Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1725 und 1726

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1725 und 1726

1725 vs. 1726

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8. Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Ähnlichkeiten zwischen 1725 und 1726

1725 und 1726 haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonio Salvi, Armenischer Kalender, Aschraf Khan, Äthiopischer Kalender, Bengalischer Solarkalender, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dangun, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Francesca Cuzzoni, Georg Friedrich Händel, Geschichte Irans, Giuseppe Maria Boschi, His Majesty’s Theatre, Hotaki-Dynastie, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann Philipp Praetorius, Johann Sebastian Bach, Karl VI. (HRR), Katharina I. (Russland), Königreich Großbritannien, Koptischer Kalender, Leonardo Vinci, Libretto, Ludwig XV., ..., Malayalam-Kalender, Nirwana, Oper am Gänsemarkt, Opera seria, Ortensio Mauro, Osmanisches Reich, Pietro Metastasio, Pragmatische Sanktion, Reinhard Keiser, Royal Academy of Music, Russisches Kaiserreich, Safawiden, Seleukidische Ära, Senesino, Sultan Hosein, Teatro Malibran, Uraufführung, Vertrag von Wien (1725), Vikram Sambat. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

1725 und Antonio Salvi · 1726 und Antonio Salvi · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

1725 und Armenischer Kalender · 1726 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aschraf Khan

Aschraf Khan Hotaki Aschraf Khan († 1729) war ein Herrscher aus der Hotaki-Dynastie.

1725 und Aschraf Khan · 1726 und Aschraf Khan · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Äthiopischer Kalender und 1725 · Äthiopischer Kalender und 1726 · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

1725 und Bengalischer Solarkalender · 1726 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

1725 und Buddhistische Zeitrechnung · 1726 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

1725 und Chinesischer Kalender · 1726 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

1725 und Chinesisches Neujahrsfest · 1726 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

1725 und Chula Sakarat · 1726 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

1725 und Dai (Volk) · 1726 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

1725 und Dangun · 1726 und Dangun · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

1725 und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · 1726 und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

1725 und Francesca Cuzzoni · 1726 und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

1725 und Georg Friedrich Händel · 1726 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1725 und Geschichte Irans · 1726 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Boschi

Karikatur von Boschi Giuseppe Maria Boschi (* um 1675 in Neapel oder Viterbo; † nach 1744) war ein italienischer Opernsänger (Bass).

1725 und Giuseppe Maria Boschi · 1726 und Giuseppe Maria Boschi · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

1725 und His Majesty’s Theatre · 1726 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hotaki-Dynastie

Die Hotaki-Dynastie war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde.

1725 und Hotaki-Dynastie · 1726 und Hotaki-Dynastie · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

1725 und Iranischer Kalender · 1726 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

1725 und Islamischer Kalender · 1726 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

1725 und Jüdischer Kalender · 1726 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Philipp Praetorius

Johann Philipp Praetorius (* 1696 in Elmshorn; † 1766 in Trier) war ein deutscher Librettist.

1725 und Johann Philipp Praetorius · 1726 und Johann Philipp Praetorius · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

1725 und Johann Sebastian Bach · 1726 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

1725 und Karl VI. (HRR) · 1726 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

1725 und Katharina I. (Russland) · 1726 und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

1725 und Königreich Großbritannien · 1726 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

1725 und Koptischer Kalender · 1726 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

1725 und Leonardo Vinci · 1726 und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1725 und Libretto · 1726 und Libretto · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

1725 und Ludwig XV. · 1726 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

1725 und Malayalam-Kalender · 1726 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

1725 und Nirwana · 1726 und Nirwana · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

1725 und Oper am Gänsemarkt · 1726 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

1725 und Opera seria · 1726 und Opera seria · Mehr sehen »

Ortensio Mauro

Ortensio Bartolomeo Mauro (auch: Hortensio) (getauft 24. August 1634 in Verona/Venetien; † 14. September 1725 in Hannover) war ein italienischer SchriftstellerHugo Thielen: MAURO... (siehe Literatur) und Librettist.

1725 und Ortensio Mauro · 1726 und Ortensio Mauro · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1725 und Osmanisches Reich · 1726 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

1725 und Pietro Metastasio · 1726 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

1725 und Pragmatische Sanktion · 1726 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

1725 und Reinhard Keiser · 1726 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Royal Academy of Music

Das Gebäude der Royal Academy of Music Die Royal Academy of Music ist eine Musikhochschule in London, England, und zugleich eine der führenden Musikinstitutionen weltweit.

1725 und Royal Academy of Music · 1726 und Royal Academy of Music · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

1725 und Russisches Kaiserreich · 1726 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

1725 und Safawiden · 1726 und Safawiden · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

1725 und Seleukidische Ära · 1726 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

1725 und Senesino · 1726 und Senesino · Mehr sehen »

Sultan Hosein

Hosayn (1705) Hosayn (1721, British Museum) Sultan Hosein auch bekannt als Sultan Hosayn oder Schāh Soltān Hoseyn (* 1668; † 1726) war der letzte safawidische Schah des Irans.

1725 und Sultan Hosein · 1726 und Sultan Hosein · Mehr sehen »

Teatro Malibran

Innenansicht des Teatro Grimani a San Giovanni Grisostomo von 1709 von Vincenzo Maria Coronelli Fassade des Teatro Malibran heute Das Teatro Malibran, früher das Teatro San Giovanni Grisostomo (heute meist: Crisostomo), ist ein Opernhaus im Stadtteil Cannaregio von Venedig, das sich etwa fünfzig Meter östlich von der Kirche San Giovanni Crisostomo befindet.

1725 und Teatro Malibran · 1726 und Teatro Malibran · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

1725 und Uraufführung · 1726 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1725)

alt.

1725 und Vertrag von Wien (1725) · 1726 und Vertrag von Wien (1725) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

1725 und Vikram Sambat · 1726 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1725 und 1726

1725 verfügt über 298 Beziehungen, während 1726 hat 286. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 8.39% = 49 / (298 + 286).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1725 und 1726. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »