Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1700

Index 1700

Bündnisse (oben) und Feldzüge in der ersten Phase des Nordischen Krieges.

Inhaltsverzeichnis

  1. 274 Beziehungen: Abraham Kyburz, Adam Adamandy Kochański, Adam Heinrich von Steinau, Adrian Steger, Agostino Scilla, Alderano Cibo, Alexander Artschilowitsch Imeretinski, Alvise Mocenigo II., Anastassija Trubezkaja, André Hubert, André Le Nôtre, Angelo Italia, Anna Clara Manera, Antonio Draghi, Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, Armande Béjart, Armenischer Kalender, Artus Quellinus II., Asow, Attilio Ariosti, Aufstand von Franz II. Rákóczi, August der Starke, Äthiopischer Kalender, Bartholomäus Anhorn der Jüngere, Belagerung von Riga (1700), Belagerung von Tönning (1700), Benedict Leonard Calvert, Benedykt Chmielowski, Bengalischer Solarkalender, Bodo von Bodenhausen (Jurist), Bourbon-Anjou, Buddhistische Zeitrechnung, Caroline von Erbach-Fürstenau, Caspar Bose, Caspar Posner, Charles de Bourbon, comte de Charolais, Charles-Augustin de Ferriol d’Argental, Charles-Joseph Natoire, Charlotte Aglaé d’Orléans, Charlotte von Hanau-Lichtenberg, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Eltester, Christian Ernst Simonetti, Christian Friedrich Henrici, Christian Kretzschmar, Christoph Haitzmann, Christoph Rudolf von Stadion, Chula Sakarat, Clara Elisabeth von Platen, ... Erweitern Sie Index (224 mehr) »

Abraham Kyburz

Abraham Kyburz (* 25. März 1700; abweichend um 1704 in Heimberg; † Dezember 1765 in Thun) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, der dem Pietismus nahestand.

Sehen 1700 und Abraham Kyburz

Adam Adamandy Kochański

AZ ist ein sehr guter Näherungswert für den halben Kreisumfang bzw. für das Produkt r \cdot \pi. Adam Adamandy Kochański (* 5. August 1631 in Dobrzyń nad Wisłą, Polen; † 17. Mai 1700 in Teplitz, Böhmen) war ein polnischer Mathematiker.

Sehen 1700 und Adam Adamandy Kochański

Adam Heinrich von Steinau

Adam Heinrich Graf von Steinau (* unbekannt; † 1712 in Nebillau) war ein sächsisch-polnischer Generalfeldmarschall.

Sehen 1700 und Adam Heinrich von Steinau

Adrian Steger

Adrian Steger Adrian Steger (* 27. März oder 28. März 1623 in Leipzig; † 19. August 1700 ebenda) war ein kursächsischer Jurist und zwischen 1686 und 1698 insgesamt sechsmal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Sehen 1700 und Adrian Steger

Agostino Scilla

„Habakuk bringt Daniel Brot“ und Porträt des Bischofs Juan de Torres (1657) Agostino Scilla (* 10. August 1629 in Messina; † 31. Mai 1700 in Rom) war ein italienischer Maler des Barock, Paläontologe, Numismatiker und als Geologe ein Pionier in der Erforschung von Fossilien.

Sehen 1700 und Agostino Scilla

Alderano Cibo

Carlo Maratta: Porträt des Kardinals Alderano Cibo Alderano Cibo (* 16. Juli 1613 in Genua; † 22. Juli 1700 in Rom) war ein Kardinal aus der Familie Cibo-Malaspina.

Sehen 1700 und Alderano Cibo

Alexander Artschilowitsch Imeretinski

Alexander Artschilowitsch Imeretinski, Ölgemälde von Peter Martin van Mytens Fürst Alexander Artschilowitsch Imeretinski (auch bekannt als Zarewitsch Aleksandr Archilovich Imeretinsky; * 1674 in Tiflis; † 20. Februar 1711 in Riga) war ein georgischer Fürst des Königreichs Imeretien, der als Emigrant in Russland lebte und später als Artillerie-Kommandeur unter Zar Peter I.

Sehen 1700 und Alexander Artschilowitsch Imeretinski

Alvise Mocenigo II.

Porträt des Dogen „Luigi Mocenigo“, entstanden in den frühen 1830er Jahren, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Sehen 1700 und Alvise Mocenigo II.

Anastassija Trubezkaja

Anastasia Trubetzkaja, Erbprinzessin von Hessen-Homburg Anastassija Trubezkaja (deutsch veraltet auch Anastasia Trubetzkaja; * 14. Oktober 1700; † 27. November 1755 in Sankt Petersburg) war eine russische Fürstin aus dem Hause Trubezkoi und durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Homburg.

Sehen 1700 und Anastassija Trubezkaja

André Hubert

André Hubert (* um 1634; † 19. oder 20. November 1700 in Paris) war ein französischer Komödiant.

Sehen 1700 und André Hubert

André Le Nôtre

André Le Nôtre auf einem Gemälde von Carlo Maratta, 1678 André Le Nôtre (auch Le Nostre; * 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschafts- und Gartengestalter.

Sehen 1700 und André Le Nôtre

Angelo Italia

Angelo Italia (* 1628 in Licata; † 1700 in Palermo) war ein italienischer Architekt des Barock auf Sizilien.

Sehen 1700 und Angelo Italia

Anna Clara Manera

Anna Clara Manera - Historisches Ölgemälde Anna Clara Manera (* 1700; † 27. Januar 1781 in Mainz) war eine wohlhabende Bürgerin der Stadt Mainz.

Sehen 1700 und Anna Clara Manera

Antonio Draghi

Der Beginn des ersten Aktes der Oper "Il fuoco eterno custodito dalle Vestali" von Antonio Draghi. Antonio Draghi (* 1634 in Rimini; † 16. Januar 1700 in Wien) war ein italienischer Komponist, Librettist und Sänger.

Sehen 1700 und Antonio Draghi

Armand Jean Le Bouthillier de Rancé

Armand Jean Le Bouthillier de Rancé Armand Jean Le Bouthillier de Rancé (* 9. Januar 1626 in Paris; † 27. Oktober 1700 in La Trappe) war ein französischer Adliger und Mönch.

Sehen 1700 und Armand Jean Le Bouthillier de Rancé

Armande Béjart

Armande Béjart. Armande-Grésinde-Claire-Élisabeth Béjart (* 1642; † 1700) war eine französische Schauspielerin aus der gleichnamigen Pariser Komödianten-Familie.

Sehen 1700 und Armande Béjart

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Sehen 1700 und Armenischer Kalender

Artus Quellinus II.

Artus Quellinus II. Artus Quellinus II. (* 1625 in Sint-Truiden in Limburg; † 22. November 1700 in Antwerpen) war ein flämischer Bildhauer aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Sehen 1700 und Artus Quellinus II.

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Sehen 1700 und Asow

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Sehen 1700 und Attilio Ariosti

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Sehen 1700 und Aufstand von Franz II. Rákóczi

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Sehen 1700 und August der Starke

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Sehen 1700 und Äthiopischer Kalender

Bartholomäus Anhorn der Jüngere

Bartholomäus Anhorn der Jüngere (auch Bartholomäus Anhorn von Hartwiss; * 17. Januar 1616 in Fläsch; † 6. Juli 1700 in Elsau) war ein evangelisch-reformierter Pfarrer und Historiker aus der Schweiz.

Sehen 1700 und Bartholomäus Anhorn der Jüngere

Belagerung von Riga (1700)

In der Belagerung von Riga im Großen Nordischen Krieg vom 21.

Sehen 1700 und Belagerung von Riga (1700)

Belagerung von Tönning (1700)

Die Belagerungen der Festung Tönning im Jahr 1700 war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Sehen 1700 und Belagerung von Tönning (1700)

Benedict Leonard Calvert

Benedict Leonard Calvert, um 1726 Benedict Leonard Calvert (* 20. September 1700 in Woodcote Park bei Epsom in Surrey; † 1. Juni 1732 auf hoher See) war ein britischer Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Sehen 1700 und Benedict Leonard Calvert

Benedykt Chmielowski

Benedykt Joachim Chmielowski (* 20. März 1700 in Łuck; † 7. April 1763 in Firlejów bei Rohatyn) war ein polnischer Priester und Verfasser der ersten polnischsprachigen Enzyklopädie.

Sehen 1700 und Benedykt Chmielowski

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Sehen 1700 und Bengalischer Solarkalender

Bodo von Bodenhausen (Jurist)

Bodo von Bodenhausen (* 30. September 1633 in Görzig; † 18. Februar 1700 ebenda) war kurmainzischer Oberlandgerichtsrat und Assessor des Obersteueramts des Eichsfeldes und Rittergutsbesitzer in Niedergandern, Niedertrebra, Görzig und Burgkemnitz sowie Senior des Adelsgeschlechts von Bodenhausen.

Sehen 1700 und Bodo von Bodenhausen (Jurist)

Bourbon-Anjou

Das Wappen des Herzogtums Anjou (1360–1481) ist heute in jedem Wappen eines Monarchen aus dem Hause Bourbon-Anjou enthalten. Das Haus Bourbon-Anjou war zunächst ein Seitenzweig und ist seit 1883 der älteste Zweig des Hauses Bourbon.

Sehen 1700 und Bourbon-Anjou

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Sehen 1700 und Buddhistische Zeitrechnung

Caroline von Erbach-Fürstenau

Caroline Amalie Gräfin von Erbach-Fürstenau (* 29. September 1700 in Schloss Fürstenau; † 7. Mai 1758 in Hildburghausen) war Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen-Hildburghausen.

Sehen 1700 und Caroline von Erbach-Fürstenau

Caspar Bose

Caspar Bose Caspar Bose (* 9. Juli 1645 in Leipzig; † 21. April 1700 in Leipzig) war ein bedeutender Leipziger Handels- und Ratsherr.

Sehen 1700 und Caspar Bose

Caspar Posner

Caspar Posner auch: Poßner, Possner (* 11. Mai 1626 in Gera; † 1. März 1700 in Jena) war ein deutscher Physiker und Mediziner.

Sehen 1700 und Caspar Posner

Charles de Bourbon, comte de Charolais

Charles de Bourbon auf einem Porträt Hyacinthe Rigauds aus dem 18. Jh. Signatur Charles de Bourbon Charles de Bourbon, comte de Charolais (* 19. Juni 1700 in Chantilly; † 22. Juli 1760 in Paris) war ein französischer Fürst und Libertin, der vor allem durch seinen ausschweifenden Lebenswandel in die Geschichte einging.

Sehen 1700 und Charles de Bourbon, comte de Charolais

Charles-Augustin de Ferriol d’Argental

Charles-Augustin de Ferriol d’Argental in hohem Alter; Karikatur von Vivant Denon Charles-Augustin de Ferriol d’Argental (* 20. Dezember 1700; † 5. Januar 1788; familiäres Pseudonym Gossaut) war ein französischer Verwalter und Botschafter.

Sehen 1700 und Charles-Augustin de Ferriol d’Argental

Charles-Joseph Natoire

Charles-Joseph Natoire Charles-Joseph Natoire (* 3. März 1700 in Nîmes; † 23. August 1777 in Castel Gandolfo bei Rom) war ein französischer Maler des Rokoko.

Sehen 1700 und Charles-Joseph Natoire

Charlotte Aglaé d’Orléans

Versailles Charlotte Aglaé d’Orléans (* 22. Oktober 1700 in Paris; † 19. Januar 1761 ebenda), auch Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Sehen 1700 und Charlotte Aglaé d’Orléans

Charlotte von Hanau-Lichtenberg

Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg, vollständiger Name Gräfin Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg (* 2. Mai 1700 in Buchsweiler; † 1. Juli 1726 in Darmstadt) war die Gemahlin des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt.

Sehen 1700 und Charlotte von Hanau-Lichtenberg

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 1700 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 1700 und Chinesisches Neujahrsfest

Christian Eltester

Christian Eltester (* 23. Oktober 1671 in Berlin; † 5. Mai 1700 ebenda) war ein deutscher Architekt, Ingenieur und Zeichner.

Sehen 1700 und Christian Eltester

Christian Ernst Simonetti

Christian Ernst Simonetti, Stich von Johann Christoph Sysang (1747) nach Friedrich Reibenstein Titelblatt von Simonettis 1747 erschienener Schrift ''Character eines Rechtschaffenen Theologen''. Christian Ernst Simonetti (* 30. Oktober 1700 in Berlin; † 20. Januar 1782 in Frankfurt (Oder)) war ein lutherischer Theologe.

Sehen 1700 und Christian Ernst Simonetti

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Sehen 1700 und Christian Friedrich Henrici

Christian Kretzschmar

Christian Kretzschmar (auch Christian Kretschmar; * um 1700; † 23. Juni 1768 in Merzig) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Sehen 1700 und Christian Kretzschmar

Christoph Haitzmann

Abschrift des Teufelspaktshttps://de.wikisource.org/wiki/Teufelspakt_des_Malers_Christoph_Haitzmann Transkript des Teufelspakts bei wikisource.org. Johann Christoph Haitzmann (auch Haizmann; * 1651/1652 in Traunstein; † 14. März 1700 im Konvent Neustadt an der Mettau/Nové Město nad Metují in Böhmen) war ein österreichischer Maler und angeblicher Teufelsbündler.

Sehen 1700 und Christoph Haitzmann

Christoph Rudolf von Stadion

Wappen derer von Stadion Dom zu Würzburg Christoph Rudolf von Stadion (* Dezember 1638; † 17. Januar 1700 in Mainz), mit dem Adelstitel eines Reichsfreiherrn, war Hofratspräsident im Kurfürstentum Mainz, Dompropst und mehrfacher Kandidat für das Kurfürstenamt in Mainz.

Sehen 1700 und Christoph Rudolf von Stadion

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Sehen 1700 und Chula Sakarat

Clara Elisabeth von Platen

Clara Elisabeth von Platen Clara Elisabeth Gräfin von Platen (* 14. Januar 1648; † 30. Januar 1700 auf Schloss Monbrillant im heutigen Welfengarten in Hannover) war die Mätresse des späteren Kurfürsten Ernst August von Braunschweig-Lüneburg und Drahtzieherin in der Königsmarck-Affäre.

Sehen 1700 und Clara Elisabeth von Platen

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16.

Sehen 1700 und Clemens August von Bayern

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Sehen 1700 und Clemens von Rom

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1700 und Clemens XI.

Conrad Mannlich

Conrad Mannlich (* 17. Mai 1700 in Augsburg; † 13. September 1758 in Zweibrücken) war ein deutscher Maler.

Sehen 1700 und Conrad Mannlich

Cornelis Valckenier

Das Stadthaus von Cornelis Valckenier am Kloveniersburgwal Cornelis Valckenier (* 19. März 1640 in Amsterdam; † 18. März 1700 ebenda) war ein Amsterdamer Regent und einer der ersten Direktoren der Sozietät von Suriname.

Sehen 1700 und Cornelis Valckenier

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Sehen 1700 und Dai (Volk)

Dallmayr

Dallmayr ist ein um 1700 gegründetes, deutsches Delikatessenhaus und eine der bekanntesten deutschen Kaffeemarken.

Sehen 1700 und Dallmayr

Dampierstraße (Papua-Neuguinea)

Die Dampier-Straße ist eine Schifffahrtsstraße, die die Bismarcksee mit der Salomonensee verbindet.

Sehen 1700 und Dampierstraße (Papua-Neuguinea)

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Sehen 1700 und Dangun

Daniel Bernoulli

Porträt des Daniel Bernoulli, um 1720–1725 (Historisches Museum Basel) Daniel Bernoulli Peterskirche in Basel Daniel Bernoulli (* in Groningen; † 17. März 1782 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Sehen 1700 und Daniel Bernoulli

Daugavgrīva

Lage von Daugavgrīva in Riga Daugavgrīva (deutsch: Dünamünde) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Sehen 1700 und Daugavgrīva

David Wyss (Theologe)

David Wyss, auch David Albinus (* 8. Juli 1632 in Bern; † 26. September 1700 ebenda) war ein Schweizer Theologe und Hochschullehrer.

Sehen 1700 und David Wyss (Theologe)

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Sehen 1700 und Düna

Dichtstoff

Typischer Silikondichtstoff. Bei geringerem Kieselsäuregehalt lässt sich dieser Stoff auch flüssig gestalten. Baustahl im Durchbruch bei einer Wand mit 90-minütiger Feuerwiderstandsdauer. Als Abschottung oder Dichtstoff dienen hier ein Brandschutzmörtel sowie ein Silikon, welches unterhalb des Trapezbleches zum rauchdichten Raumabschluss angebracht ist.

Sehen 1700 und Dichtstoff

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Sehen 1700 und Doge von Venedig

Erasmus Fröhlich

Erasmus Fröhlich SJ (auch Erasmus Froehlich, Erasmus Frölich oder Erasmus Froelich; * 2. Oktober 1700 in Graz; † 7. JuliTodesdatum nach Quellen wie,,,, Christian Gotthilf Salzmann: Denkwürdigkeiten aus dem Leben ausgezeichneter Teutschen des achtzehnten Jahrhunderts. Verlag der Erziehungsanstalt, Schnepfenthal 1802, und Gustav Franz Schreiner (Hrsg.): Allgemeiner Calender für die katholische Geistlichkeit.

Sehen 1700 und Erasmus Fröhlich

Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf

Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf Erdmuthe Dorothea, Gräfin von Zinzendorf, geborene Gräfin Reuß zu Ebersdorf, (* 7. November 1700 in Ebersdorf; † 19. Juni 1756 in Herrnhut) war eine deutsche Pietistin, Kirchenliederdichterin und Ehefrau von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, der die Herrnhuter Brüdergemeine gründete.

Sehen 1700 und Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf

Ernst Joachim Westphal

Ernst Joachim von Westphalen, zeitgenössischer Kupferstich von Johann Martin Bernigeroth Ernst Joachim Westphal, ab 1738 aufgrund kaiserlicher Nobilitierung von Westphalen, (* 21. März 1700 in Schwerin; † 21. März 1759 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Sehen 1700 und Ernst Joachim Westphal

Eva Magdalena von Windhag

Eva Magdalena Enzmilner, Eva Magdalena von Windhag Eva Magdalena von Windhag, auch Eva Magdalena Enzmilner (* 23. Februar 1629; † 3. Jänner 1700 in Windhaag bei Perg) war die erste Priorin des Dominikanerinnenklosters Windhaag und einzige Erbin des Reichsgrafen Joachim Enzmilner.

Sehen 1700 und Eva Magdalena von Windhag

Ewald Georg von Kleist

Ewald Georg von Kleist (* 10. Juni 1700 in Vietzow, Pommern; † 11. Dezember 1748 in Köslin; auch Ewald Jürgen von Kleist) war ein preußischer Jurist und Naturwissenschaftler.

Sehen 1700 und Ewald Georg von Kleist

François Boch

Jean-François Boch (* 1700; † 1754) war zunächst Eisengießer und gründete 1748 in Audun-le-Tiche (Deutsch-Oth) in Lothringen (heute Frankreich) die Porzellanmanufaktur Jean-François Boch et Frères, aus der später Villeroy & Boch Keramische Werke wurden.

Sehen 1700 und François Boch

Franz Bernhard Rodde (Politiker, 1644)

Franz Bernhard Rodde (* 8. Dezember 1644 in Lübeck; † 26. Dezember 1700 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Sehen 1700 und Franz Bernhard Rodde (Politiker, 1644)

Franz II. Rákóczi

rahmenlos Franz II.

Sehen 1700 und Franz II. Rákóczi

Franz Karl von Kolowrat-Liebsteinsky

Franz Karl von Kolowrat-Liebsteinsky Graf Franz Karl von Kolowrat-Liebsteinsky (* 13. Mai 1620; † 4. Mai 1700) war k. k. Diplomat, Appellationsrat und Statthalter im Königreich Böhmen.

Sehen 1700 und Franz Karl von Kolowrat-Liebsteinsky

Frieden von Traventhal

Der Frieden von Traventhal wurde am 8.

Sehen 1700 und Frieden von Traventhal

Friedrich Christian von Fürstenberg

Friedrich Christian von Fürstenberg Friedrich Christian von Fürstenberg (* 3. September 1700 in Herdringen; † 14. Mai 1742 in Koblenz) war Domherr in verschiedenen Domkapiteln, Propst von St. Patrokli in Soest und des Stifts Meschede.

Sehen 1700 und Friedrich Christian von Fürstenberg

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Sehen 1700 und Friedrich I. (Preußen)

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Sehen 1700 und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Gefecht am Pühhajoggi-Pass

Das Gefecht am Pühhajoggi-Pass Ende November 1700 war ein kleineres Scharmützel zu Beginn des Großen Nordischen Krieges.

Sehen 1700 und Gefecht am Pühhajoggi-Pass

Gefecht bei Jungfernhof

Das Gefecht bei Jungfernhof war ein kleineres Scharmützel zu Beginn des Großen Nordischen Krieges.

Sehen 1700 und Gefecht bei Jungfernhof

Georg Bose

Georg Bose Georg Bose (* 5. Januar oder 25. Januar 1650 in Leipzig; † 23. Juli 1700 ebenda) war ein deutscher Handels- und Leipziger Ratsherr.

Sehen 1700 und Georg Bose

Georg Friedrich Schmahl

Orgel der Klosterkirche Roggenburg, 1761 Georg Friedrich Schmahl der Ältere (* 15. November 1700 in Heilbronn; † 26. August 1773 in Ulm) war ein süddeutscher Orgelbauer des Barock.

Sehen 1700 und Georg Friedrich Schmahl

Georg Johann Maydell

Georg Johann Maydell, auch Maidel oder Maijdell (* 1648 in Etz in Wierland; † 1710 in Reval), war ein schwedischer Freiherr und zuletzt General der schwedischen Armee und Oberbefehlshaber der schwedischen Truppen in Finnland.

Sehen 1700 und Georg Johann Maydell

Georg Kaspar Kirchmaier

Georg Caspar Kirchmajer, Stich von Melchior Küsel nach Daniel Schneider Georg Kaspar Kirchmaier (auch Georg Casper Kirchmayer; * 20. Juli 1635 in Uffenheim; † 27. September 1700 in Wittenberg) war ein deutscher Universalgelehrter.

Sehen 1700 und Georg Kaspar Kirchmaier

Gerard van Swieten

NHM Wien Gerard van Swieten in späteren Jahren Van Swieten am Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gerard van Swieten, deutsch auch Gerhard von Swieten, ab 1753 Freiherr van Swieten (* 7. Mai 1700 in Leiden; † 18. Juni 1772 in Hietzing beim Schloss Schönbrunn/Wien), war ein niederländischer Mediziner, Leibarzt und Reformer in der Zeit der Aufklärung.

Sehen 1700 und Gerard van Swieten

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1700 und Geschichte Dänemarks

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1700 und Geschichte der Niederlande

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1700 und Geschichte Estlands

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1700 und Geschichte Frankreichs

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1700 und Geschichte Polens

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1700 und Geschichte Schwedens

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Sehen 1700 und Geschichte Spaniens

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Sehen 1700 und Giovanni Carestini

Giovanni Lorenzo Lulier

Giovanni Lorenzo Lulier (* um 1662 in Rom; † 29. März 1700 ebenda) war ein italienischer Violonist, Cellist, Posaunist und Komponist.

Sehen 1700 und Giovanni Lorenzo Lulier

Glashütte Glücksburg

Die Glashütte Glücksburg war eine kursächsische Glashütte in der Glücksburger Heide unweit des Jagdhauses Glücksburg im Amt Seyda im heutigen Sachsen-Anhalt.

Sehen 1700 und Glashütte Glücksburg

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Sehen 1700 und Gottfried Wilhelm Leibniz

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Sehen 1700 und Großer Nordischer Krieg

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen 1700 und Habsburg

Hans Haubold von Einsiedel

Hans Haubold von Einsiedel (* 17. August 1654 in Wolkenburg; † 1. Oktober 1700 in Gersdorf) war ein kursächsischer Hofbeamter und Besitzer mehrerer Güter.

Sehen 1700 und Hans Haubold von Einsiedel

Hans Mössner

Hans Mössner (* um 1640 in Passau; † 22. Januar 1700 ebenda) war ein deutscher Kunstschmied.

Sehen 1700 und Hans Mössner

Hans van Steenwinckel

Hans van Steenwinckel (* vor 1639 in Kopenhagen; † 1700 ebenda) war ein dänischer Architekt und Bildhauer.

Sehen 1700 und Hans van Steenwinckel

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen 1700 und Heiliges Römisches Reich

Heinrich Meibom (Mediziner)

Heinrich Meibom (1687), Kupferstich von Jacob von Sandrart Heinrich Meibom (* 29. Juni 1638 in Lübeck; † 26. März 1700 in Helmstedt) war ein deutscher Arzt, Medizinprofessor, Historiker und Gelehrter.

Sehen 1700 und Heinrich Meibom (Mediziner)

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Sehen 1700 und Heinrich von Brühl

Heinrich von Mering

Heinrich von Mering (* 1620 in Köln; † 4. April 1700 in Köln) war Domherr in Köln.

Sehen 1700 und Heinrich von Mering

Henry Somerset, 1. Duke of Beaufort

Henry Somerset, 1. Duke of Beaufort Henry Somerset, 1.

Sehen 1700 und Henry Somerset, 1. Duke of Beaufort

Hieronymus Kradenthaller

Hieronymus Kradenthaller (1682) Hieronymus Kradenthaller, auch: Gradenthaler, Gradenthaller (* 27. September 1637 in Regensburg; † 19. Juli 1700 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist.

Sehen 1700 und Hieronymus Kradenthaller

Hinrich Mahlstede

Hinrich Mahlstede (* um 1620; † Ende Oktober 1700) war ein Bremer Chronist.

Sehen 1700 und Hinrich Mahlstede

Hofpostamt (Berlin)

Das Hofpostamt in Berlin bestand vom 15. Juni 1700 bis zum 25. August 1919.

Sehen 1700 und Hofpostamt (Berlin)

Hotibag

Hotibag war ein Baubetrieb in Familienbesitz mit mehr als 250-jähriger Geschichte.

Sehen 1700 und Hotibag

Ingermanland

Kreis.

Sehen 1700 und Ingermanland

Innozenz XII.

Antonio Zanchi, ''Papst Innozenz XII.'' Wappen Innozenz’ XII., moderne Nachzeichnung Innozenz XII., bürgerlich: Antonio Pignatelli, (* 13. März 1615 in Spinazzola; † 27. September 1700 in Rom) war von 1691 bis 1700 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1700 und Innozenz XII.

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Sehen 1700 und Iranischer Kalender

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Sehen 1700 und Isaac Newton

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen 1700 und Islamischer Kalender

Jacob Heinrich von Flemming

Porträt des Jacob Heinrich von Flemming (ca. 1720–30) Jacob Heinrich von Flemming, ab 1700 Jacob Heinrich Graf von Flemming, normiert Jakob Heinrich Graf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Armeechef.

Sehen 1700 und Jacob Heinrich von Flemming

James Douglas, 2. Marquess of Douglas

James Douglas, 2.

Sehen 1700 und James Douglas, 2. Marquess of Douglas

James Thomson (Schriftsteller, 1700)

James Thomson James Thomson (* 11. September 1700 in Ednam, Roxburghshire; † 27. August 1748) war ein schottischer Schriftsteller.

Sehen 1700 und James Thomson (Schriftsteller, 1700)

Jan Six

Jan Six, heer van Vromade en Wimmenum (* 4. Januar 1618 in Amsterdam; † 28. Mai 1700 ebenda) war ein niederländischer Kunstsammler, Mäzen und Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters.

Sehen 1700 und Jan Six

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 1700 und Jüdischer Kalender

Jean-Baptiste Tuby

Apollobecken im Park von Versailles Jean-Baptiste Tuby ursprünglich Giambattista Tubi (* 1635 in Rom; † 9. August 1700 in Paris) war ein französischer Bildhauer italienischer Herkunft.

Sehen 1700 und Jean-Baptiste Tuby

Jens Juel (Diplomat)

Jens Juel Freiherr Jens Juel (* 15. Juli 1631; † 23. Mai 1700 in Kopenhagen) war ein dänischer Diplomat und Politiker, der sehr einflussreich am königlichen Hofe war.

Sehen 1700 und Jens Juel (Diplomat)

Jeremias Friedrich Reuß

Jeremias Friedrich Reuß Jeremias Friedrich Reuß (* 8. Dezember 1700 in Horrheim in Württemberg; † 6. März 1777 in Tübingen) war ein deutscher Theologe.

Sehen 1700 und Jeremias Friedrich Reuß

Joaquín de Montserrat

Joaquín de Montserrat Joaquín de Montserrat (auch in abweichender Schreibweise: Monserrat), Markgraf (spanisch: marqués) von Cruillas (* 27. August 1700 in Valencia, Spanien; † 21. November 1771 ebenda) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Sehen 1700 und Joaquín de Montserrat

Johann Beer

Johann Beer Gedenktafel am Schloss Neu-Augustusburg Johann Beer, auch Behr oder Bär, (* 28. Februar 1655 in St. Georgen im Attergau, Oberösterreich; † 6. August 1700 in Weißenfels) war ein Schriftsteller und Komponist.

Sehen 1700 und Johann Beer

Johann Bernhard Bach (Komponist, 1700)

Johann Bernhard Bach (* 24. November 1700 in Ohrdruf; † 12. Juni 1743 Ohrdruf), ein Neffe Johann Sebastian Bachs, war ein deutscher Komponist und Organist aus der Familie Bach.

Sehen 1700 und Johann Bernhard Bach (Komponist, 1700)

Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach)

Johann Christian von Sulzbach mit der Collane des Hubertusordens, 1724 Johann Christian Joseph (* 23. Januar 1700 in Sulzbach; † 20. Juli 1733 in Sulzbach) war Pfalzgraf-Herzog von Pfalz-Sulzbach sowie Markgraf von Bergen op Zoom.

Sehen 1700 und Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach)

Johann Christoph Glaubitz

St.-Johannis-Kirche in Vilnius St.-Katharinen-Kirche in Vilnius Johann Christoph Glaubitz (litauisch Jonas Kristupas Glaubicas; polnisch Jan Krzysztof Glaubitz; * 1700 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 30. März 1767 in Wilna, Polen-Litauen) war ein aus Schlesien stammender Baumeister des Barock.

Sehen 1700 und Johann Christoph Glaubitz

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Sehen 1700 und Johann Christoph Gottsched

Johann Dietrich Busch

Johann Dietrich Busch (* 27. Dezember 1700 in Mesmerode, Wunstorf; † 18. Juli 1753 in Itzehoe) war ein deutscher Orgelbauer.

Sehen 1700 und Johann Dietrich Busch

Johann Friedrich Stoy

Kupferstich Porträt Johann Friedrich Stoy Johann Friedrich Stoy (* 25. August 1700 in Vorra; † 12. Oktober 1760 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen 1700 und Johann Friedrich Stoy

Johann Georg Dramburg

Johann Georg Dramburg (* um 1640 in Hamburg; † um/kurz vor 1700 in Tübingen) war ein deutscher Maler, der in Tübingen heimisch geworden ist.

Sehen 1700 und Johann Georg Dramburg

Johann Heinrich Florin

Johann Heinrich Florin (* 1650 in Niederneisen bei Diez; † 17. Januar 1700 in Herborn) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Sehen 1700 und Johann Heinrich Florin

Johann Jacob Merklein

Johann Jakob Merklein, auch Mercklein (* 6. Juli 1620 im fränkischen Windsheim; † 3. September 1700, ebenda) war ein Barbierchirurg, Ostindien-Reisender und Verfasser eines Reisewerks.

Sehen 1700 und Johann Jacob Merklein

Johann Jakob Keller (Erzgiesser)

mini Signatur von Johann Jakob Keller auf einer Kanone von 1683: Kelleri Tiguro (nimmt Bezug auf Tiguriner; Eigenbezeichnung vornehmer Zürcher Familien). Johann Jakob Keller vom Steinbock (* 17. Dezember 1635 in Zürich; † 1700 in Colmar) war ein Schweizer Goldschmied und Erzgiesser.

Sehen 1700 und Johann Jakob Keller (Erzgiesser)

Johann Melchior Hardmeyer

Johann Melchior Hardmeyer auch Johann Melchior Hardmeier (* 7. Januar 1630 in Zürich, anderes Datum 1626; † 1700 in Schlettstadt im Elsass) war ein Schweizer Buchdrucker, Lehrer und Dichter.

Sehen 1700 und Johann Melchior Hardmeyer

Johann Michael Beer von Bleichten

Johann Michael Beer von Bleichten (* 17. August 1700 in Bezau; † 26. August 1767 in Mainz) war ein österreichischer Baumeister und Architekt aus Vorarlberg und Sohn von Franz Beer von Bleichten (Auer Zunft).

Sehen 1700 und Johann Michael Beer von Bleichten

Johann Michael Franz (Geograph)

Johann Michael Franz (auch Frantz; * 14. September 1700 in Öhringen; † 1761 in Nürnberg) machte sich um die Geographie in Deutschland verdient.

Sehen 1700 und Johann Michael Franz (Geograph)

Johann Ritter (Politiker)

Johann Ritter. Porträt im Roten Saal des Lübecker Rathauses Johann Ritter (* 27. September 1622 in Lübeck; † 1. September 1700 ebenda) war ein deutscher Politiker, Jurist, Comes Palatinus (Pfalzgraf) und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Sehen 1700 und Johann Ritter (Politiker)

Johann Trost (Architekt)

St.-Georgskirche in Igensdorf, Johann Trost 1687 Johann Trost (* 2. November 1639 in Nürnberg; † 2. Juli 1700 ebenda; auch: Johannes Trost) war ein deutscher Architekt.

Sehen 1700 und Johann Trost (Architekt)

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19.

Sehen 1700 und Johann Wilhelm (Pfalz)

Johann Wolfgang Frölicher

St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, 1695 Taufbecken im Trierer Dom von Johann Wolfgang Frölicher, um 1700 Johann Wolfgang Frölicher (getauft 29. Juni 1652 in Solothurn; † 26. April 1700 in Trier) war ein aus der Schweiz stammender Bildhauer des Barock.

Sehen 1700 und Johann Wolfgang Frölicher

Johannes Brever

Johannes Brever Johannes Brever (latinisiert auch Johannes Breverus; * 11. März 1616 in Eisleben; † 12. Mai 1700 in Riga) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Sehen 1700 und Johannes Brever

Johannes Spengler

Johannes Spengler (* 27. Juli 1629 in St. Gallen; † 18. August 1700 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Sehen 1700 und Johannes Spengler

Johannes Thopas

Johannes Thopas: ''Dirck Jacobsz Bas'' Johannes Thopas: ''Porträt eines verstorbenen Mädchens'' (1682) Johannes Thopas (geboren 1625 in Arnheim; gestorben 1700 in Assendelft, Zaanstad) war ein niederländischer Zeichner und Maler.

Sehen 1700 und Johannes Thopas

John Dryden

128px John Dryden (* in Aldwincle; † in London) war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker.

Sehen 1700 und John Dryden

Josef Athias

Hebräischen Bibel Joseph Raphael de Abraham Athias oderJosef ben Abraham Athias, auch Jorge Mendes de Castro, (geboren um 1635; gestorben 12. Mai 1700 in Amsterdam) war ein sephardisch-jüdischer Drucker, Kaufmann und Herausgeber in Amsterdam.

Sehen 1700 und Josef Athias

Joseph Blake (Gouverneur)

Joseph Blake (getauft 26. April 1663 in Bridgwater, Somerset, England; † 7. September 1700 in der Province of Carolina) war ein englischer Gouverneur des südlichen Teils der Province of Carolina, dem heutigen US-Bundesstaat South Carolina.

Sehen 1700 und Joseph Blake (Gouverneur)

Joseph Gabler

Joseph Gabler (* 6. Juli 1700 in Ochsenhausen; † 8. November 1771 in Bregenz) war einer der bedeutendsten Orgelbaumeister in Süddeutschland während der Barockzeit.

Sehen 1700 und Joseph Gabler

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Sehen 1700 und Julianischer Kalender

Julián de Arriaga

Julián Manuel de Arriaga y Rivera (* 19. Dezember 1700 in Segovia, Spanien; † 28. Januar 1776 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Adeliger, Offizier und Minister.

Sehen 1700 und Julián de Arriaga

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Sehen 1700 und Kaiserlich Russische Armee

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Sehen 1700 und Kardinalsklasse

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed.

Sehen 1700 und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Sehen 1700 und Karl II. (Spanien)

Karl Kögl

Karl Kögl (* 1653; † 29. März 1700 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1695 bis 1700 Abt der Abtei Niederaltaich.

Sehen 1700 und Karl Kögl

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Sehen 1700 und Karl XII. (Schweden)

Kasimir (Lippe-Brake)

Casimir zur Lippe-Brake um 1670 auf dem Gemälde eines unbekannten Künstlers, Standort: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Kasimir zur Lippe-Brake (* 22. Juli 1627 in Brake; † 12. März 1700 ebenda) war Graf zu Lippe-Brake.

Sehen 1700 und Kasimir (Lippe-Brake)

Kaskadien-Erdbeben von 1700

Tektonische Zonen Das Kaskadien-Erdbeben von 1700 ereignete sich am 26. Januar 1700 vor der Westküste Nordamerikas in der Cascadia-Subduktionszone.

Sehen 1700 und Kaskadien-Erdbeben von 1700

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Sehen 1700 und König von Preußen

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Sehen 1700 und Königreich England

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen 1700 und Königreich Ungarn

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Sehen 1700 und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Kitt

Intumeszenz-Kitt im Einsatz als Abschottung in einer Betondecke mit zweistündiger Feuerwiderstandsklasse Kitt ist die Bezeichnung für ein Klebe- und Dichtungsmittel.

Sehen 1700 und Kitt

Kloster Sankt Maria (Neuburg an der Donau)

Die ehemalige Klosterkirche St. Ursula Das Kloster Sankt Maria in Neuburg ist ein ehemaliges Kloster der Ursulinen in Neuburg an der Donau in Bayern in der Diözese Augsburg.

Sehen 1700 und Kloster Sankt Maria (Neuburg an der Donau)

Koknese

Koknese (deutsch: Kokenhusen) ist eine ehemalige Hansestadt in Lettland.

Sehen 1700 und Koknese

Konrad Tiburtius Rango

Peter Schenk dem Älteren Konrad Tiburtius Rango (* 9. August 1639 in Kolberg; † 3. Dezember 1700 in Greifswald; auch Cunradus Tiburtius Rango) war ein Theologe und Naturforscher.

Sehen 1700 und Konrad Tiburtius Rango

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Sehen 1700 und Kopenhagen

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Sehen 1700 und Koptischer Kalender

Kosa Pan

Kosa Pan (franz. Bildnis von 1686) Siamesische Gesandtschaft am französischen Hof 1686, Gemälde von Jacques Vigouroux Duplessis (frühes 18. Jahrhundert) Chaophraya Kosathibodi (Thai: เจ้าพระยาโกษาธิบดี,, "Minister für Äußere Angelegenheiten und Handel", eigentlich Pan (ปาน) oder mit Beinamen Kosa Pan (โกษาปาน); * vor 1650; † 1700 in Ayutthaya) war ein siamesischer Diplomat und Staatsmann.

Sehen 1700 und Kosa Pan

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete.

Sehen 1700 und Kurfürstentum Sachsen

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Sehen 1700 und Kurpfalz

Lambert Doomer

Lambert Doomer: Le Pont des Treilles sur la Maine à Angers, vu d'amont (um 1646, Louvre, Paris) Lambert Doomer (* 11. Februar 1624 in Amsterdam; † 2. Juli 1700 ebenda) war ein holländischer Barockmaler.

Sehen 1700 und Lambert Doomer

Lambert-Sigisbert Adam

Lambert-Sigisbert Adam, von Jean-Baptiste Perronneau, 1753, Öl auf Leinwand, Paris, Louvre. Eines der beiden Porträts Perronneaus für die Aufnahme in die Académie Royale Lambert-Sigisbert Adam (* 10. Oktober 1700 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 13. Mai 1759 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Barock und Vorbereiter des Rokoko, der von seinen Zeitgenossen besonders für seine Statuen in den Gartenanlagen der Schlösser von Versailles und Sanssouci gerühmt wurde.

Sehen 1700 und Lambert-Sigisbert Adam

Landung bei Humlebæk

Die Landung bei Humlebæk am markiert den Beginn des Großen Nordischen Krieges.

Sehen 1700 und Landung bei Humlebæk

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Sehen 1700 und Leopold I. (HRR)

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Sehen 1700 und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Libanesischer Maronitischer Orden

Maron von Beit Antoniuskloster Qozhaya im Jahre 2003 Der Libanesische Maronitische Orden (lat.: Ordo Libanensis Maronitarum, bekannt auch als Baladiten oder Valaditen, Ordenskürzel: OLM) ist ein Mönchsorden der Maronitischen Kirche.

Sehen 1700 und Libanesischer Maronitischer Orden

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Sehen 1700 und Libretto

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Sehen 1700 und Livland

Lorenzo Pasinelli

Lorenzo Pasinelli Lorenzo Pasinelli: ''Die Anbetung der Hirten''. Pinacoteca Nazionale di Bologna Lorenzo Pasinelli (* 4. September 1629 in Bologna; † 4. März 1700 ebenda) war ein italienischer Maler der Bologneser Schule.

Sehen 1700 und Lorenzo Pasinelli

Louis Auguste II. de Bourbon, duc du Maine

Louis Auguste de Bourbon (1700–1755) Louis Auguste de Bourbon, Fürst von Dombes (* 4. März 1700 in Versailles; † 1. Oktober 1755 in Fontainebleau) war Herzog von Maine und Fürst von Dombes.

Sehen 1700 und Louis Auguste II. de Bourbon, duc du Maine

Louis Joliet

Louis Joliet (Skulptur von Alfred Laliberté vor dem Parlamentsgebäude in Quebec) Unterschrift von Louis Jolliet Karte des Flusssystems des Mississippi von ca. 1681 basierend auf der Expedition von Joliet und Marquette von 1673 Louis Joliet, übliche Schreibweise Jolliet, (* 21. September 1645 bei Québec; † zwischen Mai und Oktober 1700 am Nordufer des Sankt-Lorenz-Stroms) war ein französischer Entdecker und Kartograf.

Sehen 1700 und Louis Joliet

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Sehen 1700 und Ludwig XIV.

Luigi Vanvitelli

Porträt Luigi Vanvitellis von Giacinto Diano im Palast von Caserta Luigi Vanvitelli, auch Lodewijk van Wittel (* 12. Mai 1700 in Neapel; † 1. März 1773 in Caserta), war ein italienischer Architekt.

Sehen 1700 und Luigi Vanvitelli

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Sehen 1700 und Malayalam-Kalender

Margareta Bourgeoys

Porträt Marguerite Bourgeoys von Pierre le Ber (um 1700) Margareta Bourgeoys (* 17. April 1620 in Troyes; † 12. Januar 1700 in Montreal; eigentlich Marguerite Bourgeoys) ist eine Heilige der Römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1700 und Margareta Bourgeoys

Margarita Theresa von Spanien

Kaiserin Margarita Teresa. Provenienz: Aus der kaiserlichen Hofburg Wien.Margarita Theresa von Österreich (spanisch: Margarita Teresa de Austria) (* 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien) war Infantin von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin.

Sehen 1700 und Margarita Theresa von Spanien

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Sehen 1700 und Mark Brandenburg

Maronitische Antonianer

Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Die Maronitischen Antonianer (lat.: Ordo Antonianorum Maronitarum, Ordenskürzel: OAM) sind eine nicht monastische Ordensgemeinschaft in der Maronitisch-syrischen Kirche.

Sehen 1700 und Maronitische Antonianer

Maronitischer Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients

Der Maronitische Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients, auch Patriarch von Antiochien der Maroniten, ist der Patriarch des Maronitischen Patriarchats von Antiochien und Oberhaupt der mit Rom unierten Syriakisch-maronitischen Kirche, die seit 681 existiert.

Sehen 1700 und Maronitischer Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients

Martin Friedrich Friese

Martin Friedrich Friese (auch: Frieß, Friess; * 20. September 1632 in Merseburg; † 14. August 1700 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Sehen 1700 und Martin Friedrich Friese

Mary Delany

Mary Delany, 82-jährig John Opie, 1782 Mary Delany, verw.

Sehen 1700 und Mary Delany

Metall-Drache

Der Metall-Drache (Gengchen) ist das 17. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Sehen 1700 und Metall-Drache

Michel Blavet

Michel Blavet (1720) Michel Blavet (getauft 13. März 1700 in Besançon; † 28. Oktober 1768 in Paris) war ein französischer Flötenvirtuose und Komponist.

Sehen 1700 und Michel Blavet

Moll Davis

Sir Peter Lely: Porträt von Mary ''Moll'' Davis, Öl auf Leinwand, um 1665 Moll Davis (eigentlich Mary Davis; * 1648 in Westminster; † um 1700 in London) war eine englische Theaterschauspielerin und Kurtisane, sowie die Mätresse von König Karl II. von England.

Sehen 1700 und Moll Davis

Muhammad ibn Saud

Muhammad bin Saud bin Muhammad Al Muqrin (* um 1700; † 1765) war von 1735 bis 1765 der Stammesführer und erste Imam der saudischen Dynastie.

Sehen 1700 und Muhammad ibn Saud

Nanny of the Maroons

Nanny of the Maroons (auch Granny Nanny; * um 1700 im Aschantireich; † um 1740 Jamaika) war eine Anführerin der Maroons Anfang des 18.

Sehen 1700 und Nanny of the Maroons

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Sehen 1700 und Narva (Stadt)

Neubritannien

Die Insel Neubritannien (englisch New Britain; deutsch ehemals Neupommern) liegt im Bismarck-Archipel, ist ein Teil Melanesiens und gehört politisch zu Papua-Neuguinea; vor 1885 hieß der ganze Archipel Neubritannien-Archipel.

Sehen 1700 und Neubritannien

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Sehen 1700 und Neuburg an der Donau

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Sehen 1700 und Neuguinea

Neuhengstett

Neuhengstett ist ein Ortsteil der Gemeinde Althengstett im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Sehen 1700 und Neuhengstett

Newtonskala

Erfinder der Newtonskala, Isaac Newton Die Newtonskala ist eine Temperaturskala, die um das Jahr 1700 von Isaac Newton vorgeschlagen wurde.

Sehen 1700 und Newtonskala

Nicolaus Adam Strungk

Nicolaus Adam Strungk (getauft am 15. November 1640 in Braunschweig; † 23. September 1700 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Violinist des Barock.

Sehen 1700 und Nicolaus Adam Strungk

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Sehen 1700 und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 1700 und Nirwana

Olof Svebilius

Olov Svebilius Olof Svebilius, auch Olov Svebilius oder Olaus Svebilius, seltener auch Olof Swebilius und Olof Schwebilius (* 1. Januar 1624 im Kirchspiel Ljungby; † 29. Juni 1700 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Sehen 1700 und Olof Svebilius

Opoku Ware I.

Opoku Ware I. (* 1700; † 1750) war von 1720 bis 1750 der zweite Asantehene (Herrscher) des Aschantireiches im heutigen Ghana.

Sehen 1700 und Opoku Ware I.

Ortensio Mauro

Ortensio Bartolomeo Mauro (auch: Hortensio) (getauft 24. August 1634 in Verona/Venetien; † 14. September 1725 in Hannover) war ein italienischer SchriftstellerHugo Thielen: MAURO... (siehe Literatur) und Librettist.

Sehen 1700 und Ortensio Mauro

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen 1700 und Osmanisches Reich

Otto Vellingk

Otto Vellingk Otto Vellingk (* 1649 in Jamburg, Schwedisch-Ingermanland; † 19. Mai 1708 in Stockholm) war seit 1706 Graf, seit 1698 schwedischer General und seit 1705 Geheimrat.

Sehen 1700 und Otto Vellingk

Papst

alternativtext.

Sehen 1700 und Papst

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Sehen 1700 und Papstwahl

Pedro Messía de la Cerda

Joaquín Gutiérrez: Pedro Messía de la Cerda, nach 1769, Museum für Kolonialkunst (Bogotá) Pedro Messía de la Cerda, 5º Marqués de la Vega de Armijo, Markgraf (spanisch: marqués) von la Vega de Armijo (* 16. Februar 1700 in Córdoba; † 1783 in Madrid) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neugranada amtierte.

Sehen 1700 und Pedro Messía de la Cerda

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Sehen 1700 und Peter der Große

Peter Faneuil

Porträt von Peter Faneuil (Maler: John Smibert) Peter Faneuil (* 20. Juni 1700 in New Rochelle, Provinz New York; † 3. März 1743 in Boston) war ein reicher amerikanischer Kolonial-Kaufmann, Sklavenhändler und Philanthrop, der die Faneuil Hall an die Stadt Boston stiftete.

Sehen 1700 und Peter Faneuil

Peter Herold

Herold-Orgel in Buttstädt Peter Herold (⚰ 16. Mai 1700 in Apolda) war ein deutscher Orgelbauer in Apolda, Thüringen.

Sehen 1700 und Peter Herold

Peter Joseph Kofler

Peter Joseph Kofler, 1745 Peter Joseph Kofler, ab 1750 Edler von Kofler (* 29. Juli 1700 in Ruffrè, Südtirol; † 26. Mai 1764 in Wien) war Bürgermeister von Wien.

Sehen 1700 und Peter Joseph Kofler

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Sehen 1700 und Petrinische Reformen

Philipp Matthäus (Mediziner, 1621)

Philipp Matthäus (auch: Phillipus Matthaeus; * 11. Dezember 1621 in Marburg; † 29. Dezember 1700 in Franeker) war ein deutscher Mediziner.

Sehen 1700 und Philipp Matthäus (Mediziner, 1621)

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Sehen 1700 und Philipp V. (Spanien)

Pietro Bracci

Pietro Bracci Pietro Bracci (* 16. Juni 1700 in Rom; † 13. Februar 1773 ebenda) war ein italienischer Bildhauer des Spätbarock.

Sehen 1700 und Pietro Bracci

Pietro Sanmartini

Pietro Sanmartini (* 18. September 1636 in Florenz; † 31. Dezember 1700 ebenda) war ein italienischer Komponist und Organist des Barock.

Sehen 1700 und Pietro Sanmartini

Pietro Santi Bartoli

Pietro Santi Bartoli (auch Pietro Santo Bartoli oder Piersanto Bartoli, lateinisch Petrus Sanctus Bartolus) (* 1635 in Perugia; † 7. November 1700 in Rom) war ein italienischer Zeichner, Kupferstecher und Altertumsforscher („Antiquar“).

Sehen 1700 und Pietro Santi Bartoli

Pjotr Iwanowitsch Potjomkin

''Pjotr Potjomkin''; Gemälde von Juan Carreño de Miranda (1681/82) Pjotr Iwanowitsch Potjomkin (* 1617; † 1700) war ein russischer Diplomat, Wojewode und Namestnik von Borowsk in der Regierungszeit von Alexei I. und Fjodor III. Er war ein entfernter Verwandter des berühmten Staatsmanns Grigori Potjomkin.

Sehen 1700 und Pjotr Iwanowitsch Potjomkin

Placidus Amon

Placidus Amon (geb. Franz Amon; * 10. Dezember 1700 in Waldhausen im Strudengau; † 16. Januar 1759 in Traiskirchen) war ein österreichischer Benediktiner und Philologe (Germanist).

Sehen 1700 und Placidus Amon

Placidus von Droste

''Fürstabt Placidus von Droste'', 1688 Placidus von Droste OSB (* 1641 in Erwitte als Ernst Arnold Dietrich; † 22. Juni 1700 in Fulda) entstammt dem westfälischen Uradelsgeschlecht derer von Droste zu Erwitte und war von 1678 bis 1700 Fürstabt von Fulda.

Sehen 1700 und Placidus von Droste

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Sehen 1700 und Preußische Akademie der Wissenschaften

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Sehen 1700 und Protestantismus

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen 1700 und Römisch-katholische Kirche

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Sehen 1700 und Republik Venedig

Richard Sievers

Richard Sievers (* wahrscheinlich um 1660 im Raum Hamburg; † 1700 in Bombay) war ein Piratenkapitän, der ab 1695 mehrere Jahre lang im Indischen Ozean aktiv war.

Sehen 1700 und Richard Sievers

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Sehen 1700 und Riga

Roebuck (Schiff, 1690)

Die Roebuck war ein Schiff der englischen Marine, das 1699 unter dem Kommando von William Dampier zu einer Entdeckungsfahrt mit Ziel Australien / Neuguinea geschickt wurde.

Sehen 1700 und Roebuck (Schiff, 1690)

Rumänische griechisch-katholische Kirche

Die Rumänische griechisch-katholische Kirche (rumänisch Biserica Română Unită cu Roma, Greco-Catolică) ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte Glaubensgemeinschaft, die den Papst als ihr geistliches Oberhaupt anerkennt.

Sehen 1700 und Rumänische griechisch-katholische Kirche

Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700)

Die Eroberung von Asow, 1699, Zeichnung von Adriaan Schoonebeek Der Russisch-Türkische Krieg (1686–1700) war Teil des als Großer Türkenkrieg bekannten Krieges verschiedener europäischer Staaten gegen das Osmanische Reich und fasst begrifflich die Kriegsanstrengungen Russlands zusammen.

Sehen 1700 und Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700)

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Sehen 1700 und Sachsen-Polen

Salomon Kleiner

Salomon Kleiner (* 4. März 1700 in Augsburg; † 25. März 1761 in Wien) war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher.

Sehen 1700 und Salomon Kleiner

Santa Maria in Aquiro

Santa Maria in Aquiro, auch Santa Maria in Cyro ist eine Kirche in Rom.

Sehen 1700 und Santa Maria in Aquiro

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Sehen 1700 und Sächsische Armee

Schlacht bei Narva

Die Schlacht von Narva im Großen Nordischen Krieg wurde am 19.

Sehen 1700 und Schlacht bei Narva

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Sehen 1700 und Schleswig-Holstein-Gottorf

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Sehen 1700 und Schloss Charlottenburg

Schwedischer Kalender

Der schwedische Kalender, der vom 1.

Sehen 1700 und Schwedischer Kalender

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Sehen 1700 und Seeland (Dänemark)

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Sehen 1700 und Seleukidische Ära

Silvestro Valier

Nicolò Cassana (1659–1713): Porträt des Dogen Silvestro Valier Silvestro Valier (* 28. März 1630 in Venedig; † 7. Juli 1700 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 109.

Sehen 1700 und Silvestro Valier

Skorbut

Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.

Sehen 1700 und Skorbut

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark Johann Salomon du Wahl Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach (* 28. November 1700 in Schönberg bei Lauf; † 27. Mai 1770 auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen) war eine hohenzollernsche Prinzessin und von 1730 bis 1746 Königin von Dänemark.

Sehen 1700 und Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Sehen 1700 und Spanischer Erbfolgekrieg

Stephan Kessler (Maler)

„Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel“, Öl auf Leinwand, ca. 1670 Stephan Kessler (* 16. Januar 1622 in Donauwörth; † 31. August 1700 in Brixen) war einer der bedeutendsten Barockmaler Tirols.

Sehen 1700 und Stephan Kessler (Maler)

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Sehen 1700 und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Sehen 1700 und Taganrog

Takatsukasa Fusasuke

Takatsukasa Fusasuke (jap. 鷹司 房輔; * 22. Juni 1637; † 1. März 1700) war ein Spross der durch Takatsukasa Nobufusa neubelebten hochadligen Familie Takatsukasa, ursprünglich von Konoe Iezane abstammend, die als eine der go-sekke für würdig genug galt Regenten für japanische Herrscher zu stellen.

Sehen 1700 und Takatsukasa Fusasuke

Tönning

Tönning (Tönnen und Tünn) ist eine Kleinstadt im Süden des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen 1700 und Tönning

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Sehen 1700 und Temperatur

Tetsugyū Dōki

Tetsugyū Dōki (jap. 鉄牛 道機; * 25. August 1628 (Kan’ei 5/7/26jap. Kalender) in der Provinz Nagato; † 2. Oktober 1700 in Edo) war ein Mönch der Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der die Organisation wesentlich mit aufbaute.

Sehen 1700 und Tetsugyū Dōki

Theodor Timmermann (Politiker)

Theodor Timmermann (* 11. August 1627 in Hochemmerich; † 13. Januar 1700 in Magdeburg) war Apotheker, Bürgermeister von Mannheim und Bürgermeister der Pfälzer Kolonie von Magdeburg.

Sehen 1700 und Theodor Timmermann (Politiker)

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Sehen 1700 und Timor

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Sehen 1700 und Tsunami

Ulrich von Löwendal

Ulrich von Löwendal Ulrich Friedrich Woldemar Freiherr (seit 1741 Graf) von Löwendal (* 1. April 1700 in Hamburg; † 27. Mai 1755 in Paris) war ein deutscher Feldherr, der in nahezu ganz Europa tätig war und schließlich Marschall von Frankreich wurde.

Sehen 1700 und Ulrich von Löwendal

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen 1700 und Uraufführung

Valentin Veltheim

Valentin Veltheim auch: Velthem, Velthemius, (* 11. März 1645 in Halle; † 25. April 1700 in Jena) war ein deutscher Moralphilosoph und lutherischer Theologe.

Sehen 1700 und Valentin Veltheim

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 1700 und Vikram Sambat

Viktor II. Friedrich (Anhalt-Bernburg)

Fürst Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg (1700–1765) Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg (* 20. September 1700 in Bernburg; † 18. Mai 1765 ebenda) aus dem Hause der Askanier, war regierender Fürst des Landes Anhalt-Bernburg.

Sehen 1700 und Viktor II. Friedrich (Anhalt-Bernburg)

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Sehen 1700 und Waldenser

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Sehen 1700 und Württemberg

Willem ten Rhijne

Willem ten Rhijne. Frontispiz von John Sturt in ''Dissertatio de Arthritide...'' (1683). Japanisches Akupunkturhämmerchen und Nadel für die sogenannte „Klopfnadelung“ nach Mubun. Hämmerchen, Nadeln, Techniken und Therapieorte wurden, was die Europäer bis ins 19.

Sehen 1700 und Willem ten Rhijne

William Dampier

William Dampier William Dampier (* August 1651, getauft am 5. September in East Coker, Somerset, England; † März 1715 in London) war ein britischer Freibeuter, dreimaliger Weltumsegler, Entdecker und Geograph.

Sehen 1700 und William Dampier

Zacharias Wolf

Zacharias von Wolf (* 7. Februar 1667 in Bremen; † 5. April 1726 in Kiel) war ein deutscher Heerführer.

Sehen 1700 und Zacharias Wolf

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Sehen 1700 und Zar

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Sehen 1700 und Zarentum Russland

Ziesar

Luftbildpanorama Ziesar Ziesar ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark und Sitz des Amtes Ziesar.

Sehen 1700 und Ziesar

, Clemens August von Bayern, Clemens von Rom, Clemens XI., Conrad Mannlich, Cornelis Valckenier, Dai (Volk), Dallmayr, Dampierstraße (Papua-Neuguinea), Dangun, Daniel Bernoulli, Daugavgrīva, David Wyss (Theologe), Düna, Dichtstoff, Doge von Venedig, Erasmus Fröhlich, Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf, Ernst Joachim Westphal, Eva Magdalena von Windhag, Ewald Georg von Kleist, François Boch, Franz Bernhard Rodde (Politiker, 1644), Franz II. Rákóczi, Franz Karl von Kolowrat-Liebsteinsky, Frieden von Traventhal, Friedrich Christian von Fürstenberg, Friedrich I. (Preußen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Gefecht am Pühhajoggi-Pass, Gefecht bei Jungfernhof, Georg Bose, Georg Friedrich Schmahl, Georg Johann Maydell, Georg Kaspar Kirchmaier, Gerard van Swieten, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Niederlande, Geschichte Estlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Polens, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giovanni Carestini, Giovanni Lorenzo Lulier, Glashütte Glücksburg, Gottfried Wilhelm Leibniz, Großer Nordischer Krieg, Habsburg, Hans Haubold von Einsiedel, Hans Mössner, Hans van Steenwinckel, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Meibom (Mediziner), Heinrich von Brühl, Heinrich von Mering, Henry Somerset, 1. Duke of Beaufort, Hieronymus Kradenthaller, Hinrich Mahlstede, Hofpostamt (Berlin), Hotibag, Ingermanland, Innozenz XII., Iranischer Kalender, Isaac Newton, Islamischer Kalender, Jacob Heinrich von Flemming, James Douglas, 2. Marquess of Douglas, James Thomson (Schriftsteller, 1700), Jan Six, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Tuby, Jens Juel (Diplomat), Jeremias Friedrich Reuß, Joaquín de Montserrat, Johann Beer, Johann Bernhard Bach (Komponist, 1700), Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach), Johann Christoph Glaubitz, Johann Christoph Gottsched, Johann Dietrich Busch, Johann Friedrich Stoy, Johann Georg Dramburg, Johann Heinrich Florin, Johann Jacob Merklein, Johann Jakob Keller (Erzgiesser), Johann Melchior Hardmeyer, Johann Michael Beer von Bleichten, Johann Michael Franz (Geograph), Johann Ritter (Politiker), Johann Trost (Architekt), Johann Wilhelm (Pfalz), Johann Wolfgang Frölicher, Johannes Brever, Johannes Spengler, Johannes Thopas, John Dryden, Josef Athias, Joseph Blake (Gouverneur), Joseph Gabler, Julianischer Kalender, Julián de Arriaga, Kaiserlich Russische Armee, Kardinalsklasse, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Karl II. (Spanien), Karl Kögl, Karl XII. (Schweden), Kasimir (Lippe-Brake), Kaskadien-Erdbeben von 1700, König von Preußen, Königreich England, Königreich Ungarn, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Kitt, Kloster Sankt Maria (Neuburg an der Donau), Koknese, Konrad Tiburtius Rango, Kopenhagen, Koptischer Kalender, Kosa Pan, Kurfürstentum Sachsen, Kurpfalz, Lambert Doomer, Lambert-Sigisbert Adam, Landung bei Humlebæk, Leopold I. (HRR), Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Libanesischer Maronitischer Orden, Libretto, Livland, Lorenzo Pasinelli, Louis Auguste II. de Bourbon, duc du Maine, Louis Joliet, Ludwig XIV., Luigi Vanvitelli, Malayalam-Kalender, Margareta Bourgeoys, Margarita Theresa von Spanien, Mark Brandenburg, Maronitische Antonianer, Maronitischer Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients, Martin Friedrich Friese, Mary Delany, Metall-Drache, Michel Blavet, Moll Davis, Muhammad ibn Saud, Nanny of the Maroons, Narva (Stadt), Neubritannien, Neuburg an der Donau, Neuguinea, Neuhengstett, Newtonskala, Nicolaus Adam Strungk, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Nirwana, Olof Svebilius, Opoku Ware I., Ortensio Mauro, Osmanisches Reich, Otto Vellingk, Papst, Papstwahl, Pedro Messía de la Cerda, Peter der Große, Peter Faneuil, Peter Herold, Peter Joseph Kofler, Petrinische Reformen, Philipp Matthäus (Mediziner, 1621), Philipp V. (Spanien), Pietro Bracci, Pietro Sanmartini, Pietro Santi Bartoli, Pjotr Iwanowitsch Potjomkin, Placidus Amon, Placidus von Droste, Preußische Akademie der Wissenschaften, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Republik Venedig, Richard Sievers, Riga, Roebuck (Schiff, 1690), Rumänische griechisch-katholische Kirche, Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700), Sachsen-Polen, Salomon Kleiner, Santa Maria in Aquiro, Sächsische Armee, Schlacht bei Narva, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Charlottenburg, Schwedischer Kalender, Seeland (Dänemark), Seleukidische Ära, Silvestro Valier, Skorbut, Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Spanischer Erbfolgekrieg, Stephan Kessler (Maler), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Taganrog, Takatsukasa Fusasuke, Tönning, Temperatur, Tetsugyū Dōki, Theodor Timmermann (Politiker), Timor, Tsunami, Ulrich von Löwendal, Uraufführung, Valentin Veltheim, Vikram Sambat, Viktor II. Friedrich (Anhalt-Bernburg), Waldenser, Württemberg, Willem ten Rhijne, William Dampier, Zacharias Wolf, Zar, Zarentum Russland, Ziesar.