Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1729 und 1730

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1729 und 1730

1729 vs. 1730

Baltimore im 18. Jahrhundert. ''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

Ähnlichkeiten zwischen 1729 und 1730

1729 und 1730 haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonio Caldara, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Benedikt XIII. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dangun, Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Georg Friedrich Händel, Geschichte Dänemarks, Geschichte Irans, Henry Carey (Dichter), His Majesty’s Theatre, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jigme Lingpa, Koptischer Kalender, Leonardo Vinci, Libretto, Lotario, Malayalam-Kalender, Nader Schah, Nirwana, Oper, ..., Oper am Gänsemarkt, Osmanisches Reich, Pietro Metastasio, Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726), Russisches Kaiserreich, Safawiden, Seleukidische Ära, Tahmasp II., Teatro delle Dame, Uraufführung, Vikram Sambat. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

1729 und Antonio Caldara · 1730 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

1729 und Armenischer Kalender · 1730 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Äthiopischer Kalender und 1729 · Äthiopischer Kalender und 1730 · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

1729 und Benedikt XIII. (Papst) · 1730 und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

1729 und Bengalischer Solarkalender · 1730 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

1729 und Buddhistische Zeitrechnung · 1730 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

1729 und Chinesischer Kalender · 1730 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

1729 und Chinesisches Neujahrsfest · 1730 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

1729 und Chula Sakarat · 1730 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

1729 und Dai (Volk) · 1730 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

1729 und Dangun · 1730 und Dangun · Mehr sehen »

Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729)

Europa um 1740 Die Erneuerung der preußisch-russischen Allianz vom 20.

1729 und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729) · 1730 und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

1729 und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · 1730 und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

1729 und Georg Friedrich Händel · 1730 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1729 und Geschichte Dänemarks · 1730 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1729 und Geschichte Irans · 1730 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Henry Carey (Dichter)

Henry Carey (* um 26. August 1687; † 4. Oktober 1743 in London) war ein englischer Dichter und Komponist.

1729 und Henry Carey (Dichter) · 1730 und Henry Carey (Dichter) · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

1729 und His Majesty’s Theatre · 1730 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

1729 und Iranischer Kalender · 1730 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

1729 und Islamischer Kalender · 1730 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

1729 und Jüdischer Kalender · 1730 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jigme Lingpa

Jigme Lingpa Rigdzin Jigme Lingpa (tib.: rig 'dzin 'jigs med gling pa; geb. 1729 (oder 1730); gest. 1798) war ein bedeutender Dzogchen-Meister und Tertön der buddhistischen Nyingma-Tradition des Vajrayana.

1729 und Jigme Lingpa · 1730 und Jigme Lingpa · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

1729 und Koptischer Kalender · 1730 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

1729 und Leonardo Vinci · 1730 und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1729 und Libretto · 1730 und Libretto · Mehr sehen »

Lotario

Lotario (HWV 26) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

1729 und Lotario · 1730 und Lotario · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

1729 und Malayalam-Kalender · 1730 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

1729 und Nader Schah · 1730 und Nader Schah · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

1729 und Nirwana · 1730 und Nirwana · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

1729 und Oper · 1730 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

1729 und Oper am Gänsemarkt · 1730 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1729 und Osmanisches Reich · 1730 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

1729 und Pietro Metastasio · 1730 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

1729 und Preußen · 1730 und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

1729 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726) · 1730 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

1729 und Russisches Kaiserreich · 1730 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

1729 und Safawiden · 1730 und Safawiden · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

1729 und Seleukidische Ära · 1730 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

1729 und Tahmasp II. · 1730 und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Teatro delle Dame

Teatro delle Dame, Grundriss um 1760/61 Teresa Bertinotti, Protagonistin in diesem Haus Das Teatro delle Dame war ein bekanntes Opernhaus in Rom, Italien.

1729 und Teatro delle Dame · 1730 und Teatro delle Dame · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

1729 und Uraufführung · 1730 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

1729 und Vikram Sambat · 1730 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1729 und 1730

1729 verfügt über 310 Beziehungen, während 1730 hat 275. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 7.18% = 42 / (310 + 275).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1729 und 1730. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »