Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1721

Index 1721

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721.

325 Beziehungen: Abraham Alewijn, Achatz Ferdinand von der Asseburg, Adam Wassiljewitsch Olsufjew, Admiralität (Sankt Petersburg), Alessandro Scarlatti, Alexander Selkirk, Alexander-Newski-Kloster, Altes Rathaus Altona, Altfinnland, Amy Buisson, Anna Dorothea Therbusch, Anna Magdalena Bach, Antoine Watteau, Anton Florian (Liechtenstein), Anton Siebel, Antonín Boll, Antonio Caldara, Antonio Giannettini, Apostolo Zeno, Arguin, Armenischer Kalender, Arnulphe d’Aumont, Asma Sagad, Avignon, Äthiopischer Kalender, Étienne Picart, Überfall auf Sundsvall, Barbara Campanini, Barock, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Wilson (Maler), Benoît Audran der Ältere, Berching, Bernardo Bellotto, Bernardo Maria Conti, Bernhard Friedrich Albinus, Bidil, Brandenburgische Konzerte, Braurecht, Buddhistische Zeitrechnung, Burgtheater, Café, Carl Mörner af Morlanda, Cartouche, Caspar Gottlob von Rodewitz, Catharina Margaretha Linck, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Spencer, 3. Earl of Sunderland, Charles Townshend, 2. Viscount Townshend, Charles Vane (Pirat), ..., Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes, Christian Anton Philipp Knorr von Rosenroth, Christian Friedrich Hunold, Christian Gotthelf von Gutschmid, Christian Henrich Heineken, Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, Christian Romstet, Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen), Christoph Heinrich Amthor, Christoph von Hellwig, Chula Sakarat, Claude d’Apchon, Claus Stallknecht, Clemens XI., Comtat Venaissin, Dai (Volk), Dangun, David III. (Äthiopien), Dänische Lustration, Düne (Insel), Decamerone, Deutsche Kolonien, Dmitri Michailowitsch Golizyn, Domenico Boscho, Domenico Corvi, Domenico Sarro, Dorothea Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Edmund Pendleton, Elihu Yale, Eliphalet Dyer, Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt, Endimione (Metastasio), Ernst August Schulze, Ernst Christoph Hochmann von Hochenau, Ernst Heinrich Abel, Eva von Buttlar, Exklusive, Fabrizio Paolucci, Felix Joseph de Abreu y Bertodano, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ferdinand Sterzinger, Floridante, Francesco Bartolomeo Conti, Francesco Mitta, Francesco Silvani, Frans Hemsterhuis, Franz Anton Knittel, Französische Kolonien, Französische Ostindienkompanie, Frieden von Nystad, Friedrich Christian I. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler), Friedrich Samuel Zickler, Friedrich Wilhelm von Seydlitz, Gävle, Georg August (Nassau-Idstein), Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg Wilhelm von der Goltz, Georg Wolfgang Wedel, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Pest, Geschichte Estlands, Geschichte Finnlands, Geschichte Indiens, Geschichte Russlands, Geschichte Schwedens, Giovanni Boccaccio, Giovanni Bononcini, Gli orti esperidi, Godefroy Maurice de La Tour d’Auvergne, Grönland, Grinling Gibbons, Griselda (Scarlatti), Griseldis (Decamerone), Großer Nordischer Krieg, Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia, Gustav Gabriel Appelmann, Habsburgermonarchie, Hans Egede, Heiliges Römisches Reich, Heiligster regierender Synod, Heinrich Johann Friedrich Ostermann, Heinrich Mylius (Mediziner), Henri Arnaud (Pfarrer), Henry Ellis (Politiker), Hermann von Brevern, Herrschaft Ottweiler, Hexenverfolgung, Hiiumaa, His Majesty’s Theatre, Hospitium Berching, House of Commons, Il Muzio Scevola, Index librorum prohibitorum, Ingermanland, Innozenz XIII., Inuit, Iranischer Kalender, Isaac Sailmaker, Islamischer Kalender, Jacob Daniel Bruce, Jacques Paisible, James Murray (Politiker, 1721), James Stanhope, 1. Earl Stanhope, Jüdischer Kalender, Jean-Henri Maubert de Gouvest, Jean-Philippe Baratier, Jean-Philippe Dutoit-Membrini, Joachim Gerstenbüttel, Jobst Scholten, Johan Lillienstedt, Johann Adam von Auersperg, Johann Anton Losy von Losinthal, Johann August Bach, Johann Bücher, Johann Christoph Bach (Musiker, 1671), Johann Christoph Müller, Johann Conrad Bürgy, Johann Conrad Vogel, Johann Daniel Müller (Theologe), Johann Emanuel Schweinefleisch, Johann Ernst Schaper, Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt), Johann Friedrich Faselius, Johann Georg Specht, Johann Kayser (Dichter), Johann Peter Schwartz, Johann Philipp Kirnberger, Johann Samuel Diterich, Johann Sebastian Bach, Johann Tobias Gottfried Trost, Johann Ulrich Sponsel, Johann van Ghelen, Johann von Kalb, Johannes Esaias Nilson, Johannes Köck, Johannes Luyts, John Fell, John Garth (Komponist), John McKinly, John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby, Jonas Casimir von Auer, Joseph Franz Xaver von Hoppenbichl, Joseph Greissing, Joseph I. Esterházy de Galantha, Juan Crespí, Kapuziner, Kardinalstaatssekretär, Karl Arnd (Theologe), Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg), Karl Maria Raimund, Karoline von Pfalz-Zweibrücken, Köthen (Anhalt), Kinderhexenprozesse in Freising, Konklave 1721, Koptischer Kalender, Kosaken, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Leonardo Leo, Libretto, Livland, Lord High Treasurer, Louis Anseaume, Louis Counet, Louis Laguerre, Louise zu Mecklenburg, Madame de Pompadour, Mahe (Indien), Malayalam-Kalender, Marc René d’Argenson, Marcantonio Marcolini, Marguerite Louise d’Orléans, Mark Akenside, Mary Read, Matthew Prior, Matthys Naiveu, Matwei Petrowitsch Gagarin, Mauretanien, Maximilian Friedrich Casimir von Knigge, Metall-Büffel, Michael Brokoff, Michael Erich Franck, Michael I. Esterházy de Galantha, Michael Nestius, Michel Chamillart, Mission (Christentum), Missionierende Religion, Nassau-Idstein, Negus, Neujahrsflut 1721, Newski-Prospekt, Ngawang Tshülthrim, Nicola Antonio Porpora, Nicolas-Joseph Foucault, Nikolaus Wilhelm Schröder, Nirwana, Nureddin al-Dscherrahi, Oper, Oper am Gänsemarkt, Opera seria, Otto von Schlabrendorf, Paolo Antonio Rolli, Papst, Papstwahl, Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus, Persische Briefe, Pestmauer, Peter der Große, Peter Viktor von Besenval, Petrus Laurentius Wockenfuß, Philipp (Hessen-Philippsthal), Philippe-Auguste de Sainte-Foy, Pieter Hellendaal, Pietro Metastasio, Piteå, Placidus Fixlmillner, Préville, Premierminister des Vereinigten Königreichs, Pretzsch (Elbe), Provence, Römisch-deutscher Kaiser, Reinhard Keiser, Republik der Vereinigten Niederlande, Robert Challe, Robert Walpole, Roger Sherman, Royal Academy of Music (Opernunternehmen), Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Verwüstungen in Schweden 1719 bis 1721, Russisches Kaiserreich, Saaremaa, Samuel Frisching (Schultheiss, 1638), Samuel Jacobi, Sankt Petersburg, Südkarelien, Südseeblase, Selånger, Selbstkrönung, Seleukidische Ära, Simon Gabriel Suckow, Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Spekulationsblase, Sundsvall, Teatro San Bartolomeo, Thérèse Levasseur, Theodor Dassov, Tia Weil, Tobias Balthasar Hold, Tobias Smollett, Ukas, Uraufführung, Uusikaupunki, Vikram Sambat, Vorpommern, Walda Giyorgis, Warburg, Warburger Brauerei, Weströmisches Reich, Wikinger, Wilhelm Erasmus Arends, Wilhelm Paul Verpoorten, William Augustus, Duke of Cumberland, William Collins (Dichter), Wolf Christoph Zorn von Plobsheim, Wolfgang Thomas Rau, Zarenkrone, Zarentum Russland, Zinat un-nisa. Erweitern Sie Index (275 mehr) »

Abraham Alewijn

Abraham Martijnszoon Alewijn (* 16. November 1664 in Amsterdam; † 4. Oktober 1721 in Batavia, heute Jakarta) war ein Jurist, Dramatiker, Dichter und Verfasser von Liedtexten.

Neu!!: 1721 und Abraham Alewijn · Mehr sehen »

Achatz Ferdinand von der Asseburg

Achatz Ferdinand von der Asseburg Freiherr Achatz Ferdinand von der Asseburg (* 20. Juli 1721 in Meisdorf; † 13. März 1797 in Braunschweig) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: 1721 und Achatz Ferdinand von der Asseburg · Mehr sehen »

Adam Wassiljewitsch Olsufjew

Adam Wassiljewitsch Olsufjew 1773, Werk des Porträtmalers Carl Ludwig Johann Christineck, Regionale Kunstgalerie Twer Adam Wassiljewitsch Olsufjew (zeitgenössische Transkription: Olsufieff; * in Moskau; † in Moskau) war ein russischer Aufklärer, Kabinettsminister und Staatssekretär unter Katharina II., Schriftsteller, Förderer von Oper und Theater.

Neu!!: 1721 und Adam Wassiljewitsch Olsufjew · Mehr sehen »

Admiralität (Sankt Petersburg)

Admiralität Die Admiralität ist ein Architekturdenkmal Sankt Petersburgs und stellt ein Musterbeispiel des russischen Klassizismus dar.

Neu!!: 1721 und Admiralität (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: 1721 und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alexander Selkirk

Statue Alexander Selkirks im Geburtsort Lower Largo Alexander Selkirk (eigentlich Selcraig, * 1676 in Lower Largo, Fife, Schottland; † 13. Dezember 1721 an Bord des Schiffes Weymouth) war ein schottischer Seefahrer und Abenteurer.

Neu!!: 1721 und Alexander Selkirk · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kloster

Alexander-Newski-Kloster mit der Dreifaltigkeitskathedrale (Luftaufnahme) Blick auf das Kloster vom Flüsschen Monastyrka Das Alexander-Newski-Kloster ist ein russisch-orthodoxes Kloster in Sankt Petersburg.

Neu!!: 1721 und Alexander-Newski-Kloster · Mehr sehen »

Altes Rathaus Altona

Eröffnung des neuen Balkones im Jahre 1802 Das Alte Rathaus Altona war ein Gebäude in Altona (heute Stadtteil von Hamburg).

Neu!!: 1721 und Altes Rathaus Altona · Mehr sehen »

Altfinnland

Schwedische Gebietsverluste 1721 und 1743 Wappen 1788–1811 Als Altfinnland bzw.

Neu!!: 1721 und Altfinnland · Mehr sehen »

Amy Buisson

Amy Buisson (* 24. April 1649 in Genf; † 1. Januar 1721 in Avesnes-sur-Helpe) war ein Genfer Brigadier in fremden Diensten.

Neu!!: 1721 und Amy Buisson · Mehr sehen »

Anna Dorothea Therbusch

Staatliche Museen zu Berlin''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: 1721 und Anna Dorothea Therbusch · Mehr sehen »

Anna Magdalena Bach

''Eintrag im Nachlassverzeichnis von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), dem Stiefsohn von Anna Magdalena Bach.'' Dieses Gemälde ist verschollen. Es gibt heute keine Darstellung mehr von ihr, die als authentisch angesehen werden kann.Eberhard Spree: https://www.anna-magdalena-bach.com/post/wie-sah-anna-magdalena-bach-aus-1 ''Wie sah Anna Magdalena Bach aus?'' Blog. Anna Magdalena Bach geborene Wilcke (* 22. September 1701 in Zeitz; † 27. Februar 1760 in Leipzig) war eine deutsche Sängerin (Sopran), die 1721 den Capellmeister Johann Sebastian Bach heiratete.

Neu!!: 1721 und Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Antoine Watteau

Antoine WatteauPorträt von Rosalba Carriera, 1721 ''Einschiffung nach Kythera'', 1717/18, Berliner Fassung des Sujets; Schloss Charlottenburg, Berlin Gilles'', 1719; Louvre, Paris Gesellige Unterhaltung im Freien (Schäferszene bzw. Fête galante), 1716 ''Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint'' (1720), Schloss Charlottenburg, Berlin Katharina der Großen im Jahre 1767; verkauft im Mai 1930 an Calouste Gulbenkian, verkauft 1934 an das Metropolitan Museum in New York City. Jean-Antoine Watteau (* 10. Oktober 1684 in Valenciennes; † 18. Juli 1721 in Nogent-sur-Marne) war Maler des französischen Rokoko.

Neu!!: 1721 und Antoine Watteau · Mehr sehen »

Anton Florian (Liechtenstein)

Anton Florian (* 28. Mai 1656 auf Schloss Wilfersdorf; † 11. Oktober 1721 in Wien) war von 1718 bis 1721 der fünfte Fürst des Hauses Liechtenstein und ab 1719 der erste regierende Fürst des Reichsfürstentums Liechtenstein.

Neu!!: 1721 und Anton Florian (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Anton Siebel

Anton Siebel (* Januar 1670 in Elberfeld, (heute Stadtteil von Wuppertal); † Juni 1721 ebenda) war Bürgermeister in Elberfeld.

Neu!!: 1721 und Anton Siebel · Mehr sehen »

Antonín Boll

Antonín Boll (* 30. Juli 1721 in Prag; † 22. Juli 1792 in Kučerov) war ein böhmischer Philosoph und Jesuit.

Neu!!: 1721 und Antonín Boll · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1721 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Giannettini

Antonio Giannettini (Zanettini) (* 1648 in Fano; † 12. Juli 1721 in München) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1721 und Antonio Giannettini · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1721 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arguin

Arguin ist eine Insel vor der Küste Mauretaniens.

Neu!!: 1721 und Arguin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1721 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulphe d’Aumont

Arnulphe d’Aumont (* 1721 in Grenoble; † 18. August 1800 in Valence, Département Drôme) war ein französischer Mediziner der Aufklärung.

Neu!!: 1721 und Arnulphe d’Aumont · Mehr sehen »

Asma Sagad

Bakaffa (äthiop. በካፋ, Thronname Asma Sagad አድባር ሰገድ, später Masih Sagad መሲህሰገድ) war vom 21. Mai 1721 bis September 1730 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: 1721 und Asma Sagad · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1721 und Avignon · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1721 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Picart

Étienne Picart (Le Romain) (* 21. Oktober 1632 in Paris; † 12. November 1721 in Amsterdam) war ein französischer Kupferstecher.

Neu!!: 1721 und Étienne Picart · Mehr sehen »

Überfall auf Sundsvall

Der Überfall auf Sundsvall (auch Seeschlacht von Selånger genannt) war das letzte Gefecht im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1721 und Überfall auf Sundsvall · Mehr sehen »

Barbara Campanini

Die ''Barberina'', Porträt von Rosalba Carriera Barbara Campanini, genannt Barberina oder Barbarina, Tänzerin, Freifrau, Gräfin und Äbtissin, (* 7. Juni 1721 in Parma; † 7. Juni 1799 in Barschau bei Raudten im Kreis Lüben) war eine der bedeutendsten klassischen Ballett-Tänzerinnen des 18.

Neu!!: 1721 und Barbara Campanini · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1721 und Barock · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1721 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Wilson (Maler)

Benjamin Wilson Benjamin Wilson (* 21. Juni 1721 in Leeds; † 6. Juni 1788 in London) war ein englischer Maler und Wissenschaftler.

Neu!!: 1721 und Benjamin Wilson (Maler) · Mehr sehen »

Benoît Audran der Ältere

Claude Lefèbvre (1676).Benoît Audran der Ältere (* 22. November 1661 in Lyon; † 2. Oktober 1721 in Louzouer, Département Loiret) war ein französischer Kupferstecher.

Neu!!: 1721 und Benoît Audran der Ältere · Mehr sehen »

Berching

Stadtmauer an der Uferpromenade Berching ist eine bayerische Stadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: 1721 und Berching · Mehr sehen »

Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: 1721 und Bernardo Bellotto · Mehr sehen »

Bernardo Maria Conti

Bernardo Maria Kardinal Conti OSB Bernardo Maria Conti OSB (* 29. März 1664 in Rom; † 23. April 1730 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1721 und Bernardo Maria Conti · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich Albinus

Bernhardus Friedrich Albinus (1653–1721) Bernhard Friedrich Albinus (* 7. Januar 1653 in Dessau; † 7. September 1721 in Leiden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1721 und Bernhard Friedrich Albinus · Mehr sehen »

Bidil

Miniaturzeichnung des Grabes von Abd al-Qadir Bidil in Delhi Abd al-Qadir Bidil (* 1645 in Patna; † 1721 in Delhi) war ein persischsprachiger Dichter aus Indien, der als Meister des indischen Stils bekannt ist.

Neu!!: 1721 und Bidil · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Neu!!: 1721 und Brandenburgische Konzerte · Mehr sehen »

Braurecht

Das Braurecht (auch Braugerechtigkeit, Braugerechtsame oder Grutrecht) gehörte im Mittelalter zu den Vorrechten der Grund- oder Landesherrschaft.

Neu!!: 1721 und Braurecht · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1721 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1721 und Burgtheater · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: 1721 und Café · Mehr sehen »

Carl Mörner af Morlanda

Porträt von David von Krafft (1709) Carl Gustaf Mörner, seit 1674 FreiherrAnders Anton von Stiernman: Matrikel öfwer Swea rikes ridderskap och adel. Stockholm 1754 (schwedisch).

Neu!!: 1721 und Carl Mörner af Morlanda · Mehr sehen »

Cartouche

Cartouche Die Flucht Cartouches Louis Dominique Garthausen, besser bekannt als Cartouche (auch Louis Dominique Bourguignon; * 1693 in Paris; † 28. November 1721 ebenda, gerädert), war ein französischer Räuber, Mörder und Bandenchef.

Neu!!: 1721 und Cartouche · Mehr sehen »

Caspar Gottlob von Rodewitz

Der barocke Hochaltar in der Dreifaltigkeitskirche (Görlitz) Caspar Gottlob von Rodewitz (* im September 1679 in Oderwitz; † 13. März 1721 in Görlitz) war ein deutscher Holzbildschnitzer und Steinbildhauer.

Neu!!: 1721 und Caspar Gottlob von Rodewitz · Mehr sehen »

Catharina Margaretha Linck

Catharina Margaretha Linck oder Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, wie sie sich selbst bezeichnete (* 1687 in GehofenFlorian Welle: Dem Geheimnis auf der Spur. Rollenwechsel. Soldat, Prophet, Liebhaber: Catharina Margaretha Linck verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in Männerkleidern. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 263, 14./15. November 2015, S. 63.; † 8. November 1721 in Halberstadt), war die letzte Frau, die wegen Unzucht mit einer anderen Frau in Europa hingerichtet wurde.

Neu!!: 1721 und Catharina Margaretha Linck · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: 1721 und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Spencer, 3. Earl of Sunderland

Charles Spencer, 3.

Neu!!: 1721 und Charles Spencer, 3. Earl of Sunderland · Mehr sehen »

Charles Townshend, 2. Viscount Townshend

Charles Townshend, 2.

Neu!!: 1721 und Charles Townshend, 2. Viscount Townshend · Mehr sehen »

Charles Vane (Pirat)

Charles Vane Charles Vane († 29. März 1721 in Port Royal, Jamaika) war ein Pirat im 18.

Neu!!: 1721 und Charles Vane (Pirat) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1721 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1721 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes

160px Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes (* 6. Dezember 1721 in Paris; † 22. April 1794 ebenda) war ein französischer Staatsmann, Minister und später Verteidiger Ludwigs XVI.

Neu!!: 1721 und Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes · Mehr sehen »

Christian Anton Philipp Knorr von Rosenroth

Christian Anton Philipp Knorr von Rosenroth (* 1653 in Glogau, Herzogtum Glogau (Schlesien); † 1721) war ein deutscher Jurist und Dichter.

Neu!!: 1721 und Christian Anton Philipp Knorr von Rosenroth · Mehr sehen »

Christian Friedrich Hunold

Christian Friedrich Hunold, alias Menantes, 1680–1721 Christian Friedrich Hunold (* 29. September 1680 in Wandersleben bei Gotha, Thüringen; † 16. August 1721 in Halle (Saale)) wurde unter dem Pseudonym Menantes der berühmteste unter den deutschsprachigen „galanten“ Autoren des frühen 18.

Neu!!: 1721 und Christian Friedrich Hunold · Mehr sehen »

Christian Gotthelf von Gutschmid

Christian Gotthelf von Gutschmid auf einem zeitgenössischen Stich Christian Gottheld Guttschmid, seit 1765 Christian Gotthelf von Gutschmid (* 12. Dezember 1721 in Kahren bei Cottbus; † 30. Dezember 1798 in Dresden), war ein kursächsischer Minister, Freiherr, sächsischer Theologe, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: 1721 und Christian Gotthelf von Gutschmid · Mehr sehen »

Christian Henrich Heineken

Christian Henrich Heineken, Stich von Johann Balthasar Probst (1673–1750) nach dem Gemälde von Johann Harper Christian Henrich Heineken, Stich von Christian Fritzsch (1726) mit Gedicht von Telemann Christian Henrich Heineken, auch Christian Heinrich Heineken, Heinecken (* 6. Februar 1721 in Lübeck; † 27. Juni 1725 ebenda) erregte als Lübecker Wunderkind durch seine extreme geistige Frühreife innerhalb seines kurzen Lebens großes Aufsehen.

Neu!!: 1721 und Christian Henrich Heineken · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Regiments zu Fuß (1806: No. 7). Vor 1715, da die Offiziersröcke später blau wurden (Gemälde von Antoine Pesne, um 1710–12) Christian Ludwig als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Christian Ludwig um 1705, Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier.

Neu!!: 1721 und Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Christian Romstet

Johanna Magdalena von Schwendendörffer, geb. Beringer, Ehefrau von Bartholomäus Leonhard von Schwendendörffer, Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek Emanuel von Anhalt-Köthen und Tochter des Grafen Heinrich Ernst zu Stolberg, Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek Anna Justina Cramer, geb. Bulaeus, Ehefrau von Peter Ernst Cramer und Tochter von Christophorus Bulaeus, LWL-Museum für Kunst und Kultur Anna Margarete von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, geb. Prinzessin von Hessen-Homburg, Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek Christian Romstet (* 1640 in Weimar; † 21. November 1721 in Leipzig) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher des Barock.

Neu!!: 1721 und Christian Romstet · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1721 und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen)

Christian Wilhelm, erster Fürst von Schwarzburg-Sondershausen Christian Wilhelm I. von Schwarzburg (* 6. Januar 1647 in Sondershausen; † 10. Mai 1721 ebenda) war Graf und Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Graf von Hohnstein, Herr von Sondershausen, Arnstadt und Leutenberg.

Neu!!: 1721 und Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Christoph Heinrich Amthor

C. H. Amthor Christoph Heinrich Amthor (getauft 14. Dezember 1677 in Stolberg; † 21. Februar 1721 in Kopenhagen) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks.

Neu!!: 1721 und Christoph Heinrich Amthor · Mehr sehen »

Christoph von Hellwig

mini Christoph von Hellwig, vor 1716 auch Christoph Hellwig (* 15. Juli 1663 in Kölleda; † 27. Mai 1721 in Erfurt) war ein deutscher Arzt, Stadtphysicus zu Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer eines „Hundertjährigen Kalenders“.

Neu!!: 1721 und Christoph von Hellwig · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1721 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude d’Apchon

Claude d’Apchon Claude d’Apchon (* 1721 in Montbrison; † 21. Mai 1783 in Paris) war ein französischer Bischof.

Neu!!: 1721 und Claude d’Apchon · Mehr sehen »

Claus Stallknecht

Claus Stallknecht (* 2. September 1681 in Groß Sandbek bei Kappeln; † 3. März 1734 in Altona) war Baumeister im dänischen Königreich.

Neu!!: 1721 und Claus Stallknecht · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1721 und Clemens XI. · Mehr sehen »

Comtat Venaissin

Wappen des Comtat Venaissin Das Comtat Venaissin („Grafschaft Venaissin“), meist nur als Comtat abgekürzt, ist der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich.

Neu!!: 1721 und Comtat Venaissin · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1721 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1721 und Dangun · Mehr sehen »

David III. (Äthiopien)

David III. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit III. genannt, Thronname Adbad Seged አድባር ሰገድ, „vor dem die Berge sich beugen“) (* 1695; † 18. Mai 1721) war vom 9.

Neu!!: 1721 und David III. (Äthiopien) · Mehr sehen »

Dänische Lustration

Die Dänische Lustration war eine Landesaufnahme im dänisch regierten Teil Vorpommerns zwischen 1715 und 1721.

Neu!!: 1721 und Dänische Lustration · Mehr sehen »

Düne (Insel)

Blick von der Düne nach Helgoland (Lithografie von 1827) Baedeker’s ''Northern Germany …'') Dünen der Insel Düne Dünen der Insel Düne im Winter Düne (präziser: „die Düne“, nordfriesisch de Hallem, englisch Sandy Island) ist die einzige Nebeninsel der deutschen Nordseeinsel Helgoland.

Neu!!: 1721 und Düne (Insel) · Mehr sehen »

Decamerone

''Decameron'', 1492 Garten der Villa Schifanoia in Fiesole bei Florenz Flämische Illustration zum Dekameron, 1432 (Paris, Nationalbibliothek) Sandro Botticelli, Gemälde zu einer Novelle aus dem Dekameron, 1487 (Madrid, Prado) John William Waterhouse: ''Decameron'' (1916) Das Dekameron (Il Decamerone, von „zehn“ und hēméra „Tag“) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio.

Neu!!: 1721 und Decamerone · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: 1721 und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Golizyn

Dmitri Michailowitsch Golizyn (auch (Fürst von) Gallitzin, Galitzin, Golicyn, Golitsyn oder Galizyn, Vorname auch Demetrius, * in Åbo; † 19. September 1793 in Wien) war ein russischer Diplomat, Militär und Kunstmäzen.

Neu!!: 1721 und Dmitri Michailowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Domenico Boscho

Domenico Boscho (* unbekannt; † 13. September 1721 in Graz) war ein italienischer Stuckateur der in der Steiermark tätig war.

Neu!!: 1721 und Domenico Boscho · Mehr sehen »

Domenico Corvi

Domenico Corvi Domenico Corvi (* 16. September 1721 in Viterbo; † 22. Juli 1803 in Rom) war ein italienischer Maler des Rokoko und des Klassizismus.

Neu!!: 1721 und Domenico Corvi · Mehr sehen »

Domenico Sarro

Domenico Natale Sarro (auch Sarri bzw. Sarra, * 24. Dezember 1679 in Trani; † 26. April 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1721 und Domenico Sarro · Mehr sehen »

Dorothea Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Dorothea Louise (* 11. Oktober 1663 auf Schloss Augustenburg; † 21. April 1721) war eine Prinzessin aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und Äbtissin des Adeligen Klosters Itzehoe.

Neu!!: 1721 und Dorothea Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Edmund Pendleton

Edmund Pendleton Edmund Pendleton (* 9. September 1721 im Caroline County, Kolonie Virginia; † 23. Oktober 1803 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Pflanzer, Jurist und Politiker.

Neu!!: 1721 und Edmund Pendleton · Mehr sehen »

Elihu Yale

Elihu Yale (Gemälde von Enoch Seeman 1717) Elihu Yale (* 5. April 1649 in Boston, Massachusetts Bay Colony; † 8. Juli 1721 in London) war Kaufmann walisischer Abstammung, Gouverneur der Britischen Ostindien-Kompanie in Madras und Förderer des nach ihm benannten Yale College, aus dem später die Yale University hervorging.

Neu!!: 1721 und Elihu Yale · Mehr sehen »

Eliphalet Dyer

Eliphalet Dyer Eliphalet Dyer (* 14. September 1721 in Windham, Colony of Connecticut; † 13. Mai 1807 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1721 und Eliphalet Dyer · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach

Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach als Kurfürstin St.-Michaels-Kirche Marie Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, auch bekannt als Elisabeth Augusta (* 17. Januar 1721 in Mannheim; † 17. August 1794 in Weinheim), war die älteste Enkelin des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz und durch ihre Heirat mit Karl IV. Theodor selbst Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern.

Neu!!: 1721 und Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1721 und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt

Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt (* 24. April 1676 in Darmstadt; † 9. September 1721 in Homburg vor der Höhe) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1721 und Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Endimione (Metastasio)

Endimione ist ein Libretto zu einer Serenata in zwei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1721 und Endimione (Metastasio) · Mehr sehen »

Ernst August Schulze

Ernst August Schulze (* 8. August 1721 in Berlin; † 3. Mai 1786 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1721 und Ernst August Schulze · Mehr sehen »

Ernst Christoph Hochmann von Hochenau

Ernst Christoph Hochmann von Hochenau (* 1670 in Lauenburg/Elbe; † Anfang Januar 1721 in Schwarzenau) war ein deutscher mystisch-separatistischer Pietist.

Neu!!: 1721 und Ernst Christoph Hochmann von Hochenau · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Abel

Ernst Heinrich Abel (* 20. September 1721 in Köthen; † nach 1787, vermutlich in Bremen) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: 1721 und Ernst Heinrich Abel · Mehr sehen »

Eva von Buttlar

Eva Margaretha von Buttlar (* 22. Juni 1670 in Barchfeld, Thüringen; † 27. April 1721 in Altona) war eine mystisch-libertinistische Sektiererin und Namensgeberin der unter dem Namen Buttlarsche Rotte bekannt gewordenen Gruppe.

Neu!!: 1721 und Eva von Buttlar · Mehr sehen »

Exklusive

Die Exklusive (vom lateinischen ius exclusivae, Recht der Exklusive; auch exclusiva vota, exclusiva sententia) war das von katholischen Monarchen beanspruchte Vetorecht, bestimmte Personen bei der Papstwahl (Konklave) durch einen beauftragten Kronkardinal oder Kardinalprotektor von der Wahl auszuschließen.

Neu!!: 1721 und Exklusive · Mehr sehen »

Fabrizio Paolucci

Fabrizio Kardinal Paolucci Fabrizio Paolucci (* 2. April 1651 in Forlì; † 12. Juni 1726 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, päpstlicher Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1721 und Fabrizio Paolucci · Mehr sehen »

Felix Joseph de Abreu y Bertodano

Felix Joseph de Abreu y Bertodano (* 13. Juli 1721 in Caracas; † 1766) war Botschafter von Karl III. von Spanien bei Georg II. von Großbritannien.

Neu!!: 1721 und Felix Joseph de Abreu y Bertodano · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1721 und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ferdinand Sterzinger

Ferdinand Sterzinger Ferdinand von Sterzinger CRTheat (* 24. Mai 1721 auf Burg Lichtenwerth in Münster, Tirol; † 18. März 1786 in München) war ein österreichischer katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: 1721 und Ferdinand Sterzinger · Mehr sehen »

Floridante

Il Floridante (HWV 14) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1721 und Floridante · Mehr sehen »

Francesco Bartolomeo Conti

Francesco Bartolomeo Conti (* 20. Januar 1682 in Florenz; † 20. Juli 1732 in Wien) war ein italienischer Theorbenspieler und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1721 und Francesco Bartolomeo Conti · Mehr sehen »

Francesco Mitta

Francesco Mitta, auch Franz Mitta (* 8. Dezember 1662 in Chiavenna; † nach dem 25. Juni 1721 in Hannover) war ein Barock-Baumeister lombardischer Herkunft, der etwa ab 1690 in Kurhannover und im Hochstift Hildesheim lebte und arbeitete.

Neu!!: 1721 und Francesco Mitta · Mehr sehen »

Francesco Silvani

Francesco Silvani (Pseudonym: Frencasco Valsini; * um 1660 in Venedig; † zwischen 1728 und 1744) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1721 und Francesco Silvani · Mehr sehen »

Frans Hemsterhuis

Frans Hemsterhuis Frans Hemsterhuis, auch Franz Hemsterhuis oder François Hemsterhuis, (* 27. Dezember 1721 in Franeker; † 7. Juli 1790 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1721 und Frans Hemsterhuis · Mehr sehen »

Franz Anton Knittel

Franz Anton Knittel (* 3. April 1721 in Salzdahlum; † 10. Dezember 1792 in Wolfenbüttel) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Paläograf.

Neu!!: 1721 und Franz Anton Knittel · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1721 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Ostindienkompanie

Wappen der ''Compagnie des Indes Orientales'' mit der Devise ''Florebo quocumque ferar'' („Ich blühe überall, wo ich gepflanzt werde“). Die Französische Ostindienkompanie (zumeist kurz: Compagnie des Indes Orientales) war eine nach dem Vorbild der niederländischen Ostindienkompanie geschaffene, aktienbasierte Handelskompanie des 17.

Neu!!: 1721 und Französische Ostindienkompanie · Mehr sehen »

Frieden von Nystad

Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns) Der Frieden von Nystad beendete am den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: 1721 und Frieden von Nystad · Mehr sehen »

Friedrich Christian I. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)

Friedrich Christian I. (1721–1794) Friedrich Christian I.

Neu!!: 1721 und Friedrich Christian I. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler)

Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler (* in Ottweiler; † 25. Mai 1728 in Saarbrücken) war von 1680 bis 1728 Graf von Ottweiler und von 1723 bis 1728 Graf von Saarbrücken und Herr von Lahr, Idstein und Wiesbaden.

Neu!!: 1721 und Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler) · Mehr sehen »

Friedrich Samuel Zickler

Friedrich Samuel Zickler Friedrich Samuel Zickler (* 14. November 1721 in Rödigsdorf bei Schwabsdorf; † 23. April 1779 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1721 und Friedrich Samuel Zickler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Seydlitz

128px Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (* 3. Februar 1721 in Kalkar; † 8. November 1773 in Ohlau) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: 1721 und Friedrich Wilhelm von Seydlitz · Mehr sehen »

Gävle

Gävle, früher Gefle, ist eine Stadt in der schwedischen historischen Provinz Gästrikland und Hauptstadt der Provinz Gävleborgs län.

Neu!!: 1721 und Gävle · Mehr sehen »

Georg August (Nassau-Idstein)

Georg August von Nassau-Idstein, um 1690 Georg August Samuel von Nassau-Idstein (* 26. Februar 1665 in Idstein; † 26. Oktober 1721 in Biebrich) war ab 1677 Graf und von 1688 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Idstein.

Neu!!: 1721 und Georg August (Nassau-Idstein) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1721 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1721 und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von der Goltz

Georg Wilhelm von der Goltz (* 22. Juni 1721 in Klausdorf; † 24. April 1767 in Thorn) war ein polnischer Generalleutnant und Diplomat.

Neu!!: 1721 und Georg Wilhelm von der Goltz · Mehr sehen »

Georg Wolfgang Wedel

Georg Wolfgang Wedel, Stich von Gustav Andreas Wolfgang nach Christian Schaffer (1678) Ehefrau Christina Sabina Wedel, geb. Avemann, Nichte des Gothaer Kanzlers Ernst Ludwig Avemann Georg Wolfgang Wedel, in Drucken meist Wolffgang (* 12. November 1645 in Golßen in der Niederlausitz; † 6. September 1721 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Leibarzt und Alchemist.

Neu!!: 1721 und Georg Wolfgang Wedel · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1721 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1721 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1721 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1721 und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1721 und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Indiens

Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1721 und Geschichte Indiens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1721 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1721 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: 1721 und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1721 und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Gli orti esperidi

Gli orti esperidi (deutsch: „Die Gärten der Hesperiden“) ist ein Libretto zu einem componimento dramatico in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1721 und Gli orti esperidi · Mehr sehen »

Godefroy Maurice de La Tour d’Auvergne

Godefroy Maurice de La Tour d'Auvergne, Porträt von Robert Nanteuil, 1657 Godefroy Maurice de La Tour d'Auvergne (* 21. Juni 1636; † 26. Juli 1721) war Duc de Bouillon, d’Albret et de Château-Thierry, Pair de France, Grand Chambellan de France, Prince de Sedan et de Raucourt, Comte d‘Auvergne, d'Évreux et de Comte de Beaumont-le-Roger, Vicomte de Turenne et de Lanquais, Vidame de Tulle, Baron de Limeuil et de Montgascon, Gouverneur de la Haute et Basse Auvergne.

Neu!!: 1721 und Godefroy Maurice de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: 1721 und Grönland · Mehr sehen »

Grinling Gibbons

Ölgemälde von Godfrey Kneller, etwa 1690 Detail einer barocken Girlande, die Gibbons für Hampton Court schuf ''Die Steinigung des Heiligen Stephans'', ca. 1680. Die letzte bekannte Reliefschnitzerei von Gibbons mit einem religiösen Thema. Eine der typischen fragilen Holzschnitzereien Gibbons. Wren Library, Cambridge Innenraum der Wren Library. Die Enden der Bücherregale weisen jeweils dekorative Schnitzereien von Gibbons auf. Grinling Gibbons (* 4. April 1648 in Rotterdam; † 3. August 1721 in London) war ein englischer Bildhauer, geboren und ausgebildet in Holland.

Neu!!: 1721 und Grinling Gibbons · Mehr sehen »

Griselda (Scarlatti)

Manuskript von Alessandro Scarlatti. Griselda ist eine opera seria in drei Akten von Alessandro Scarlatti nach dem Libretto Griselda von Apostolo Zeno.

Neu!!: 1721 und Griselda (Scarlatti) · Mehr sehen »

Griseldis (Decamerone)

Die Verbannung (Exil) der Griseldis (Detail), Italien, um 1490. Nach diesem Gemälde erhielt der bisher nicht identifizierte Meister der Griseldis seinen Notnamen. Griseldis ist eine fiktive Figur, die zum ersten Mal im Decamerone auftaucht.

Neu!!: 1721 und Griseldis (Decamerone) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 1721 und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia

Das Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia (lat.: Archidioecesis Fagarasiensis et Albae Iuliensis Romenorum, rum.: Arhieparhia Greco-Catolică de Alba Iulia şi Făgăraş) ist das in Rumänien gelegene Großerzbistum der rumänischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Blaj.

Neu!!: 1721 und Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia · Mehr sehen »

Gustav Gabriel Appelmann

Gustav Gabriel Appelmann (* 16. Mai 1656 in Pudagla; † 24. November 1721 in Stockholm) war ein schwedischer Artillerieoffizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants der Infanterie.

Neu!!: 1721 und Gustav Gabriel Appelmann · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1721 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Egede

Hans Egede auf einem Gemälde von Johan Hörner aus den 1740er Jahren Hans Egede (Maler unbekannt, vermutlich auf Grundlage des obigen Bildes) Hans Poulsen Egede (* 31. Januar 1686 in Harstad, Norwegen; † 5. November 1758 in Stubbekøbing auf Falster, Dänemark) war ein lutherischer Pastor und norwegischer Missionar, der mit seiner Familie am 3.

Neu!!: 1721 und Hans Egede · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1721 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligster regierender Synod

Die Mitglieder der Außerordentlichen Sitzung des Heiligsten Synod am 26. Jul. 1911 in der Haupthalle des Metropolitanquartiers im Alexander-Newski-Kloster. Der Heiligste regierende Synod (auch: Heiligster Dirigierender Synod) war die oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche von 1721 bis 1918.

Neu!!: 1721 und Heiligster regierender Synod · Mehr sehen »

Heinrich Johann Friedrich Ostermann

Heinrich Graf Ostermann (1687–1747) Gedenktafel an der Ostermannstraße in Bochum Wappen der Grafen Ostermann (seit 1730) Heinrich Johann Friedrich Ostermann, ab 1721 Baron Ostermann, ab 1730 Graf Ostermann (/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Osterman; * 9. Juni 1687 in Bochum; † in Berjosowo, Sibirien) war ein russischer Diplomat und Staatsmann deutscher Herkunft.

Neu!!: 1721 und Heinrich Johann Friedrich Ostermann · Mehr sehen »

Heinrich Mylius (Mediziner)

Leonhard Heinrich Mylius (* 15. Oktober 1696 in Leipzig; † 4. Februar 1721 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1721 und Heinrich Mylius (Mediziner) · Mehr sehen »

Henri Arnaud (Pfarrer)

Henri Arnaud Denkmalbrunnen in Perouse (Württemberg) Henri Arnaud (* 15. Juli 1643 in Embrun, Frankreich; † 8. September 1721 in Schönenberg) war ein Pfarrer und Waldenserführer.

Neu!!: 1721 und Henri Arnaud (Pfarrer) · Mehr sehen »

Henry Ellis (Politiker)

Henry Ellis (* 29. August 1721 im County Monaghan, Irland; † 21. Januar 1806 in Neapel) war ein britischer Forscher, Autor und Kolonialpolitiker.

Neu!!: 1721 und Henry Ellis (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann von Brevern

Wappen von Brevern Hermann von Brevern, geboren als Hermann Brever (* 20. Juli 1663 in Riga; † 3. Juli 1721 in St. Petersburg) war ein deutsch-baltischer Jurist.

Neu!!: 1721 und Hermann von Brevern · Mehr sehen »

Herrschaft Ottweiler

Friedrich Ludwig, der letzte Graf der Linie Nassau-Ottweiler Wappen der Grafen von Nassau-Ottweiler ab 1660 Die Herrschaft Ottweiler war seit dem 14. Jahrhundert ein Territorium des walramischen Zweigs des Hauses Nassau, und Ottweiler diente nach Erbteilungen dem Haus Nassau-Weilburg beziehungsweise Nassau-Saarbrücken als Nebenresidenz.

Neu!!: 1721 und Herrschaft Ottweiler · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1721 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hiiumaa

Hiiumaa (deutsch und schwedisch Dagö, „Taginsel“) ist eine Insel in der nördlichen Ostsee, westlich von Tallinn.

Neu!!: 1721 und Hiiumaa · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1721 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hospitium Berching

Die profanierte Klosterkirche St. Trinitas Das Hospitium Berching war eine Niederlassung der Kapuziner in Berching (Bistum Eichstätt).

Neu!!: 1721 und Hospitium Berching · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: 1721 und House of Commons · Mehr sehen »

Il Muzio Scevola

Il Muzio Scevola (HWV 13) ist eine 1721 in London uraufgeführte Oper (Dramma per musica) in drei Akten mit Musik von Filippo Amadei (1. Akt), Giovanni Bononcini (2. Akt) und Georg Friedrich Händel (3. Akt).

Neu!!: 1721 und Il Muzio Scevola · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: 1721 und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: 1721 und Ingermanland · Mehr sehen »

Innozenz XIII.

Innozenz XIII. Wappen Innozenz’ XIII. Innozenz XIII., eigentlich Michelangelo Conti di Poli (* 13. Mai 1655 in Poli bei Palestrina (Kirchenstaat); † 7. März 1724 in Rom) war von 1721 bis 1724 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1721 und Innozenz XIII. · Mehr sehen »

Inuit

Iglulik-Inuit-Frauen und -Kind in traditioneller Kleidung (1999) Kinngait, Inuit-Siedlung in Nunavut Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben.

Neu!!: 1721 und Inuit · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1721 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Sailmaker

''The first ‘Britannia’, 98 Guns, under Sail, with other Men-o’-War'' (Die erste ‚Britannia‘, 98 Kanonen, unter Segeln, mit anderen Kriegsschiffen) ''The Battle of Malaga, 13 August 1704'' (Die Schlacht von Málaga, 13. August 1704) Isaac Sailmaker (* um 1633 als Isaac Zeilmaker wahrscheinlich in Scheveningen; † 28. Juni 1721 in London) war ein niederländischer Maler der Barockzeit, der in England als Marinemaler tätig war.

Neu!!: 1721 und Isaac Sailmaker · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1721 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Daniel Bruce

Jacob Daniel Bruce Jacob Daniel Bruce (/Jakow Wilimowitsch Brjus, engl. James Bruce; * 1669 in Moskau; † in Glinki bei Moskau) war ein schottischstämmiger Generalfeldzeugmeister im Dienst der russischen Armee.

Neu!!: 1721 und Jacob Daniel Bruce · Mehr sehen »

Jacques Paisible

Jacques Paisible, auch James Paisible genannt, (* um 1656 vermutlich in Versailles; † 17. August 1721 in London) war ein französischer Blockflötist und Komponist.

Neu!!: 1721 und Jacques Paisible · Mehr sehen »

James Murray (Politiker, 1721)

Hon. James Murray Hon.

Neu!!: 1721 und James Murray (Politiker, 1721) · Mehr sehen »

James Stanhope, 1. Earl Stanhope

James Stanhope, 1.

Neu!!: 1721 und James Stanhope, 1. Earl Stanhope · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1721 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Henri Maubert de Gouvest

Jean-Henri Maubert de Gouvest (* 20. November 1721 in Rouen; † 21. November 1767 in Altona) war ein französischer entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Sekretär, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: 1721 und Jean-Henri Maubert de Gouvest · Mehr sehen »

Jean-Philippe Baratier

Sophie Dorothea, 1735François Baratier: ''Dedicace''. In: Jean Henri Samuel Formey: ''La vie de Mr. Jean Philippe Baratier''. Etienne Neaulmé, Utrecht 1741, unpaginiert (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1721 und Jean-Philippe Baratier · Mehr sehen »

Jean-Philippe Dutoit-Membrini

Jean-Philippe Dutoit-Membrini auch Keleph Ben Nathan (* 27. September 1721 anderes Datum 5. Oktober 1721 in Moudon; † 21. Januar 1793 in Lausanne) war ein Schweizer evangelischer Mystiker.

Neu!!: 1721 und Jean-Philippe Dutoit-Membrini · Mehr sehen »

Joachim Gerstenbüttel

Joachim Gerstenbüttel (* 27. Juni 1647 in Wismar; † 10. April 1721 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1721 und Joachim Gerstenbüttel · Mehr sehen »

Jobst Scholten

Jobst Scholten (auch Jobst von Scholten, in zeitgenössischen Schriften oft Jobst Schultz; * 1644 in Amsterdam; † 7. November 1721) war ein Ingenieuroffizier, Festungsbaumeister und Oberbefehlshaber der dänischen Armee.

Neu!!: 1721 und Jobst Scholten · Mehr sehen »

Johan Lillienstedt

Johan Paulinus Lillienstedt Johan Paulinus Lillienstedt (auch: Johann von Lilienstedt; * 14. Juni 1655 als Johann Paulinus in Björneborg; † 26. September 1732 in Divitz) war ein schwedischer Graf, Staatsmann und Dichter.

Neu!!: 1721 und Johan Lillienstedt · Mehr sehen »

Johann Adam von Auersperg

Johann Adam Joseph Fürst von Auersperg (* 27. August 1721 in Wien; † 11. November 1795 ebenda) (tschechisch Jan Adam z Auerspergu) war ein Großgrundbesitzer und Hofwürdenträger, der unter anderem die Ämter des Oberstkämmerers und Erblandmarschalls von Tirol bekleidete.

Neu!!: 1721 und Johann Adam von Auersperg · Mehr sehen »

Johann Anton Losy von Losinthal

Johann Anton Graf Losy von Losinthal bzw.

Neu!!: 1721 und Johann Anton Losy von Losinthal · Mehr sehen »

Johann August Bach

Johann August Bach (* 17. Mai 1721 in Hohendorf; † 6. Dezember 1758 in Leipzig) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: 1721 und Johann August Bach · Mehr sehen »

Johann Bücher

Johann Bücher (* 16. Oktober 1721 in Danzig; † 20. Juli 1785 in Jessen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1721 und Johann Bücher · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Musiker, 1671)

Johann Christoph Bach (* 16. Juni 1671 in Erfurt; † 22. Februar 1721 in Ohrdruf) war ein älterer Bruder von Johann Sebastian Bach und Organist in Ohrdruf.

Neu!!: 1721 und Johann Christoph Bach (Musiker, 1671) · Mehr sehen »

Johann Christoph Müller

Karte der Umgebung von Pilsen Johann Christoph Müller (* 15. März 1673 in Wöhrd; † 21. Juni 1721 in Wien) war ein deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: 1721 und Johann Christoph Müller · Mehr sehen »

Johann Conrad Bürgy

Johann Conrad Bürgy (* 6. November 1721 in Schaffhausen, Schweiz; † 17. April 1792 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein schweizerisch-deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1721 und Johann Conrad Bürgy · Mehr sehen »

Johann Conrad Vogel

Johann Conrad Vog(e)l (* 29. Dezember 1656 in Schwabach; † 28. Oktober 1721 in Amberg) war ein Oberpfälzer Orgelbauer.

Neu!!: 1721 und Johann Conrad Vogel · Mehr sehen »

Johann Daniel Müller (Theologe)

Johann Daniel Müller Johann Daniel Müller (* 22. Mai 1721 in Allendorf an der Lumda; † 30. April 1794 in Rinteln) war ein deutscher Universitätsprofessor und einer der schreibfreudigsten Theologen der ausgehenden Barockzeit.

Neu!!: 1721 und Johann Daniel Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Emanuel Schweinefleisch

Johann Christian Immanuel (auch Emanuel, Imanuel, Emmanuel) Schweinefleisch (* 16. Mai 1721 in Mockern; † 18. April 1771) war ein sächsischer Orgelbauer zur Zeit Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1721 und Johann Emanuel Schweinefleisch · Mehr sehen »

Johann Ernst Schaper

Johann Ernst Schaper (* 26. April 1668 in Küstrin; † 11. Januar 1721 in Rostock) war ein deutscher Mediziner und mecklenburgischer Politiker.

Neu!!: 1721 und Johann Ernst Schaper · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt)

Heinsius Johann Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (* 8. Januar 1721 in Rudolstadt; † 10. Juli 1767 ebenda) war von 1744 bis 1767 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: 1721 und Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Faselius

Johann Friedrich Faselius Johann Friedrich Faselius auch: Fasel (* 24. Juni 1721 in Berka/Ilm; † 16. Februar 1767 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1721 und Johann Friedrich Faselius · Mehr sehen »

Johann Georg Specht

Johann Georg Specht Johann Georg Specht (* 20. Dezember 1721 in Lindenberg im Allgäu; † 30. Dezember 1803) war Baumeister des Spätbarock und gehörte der sogenannten Vorarlberger Bauschule oder den Meistern des Vorarlberger Münsterschemas an.

Neu!!: 1721 und Johann Georg Specht · Mehr sehen »

Johann Kayser (Dichter)

Johann Kayser (* 1654 in Lippstadt; † 9. März 1721 in Kleve) war ein westfälischer Dichter, lutherischer Prediger und Gymnasiallehrer.

Neu!!: 1721 und Johann Kayser (Dichter) · Mehr sehen »

Johann Peter Schwartz

Johann Peter Schwartz oder Schwarz (* 6. Juli 1721 in Rudolstadt; † 8. August 1781 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1721 und Johann Peter Schwartz · Mehr sehen »

Johann Philipp Kirnberger

Johann Philipp Kirnberger Johann Philipp Kirnberger (* 24. April 1721 in Saalfeld/Saale; † 27. Juli 1783 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: 1721 und Johann Philipp Kirnberger · Mehr sehen »

Johann Samuel Diterich

Johann Samuel Diterich Johann Samuel Diterich (* 15. Dezember 1721 in Berlin; † 14. Januar 1797 ebenda) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1721 und Johann Samuel Diterich · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1721 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Tobias Gottfried Trost

Johann Tobias Gottfried Trost (* 1651 in Halberstadt; † 2. Februar 1721 in Gotha) war ein mitteldeutscher Orgelbauer und der Vater von Tobias Heinrich Gottfried Trost.

Neu!!: 1721 und Johann Tobias Gottfried Trost · Mehr sehen »

Johann Ulrich Sponsel

Johann Ulrich Sponsel (* 13. Dezember 1721 in Muggendorf (Wiesenttal); † 6. Januar 1788 in Burgbernheim) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1721 und Johann Ulrich Sponsel · Mehr sehen »

Johann van Ghelen

Johann van Ghelen Johann van Ghelen (getauft am 23. Mai 1645 in Antwerpen; † 13. Mai 1721 in Wien) war ein flämischer Buchdrucker und einer der bedeutendsten Drucker Wiens.

Neu!!: 1721 und Johann van Ghelen · Mehr sehen »

Johann von Kalb

Johann von Kalb,Porträt von Charles Willson Peale Johann von Kalb, französisch Jean de Kalb, in Amerika vornehmlich De Kalb und Baron de Kalb (* 29. Juni 1721 in Hüttendorf; † 19. August 1780 in Camden, South Carolina nach einer Verwundung) war ein deutsch-amerikanischer General während der Amerikanischen Revolution.

Neu!!: 1721 und Johann von Kalb · Mehr sehen »

Johannes Esaias Nilson

Johannes Esaias Nilson, auch Johann Esaias Nilson (* 2. November 1721 in Augsburg; † vor 3. April 1788 ebenda) war ein deutscher Miniaturmaler, Zeichner und Kupferstecher des 18.

Neu!!: 1721 und Johannes Esaias Nilson · Mehr sehen »

Johannes Köck

Johannes (Marinus) Köck (* 9. Jänner 1666 in Brixen; † 11. Februar 1721 in Innichen, Südtirol) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1721 und Johannes Köck · Mehr sehen »

Johannes Luyts

Johannes Luyts Johannes Luyts (auch: Jan Luit; * 19. September 1655 in Hoorn; † 12. März 1721 in Utrecht) war ein niederländischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Physiker.

Neu!!: 1721 und Johannes Luyts · Mehr sehen »

John Fell

John Fell (* 5. Februar 1721 in New York City; † 15. Mai 1798 in Coldenham, New York) war ein britisch-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus New Jersey am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1721 und John Fell · Mehr sehen »

John Garth (Komponist)

John Garth (* 1721 in Harperley, (Grafschaft Durham); † 29. März 1810 in Darlington) war ein englischer Komponist.

Neu!!: 1721 und John Garth (Komponist) · Mehr sehen »

John McKinly

Unterschrift von John McKinly John McKinly (* 21. Februar 1721 in Ulster, Irland; † 21. August 1796 in Wilmington, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1776 bis 1777 der 1. Gouverneur des Bundesstaates Delaware, dessen offizieller Titel noch „Präsident von Delaware“ war.

Neu!!: 1721 und John McKinly · Mehr sehen »

John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby

John Sheffield, 1. Duke of Buckingham und Normanby John Sheffield, 1. Duke of Buckingham und Normanby (* 7. April 1648; † 24. Februar 1721 im Buckingham House, London), war ein britischer Staatsmann und Dichter.

Neu!!: 1721 und John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby · Mehr sehen »

Jonas Casimir von Auer

Jonas Casimir von Auer (* 1658 Pilshöfen bei Balga; † 5. März 1721) war ein preußischer Oberst, Chef des Infanterieregiments Nr. 9 und Erbherr auf Pilshöfen (Amt Balga), Mollehnen und Lichtenfeld.

Neu!!: 1721 und Jonas Casimir von Auer · Mehr sehen »

Joseph Franz Xaver von Hoppenbichl

Joseph Franz Xaver von Hoppenbichl (* 23. Juli 1721 in Burghausen, Kurfürstentum Bayern; † 28. Januar 1779 ebenda) war ein katholischer Geistlicher und Ökonom.

Neu!!: 1721 und Joseph Franz Xaver von Hoppenbichl · Mehr sehen »

Joseph Greissing

Joseph Greissing, auch Joseph Greißing und fälschlich Josef Greising oder Joseph Greising (* 9. Januar 1664 in der Pfarre Hohenweiler, einem Dorf im heutigen Bezirk Bregenz, Vorarlberg; † 12. Dezember 1721 in Würzburg), war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1721 und Joseph Greissing · Mehr sehen »

Joseph I. Esterházy de Galantha

Stammbaum der Fürsten Esterházy Joseph I. Esterházy de Galantha (ungarisch: Jozsef Simon Antal III. Esterházy) (* 7. Mai 1688 in Eisenstadt (ung.: Kismarton); † 6. Juni 1721 ebenda) war ungarischer Adeliger und dritter Fürst und Majoratsherr des Hauses Esterházy.

Neu!!: 1721 und Joseph I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Juan Crespí

Kenotaph des hl. Junípero Serra in der ''Mission San Carlos Borromeo'' in Carmel-by-the-Sea (1924): liegend der Heilige, bei seinem Kopf betend Juan Crespí Juan Crespí (katalanisch auch Joan Crespí, * 1. März 1721 in Palma; † 1. Januar 1782 in Carmel-by-the-Sea) war ein spanischer Franziskaner und Missionar.

Neu!!: 1721 und Juan Crespí · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1721 und Kapuziner · Mehr sehen »

Kardinalstaatssekretär

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Wappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat.

Neu!!: 1721 und Kardinalstaatssekretär · Mehr sehen »

Karl Arnd (Theologe)

Karl Arnd (* 21. Juli 1673 in Güstrow; † 26. April 1721 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1721 und Karl Arnd (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg)

Karl Friedrich Karl Friedrich Fürst von Anhalt-Bernburg (* 13. Juli 1668 in Bernburg (Saale); † 22. April 1721 in Ballenstedt) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1718 bis zu seinem Tod regierender Fürst von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1721 und Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Karl Maria Raimund

Karl Maria Raimund Herzog von Arenberg Karl Maria Raimund Herzog von Arenberg (frz. Charles Marie Raymond duc d’Arenberg) (* 1. April 1721 auf Schloss Enghien in Enghien; † 17. August 1778 in Enghien) war ein österreichischer Adliger und Offizier.

Neu!!: 1721 und Karl Maria Raimund · Mehr sehen »

Karoline von Pfalz-Zweibrücken

Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt mit ihrem Mohren, Porträt von Antoine Pesne (um 1750), Schlossmuseum Darmstadt Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (* 9. März 1721 in Straßburg; † 30. März 1774 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt und wird auch als Große Landgräfin bezeichnet.

Neu!!: 1721 und Karoline von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: 1721 und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kinderhexenprozesse in Freising

Altes Gefängnis). Die beiden Kinderhexenprozesse in Freising fanden gegen Ende der Hexenverfolgung in Freising, zu dieser Zeit Zentrum des Hochstifts Freising, von 1715 bis 1717 und von 1721 bis 1723 statt.

Neu!!: 1721 und Kinderhexenprozesse in Freising · Mehr sehen »

Konklave 1721

Das Konklave von 1721 trat nach dem Tod von Papst Clemens XI. († 19. März 1721) zusammen und tagte vom 31.

Neu!!: 1721 und Konklave 1721 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1721 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: 1721 und Kosaken · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: 1721 und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Leonardo Leo

Leonardo Leo Leonardo Ortensio Salvatore de Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1721 und Leonardo Leo · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1721 und Libretto · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: 1721 und Livland · Mehr sehen »

Lord High Treasurer

''Lord High Treasurer'' William Cecil, 1. Baron Burghley mit weißem Stab als Insigne Das Amt des Lord High Treasurer oder Lord Treasurer ist ein historisches englisches (nach 1707 britisches) Regierungsamt.

Neu!!: 1721 und Lord High Treasurer · Mehr sehen »

Louis Anseaume

Louis Anseaume (* 1721 in Paris; † 7. Juli 1784 ebenda) war ein französischer Librettist.

Neu!!: 1721 und Louis Anseaume · Mehr sehen »

Louis Counet

Louis Counet: Selbstporträt, um 1680, Foto des verschollenen Ölgemäldes. Archiv des Musée Grand Curtius, Lüttich, Dossier Counet. Abb. nach Katalog Trier 2009. Louis Counet: Allegorie der Künste und der Zwietracht, 1697, Ölgemälde, 150 × 168 cm, Stadtmuseum Simeonstift Trier (Pendant zur Allegorie der Gerechtigkeit und des Friedens). Louis Counet: Minerva, undatiert, Ölgemälde, 88 × 62 cm. Stadtmuseum Simeonstift Trier. Louis Counet: Der Hl. Laurentius tauft Lucillus im Kerker, undatiert, Ölgemälde, 164 × 128 cm. Stadtmuseum Simeonstift Trier. Louis Counet (zugeschrieben): Josua und Kaleb bringen die Traube aus dem Gelobten Land, Ölgemälde, undatiert, 141 × 118 cm. Stadtmuseum Simeonstift Trier. Louis Counet (zugeschrieben): Die Trunkenheit Noahs, undatiert, Ölgemälde, 78 × 65,5 cm. Stadtmuseum Simeonstift Trier. Louis Counet: Kampf Michaels mit Luzifer, 1700, Ölgemälde, 242 × 172 cm. Kath. Kirchengemeinde St. Paulin, Trier, Abb. nach Katalog Trier 2009. Louis Counet: Verfolgung und Hinrichtung der Trierer Christen, 1714, Ölgemälde, 249 × 336 cm. Museum Am Dom Trier (Leihgabe der Kath. Kirchengemeinde St. Paulin Trier), Abb. nach Katalog Trier 2009. Gedenkkreuz für den in Trier ermordeten „Maler Ludwig Counet“, Südwestseite der Kirche St. Paulin in Trier. Jean Louis Counet (getauft 20. November 1652 in Lüttich; † 5. August 1721 in Trier) war ein Lütticher Barockmaler mit Wahlheimat Trier.

Neu!!: 1721 und Louis Counet · Mehr sehen »

Louis Laguerre

Der Raub der Persephone; Entwurf von Laguerre für eine Wandmalerei im Devonshire House in London Louis Laguerre (* 1663 in Versailles; † 20. April 1721 in London) war ein Maler des Barock.

Neu!!: 1721 und Louis Laguerre · Mehr sehen »

Louise zu Mecklenburg

Königin Louise von Dänemark Louise, Herzogin zu Mecklenburg, auch Luise (* 28. August 1667 in Güstrow; † 15. März 1721 in Kopenhagen) war Tochter des Herzog Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle, Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: 1721 und Louise zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1721 und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Mahe (Indien)

Mahe (Malayalam: മാഹി Māhi; auch: Mayyazhi, Malayalam: മയ്യഴി, französisch Mahé) ist eine Stadt an der Südwestküste Indiens mit rund 42.000 Einwohnern.

Neu!!: 1721 und Mahe (Indien) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1721 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marc René d’Argenson

Marc-René de Voyer de Paulmy d'Argenson (1652–1721) Marc René de Voyer de Paulmy, marquis d’Argenson (* 4. November 1652 in Venedig; † 8. Mai 1721 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: 1721 und Marc René d’Argenson · Mehr sehen »

Marcantonio Marcolini

Marcantonio Kardinal Marcolini Marcantonio Marcolini (* 22. November 1721 in Fano; † 18. Juni 1782 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1721 und Marcantonio Marcolini · Mehr sehen »

Marguerite Louise d’Orléans

Marguerite Louise d’Orléans, zeitgenössisches Porträt Marguerite Louise d’Orléans Marguerite Louise d’Orléans (* 28. Juli 1645 in Blois; † 17. September 1721 in Paris), eigentlich Marguerite Louise de Bourbon-Orléans, war durch Heirat mit Cosimo III. de’ Medici vom 23.

Neu!!: 1721 und Marguerite Louise d’Orléans · Mehr sehen »

Mark Akenside

Mark Akenside. Mark Akenside (* 9. November 1721 in Newcastle upon Tyne; † 23. Juni 1770 in London) war ein englischer Arzt, Dichter und Autor einer Reihe von medizinischen Werken.

Neu!!: 1721 und Mark Akenside · Mehr sehen »

Mary Read

Mary Read, anonymer, 1842 publizierter Holzschnitt Mary Read (* um 1685 in London, England; † 28. April 1721 in Santiago de la Vega, Jamaika) war eine legendäre englische Piratin.

Neu!!: 1721 und Mary Read · Mehr sehen »

Matthew Prior

Matthew Prior Matthew Prior (* 21. Juli 1664 in Dorset oder Middlesex; † 18. September 1721 in Wimpole) war ein englischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: 1721 und Matthew Prior · Mehr sehen »

Matthys Naiveu

Matthys Naiveu (getauft 16. April 1647 in Leiden; † um 1721 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1721 und Matthys Naiveu · Mehr sehen »

Matwei Petrowitsch Gagarin

Familienwappen Fürst Matwei Petrowitsch Gagarin († 17. Juni 1721 in Sankt Petersburg) war seit 1708 der erste Gouverneur von Sibirien.

Neu!!: 1721 und Matwei Petrowitsch Gagarin · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: 1721 und Mauretanien · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich Casimir von Knigge

Maximilian Friedrich Casimir Freiherr von Knigge (* 11. Oktober 1653 Bredenbeck; † 24. November 1721 Thal) war kurländischer Oberhofmarschall.

Neu!!: 1721 und Maximilian Friedrich Casimir von Knigge · Mehr sehen »

Metall-Büffel

Der Metall-Büffel (Xinchou) ist das 38. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1721 und Metall-Büffel · Mehr sehen »

Michael Brokoff

Gedenkplatte an der Kirche St. Martin in der Mauer in Prag Skulpturengruppe der böhmischen Patrone auf der Altstadtbrücke in Děčín Michael Brokoff (* 28. April 1686 in Klösterle; † 8. September 1721 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Bildhauer.

Neu!!: 1721 und Michael Brokoff · Mehr sehen »

Michael Erich Franck

Michael Erich Franck, Pseudonym Melisso (getauft 17. Oktober 1691 in Schalkau; † 17. Juni 1721 in Ahorn bei Coburg) war ein deutscher Romanautor.

Neu!!: 1721 und Michael Erich Franck · Mehr sehen »

Michael I. Esterházy de Galantha

Michael I. Esterházy Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Michael I. Esterházy de Galantha (* 4. Mai 1671 in Forchtenstein (ung.: Fraknó); † 24. März 1721 in Wien) war ungarischer Adliger in habsburgischen Diensten.

Neu!!: 1721 und Michael I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Michael Nestius

Michael Nestius (* 1721 in Swantow auf Rügen; † 1794 in Bergen auf Rügen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1721 und Michael Nestius · Mehr sehen »

Michel Chamillart

Unterschrift Michel Chamillart (1652–1721) französischer Minister Philippe Herzog von Orléans Michel Chamillart (* 2. Januar 1652 in Paris; † 14. April 1721 ebenda) war ein französischer Minister unter Ludwig XIV. Chamillart, der ältere Bruder des Bischofs Jean-François de Chamillart, war Marquis von Cany und Herr von Courcelles.

Neu!!: 1721 und Michel Chamillart · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: 1721 und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: 1721 und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: 1721 und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1721 und Negus · Mehr sehen »

Neujahrsflut 1721

Die Neujahrsflut von 1721 richtete vom 31.

Neu!!: 1721 und Neujahrsflut 1721 · Mehr sehen »

Newski-Prospekt

Newski-Prospekt in der Dämmerung Der Newski-Prospekt ist eine 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum Sankt Petersburgs und eine der berühmtesten Straßen Russlands.

Neu!!: 1721 und Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Ngawang Tshülthrim

Ngawang Tshülthrim (tib. ngag dbang tshul khrims; * 1721 in Jonê (Chone); † 1791), der erste Tshemönling-Regent bzw.

Neu!!: 1721 und Ngawang Tshülthrim · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1721 und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nicolas-Joseph Foucault

Nicolas-Joseph Foucault Nicolas-Joseph Foucault (* 8. Januar 1643 in Paris; † 7. Februar 1721 ebenda) war ein französischer Verwaltungsbeamter und Bibliophiler.

Neu!!: 1721 und Nicolas-Joseph Foucault · Mehr sehen »

Nikolaus Wilhelm Schröder

Nikolaus Wilhelm Schröder (* 22. August 1721 in Marburg; † 30. Mai 1798 in Groningen) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: 1721 und Nikolaus Wilhelm Schröder · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1721 und Nirwana · Mehr sehen »

Nureddin al-Dscherrahi

Hadrat Pir Muhammad Nureddin al-Dscherrahi al-Halveti (* 4. Mai 1678 in Istanbul; † 28. Juli 1721) war ein osmanisch-islamischer Mystiker (Sufi) und der Gründer der nach ihm benannten Dscherrahi-Tariqa (Dscherrahi-Derwisch-Orden), einem Zweig der Halveti-Tariqa.

Neu!!: 1721 und Nureddin al-Dscherrahi · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1721 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1721 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1721 und Opera seria · Mehr sehen »

Otto von Schlabrendorf

Otto Freiherr von Schlabrendorf (* 18. Oktober 1650 in Teltow; † 18. Januar 1721 auf Gut Groß Machnow) war ein preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Festung Küstrin sowie Erbherr auf Groß Machnow und Blankenfelde.

Neu!!: 1721 und Otto von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Paolo Antonio Rolli

Paolo Antonio Rolli (* 13. Juni 1687 in Rom; † 20. März 1765 in Todi) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1721 und Paolo Antonio Rolli · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1721 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1721 und Papstwahl · Mehr sehen »

Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus

Danilowkloster, Moskau Patriarch Kyrill I. Das Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus ist ein orthodoxes Patriarchat mit Sitz in Moskau.

Neu!!: 1721 und Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus · Mehr sehen »

Persische Briefe

Frontispiz der Ausgabe von 1754 Persische Briefe (Lettres Persanes) ist ein berühmter und viel gelesener Briefroman von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu.

Neu!!: 1721 und Persische Briefe · Mehr sehen »

Pestmauer

Die Pestmauer nahe Fontaine-de-Vaucluse Ein Meilenstein zur Erinnerung an die Pestmauer Die Pestmauer (frz. Mur de la peste) ist eine annähernd 25 Kilometer lange Mauer, die man ab 1721 im Hochland des Comtat Venaissin (Frankreich) errichtete, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern, die in einer der letzten großen Epidemien Europas zwischen dem Juni 1720 und 1722/1723 in der Provence wütete.

Neu!!: 1721 und Pestmauer · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1721 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Viktor von Besenval

Peter Viktor von Besenval im ''Salon de Compagnie'' im Hôtel de Besenval, ca. 1791 Ordonnanzfahne des Regiments Besenval in franz. Diensten Peter Viktor von Besenval, Freiherr von Brunnstatt, franz.

Neu!!: 1721 und Peter Viktor von Besenval · Mehr sehen »

Petrus Laurentius Wockenfuß

Petrus Laurentius Wockenfuss (* in Groß Brüskow, Hinterpommern; † August 1721 in Husum) war ein deutscher Komponist und Kantor.

Neu!!: 1721 und Petrus Laurentius Wockenfuß · Mehr sehen »

Philipp (Hessen-Philippsthal)

Landgraf Philipp von Hessen-Philippsthal Philipp von Hessen-Philippsthal (* 14. Dezember 1655 in Kassel; † 18. Juni 1721 in Aachen) war von 1663 bis 1721 paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal aus dem Haus Hessen.

Neu!!: 1721 und Philipp (Hessen-Philippsthal) · Mehr sehen »

Philippe-Auguste de Sainte-Foy

Philippe-Auguste de Sainte-Foy, Chevalier d’Arc (auch: Chevalier d’Arcq) (* 20. Juli 1721 in Paris; † 5. Februar 1795 in Paris) war ein französischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: 1721 und Philippe-Auguste de Sainte-Foy · Mehr sehen »

Pieter Hellendaal

Pieter Hellendaal, der Ältere, (* 1. April 1721 in Rotterdam; † 19. April 1799 in Cambridge) war ein niederländischer Komponist, Organist und Violinist.

Neu!!: 1721 und Pieter Hellendaal · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1721 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Piteå

Piteå ist eine Stadt in der nordschwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Norrbotten.

Neu!!: 1721 und Piteå · Mehr sehen »

Placidus Fixlmillner

Placidus Fixlmillner Placidus Fixlmillner OSB (auch Plazidus Fixlmillner; * 28. Mai 1721 in Achleiten bei Kremsmünster, Oberösterreich als Josef Fixlmüller; † 27. August 1791 im Stift Kremsmünster) war ein vielseitiger Wissenschafter, Jurist und Hochschullehrer des Spätbarock.

Neu!!: 1721 und Placidus Fixlmillner · Mehr sehen »

Préville

Miniatur von Préville Pierre-Louis Dubus, genannt Préville (* 17. oder 19. September 1721 in Paris; † 18. Dezember 1799 in Beauvais, Département Oise) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: 1721 und Préville · Mehr sehen »

Premierminister des Vereinigten Königreichs

Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: 1721 und Premierminister des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Pretzsch (Elbe)

Pretzsch von Südwesten Pretzsch (Elbe) ist eine Ortschaft der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1721 und Pretzsch (Elbe) · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1721 und Provence · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1721 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1721 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1721 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Robert Challe

Robert Challe, Die illustren Französinnen 1728 Robert Challe, auch Challes, (* 17. August 1659 in Paris; † 25. Januar 1721 in Chartres) war ein französischer Reisender und Schriftsteller.

Neu!!: 1721 und Robert Challe · Mehr sehen »

Robert Walpole

Robert Walpole, 1740 Robert Walpole, 1.

Neu!!: 1721 und Robert Walpole · Mehr sehen »

Roger Sherman

Signatur Kunstmaler Ralph Earles Porträt von Sherman war von Bernard Bailyn als „eines der markantesten der Ära“ beschrieben. Roger Sherman (* 19. April 1721 in Newton, Province of Massachusetts Bay; † 23. Juli 1793 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Anwalt und Politiker sowie Mitverfasser der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1721 und Roger Sherman · Mehr sehen »

Royal Academy of Music (Opernunternehmen)

Die Royal Academy of Music war ein Opernunternehmen, das 1719 in London unter der Schirmherrschaft Georgs I. gegründet wurde.

Neu!!: 1721 und Royal Academy of Music (Opernunternehmen) · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: 1721 und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russische Verwüstungen in Schweden 1719 bis 1721

Relief in einer Bank in Södertälje mit einem Motiv von den Russischen Verwüstungen 1719 Die Russischen Verwüstungen ist ein Name, der in der heutigen Zeit verwendet wird, um die Kriegsaktivitäten der russischen Flotte entlang der schwedischen Ostseeküste, während der Jahre 1719 bis 1721, zu beschreiben.

Neu!!: 1721 und Russische Verwüstungen in Schweden 1719 bis 1721 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1721 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: 1721 und Saaremaa · Mehr sehen »

Samuel Frisching (Schultheiss, 1638)

Johann Rudolf Huber, Bildnis Samuel Frisching (1638–1721) Samuel Frisching (1638–1721) Samuel Frisching (* 27. Juni 1638 in Bern; † 23. Oktober 1721 ebenda) war ein Schweizer Offizier und Schultheiss von Bern.

Neu!!: 1721 und Samuel Frisching (Schultheiss, 1638) · Mehr sehen »

Samuel Jacobi

Signum Samuel Jacobis Samuel Jacobi (* 1652 in Großgrabe (Lausitz); † 26. Juli 1721 in Grimma) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: 1721 und Samuel Jacobi · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1721 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Südkarelien

Südkarelien (finn. Etelä-Karjala, schwed. Södra Karelen) ist eine Landschaft in Finnland.

Neu!!: 1721 und Südkarelien · Mehr sehen »

Südseeblase

Aktie der South Sea Company über 1.000 £ (10 shares zu je 100 £), ausgegeben in London am 22. Juni 1720, bezahlt mit 4,000 £ zum damaligen Börsenkurs von 400 %. Annuität der South Sea Company über 820 £ mit 4 % Jahreszins (1730) E. M. Ward (19. Jahrhundert, im Stil Hogarths) ''The South Sea Scheme'' von William Hogarth (zeitgenössisch) Die Südseeblase (engl. South Sea Bubble; auch Südseeschwindel) von 1720 war eine bedeutende Spekulationsblase der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1721 und Südseeblase · Mehr sehen »

Selånger

Selånger ist ein Ort (tätort) in der Gemeinde Sundsvall der schwedischen Provinz Västernorrlands län.

Neu!!: 1721 und Selånger · Mehr sehen »

Selbstkrönung

Als Selbstkrönung wird eine Krönung eines in der Regel weltlichen Machthabers bezeichnet, wenn sie durch den zu Krönenden selbst und nicht zum Beispiel von einem kirchlichen Würdenträger durchgeführt wird.

Neu!!: 1721 und Selbstkrönung · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1721 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon Gabriel Suckow

Simon Gabriel Suckow (* 19. März 1721 in Schwerin; † 16. April 1786 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1721 und Simon Gabriel Suckow · Mehr sehen »

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark Johann Salomon du Wahl Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach (* 28. November 1700 in Schönberg bei Lauf; † 27. Mai 1770 auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen) war eine hohenzollernsche Prinzessin und von 1730 bis 1746 Königin von Dänemark.

Neu!!: 1721 und Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Spekulationsblase

Kursverlauf der Dotcom-Blase an der NASDAQ US-amerikanischen Immobilienblase im Herbst 2008 Als Spekulationsblase (auch Finanzblase oder Blase; von englisch: speculative bubble, economic bubble, financial bubble) wird in der Makroökonomie eine Marktsituation bezeichnet, in der die Preise eines oder mehrerer Handelsgüter (zum Beispiel Rohstoffe oder Nahrungsmittel), Vermögensgegenstände (Immobilien und Wertpapiere wie zum Beispiel Aktien oder Anleihen) bei hohen Umsätzen über ihrem inneren Wert (auch: Fundamentalwert oder intrinsischer Wert) liegen.

Neu!!: 1721 und Spekulationsblase · Mehr sehen »

Sundsvall

''Stenstaden'' rund um den ''Stora Torget'' Sundsvall von oben Sundsvall (deutsch veraltet Sundswald) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västernorrlands län und der historischen Provinz Medelpad.

Neu!!: 1721 und Sundsvall · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Neu!!: 1721 und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

Thérèse Levasseur

Johann Michael Baader: ''Marie Thérèse Levasseur Veuve de Jean Jacques Rousseau'', Aquarell, 1791 Sepia von Caroline Naudet (1775–1839) Letzte Pariser Adresse: Mansardenwohnung in der ''rue Plâtrière'' Marie-Thérèse Levasseur, auch Le Vasseur, (getauft 22. September 1721 in der Pfarrkirche Saint-Michel in Orléans; gestorben 17. Juli 1801 in Le Plessis-Belleville, Département Oise) war die Lebensgefährtin von Jean-Jacques Rousseau: „seine Frau, seine Mätresse, seine Dienerin, seine Tochter“ (J.-J. R.).

Neu!!: 1721 und Thérèse Levasseur · Mehr sehen »

Theodor Dassov

Theodor Dassov, auch: Theodorus Dassovius, Theodor Dassow, (* 27. Februar 1648 in Hamburg; † 6. Januar 1721 in Rendsburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1721 und Theodor Dassov · Mehr sehen »

Tia Weil

Jüdischen Museums der Schweiz. Jedidia (genannt Tia) ben Jakob Nathanael Weil (hebräisch; 2. Oktober 1721 in Prag – 10. Oktober 1805 in Karlsruhe) war Oberlandesrabbiner in Baden und rabbinischer Gelehrter.

Neu!!: 1721 und Tia Weil · Mehr sehen »

Tobias Balthasar Hold

Tobias Balthasar Hold (* um 1660 in Frankenhausen, Heiliges Römisches Reich; † 17. April 1721 in Temeswar, Habsburgermonarchie) war zwischen 1717 und 1721 der erste deutsche Bürgermeister der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Timișoara.

Neu!!: 1721 und Tobias Balthasar Hold · Mehr sehen »

Tobias Smollett

Tobias Smollett, um 1770 Tobias George Smollett (* 19. März 1721 in Dalquhurn, West Dunbartonshire, Schottland; † 17. September 1771 in Livorno, Italien) war ein schottischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: 1721 und Tobias Smollett · Mehr sehen »

Ukas

Ukas Nr. 1122 vom 26. Juli 2008: Ernennung Sergei Iwanowitsch Kisljaks zum russischen Botschafter in den USA Als Ukas (wörtlich etwa Anordnung, Anweisung) wird in mehreren Staaten Ost- und Südosteuropas ein Monarchen-, Regierungs- oder Präsidentenerlass mit Gesetzeskraft bezeichnet.

Neu!!: 1721 und Ukas · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1721 und Uraufführung · Mehr sehen »

Uusikaupunki

Uusikaupunki (schwedisch: Nystad, beide deutsch wörtlich „Neustadt“; Ortsname vor der Stadtgründung: Kalainen, deutsch wörtlich „fischreich“ i. S. v. „reich an Fisch“) ist eine Kleinstadt in Westfinnland.

Neu!!: 1721 und Uusikaupunki · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1721 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: 1721 und Vorpommern · Mehr sehen »

Walda Giyorgis

Walda Giyorgis war kurzzeitig vom 18. Mai bis zum 21. Mai 1721 Negus Negest von Äthiopien.

Neu!!: 1721 und Walda Giyorgis · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1721 und Warburg · Mehr sehen »

Warburger Brauerei

Die Warburger Brauerei ist eine mittelständische Brauerei in Warburg.

Neu!!: 1721 und Warburger Brauerei · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: 1721 und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: 1721 und Wikinger · Mehr sehen »

Wilhelm Erasmus Arends

Wilhelm Erasmus Arends (* 5. Februar 1677 in Langenstein; † 16. Mai 1721 in Halberstadt) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: 1721 und Wilhelm Erasmus Arends · Mehr sehen »

Wilhelm Paul Verpoorten

Wilhelm Paul Verpoorten (auch: ver Poorten; * 4. September 1721 in Neustadt an der Haide; † 17. Januar 1794 in Danzig) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1721 und Wilhelm Paul Verpoorten · Mehr sehen »

William Augustus, Duke of Cumberland

Wilhelm August, Duke of Cumberland ''(Gemälde von Joshua Reynolds, 1758)'' Prinz Wilhelm August, Duke of Cumberland KG KB (* in London; † 31. Oktober 1765 ebenda) war Mitglied des britischen Königshauses und britisch-hannoverscher Heerführer.

Neu!!: 1721 und William Augustus, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

William Collins (Dichter)

William Collins William Collins (* 25. Dezember 1721 in Chichester, England; † 12. Juni 1759 ebenda) war ein britischer Dichter.

Neu!!: 1721 und William Collins (Dichter) · Mehr sehen »

Wolf Christoph Zorn von Plobsheim

Wolf(gang) Christoph Zorn von Plobsheim (* 1. Dezember 1655 in Montbéliard; † 9. August 1721 in Gotha) war ein deutscher Architekt des Barocks sowie herzoglich sachsen-gothaischer Generalmajor und Kommandant von Gotha.

Neu!!: 1721 und Wolf Christoph Zorn von Plobsheim · Mehr sehen »

Wolfgang Thomas Rau

Wolfgang Thomas Rau (* 11. Dezember 1721 in Ulm; † 5. Juli 1772 in Geislingen an der Steige) war ein deutscher Amtsarzt und wissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: 1721 und Wolfgang Thomas Rau · Mehr sehen »

Zarenkrone

Zarenkrone Katharina die Große mit der Krone zu ihrer Rechten Die Zarenkrone war die offizielle Krone der Kaiser von Russland bis zum Sturz der Monarchie 1917.

Neu!!: 1721 und Zarenkrone · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1721 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zinat un-nisa

Zinat un-Nisa (* 5. Oktober 1643 in Aurangabad; † 7. Mai 1721 in Delhi) war eine mogulische Prinzessin und die Tochter des indischen Großmoguls Aurangzeb.

Neu!!: 1721 und Zinat un-nisa · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »