Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1726

Index 1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

286 Beziehungen: Adam Franz Karl (Schwarzenberg), Adam Mikołaj Sieniawski, Alessandro (Oper), Alexander Filippowitsch Kokorinow, Alexander Hood, 1. Viscount Bridport, Alexis Littré, André-Hercule de Fleury, Andreas Gottlieb von Bernstorff, Anthoni Schoonjans, Anton Domenico Gabbiani, Antonio Palomino, Antonio Salvi, Antonio Zucchi, Appell-Krieg, Armenischer Kalender, Aschraf Khan, Auguste von Baden-Baden, Aurora Sanseverino, Äthiopischer Kalender, Österreichische Nationalbibliothek, Barock, Bartolomeo Laurenti, Bastille, Benedikt XIII. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Bengt Andersson Qvist, Benjamin Harrison V, Bruno Mauricio de Zabala, Buddhistische Zeitrechnung, Buenos Aires, Bundesstraßen in Österreich, Burg Palanok, Carmine Nicolao Caracciolo, Catharina Christina von Ahlefeldt, Charles Burney, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Christian Felix Weiße, Christian Friedrich Henrici, Christian Friedrich Schwartz, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dangun, Daniel Chodowiecki, Daniel Funk, David Macbride, Der lächerliche Prinz Jodelet, Der Patriot (moralische Wochenschrift), Diccionario de Autoridades, ..., Didone abbandonata (Metastasio), Diesdorfer Gesundbrunnen, Domenico Zipoli, Dresden, Duncan Campbell (Unternehmer), Eggert Ólafsson, El Niño, Eleonore von Dönhoff, Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Elisabeth Augusta von Baden-Baden, Elisabetta Farnese, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Erik Sparre af Sundby, Es erhub sich ein Streit, Exil, Fabio Asquini, Faustina Bordoni, Feuer-Pferd, François Denis Tronchet, François Dumont (Bildhauer), François Louis Dubois, François-André Danican Philidor, Francesca Cuzzoni, Francesco Antonio Pistocchi, Franz Baugut, Franz Beer, Franz Josef I. (Liechtenstein), Franz Laubler, Frauenkirche (Dresden), Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau), Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt, Gabriel François Doyen, Gebhard Friedrich Ludolph von Angern, Geist und Seele wird verwirret, Georg Albrecht (Ostfriesland), Georg Friedrich Händel, Georg Wilhelm (Brandenburg-Bayreuth), George Bähr, George Wythe, Geschichte Österreichs, Geschichte Brasiliens, Geschichte Dresdens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Geschichte Polens, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte Spaniens, Giovanni Carestini, Giovanni Stanetti, Giuseppe Maria Boschi, Goldmünze, Gott soll allein mein Herze haben, Grafschaft Ostfriesland, Gregorio De Ferrari, Grundsteinlegung, Guillaume Delisle, Gulden, Gullivers Reisen, Habsburg, Hans Strøm, Heinrich von Preußen (1726–1802), Heinrich XXVIII. Reuß zu Ebersdorf, Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726), Henriette Catharina von Gersdorff, Hermann Joachim Hahn, Herzogtum Kurland und Semgallen, His Majesty’s Theatre, Hohe Pforte, Homosexualität, Honorius Roth von Schreckenstein, Hotaki-Dynastie, Ich will den Kreuzstab gerne tragen, Ignaz Pfefferkorn, Iranischer Kalender, Isaac Roosevelt, Isfahan, Islamischer Kalender, Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow, Jacob Friedrich Isenflamm, Jakob Prandtauer, James Hutton, Jüdischer Kalender, Jean François Clément Morand, Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf, Jeremy Collier, Joachim Bernhard von Prittwitz, Johann Adam Brandenstein, Johann Adolf von Anhalt-Zerbst, Johann Adrian Slevogt, Johann Arnold Barckhausen, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Bernhard Friese, Johann Christoph Weigel, Johann Dientzenhofer, Johann Friedrich Ackermann, Johann Friedrich Bachoff von Echt (Politiker), Johann Friedrich Feige, Johann Georg Judas, Johann Georg Mohr (Bildhauer), Johann Ludwig Bach, Johann Ludwig Schmidt (Rechtswissenschaftler), Johann Philipp Kahler, Johann Philipp Praetorius, Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm Schröder, Johannes Schlottmann, Johannes Zumpe, Johannetta Antoinetta Juliana von Sachsen-Eisenach, John Vanbrugh, Jonathan Swift, José Clavijo y Fajardo, José de Patiño y Rosales, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Joseph Roos, Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Kacper Bażanka, Karibik, Karl Aloys von Königsegg-Aulendorf, Karl Benjamin Acoluth, Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karolin (Münze), Katharina I. (Russland), Katsukawa Shunshō, Königreich Großbritannien, Kermanschah, Kloster Wolnzach, Konstantin von Buttlar, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Bayern, Laurent Angliviel de La Beaumelle, Lüder Mencke, Leonardo Vinci, Lewis Morris, Libretto, Lothar Franz von Schönborn, Louis d’or, Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé, Louis Remy de la Fosse, Louise d’Épinay, Louise Henriette de Bourbon-Conti, Louise von Dänemark (1726–1756), Ludovico Manin, Ludwig XV., Luigi Antinori, Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1673–1726), Malayalam-Kalender, Margaret Clap, Margarete Lucia von der Osten, Margaretha Susanna Kayser, Maria Anna Lindmayr, Maria Teresa Felicita d’Este, Maria Theresia Rafaela von Spanien, Marianna Benti Bulgarelli, Marie-Elisabeth de Ludres, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, Michel Farinel, Michel-Richard Delalande, Militärbündnis, Moise Dragoș, Montevideo, Moralische Wochenschrift, Muhammad Mubarak Khan I., Mukatschewo, Nathaniel Folsom, Nicolás Antonio de Arredondo, Nicolò Grimaldi, Nirwana, Oliver Wolcott, Oper, Oper am Gänsemarkt, Opera seria, Ortensio Mauro, Osmanisches Reich, Ostfriesische Landschaft, Ostsee, Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz), Paolo Antonio Rolli, Peter Kolb, Peter von Hohenthal, Philipp V. (Spanien), Philipp Wilhelm Otterbein, Pietro Metastasio, Polen-Litauen, Portobelo, Portugiesische Kolonialgeschichte, Pragmatische Sanktion, Pranger, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726), Publio Cornelio Scipione, Real Academia Española, Reinhard Keiser, Reutlingen, Robert Walpole, Rohan (Adelsgeschlecht), Roman, Royal Academy of Music, Royal Navy, Russisches Kaiserreich, Safawiden, Sankt Petersburg, Seleukidische Ära, Senesino, Sergei Wassiljewitsch Saltykow, Silberflotte, Simon Louis du Ry, Siroe (Metastasio), Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Spanisches Kolonialreich, Status quo, Steuerhoheit, Sultan Hosein, Tallinn, Türkenkriege, Teatro delle Dame, Teatro Malibran, Therese Vestris, Thomas Fritsch (Verleger), Thomaskantor, Tschynadijowo, Uraufführung, Völkertafel (Steiermark), Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, Vertrag von Wien (1725), Vikram Sambat, Viktor Amadeus III., Vincenzo Olivicciani, Voltaire, Wahlmonarchie, Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow, Wilhelm (Hessen-Philippsthal), Wilhelmine von Hessen-Kassel, William Gibbons, William Prescott, Zacharias Wolf. Erweitern Sie Index (236 mehr) »

Adam Franz Karl (Schwarzenberg)

Adam Franz Fürst zu Schwarzenberg Adam Franz Fürst zu Schwarzenberg (tschechisch Adam František Karel Euseb kníže ze Schwarzenbergu, * 25. September 1680 in Linz; † 11. Juni 1732 bei Brandeis an der Elbe), 3.

Neu!!: 1726 und Adam Franz Karl (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Adam Mikołaj Sieniawski

Adam Mikołaj Sieniawski Adam Mikołaj Sieniawski (deutsch Adam Nikolaus Sieniawski; * 1666 in Lemberg; † 18. Februar 1726 in Lemberg, Polen, heute Lwiw, Ukraine) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: 1726 und Adam Mikołaj Sieniawski · Mehr sehen »

Alessandro (Oper)

Alessandro (HWV 21) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1726 und Alessandro (Oper) · Mehr sehen »

Alexander Filippowitsch Kokorinow

Alexander Kokorinow Alexander Filippowitsch Kokorinow (* in Tobolsk; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt.

Neu!!: 1726 und Alexander Filippowitsch Kokorinow · Mehr sehen »

Alexander Hood, 1. Viscount Bridport

Alexander Hood, 1. Viscount Bridport Alexander Hood, 1.

Neu!!: 1726 und Alexander Hood, 1. Viscount Bridport · Mehr sehen »

Alexis Littré

Alexis Littré (* 21. Juli 1658 in Cordes; † 3. Februar 1726 in Paris) war ein französischer Anatom und Chirurg.

Neu!!: 1726 und Alexis Littré · Mehr sehen »

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Neu!!: 1726 und André-Hercule de Fleury · Mehr sehen »

Andreas Gottlieb von Bernstorff

Andreas Gottlieb von Bernstorff Andreas Gottlieb Freiherr von Bernstorff (* 2. März 1649 in Ratzeburg; † 6. Juli 1726 in Gartow) war ein Kanzler in den Diensten des Fürstentum Lüneburg und später erster Minister des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“).

Neu!!: 1726 und Andreas Gottlieb von Bernstorff · Mehr sehen »

Anthoni Schoonjans

''Anthoni Schoonjans'', Selbstbildnis Anthoni Schoonjans (* 1655 in Ninove; † 13. August 1726 in Wien) war ein flämischer Maler.

Neu!!: 1726 und Anthoni Schoonjans · Mehr sehen »

Anton Domenico Gabbiani

Corridoio Vasariano, Florenz) Anton (oder Antonio) Domenico Gabbiani (* 13. Februar 1652 in Florenz; † 22. November 1726 ebenda)Gabbiani, Antonio Domenico, in: Lexikon der Kunst, Bd.

Neu!!: 1726 und Anton Domenico Gabbiani · Mehr sehen »

Antonio Palomino

Antonio Palomino. Acisclo Antonio Palomino de Castro y Velasco (* 1653 in Bujalance, Provinz Córdoba; † 13. April 1726 in Madrid) war ein spanischer Maler religiöser Barock-Bilder des ausgehenden Siglo de Oro, sowie Kunstschriftsteller.

Neu!!: 1726 und Antonio Palomino · Mehr sehen »

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1726 und Antonio Salvi · Mehr sehen »

Antonio Zucchi

Porträt von Angelika Kaufmann (1781) Antonio Zucchi (geboren 1. Mai 1726 in Venedig; gestorben 26. Dezember 1795 in Rom) war ein italienischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: 1726 und Antonio Zucchi · Mehr sehen »

Appell-Krieg

Der Appell-Krieg (eigentlich „Appelle-Krieg“) war ein Konflikt zwischen dem Fürsten Georg Albrecht von Ostfriesland und den ostfriesischen Ständen, um die Steuerhoheit in Ostfriesland.

Neu!!: 1726 und Appell-Krieg · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1726 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aschraf Khan

Aschraf Khan Hotaki Aschraf Khan († 1729) war ein Herrscher aus der Hotaki-Dynastie.

Neu!!: 1726 und Aschraf Khan · Mehr sehen »

Auguste von Baden-Baden

''Jeanne de Bade'' Auguste Maria Johanna von Baden-Baden (* 10. November 1704 in Aschaffenburg; † 8. August 1726 in Paris) wurde durch Heirat Herzogin von Orléans.

Neu!!: 1726 und Auguste von Baden-Baden · Mehr sehen »

Aurora Sanseverino

Aurora Sanseverino, Porträt von Francesco Solimena Aurora Sanseverino, Datum und Künstler unbekannt Aurora Sanseverino, Prinzessin von Bisignano (* 28. April 1669 in Saponaria; † 2. Juli 1726 in Piedimonte Matese) war eine italienische Adelige, Dichterin und Kunstmäzenin, die zu den wichtigsten Salonieren und Mäzeninnen des Königreichs Neapel gehörte.

Neu!!: 1726 und Aurora Sanseverino · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1726 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1726 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1726 und Barock · Mehr sehen »

Bartolomeo Laurenti

Bartolomeo Girolamo Laurenti (* um 1644 in Bologna; † 18. Januar 1726 ebenda) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barocks.

Neu!!: 1726 und Bartolomeo Laurenti · Mehr sehen »

Bastille

Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung, Ölgemälde von Hubert Robert (1733–1808) Die Bastille war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Staatsgefängnis genutzt wurde.

Neu!!: 1726 und Bastille · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1726 und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1726 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bengt Andersson Qvist

Bengt Andersson Qvist (* 21. Oktober 1726; † 14. Oktober 1799 in Stockholm) war ein schwedischer Mineraloge, Bergbau- und Hüttenexperte und Chemiker.

Neu!!: 1726 und Bengt Andersson Qvist · Mehr sehen »

Benjamin Harrison V

Signatur Benjamin Harrison V (* 5. April 1726 auf der Berkeley-Plantage im Charles City County, Colony of Virginia; † 24. April 1791 ebenda) war ein nordamerikanischer Plantagenbesitzer, Sklavenhalter und einer der Führer der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung.

Neu!!: 1726 und Benjamin Harrison V · Mehr sehen »

Bruno Mauricio de Zabala

Signatur Bruno Mauricio de Zabala (* 6. Oktober 1682 in Durango, Spanien; † 31. Januar 1736 im Río Paraná) war ein spanischer Militär, der verschiedene Positionen innerhalb der Kolonial-Verwaltung innehatte.

Neu!!: 1726 und Bruno Mauricio de Zabala · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1726 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: 1726 und Buenos Aires · Mehr sehen »

Bundesstraßen in Österreich

Bundesstraßen sind in Österreich hochrangige, meist kreuzungsfreie Fernstraßen gemäß Bundesstraßengesetz.

Neu!!: 1726 und Bundesstraßen in Österreich · Mehr sehen »

Burg Palanok

Die Burg Palanok (älter auch Plankenburg, auch Munkatscher Burg) liegt in der westlichen Ukraine in der Oblast Transkarpatien, westlich der Innenstadt von Mukatschewo im Stadtteil Palanok.

Neu!!: 1726 und Burg Palanok · Mehr sehen »

Carmine Nicolao Caracciolo

Carmine Caracciolo, Príncipe de Santo Buono Carmine Nicolao Caracciolo, Reichsfürst (príncipe) von Santo Buono, Herzog (duque) von Castel di Sangro, Markgraf (marqués) von Bucchianico, Graf (conde) von Esquiavi, von Santo Vido und von Capracota, Baron von Monteferrante, spanischer Grande (für den zweiten Vornamen sind auch Varianten der Schreibweise von Nicolas / Nicola / Niccolo überliefert) (* 5. Juni 1671 in Bucchianico bei Neapel; † 1726 in Madrid) war ein spanischer Kolonialverwalter italienischer Herkunft, der von 1717 bis 1720 als Vizekönig von Peru amtierte.

Neu!!: 1726 und Carmine Nicolao Caracciolo · Mehr sehen »

Catharina Christina von Ahlefeldt

Catharina Christina von Ahlefeldt (* 4. November 1687; † 8. Mai 1726) war Herzogin von Schleswig-Holstein-Glücksburg.

Neu!!: 1726 und Catharina Christina von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: 1726 und Charles Burney · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1726 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1726 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Christian August Portal Grabkapelle im Lübecker Dom Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 11. Januar 1673; † 24. April 1726) war protestantischer Fürstbischof des Hochstifts Lübeck.

Neu!!: 1726 und Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Christian Felix Weiße

128px Christian Felix Weiße (* 28. Januar 1726 in Annaberg; † 16. Dezember 1804 in Stötteritz) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Pädagoge in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1726 und Christian Felix Weiße · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1726 und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schwartz

Christian Friedrich Schwartz Christian Fried(e)rich Schwar(t)z, im englischsprachigen Raum Christian Frederic(kh) S(ch)war(t)z, (* 8. Oktober 1726 in Sonnenburg bei Küstrin, Mark Brandenburg, Preußen; † 13. Februar 1798 in Thanjavur, Südindien) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Missionar in Indien.

Neu!!: 1726 und Christian Friedrich Schwartz · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1726 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1726 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1726 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1726 und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Daniel Funk

Jakob Emanuel Handmann, Daniel Funk (1753). Daniel Beat Ludwig Funk (getauft 16. Januar 1726 in Bern; † 1. Mai 1787 in Bern; Bürger von Nidau) war ein Schweizer Uhrmacher.

Neu!!: 1726 und Daniel Funk · Mehr sehen »

David Macbride

David Macbride (* 26. April 1726 in Ballymoney, County Antrim; † 28. Dezember 1778) war ein irischer Arzt und populärwissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: 1726 und David Macbride · Mehr sehen »

Der lächerliche Prinz Jodelet

Der lächerliche Prinz Jodelet ist ein Barock-Opern-Pasticcio in fünf Akten von Reinhard Keiser.

Neu!!: 1726 und Der lächerliche Prinz Jodelet · Mehr sehen »

Der Patriot (moralische Wochenschrift)

''Der Patriot'', Titel, 1726 Der Patriot war die bedeutendste deutsche moralische Wochenschrift zu Beginn des 18.

Neu!!: 1726 und Der Patriot (moralische Wochenschrift) · Mehr sehen »

Diccionario de Autoridades

Titel der ersten Auflage (1726) Der Diccionario de Autoridades war das erste Wörterbuch, das die Königlich Spanische Akademie herausgab.

Neu!!: 1726 und Diccionario de Autoridades · Mehr sehen »

Didone abbandonata (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Steyr 1741 Didone abbandonata ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1726 und Didone abbandonata (Metastasio) · Mehr sehen »

Diesdorfer Gesundbrunnen

Der Diesdorfer Gesundbrunnen war eine Quelle im heute zu Magdeburg gehörenden Dorf Diesdorf, der eine heilkräftige Wirkung nachgesagt wurde.

Neu!!: 1726 und Diesdorfer Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Domenico Zipoli

Domenico Zipoli S.J. (* 17. Oktober 1688 in Prato; † 2. Januar 1726 in Santa Catalina, bei Córdoba (Argentinien)) war ein italienischer Jesuit und Missionar.

Neu!!: 1726 und Domenico Zipoli · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: 1726 und Dresden · Mehr sehen »

Duncan Campbell (Unternehmer)

Duncan Campbell (* 1726; † 1803) war erfolgreicher und einflussreicher Händler im Westindiengeschäft, Reeder und Plantagenbesitzer auf Jamaika und spielte eine Schlüsselrolle bei der Aussiedlung britischer Gefangener nach Australien.

Neu!!: 1726 und Duncan Campbell (Unternehmer) · Mehr sehen »

Eggert Ólafsson

I. Haas, veröffentlicht im Jahr 1769 in Ólafur Ólafssons ''Drauma diktur um søknud og sorglegan missir þess Havitra, Gøfuga og Goda Manns Herra Eggerts Olafssonar, Vice-Løgmanns sunnan og austan a Islande a samt Hans dygdum pryddar Konu Frur Ingibjargar Gudmunds Dottur'' Eggert Ólafsson, auch Eggert (Ó)Olafsen (* 1. Dezember 1726 auf der Halbinsel Snæfellsnes, Island, Dänemark-Norwegen; † 30. Mai 1768) war ein isländischer Dichter, Naturforscher, Philologe, Archäologe, Ökonom und Historiker.

Neu!!: 1726 und Eggert Ólafsson · Mehr sehen »

El Niño

NOAA) Zwei Äquatoriale Kelvinwellen während des El Niño 2009/10, sichtbar durch Anomalien des Meeresspiegels (+/- 20 cm) El Niño (spanisch für „der Junge, das Kind“, hier konkret: „das Jesuskind“; pl. los niños) nennt man das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Meeresströmungen im ozeanografisch-meteorologischen System (El Niño-Southern Oscillation, ENSO) des äquatorialen Pazifiks.

Neu!!: 1726 und El Niño · Mehr sehen »

Eleonore von Dönhoff

Friedrich Wilhelm I. Eleonore von Dönhoff (* 29. Oktober 1674 in Friedrichstein; † 2. September 1726 in Schloss Kossenblatt) war die zweite Frau des brandenburgisch-preußischen Generalfeldmarschalls Hans Albrecht von Barfus.

Neu!!: 1726 und Eleonore von Dönhoff · Mehr sehen »

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Herzogin von Sachsen-Weimar, Gemälde von Johann Georg Dietrich Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen (* 7. Mai 1696 in Köthen; † 30. August 1726 in Weimar) war eine Prinzessin von Anhalt-Köthen und durch Heirat nacheinander Prinzessin von Sachsen-Merseburg und Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1726 und Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Elisabeth Augusta von Baden-Baden

Elisabeth Augusta von Baden-Baden Elisabeth Augusta Franziska Eleonore von Baden-Baden (* 16. März 1726 in Rastatt; † 7. Januar 1789 in Freiburg im Breisgau) war die letzte Angehörige der Linie Baden-Baden des Hauses Baden.

Neu!!: 1726 und Elisabeth Augusta von Baden-Baden · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: 1726 und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: 1726 und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Erik Sparre af Sundby

Feldmarschall Erik Sparre, Porträt von Nicolas de Largillière Erik Sparre af Sundby, seit 1719 GrafAnders Anton von Stiernman: Matrikel öfwer Swea rikes ridderskap och adel. Stockholm 1754 (schwedisch).

Neu!!: 1726 und Erik Sparre af Sundby · Mehr sehen »

Es erhub sich ein Streit

Es erhub sich ein Streit (BWV 19) ist eine Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1726 und Es erhub sich ein Streit · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: 1726 und Exil · Mehr sehen »

Fabio Asquini

Graf Fabio Asquini, auch Fabian Asquini (* 28. Dezember 1726 in Udine; † 8. Juni 1818 ebenda) war ein italienischer Winzer und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: 1726 und Fabio Asquini · Mehr sehen »

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15. Juli 2020) * 30. März 1697Wolfgang Hochstein & Saskia Woyke: Faustina Bordoni, in:, 2000/2016 (vollständiger Abruf nur mit Abonnement; gesehen am 11. Juni 2020) in Venedig; † 4. November 1781 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikkritikerin in Dresden.

Neu!!: 1726 und Faustina Bordoni · Mehr sehen »

Feuer-Pferd

Das Feuerpferd oder Feuer-Pferd (Bingwu,, oder Hinoe uma) ist das 43.

Neu!!: 1726 und Feuer-Pferd · Mehr sehen »

François Denis Tronchet

François Denis Tronchet François Denis Tronchet (* 23. März 1726 in Paris; † 10. März 1806 ebenda) war ein französischer Jurist.

Neu!!: 1726 und François Denis Tronchet · Mehr sehen »

François Dumont (Bildhauer)

''Titan foudroyé'' – „Der vom Blitz zerschmetterte Titan“, Auftragswerk für die Académie Royale, 1712 François Dumont (* 1688 in Paris; † 14. Dezember 1726 in Lille) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1726 und François Dumont (Bildhauer) · Mehr sehen »

François Louis Dubois

Dubois-Orgel in Wissembourg Louis Dubois, auch François Louis Dubois (* 3. September 1726 in Montfaucon JU (Schweiz); † 23. Februar 1766) war ein elsässischer Orgelbauer schweizerischer Herkunft.

Neu!!: 1726 und François Louis Dubois · Mehr sehen »

François-André Danican Philidor

Philidor nach einem Kupferstich von 1772 François-André Danican Philidor (genannt: André Danican Philidor „der Jüngere“, * 7. September 1726 in Dreux; † 31. August 1795 in London) war ein französischer Komponist und galt zu seinen Lebzeiten als bester Schachspieler der Welt.

Neu!!: 1726 und François-André Danican Philidor · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1726 und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Francesco Antonio Pistocchi

Antonio Pistocchi Francesco Antonio Mamiliano Pistocchi, auch Pistocchino genannt (* 1659 in Palermo; † 13. Mai 1726 in Bologna) war ein italienischer Komponist, Librettist, Alt-Kastrat und Gesangslehrer.

Neu!!: 1726 und Francesco Antonio Pistocchi · Mehr sehen »

Franz Baugut

Franz Baugut SJ (auch: Baugatta; * 1668 in Wartenberg, Leitmeritzer Kreis in Nordböhmen; † 16. Februar 1726 in Iglau, Iglauer Kreis) war ein böhmischer Bildhauer, Schnitzer, Baumeister und Tischler.

Neu!!: 1726 und Franz Baugut · Mehr sehen »

Franz Beer

Franz Beer, Gemälde von Jacob Carl Stauder, 1719 Irmgard Christa Becker: ''Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten.'' Publikation anläßlich der Landesausstellung 1999/2000. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 293. Südansicht von Schloss (ehem. Kloster) Salem, erbaut von Franz Beer 1697–1710 Mittelschiff der Basilika Weingarten Franz Beer, seit seiner Adelung durch den Kaiser Karl VI. am 31. Januar 1722 Franz Beer Edler von Bleichten, auch in der Schreibform von Blaichten, (* 1. April 1660 in Au (Vorarlberg); † 21. Januar 1726 in Bezau) war ein österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit, der vor allem Kirchengebäude für Klöster in Süddeutschland und der Schweiz baute.

Neu!!: 1726 und Franz Beer · Mehr sehen »

Franz Josef I. (Liechtenstein)

Franz Josef I. von Liechtenstein Franz Josef I. (* 19. November 1726 in Mailand; † 18. August 1781 in Metz) war von 1772 bis 1781 der 8.

Neu!!: 1726 und Franz Josef I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Franz Laubler

Franz Laubler, zeitgenössischer Stich Franz Laubler (* 1684 in Oberhausen bei Augsburg; † 18. Juli 1726 in Dresden) war ein gelernter Fleischer und späterer Söldner, der 1726 in Dresden den Archidiakon der Kreuzkirche Hermann Joachim Hahn ermordete.

Neu!!: 1726 und Franz Laubler · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: 1726 und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)

Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr.

Neu!!: 1726 und Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) · Mehr sehen »

Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt

Das Wappen der Familie Vitzthum von Eckstädt Friedrich Vitzthum von Eckstädt, ab 1711 Graf Vitzthum von Eckstädt, (* 10. Januar 1675 in Dresden; † 13. April 1726 in Nadarzyn, Polen) war Geheimer Kabinettsminister unter August dem Starken.

Neu!!: 1726 und Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Gabriel François Doyen

''Das Opfer der Iphigenie'', 1749Collection Motais de Narbonne Gabriel François Doyen (* 20. Mai 1726 in Paris; † 5. Juni 1806 in Sankt Petersburg) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1726 und Gabriel François Doyen · Mehr sehen »

Gebhard Friedrich Ludolph von Angern

Gebhard Friedrich Ludolph von Angern auch Gebhard Rudolph Friedrich Ludolph von Angern (* 2. September 1726; † 6. September 1791) war ein preußischer Landrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: 1726 und Gebhard Friedrich Ludolph von Angern · Mehr sehen »

Geist und Seele wird verwirret

Geist und Seele wird verwirret, BWV 35, ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1726 und Geist und Seele wird verwirret · Mehr sehen »

Georg Albrecht (Ostfriesland)

Fürst Georg Albrecht (Johann Conrad Eichler, 1718) Fürstin Sophie Caroline Georg Albrecht (* 13. Juni 1690; † 11. Juni 1734 auf Schloss Sandhorst bei Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1708 bis 1734 der vierte Fürst, der die Grafschaft Ostfriesland regierte.

Neu!!: 1726 und Georg Albrecht (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1726 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg-Bayreuth)

Christoph Weigel Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (* 16. November 1678 in Bayreuth; † 18. Dezember 1726 in Bayreuth) war von 1712 bis 1726 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: 1726 und Georg Wilhelm (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: 1726 und George Bähr · Mehr sehen »

George Wythe

Signatur George Wythes George Wythe (* 1726, vermutlich auf der Plantage Chesterville am Back River in der Chesapeake Bay, Elizabeth City County, heute: Hampton, Kolonie Virginia; † 8. Juni 1806 in Richmond, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und gilt als „Vater der amerikanischen Rechtswissenschaft“.

Neu!!: 1726 und George Wythe · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1726 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1726 und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: 1726 und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1726 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1726 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1726 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: 1726 und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1726 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Neu!!: 1726 und Giovanni Carestini · Mehr sehen »

Giovanni Stanetti

Giovanni Stanetti (eigentlich Johann Stanety; * 1663 in Oberglogau, Oberschlesien; † 19. Juli 1726 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: 1726 und Giovanni Stanetti · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Boschi

Karikatur von Boschi Giuseppe Maria Boschi (* um 1675 in Neapel oder Viterbo; † nach 1744) war ein italienischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: 1726 und Giuseppe Maria Boschi · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: 1726 und Goldmünze · Mehr sehen »

Gott soll allein mein Herze haben

Gott soll allein mein Herze haben (BWV 169) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1726 und Gott soll allein mein Herze haben · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1726 und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Gregorio De Ferrari

Palazzo Rosso, Genua Gregorio De Ferrari (* 12. April 1647 in Porto Maurizio (heute: Imperia Ponente); † 26. Januar 1726 in Genua)Mary Newcome: Ferrari, de‘ family, in: (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement) war ein italienischer Maler und Freskant des Hoch- und Spätbarock aus der Genueser Schule und ein Wegbereiter des Rokoko.

Neu!!: 1726 und Gregorio De Ferrari · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: 1726 und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Guillaume Delisle

Guillaume de l’Isle ''Mappe-Monde'', 1700 Globus von Guillaume Delisle im Marinemuseum in Piran Guillaume Delisle (* 28. Februar 1675 in Paris; † 25. Januar 1726 in Paris), auch Guillaume de l’Isle genannt, war ein französischer Kartograph.

Neu!!: 1726 und Guillaume Delisle · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: 1726 und Gulden · Mehr sehen »

Gullivers Reisen

Captain Lemuel Gulliver (Illustration aus der Erstausgabe von ''Gullivers Reisen'' aus dem Jahr 1726) Gullivers Reisen ist ein satirischer Roman des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift.

Neu!!: 1726 und Gullivers Reisen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1726 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Strøm

Hans Strøm Hans Strøm (* 25. Januar 1726 in Borgund (heute Ålesund); † 1. Februar 1797 in Hokksund in Øvre Eiker) war ein norwegischer Pfarrer, Naturforscher und Topograph.

Neu!!: 1726 und Hans Strøm · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: 1726 und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Heinrich XXVIII. Reuß zu Ebersdorf

Heinrich XXVIII.

Neu!!: 1726 und Heinrich XXVIII. Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726)

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, Fürstin von Nassau-Dietz Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (* 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: 1726 und Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726) · Mehr sehen »

Henriette Catharina von Gersdorff

Henriette Catharina Freifrau von Gersdorff (oder Gersdorf), geborene Freiin von Friesen (* 6. Oktober 1648 in Sulzbach; † 6. März 1726 in Großhennersdorf) war eine deutsche religiöse Lyrikerin, Förderin des Pietismus, der Herrnhuter Brüdergemeine, sowie der sorbischen Sprache und Kultur.

Neu!!: 1726 und Henriette Catharina von Gersdorff · Mehr sehen »

Hermann Joachim Hahn

Hermann Joachim Hahn, zeitgenössischer Stich Hermann Joachim Hahn (* 30. Juli 1679 in Grabow; † 21. Mai 1726 in Dresden) war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche.

Neu!!: 1726 und Hermann Joachim Hahn · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: 1726 und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1726 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: 1726 und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: 1726 und Homosexualität · Mehr sehen »

Honorius Roth von Schreckenstein

Honorius Roth von Schreckenstein Honorius Roth von Schreckenstein (* 20. September 1726 in Immendingen; † 16. November 1785 in Kempten) war von 1760 bis 1785 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: 1726 und Honorius Roth von Schreckenstein · Mehr sehen »

Hotaki-Dynastie

Die Hotaki-Dynastie war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde.

Neu!!: 1726 und Hotaki-Dynastie · Mehr sehen »

Ich will den Kreuzstab gerne tragen

Erste Seite von Bachs Autograph (1726) Ich will den Kreuzstab gerne tragen (BWV 56), auch Kreuzstabkantate genannt, ist eine geistliche Solokantate für Bass von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1726 und Ich will den Kreuzstab gerne tragen · Mehr sehen »

Ignaz Pfefferkorn

Ignaz Pfefferkorn SJ (* 31. Juli 1726 in Manheim, heutiger Stadtteil von Kerpen; † 16. Juni 1798 in Siegburg) war ein deutscher Jesuit, Missionar und Naturforscher.

Neu!!: 1726 und Ignaz Pfefferkorn · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1726 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Roosevelt

Isaac Roosevelt (* 19. Dezember 1726 in New York City; † 13. Oktober 1794 ebenda) war ein britisch-amerikanischer Händler und Politiker (Föderalistische Partei).

Neu!!: 1726 und Isaac Roosevelt · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: 1726 und Isfahan · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1726 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow

Pawlowsk) Graf Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow (*; † in Rom) war ein russischer Diplomat und Modernisierer der russischen Flotte.

Neu!!: 1726 und Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Isenflamm

Jakob Friedrich Isenflamm (Porträt von Johann Elias Haid (1782)) Jacob Friedrich Isenflamm (* 21. September 1726 in Wien; † 23. Februar 1793 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1726 und Jacob Friedrich Isenflamm · Mehr sehen »

Jakob Prandtauer

Bildnis Prandtauers im Stift Melk Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) ist einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Neu!!: 1726 und Jakob Prandtauer · Mehr sehen »

James Hutton

James Hutton, Porträt von Henry Raeburn. James Hutton (* 3. Juni 1726 in Edinburgh; † 26. März 1797 ebenda) war ein schottischer Naturforscher und Geologe.

Neu!!: 1726 und James Hutton · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1726 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean François Clément Morand

Jean François Clément Morand Jean François Clément Morand (* 28. April 1726 in Paris; † 13. August 1784 ebenda) war ein französischer Chemiker, Mineraloge und Mediziner.

Neu!!: 1726 und Jean François Clément Morand · Mehr sehen »

Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf

Porträt Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneufs nach Jean-Baptiste van Loo, 18. Jahrhundert Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf (* 1698 in Paris; † 7. Oktober 1727 in Courbépine, heute Département Eure), auch Madame de Prie oder Marquise de Prie genannt, war die einflussreiche Mätresse des französischen Premierministers Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé und durch Heirat Marquise von Plasnes.

Neu!!: 1726 und Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf · Mehr sehen »

Jeremy Collier

Porträt von Jeremy Collier gemalt von William Faithorne the Younger Jeremy Collier (* 3. September 1650 in Stow-cum-Quy, Cambridgeshire; † 26. April 1726 in London) war ein anglikanischer Bischof und englischer Theaterkritiker.

Neu!!: 1726 und Jeremy Collier · Mehr sehen »

Joachim Bernhard von Prittwitz

Joachim Bernhard von Prittwitz, preußischer General der Kavallerie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron alternativtext.

Neu!!: 1726 und Joachim Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »

Johann Adam Brandenstein

Johann Adam Brandenstein (* 21. Oktober 1657 in Himmelstadt; † 9. August 1726 in Kitzingen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1726 und Johann Adam Brandenstein · Mehr sehen »

Johann Adolf von Anhalt-Zerbst

Johann Adolf von Anhalt-Zerbst Johann Adolf von Anhalt-Zerbst (* 2. Dezember 1654 in Zerbst; † 19. März 1726 ebenda) aus dem Geschlecht der Askanier war ein Prinz von Anhalt-Zerbst, Militär und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1726 und Johann Adolf von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Johann Adrian Slevogt

Johann Adrian Slevogt Johann Adrian Slevogt, auch Johann Hadrian Slevogt/Schlevogt und latinisiert Johannes Hadrianus Slevogtius, (* September 1653 in Jena; † 29. August 1726 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1726 und Johann Adrian Slevogt · Mehr sehen »

Johann Arnold Barckhausen

Johann Arnold Barckhausen (* 6. Dezember 1651 in Rinteln; † 15. Juni 1726 in Rumbeck) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Juristischen Fakultät in Rinteln.

Neu!!: 1726 und Johann Arnold Barckhausen · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: 1726 und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Bernhard Friese

Johann Bernhard Friese Johann Bernhard Friese (* 24. November 1643 in Bodenwerder; † 26. April 1726 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1726 und Johann Bernhard Friese · Mehr sehen »

Johann Christoph Weigel

Weltkarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) Europakarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) ''Africa Tabula'' (1720) von Christoph Weigel der Ältere und Johann Christoph Weigel Titelkupfer von Johann Christoph Weigel aus: ''Vignolas Grund-Regeln über Die Fünff Säulen von Johann Rudolph Fäsch,'' Nürnberg um 1720 Johann Christoph Weigel (* 15. Juli 1661 in Redwitz; † 3. September 1726 in Nürnberg) war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: 1726 und Johann Christoph Weigel · Mehr sehen »

Johann Dientzenhofer

Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit.

Neu!!: 1726 und Johann Dientzenhofer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ackermann

Johann Friedrich Ackermann (* 3. Februar 1726 in Waldkirchen (Vogtland); † 4. Juni 1804 in Kiel) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer an der Universität Kiel.

Neu!!: 1726 und Johann Friedrich Ackermann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bachoff von Echt (Politiker)

Johann Friedrich Bachoff von Echt (* 17. Februar 1643 in Gotha; † 27. Oktober 1726 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hofbeamter und Staatsmann.

Neu!!: 1726 und Johann Friedrich Bachoff von Echt (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Feige

Johann Friedrich Feige (* 15. September 1726 in Dresden; † 19. April 1788 ebenda) war ein deutscher Bildhauer in Sachsen.

Neu!!: 1726 und Johann Friedrich Feige · Mehr sehen »

Johann Georg Judas

Merian 1646 Johann Georg Judas, auch: Meister Hansjörg (* um 1655 in der (Schweiz); † 9. Oktober 1726 in Ehrenbreitstein) war Hofbaumeister im Kurfürstentum Trier.

Neu!!: 1726 und Johann Georg Judas · Mehr sehen »

Johann Georg Mohr (Bildhauer)

Johann Georg Mohr (* 1656 in Radstadt; † 7. Jänner 1726 in Hallein) war ein österreichischer Barockbildhauer.

Neu!!: 1726 und Johann Georg Mohr (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Bach

Johann Ludwig Bach Johann Ludwig Bach (* in Thal bei Eisenach; beerdigt 1. Mai 1731 in Meiningen), genannt der „Meininger Bach“, war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach.

Neu!!: 1726 und Johann Ludwig Bach · Mehr sehen »

Johann Ludwig Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Johann Ludwig Schmidt Johann Ludwig Schmidt auch: Schmid (* 22. April 1726 in Quedlinburg; † 2. August 1792 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1726 und Johann Ludwig Schmidt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Philipp Kahler

Johann Philipp Kahler Johann Philipp Kahler (* 9. Juni 1726 in Rinteln; † 13. Oktober 1792 in Grove) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1726 und Johann Philipp Kahler · Mehr sehen »

Johann Philipp Praetorius

Johann Philipp Praetorius (* 1696 in Elmshorn; † 1766 in Trier) war ein deutscher Librettist.

Neu!!: 1726 und Johann Philipp Praetorius · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1726 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Schröder

Johann Wilhelm Schröder (* 15. Juni 1726 in Marburg; † 8. März 1793 ebenda) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: 1726 und Johann Wilhelm Schröder · Mehr sehen »

Johannes Schlottmann

Johann Schlottmann (* 30. Mai 1726 in Heringen (Werra); † 24. April 1795 in Landau bei Arolsen) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: 1726 und Johannes Schlottmann · Mehr sehen »

Johannes Zumpe

Johannes (Johann Christoph) Zumpe (* 14. Juni 1726 in Fürth, Beerdigung am 5. Dezember 1790 in London) war ein führender Erbauer von frühen britischen Tafelklavieren, einer rechteckigen Form von Pianos mit einem Tonumfang von ca.

Neu!!: 1726 und Johannes Zumpe · Mehr sehen »

Johannetta Antoinetta Juliana von Sachsen-Eisenach

Johannetta Antoinetta Juliana von Sachsen-Eisenach Johannetta Antoinetta Juliana von Sachsen-Eisenach (* 31. Januar 1698 in Jena; † 13. April 1726 auf Schloss Dahme in Dahme) war Prinzessin von Sachsen-Eisenach aus dem Hause der ernestinischen Wettiner und durch Heirat Prinzessin von Sachsen-Weißenfels.

Neu!!: 1726 und Johannetta Antoinetta Juliana von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

John Vanbrugh

John Vanbrugh in einem von Godfrey Knellers Porträts der Kit-Cat-Klubmitglieder Sir John Vanbrugh, auch (getauft 24. Januar 1664 in London; † 26. März 1726 ebenda) war ein englischer Barock-Architekt und Dramatiker.

Neu!!: 1726 und John Vanbrugh · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Neu!!: 1726 und Jonathan Swift · Mehr sehen »

José Clavijo y Fajardo

José Clavijo y Fajardo. José Clavijo y Fajardo (* 19. März 1726 in Teguise auf Lanzarote; † 3. November 1806) war ein spanischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: 1726 und José Clavijo y Fajardo · Mehr sehen »

José de Patiño y Rosales

José de Patiño y Rosales (1666–1736); ''Gemälde von Jean Ranc'' José de Patiño y Rosales (* 11. April 1666 in Mailand; † 3. November 1736 in San Ildefonso, Provinz Segovia, Spanien) war ein spanischer Verwaltungsbeamter und einflussreicher Minister unter der Regierung König Philipps V.

Neu!!: 1726 und José de Patiño y Rosales · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: 1726 und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Joseph Roos

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Joseph Roos (* 9. Oktober 1726 in Wien; † 25. August 1805 ebenda) war ein österreichischer Maler, der vor allem in Dresden wirkte.

Neu!!: 1726 und Joseph Roos · Mehr sehen »

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Gemälde von E. Bekly, 1757, Gleimhaus Halberstadt Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, 1759 Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, auch geschrieben Zachariä (* 1. Mai 1726 in Frankenhausen; † 30. Januar 1777 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: 1726 und Justus Friedrich Wilhelm Zachariae · Mehr sehen »

Kacper Bażanka

Kacper Bażanka, auch: Kasper Bażanka (* um 1680 wahrscheinlich in Podlachien; † 21. Januar 1726 in Tarnów) war ein polnischer Architekt des Barocks.

Neu!!: 1726 und Kacper Bażanka · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: 1726 und Karibik · Mehr sehen »

Karl Aloys von Königsegg-Aulendorf

Karl Aloys Reichsgraf von Königsegg-Aulendorf (* 14. Oktober 1726 in Aulendorf; † 24. Februar 1796 in Köln) war ein Adliger und Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1726 und Karl Aloys von Königsegg-Aulendorf · Mehr sehen »

Karl Benjamin Acoluth

Karl Benjamin Acoluth, zeitgenössisch Carl Benjamin Acoluth, (* 2. Juli 1726 in Pirna; † 29. Dezember 1800 in Budissin) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1726 und Karl Benjamin Acoluth · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1726 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: 1726 und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karolin (Münze)

Karolin, Kurfürstentum Bayern 1732 Der Karolin (auch Karlin oder Carolin) war der Name von verschiedenen Goldmünzen.

Neu!!: 1726 und Karolin (Münze) · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: 1726 und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Katsukawa Shunshō

Farbholzschnitt, 1768 Katsukawa Shunshō (japanisch 勝川 春章; * 1726Das Geburtsjahr Shunshōs ist nicht gesichert; es existiert keine Quelle, aus der es sich eindeutig ableiten ließe. Da viele der zeitgenössischen, japanischen Wissenschaftler davon ausgehen (ohne hierfür einen sicheren Beleg zu haben), dass Shunshō im Alter von 67 Jahren starb, wird üblicherweise als Geburtsjahr 1726 angenommen. Siehe hierzu: Timothy T. Clark, Osamu Ueda, Donald Jenkins: The Actor’s Image. Printmakers of the Katsukawa School. The Art Institute of Chicago, Chicago 1994, S. 26, Fußnote 1. Bei der Angabe Clarks bleibt offen, ob die Angabe des Lebensalters Shunshōs nach japanischer oder westlicher Zählung erfolgt. Falls sie der japanischen Tradition folgt, müsste das Geburtsjahr tatsächlich mit 1727 angegeben werden, da Japaner der Edo-Zeit an dem ersten Neujahrstag, der ihrer Geburt folgte, bereits ihren zweiten Geburtstag feierten und somit die Zahl ihrer Lebensjahre gegenüber der westlichen Zählung der Lebensjahre immer um ein Jahr voraus war.; † 19. Januar 1793 in Edo (heute: Tokio)) war ein japanischer Holzschnittkünstler und Maler im Stil des Ukiyo-e sowie Begründer der Katsukawa-Schule.

Neu!!: 1726 und Katsukawa Shunshō · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1726 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Kermanschah

Kermanschah, zeitweilig auch Bachtaran, ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Kermanschah und liegt damit an der Grenze zum Irak.

Neu!!: 1726 und Kermanschah · Mehr sehen »

Kloster Wolnzach

Das Kloster Wolnzach ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Wolnzach in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: 1726 und Kloster Wolnzach · Mehr sehen »

Konstantin von Buttlar

Konstantin von Buttlar (* 29. September 1679 in Fulda; † 13. März 1726 in Eichenzell bei Fulda), geboren als Friedrich Otto von Buttlar, war von 1714 bis 1726 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: 1726 und Konstantin von Buttlar · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1726 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1726 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Laurent Angliviel de La Beaumelle

Laurent Angliviel de La Beaumelle Laurent Angliviel de La Beaumelle (* 28. Januar 1726 bei Valleraugue, Département Gard; † 17. November 1773) war ein französischer Schriftsteller, Hochschullehrer, Literaturwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: 1726 und Laurent Angliviel de La Beaumelle · Mehr sehen »

Lüder Mencke

Lüder Mencke Lüder Mencke (* 14. Dezember 1658 in Oldenburg; † 26. Juni 1726 in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter und Jurist.

Neu!!: 1726 und Lüder Mencke · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1726 und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Lewis Morris

rahmenlos Lewis Morris (* 8. April 1726 in Morrisania, Bronx, Provinz New York, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 22. Januar 1798 in Morrisania, Bronx, New York, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Landbesitzer und ist als Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA einer der Gründerväter der USA.

Neu!!: 1726 und Lewis Morris · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1726 und Libretto · Mehr sehen »

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Neu!!: 1726 und Lothar Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Louis d’or

Ludwigs XIII. (1641) Der Louis d’or (auch Louisd’or oder Louisdor) ist eine französische Goldmünze.

Neu!!: 1726 und Louis d’or · Mehr sehen »

Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé

Louis IV.

Neu!!: 1726 und Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Remy de la Fosse

Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barocks, der in Deutschland wirkte.

Neu!!: 1726 und Louis Remy de la Fosse · Mehr sehen »

Louise d’Épinay

Jean-Étienne Liotard: Louise d’Épinay, Öl auf Leinwand, um 1760 Louise Florence Pétronille Lalive, marquise d’Épinay, besser bekannt als Madame Louise d’Épinay (* 11. März 1726 in Valenciennes, Nord-Pas-de-Calais; † 17. April 1783 in Paris) war eine französische Schriftstellerin und bekannte Salonnière.

Neu!!: 1726 und Louise d’Épinay · Mehr sehen »

Louise Henriette de Bourbon-Conti

Jean-Marc Nattier: Louise Henriette de Bourbon, Öl auf Leinwand, um 1750 Louise Henriette von Bourbon, Mademoiselle de Conti (* 20. Juni 1726 in Paris; † 9. Februar 1759 ebenda) war eine französische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Chartres (1743) und seit 1752 Herzogin von Orléans.

Neu!!: 1726 und Louise Henriette de Bourbon-Conti · Mehr sehen »

Louise von Dänemark (1726–1756)

Louise von Dänemark, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen Louise von Dänemark (* 19. Oktober 1726 in Kopenhagen; † 8. August 1756 in Hildburghausen) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1726 und Louise von Dänemark (1726–1756) · Mehr sehen »

Ludovico Manin

Porträt, Öl auf Leinwand, 99 * 75,5 cm, Bernardino Castelli (1750–1810), heute im Museo Correr Ludovico Manin (* 23. Juni 1726 in Venedig; † 24. Oktober 1802 ebenda) war der letzte Doge der Republik Venedig.

Neu!!: 1726 und Ludovico Manin · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1726 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luigi Antinori

Luigi Antinori (* um 1697 in Bologna; † vor 6. März 1734 in FlorenzWilliam Holmes: Opera Observed: Views of a Florentine Impresario in the Early Eighteenth Century. University of Chicago Press, Chicago 1994, ISBN 0-226-34970-5, S. 68.) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 1726 und Luigi Antinori · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1673–1726)

Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels bei der Toilette Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels als Herzogin von Sachsen-Eisenach, gemeinsam mit ihrem Gemahl Johann Wilhelm; darunter die Stadt Eisenach; „Eisenachisches Gesangbuch“, Johann Christoph Krügen Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (* 3. September 1673 in Halle; † 28. November 1726 in Eisenach) war eine geborene Prinzessin von Sachsen-Weißenfels und -Querfurt aus dem Hause der albertinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1726 und Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1673–1726) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1726 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaret Clap

Margaret Clap oder Mother Clap († 1726 in London) war eine englische Wirtin für einen Club für Homosexuelle (einem sog. Molly House) in London.

Neu!!: 1726 und Margaret Clap · Mehr sehen »

Margarete Lucia von der Osten

Margarete Lucia (Małgorzata-Łucja) von der Osten (* 1651; † 1726) war Landrätin und Stifterin des Osten-Manteuffelschen Stipendiums zu Greifenberg.

Neu!!: 1726 und Margarete Lucia von der Osten · Mehr sehen »

Margaretha Susanna Kayser

Margaretha Susanna Kayser (* 21. März 1690 in Hamburg; † 1774 in Stockholm) war eine deutsche Opernsängerin und -direktorin.

Neu!!: 1726 und Margaretha Susanna Kayser · Mehr sehen »

Maria Anna Lindmayr

Maria Anna Lindmayr Maria Anna Josefa Lindmayr (* 24. September 1657 in München; † 6. Dezember 1726 ebenda) war eine deutsche Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: 1726 und Maria Anna Lindmayr · Mehr sehen »

Maria Teresa Felicita d’Este

Maria Teresa Felicita d’Este, posthumes Porträtgemälde von Rosalie Grossard im Schloss Eu Maria Teresa Felicita d’Este (* 6. Oktober 1726 in Reggio nell’Emilia; † 30. April 1754 in Paris) war eine italienische Prinzessin aus dem Hause Este und durch Heirat Herzogin von Penthièvre.

Neu!!: 1726 und Maria Teresa Felicita d’Este · Mehr sehen »

Maria Theresia Rafaela von Spanien

María Teresa Rafaela de Borbón, infanta de España Maria Theresia Antonia Rafaela von Spanien (spanisch: María Teresa Rafaela de Borbón) (* 11. Juni 1726 in Madrid; † 22. Juli 1746 in Fontainebleau) war eine spanische Infantin aus dem Hause Bourbon-Anjou und durch Heirat Dauphine von Frankreich.

Neu!!: 1726 und Maria Theresia Rafaela von Spanien · Mehr sehen »

Marianna Benti Bulgarelli

Marianna Benti Bulgarelli „La Romanina“ Marianna Benti Bulgarelli, auch Maria Anna Benti, Marianna Bulgarelli-Benti oder Marianna Bulgarelli (geboren um 1684 in Rom; gestorben am 26. Februar 1734 ebenda), war eine italienische Opernsängerin (Sopran) des frühen 18.

Neu!!: 1726 und Marianna Benti Bulgarelli · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth de Ludres

Marie-Elisabeth de Ludres Marie-Elisabeth Isabelle de Ludres, genannt La belle Isabelle oder auch La belle chanoinesse de Poussay, (* 1647 in Ludres; † 28. Januar 1726 in Nancy) war Ehrendame am Königshof und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: 1726 und Marie-Elisabeth de Ludres · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: 1726 und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg

Maximilian Wilhelm Maximilian Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (* 13. Dezember 1666 auf Schloss Iburg; † 1. Juli 1726 in Wien) war Prinz von Braunschweig und Lüneburg und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: 1726 und Maximilian Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg · Mehr sehen »

Michel Farinel

Michel Farinel, auch Michel Farinelli, (* 23. Mai 1649 in Grenoble; † 18. Juni 1726 in La Tronche, heute ein Vorort von Grenoble) war ein französischer Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1726 und Michel Farinel · Mehr sehen »

Michel-Richard Delalande

Michel-Richard Delalande. Kupferstich von Thomassin nach einem Gemälde von Jean-Baptiste Santerre, ca. 1700. Michel-Richard Delalande (auch Lalande oder de Lalande genannt) (* 15. Dezember 1657 in Paris; † 18. Juni 1726 in Versailles) war ein französischer Violinist, Organist und Komponist.

Neu!!: 1726 und Michel-Richard Delalande · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Neu!!: 1726 und Militärbündnis · Mehr sehen »

Moise Dragoș

Bischof Moise Dragoș Moise Dragoș (* August 1726 in Turda; † 16. April 1787 in Oradea) war Bischof von Oradea Mare (Großwardein) der Rumänisch griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1726 und Moise Dragoș · Mehr sehen »

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Neu!!: 1726 und Montevideo · Mehr sehen »

Moralische Wochenschrift

Moralische Wochenschriften sind ein Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: 1726 und Moralische Wochenschrift · Mehr sehen »

Muhammad Mubarak Khan I.

Amir Muhammad Mubarak Khan I. Abbasi (* im 17. Jahrhundert; † 1726 in Shikarpur, Pakistan) war ab 1702 Emir von Shikarpur.

Neu!!: 1726 und Muhammad Mubarak Khan I. · Mehr sehen »

Mukatschewo

Mukatschewo (– bis 2017 Mukatschewe) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Transkarpatien und Verwaltungszentrum des Rajon Mukatschewo mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: 1726 und Mukatschewo · Mehr sehen »

Nathaniel Folsom

Nathaniel Folsom (* 28. September 1726 in Exeter, New Hampshire Colony; † 26. Mai 1790 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1726 und Nathaniel Folsom · Mehr sehen »

Nicolás Antonio de Arredondo

Nicolás Antonio de Arredondo Nicolás Antonio de Arredondo (* 1726 in Bárcena de Cícero, Kantabrien, Spanien; † 1802 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Río de la Plata amtierte.

Neu!!: 1726 und Nicolás Antonio de Arredondo · Mehr sehen »

Nicolò Grimaldi

Queen’s Theatre in London. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicolò Francesco Leonardo Grimaldi (auch Nicola Francesco Leonardo Grimaldi), bekannt als Nicolino oder Nicolini (* 5. April 1673 in Neapel; † 1. Januar 1732 ebenda)Winton Dean: Nicolini, auf, 2001 (englisch) war ein neapolitanischer Opernsänger und Kastrat (ursprünglich Sopran, später Mezzosopran und Alt).

Neu!!: 1726 und Nicolò Grimaldi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1726 und Nirwana · Mehr sehen »

Oliver Wolcott

Signatur Oliver Wolcott (* 1. Dezember 1726 in Windsor, Colony of Connecticut des Königreichs Großbritannien, heute Connecticut USA; † 1. Dezember 1797 in Farmington, Connecticut, USA) war ein britisch-amerikanischer Militär und Politiker, unterzeichnete für Connecticut die Unabhängigkeitserklärung und ist damit einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1726 und Oliver Wolcott · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1726 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1726 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1726 und Opera seria · Mehr sehen »

Ortensio Mauro

Ortensio Bartolomeo Mauro (auch: Hortensio) (getauft 24. August 1634 in Verona/Venetien; † 14. September 1725 in Hannover) war ein italienischer SchriftstellerHugo Thielen: MAURO... (siehe Literatur) und Librettist.

Neu!!: 1726 und Ortensio Mauro · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1726 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: 1726 und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: 1726 und Ostsee · Mehr sehen »

Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz)

Palais Schwarzenberg Das Palais Schwarzenberg ist ein Palais im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.

Neu!!: 1726 und Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz) · Mehr sehen »

Paolo Antonio Rolli

Paolo Antonio Rolli (* 13. Juni 1687 in Rom; † 20. März 1765 in Todi) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1726 und Paolo Antonio Rolli · Mehr sehen »

Peter Kolb

Der Afrikaforscher Peter Kolb Peter Kolb (* 10. Oktober 1675 in Dörflas; † 31. Dezember 1726 in Neustadt an der Aisch) war ein deutscher Lehrer, Schulrektor in Neustadt an der Aisch sowie Völkerkundler und Südafrikaforscher.

Neu!!: 1726 und Peter Kolb · Mehr sehen »

Peter von Hohenthal

Peter Freiherr von Hohenthal, seit 1790 Graf von Hohenthal, (* 2. September 1726 in Leipzig; † 14. August 1794 in Herrnhut) war kursächsischer Kreishauptmann und zuletzt Oberkonsistorialvizepräsident.

Neu!!: 1726 und Peter von Hohenthal · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: 1726 und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Otterbein

Philipp Wilhelm Otterbein Philipp Wilhelm Otterbein (englisch: Philip William Otterbein; * 3. Juni 1726 in Dillenburg, Preußen; † 17. November 1813 in Baltimore, Maryland) war ab 1749 ein deutsch-amerikanischer reformierter Prediger, ab 1752 ein evangelischer Missionar in Pennsylvania und Maryland, den englischen Dreizehn Kolonien Nordamerikas, und 1789 einer der Gründer der Kirche der Vereinigten Brüder in Christo (englisch: Church of the United Brethren in Christ).

Neu!!: 1726 und Philipp Wilhelm Otterbein · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1726 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1726 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Portobelo

Portobelo (ursprünglich San Felipe de Portobelo, veraltet auch Puerto Bello) ist eine Dorf mit etwa 5000 Einwohnern 30 km nordöstlich des Endes des Panamakanals bei Colón an der Karibik-Küste des mittelamerikanischen Staates Panama.

Neu!!: 1726 und Portobelo · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1726 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1726 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Pranger

Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Der Pranger in Schwäbisch Hall wurde aufgrund seiner Konstruktion auch als ''Schandbühne'' bezeichnet Pranger am Ilmenauer Rathaus Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Neu!!: 1726 und Pranger · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: 1726 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726) · Mehr sehen »

Publio Cornelio Scipione

Publio Cornelio Scipione oder Scipione oder Scipio (HWV 20) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1726 und Publio Cornelio Scipione · Mehr sehen »

Real Academia Española

Real Academia Española'' in Madrid Die Real Academia Española („Königlich Spanische Akademie“) ist die maßgebliche Institution für die Pflege der spanischen Sprache.

Neu!!: 1726 und Real Academia Española · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1726 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: 1726 und Reutlingen · Mehr sehen »

Robert Walpole

Robert Walpole, 1740 Robert Walpole, 1.

Neu!!: 1726 und Robert Walpole · Mehr sehen »

Rohan (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rohan Rohan ist ein französisches Adelsgeschlecht mit erheblichem Einfluss auf die Geschichte des Landes.

Neu!!: 1726 und Rohan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: 1726 und Roman · Mehr sehen »

Royal Academy of Music

Das Gebäude der Royal Academy of Music Die Royal Academy of Music ist eine Musikhochschule in London, England, und zugleich eine der führenden Musikinstitutionen weltweit.

Neu!!: 1726 und Royal Academy of Music · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: 1726 und Royal Navy · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1726 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1726 und Safawiden · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1726 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1726 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: 1726 und Senesino · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Saltykow

Sergei Wassiljewitsch Saltykow Sergei Wassiljewitsch Saltykow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Saltykov; * 1726; † 1765) war ein russischer Diplomat und Adliger aus dem Hause Saltykow.

Neu!!: 1726 und Sergei Wassiljewitsch Saltykow · Mehr sehen »

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Neu!!: 1726 und Silberflotte · Mehr sehen »

Simon Louis du Ry

Simon Louis du Ry (* 13. Januar 1726 in Kassel; † 23. August 1799 ebenda) war Architekt und Hessen-Kasseler Oberhofbaumeister.

Neu!!: 1726 und Simon Louis du Ry · Mehr sehen »

Siroe (Metastasio)

Siroe re di Persia ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1726 und Siroe (Metastasio) · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: 1726 und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1726 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: 1726 und Status quo · Mehr sehen »

Steuerhoheit

Steuerhoheit ist in der Finanzwissenschaft und im Finanzverfassungsrecht das Recht einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, Steuern zu erheben.

Neu!!: 1726 und Steuerhoheit · Mehr sehen »

Sultan Hosein

Hosayn (1705) Hosayn (1721, British Museum) Sultan Hosein auch bekannt als Sultan Hosayn oder Schāh Soltān Hoseyn (* 1668; † 1726) war der letzte safawidische Schah des Irans.

Neu!!: 1726 und Sultan Hosein · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: 1726 und Tallinn · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: 1726 und Türkenkriege · Mehr sehen »

Teatro delle Dame

Teatro delle Dame, Grundriss um 1760/61 Teresa Bertinotti, Protagonistin in diesem Haus Das Teatro delle Dame war ein bekanntes Opernhaus in Rom, Italien.

Neu!!: 1726 und Teatro delle Dame · Mehr sehen »

Teatro Malibran

Innenansicht des Teatro Grimani a San Giovanni Grisostomo von 1709 von Vincenzo Maria Coronelli Fassade des Teatro Malibran heute Das Teatro Malibran, früher das Teatro San Giovanni Grisostomo (heute meist: Crisostomo), ist ein Opernhaus im Stadtteil Cannaregio von Venedig, das sich etwa fünfzig Meter östlich von der Kirche San Giovanni Crisostomo befindet.

Neu!!: 1726 und Teatro Malibran · Mehr sehen »

Therese Vestris

Marie Thérèse Vestris, auch Teresa Vestris (* 1726 in Florenz; † 1808 in Paris) war eine italienische Tänzerin.

Neu!!: 1726 und Therese Vestris · Mehr sehen »

Thomas Fritsch (Verleger)

Thomas Fritsch Titelblatt und Frontispiz der Neukirch’schen Sammlung, 1. Teil 1697 Thomas Fritsch (* 1666; † 10. Dezember 1726), Sohn von Johann Friedrich Fritsch, war einer der wichtigsten Verlagsbuchhändler des frühen 18.

Neu!!: 1726 und Thomas Fritsch (Verleger) · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Neu!!: 1726 und Thomaskantor · Mehr sehen »

Tschynadijowo

Tschynadijowo (ukrainisch Чинадійово; russisch Чинадиево/Tschinadijewo, slowakisch Čiňaďovo, ungarisch Szentmiklós) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Mukatschewo) nordöstlich der Stadt Mukatschewo.

Neu!!: 1726 und Tschynadijowo · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1726 und Uraufführung · Mehr sehen »

Völkertafel (Steiermark)

Die ''Völkertafel'' (unbekannter Maler, 18. Jahr­hundert) Die Völkertafel oder Steirische Völkertafel ist ein Ölgemälde eines unbekannten Malers, das Anfang des 18. Jahrhunderts in der Steiermark in Österreich entstand.

Neu!!: 1726 und Völkertafel (Steiermark) · Mehr sehen »

Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust

Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust (BWV 170) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach – eine Solokantate für Alt.

Neu!!: 1726 und Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1725)

alt.

Neu!!: 1726 und Vertrag von Wien (1725) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1726 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus III.

König Viktor Amadeus III. von Sardinien-Piemont Signatur von 1780 Viktor Amadeus III.

Neu!!: 1726 und Viktor Amadeus III. · Mehr sehen »

Vincenzo Olivicciani

Anton Domenico Gabbiani: ''Vincenzo Olivicciani zusammen mit seinen Kollegen Antonio Rivani (1629–1686) und Giulio Cavaletti (1668–1755) am Hofe der Medici'', ca. 1680 (Palazzo Pitti, Florenz). Vincenzo ist vermutlich der mittlere Herr am Spinett (siehe unten). Vincenzo Olivicciani, genannt Vincenzino (auch: Ulivicciani; Oliviciani; Oliviciano; Vincento; Vicenzino; * Januar 1647 in Pescia; † 12. April 1726 in Florenz)Dagmar Glüxam: Oliviciano (Olivicciani, Oliviciani, Ulivicciani), Vincento (Vincenzo, Fincenzo), gen.

Neu!!: 1726 und Vincenzo Olivicciani · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1726 und Voltaire · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: 1726 und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow

Wassili Tschitschagow Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow (wiss. Transliteration Vasilij Jakovlevič Čičagov; *; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Admiral und Polarforscher.

Neu!!: 1726 und Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow · Mehr sehen »

Wilhelm (Hessen-Philippsthal)

Wilhelm von Hessen-Philippsthal (Gustav Altmöller) Wilhelm von Hessen-Philippsthal (* 29. August 1726 in Philippsthal; † 8. August 1810 ebenda) aus dem Haus Hessen war paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal.

Neu!!: 1726 und Wilhelm (Hessen-Philippsthal) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Hessen-Kassel

Wilhelmine von Hessen-Kassel Wilhelmine von Hessen-Kassel (* 25. Februar 1726 in Kassel; † 8. Oktober 1808 in Berlin) war eine gebürtige Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat die „Prinzessin Heinrich“ von Preußen.

Neu!!: 1726 und Wilhelmine von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

William Gibbons

William Gibbons (* 8. April 1726 in Bear Bluff, Provinz South Carolina; † 27. September 1800 in Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, der als Delegierter aus Georgia am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1726 und William Gibbons · Mehr sehen »

William Prescott

William Prescott (* 20. Februar 1726 in Groton, Province of Massachusetts Bay, damals britische Kolonie; † 13. Oktober 1795 in Pepperell, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Oberst im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und befehligte die amerikanischen Rebellen in der Schlacht von Bunker Hill.

Neu!!: 1726 und William Prescott · Mehr sehen »

Zacharias Wolf

Zacharias von Wolf (* 7. Februar 1667 in Bremen; † 5. April 1726 in Kiel) war ein deutscher Heerführer.

Neu!!: 1726 und Zacharias Wolf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »