennes; † 18. Oktober 1805 in Paris) war eine Schauspielerin der Comédie-Française und wurde als Kurtisane berühmt.

Neu!!: 1734 und Adélaïde-Louise-Pauline Hus · Mehr sehen »

Adolf von Dalberg

Fürstabt Adolf von Dalberg, zeitgenössisches Gemälde Adolf von Dalberg, zeitgenössischer Kupferstich Fürstabt Adolf von Dalberg, über einer Ansicht der Stadt Fulda ''(Kupferstich von Johann Salver)'' Heilig-Geist-Kirche. Adolph Freiherr von Dalberg (eigentlich: Anton Adolph Freiherr von Dalberg) OSB (* 29. Mai 1678 in Speyer; † 3. Oktober 1737 auf Schloss Hammelburg) war von 1726 bis 1737 Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: 1734 und Adolf von Dalberg · Mehr sehen »

Adrian Zingg

Adrian Zingg, porträtiert von seinem Freund und Landsmann Anton Graff (um 1796). Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig) war ein schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: 1734 und Adrian Zingg · Mehr sehen »

Albrecht Wolfgang von Brandenburg-Bayreuth

Porträt ''Albrecht Wolfgang Markgraf zu Brandenburg'' Epitaph im Kloster Himmelkron Albrecht Wolfgang von Brandenburg (* 8. Dezember 1689 auf Sulzbürg; † 29. Juni 1734 bei Parma) war ein Markgraf von Brandenburg aus der Kulmbacher Nebenlinie (des Kulmbach-Bayreuther Zweiges) der jüngeren Linie der fränkischen Hohenzollern sowie kaiserlicher General.

Neu!!: 1734 und Albrecht Wolfgang von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Alesheim

Alesheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: 1734 und Alesheim · Mehr sehen »

Alexander Hermann von Wartensleben

Alexander Hermann Graf von Wartensleben, zeitgenössisch 1701–1710, heute im Schloss Molsdorf Alexander Hermann Graf von Wartensleben. Johann Georg Wolffgang nach Antoine Pesne (1717) Alexander Hermann von Wartensleben, seit 1703 Graf von Wartensleben (* 16. Dezember 1650 in Lippspringe; † 26. Januar 1734 in Berlin), war Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat Teil des Drei-Grafen-Kabinetts.

Neu!!: 1734 und Alexander Hermann von Wartensleben · Mehr sehen »

Alexis Simon Belle

Alexis-Simon Belle, Selbstporträt, Schloss VersaillesAlexis-Simon Belle (* 12. Januar 1674 in Paris; † 21. November 1734 ebenda) war französischer Maler, vor allem bekannt geworden durch seine Porträts französischer und jakobitischer Adeliger.

Neu!!: 1734 und Alexis Simon Belle · Mehr sehen »

Allard Hulshoff

Allard Hulshoff Allard Hulshoff (* 20. Februar 1734 in Groningen; † 30. Juli 1795 in Amsterdam) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1734 und Allard Hulshoff · Mehr sehen »

Andrea Gallasini

Schloss Fasanerie (Luftaufnahme) Andrea (Andreas) Gallasini (* 30. Dezember 1681 in Lugano; † 10. Februar 1766 in Bartenstein/Baden-Württemberg) war Stuckateur und Architekt des Barock.

Neu!!: 1734 und Andrea Gallasini · Mehr sehen »

Andreas Silbermann

Andreas Silbermann (* 16. Mai 1678 in Kleinbobritzsch; † 16. März 1734 in Straßburg) war Orgelbauer des Barock-Zeitalters im Elsass.

Neu!!: 1734 und Andreas Silbermann · Mehr sehen »

Anna Göldi

Anna Göldi (auch Göldin, weibliche Form; * 24. Oktober 1734 in Sennwald, heute im Kanton St. Gallen; † in Glarus) war eine der letzten Frauen, die in Europa der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.

Neu!!: 1734 und Anna Göldi · Mehr sehen »

Anna Maria Strada

Anna Maria Strada Anna Maria Strada del Pò, genannt la StradinaIrene Brandenburg: Strada del Pò, Anna Maria, genannt la Stradina, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (* ca. 1703 in Bergamo; † 20. Juli 1775 in Neapel)Laut Eintrag im Sterberegister der Gemeinde von Sant’Anna di Palazzo, Neapel, Lib.

Neu!!: 1734 und Anna Maria Strada · Mehr sehen »

Anna von Großbritannien, Irland und Hannover

Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien Prinzessin Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien (* 2. November 1709 in Herrenhausen; † 12. Januar 1759 in Den Haag) war das zweite Kind und die älteste Tochter des britischen Königs und Braunschweiger Kurfürsten Georg II. aus dem Haus Hannover und seiner Frau Caroline von Ansbach.

Neu!!: 1734 und Anna von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Amo

Anton Wilhelm Amo (lateinisch Antonius Guilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea; * um 1703 in Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika); † nach 1753 vermutlich im heutigen Ghana, vielleicht am 3. März 1756, laut Grabstein bei Shama † 1784) war der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte.

Neu!!: 1734 und Anton Wilhelm Amo · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1734 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonius Schultingh

Antonius Schultingh Antonius Schultingh (auch: Anton Schulting, Schultingius; * 23. Juli 1659 in Nijmegen; † 12. März 1734 in Leiden) war einer der wichtigsten Vertreter der niederländischen humanistischen Rechtsschule und wurde oft bezeichnet als der niederländischen Cujacius.

Neu!!: 1734 und Antonius Schultingh · Mehr sehen »

Appell-Krieg

Der Appell-Krieg (eigentlich „Appelle-Krieg“) war ein Konflikt zwischen dem Fürsten Georg Albrecht von Ostfriesland und den ostfriesischen Ständen, um die Steuerhoheit in Ostfriesland.

Neu!!: 1734 und Appell-Krieg · Mehr sehen »

Arbace

Arbace (HWV A10) ist ein Dramma per musica in drei Akten.

Neu!!: 1734 und Arbace · Mehr sehen »

Arianna in Creta

Titelblatt des Textbuches (London, 1734) Arianna in Creta (HWV 32) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und die letzte seines zweiten Opernunternehmens, denn der Vertrag zwischen Johann Jacob Heidegger und Händel lief zum Spielzeitende aus.

Neu!!: 1734 und Arianna in Creta · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1734 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artaserse (Hasse, 1730)

Artaserse ist eine Opera seria in drei Akten des Komponisten Johann Adolph Hasse nach dem Libretto Artaserse von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1734 und Artaserse (Hasse, 1730) · Mehr sehen »

Artaserse (Metastasio)

Artaserse ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1734 und Artaserse (Metastasio) · Mehr sehen »

Asada Gōryū

Asada Gōryū (jap. 麻田 剛立, wirklicher Name: Ayabe Yasuaki (綾部 妥彰); * 10. März 1734 in Kitsuki, Prov. Bungo (heute Ōita); † 25. Juni 1799) war ein japanischer Astronom und Anatom.

Neu!!: 1734 und Asada Gōryū · Mehr sehen »

Asaf Jah II.

Mir Nizam Ali Khan Nawab Mir Nizam-ul-Mulk 'Ali Khan Siddiqi Bahadur, Asaf Jah II. (* 24. Februar 1734; † 6. August 1803 im Chomwalla-Palast von Hyderabad), war ein jüngerer Sohn von Asaf Jah I., dem es gelang, nach zahlreichen Kriegen und Gebietsverlusten, sein Erbe im Dekkan als Fürstenstaat Hyderabad zu konsolidieren.

Neu!!: 1734 und Asaf Jah II. · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: 1734 und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

August Carl Alexander von Zanthier

August Carl Alexander von Zanthier (* 1. September 1734 in Prosigk; † 18. Mai 1815 in Güsten) war ein kurfürstlich-hessischer und anhaltischer Hofbeamter und wirtschaftswissenschaftlicher Autor.

Neu!!: 1734 und August Carl Alexander von Zanthier · Mehr sehen »

August Christoph von Wackerbarth

August Christoph Graf von Wackerbarth August Christoph Graf von Wackerbarth, auch Christoph August, (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken.

Neu!!: 1734 und August Christoph von Wackerbarth · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1734 und August III. · Mehr sehen »

Augustin Johann Thomasberger

Augustin Johann Thomasberger (* 1676 in Klein Mohrau; † 5. Dezember 1734 in Olmütz) war ein in Mähren tätiger Bildhauer und Bildschnitzer des Barock.

Neu!!: 1734 und Augustin Johann Thomasberger · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1734 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: 1734 und Ballett · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1734)

Die Belagerung von Philippsburg wurde von französischen Truppen in der Zeit vom 2.

Neu!!: 1734 und Belagerung von Philippsburg (1734) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1734 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berndt Otto I. von Stackelberg

Berndt Otto I. Baron von Stackelberg (* 14. Mai 1662 in Reval; † 29. August 1734 in Åbo) war schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: 1734 und Berndt Otto I. von Stackelberg · Mehr sehen »

Bitonto

Bitonto ist eine italienische Kommune mit Einwohnern (Stand) in Apulien in der Metropolitanstadt Bari und liegt westlich von Bari nahe der Adria.

Neu!!: 1734 und Bitonto · Mehr sehen »

Bourbon-Sizilien

Wappen des Königshauses Bourbon-Sizilien Das Haus Bourbon-Sizilien ist eine italienische Nebenlinie der spanischen Bourbonen.

Neu!!: 1734 und Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Brandenburg-Schwedt

Schloss Schwedt an der Oder (1669) Schloss Schwedt (1938) Brandenburg-Schwedt ist die nachträgliche Bezeichnung einer Nebenlinie der brandenburg-preußischen Hohenzollern.

Neu!!: 1734 und Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Brauerei Conrad

Die Brauerei Conrad war eine von zwei Brauereien in Alesheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: 1734 und Brauerei Conrad · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1734 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1734 und Burgtheater · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: 1734 und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Carl Edzard

Carl Edzard Carl Edzard (* 18. Juni 1716 in Aurich; † 25. Mai 1744 ebenda) aus dem Hause Cirksena war seit dem 12.

Neu!!: 1734 und Carl Edzard · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ludwig von Gaudi

Carl Friedrich Ludwig von Gaudi (auch Gaudy) (* 5. Januar 1734 in Spandau; † 17. Juni 1784 in Genslack) war ein preußischer Beamter und Erbherr auf Genslack.

Neu!!: 1734 und Carl Friedrich Ludwig von Gaudi · Mehr sehen »

Carl von Imhoff (Maler)

Christoph Adam Carl von Imhoff, Ausschnitt aus einem Porträt von J. Urlaub, 1774 Christoph Adam Carl von Imhoff (* 3. Oktober 1734 in Mörlach; † 9. August 1788 in München) war ein deutscher Berufsoffizier, Kolonialoffizier der Britischen Ostindien-Kompanie und Porträtmaler des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1734 und Carl von Imhoff (Maler) · Mehr sehen »

Carlo IV. Borromeo

Carlo IV. Borromeo Arese Carlo IV.

Neu!!: 1734 und Carlo IV. Borromeo · Mehr sehen »

Carlo Luca Pozzi

Carlo Luca Pozzi, um 1774. Carlo Luca Pozzi: ''Stuckarbeiten der Orgelempore'', Neue Schloss, Meersburg, 1761. Ludwigskirche'', Saarbrücken, 1773. Carlo Luca Pozzi (* 19. Oktober 1734 in Bruzella; † 12. Dezember 1812 in Castel San Pietro TI) war ein Schweizer Stuckateur.

Neu!!: 1734 und Carlo Luca Pozzi · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Neu!!: 1734 und Caspar Friedrich Wolff · Mehr sehen »

Catharina von Wartenberg

Anna Catharina von Wartenberg (geb. Rickers; 12. Januar getauft 1674 in Lobith; † 19. März 1734 in Den Haag) war eine deutsche Maitresse des Königs Friedrich I. von Preußen.

Neu!!: 1734 und Catharina von Wartenberg · Mehr sehen »

Charles Alexandre de Calonne

Charles Alexandre, vicomte de Calonne (* 20. Januar 1734 in Douai; † 29. Oktober 1802 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: 1734 und Charles Alexandre de Calonne · Mehr sehen »

Charles Calvert (Gouverneur)

Charles Calvert (* 1688 in England; † 2. Februar 1734 in Annapolis, Province of Maryland) war ein britischer Offizier und Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1734 und Charles Calvert (Gouverneur) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1734 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1734 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Albrecht Niemann

Christian Albrecht Niemann (* 17. Mai 1680 in Schleswig; † 13. Mai 1734 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1734 und Christian Albrecht Niemann · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1734 und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Bergmann

Christian Gottlieb Bergmann (* 30. März 1734 in Zittau; † 15. Januar 1822 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Zittau.

Neu!!: 1734 und Christian Gottlieb Bergmann · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Bussius

Christian Gottlieb Bussius, auch Bußius und Christian Gottlob Busse († 2. Dezember 1734), war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer und kursächsischer Oberfloßkommissar.

Neu!!: 1734 und Christian Gottlieb Bussius · Mehr sehen »

Christian Heinrich Reichel

Christian Heinrich Reichel (* 13. April 1734 in Leipzig; † 21. April 1807 in Zittau) war ein deutscher Pädagoge, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: 1734 und Christian Heinrich Reichel · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Regiments zu Fuß (1806: No. 7). Vor 1715, da die Offiziersröcke später blau wurden (Gemälde von Antoine Pesne, um 1710–12) Christian Ludwig als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Christian Ludwig um 1705, Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier.

Neu!!: 1734 und Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Christian Ulrich II. (Württemberg-Wilhelminenort)

Christian Ulrich II. Christian Ulrich II.

Neu!!: 1734 und Christian Ulrich II. (Württemberg-Wilhelminenort) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1734 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: 1734 und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Claudius Florimund Mercy

HGM) Claudius Florimund Mercy Claudius Florimund Graf Mercy (* 1666 in Longwy (Lothringen); † 29. Juni 1734 bei Parma gefallen) war kaiserlicher Feldmarschall, kommandierender General der kaiserlichen Provinz Temescher Banat und Präsident der Banater Landesadministration (1717–1734).

Neu!!: 1734 und Claudius Florimund Mercy · Mehr sehen »

Claus Stallknecht

Claus Stallknecht (* 2. September 1681 in Groß Sandbek bei Kappeln; † 3. März 1734 in Altona) war Baumeister im dänischen Königreich.

Neu!!: 1734 und Claus Stallknecht · Mehr sehen »

Conrad Nahmmacher

Conrad Nahmmacher (* 24. Mai 1734 in Ratzeburg; † 6. Mai 1768 in Ilfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1734 und Conrad Nahmmacher · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1734 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1734 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Boone

Chester Harding, das einzige zu Boones Lebenszeiten erstellte Porträt)John Mack Faragher, ''Daniel Boone: The Life and Legend of an American Pioneer'', S. 317. Daniel Boone (* in Birdsboro, Province of Pennsylvania; † 26. September 1820 in Defiance, Missouri-Territorium) war ein US-amerikanischer Pionier und Jäger, der unter anderem die Wilderness Road erschloss und die Stadt Boonesborough in Kentucky gründete.

Neu!!: 1734 und Daniel Boone · Mehr sehen »

Danylo Apostol

Danylo Apostol Denkmal für Danylo Apostol in Welyki Sorotschynzi, Oblast Poltawa Danylo Pawlowytsch Apostol (* 14. Dezember 1654 in Sorotschynzi, Hetmanat; † 28. Januar 1734 ebenda) war zwischen 1727 und 1734 Hetman der Kosaken in der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: 1734 und Danylo Apostol · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 1734 und Danzig · Mehr sehen »

David von Neumann

David Neumann, ab 1779 von Neumann, (* 29. August 1734 in Königsberg; † 16. April 1807 in Cosel) war ein preußischer Generalmajor, der als Verteidiger der Festung Cosel im Jahr 1807 bekannt wurde.

Neu!!: 1734 und David von Neumann · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: 1734 und Dänemark · Mehr sehen »

Diana Beauclerk

Diana Beauclerk, noch als Lady Bolingbroke. Gemälde von Joshua Reynolds Lady Diana Beauclerk (geborene Lady Diana Spencer, geschiedene Diana St. John, Viscountess Bolingbroke) (* 24. März 1734; † 1. August 1808 in Richmond) war eine britische Malerin.

Neu!!: 1734 und Diana Beauclerk · Mehr sehen »

Domenico Trezzini

Das Denkmal des ersten Architekten von Sankt-Petersburg Domenico Giovanni Trezzini. Autor: Bildhauer Pavel Ignatev, 2014, Bronze, Sankt Petersburg Domenico Trezzini, die Peter-und-Paul-Kathedrale ist das gefeiertste Werk von Domenico Trezzini. Domenico Trezzini, Wassiliewski-Insel Zwölf Kollegien Domenico Trezzini, Sommer Palast in Sankt Petersburg Domenico Andrea Trezzini, (* um 1670 in Astano; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Architekt, der vor allem in Russland tätig war; sein russischer Name war Andrej Jakimowitsch Tresin oder auch Andrej Petrowitsch Tresin.

Neu!!: 1734 und Domenico Trezzini · Mehr sehen »

Dominik Auliczek

Joseph Weiß: Dominikus Auliczek, Ölgemälde, um 1770 Bayerischen Nationalmuseum Dominik Auliczek (* 1. August 1734 in Polička; † 15. April 1804 in Nymphenburg, heute zu München) war ein Bildhauer böhmischer Herkunft.

Neu!!: 1734 und Dominik Auliczek · Mehr sehen »

Eberhard Gaupp

Eberhard Gaupp (* 12. Juni 1734 in Schaffhausen; † 18. Februar 1796 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann.

Neu!!: 1734 und Eberhard Gaupp · Mehr sehen »

Eleonore von Grothaus

Eleonore von Grothaus, 1770 Eleonore von Grothaus (* 10. April 1734 auf Ledenburg; † 26. März 1794 in Hannover) war eine Dichterin.

Neu!!: 1734 und Eleonore von Grothaus · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: 1734 und Emden · Mehr sehen »

Enno Rudolph Brenneysen

Enno Rudolph Brenneysen (* 26. Oktober 1669 in Esens; † 22. September 1734 in Aurich) war unter Georg Albrecht Kanzler Ostfrieslands.

Neu!!: 1734 und Enno Rudolph Brenneysen · Mehr sehen »

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Neu!!: 1734 und Farinelli · Mehr sehen »

François Rozier

Abbé Rozier Jean-Baptiste François Rozier (* 23. Januar 1734 in Lyon; † in der Nacht vom 28. zum 29. August 1793 ebenda) war ein französischer Botaniker und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: 1734 und François Rozier · Mehr sehen »

François-Joseph Gossec

François-Joseph Gossec (1791) François-Joseph Gossec, auch Gaussé, Gossé, Gosset oder Gossez (* 17. Januar 1734 in Vergnies bei Froidchapelle, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande, heute Belgien; † 16. Februar 1829 in Passy bei Paris) war ein wallonisch-französischer Komponist.

Neu!!: 1734 und François-Joseph Gossec · Mehr sehen »

Françoise de Châlus

Françoise de Châlus Françoise de Châlus, ab 1780 Herzogin von Narbonne-Lara (* 1734; † 1821) war eine Tochter von Gabriel de Châlus, seigneur de Sansac.

Neu!!: 1734 und Françoise de Châlus · Mehr sehen »

Francis Lightfoot Lee

rahmenlos Francis Lightfoot Lee (* 4. Oktober 1734 in Stratford, Colony of Virginia; † 11. Januar 1797 in Menoken, Virginia) unterzeichnete für Virginia die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und ist damit einer der amerikanischen Gründerväter.

Neu!!: 1734 und Francis Lightfoot Lee · Mehr sehen »

Francisco Bayeu

Porträt von Goya Francisco Bayeu y Subías (* 9. März 1734 in Saragossa; † 4. August 1795 in Madrid) war ein spanischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: 1734 und Francisco Bayeu · Mehr sehen »

Francisco Manuel do Nascimento

Francisco Manuel do Nascimento (Pseudonym: Filinto Elísio, * 21. Dezember 1734 in Lissabon; † 25. Februar 1819 in Paris) war ein portugiesischer Lyriker, Ordensmann und Übersetzer.

Neu!!: 1734 und Francisco Manuel do Nascimento · Mehr sehen »

Franz Anton Mesmer

Franz Anton Mesmer Franz Anton Mesmer – in Publikationen manchmal auch Friedrich Anton Mesmer – (* 23. Mai 1734 in Iznang; † 5. März 1815 in Meersburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: 1734 und Franz Anton Mesmer · Mehr sehen »

Franz Anton von Blanc

Franz Anton Planckh, seit 23.

Neu!!: 1734 und Franz Anton von Blanc · Mehr sehen »

Franz Anton von Weber

Franz Anton von Weber, Maler unbekannt Franz Anton von Weber (* 26. September 1734 in Zell im Wiesental; † 16. April 1812 in Mannheim) war ein deutscher Musiker, Kapellmeister und Theaterdirektor.

Neu!!: 1734 und Franz Anton von Weber · Mehr sehen »

Franz Ignaz Beck

Franz Ignaz Beck Franz Ignaz Aloys Beck (getauft 20. Februar 1734 in Mannheim; † 31. Dezember 1809 in Bordeaux) war ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: 1734 und Franz Ignaz Beck · Mehr sehen »

Franz Jänggl

Franz Jänggl bzw.

Neu!!: 1734 und Franz Jänggl · Mehr sehen »

Franz Martin Pelzel

centre Fr. Martinus Pelzel, Stich von Johann Berka (1784) Franz Martin Pelzel (* 11. November 1734 in Reichenau an der Knieschna; † 24. Februar 1801 in Prag) war ein böhmischer Historiker, Slawist und Autor.

Neu!!: 1734 und Franz Martin Pelzel · Mehr sehen »

Franz Woken

Franz Woken Franz Woken, auch: Franz Wokenius, Franciscus Wokenius (* 1685 in Rarfin; † 18. Februar 1734 in Wittenberg) war deutscher Pädagoge, Historiker, Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1734 und Franz Woken · Mehr sehen »

Friedrich August (Anhalt-Zerbst)

Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst Österreichisches Bataillon Anhalt-Zerbst, nach R. KnötelFriedrich August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 8. August 1734 in Stettin; † 3. März 1793 in Luxemburg) war ein deutscher Landesfürst.

Neu!!: 1734 und Friedrich August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental Friedrich Ludwig, Herzog von Württemberg-Winnental, (* 5. November 1690 in Stuttgart; † 19. September 1734 in der Schlacht bei Guastalla in Oberitalien) war Prinz von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und Generalfeldzeugmeister der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: 1734 und Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt in der Uniform seines Regiments „Brandenburg-Schwedt zu Pferde“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 27. Dezember 1700 im Schloss Oranienbaum bei Dessau; † 4. März 1771 im Schloss Wildenbruch) war Markgraf von Brandenburg-Schwedt aus dem Haus der Hohenzollern.

Neu!!: 1734 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1734 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Nassau-Siegen)

Friedrich Wilhelm II. von Nassau-Siegen (1733) Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: 1734 und Friedrich Wilhelm II. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Gabriel Iwanowitsch Golowkin

Gabriel Iwanowitsch Golowkin Graf Gabriel Iwanowitsch Golowkin (* 1660; † 25. Juli 1734 in Moskau) war russischer Politiker, Diplomat und Kanzler.

Neu!!: 1734 und Gabriel Iwanowitsch Golowkin · Mehr sehen »

Gaetano Berenstadt

Der Kastrat Gaetano Berenstadt (oder Baerenstadt) wurde wegen seiner wuchtigen Erscheinung auch als singender Elephant bezeichnet. Die Darstellung stammt von dem italienischen Maler und Karikaturisten Pier Leone Ghezzi John Vanderbank: Karikatur einer Aufführung von Händels Flavio (3. Akt, Szene 4). Die Zeichnung zeigt den Starkastraten Senesino links, die Primadonnen-Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und ganz rechts den Kastraten Gaetano Berenstadt, der die Titelrolle spielte. William Hogarth: ''The Bad Taste of Town'' (Alternativtitel: ''Lame Theatre'') Karikatur, im Banner über dem Eingang des linken Gebäudes die abgewandelte Szene aus dem Flavio (s. Karikatur oben) mit Cuzzoni im Vordergrund und den beiden Kastraten Senesino und Berenstadt hinter ihr, vorn rechts knien Adlige und „betteln“, wie das Schriftbanner über ihnen offenlegt, darum, dass die Sänger (oder nur die Cuzzoni?) bitte 8000 Pfund entgegennehmen wollen. Titelblatt des Notenauszugs zu Händels Oper ''Flavio'' (London 1723) Gaetano Berenstadt (* 7. Juni 1687 in Florenz; begraben 9. Dezember 1734 ebenda) war ein deutschstämmiger Altkastrat, der vor allem durch seine Mitwirkung an Opern von Georg Friedrich Händel zu größerer Bekanntheit gelangte.

Neu!!: 1734 und Gaetano Berenstadt · Mehr sehen »

Gaetano Gandolfi

Selbstporträt Gaetano Gandolfi (* 30. August 1734 in San Matteo della Decima; † 30. Juni 1802 in Bologna) war ein italienischer Maler und Kupferstecher des Rokoko.

Neu!!: 1734 und Gaetano Gandolfi · Mehr sehen »

Gaspard Jean-Baptiste de Brunet

Général Brunet als Offizier des Régiment des Gardes Lorraine Gaspard Jean-Baptiste de Brunet (* 14. Juni 1734 in Valensole (Département Basses-Alpes); hingerichtet durch die Guillotine am 15. November 1793 in Paris) war ein Général de division während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1734 und Gaspard Jean-Baptiste de Brunet · Mehr sehen »

Gazette de Cologne

Gazette de Cologne, Ausgabe vom 10. März 1778 Die Gazette de Cologne (französisch; übersetzt: Zeitung von Köln) war eine von 1734 bis 1810 in Köln erscheinende französischsprachige Zeitung mit anti-preußischer politischer Ausrichtung.

Neu!!: 1734 und Gazette de Cologne · Mehr sehen »

Gebhard XXVIII. von Alvensleben

Gebhard XXVIII.

Neu!!: 1734 und Gebhard XXVIII. von Alvensleben · Mehr sehen »

Georg Abraham von Arnim

Georg Abrahman von Arnim als Generalleutnant, Ölgemälde von 1714. George Abraham von Arnim (* 27. März 1651 Boitzenburg; † 19. Mai 1734 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall, Amtshauptmann zu Grüningen sowie Erbherr auf Suckow, Stegelitz, Flieth, Zichow.

Neu!!: 1734 und Georg Abraham von Arnim · Mehr sehen »

Georg Albrecht (Ostfriesland)

Fürst Georg Albrecht (Johann Conrad Eichler, 1718) Fürstin Sophie Caroline Georg Albrecht (* 13. Juni 1690; † 11. Juni 1734 auf Schloss Sandhorst bei Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1708 bis 1734 der vierte Fürst, der die Grafschaft Ostfriesland regierte.

Neu!!: 1734 und Georg Albrecht (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Georg Ernst Stahl

Georg Ernst Stahl Georg Ernst Stahl (* 21. oder 22. Oktober 1659 in Ansbach; † 14. Mai 1734 in Berlin) war ein deutscher Alchemist, Chemiker, Mediziner, Hof- und Leibarzt sowie Metallurg, der als Professor in Halle (Saale) wirkte.

Neu!!: 1734 und Georg Ernst Stahl · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1734 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Dohlhoff

Georg Philipp Dohlhoff Georg Philipp Dohlhoff wird durch König Friedrich II. zum Bürgermeister ernannt Georg Philipp Dohlhoff (* 16. Februar 1734 in Magdeburg; † 22. April 1794 ebenda) war von 1774 bis 1794 Bürgermeister der Pfälzer Kolonie Magdeburgs und Apotheker.

Neu!!: 1734 und Georg Philipp Dohlhoff · Mehr sehen »

Georg Reutter der Jüngere

Georg Reutter der Jüngere, Pinselzeichnung in Grau von A. Ecker (Johann Adam Joseph Karl) Georg Reutter, genannt der Jüngere (getauft am 6. April 1708 in Wien; † 11. März 1772 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Wiener Vorklassik.

Neu!!: 1734 und Georg Reutter der Jüngere · Mehr sehen »

Georg Sigismund Green der Ältere

Georg Sigismund Green der Ältere (* 24. September 1673 in Wittenberg; † 9. August 1734 in Chemnitz) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1734 und Georg Sigismund Green der Ältere · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: 1734 und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Romney

George Romney, Selbstporträt Porträt der Catherine Clemens, 1788 George Romney (* 15. Dezember 1734 in Dalton-in-Furness, Lancashire (heute Cumbria); † 15. November 1802 in Kendal) war ein britischer Maler des Rokokos und Klassizismus.

Neu!!: 1734 und George Romney · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1734 und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1734 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1734 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Neu!!: 1734 und Giovanni Carestini · Mehr sehen »

Goldhörner von Gallehus

Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw.

Neu!!: 1734 und Goldhörner von Gallehus · Mehr sehen »

Gottfried Reiche

archiv-bot.

Neu!!: 1734 und Gottfried Reiche · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1734 und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Orlow

Grigori Grigorjewitsch Orlow. Porträt von Fjodor Rokotow, 1762–1763 Grigori Grigorjewitsch Orlow Grigori Grigorjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Grigorij Grigor'evič Orlov; * 17. Oktober 1734; † 24. April 1783 in Moskau) war Geliebter Katharinas II. und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: 1734 und Grigori Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Grzegorz Gerwazy Gorczycki

Grzegorz Gerwazy Gorczycki, auch Gregor(ius) Gervasius Gorczycki (* zwischen 1664 und 1667 in Rozbark bei Bytom; † 30. April 1734 in Krakau), war ein polnischer Komponist.

Neu!!: 1734 und Grzegorz Gerwazy Gorczycki · Mehr sehen »

Hans Georg Steiner

Hans Georg Steiner (* 27. August 1654 in Winterthur; † 26. September 1734 ebenda) war Baumwollfabrikant und Schultheiss der Stadt Winterthur.

Neu!!: 1734 und Hans Georg Steiner · Mehr sehen »

Haus Nassau-Siegen

Oberen Schloss Siegen Haus Nassau-Siegen ist der Name zweier Linien des Hauses Nassau, die in verschiedenen Epochen in der Grafschaft Nassau-Siegen regierten.

Neu!!: 1734 und Haus Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Heinrich Leopold von Seherr-Thoß

Heinrich Leopold von Seherr-Thoß Heinrich Leopold von Seherr-Thoß (* 29. Oktober 1734 auf dem Schloss Weigelsdorf in Weigelsdorf, Herzogtum Schweidnitz; † 23. Juni 1804 ebenda) war ein deutscher Großgrundbesitzer.

Neu!!: 1734 und Heinrich Leopold von Seherr-Thoß · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Anhalt

Heinrich Wilhelm von Anhalt Heinrich Wilhelm von Anhalt (* 24. Dezember 1734 in Capelle (Anhalt); † 10. Dezember 1801 in Ziesar) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie, Generalinspekteur der Infanterie in Ostpreußen sowie Amtshauptmann zu Lebus und Erbherr zu Plaue.

Neu!!: 1734 und Heinrich Wilhelm von Anhalt · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Löwenfinck

Heinrich Wilhelm von Löwenfinck (* 1678; † 10. Oktober 1734 in Meißen) war ein deutscher Militär und Porzellanmaler.

Neu!!: 1734 und Heinrich Wilhelm von Löwenfinck · Mehr sehen »

Henricus Johannes Arntzenius

Henricus Johannes Arntzenius Henricus Johannes Arntzenius (* 20. April 1734 in Nijmegen; † 7. April 1797 in Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1734 und Henricus Johannes Arntzenius · Mehr sehen »

Henriette Charlotte von Nassau-Idstein

Henriette Charlotte von Nassau-Idstein Henriette Charlotte von Nassau-Idstein (* 9. November 1693 auf Schloss Idstein; † 8. April 1734 im Schloss Delitzsch) war die Ehefrau des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg und Geliebte ihres Oberhofmarschalls Friedrich Carl von Pöllnitz, der der Vater ihrer einzigen Tochter war.

Neu!!: 1734 und Henriette Charlotte von Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Henry Carey (Dichter)

Henry Carey (* um 26. August 1687; † 4. Oktober 1743 in London) war ein englischer Dichter und Komponist.

Neu!!: 1734 und Henry Carey (Dichter) · Mehr sehen »

Hesse (Orgelbauerfamilie)

Hesse war eine deutsche Orgelbauerfamilie, die von 1754 bis 1862 in Dachwig, Thüringen, tätig war.

Neu!!: 1734 und Hesse (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Hilaire Verloge

Hilaire Verloge, genannt Alarius (* um 1684 in Gent; † 1734 ebenda) war ein flämischer Gambist und Komponist des Barock, der in Frankreich wirkte.

Neu!!: 1734 und Hilaire Verloge · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1734 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hofburgkapelle

Innenansicht der Wiener Hofburgkapelle Die dreigeschossige Empore der Hofburgkapelle Die Wiener Hofburgkapelle ist die älteste und Hauptkapelle der Hofburg sowie ehemalige Hauskapelle der Habsburger.

Neu!!: 1734 und Hofburgkapelle · Mehr sehen »

Holz-Tiger

Der Holz-Tiger (Jiayin) ist das 51. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1734 und Holz-Tiger · Mehr sehen »

Il Parnasso in festa

Il Parnasso in festa (HWV 73, Originaltitel Parnasso in festa per li sponsali di Teti e Peleo) ist eine Serenata in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1734 und Il Parnasso in festa · Mehr sehen »

In allen meinen Taten, BWV 97

In allen meinen Taten (BWV 97) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1734 und In allen meinen Taten, BWV 97 · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1734 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1734 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Kirillowitsch Kirilow

Iwan Kirillowitsch Kirilow (* 1689; † 1737) war ein russischer Geograph und Kartograph.

Neu!!: 1734 und Iwan Kirillowitsch Kirilow · Mehr sehen »

James Figg

James Figg, c. 1727–1729 James Figg (* 1684 in Thame, Oxfordshire; † 8. Dezember 1734) war ein englischer Schwergewichtsboxer.

Neu!!: 1734 und James Figg · Mehr sehen »

James Fitzjames, 1. Duke of Berwick

James Fitzjames Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles James Fitzjames, 1.

Neu!!: 1734 und James Fitzjames, 1. Duke of Berwick · Mehr sehen »

James Thornhill

Selbstporträt in der großen Halle (Painted Hall) des Old Royal Naval College (Greenwich Hospital) Sir James Thornhill (* 25. Juli 1675 in Melcombe Regis, Dorset; † 13. Mai 1734 bei Weymouth) war ein englischer Maler.

Neu!!: 1734 und James Thornhill · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1734 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Raoux

Jean Raoux (* 1677 in Montpellier; † 10. Februar 1734 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1734 und Jean Raoux · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Leprince

Jean-Baptiste Leprince (* 17. September 1734 in Metz; † 30. September 1781 in St. Denise-du-Port; auch Jean-Baptiste Le Prince) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1734 und Jean-Baptiste Leprince · Mehr sehen »

Jean-Marie Roland de La Platière

150px Jean-Marie Roland de la Platière, Terrakotta-Büste von Joseph Chinard (1789) Jean-Marie Roland de la Platière als Innenminister (1792); Stich von Nicolas Colibert Jean-Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche-sur-Saône; † 10. November 1793 in Bourg-Beaudouin bei Rouen) war ein französischer Wirtschaftsfachmann und Politiker während der Französischen Revolution, der an der Seite seiner Ehefrau Madame Roland zur Gruppierung der Girondisten gehörte.

Neu!!: 1734 und Jean-Marie Roland de La Platière · Mehr sehen »

Johann Adam Pruner

Porträt Pruners (18. Jahrhundert) Johann Adam Pruner, auch Prunner, (* 22. Juni 1672 in Linz; † 7. Februar 1734 ebenda) war ein österreichischer Händler, Stadtrichter und Bürgermeister von Linz.

Neu!!: 1734 und Johann Adam Pruner · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1734 und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Andreas Thelott

Johann Andreas Thelott (* 10. April 1655 in Augsburg; † 25. Juni 1734 ebenda) war ein deutscher Goldschmied, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: 1734 und Johann Andreas Thelott · Mehr sehen »

Johann Balthasar Hundeshagen

Johann Balthasar Hundeshagen (* 17. Februar 1734 in Kassel; † 22. Juni 1800 in Hanau) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: 1734 und Johann Balthasar Hundeshagen · Mehr sehen »

Johann Bernhard Orth

Johann Bernhard Orth (* 31. August 1677 in Heilbronn; † 10. Oktober 1734 ebenda) war 1734 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: 1734 und Johann Bernhard Orth · Mehr sehen »

Johann Ernst Altenburg

Johann Ernst Altenburg (* 15. Juni 1734 in Weißenfels; † 14. Mai 1801 in Bitterfeld) war ein deutscher Komponist, Organist und Trompeter.

Neu!!: 1734 und Johann Ernst Altenburg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Riederer

Johann Friedrich Riederer, Pseudonym: IriFloR, (* 20. Februar 1678 in Nürnberg; † 25. Juni 1734) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1734 und Johann Friedrich Riederer · Mehr sehen »

Johann Georg Gottlob Schwarz

Johann Georg Gottlob Schwarz (* 5. Februar 1734 in Grebenau; † 4. März 1788 in Alsfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1734 und Johann Georg Gottlob Schwarz · Mehr sehen »

Johann Georg Zimmermann (Postkommissar)

J. G. Zimmermann Johann Georg Zimmermann (* 18. Juni 1680 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen; † 16. August 1734 ebenda) war ein sächsisch-deutscher Postkommissar.

Neu!!: 1734 und Johann Georg Zimmermann (Postkommissar) · Mehr sehen »

Johann Gerhard Gruner

Johann Gerhard Gruner (* 15. Februar 1734 in Coburg; † 1. Juli 1790 ebenda) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: 1734 und Johann Gerhard Gruner · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sillig

Johann Gottfried Sillig (* 13. August 1734 in Waldheim; † 22. Mai 1792 in Döbeln) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1734 und Johann Gottfried Sillig · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Olearius

Johann Gottlieb Olearius (* 22. Juni 1684 in Halle; † 12. Juli 1734 in Königsberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: 1734 und Johann Gottlieb Olearius · Mehr sehen »

Johann Isaak Freitag

Johann Isaak Freitag, auch Hans Freitag (* 18. April 1682 in Rheinfelden; † 19. Februar 1734 ebenda), war ein Schweizer Holzbildhauer.

Neu!!: 1734 und Johann Isaak Freitag · Mehr sehen »

Johann Jacob Heidegger

John Faber: ''John James Heidegger''. Porträt (nach Jean-Baptiste van Loo) Heidegger im Hintergrund, mit Francesca Cuzzoni und Farinelli, ca. 1729. Von Joseph Goupy, nach Marco Ricci John James Heidegger, eigentlich Johann Jacob Heidegger (* 16. Juni 1666 in Zürich; † 7. September 1749 in Richmond upon Thames) war ein Impresario in London.

Neu!!: 1734 und Johann Jacob Heidegger · Mehr sehen »

Johann Konrad Dippel

J. K. Dippel alias Christianus Democritus Burg Frankenstein Johann Konrad Dippel (* 10. August 1673 auf Burg Frankenstein (Odenwald); † 25. April 1734 auf Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe) war ein deutscher Theologe, Alchemist und Arzt, der auch die Pseudonyme Christianus Democritus, Ernst Christian Kleinmann und Ernst Christoph Kleinmann führte.

Neu!!: 1734 und Johann Konrad Dippel · Mehr sehen »

Johann Matthäus Schmahl

Tafelklavier von J. M. Schmahl im Musikinstrumenten-Museum Berlin Johann Matthäus Schmahl (auch: Schmal) (* 1. Mai 1734 in Ulm; † 24. November 1793 ebenda) war ein süddeutscher Klavier- und Orgelbauer.

Neu!!: 1734 und Johann Matthäus Schmahl · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1734 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johanna Melber

Johanna Maria Melber (* 12. Februar 1734 in Frankfurt am Main; † 7. November 1823 ebenda) war eine Frankfurter Bürgerin.

Neu!!: 1734 und Johanna Melber · Mehr sehen »

Johannes Hotze

La Haye 1786, Abb. 34 zu S. 294 (Ausschnitt). Johannes Hotze, auch Hoze oder Hozze, ursprünglich Hotz (* 27. Juni 1734 in Richterswil am Zürichsee; † 4. Juli 1801 in Frankfurt am Main), war ein Schweizer Landarzt von internationalem Ansehen.

Neu!!: 1734 und Johannes Hotze · Mehr sehen »

John A. Treutlen

John Treutlen John Adam Treutlen (* 16. Januar 1734 in Kürnbach im heutigen Baden-Württemberg; † 1. März 1782 in Savannah, Georgia) war ein deutschamerikanischer Politiker und der erste Gouverneur des postkolonialen Georgia.

Neu!!: 1734 und John A. Treutlen · Mehr sehen »

John Dennis (Dramatiker)

John Dennis (* 1657 in London; † 6. Januar 1734) war ein englischer Dramatiker und Kritiker.

Neu!!: 1734 und John Dennis (Dramatiker) · Mehr sehen »

John Rich (Produzent)

John Rich, abgebildet im Catalogue raisonné von William Hogarth John Rich, aus einem Druck von 1750 Rich als Harlekin, ca. 1720 John Rich (* 1692 (getauft am 19. Mai); † 26. November 1761) war ein wichtiger Theaterbetreiber im London des 18.

Neu!!: 1734 und John Rich (Produzent) · Mehr sehen »

Joseph Franz Anton von Auersperg

Kardinal Joseph Franz Auersperg(1734–1795) Wappen des Fürstbischofs im Passauer Stadttheater Graf Joseph Franz Anton von Auersperg (* 31. Jänner 1734 in Wien; † 21. August 1795 in Passau) war ein österreichischer Bischof, Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: 1734 und Joseph Franz Anton von Auersperg · Mehr sehen »

Joseph Pickford

Joseph Pickford um 1770: Porträt (Öl auf Leinwand) von Joseph Wright of Derby Joseph Pickford (getauft am 6. Oktober 1734 in Ashow, Warwickshire; † 13. Juli 1782 in Derbyshire) war ein englischer Baumeister und Architekt, der in Mittelengland gewirkt hat.

Neu!!: 1734 und Joseph Pickford · Mehr sehen »

Joseph Vivien

Pagen (seinem filius illegitimus, dem späteren Comte de Baviére?) Porträt des Architekten Robert de Cotte von Joseph Vivien Joseph Vivien (* 1657 in Lyon; † 5. Dezember 1734 in Bonn) war ein französischer Porträtist, der vor allem durch Pastellmalerei hervortrat.

Neu!!: 1734 und Joseph Vivien · Mehr sehen »

Joseph Wright of Derby

Selbstporträt (um 1780) Joseph Wright of Derby RA (* 3. September 1734 in Derby; † 28. August 1797 ebenda) war ein englischer Maler.

Neu!!: 1734 und Joseph Wright of Derby · Mehr sehen »

Juan Bautista de Orendáin

Juan Bautista de Orendáin y Azpilcueta, Markgraf (spanisch: marqués) de la Paz (* 1683 in Segura (Baskenland), Provinz Gipuzkoa, Spanien; † 21. Oktober 1734 in Madrid, Spanien), war ein spanischer Politiker, der unter den Königen Ludwig und Philipp V. als Ministerpräsident seines Landes amtierte.

Neu!!: 1734 und Juan Bautista de Orendáin · Mehr sehen »

Juan de Acuña

Juan de Acuña Juan de Acuña y Bejarano, Markgraf (spanisch: marqués) von Casa Fuerte, (* 9. März 1658 in Lima, Peru; † 17. März 1734 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1734 und Juan de Acuña · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: 1734 und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: 1734 und Kantate · Mehr sehen »

Karl Albrecht von Frisching

Karl Albrecht von Frisching (* 29. Oktober 1734 in Bern; † 24. Oktober 1801 ebenda) war Schweizer Politiker und zuerst Mitglied des provisorischen Vollziehungsausschusses, dann des Vollziehungsrats der Helvetischen Republik.

Neu!!: 1734 und Karl Albrecht von Frisching · Mehr sehen »

Karl Franz Joseph Haringer

Innenansicht Maria-Schnee-Kirche Olmütz Karl Franz Joseph Haringer (auch Karl Franz Josef Harringer; tschechisch Karel Harringer; * 1686 in Wien; † 12. März 1734 in Olmütz) war ein österreichischer Barockmaler und Freskant, der überwiegend in Mähren tätig war.

Neu!!: 1734 und Karl Franz Joseph Haringer · Mehr sehen »

Karl Friedrich Walch

Karl Friedrich Walch (* 22. September 1734 in Jena; † 20. Juli 1799 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1734 und Karl Friedrich Walch · Mehr sehen »

Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann

Karl Josef von Bachmann Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann (* 3. Dezember 1734 in Näfels; † 3. September 1792 in Paris) war ein Schweizer Militär in französischen Diensten.

Neu!!: 1734 und Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann · Mehr sehen »

Karlmann Pachschmidt

Karlmann Pachschmidt OSB (auch: Carlmann; * 27. August 1700 in Eisenstadt; † 8. März 1734 in Wien; eigentlich Paul Joseph Pachschmidt) war ein österreichischer Benediktiner und Komponist.

Neu!!: 1734 und Karlmann Pachschmidt · Mehr sehen »

Karol Stanisław Radziwiłł

Fürst Karol Stanisław Radziwiłł Wappen des Hauses Radziwiłł, Wappengemeinschaft Trąby Fürst Karol Stanisław Radziwiłł (Litauisch: Karolis Stanislovas Radvila; * 27. Februar 1734 in Nieśwież; † 21. November 1790 in Biała Podlaska) war ein polnisch-litauischer Adliger, Woiwode von Wilna und Starost von Lemberg.

Neu!!: 1734 und Karol Stanisław Radziwiłł · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1734 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1734 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

La Betulia liberata (Metastasio)

La Betulia liberata ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1734 und La Betulia liberata (Metastasio) · Mehr sehen »

La clemenza di Tito (Metastasio)

La clemenza di Tito ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1734 und La clemenza di Tito (Metastasio) · Mehr sehen »

Landler (Protestanten)

Als Landler oder Siebenbürger Landler bezeichnet man die Protestanten, die unter Karl VI. und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756, u. a.

Neu!!: 1734 und Landler (Protestanten) · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1734 und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Leopold von Hartmann

Freiherr Leopold von Hartmann (* 1734 in Wien; † 24. Februar 1791 in Burghausen) war ein deutscher Beamter und Landwirt.

Neu!!: 1734 und Leopold von Hartmann · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: 1734 und Leucorea · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1734 und Libretto · Mehr sehen »

Lloyd’s List

Lloyds List wurde 1734 gegründet und gilt als eine weltweit führende Zeitung in der Marineindustrie (Schifffahrt, Schiffsversicherungen, Offshore-Energie, Logistik, Welthandel, Recht / Handelsrecht).

Neu!!: 1734 und Lloyd’s List · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1734 und London · Mehr sehen »

Louis François II. de Bourbon, prince de Conti

Louis François II., prince de Conti Louis François II.

Neu!!: 1734 und Louis François II. de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy

Louis Nicolas (VI.) de Neufville (* 24. Dezember 1663 in Paris; † 22. April 1734 ebenda) war Herzog von Retz und Beaupréau, Marquis d’Alincourt, 3.

Neu!!: 1734 und Louis Nicolas de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Louis René Édouard de Rohan-Guéméné

Louis Kardinal de Rohan Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (deutsch auch: Ludwig Renatus Eduard von Rohan-Guemene) (* 25. September 1734 in Paris; † 16. Februar 1803 in Ettenheim) war ab 1779 der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg.

Neu!!: 1734 und Louis René Édouard de Rohan-Guéméné · Mehr sehen »

Louise de Kérouaille

Korallen und Perlen präsentiert, um ihren Reichtum und ihre gesellschaftliche Stellung zu unterstreichen.https://www.npg.org.uk/collections/search/portrait.php?search.

Neu!!: 1734 und Louise de Kérouaille · Mehr sehen »

Luigi Antinori

Luigi Antinori (* um 1697 in Bologna; † vor 6. März 1734 in FlorenzWilliam Holmes: Opera Observed: Views of a Florentine Impresario in the Early Eighteenth Century. University of Chicago Press, Chicago 1994, ISBN 0-226-34970-5, S. 68.) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 1734 und Luigi Antinori · Mehr sehen »

Luka Sorkočević

Büste von Luka Sorkočević in Dubrovnik Luka Sorkočević, auch Luca Sorgo, (* 13. Januar 1734 in Dubrovnik (Ragusa), damals eine eigenständige Republik; † 11. September 1789 in Dubrovnik) war Diplomat und Komponist. Er gilt als erster kroatischer Komponist von Symphonien. Luka Sorkočević wurde als Sohn einer Adelsfamilie in Dubrovnik geboren. Er erhielt seinen ersten Musikunterricht im Umfeld des Jesuitenkollegiums der Stadt und von Giuseppe Valenti, der von 1750 bis 1761 Domkapellmeister der Kathedrale war. Danach setzte Sorkočević sein Musikstudium in Rom bei Rinaldo di Capua fort. 1752 wurde er zum Großen Rat der Republik Dubrovnik gewählt, in diesem Amt blieb er bis zu seinem Lebensende. Als Diplomat repräsentierte er 1781 während einiger Monate Dubrovnik am Wiener Hof und freundete er sich mit Joseph Haydn und Christoph Willibald Gluck an. Seine Kompositionen, von denen nur zwölf erhalten geblieben sind – darunter acht Symphonien –, wurden vermutlich zwischen 1750 und 1770 geschrieben. Sein Sohn Antun Sorkočević (1775–1841 in Paris) wirkte ebenfalls als Diplomat und Komponist.

Neu!!: 1734 und Luka Sorkočević · Mehr sehen »

Maciej Kamieński

Maciej Kamieński Maciej Kamieński (* 13. Oktober 1734 in Ödenburg; † 25. Januar 1821 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: 1734 und Maciej Kamieński · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1734 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1734–1776)

Maria Anna von Bayern, Markgräfin von Baden Maria Anna Josepha Augusta von Bayern (* 7. August 1734 im Schloss Nymphenburg; † 7. Mai 1776 in München) war eine bayerische Prinzessin durch Heirat Markgräfin von Baden.

Neu!!: 1734 und Maria Anna von Bayern (1734–1776) · Mehr sehen »

Maria Fortunata d’Este

Marie-Fortunée d’Este-Modène, princesse de Conti. Prinzessin Maria Fortunata d’Este-Modena (französisch Marie Fortunée d’Este-Modène) (* 15. Juli 1734 in Modena; † 21. September 1803 in Venedig) war eine italienische Prinzessin und durch Heirat Gräfin de la Marche sowie die letzte Fürstin von Conti (Princesse de Conti).

Neu!!: 1734 und Maria Fortunata d’Este · Mehr sehen »

Maria I. (Portugal)

Maria I, Königin von Portugal, 1783 Maria I. (komplett: Maria Francisca Isabel Josefa Antónia Gertrudes Rita Joana de Bragança) (* 17. Dezember 1734 in Lissabon; † 20. März 1816 in Rio de Janeiro) war von 1777 bis 1816 Königin von Portugal aus dem Hause Braganza und von 1815 bis 1816 auch Königin von Brasilien.

Neu!!: 1734 und Maria I. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria Ursula Columba de Groote

Gedenktafel der Maria Ursula Columba de Groote Maria Ursula Columba de Groote (* 31. Dezember 1734 in Köln; † 11. Juli 1768 ebenda) war die Ehefrau des Maria Franz Jakob Gabriel de Groote, Bürgermeister der Freien Reichsstadt Köln.

Neu!!: 1734 und Maria Ursula Columba de Groote · Mehr sehen »

Marianna Benti Bulgarelli

Marianna Benti Bulgarelli „La Romanina“ Marianna Benti Bulgarelli, auch Maria Anna Benti, Marianna Bulgarelli-Benti oder Marianna Bulgarelli (geboren um 1684 in Rom; gestorben am 26. Februar 1734 ebenda), war eine italienische Opernsängerin (Sopran) des frühen 18.

Neu!!: 1734 und Marianna Benti Bulgarelli · Mehr sehen »

Marianne Camasse, Gräfin von Forbach

Maria Anna Gräfin von Forbach (1734–1807) mit ihren beiden Söhnen Christian von Zweybrücken (links) und Wilhelm von Zweybrücken (rechts). Ganz rechts auf dem Bild im Rahmen der Kindsvater, Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken, Gemälde von Johann Christian von Mannlich, 1763/1764 (Ausschnitt) Maria Johanna Francisca (genannt Marianne) Camasse, Gräfin von Forbach (* 2. September 1734 in Straßburg; † 1. Dezember 1807 in Paris) war eine französische Tänzerin.

Neu!!: 1734 und Marianne Camasse, Gräfin von Forbach · Mehr sehen »

Marie Sallé

Maurice Quentin de La Tour: ''Porträt der Marie Sallé'' (1741), Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon Marie Sallé (* um 1707; † 27. Juli 1756) war eine französische Tänzerin, Zeitgenossin und Rivalin der Marie Camargo.

Neu!!: 1734 und Marie Sallé · Mehr sehen »

Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon

Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon (* ca. 1664; † 1734) (auch Marie Jeanne de Villandon L’Héritier) war eine aristokratische französische Autorin des späten 17. Jahrhunderts, sie ist eine Nichte von Charles Perrault.

Neu!!: 1734 und Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon · Mehr sehen »

Martin Lampe

Martin Lampe beim Servieren Martin Lampe (* 1734 in Würzburg; † 1806) war ein langjähriger Diener Immanuel Kants.

Neu!!: 1734 und Martin Lampe · Mehr sehen »

Matthäus Seutter

Matthäus Seutter Die Hochfürstliche Residentz Frieden und Haupt Stadt Gotha. H. A. König delineavit. Augsburg: Seutter o. J. (kolorierter Kupferstich) ''Delineatio pagi Tigurini''Karte des Kanton Zürichs, um 1750 ''Africa jjuxta navigationes et observat recentissimas'', 1744 Matthäus Seutter (* 20. September 1678 in Augsburg; † März 1757 ebenda) war ein deutscher Kartograf und Kupferstecher sowie Gründer der Druckerei und des Verlages Seutter.

Neu!!: 1734 und Matthäus Seutter · Mehr sehen »

Matthias Pussjäger

Matthias Pussjäger: Barbara verweigert das Götzenopfer Matthias Pussjäger (auch Matthias Bußjäger; * 3. Februar 1654 in Rottenbuch; † 22. Dezember 1734Beda Weber: Meran und seine Umgebung. Innsbruck 1845, S. 54. in Meran) war ein Maler, der hauptsächlich im damaligen Tirol viele Altarbilder schuf.

Neu!!: 1734 und Matthias Pussjäger · Mehr sehen »

Maximilian Thaddäus von Egger

Denkmal für Max Thaddäus Graf Egger in Lippitzbach Maximilian Thaddäus Graf von Egger (* 10. Februar 1734 in Leoben; † 15. Mai 1805 in Wien) war ein österreichischer Eisenindustrieller und Begründer der Gewerkendynastie der Grafen von Egger in Kärnten.

Neu!!: 1734 und Maximilian Thaddäus von Egger · Mehr sehen »

Melchior Thomas von Wickede

Melchior Thomas von Wickede (* 1682; † 3. Mai 1734) war ein deutscher Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1734 und Melchior Thomas von Wickede · Mehr sehen »

Michael Friedrich von Althann

Michael Friedrich Kardinal von Althann (etwa 1722) Michael Friedrich Graf von Althann, ungar.

Neu!!: 1734 und Michael Friedrich von Althann · Mehr sehen »

Michel Sarrazin

Michel Sarrazin, Gemälde von Pierre Mignard Michel Sarrazin (* 5. September 1659 in Nuits-sous-Beaune, Bourgogne; † 8. September 1734 in Québec, Kanada) war ein französisch-kanadischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1734 und Michel Sarrazin · Mehr sehen »

Miguel Jacinto Meléndez

mögliches Selbstporträt (um 1700) Miguel Jacinto Meléndez (* 1679 in Oviedo; † 25. August 1734 in Madrid) war ein spanischer Barockmaler.

Neu!!: 1734 und Miguel Jacinto Meléndez · Mehr sehen »

Nassau-Dietz

Wappen Nassau-Dietz Nassau-Dietz war eine Grafschaft, welche diejenigen Teile der früheren Grafschaft Diez umfasste, die 1386 an das Haus Nassau gefallen waren.

Neu!!: 1734 und Nassau-Dietz · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1734 und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nicolaas Laurens Burman

Nicolaas Laurens Burman Nicolaas Laurens Burman (* 27. Dezember 1734 in Amsterdam; † 11. September 1793 ebenda) war ein niederländischer Botaniker.

Neu!!: 1734 und Nicolaas Laurens Burman · Mehr sehen »

Nicolas Bernier

Nicolas Bernier Nicolas Bernier (* 28. Juni 1664 in Mantes-la-Jolie; † 5. September 1734) war ein französischer Komponist, Cembalist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1734 und Nicolas Bernier · Mehr sehen »

Nicolas Edme Restif de la Bretonne

Nicolas Edme Restif de la Bretonne Restif de la Bretonne (auch Nicolas Edmonde Rétif de La Bretonne; * 23. Oktober 1734 in Sacy bei Auxerre; † 3. Februar 1806 in Paris) war ein französischer Romancier.

Neu!!: 1734 und Nicolas Edme Restif de la Bretonne · Mehr sehen »

Nicolaus Vetter

Nicolaus Vetter (* 30. Oktober 1666 wahrscheinlich in Herschdorf; † 13. Juni 1734 in Rudolstadt) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1734 und Nicolaus Vetter · Mehr sehen »

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: 1734 und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Leipzig)

Die Nikolaikirche von Nordosten mit der Nikolaisäule (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt.

Neu!!: 1734 und Nikolaikirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1734 und Nirwana · Mehr sehen »

Noël-Nicolas Coypel

Büste Noël Nicolas Coypels von Lemoyne Das Bild ''Enlèvement d'Europe'' (Raub der Europa) gilt als Hauptwerk Noël-Nicolas Coypels. Noël-Nicolas Coypel (* 17. November 1690 in Paris; † 14. Dezember 1734 ebenda) war ein französischer Maler aus der Frühphase des Rokoko.

Neu!!: 1734 und Noël-Nicolas Coypel · Mehr sehen »

Olof von Dalin

Olof von Dalin, Gemälde von Johan Henrik Scheffel (1690–1781) Olof von Dalin, vor der Nobilitierung Olof Dahlin, (* 29. August 1708 in Vinberg (Halland); † 12. August 1763 auf Drottningholm) war ein schwedischer Dichter, Schriftsteller, Satiriker und Historiker.

Neu!!: 1734 und Olof von Dalin · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1734 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1734 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opera of the Nobility

Das Lincoln’s Inn Fields Theatre, in dem die Nobility Opera erstmals spielte Die Opera of the Nobility oder Nobility Opera (deutsch: Oper des Adels oder kurz: Adelsoper) war eine von 1733 bis 1737 existierende Operngesellschaft, die am 15.

Neu!!: 1734 und Opera of the Nobility · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1734 und Opera seria · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1734 und Oratorium · Mehr sehen »

Oreste (Händel)

''Orestes trifft Hermione'', etwa 1800 Oreste, deutsch Orest (HWV A11), ist eine barocke Oper (Dramma per musica) in drei Akten.

Neu!!: 1734 und Oreste (Händel) · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: 1734 und Ostfriesland · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Neu!!: 1734 und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Peter Perez Burdett

Peter Perez Burdett im Jahre 1765 nach einem Bild von Joseph Wright of Derby Peter Perez Burdett (* um 1734 in Eastwood in der Grafschaft Essex; † 9. September 1793 in Karlsruhe), auch Peter Pever Burdett genannt, war ein englischer Kartograph, Geodät, Zeichner, Radierer, Kupferstecher, Ingenieur und Unternehmer, der in England und Süddeutschland gewirkt hat.

Neu!!: 1734 und Peter Perez Burdett · Mehr sehen »

Philipp Ernst Wegmann

Philipp Ernst Wegmann (auch: Philipp August Weegmann) (* 1734 in Darmstadt; † 26. Juli 1778) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1734 und Philipp Ernst Wegmann · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1734 und Philippsburg · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1734 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pietro Pariati

Pietro Pariati (* 27. März 1665 in Reggio nell’Emilia, Italien; † 14. Oktober 1733 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1734 und Pietro Pariati · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: 1734 und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: 1734 und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen

Angemietetes Stadtpalais für Leipzig-Aufenthalte des Kurfürsten. Aufführungsort der Kantate BWV 215 Chronik der Stadt Leipzig für den 5. und 6. Oktober 1734 Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen (BWV 215) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1734 und Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: 1734 und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Ralph Abercromby

Sir Ralph Abercromby, Gemälde von John Hoppner um 1798 Sir Ralph Abercromby KB (* 7. Oktober 1734 in Menstrie, Clackmannanshire, Schottland; † 28. März 1801 in Alexandria, Ägypten) war ein britischer General.

Neu!!: 1734 und Ralph Abercromby · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1734 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Richard Cantillon

Buchumschlag, 1755 Richard Cantillon (* 1680 in Ballyheigue, Kerry, Irland; † 1734 in London) war einer der ersten Ökonomen, die den Gedanken eines Geldkreislaufs ausarbeiteten und dabei auf die Bedeutung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stießen.

Neu!!: 1734 und Richard Cantillon · Mehr sehen »

Robert Hunter (Gouverneur)

Robert Hunter (* 1666 in Edinburgh, Schottland; † 31. März 1734 Jamaika) war Anfang des 18.

Neu!!: 1734 und Robert Hunter (Gouverneur) · Mehr sehen »

Robert Morris (Unternehmer)

rahmenlos Robert Morris, Jr. (* 31. Januar 1734 nahe Liverpool, England, Königreich Großbritannien; † 8. Mai 1806 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: 1734 und Robert Morris (Unternehmer) · Mehr sehen »

Robert Mylne

Robert Mylne Robert Mylne (* 1734 in Edinburgh; † 5. Mai 1811) war ein schottischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: 1734 und Robert Mylne · Mehr sehen »

Robert Roy MacGregor

Robert Roy MacGregor (* 7. März 1671 in Glengyle am Loch Katrine; † 28. Dezember 1734 in Inverlochlarig Beg, Balquhidder), auch bekannt unter dem Namen Rob Roy, war ein schottischer Volksheld und Geächteter des frühen 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1734 und Robert Roy MacGregor · Mehr sehen »

Roger North

Roger North Roger North (* 3. September 1653; † 1. März 1734) war ein englischer Rechtsanwalt, Biograf und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1734 und Roger North · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 1734 und Royal Opera House · Mehr sehen »

Sakurada Jisuke I.

Sakurada Jisuke I. (jap. 桜田 治助; * 1734 in Edo; † 1806 ebenda) war ein japanischer Kabuki-Autor.

Neu!!: 1734 und Sakurada Jisuke I. · Mehr sehen »

Saline Königsborn

Saline Königsborn: Gradierwerk am Friedrichsborn nebst Solepumpe mit Windradantrieb, 18. Jahrhundert Die Saline Königsborn war eine vom preußischen Staat im Jahr 1734 gegründete Saline im heutigen Stadtteil Königsborn der westfälischen Stadt Unna.

Neu!!: 1734 und Saline Königsborn · Mehr sehen »

Samuel Christian Hollmann

Samuel Christian Hollmann Samuel Christian Hollmann (* 3. Dezember 1696 in Stettin; † 4. September 1787 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Naturforscher.

Neu!!: 1734 und Samuel Christian Hollmann · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: 1734 und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Guastalla

Gemälde der Schlacht. Gemälde von Pietro Mazzoccoli (1705–1779) Die Schlacht bei Guastalla wurde während des Polnischen Thronfolgekriegs am 19.

Neu!!: 1734 und Schlacht bei Guastalla · Mehr sehen »

Schlacht bei Parma

Die Schlacht bei Parma, im französischen auch Schlacht bei San Pietro oder Schlacht bei la Crocetta genannt, fand am 29.

Neu!!: 1734 und Schlacht bei Parma · Mehr sehen »

Schweigt stille, plaudert nicht

''Zimmermannisches Caffee-Hauß'' (rechts) Schweigt stille, plaudert nicht (BWV 211), auch bekannt als Kaffeekantate, ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1734 und Schweigt stille, plaudert nicht · Mehr sehen »

Sebastiano Ricci

Sebastiano Ricci auf einem Porträt von Rosalba Carriera (Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe) Sebastiano Ricci (getauft 1. August 1659 in Belluno; † 15. Mai 1734 in Venedig) war ein italienischer Maler des Barock und ein Vorreiter des Rokoko.

Neu!!: 1734 und Sebastiano Ricci · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1734 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Neu!!: 1734 und Serenata · Mehr sehen »

Shouguo-Tempel

Der Shouguo-Tempel (tibetisch bkra shis dar rgyas gling) ist ein Tempel der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1734 und Shouguo-Tempel · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: 1734 und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Simon Henrich Adolph (Lippe)

Simon Heinrich Adolf zur Lippe Graf Simon Henrich Adolph zur Lippe (* 25. Januar 1694 in Detmold; † 12. Oktober 1734 ebenda) war ein Landesherr der Grafschaft Lippe.

Neu!!: 1734 und Simon Henrich Adolph (Lippe) · Mehr sehen »

Sophie Dorothea Marie von Preußen

Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen, spätere Markgräfin von Brandenburg-Schwedt Prinzessin Sophie Dorothea Marie mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt Sophia Dorothea Maria von Brandenburg-SchwedtPrinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen (* 25. Januar 1719 in Berlin; † 15. November 1765 in Schwedt) war eine Schwester Friedrichs des Großen.

Neu!!: 1734 und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Neu!!: 1734 und Sophie Dorothea von Hannover · Mehr sehen »

Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach

Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach, Fürstin von Ostfriesland Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach (* 31. März 1707 in Weferlingen; † 7. Juni 1764 auf Schloss Sorgenfri bei Kopenhagen) war eine Prinzessin von Brandenburg aus der Kulmbacher Nebenlinie (des Kulmbach-Bayreuther Zweiges) der jüngeren Linie der fränkischen Hohenzollern und durch Heirat Fürstin von Ostfriesland.

Neu!!: 1734 und Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Sophie von Frankreich

Sophie von Frankreich, Fille de France (vollständiger Name: Sophie Philippine Élisabeth Justine; * 27. Juli 1734 in Versailles; † 2. März 1782 ebenda) war eine französische Prinzessin sowie Prinzessin von Navarra.

Neu!!: 1734 und Sophie von Frankreich · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: 1734 und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus Rücker

Stanislaus Rücker Stanislaus Rücker, auch Rückert genannt, (* 17. Dezember 1649 in Giehren, heute zu Mirsk; † 14. April 1734 in Berlin) war preußischer Akzisedirektor und Stadtrat in Berlin.

Neu!!: 1734 und Stanislaus Rücker · Mehr sehen »

Taksin

Porträt Taksins nach der Zeichnung eines französischen Priesters, 1767 Taksin der Große (thailändisch ตากสินมหาราช -; in der thailändischen Geschichtsschreibung: Somdet Phrachao Krung Thonburi („König von Thonburi“); * 17. April 1734 in Ayutthaya; † 6. AprilDas exakte Datum ist umstritten: 6. April (D.K. Wyatt: Thailand a short history), 7. April (Terwiel: Thailand's political history) oder 10. April 1782 in Thonburi), war König von Siam (Thailand) nach dem Ende des Königreichs von Ayutthaya 1767 bis zum Beginn der Chakri-Dynastie.

Neu!!: 1734 und Taksin · Mehr sehen »

The Beggar’s Opera

The Beggar’s Opera ist eine 1728 im Londoner Lincoln’s Inn Fields Theatre uraufgeführte Ballad Opera von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik).

Neu!!: 1734 und The Beggar’s Opera · Mehr sehen »

Then Swänska Argus

Erste Ausgabe ''Then Swänska Argus'' (''Der Schwedische Argus''). Then Swänska Argus (alt-schwedisch für Der Schwedische Argus) war eine vom Schriftsteller und Historiker Olof von Dalin herausgegebene Wochenzeitschrift.

Neu!!: 1734 und Then Swänska Argus · Mehr sehen »

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Neu!!: 1734 und Thomanerchor · Mehr sehen »

Thomas Friedrich Carstens

Thomas Friedrich Carstens (* 27. August 1666 in Lübeck; † 27. Oktober 1734 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1734 und Thomas Friedrich Carstens · Mehr sehen »

Thomas McKean

Thomas McKeans Unterschrift Thomas McKean (* 19. März 1734 in New London Township, Chester County, Provinz Pennsylvania; † 24. Juni 1817 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein Rechtsanwalt und Politiker, Offizier der Kontinentalarmee während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und ist als einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten einer der amerikanischen Gründerväter.

Neu!!: 1734 und Thomas McKean · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: 1734 und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Tobias Querfurt

Tobias Querfurt der Ältere (* um 1660; † 13. September 1734 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Maler, Radierer und Eisenschneider.

Neu!!: 1734 und Tobias Querfurt · Mehr sehen »

Tommaso Conca

''Apollo und die Musen'', Fresko, Vatikanische Museen, Museo Pio-Clementino, Salla delle Muse (1782–1787) Tommaso Conca, auch Tommaso Maria Conca, (* 22. Dezember 1734 in Gaeta; † 13. Dezember 1822 in Rom) war ein italienischer Maler an der Schwelle vom Spätbarock hin zum Römischen Klassizismus.

Neu!!: 1734 und Tommaso Conca · Mehr sehen »

Transmigration (Österreich)

Transmigration war im Sprachgebrauch der Wiener Hofkanzlei des 18. Jahrhunderts eine beschönigende Bezeichnung für zwangsweise Umsiedlungsprogramme.

Neu!!: 1734 und Transmigration (Österreich) · Mehr sehen »

Ueda Akinari

Porträt Akinaris von Kōga Bunrei, um 1800 Ueda Akinari (Wayaku Tarō, Senshi Kijin, Ueda Muchō; * 25. Juli 1734 in Osaka; † 8. August 1809 in Kyōto) war ein japanischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: 1734 und Ueda Akinari · Mehr sehen »

Universität Fulda

Alma Mater Adolphiana zu Fulda (Universität Fulda), 1887 Der Gründer: Fürstabt Adolph von Dalberg, um 1730 Die Adolphs-Universität Fulda (auch: Alma Mater Adolphiana) war eine 1734 durch Fürstabt Adolph von Dalberg gegründete Universität in Fulda.

Neu!!: 1734 und Universität Fulda · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1734 und Unna · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1734 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1734 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium (Bach)

Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1734 und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Oranien)

150px Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg.

Neu!!: 1734 und Wilhelm IV. (Oranien) · Mehr sehen »

William Floyd (Politiker)

hochkant William Floyd (* 17. Dezember 1734 in Brookhaven, Long Island, Provinz New York; † 4. August 1821 in Westernville, New York) unterzeichnete als Repräsentant von New York die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und ist damit einer der amerikanischen Gründerväter.

Neu!!: 1734 und William Floyd (Politiker) · Mehr sehen »

William North, 6. Baron North

William North, 6. Baron North. Mezzotinto nach einem Gemälde von Godfrey Kneller William North, 6.

Neu!!: 1734 und William North, 6. Baron North · Mehr sehen »

William Small (Gelehrter)

William Small William Small (* 13. Oktober 1734 in Carmyllie, Schottland; † 25. Februar 1775 in Birmingham) war ein schottischer Gelehrter und Professor in Virginia vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und ein prägender Vordenker seines Schülers Thomas Jefferson.

Neu!!: 1734 und William Small (Gelehrter) · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: 1734 und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec

Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec (* 13. Februar 1734 in Landudal; † 3. März 1797 in Paris) war ein französischer Marineoffizier, Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1734 und Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec · Mehr sehen »

Zacharias Konrad von Uffenbach

Zacharias Konrad von Uffenbach Zacharias Konrad von Uffenbach, auch Zacharias Conrad von Uffenbach (* 22. Februar 1683 in Frankfurt am Main; † 6. Januar 1734 ebenda), war ein Frankfurter Patrizier, Schöffe und Ratsherr.

Neu!!: 1734 und Zacharias Konrad von Uffenbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »