Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1705

Index 1705

Keine Beschreibung.

290 Beziehungen: Act of Security, Adam Lewenhaupt, Adel, Alien Act, Almira, Königin von Castilien, Ambrosius Stub, Anikita Iwanowitsch Repnin, Anne (Großbritannien), Armenischer Kalender, Astrachan, Aufstand von Franz II. Rákóczi, August der Starke, August Franz Friedrich zu Castell-Remlingen, August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, August Johann Rösel von Rosenhof, Augustin Lippi, Äthiopischer Kalender, Étienne Pavillon, Balthasar Ableithner, Barcelona, Barthold Feind, Bath (North Carolina), Bauernstand, Bauska, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayerische Volkserhebung, Bayerisches Oberland, Böhmen, Bürger, Belagerung von Barcelona (1705), Belagerung von Mitau, Bengalischer Solarkalender, Berliner Dom, Bey (Titel), Bielefeld, Boris Petrowitsch Scheremetew, Brand, Braunau am Inn, Braunauer Parlament, Buddhistische Zeitrechnung, Burghausen, Carl Nieroth, Catherine-Jeanne Dupré, César de Saussure, Cevennen, Charles André van Loo, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Heinrich Postel, Christine von Baden-Durlach, ..., Christof Lederwasch, Christoph Burckhardt, Chula Sakarat, Clemens XIV., Conrad von Ahlefeldt, Cornelius Anckarstjerna, Dai (Volk), Dangun, Daniel Stadler, Dawit Guramischwili, Delft, Dick Turpin, Dieterich Buxtehude, Dominik Andreas I. von Kaunitz, Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach, Dreißigjähriger Krieg, Edmond Halley, Edward Hawke, 1. Baron Hawke, Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa, Elie Merlat, Emmerich Thököly, Ernst Glück, Ernst Jacob von Audorf, Eugen von Savoyen, Farinelli, Fayence, Fürstentum Anhalt-Dessau, Fürstentum Bayreuth, Franz Daiser, Franz II. Rákóczi, Friderike Elisabeth von Grabow, Friedrich Christian Feustking, Friedrich I. (Preußen), Gebr. Crüwell, Georg Christoph Eimmart, Georg Friedrich Händel, Georg Sebastian Plinganser, Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705), Georg Wilhelm (Brandenburg-Bayreuth), Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Gerhard Friedrich Müller, Gertraud Moller, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kroatiens, Geschichte Schwedens, Getrennte Bestattung, Giovanni Andrea Bontempi, Goldhofer, Gotthard Kerkring, Großer Nordischer Krieg, Guillaume Amontons, Gustaaf Willem van Imhoff, Haager Große Allianz, Habsburgermonarchie, Halleyscher Komet, Henning von Ahlefeldt, Henry Thynne (Politiker, um 1644), Herman Kaau-Boerhaave, Hieronymus David Gaub, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Holz-Hahn, Hosenbandorden, Hugenotten, Husain I. ibn Ali, Husainiden, Industriegeschichte Offenbachs, Innviertel, Iranischer Kalender, Isaac Newton, Isenburg-Offenbach, Islamischer Kalender, Itō Jinsai, Jacques-François Blondel, Jakob I Bernoulli, James Scott, Earl of Dalkeith, Jüdischer Kalender, Jean Cavalier, Jean Gilles, Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier, Jelgava, Johann Christoph Wagenseil, Johann Elias Bach, Johann Ferdinand von Auersperg, Johann Georg Melchior Schmittner, Johann Gottfried Biedermann, Johann Heinrich Schweizer, Johann Jacob Cramer, Johann Jakob Kees, Johann Löhner, Johann Mattheson, Johann Moritz Richter (Architekt, 1647), Johann Paul von Westhoff, Johann Peter Kellner, Johann Philipp (Isenburg-Offenbach), Johann Praetorius (Musiker), Johann Sebastian Bach, Johann Theodor von Arnold, Johannes Pery, John Campbell, 4. Earl of Loudoun, John Easton (Politiker), John Lawson (Entdecker), John Ray, Joseph I. (HRR), Justin Gerhard Duising, Justine Siegemund, Kamisarden, Karl Georg Friedrich von Flemming, Karl Theodor Otto zu Salm, Karl von Arberg, Katalonien, Katharina von Braganza, Königreich Ungarn, Kitamura Kigin, Klerus, Komet, Kondrati Afanassjewitsch Bulawin, Koptischer Kalender, Kotlin (Insel), Kronstadt (Russland), Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Kurland, Landesdefension, Laurentius Blumentrost der Ältere, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Leopold I. (HRR), Leopold Joseph von Daun, Libretto, Lorenz Beger, Lorenz Natter, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme, Louis-Élisabeth de la Vergne de Tressan, Louis-Marie Grignion de Montfort, Luca Giordano, Ludwig XIV., Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Luise von Brandenburg, Malayalam-Kalender, Marguerite-Antoinette Couperin, Maria Hueber, Maria Rampendahl, Maria Sibylla Merian, Marie-Catherine d’Aulnoy, Marienkirche (Lübeck), Martin Kröncke, Martin Trumler, Matthäus Günther, Matthias Ägidius Fuchs, Matthias Möller, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian Philipp Hieronymus (Bayern-Leuchtenberg), Maximilian Ulysses Browne, Mūrmuiža (Bezirk Jelgava), Melchor Portocarrero Lasso de la Vega, Memmingen, Metamorphosis insectorum Surinamensium, Michael Christian Festing, Michael Stephan Radziejowski, Michael Wigglesworth, Michiel van Musscher, Montfortaner, Nero (Oper), Nicolas Chédeville, Nicolas Sébastien Adam, Nicolaus Wilhelm Beckers, Niederbayern, Niederlande, Niederschlag, Ninon de Lenclos, Nirwana, Noël de Jourda, comte de Vaux, North Carolina, Oberbayern, Oberhofen AG, Oberpfalz, Octavia (Oper), Offenbach am Main, Olof Bromelius, Oper, Oper am Gänsemarkt, Orden des Weißen Adlers (Polen), Osmanisches Reich, Otto Arnold Paykull, Otto von Schwerin (Diplomat, 1645), Peter Appelmann, Peter Artedi, Peter der Große, Philipp Jacob Spener, Piemont, Pierre Beauchamp, Pilger, Polen-Litauen, Preußen, Raimondo De Dominici, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsarmee, Reinhard Keiser, Ritterorden, Ritterschlag, Rosa Bavarese, Roter Adlerorden, Rudolph Culemann, Russische Marineinfanterie, Sachsen-Polen, Savoyen, Sänfte, Schärding, Schlacht bei Cassano (1705), Schlacht bei Rakowitz, Schlacht von Gemauerthof, Schmiede, Schwarzer Adlerorden, Seleukidische Ära, Sendlinger Mordweihnacht, Sophie Charlotte von Hannover, Spanischer Erbfolgekrieg, Spiegelmanufaktur Spiegelberg, Stadtrecht, Stanislaus I. Leszczyński, Strelizen, Suriname, Svatý Kopeček, Tabak, Tölzer Patent, Temperatur, Thomas Birch (Historiker), Thomas Carew (Politiker, 1664), Thyrsus González, Titus Oates, Travnik, Tunis, Uraufführung, Vikram Sambat, Viktor Amadeus II., Warschauer Friede, Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein, Zarentum Russland, Zhu Da. Erweitern Sie Index (240 mehr) »

Act of Security

Der Act of Security (Act for the security of the kingdom, deutsch „Sicherheitsgesetz“) war ein schottisches Gesetz aus dem Jahr 1704.

Neu!!: 1705 und Act of Security · Mehr sehen »

Adam Lewenhaupt

Adam Ludvig Carl Lewenhaupt Adam Ludvig Carl Lewenhaupt (* 5. Dezember 1861; † 26. Dezember 1944 in Stockholm) war ein schwedischer Graf, Historiker, Heraldiker und Herold.

Neu!!: 1705 und Adam Lewenhaupt · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: 1705 und Adel · Mehr sehen »

Alien Act

Der Alien Act (Ausländergesetz) war ein englisches Gesetz aus dem Jahr 1705.

Neu!!: 1705 und Alien Act · Mehr sehen »

Almira, Königin von Castilien

Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) ist Georg Friedrich Händels erste Oper.

Neu!!: 1705 und Almira, Königin von Castilien · Mehr sehen »

Ambrosius Stub

Titelblatt der Werkausgabe, die T.S. Heiberg 1771 herausgab Ambrosius Stub (* Mai 1705 in Gummerup, Gemeinde Glamsbjerg auf Fünen; † 15. Juli 1758 in Ribe) war ein dänischer Dichter.

Neu!!: 1705 und Ambrosius Stub · Mehr sehen »

Anikita Iwanowitsch Repnin

Feldmarschall Anikita Iwanowitsch Repnin Fürst Anikita Iwanowitsch Repnin (* 1668; † in Riga) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: 1705 und Anikita Iwanowitsch Repnin · Mehr sehen »

Anne (Großbritannien)

''Anne Stuart'', Gemälde von Michael Dahl, 1705 Anne Stuart (* 6. Februar 1665 im St James’s Palace in London; † 1. August 1714 im Kensington Palace, London) war von 1702 bis 1714 Königin des Königreiches Irland, von 1702 bis 1707 Königin sowohl des Königreiches England als auch des Königreiches Schottland und ab dem 1.

Neu!!: 1705 und Anne (Großbritannien) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1705 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Astrachan

Astrachan ist eine Stadt an der Wolga in Russland mit Einwohnern (Stand). Als alte Städtenamen sind Etil und İtil bekannt; beide Namen bezeichnen auch die Wolga.

Neu!!: 1705 und Astrachan · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: 1705 und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1705 und August der Starke · Mehr sehen »

August Franz Friedrich zu Castell-Remlingen

Porträt des August Franz Friedrich, Henri Millot, 1727 August Franz Friedrich Graf und Herr zu Castell-Remlingen (* 31. Juli 1705; † 16. Mai 1767 in Castell) war von 1709 bzw.

Neu!!: 1705 und August Franz Friedrich zu Castell-Remlingen · Mehr sehen »

August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

August Friedrich (* 6. Mai 1646 in Schleswig; † 2. Oktober 1705 in Eutin) war Prinz von Holstein-Gottorf und Fürstbischof des Fürstbistums Lübeck.

Neu!!: 1705 und August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

August Johann Rösel von Rosenhof

August Johann Rösel von Rosenhof August Johann Rösel von Rosenhof (* 30. März 1705 bei Arnstadt; † 27. März 1759 in Nürnberg) war ein deutscher Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher.

Neu!!: 1705 und August Johann Rösel von Rosenhof · Mehr sehen »

Augustin Lippi

Augustin Lippi (* 1678 in Paris; † 10. November 1705 in Sennar) war ein französischer Arzt und Botaniker italienischer Abstammung.

Neu!!: 1705 und Augustin Lippi · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1705 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Pavillon

Étienne Pavillon (* 1632 in Paris; † 10. Januar 1705 ebenda) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1705 und Étienne Pavillon · Mehr sehen »

Balthasar Ableithner

Balthasar Ableithner (auch Ableitner oder Abendleyttner; * 1614 in Loferer (Miesbach); † 13. April 1705 in München) war ein bayerischer Bildhauer.

Neu!!: 1705 und Balthasar Ableithner · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: 1705 und Barcelona · Mehr sehen »

Barthold Feind

Barthold Feind (* 1678 in Hamburg; † 14. Oktober 1721 ebenda) war ein deutscher Dichter von Operntexten, Satiren und literarischen Fehden.

Neu!!: 1705 und Barthold Feind · Mehr sehen »

Bath (North Carolina)

Bath ist die älteste Stadt des Bundesstaates North Carolina in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1705 und Bath (North Carolina) · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: 1705 und Bauernstand · Mehr sehen »

Bauska

(Bauske) ist eine Stadt in der lettischen Region Semgallen und Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Bauska.

Neu!!: 1705 und Bauska · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: 1705 und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Volkserhebung

Bayerische Volkserhebung ist die Bezeichnung eines Aufstandes gegen die österreichische Besatzung in den Jahren 1705 und 1706, während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14).

Neu!!: 1705 und Bayerische Volkserhebung · Mehr sehen »

Bayerisches Oberland

Grenzen des Bayerischen Oberlandes Als Bayerisches Oberland bezeichnet man eine geographische Region Oberbayerns in den Bayerischen Voralpen zwischen Lech und Inn.

Neu!!: 1705 und Bayerisches Oberland · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1705 und Böhmen · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: 1705 und Bürger · Mehr sehen »

Belagerung von Barcelona (1705)

Zur Belagerung von Barcelona kam es während des spanischen Erbfolgekrieges im Wesentlichen vom 13.

Neu!!: 1705 und Belagerung von Barcelona (1705) · Mehr sehen »

Belagerung von Mitau

Die Belagerung von Mitau, der damaligen Hauptstadt des zu Polen-Litauen gehörenden Herzogtum Kurland und Semgallen, im Großen Nordischen Krieg endete am 3.

Neu!!: 1705 und Belagerung von Mitau · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1705 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: 1705 und Berliner Dom · Mehr sehen »

Bey (Titel)

Bey (ursprünglich Beg; persisch und bzw. Beyg) ist ein türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit dem arabischen Titel amīr.

Neu!!: 1705 und Bey (Titel) · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: 1705 und Bielefeld · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: 1705 und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: 1705 und Brand · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: 1705 und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Braunauer Parlament

Braunauer Parlament ist eine Bezeichnung für den bayerischen Landesdefensionskongress zu Braunau am Inn im Dezember 1705.

Neu!!: 1705 und Braunauer Parlament · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1705 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: 1705 und Burghausen · Mehr sehen »

Carl Nieroth

Wappen Nieroths Graf Carl Nieroth (* vor 1670 auf dem Gut Anttola bei Mikkeli, Finnland; † 25. Januar 1712 im Kirchspiel Pernå, Finnland) war ein finnlandschwedischer Militär.

Neu!!: 1705 und Carl Nieroth · Mehr sehen »

Catherine-Jeanne Dupré

Joseph Aved (Kupferstich von François-Bernard Lépicié) „Catherine de Seine“ von Joseph Aved (Kupferstich von Étienne Fessard) Catherine-Marie-Jeanne Dupré Deseine (* 5. September 1705 in Paris; † 15. Juli 1767 in Saint-Germain-en-Laye) auch Mme Quinault-Dufresne oder mit ihrem Künstlernamen Mlle de Seine war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: 1705 und Catherine-Jeanne Dupré · Mehr sehen »

César de Saussure

César-François de Saussure (* 24. Juni 1705 in Lausanne; † 8. März 1783 ebenda) war ein Schweizer Reiseschriftsteller.

Neu!!: 1705 und César de Saussure · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: 1705 und Cevennen · Mehr sehen »

Charles André van Loo

''Portrait von Carle van Loo 1764'', von Louis-Michel van Loo, Versailles. Charles André van Loo, genannt Carle van Loo oder auch Carle Vanloo, (* 15. Februar 1705 in Nizza; † 15. Juli 1765 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1705 und Charles André van Loo · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1705 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1705 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Heinrich Postel

Christian Heinrich Postel (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist.

Neu!!: 1705 und Christian Heinrich Postel · Mehr sehen »

Christine von Baden-Durlach

Christine von Baden-Durlach Christine von Baden-Durlach (* 22. April 1645; † 21. Dezember 1705) war durch Heirat Markgräfin von Ansbach sowie später Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: 1705 und Christine von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Christof Lederwasch

Christof Lederwasch, auch: Christoph Lederwasch (* 1651 in Tamsweg; † 26. Dezember 1705 in Salzburg) war ein Maler der Salzburger Malerfamilie Lederwasch, als deren Begründer sein Vater Gregor Lederwasch I gilt.

Neu!!: 1705 und Christof Lederwasch · Mehr sehen »

Christoph Burckhardt

Christoph Burckhardt Christoph Burckhardt (* 13. Juni 1631 in Basel; † 24. Juli 1705 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1705 und Christoph Burckhardt · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1705 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1705 und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Conrad von Ahlefeldt

Conrad Graf von Ahlefeldt (* 1705; † 16. März 1786) war Graf und Herr auf Gut Eschelsmark und Träger des Danebrog-Ordens.

Neu!!: 1705 und Conrad von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Cornelius Anckarstjerna

Cornelius Anckarstjerna (geboren als Cornelius Thyssen, * 25. Januar 1655 in Stockholm;Nordisk familjebok † 21. April 1714 auf Schloss Knutstorp, Provinz Skåne län) war ein schwedischer Admiral und Freiherr.

Neu!!: 1705 und Cornelius Anckarstjerna · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1705 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1705 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Stadler

Buchtitelblatt von Daniel Stadler, als bayerischer Hofbeichtvater, 1751 Buchtitelblatt von Daniel Stadler, als Ordinarius der Philosophie zu Dillingen, 1740 Daniel Stadler (* 10. Juli 1705 in Amberg, Oberpfalz; † 25. September 1764 in Pruntrut, Schweiz) war Jesuitenpater, Beichtvater und Vertrauter des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern, Historiker, Buchautor und Pädagoge.

Neu!!: 1705 und Daniel Stadler · Mehr sehen »

Dawit Guramischwili

Dawit Guramischwili Dawit Guramischwili (georgisch დავით გურამიშვილი; * 1705; † 21. Juli 1792) war ein georgischer Dichter des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1705 und Dawit Guramischwili · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: 1705 und Delft · Mehr sehen »

Dick Turpin

Richard Turpin in einer Darstellung aus dem Jahr 1849 Richard Turpin (* 21. September 1705; † 7. April 1739) war ein englischer Straßenräuber und Viehdieb im Epping Forest.

Neu!!: 1705 und Dick Turpin · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1705 und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dominik Andreas I. von Kaunitz

Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Frhr.

Neu!!: 1705 und Dominik Andreas I. von Kaunitz · Mehr sehen »

Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach

Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (* 28. November 1661 in Ansbach; † 15. November 1705 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 1705 und Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1705 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: 1705 und Edmond Halley · Mehr sehen »

Edward Hawke, 1. Baron Hawke

Edward Hawke, 1. Baron Hawke, um 1770 porträtiert Edward Hawke, 1.

Neu!!: 1705 und Edward Hawke, 1. Baron Hawke · Mehr sehen »

Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa

Elči-Ibrahim-Pasha-Medresa Die Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa (bosnisch: Elči Ibrahim-pašina medresa) in der Stadt Travnik, Bosnien und Herzegowina, wurde 1705 von Elči Ibrahim Pascha gegründet.

Neu!!: 1705 und Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa · Mehr sehen »

Elie Merlat

Elie Merlat (* März 1634 in Nieul-le-Virouil; † 18. November 1705 in Lausanne) war ein französischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1705 und Elie Merlat · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: 1705 und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

Ernst Glück

Gedenkstein mit Inschrift „Glück's Eichen, 1685 1689“ Ernst Glück (auch: Ernst Glükk, lett. Ernsts Gliks, russ. Эрнст Глюк – Ernst Gljuck; * 18. Mai 1654 in Wettin; † 5. Mai 1705 in Moskau) war ein deutscher Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: 1705 und Ernst Glück · Mehr sehen »

Ernst Jacob von Audorf

Ernst Jacob von Audorf (auch Amydor, der Vergnügte; geboren am 30. November 1639; gestorben am 5. Dezember 1705) war ein Hauptmann der Breslauer Stadt-Garnison, Militäringenieur und Romanautor.

Neu!!: 1705 und Ernst Jacob von Audorf · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: 1705 und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Neu!!: 1705 und Farinelli · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: 1705 und Fayence · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1705 und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: 1705 und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Franz Daiser

Franz Daiser (* 1635; † 25. Dezember 1705 in Sendling) war Teilnehmer am bayerischen Volksaufstand 1705.

Neu!!: 1705 und Franz Daiser · Mehr sehen »

Franz II. Rákóczi

rahmenlos Franz II.

Neu!!: 1705 und Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Friderike Elisabeth von Grabow

Friderike Elisabeth von Grabow, geb.

Neu!!: 1705 und Friderike Elisabeth von Grabow · Mehr sehen »

Friedrich Christian Feustking

Friedrich Christian Feustking, auch Fr(i)edericus Christianus Feustkingius, (* um 1678 in Wrist-Stellau; † 3. Februar 1739 in Tolk bei Schleswig) war ein Lehrer, Dichter und Librettist von Opern und Singspielen sowie Pastor in Tolk.

Neu!!: 1705 und Friedrich Christian Feustking · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: 1705 und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gebr. Crüwell

Das Crüwellhaus in Bielefeld Gebrüder Crüwell ist eine ehemalige Rauchtabakfabrik aus der ostwestfälischen Stadt Bielefeld.

Neu!!: 1705 und Gebr. Crüwell · Mehr sehen »

Georg Christoph Eimmart

Athena. G. Chr. Eimmart: ''Planisphaerium Coeleste'', 1705 (Kopie um 1730) Georg Christoph Eimmart (der Jüngere) (* 22. August 1638 in Regensburg; † 5. Januar 1705 in Nürnberg) war Gründer der ersten Nürnberger Sternwarte, Mathematiker und Kupferstecher.

Neu!!: 1705 und Georg Christoph Eimmart · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1705 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Sebastian Plinganser

''Sendlinger Bauernschlacht'' (Fresco in der Sendlinger Kirche) Wappen Bayern 1703 Festung Burghausen von der österreichischen Seite der Salzach aus gesehen. Maximilian II. Emanuel im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab Braunauer Parlament Spottbild Georg Sebastian Plinganser (* 21. April 1681 in Postmünster/Thurnstein;Kirchenbuch Postmünster 3, S. 3 † 7. Mai 1738 in Augsburg) war ein bayerischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: 1705 und Georg Sebastian Plinganser · Mehr sehen »

Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705)

Prinz Georg von Hessen-Darmstadt(Quelle: Stadtarchiv Darmstadt) Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (* 25. April 1669 in Darmstadt; † 13. September 1705 vor Barcelona) war ein kaiserlicher General in den Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: 1705 und Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg-Bayreuth)

Christoph Weigel Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (* 16. November 1678 in Bayreuth; † 18. Dezember 1726 in Bayreuth) war von 1712 bis 1726 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: 1705 und Georg Wilhelm (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: 1705 und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Gerhard Friedrich Müller

Gerhard Friedrich Müller (auch Fjodor Iwanowitsch Miller; * 29. Oktober 1705 in Herford, Westfalen; † in Moskau) war ein deutscher Historiker, Geograph, Russlandforscher und Forschungsreisender.

Neu!!: 1705 und Gerhard Friedrich Müller · Mehr sehen »

Gertraud Moller

Gertraud Moller (auch: Gertrud Möller) (* 13. Oktober 1641 in Königsberg; † 16. Februar 1705 ebenda) war Dichterin im Nürnberger Pegnesischen Blumenorden.

Neu!!: 1705 und Gertraud Moller · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1705 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1705 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1705 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: 1705 und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Bontempi

Giovanni Andrea Bontempi, eigentlich G. A. Angelini (* um 1624 in Perugia; † 1. Juli 1705 in Brufa bei Perugia), war ein italienischer Sänger (Kastrat), Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: 1705 und Giovanni Andrea Bontempi · Mehr sehen »

Goldhofer

Die Goldhofer-Unternehmensgruppe besteht aus dem Unternehmen Goldhofer Aktiengesellschaft (Memmingen) und deren Sales- und Service-Niederlassungen in Stuttgart, Miramar (Florida), London, Dubai, Bengaluru und der Ukraine.

Neu!!: 1705 und Goldhofer · Mehr sehen »

Gotthard Kerkring

Epitaph in St. Marien Gotthard Kerkring (* 1639 in Lübeck; † 16. Juni 1705 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1705 und Gotthard Kerkring · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 1705 und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Guillaume Amontons

Guillaume AmontonsGuillaume Amontons (* 31. August 1663 in Paris; † 11. Oktober 1705 ebenda) war ein französischer Physiker und Statthalter von Lille.

Neu!!: 1705 und Guillaume Amontons · Mehr sehen »

Gustaaf Willem van Imhoff

Gustaaf Willem van Imhoff 1742 Gustaaf Willem Baron van Imhoff (dt. Gustav Wilhelm Freiherr von Imhoff; * 8. August 1705 in Leer (Ostfriesland); † 1. November 1750 in Batavia) war ein deutscher Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.

Neu!!: 1705 und Gustaaf Willem van Imhoff · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: 1705 und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1705 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: 1705 und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Henning von Ahlefeldt

Henning von Ahlefeldt (* 31. August 1705 in Olpenitz; † 23. April 1778) war Königlich Dänischer Kammerherr und Geheimer Rat.

Neu!!: 1705 und Henning von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Henry Thynne (Politiker, um 1644)

Henry Frederick Thynne (* um 1644; † 1705) war ein englischer Politiker und Höfling.

Neu!!: 1705 und Henry Thynne (Politiker, um 1644) · Mehr sehen »

Herman Kaau-Boerhaave

Herman Kaau-Boerhaave auch: Hermann Kaauw, Cau, Kaav; (* 27. September 1705 in Den Haag; † 7. Oktober 1753 in Moskau) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1705 und Herman Kaau-Boerhaave · Mehr sehen »

Hieronymus David Gaub

Hieronymus David Gaub Hieronymus David Gaub (auch: Gaubius, Gaube, und David Hieronymus Gaub; * 24. Februar 1705 in Heidelberg; † 29. November 1780 in Leiden) war ein deutscher Mediziner, Stadtarzt in Deventer und Chemiker sowie Professor der Medizin und der Pathologie in Leiden.

Neu!!: 1705 und Hieronymus David Gaub · Mehr sehen »

Hildesheimer Allgemeine Zeitung

Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung (HAZ) ist Hildesheims einzige Tageszeitung und, 1705 gegründet, die älteste bestehende Tageszeitung Deutschlands.

Neu!!: 1705 und Hildesheimer Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Holz-Hahn

Der Holz-Hahn (Yiyou) ist das 22. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1705 und Holz-Hahn · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: 1705 und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: 1705 und Hugenotten · Mehr sehen »

Husain I. ibn Ali

Husain I. ibn Ali († 1735) war von 1705 bis 1735 Bey von Tunis und begründete die Dynastie der Husainiden, die in Tunesien mit Unterbrechungen bis 1957 an der Macht blieb.

Neu!!: 1705 und Husain I. ibn Ali · Mehr sehen »

Husainiden

Die Dynastie der Husainiden, auch Husseiniden, regierte von 1705 bis 1957 als Beys über Tunesien.

Neu!!: 1705 und Husainiden · Mehr sehen »

Industriegeschichte Offenbachs

Die Industriegeschichte Offenbachs beginnt Ende des 17.

Neu!!: 1705 und Industriegeschichte Offenbachs · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: 1705 und Innviertel · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1705 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: 1705 und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isenburg-Offenbach

Wappen der Grafen von Isenburg Die Grafschaft Isenburg-Offenbach (auch: Ysenburg-Offenbach) südöstlich von Frankfurt am Main war das Herrschaftsgebiet des gleichnamigen Grafengeschlechts, das im Jahr 1628 im Zuge der Teilung Isenburg-Büdingen in Birstein als Nebenlinie der Grafen von Isenburg entstand.

Neu!!: 1705 und Isenburg-Offenbach · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1705 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Itō Jinsai

Porträt von Itō Jinsai aus einem Werk von Inoue Tetsujirō, 1902 Itō Jinsai (* 30. August 1627 in Kyōto; † 5. April 1705 ebenda) war ein japanischer konfuzianischer Philosoph.

Neu!!: 1705 und Itō Jinsai · Mehr sehen »

Jacques-François Blondel

Jacques-François Blondel, ca. 1760 Jacques-François Blondel (* 8. Januar 1705 in Rouen; † 9. Januar 1774 in Paris) war ein französischer Architekt, Kunsttheoretiker, Architekturhistoriker und Beiträger zur Encyclopédie.

Neu!!: 1705 und Jacques-François Blondel · Mehr sehen »

Jakob I Bernoulli

Jakob Bernoulli Jakob I Bernoulli (* in Basel; † 16. August 1705 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1705 und Jakob I Bernoulli · Mehr sehen »

James Scott, Earl of Dalkeith

James Scott, Earl of Dalkeith (links), mit seiner Mutter und seinem Bruder Henry James Scott, Earl of Dalkeith KT (* 23. Mai 1674; † 14. März 1705 in London) war ein schottischer Soldat.

Neu!!: 1705 und James Scott, Earl of Dalkeith · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1705 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Cavalier

Jean Cavalier (* 28. November 1681 in Ribaute-les-Tavernes im Département Gard; † 17. Mai 1740 in Chelsea bei London) war einer der Hauptanführer der Kamisarden im Cevennenkrieg.

Neu!!: 1705 und Jean Cavalier · Mehr sehen »

Jean Gilles

Jean Gilles (* 8. Januar 1668 in Tarascon; † 5. Februar 1705 in Toulouse) war ein französischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1705 und Jean Gilles · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier

Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier, Kupferstich Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier (* 14. Januar 1705 aus der Gegend um Pleudihen-sur-Rance; † 1786 in Saint-Malo) war ein französischer Seefahrer und Forscher.

Neu!!: 1705 und Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: 1705 und Jelgava · Mehr sehen »

Johann Christoph Wagenseil

Johann Christoph Wagenseil Exlibris des Johann Christoph Wagenseil Johann Christoph Wagenseil (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist.

Neu!!: 1705 und Johann Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Johann Elias Bach

Johann Elias Bach (* 12. Februar 1705 in Schweinfurt; † 30. November 1755 ebenda) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach.

Neu!!: 1705 und Johann Elias Bach · Mehr sehen »

Johann Ferdinand von Auersperg

Johann Ferdinand Fürst von Auersperg (* 29. September 1655 in Wien; † 6. August 1705 in Münsterberg in Schlesien) war seit 1677 der 2.

Neu!!: 1705 und Johann Ferdinand von Auersperg · Mehr sehen »

Johann Georg Melchior Schmittner

Johann Georg Melchior Schmittner (* 1625 in Augsburg; † 1705 ebenda) war ein schwäbischer Kirchenmaler des Barock.

Neu!!: 1705 und Johann Georg Melchior Schmittner · Mehr sehen »

Johann Gottfried Biedermann

Johann Gottfried Biedermann (* 19. August 1705 in Plauen, Vogtland; † 11. Juli 1766 in Untersteinach) war ein deutscher Pfarrer und Genealoge für den fränkischen Raum.

Neu!!: 1705 und Johann Gottfried Biedermann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schweizer

Johann Heinrich Schweizer, auch Johann Heinrich Schweitzer (* 6. April 1646 in Zürich; † 23. September 1705 in Heidelberg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1705 und Johann Heinrich Schweizer · Mehr sehen »

Johann Jacob Cramer

Johann Jacob Cramer (* 1705 in Suchau, Schlesien; † 1770 in Mannheim) war Flötist und Geiger bei der kurfürstlichen Hofmusik in Mannheim.

Neu!!: 1705 und Johann Jacob Cramer · Mehr sehen »

Johann Jakob Kees

Johann Jakob Kees der Ältere, Gemälde um 1700 Johann Jakob Kees (auch Käse, Käß oder Keese) (* 10. Mai 1645 in Lindau; † 20. September 1705 in Leipzig), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch der Ältere genannt, war ein Leipziger Handelsherr und kursächsischer Oberpostmeister.

Neu!!: 1705 und Johann Jakob Kees · Mehr sehen »

Johann Löhner

Johann Löhner (* 21. November 1645 in Nürnberg; † 2. April 1705 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Sänger.

Neu!!: 1705 und Johann Löhner · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: 1705 und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Moritz Richter (Architekt, 1647)

Johann Moritz Richter d. J. (getauft am 1. April 1647 in Weimar; begraben am 17. Mai 1705 in Jena) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: 1705 und Johann Moritz Richter (Architekt, 1647) · Mehr sehen »

Johann Paul von Westhoff

Westhoff: Gigue Johann Paul von Westhoff (* 1656 in Dresden; begraben 17. April 1705 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Violinist.

Neu!!: 1705 und Johann Paul von Westhoff · Mehr sehen »

Johann Peter Kellner

Johann Peter Kellner (* 28. September 1705 in Gräfenroda, Sachsen-Gotha; † 19. April 1772 in Gräfenroda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 1705 und Johann Peter Kellner · Mehr sehen »

Johann Philipp (Isenburg-Offenbach)

Graf Johann Philipp von Isenburg-Offenbach (auch: Ysenburg-Offenbach) Das heutige Isenburger Schloss Der Graf Johann Philipp von Isenburg-Offenbach (* 3. Dezember 1655 in Offenbach am Main; † 21. September 1718 in Schloss Philippseich, Dreieich) war von 1685 bis 1718 der Regent der Grafschaft Isenburg-Offenbach.

Neu!!: 1705 und Johann Philipp (Isenburg-Offenbach) · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Musiker)

Johann Praetorius (auch: Prätorius; * 27. Januar 1634 in Quedlinburg; † 21. Februar 1705 in Halle (Saale)) war ein deutscher Pädagoge, Astronom und Musiker.

Neu!!: 1705 und Johann Praetorius (Musiker) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1705 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Theodor von Arnold

Johann Theodor Arnold, seit 6.

Neu!!: 1705 und Johann Theodor von Arnold · Mehr sehen »

Johannes Pery

Johannes Pery (* 1670 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † 30. März 1705 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1705 und Johannes Pery · Mehr sehen »

John Campbell, 4. Earl of Loudoun

Allan Ramsay, um 1750 John Campbell, 4.

Neu!!: 1705 und John Campbell, 4. Earl of Loudoun · Mehr sehen »

John Easton (Politiker)

John Easton (* 1624 in England; † 12. Dezember 1705 in Newport, Rhode Island) war ein englischer Politiker.

Neu!!: 1705 und John Easton (Politiker) · Mehr sehen »

John Lawson (Entdecker)

John Lawson (* 27. Dezember 1674 in London; † September 1711 in Carolina) war ein englischer Entdecker, Abenteurer und Schriftsteller.

Neu!!: 1705 und John Lawson (Entdecker) · Mehr sehen »

John Ray

John Ray John Ray (* 29. November 1627 in Black Notley, Braintree, Essex; † 17. Januar 1705 ebenda) war ein britischer Theologe, Altphilologe und Naturforscher und wird als „Vater der englischen Botanik“ bezeichnet.

Neu!!: 1705 und John Ray · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1705 und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Justin Gerhard Duising

Justin Gerhard Duising (auch Justinus Gerhard Duysing; * 4. Mai 1705 in Berleburg; † 13. Februar 1761 in Marburg) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1705 und Justin Gerhard Duising · Mehr sehen »

Justine Siegemund

Justine Siegemund Justine Siegemund (auch Justina Siegmund, Justina Sigmund, Justine Siegmund; genannt Siegemundin; geboren als Justine Dietrich oder Justine Dittrich; * 26. Dezember 1636 in Rohnstock, Niederschlesien, Königreich Preußen; † 10. November 1705 in Berlin, Königreich Preußen) war eine deutsche Hebamme aus Schlesien.

Neu!!: 1705 und Justine Siegemund · Mehr sehen »

Kamisarden

Kamisarden (französisch Camisards) war der Name der Hugenotten in den Cevennen.

Neu!!: 1705 und Kamisarden · Mehr sehen »

Karl Georg Friedrich von Flemming

Karl Georg Friedrich Graf von Flemming (* 17. November 1705 auf Schloss Lichtenwalde; † 19. August 1767 in Dresden) war sächsischer Diplomat, Offizier und Politiker.

Neu!!: 1705 und Karl Georg Friedrich von Flemming · Mehr sehen »

Karl Theodor Otto zu Salm

Karl Theodor Otto Fürst zu Salm Karl Theodor Otto Fürst zu Salm, Wildgraf zu Daun und Kyrburg, Rheingraf zum Stein (* 7. Juli 1645 in Anholt; † 10. November 1710 in Aachen) war vierter Fürst zu Salm, Herr von Anholt und Inhaber weiterer Besitzungen.

Neu!!: 1705 und Karl Theodor Otto zu Salm · Mehr sehen »

Karl von Arberg

Karl Anton Graf von Arberg und Valengin, Baron von Noirmont (* 1705 in Delmond; † 5. Februar 1768 in Brüssel) war ein Offizier der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: 1705 und Karl von Arberg · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: 1705 und Katalonien · Mehr sehen »

Katharina von Braganza

Infantin Katharina Henrietta von Braganza Katharina Henrietta von Braganza, Infantin von Portugal, (* 25. November 1638 im Palast von Vila Viçosa in der Provinz Alentejo in Portugal; † 31. Dezember 1705 im Palast von Bemposta nahe Lissabon) wurde am 31.

Neu!!: 1705 und Katharina von Braganza · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1705 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kitamura Kigin

Kitamura Kigin, 1907 Kitamura Kigin (jap. 北村 季吟; * 19. Januar 1624 in Kitamura, Yasu-gun, Provinz Ōmi (heute: Yasu, Präfektur Shiga); † 4. August 1705) war ein japanischer Haikai-Dichter und Gelehrter.

Neu!!: 1705 und Kitamura Kigin · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: 1705 und Klerus · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: 1705 und Komet · Mehr sehen »

Kondrati Afanassjewitsch Bulawin

Kondrati Afanassjewitsch Bulawin (wiss. Transliteration Kondratij Afanas'evič Bulavin) (* um 1660; † 1708) war ein russischer Kosakenführer und Führer eines nach ihm benannten Kosaken- und Bauernaufstandes (1707–1708) im Dongebiet, der von den Truppen Peters I. niedergeschlagen wurde.

Neu!!: 1705 und Kondrati Afanassjewitsch Bulawin · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1705 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kotlin (Insel)

Kotlin ist eine russische Insel im Finnischen Meerbusen, einer Bucht der Ostsee, 30 km westlich vom Stadtzentrum Sankt Petersburgs.

Neu!!: 1705 und Kotlin (Insel) · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: 1705 und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1705 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1705 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: 1705 und Kurland · Mehr sehen »

Landesdefension

Die Landesdefension war zu Beginn der frühen Neuzeit im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation das von den einzelnen Landesherren zur Verteidigung des Territoriums aufgebotene bürgerliche und bäuerliche Militär (vgl. auch Miliz, Wehrbauern).

Neu!!: 1705 und Landesdefension · Mehr sehen »

Laurentius Blumentrost der Ältere

Laurentius Blumentrost der Ältere,, (* 29. Oktober 1619 in Bothenheilingen; † in Moskau) war ein deutscher Mediziner, der Leibarzt des Zaren wurde.

Neu!!: 1705 und Laurentius Blumentrost der Ältere · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1705 und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1705 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: 1705 und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1705 und Libretto · Mehr sehen »

Lorenz Beger

Beger auf einem Kupferstich von Johann Ulrich Krauß aus dem Jahr 1685 Münz- und Antikenkabinett im Berliner Stadtschloss (Lorenz Beger, ''Thesaurus Brandenburgicus'' 1696) Lorenz Beger, Pseudonym Daphnaeus Arcuarius (* 19. April 1653 in Heidelberg; † 20. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher Archivar und Numismatiker.

Neu!!: 1705 und Lorenz Beger · Mehr sehen »

Lorenz Natter

Johann Lorenz Natter Johann Lorenz Natter (* 21. März 1705 in Biberach an der Riß; † 27. Oktober 1763 in St. Petersburg) war ein deutscher Edelsteinschleifer, Gemmenschneider und Medailleur.

Neu!!: 1705 und Lorenz Natter · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Neu!!: 1705 und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme

Louis Joseph de Bourbon Marie Anne de Bourbon Louis II.

Neu!!: 1705 und Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Louis-Élisabeth de la Vergne de Tressan

Porträt Tressans von Alexandre Desenne, 1824 Louis-Élisabeth de la Vergne, Comte de Tressan (* 4. November 1705 in Le Mans oder Mons; † 31. Oktober 1782 oder 1783 in Franconville) war ein französischer Schriftsteller und Enzyklopädist.

Neu!!: 1705 und Louis-Élisabeth de la Vergne de Tressan · Mehr sehen »

Louis-Marie Grignion de Montfort

Louis-Marie Grignion de Montfort, auch Ludwig Maria Grignion von Montfort (* 31. Januar 1673 in Montfort-sur-Meu, Frankreich; † 28. April 1716 in Saint-Laurent-sur-Sèvre bei Cholet, Frankreich), war ein französischer Volksmissionar, Schriftsteller und Ordensgründer.

Neu!!: 1705 und Louis-Marie Grignion de Montfort · Mehr sehen »

Luca Giordano

Luca Giordano: Selbstbildnis, etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia, Neapel ''Krates von Theben'' (aus der „Philosophen-Serie“), um 1660, Palazzo Barberini, Rom Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel;Maria Giovanna Sarti: "GIORDANO, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume, 2001,, abgerufen am 1. Dezember 2018 † 3. Januar 1705 ebenda), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer des Barock, der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist.

Neu!!: 1705 und Luca Giordano · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1705 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: 1705 und Luftdruck · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: 1705 und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Luise von Brandenburg

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin; † 23. Dezember 1705 in Kassel) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1705 und Luise von Brandenburg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1705 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marguerite-Antoinette Couperin

Marguerite-Antoinette Couperin (* 19. September 1705 in Paris; † um 1778 vermutlich in Versailles) war eine französische Cembalistin.

Neu!!: 1705 und Marguerite-Antoinette Couperin · Mehr sehen »

Maria Hueber

Maria Hueber (* 22. Mai 1653 in Brixen, Südtirol; † 31. Juli 1705 ebenda) im Ruf der Heiligkeit, war die Gründerin des Ordens der Tertiarschwestern vom Heiligen Franziskus.

Neu!!: 1705 und Maria Hueber · Mehr sehen »

Maria Rampendahl

Maria Rampendahl (* um 1645 in Lemgo; † August 1705 in Varel) war die letzte als Hexe angeklagte Frau in den Lemgoer Hexenprozessen.

Neu!!: 1705 und Maria Rampendahl · Mehr sehen »

Maria Sibylla Merian

abruf.

Neu!!: 1705 und Maria Sibylla Merian · Mehr sehen »

Marie-Catherine d’Aulnoy

Marie-Catherine d’Aulnoy Marie-Catherine, Baronne d’Aulnoy (* 1650 oder 1651 als Le Jumel de Barneville in Barneville-la-Bertran (Département Calvados); † 13. Januar 1705 in Paris), auch unter dem Namen Madame d’Aulnoy bekannt, war eine französische Roman-, Märchen- und Novellenschriftstellerin.

Neu!!: 1705 und Marie-Catherine d’Aulnoy · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: 1705 und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Martin Kröncke

Martin Kröncke (auch Marten Kröncke; getauft am 6. Juli 1705 in Neuenkirchen, Land Hadeln; † 26. April 1774 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Freimaurer, Münzmeister und etwas mehr als sechs Jahre lang Generalmünzdirektor des Königreiches Preußen.

Neu!!: 1705 und Martin Kröncke · Mehr sehen »

Martin Trumler

Epitaph Martin Trumler, 1705 mit Freimaurer-Symbol Martin Trumler (* 1651 im Bezirk Como, Italien; † 20. März 1705 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister des Barocks.

Neu!!: 1705 und Martin Trumler · Mehr sehen »

Matthäus Günther

Selbstbildnis von Matthäus Günther, 1763 Selbstporträt Günthers auf einem Fresko in der ''Rosenkranz-Kapelle'' im ehemaligen ''Augustiner-Chorherrenstift'' in Indersdorf Matthäus Günther, auch Mathäus Günther (* 7. September 1705 in Tritschenkreut (damals Tritschengreith) bei Unterpeißenberg; † 30. September 1788 in Haid bei Wessobrunn) war ein bayerischer Maler und Graphiker der Barock- und Rokoko-Zeit.

Neu!!: 1705 und Matthäus Günther · Mehr sehen »

Matthias Ägidius Fuchs

Matthias Ägidius Fuchs war kurbayerischer Kriegskommissär unter Maximilian II. Emanuel.

Neu!!: 1705 und Matthias Ägidius Fuchs · Mehr sehen »

Matthias Möller

Matthias Möller (* 13. Juli 1658 in Greifenberg; † Januar 1705) war Bürgermeister von Greifenberg in Pommern.

Neu!!: 1705 und Matthias Möller · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: 1705 und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Philipp Hieronymus (Bayern-Leuchtenberg)

Maximilian Philipp Hieronymus, Herzog von Bayern-Leuchtenberg Maximilian Philipp Hieronymus, Prinz von Bayern (* 30. September 1638 in München; † 20. März 1705 in Türkheim) war von 1650 bis zu seinem Tode Herzog von Bayern-Leuchtenberg sowie von 1679 bis 1680 Regent des Kurfürstentums Bayern für den noch minderjährigen Kurfürsten Max Emanuel.

Neu!!: 1705 und Maximilian Philipp Hieronymus (Bayern-Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Maximilian Ulysses Browne

Maximilian Ulysses Browne Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne, Baron de Camus und Mountany (* 23. Oktober 1705 in Basel; † 26. Juni 1757 in Prag) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: 1705 und Maximilian Ulysses Browne · Mehr sehen »

Mūrmuiža (Bezirk Jelgava)

Schlachtendenkmal bei Mūrmuiža, errichtet 1935 Mūrmuiža (deutsch: Gemauerthof) ist eine Ortschaft in Zemgale im Südwesten Lettlands.

Neu!!: 1705 und Mūrmuiža (Bezirk Jelgava) · Mehr sehen »

Melchor Portocarrero Lasso de la Vega

Melchor de Portocarrero, Graf von MonclovaMelchor de Portocarrero y Lasso de la Vega, Graf (spanisch: conde) von Monclova (* 4. Juni 1636 in Madrid, Spanien; † 22. September 1705 in Lima, heute Peru) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien und später von Peru amtierte.

Neu!!: 1705 und Melchor Portocarrero Lasso de la Vega · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: 1705 und Memmingen · Mehr sehen »

Metamorphosis insectorum Surinamensium

Titelblatt von 1705 Metamorphosis insectorum Surinamensium (Verwandlung der surinamischen Insekten) ist das schon von Zeitgenossen bewunderte Hauptwerk der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647–1717), eine Sammlung von Kupferstichen und zugehörigen Texten, in der sie die Lebenszyklen von Insekten in der damals niederländischen Kolonie Suriname darstellte und beschrieb.

Neu!!: 1705 und Metamorphosis insectorum Surinamensium · Mehr sehen »

Michael Christian Festing

Michael Christian Festing (* 29. November 1705 in London; † 24. Juli 1752 ebenda) war ein englischer Violinist und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1705 und Michael Christian Festing · Mehr sehen »

Michael Stephan Radziejowski

Michael Stephan Kardinal Radziejowski (Gemälde von 1702) Michael Stephan Radziejowski, eigentlich Augustyn Michał Stefan Radziejowski (* 3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: 1705 und Michael Stephan Radziejowski · Mehr sehen »

Michael Wigglesworth

Michael Wigglesworth (geboren am 18. Oktober 1631 vermutlich in Yorkshire, England; gestorben am 10. Juni 1705 in Malden, Province of Massachusetts Bay) war ein neuenglischer Theologe, Prediger und Dichter.

Neu!!: 1705 und Michael Wigglesworth · Mehr sehen »

Michiel van Musscher

Selbstporträt Michiel van Musscher (1643–1705) Michiel van Musscher (* um 1643 in Rotterdam; † 20. Juni 1705 in Amsterdam) war ein niederländischer Graveur und Alter Meister des Barocks.

Neu!!: 1705 und Michiel van Musscher · Mehr sehen »

Montfortaner

Die Montfortaner, auch Montfort-Patres, (Ordenskürzel SMM) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft von Priestern und Brüdern und ein anerkanntes Institut des geweihten Lebens.

Neu!!: 1705 und Montfortaner · Mehr sehen »

Nero (Oper)

Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) ist Georg Friedrich Händels zweite Oper.

Neu!!: 1705 und Nero (Oper) · Mehr sehen »

Nicolas Chédeville

Nicolas Chédeville Nicolas (le cadet) Chédeville (* 20. Februar 1705 in Serez, heute Département Eure; † 6. August 1782 in Paris) war ein französischer Komponist und Oboist.

Neu!!: 1705 und Nicolas Chédeville · Mehr sehen »

Nicolas Sébastien Adam

Prometheus Nicolas Sébastien Adam, auch Adam le Jeune (* 22. März 1705 in Saint-Eyre in Nancy; † 27. März 1778 in Paris), war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1705 und Nicolas Sébastien Adam · Mehr sehen »

Nicolaus Wilhelm Beckers

Nicolaus Wilhelm BeckersKupferstich von Johann Alexander Böner Gedenkstein mit Wappen Beckers in der Walhorner Kirche Nicolaus Wilhelm Beckers (Freiherr von und zu Walhorn und Schönkirchen) (* um 1630 in Walhorn im Herzogtum Limburg (jetzt Belgien); † 14. März 1705 in Wien) war ein aus den Spanischen Niederlanden stammender Arzt und Leibarzt verschiedener Fürsten.

Neu!!: 1705 und Nicolaus Wilhelm Beckers · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: 1705 und Niederbayern · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: 1705 und Niederlande · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: 1705 und Niederschlag · Mehr sehen »

Ninon de Lenclos

Ninon de Lenclos. Anne „Ninon“ de Lenclos, auch Anne „Ninon“ de l'Enclos, (* 10. November 1620 in Paris; † 17. Oktober 1705 ebenda) war eine französische Kurtisane und Salonnière.

Neu!!: 1705 und Ninon de Lenclos · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1705 und Nirwana · Mehr sehen »

Noël de Jourda, comte de Vaux

Porträt des Maréchal de Vaux Noël Jourda, comte de Vaux, seigneur d’Artias, (* 12. März 1705 auf Schloss Vaux in Saint-Julien-du-Pinet; † 14. September 1788 in Grenoble) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1705 und Noël de Jourda, comte de Vaux · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1705 und North Carolina · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: 1705 und Oberbayern · Mehr sehen »

Oberhofen AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Altes Schulhaus in Oberhofen Oberhofen (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1705 und Oberhofen AG · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1705 und Oberpfalz · Mehr sehen »

Octavia (Oper)

Die römische Unruhe, oder Die edelmütige Octavia ist eine Barock-Oper in drei Akten mit Prolog von Reinhard Keiser.

Neu!!: 1705 und Octavia (Oper) · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: 1705 und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Olof Bromelius

Olof Bromelius (* 24. Mai 1639 in Örebro; † 5. Februar 1705 in Göteborg; auch Olof Ole Bromell oder Olaus Olai Bromelius in lateinisch geschriebenen Werken) war ein schwedischer Botaniker und Arzt.

Neu!!: 1705 und Olof Bromelius · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1705 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1705 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Orden des Weißen Adlers (Polen)

Orden vom Weißen Adler Bandschnalle Ordenskreuz des Weißen Adlers in Schloss Pillnitz Der Orden des Weißen Adlers (polnisch Order Orła Białego) ist das höchste Ehrenzeichen der Dritten Republik Polen und war die höchste Auszeichnung der Ersten Republik Polen, des Herzogtums Warschau, Kongresspolens (bis 1831) und der Zweiten Republik Polen (1918–1945).

Neu!!: 1705 und Orden des Weißen Adlers (Polen) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1705 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Arnold Paykull

Otto Arnold von Paykull (* 1662 in Livland; † Februar 1707 in Stockholm) war livländischer Generalleutnant der polnisch-sächsischen Truppen unter August dem Starken.

Neu!!: 1705 und Otto Arnold Paykull · Mehr sehen »

Otto von Schwerin (Diplomat, 1645)

Otto Graf von Schwerin (* 21. April 1645 in Berlin; † 8. Mai 1705 in Altlandsberg) war kurbrandenburgisch-preußischer Geheimer Rat und Diplomat.

Neu!!: 1705 und Otto von Schwerin (Diplomat, 1645) · Mehr sehen »

Peter Appelmann

Peter Appelmann (* 2. Januar 1622 in Appelberga, Östergötland, als Peder Andersson Slaghök; † 1705 in Stockholm) war ein schwedischer Amtshauptmann und Gutspächter auf Usedom.

Neu!!: 1705 und Peter Appelmann · Mehr sehen »

Peter Artedi

Peter Artedi, wie er hätte aussehen können, gemalt von dem Künstler Mary Pinzón. Peter Artedi (auch Petrus Arctaedius; * 22. oder 27. Februar 1705 im Kirchspiel Anundsjö, Gemeinde Örnsköldsvik in Ångermanland; † 27. September 1735 in Amsterdam) war ein schwedischer Naturforscher.

Neu!!: 1705 und Peter Artedi · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1705 und Peter der Große · Mehr sehen »

Philipp Jacob Spener

Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1705 und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: 1705 und Piemont · Mehr sehen »

Pierre Beauchamp

Pierre Beauchamp Pierre Beauchamp, auch Charles oder Charles-Louis Beauchamp genannt, (* 30. Oktober 1631 in Paris; † Februar 1705 in Paris) war ein französischer Violinist, Komponist, Tänzer und Choreograf.

Neu!!: 1705 und Pierre Beauchamp · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: 1705 und Pilger · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1705 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1705 und Preußen · Mehr sehen »

Raimondo De Dominici

Raimondo De Dominici (* 1645 in La Valletta; † 1705 in Rom) war ein maltesisch-italienischer Maler.

Neu!!: 1705 und Raimondo De Dominici · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1705 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1705 und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1705 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: 1705 und Ritterorden · Mehr sehen »

Ritterschlag

Johann II. (1319–1364) beim Ritterschlag, Bilderhandschrift um 1400 Der Ritterschlag (Accolade) ist ein feierlicher Initiationsritus, mit dem ein Mann von einem Herrscher oder einem anderen Adeligen in den Ritterstand erhoben wurde.

Neu!!: 1705 und Ritterschlag · Mehr sehen »

Rosa Bavarese

Rosa Bavarese, eigentlich Maria Rosa Schwartzmann, auch Rosa Marie Pasquale (geboren um 1710 in München; gestorben 1755 ebenda) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und bayerische kurfürstliche Kammersängerin.

Neu!!: 1705 und Rosa Bavarese · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: 1705 und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Rudolph Culemann

Rudolph Culemann auch Rudolf Cullmann (* 1705 in Minden; † 11. April 1771 ebenda) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1705 und Rudolph Culemann · Mehr sehen »

Russische Marineinfanterie

Die russische Marineinfanterie (/„Morskaja pechota Rossii“) ist einer der ältesten Truppenverbände der russischen Streitkräfte.

Neu!!: 1705 und Russische Marineinfanterie · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: 1705 und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: 1705 und Savoyen · Mehr sehen »

Sänfte

Sänfte, 1850. Livrustkammaren Eine Sänfte (auch Chaise oder Palankin) ist ein von Menschen (auch Sänftenträger bzw. Chaisenträger) oder Lasttieren an vorn und hinten herausragenden Stangen zur schonenden (sanften) Beförderung von Personen getragenes Gestell.

Neu!!: 1705 und Sänfte · Mehr sehen »

Schärding

Schärding (Oberösterreichisch: Scháréng) ist eine Stadt in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen.

Neu!!: 1705 und Schärding · Mehr sehen »

Schlacht bei Cassano (1705)

Die Schlacht bei Cassano fand am 16.

Neu!!: 1705 und Schlacht bei Cassano (1705) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rakowitz

Die Schlacht bei Rakowitz, auch als Schlacht bei Warschau bezeichnet, war eine Schlacht des Großen Nordischen Krieges und fand am 21. Julischwed./ 31. Juli 1705greg. auf dem Gebiet des heutigen Warschauer-Stadtbezirks Wola statt.

Neu!!: 1705 und Schlacht bei Rakowitz · Mehr sehen »

Schlacht von Gemauerthof

Die Schlacht von Gemauerthof war eine Schlacht des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1705 und Schlacht von Gemauerthof · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: 1705 und Schmiede · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: 1705 und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1705 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: 1705 und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hannover

128px Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin.

Neu!!: 1705 und Sophie Charlotte von Hannover · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: 1705 und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spiegelmanufaktur Spiegelberg

Ein Spiegelberger Spiegel Die Spiegelmanufaktur Spiegelberg war eine Spiegelglashütte im Juxwald, die von 1705 bis 1794 bestand.

Neu!!: 1705 und Spiegelmanufaktur Spiegelberg · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1705 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: 1705 und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Strelizen

Alexander Wiskowatow (1804–1858): Strelizen im 17. Jahrhundert mit Muskete, Säbel und Berdysch Strelizen (auch Strelitzen; russ. Singular стрелец strelez, Plural стрельцы́ strelzy „(Bogen)schütze“, von slaw. strela „Strahl, Pfeil“) ist die Bezeichnung für die von Zar Iwan IV. um 1550 eingeführte, mit Muskete und Glefe oder Berdysch (russ. бердыш) ausgestattete Palastgarde.

Neu!!: 1705 und Strelizen · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: 1705 und Suriname · Mehr sehen »

Svatý Kopeček

Blick auf die Basilika Mariä Heimsuchung Basilika Mariä Heimsuchung mit der Residenz zu beiden Seiten Svatý Kopeček, 1959–1990 Kopeček (deutsch Heiligenberg, früher Heiligberg und Mariendorf) ist ein Ortsteil der Stadt Olomouc in Tschechien.

Neu!!: 1705 und Svatý Kopeček · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: 1705 und Tabak · Mehr sehen »

Tölzer Patent

Als Tölzer Patent wird der Beschluss der Oberländer vom 19.

Neu!!: 1705 und Tölzer Patent · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: 1705 und Temperatur · Mehr sehen »

Thomas Birch (Historiker)

Thomas Birch, 1735 Thomas Birch (* 23. November 1705 in Clerkenwell; † 9. Januar 1766 in London) war ein englischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1705 und Thomas Birch (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas Carew (Politiker, 1664)

Thomas Carew (* unsicher: getauft 31. März 1664; † 7. April 1705) war ein englischer Politiker und Offizier, der dreimal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1705 und Thomas Carew (Politiker, 1664) · Mehr sehen »

Thyrsus González

Thyrsus González Thyrsus González, gelegentlich auch Tirso González de Santalla, (* 18. Januar 1624 in Arganza, Spanien; † 27. Oktober 1705 in Rom) war der 13.

Neu!!: 1705 und Thyrsus González · Mehr sehen »

Titus Oates

Titus Oates Titus Oates (* 15. September 1649 in Oakham, Rutland; † 12. Juli/13. Juli 1705) war ein englischer Geistlicher und Hauptinformant über eine von ihm erfundene Papisten-Verschwörung (englisch Popish Plot), bei der angeblich Katholiken die Ermordung Karls II. planten, damit dessen katholischer Bruder die Gegenreformation in England durchführen sollte.

Neu!!: 1705 und Titus Oates · Mehr sehen »

Travnik

Travnik (deutsch veraltet Traunik) ist eine Stadt im Kanton Zentralbosnien in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: 1705 und Travnik · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1705 und Tunis · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1705 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1705 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: 1705 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Warschauer Friede

Der Warschauer Friede von 1705 wurde am 18.

Neu!!: 1705 und Warschauer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein

Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein, Entwurf zu einem Gemälde von Johann Rudolf Huber (1694/95) Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein (* 10. Januar 1624 auf Schloss Birseck; † 4. Juni 1705 in Pruntrut) war 1693 bis 1705 Fürstbischof des Fürstbistums Basel.

Neu!!: 1705 und Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1705 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zhu Da

Zhu Da – Fische Zhu Da (auch bekannt als Bādà Shānrén 八大山人 – Pa-ta-shan-jen; * 1625 in Nanchang (Provinz Jiangxi); † 1705) war ein chinesischer Maler und Kalligraph der Qing-Dynastie.

Neu!!: 1705 und Zhu Da · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »