Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1696

Index 1696

Keine Beschreibung.

164 Beziehungen: Akademie der Künste (Berlin), Albertine Agnes von Oranien-Nassau, Albrecht Friedrich von Erlach, Alfonso Maria de Liguori, Ambrosius Ferrethi, Ambrosius Rhodius (Astrologe), Andreas Herold, Anna Margaretha Schmidt, Anna Maria dal Violin, Antoine Court, Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Armenischer Kalender, Artus Gouffier de Roannez, Asow, Asowfeldzüge, Augsburger Allianz, August der Starke, August III., August Wilhelm Reinhart, Äthiopischer Kalender, Étienne Parrocel, Bengalischer Solarkalender, Bernhard Rosa, Bojaren, Bojarenduma, Brander, Buddhistische Zeitrechnung, Chajim b. Mose Attar, Charles Colbert, marquis de Croissy, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), Chula Sakarat, Clamor Heinrich Abel, Dai (Volk), Dangun, David Gregory (Historiker), Dobbertiner Einschreibebuch, Don (Asowsches Meer), Dsuunmod, Duma, Eleonore von Sachsen-Eisenach, Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Emanuel Christian Löber, Englische Geldkrise, Ernst Christoph Arnoldi, Feuer-Ratte, François Louis de Bourbon, prince de Conti, Francesca Cuzzoni, Francesco De Mura, ..., Franciscus Volckland, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Karl von Hardenberg, Friedrich von Dönhoff (Generalleutnant), Georg Matthäus Vischer, Georg von Pfronten-Kreuzegg, Geschichte Chinas, Geschichte Frankreichs, Geschichte Polens, Geschichte Spaniens, Gian Pietro Riva, Giovanni Battista Tiepolo, Giovanni Bononcini, Gottlieb Jenner, Große Gesandtschaft, Großer Türkenkrieg, Habsburgermonarchie, Halle (Saale), Hans Adam von Schöning, Haus Savoyen, Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz), Herzogtum Savoyen, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan V. (Russland), Jacob Lüdecke, Jakob Friedrich Duttenhofer, Jakob Louis Heinrich Sobieski, James Fitz-James Stuart, 2. Duke of Berwick, James Oglethorpe, Jüdischer Kalender, Jean de La Bruyère, Joachim Kunkler, Johann Andreas von Franken-Siersdorf, Johann Anton Kirchberger, Johann Arnold Bertram, Johann Caspar Bagnato, Johann Christian Dotzauer, Johann Christoph Arnschwanger, Johann Gabriel Löbel, Johann Georg Oldekop, Johann III. Sobieski, Johann Jacob Bindrim, Johann Paul Kunzen, Johann Peter von Burmann, Johann Thomas von Quentel, Johann Tilemann, Johann von Goëss, Johann Zacharias Richter, Joseph Anton Feuchtmayer, Josias I. (Waldeck-Bergheim), Kaiserlich Russische Marine, Kangxi, Khungtaidschi Galdan, Kipper- und Wipperzeit, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Lambert Pietkin, Louis de Bourbon, duc de Bourgogne, Louis François Armand de Vignerot du Plessis, Ludwig Batthyány (Palatin), Ludwig Ludwig, Mahmud I., Malayalam-Kalender, Marc-Pierre d’Argenson, Marco Foscarini, Maria Adelaide von Savoyen, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Maria Anna von Bayern (1696–1750), Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, Martin Spangberg, Mattia Bortoloni, Mehmed II., Meishō, Michał Fryderyk Czartoryski, Moritz von Sachsen (1696–1750), Mustafa II., Nirwana, Oiraten, Oper, Oper am Gänsemarkt, Osmanisches Reich, Paolo Fontana, Paul Philipp Röber, Peter der Große, Peter Heel, Peter Müller (Jurist), Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pinerolo, Preußische Akademie der Künste, Reinhard Keiser, Robert Campbell of Glenlyon, Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700), Samuel Annesley, Schlacht von Olasch, Seleukidische Ära, Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg, Spiekeroog, Sultan, Teatro San Bartolomeo, Timișoara, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Uraufführung, Vertrag von Vigevano, Vikram Sambat, Viktor Amadeus II., Wacław Potocki, Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf, Wilhelm III. (Oranien), Woronesch (Fluss), Zarentum Russland, Zweite Wiener Türkenbelagerung. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: 1696 und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Albertine Agnes von Oranien-Nassau

Albertine Agnes von Oranien-Nassau, um 1650 Prinzessin Emilie Albertine Agnes von Oranien-Nassau (* 9. April 1634 in Den Haag; † 24. Mai 1696 in Oranjewoud) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: 1696 und Albertine Agnes von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich von Erlach

Bildnis Albrecht Friedrich von Erlachs von Robert Gardelle (1723) Albrecht Friedrich Reichsgraf von Erlach (* 15. November 1696 in Bern; † 27. August 1788 ebenda) war ein Offizier in österreichischen Diensten, später Ratsmitglied und Schultheiss von Bern.

Neu!!: 1696 und Albrecht Friedrich von Erlach · Mehr sehen »

Alfonso Maria de Liguori

Alfonso Maria de’ Liguori Alfonso Maria de’ Liguori, latinisiert Alphons(us) Maria de Ligorio (* 27. September 1696 in Marianella bei Neapel; † 1. August 1787 in Pagani bei Salerno; deutsch Alfons von Liguori) war ein italienischer Jurist, Moraltheologe, Bischof und Ordensgründer (Redemptoristen), der 1839 heiliggesprochen und 1871 zum Kirchenlehrer erhoben wurde.

Neu!!: 1696 und Alfonso Maria de Liguori · Mehr sehen »

Ambrosius Ferrethi

Siegel von Ferrethi Ambrosius Ferrethi (* 3. März 1628 in Bissone, Tessin, Schweiz; † 20. Februar 1696 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister des Barock.

Neu!!: 1696 und Ambrosius Ferrethi · Mehr sehen »

Ambrosius Rhodius (Astrologe)

Ambrosius Rhodius (* 10. November 1605 Kemberg; † 27. Dezember 1696 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Astrologe.

Neu!!: 1696 und Ambrosius Rhodius (Astrologe) · Mehr sehen »

Andreas Herold

Andreas Herold,Kupferstich von Moritz Bodenehr Andreas Herold (* 16. März 1623 in Nürnberg; † 16. September 1696 in Dresden) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Neu!!: 1696 und Andreas Herold · Mehr sehen »

Anna Margaretha Schmidt

Anna Margaretha Schmidt (* 1684 in Wenden (Sauerland); † 24. Februar 1696 in Olpe) war das letzte Opfer der Hexenverfolgung in Olpe.

Neu!!: 1696 und Anna Margaretha Schmidt · Mehr sehen »

Anna Maria dal Violin

Anna Maria dal Violin (* 1696 in Venedig; † 1782 ebenda) war eine italienische Geigerin und Violinpädagogin.

Neu!!: 1696 und Anna Maria dal Violin · Mehr sehen »

Antoine Court

Antoine Court (* 27. März 1696 in Villeneuve-de-Berg im Languedoc; † 13. Juni 1760 in Lausanne) war ein französischer reformierter Pastor und Direktor der evangelischen Akademie in Lausanne, der auch als „Wiedererrichter des Protestantismus in Frankreich“ bezeichnet wurde.

Neu!!: 1696 und Antoine Court · Mehr sehen »

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträt von Christoph Bernhard Francke Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. April 1696 in Wolfenbüttel; † 6. März 1762 in Braunschweig) war ein Mitglied aus dem Hause Welfen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1696 und Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1696 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artus Gouffier de Roannez

Geschlechts der Gouffier Artus Gouffier, Herzog von Roannez oder Herzog von Roannais (* 1627; † 4. Oktober 1696), war im Frankreich des 17.

Neu!!: 1696 und Artus Gouffier de Roannez · Mehr sehen »

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Neu!!: 1696 und Asow · Mehr sehen »

Asowfeldzüge

Die Eroberung von Asow, 1699, von Adriaan Schoonebeek Asowfeldzüge waren zwei Feldzüge des russischen Heeres gegen das Osmanische Reich in den Jahren 1695/96.

Neu!!: 1696 und Asowfeldzüge · Mehr sehen »

Augsburger Allianz

Die Augsburger Allianz, auch Augsburger Liga genannt, war ein Defensivbündnis mehrerer europäischer Mächte gegen die Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV. Sie wurde am 9. Juli 1686 geschlossen zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Mitgliedern des fränkischen und oberrheinischen Reichskreises – in Form einer erweiterten Kreisassoziation.

Neu!!: 1696 und Augsburger Allianz · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1696 und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1696 und August III. · Mehr sehen »

August Wilhelm Reinhart

Brief des Domherrn Christian Friedrich August Reinhardt (1742–1814), geschrieben am 14. Oktober 1802 in Dresden an seinen Vetter Amtmann Ludwig Friedrich Oberländer (1726/1811) in Heringen/Helme, worin Reinhardt unter anderem auch auf Seite 5 über das lebensgroße Gemälde des Superintendenten (seines Vaters) in der Hauptkirche zu Wittenberg schreibt. Das Original des Briefes stammt aus dem Nachlass von Erika Meyer, Nachfahrin von August Wilhelm Reinhart und Schwiegermutter von Gerhard Hund. in der Heringer Kirche August Wilhelm Reinhart (* 2. Dezember 1696 in Seega; † 11. April 1770 in Heringen/Helme) war ein deutscher Pfarrer in Frankenhausen und Pastor primar zu Heringen an der Helme.

Neu!!: 1696 und August Wilhelm Reinhart · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1696 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Parrocel

Étienne (Stefano) Parrocel, genannt Le Romain (* 8. Januar 1696 in Avignon; † 13. Januar 1775 in Rom) war ein französischer Maler, der im 18.

Neu!!: 1696 und Étienne Parrocel · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1696 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernhard Rosa

Abt Bernhard Rosa Bernhard Rosa SOCist (latinisiert: Bernardus Rosa; * 24. Juni 1624 in Glogau; † 1. November 1696 in Grüssau) war Abt der Zisterzienserabtei Grüssau und ein bedeutender Reformer seines Ordens.

Neu!!: 1696 und Bernhard Rosa · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: 1696 und Bojaren · Mehr sehen »

Bojarenduma

Bojarenduma (oft auch nur Duma genannt) ist die Bezeichnung für ein Beratungsgremium im Großfürstentum Moskau und im Zarentum Russland.

Neu!!: 1696 und Bojarenduma · Mehr sehen »

Brander

Attacke auf ein türkisches Flaggschiff durch einen griechischen Brander im Jahr 1821 Ein Brander bzw.

Neu!!: 1696 und Brander · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1696 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chajim b. Mose Attar

Grab am Ölberg (Jerusalem) Chajim b. Mose Attar (Abenattar; * 1696 in Salé, Marokko; † 6. Juli 1743 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und Kabbalist in Marokko.

Neu!!: 1696 und Chajim b. Mose Attar · Mehr sehen »

Charles Colbert, marquis de Croissy

Charles Colbert de Croissy Charles Colbert de Croissy (* 5. August 1629 in Reims; † 28. Juli 1696 in Versailles) war ein französischer Diplomat und Außenminister unter König Ludwig XIV. aus dem Haus Colbert sowie jüngerer Bruder von Jean-Baptiste Colbert.

Neu!!: 1696 und Charles Colbert, marquis de Croissy · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1696 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1696 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 4. August 1696 in Schloss Augustenburg; † 20. Januar 1754 ebenda) war Herzog von Augustenburg und königlich-dänischer General der Infanterie.

Neu!!: 1696 und Christian August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1696 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clamor Heinrich Abel

Porträt von „Clamor. Heinricus. Abel.“; „Anno 1674“ datierter Kupferstich mit der Künstlersignatur von Noel Serault Clamor Heinrich Abel (auch: Heinrich Abell, * 1634 in Burg Hünnefeld bei Bad Essen/Westfalen; † 25. Juli 1696 in Bremen) war ein deutscher Organist, Gambist, KomponistHugo Thielen: Abel(l) … (siehe Literatur) und Violonist.

Neu!!: 1696 und Clamor Heinrich Abel · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1696 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1696 und Dangun · Mehr sehen »

David Gregory (Historiker)

David Gregory (* 1696; † 16. September 1767) war ein englischer Historiker und der erste Regius Professor of Modern History an der University of Oxford.

Neu!!: 1696 und David Gregory (Historiker) · Mehr sehen »

Dobbertiner Einschreibebuch

Erste Seite des Dobbertiner Einschreibebuchs Letzte Einschreibungen 1735 ins Kloster Dobbertin eingereichter Adelsnachweis für Friederica Charlotta Christina von Drieberg Ahnentafel aus 1766 für Agnesa Eleonora Louisa von Thun Das Dobbertiner Einschreibebuch gibt Aufschluss über die als Konventualinnen in das Kloster Dobbertin in Mecklenburg eingeschriebenen, adeligen Jungfrauen und wurde exakt über die Jahre 1696 bis 1918 geführt.

Neu!!: 1696 und Dobbertiner Einschreibebuch · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: 1696 und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Dsuunmod

Hauptgebäude des Klosters Mandschir Chiid Ruine des Tempels Togtschin Chiid Buddhist. Relief (18. Jahrhundert) Stadtverwaltung Dsuunmod ist der Hauptort des Zentralaimags der Mongolei.

Neu!!: 1696 und Dsuunmod · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: 1696 und Duma · Mehr sehen »

Eleonore von Sachsen-Eisenach

Eleonore Erdmuthe Louise als Kurfürstin von Sachsen, Gemälde von Louis de Silvestre, 1692, Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Eleonore Erdmuthe L(o)uise von Sachsen-Eisenach (* 13. April 1662 in Friedewald; † 9. September 1696 auf Schloss Pretzsch in Pretzsch) war eine deutsche Prinzessin aus dem Geschlecht der ernestinischen Wettiner und durch Heirat nacheinander Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: 1696 und Eleonore von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Herzogin von Sachsen-Weimar, Gemälde von Johann Georg Dietrich Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen (* 7. Mai 1696 in Köthen; † 30. August 1726 in Weimar) war eine Prinzessin von Anhalt-Köthen und durch Heirat nacheinander Prinzessin von Sachsen-Merseburg und Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1696 und Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Emanuel Christian Löber

Emanuel Christian Löber (* 14. Januar 1696 in Orlamünde; † 2. Juni 1763 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1696 und Emanuel Christian Löber · Mehr sehen »

Englische Geldkrise

Die Englische Geldkrise bezeichnet die durch das englische Parlament ausgelöste Geldknappheit 1696.

Neu!!: 1696 und Englische Geldkrise · Mehr sehen »

Ernst Christoph Arnoldi

Ernst Christoph Arnoldi (* 10. März 1696 in Trarbach; † 19. März 1744 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1696 und Ernst Christoph Arnoldi · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1696 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

François Louis de Bourbon, prince de Conti

François-Louis de Bourbon, prince de Conti François Louis de Bourbon, prince de Conti (* 30. April 1664 in Paris; † 22. Februar 1709 ebenda), auch der große Conti genannt, war ein Sohn Armand de Bourbons und dessen Frau Anna Maria Martinozzi.

Neu!!: 1696 und François Louis de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1696 und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Francesco De Mura

Francesco De Mura (* 21. April 1696 in Neapel; † 19. August 1782 ebenda) war ein italienischer Maler zwischen Barock und Klassizismus in Neapel.

Neu!!: 1696 und Francesco De Mura · Mehr sehen »

Franciscus Volckland

Volckland-Orgel in Mühlberg Franciscus Volckland, auch Franz (* 5. Juni 1696 in Berlstedt; † 23. Dezember 1779 in Erfurt) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1696 und Franciscus Volckland · Mehr sehen »

Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach

Johann Jakob Schmitz: Porträt der Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach mit ihrem „Kammermohren“ Ignatius Fortuna (1772) Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (* 16. Mai 1696 in Sulzbach; † 16. Juli 1776 in Essen) war Fürstäbtissin der freiweltlichen Frauenstifte Essen und Thorn.

Neu!!: 1696 und Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: 1696 und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Hardenberg

Johann Georg Ziesenis. Friedrich Karl von Hardenberg (* 6. Januar 1696 auf Schloss Hardenberg; † 24. Mai 1763) war ein hannoverscher Diplomat, Kriegspräsident und Gartenarchitekt.

Neu!!: 1696 und Friedrich Karl von Hardenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Dönhoff (Generalleutnant)

Friedrich Graf von Dönhoff Graf Friedrich von Dönhoff (* 24. Mai 1639 in Waldau, Landkreis Königsberg; † 16. Februar 1696 in Memel) war ein kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1696 und Friedrich von Dönhoff (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Georg Matthäus Vischer

Georg Matthäus Vischer Georg Matthäus Vischer (* 22. April 1628 in Wenns (Tirol); † 13. Dezember 1696 in Linz) war ein österreichischer Topograf, Kupferstecher und Geistlicher.

Neu!!: 1696 und Georg Matthäus Vischer · Mehr sehen »

Georg von Pfronten-Kreuzegg

hochkant Votivbild Bruder Georg von Pfronten-Kreuzegg, genannt „Bruder Jörg“ (* 25. November 1696 in Pfronten-Kreuzegg als Andreas Erhart; † 7. Oktober 1762 in Frascati), war ein Kapuziner.

Neu!!: 1696 und Georg von Pfronten-Kreuzegg · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1696 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1696 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1696 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1696 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gian Pietro Riva

Graf Gian Pietro Riva CRS (* 18. Oktober 1696 in Lugano; † 19. Dezember 1785 ebenda) war ein Schweizer Schulleiter und Übersetzer.

Neu!!: 1696 und Gian Pietro Riva · Mehr sehen »

Giovanni Battista Tiepolo

Tiepolo: Deckenfresko des Treppenhauses, Residenz Würzburg. Auf diesem Fresko – seinem Hauptwerk – hat Tiepolo auch sich selbst (links über der Ecke) dargestellt, dazu den Architekten Balthasar Neumann (mit Schärpe und riesigem Hund) und den Stuckateur Antonio Giuseppe Bossi (schräg rechts über Neumann, mit auffälligem Umhang). Giovanni Battista Tiepolo (auch Giambattista Tiepolo und Giovanbattista Tiepolo; * 5. März 1696 in Venedig; † 27. März 1770 in Madrid) war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko.

Neu!!: 1696 und Giovanni Battista Tiepolo · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1696 und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Gottlieb Jenner

Gottlieb Jenner (* 14. Februar 1696 in Bern; † 24. Juni 1774 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1696 und Gottlieb Jenner · Mehr sehen »

Große Gesandtschaft

Die Große Gesandtschaft 1697–1698 (Kupferstich von Marcus) Die Große Gesandtschaft (Welikoje possolstwo) bezeichnet eine Reise des Zaren Peter I. in den europäischen Westen in den Jahren 1697/98.

Neu!!: 1696 und Große Gesandtschaft · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: 1696 und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1696 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: 1696 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Adam von Schöning

Generalfeldmarschall Hans Adam von Schöning Kupferstich von August Christian Fleischmann (nach 1691) Hans Adam von Schöning (* 1. Oktober 1641 auf Tamsel bei Küstrin; † 28. August 1696 in Dresden) war ein kurbrandenburgischer und kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1696 und Hans Adam von Schöning · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: 1696 und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz)

Heinrich Casimir II. Fürst Heinrich Casimir von Nassau-Dietz (* 18. Januar 1657 in Den Haag; † 25. März 1696 in Leeuwarden) war ein Reichsfürst von Nassau-Dietz und seit 1664 Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: 1696 und Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: 1696 und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1696 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1696 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan V. (Russland)

Iwan V. von Russland Iwan V. (* in Moskau; † in Moskau) war, unter gleichzeitiger Regentschaft seiner Schwester Sofia, zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Peter I., von 1682 bis 1696 Zar von Russland.

Neu!!: 1696 und Iwan V. (Russland) · Mehr sehen »

Jacob Lüdecke

Jacob Lüdecke (* 23. November 1625 in Großmühlingen; † 27. Dezember 1696 in Halle (Saale)) war Jurist, kurfürstlich brandenburgischer Amtmann zu Giebichenstein und Pfänner zu Halle.

Neu!!: 1696 und Jacob Lüdecke · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Duttenhofer

Jakob Friedrich Duttenhofer (* 25. Januar 1696 oder 1697 wahrscheinlich in Stuttgart-Berg; † 20. August 1769 in Nürtingen) war ein deutscher Politiker sowie Spital- und Bürgermeister in Nürtingen und Nürtingens Vertreter im Landesparlament.

Neu!!: 1696 und Jakob Friedrich Duttenhofer · Mehr sehen »

Jakob Louis Heinrich Sobieski

Jakub Ludwik Henryk Sobieski Jakob Louis Heinrich Sobieski (polnisch Jakub Ludwik Henryk Sobieski; * 2. November 1667 in Paris; † 19. Dezember 1737 in Żółkiew, heute Schowkwa in der Ukraine) war ein polnischer Adliger und Thronprätendent auf den Thron Polen-Litauen.

Neu!!: 1696 und Jakob Louis Heinrich Sobieski · Mehr sehen »

James Fitz-James Stuart, 2. Duke of Berwick

mini James Francis (Diego Francisco) Fitz-James Stuart, 2.

Neu!!: 1696 und James Fitz-James Stuart, 2. Duke of Berwick · Mehr sehen »

James Oglethorpe

170px Augusta James Edward Oglethorpe (* 22. Dezember 1696 in London; † 30. Juni 1785 in Cranham, England) war ein britischer General und Philanthrop.

Neu!!: 1696 und James Oglethorpe · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1696 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de La Bruyère

Jean de La Bruyère Jean de La Bruyère (* 16. August 1645 in Paris; † 10. Mai 1696 in Versailles) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1696 und Jean de La Bruyère · Mehr sehen »

Joachim Kunkler

Joachim Kunkler (* 27. August 1612 in St. Gallen; † 25. September 1696 ebenda) war Bürgermeister von St.

Neu!!: 1696 und Joachim Kunkler · Mehr sehen »

Johann Andreas von Franken-Siersdorf

Generalvikar Johann Andreas von Franken-Siersdorf Johann Andreas von Franken-Siersdorf, auch Johann Andreas Francken-Sierstorpff (* 6. Mai 1696 in Köln; † 25. November 1754 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: 1696 und Johann Andreas von Franken-Siersdorf · Mehr sehen »

Johann Anton Kirchberger

Johann Anton Kirchberger (getauft 3. Juni 1627 in Twann; † 27. Dezember 1696 in Bremgarten bei Bern) war Schultheiss von Bern. Johann Anton Kirchberger war ab 1651 Mitglied des Grossen Rates, von 1657 bis 1659 Grossweibel, von 1659 bis 1665 Landvogt von Aarwangen, ab 1668 des Kleinen Rats, 1672 bis 1676 Venner zu Schmieden und von 1684 bis 1695 alternierend Schultheiss von Bern.

Neu!!: 1696 und Johann Anton Kirchberger · Mehr sehen »

Johann Arnold Bertram

Johann Arnold Bertram (* 10. Februar 1696 in Remscheid; † 30. April 1762 in Braunschweig) war Hüttenmeister zu Neuwied.

Neu!!: 1696 und Johann Arnold Bertram · Mehr sehen »

Johann Caspar Bagnato

Porträt-Epitaph, Schlosskirche Mainau Johann Caspar Bagnato, auch Giovanni Gaspare Bagnato (* 13. September 1696 in Landau in der Pfalz; † 15. Juni 1757 auf der Bodenseeinsel Mainau), von Ravensburg war ein Baumeister des Barocks in Südwestdeutschland.

Neu!!: 1696 und Johann Caspar Bagnato · Mehr sehen »

Johann Christian Dotzauer

Johann Christian Dotzauer (* 17. März 1696 in Hildburghausen; † 5. Dezember 1773 in ebenda) war ein Orgelbauer in Hildburghausen (Thüringen).

Neu!!: 1696 und Johann Christian Dotzauer · Mehr sehen »

Johann Christoph Arnschwanger

Johann Christoph Arnschwanger Johann Christoph Arnschwanger (* 28. Dezember 1625 in Nürnberg; † 10. Dezember 1696 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1696 und Johann Christoph Arnschwanger · Mehr sehen »

Johann Gabriel Löbel

Johann Gabriel Löbel, auch Löwel, (* 23. Januar 1635 in Jugel; † 27. Oktober 1696 in Grünhain) war ein Glashüttenbesitzer und Hammerherr im Erzgebirge.

Neu!!: 1696 und Johann Gabriel Löbel · Mehr sehen »

Johann Georg Oldekop

Johann Georg Oldekop (* 6. Januar 1696 in Wolfenbüttel; † 11. Mai 1758 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1696 und Johann Georg Oldekop · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: 1696 und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Jacob Bindrim

Der sogenannte Werbebildstock in Saal Johann Jacob Bindrim (auch Jakob Bindrim; * 22. September 1696; † um 1775) war Bildhauer des Barock, dessen Werke vor allem im fränkischen Grabfeld zu finden sind.

Neu!!: 1696 und Johann Jacob Bindrim · Mehr sehen »

Johann Paul Kunzen

Johann Paul Kunzen (auch Kuntzen, * 31. August 1696 in Leisnig; † 20. März 1757 in Lübeck) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1696 und Johann Paul Kunzen · Mehr sehen »

Johann Peter von Burmann

Johann Peter von Burmann (* 1642 in Bonn; † 1. Februar 1696 in Lüttich) war ein deutscher Politiker und Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1696 und Johann Peter von Burmann · Mehr sehen »

Johann Thomas von Quentel

Johann Thomas Bernhard von Quentel (* 21. Dezember 1696 in Köln; † 1776 oder 1777) war Priester und Domherr in Köln.

Neu!!: 1696 und Johann Thomas von Quentel · Mehr sehen »

Johann Tilemann

Johann Tilemann genannt Schenck (* 13. März 1696 in Marburg; † 6. Mai 1773 in Schiffelbach) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: 1696 und Johann Tilemann · Mehr sehen »

Johann von Goëss

Kardinal Johann von Goëss Epitaph für Kardinal Goëss in Straßburg Johann Freiherr von Goëss (auch Johann von Goës und Johannes von Goes, ursprünglich Johann de Troch a Goëssen; * 10. Februar 1612 in Brüssel; † 19. Oktober 1696 in Rom) war als Johann VIII.

Neu!!: 1696 und Johann von Goëss · Mehr sehen »

Johann Zacharias Richter

Johann Zacharias Richter Johann Zacharias Richter (* 26. August 1696 in Leipzig; † 19. Dezember 1764 ebenda) war ein bedeutender Leipziger Handels- und Ratsherr.

Neu!!: 1696 und Johann Zacharias Richter · Mehr sehen »

Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: 1696 und Joseph Anton Feuchtmayer · Mehr sehen »

Josias I. (Waldeck-Bergheim)

Josias I. von Waldeck-Bergheim Josias I. von Waldeck-Bergheim (* 20. August 1696 in Arolsen; † 2. Februar 1763 in Bergheim) war der 13.

Neu!!: 1696 und Josias I. (Waldeck-Bergheim) · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1696 und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: 1696 und Kangxi · Mehr sehen »

Khungtaidschi Galdan

Khungtaidschi Galdan (/ Галдан бошигт хаан; * 1632 oder 1644; † 4. April(?) 1697) war ab 1676 Khan des Dsungarischen Khanats und Herrscher der Dsungaren.

Neu!!: 1696 und Khungtaidschi Galdan · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: 1696 und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1696 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1696 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1696 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lambert Pietkin

Lambert Pietkin, Portraitzeichnung von Jean-Guillaume Carlier (Musée des beaux-arts Lüttich) Lambert Pietkin (* 22. Juni 1613 in Lüttich; † 16. September 1696 ebenda) war ein im Hochstift Lüttich wirkender Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: 1696 und Lambert Pietkin · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, duc de Bourgogne

Louis, Herzog von Burgund Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund (* 6. August 1682 in Versailles; † 18. Februar 1712 in Marly-le-Roi), war der älteste Sohn des französischen Thronfolgers Louis de Bourbon und dessen Gattin Maria Anna Victoria von Bayern.

Neu!!: 1696 und Louis de Bourbon, duc de Bourgogne · Mehr sehen »

Louis François Armand de Vignerot du Plessis

Louis-François-Armand de Vignerot du Plessis, Porträt eines unbekannten Künstlers Louis-François-Armand de Vignerot du Plessis (* 13. März 1696 in Paris; † 8. August 1788 in Paris), seit 1715 der 3.

Neu!!: 1696 und Louis François Armand de Vignerot du Plessis · Mehr sehen »

Ludwig Batthyány (Palatin)

Ritters vom Goldenen Vlies Ludwig Ernst Batthyány (ungarisch Batthyány Lajos Ernő; * 17. März 1696; † 26. Oktober 1765 in Rechnitz) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: 1696 und Ludwig Batthyány (Palatin) · Mehr sehen »

Ludwig Ludwig

Ludwig Ludwig, genannt Ludovici, (* 5. September 1640 in Oberschwarzach; † 23. Mai 1696 in Nürnberg) war von 1686 bis 1696 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: 1696 und Ludwig Ludwig · Mehr sehen »

Mahmud I.

Mahmud I Mahmud I. (geboren 2. August 1696 in Edirne; gestorben 13. Dezember 1754 in Konstantinopel) war von 1730 bis 1754 Sultan des Osmanischen Reichs.

Neu!!: 1696 und Mahmud I. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1696 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marc-Pierre d’Argenson

Unterschrift Marc-Pierre d’Argenson Marc-Pierre de Voyer de Paulmy d’Argenson (* 16. August 1696 in Paris; † 22. August 1764 ebenda) war ein französischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: 1696 und Marc-Pierre d’Argenson · Mehr sehen »

Marco Foscarini

Nazario Nazarini (1725 bis nach 1793): Marco Foscarini, 1763, Öl auf Leinwand, 126 mal 94 cm, Museo Correr, Venedig Marco Foscarini (* 4. Februar 1696 in Venedig; † 31. März 1763 in Pontelongo) war der viertletzte Doge von Venedig.

Neu!!: 1696 und Marco Foscarini · Mehr sehen »

Maria Adelaide von Savoyen

François de Troy: ''Marie Adélaïde von Savoyen als Herzogin von Burgund'', um 1700, Puschkin-Museum, Moskau Maria Adelaide von Savoyen (französisch: Marie-Adélaïde de Savoie) (* 6. Dezember 1685 in Turin; † 12. Februar 1712 im Schloss Versailles) war aufgrund ihrer Abstammung von Geburt an Prinzessin von Savoyen sowie aufgrund ihrer Heirat mit Louis, dem ältesten Enkel des französischen Königs Ludwig XIV., seit 1697 Herzogin von Burgund und seit 1711 Dauphine von Frankreich.

Neu!!: 1696 und Maria Adelaide von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Neu!!: 1696 und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1696–1750)

Maria Anna Karoline Josepha Dominika von Bayern (* 4. August 1696 in Brüssel; † 9. Oktober 1750 in München) war eine bayerische Prinzessin.

Neu!!: 1696 und Maria Anna von Bayern (1696–1750) · Mehr sehen »

Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné

Claude Lefèbvre Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné (* 5. Februar 1626 in Paris; † 17. April 1696 auf Schloss Grignan, Provence) war eine Angehörige des französischen Adels.

Neu!!: 1696 und Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné · Mehr sehen »

Martin Spangberg

Martin Petersen Spangberg, auch Morten Pedersen Spangsberg (Martyn Petrowitsch Schpanberg; * 31. Dezember 1696 in Strandby, Jerne Sogn, Dänemark; † 26. September 1761 in Kronstadt, Russisches Kaiserreich) war ein dänischer Entdeckungsreisender in russischen Diensten.

Neu!!: 1696 und Martin Spangberg · Mehr sehen »

Mattia Bortoloni

Selbstporträt im Fresko der Kuppel der Villa Cornaro, 1716/17 Kuppel in San Nicola da Tolentino (Venedig) Mattia Bortoloni (* 31. Mai 1696 in Canda oder in San Bellino bei Rovigo; † 9. Juni 1750 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1696 und Mattia Bortoloni · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1696 und Mehmed II. · Mehr sehen »

Meishō

Tennō Meishō Meishō (jap. 明正天皇, Meishō-tennō; * 9. Januar 1624; † 4. Dezember 1696) war eine Tennō von Japan.

Neu!!: 1696 und Meishō · Mehr sehen »

Michał Fryderyk Czartoryski

Michał Fryderyk Czartoryski. Michał Fryderyk Czartoryski (* 26. April 1696; † 13. August 1775 in Warschau) war Großkanzler von Litauen.

Neu!!: 1696 und Michał Fryderyk Czartoryski · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: 1696 und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Mustafa II.

Sultan Mustafa II. Mustafa II. (geboren 6. Februar 1664; gestorben 1704) war von 1695 bis 1703 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1696 und Mustafa II. · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1696 und Nirwana · Mehr sehen »

Oiraten

mongolischer Sprachen, 2011. Oiratisch ist in Brauntönen gehalten. Die Oiraten sind westmongolische Stämme, die zu Zeiten Dschingis Khans weite Teile Zentralasiens kontrollierten, vom 15.

Neu!!: 1696 und Oiraten · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1696 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1696 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1696 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paolo Fontana

Paolo Fontana (1743) Paolo Antonio Domenico Fontana (* 28. Oktober 1696 in Castello Valsolda; † 17. März 1765 in Isjaslaw) war ein italienischer Architekt und einer der führenden Vertreter der Barockarchitektur in der Ukraine.

Neu!!: 1696 und Paolo Fontana · Mehr sehen »

Paul Philipp Röber

Paul Philipp Röber (* 21. Juli 1632 in Wittenberg; † 7. September 1696 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1696 und Paul Philipp Röber · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1696 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Heel

Pfarrkirche Pfronten mit dem „Bildhauerturm“ Engel von Peter Heel am Hochaltar in Wolfegg Stuckarbeit in der Filialkirche Pfronten-Heitlern Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Speiden Figuren im St. Joseph-Altar in Wehringen Hl. Barbara in der Kirche von Schöllang Kerkerchristus in der Pfarrkirche Zell (Eisenberg/Allgäu) Johann Peter Heel (* 9. Mai 1696 Pfronten-Ried im Allgäu; † 26. April 1767 in Pfronten-Röfleuten) war ein deutscher Rokokobildhauer.

Neu!!: 1696 und Peter Heel · Mehr sehen »

Peter Müller (Jurist)

Peter Müller Peter Müller (* 19. Juli 1640 in Nordhausen; † 31. Mai 1696 in Gera) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1696 und Peter Müller (Jurist) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: 1696 und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pinerolo

Pinerolo (piemontesisch Pinareul, okzitanisch Pineiròl, französisch Pignerol) ist eine Stadt in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: 1696 und Pinerolo · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: 1696 und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1696 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Robert Campbell of Glenlyon

Robert Campbell of Glenlyon Chesthill, Glen Lyon, letzter Besitz von Robert Campbell Robert Campbell, 5.

Neu!!: 1696 und Robert Campbell of Glenlyon · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700)

Die Eroberung von Asow, 1699, Zeichnung von Adriaan Schoonebeek Der Russisch-Türkische Krieg (1686–1700) war Teil des als Großer Türkenkrieg bekannten Krieges verschiedener europäischer Staaten gegen das Osmanische Reich und fasst begrifflich die Kriegsanstrengungen Russlands zusammen.

Neu!!: 1696 und Russisch-Türkischer Krieg (1686–1700) · Mehr sehen »

Samuel Annesley

Samuel Annesley Samuel Annesley (* 1620 in Kellingworth bei Warwick, Mittelengland; † 31. Dezember 1696) war ein englischer anglikanischer puritanischer Pastor.

Neu!!: 1696 und Samuel Annesley · Mehr sehen »

Schlacht von Olasch

Die Schlacht bei Olasch, auch Schlacht an der Bega, war eine militärische Auseinandersetzung während des Großen Türkenkrieges, die am 26. August 1696 stattfand.

Neu!!: 1696 und Schlacht von Olasch · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1696 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg

Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg (auch Sigmund Ignaz Reichsgraf von Wolkenstein-Trostburg; * 1644; † 22. Dezember 1696 in Innsbruck) war 1687–1696 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: 1696 und Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Spiekeroog

Das Nordseeheilbad Spiekeroog ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer.

Neu!!: 1696 und Spiekeroog · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: 1696 und Sultan · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Neu!!: 1696 und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: 1696 und Timișoara · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB Sachsen-Anhalt) wurde 1696 in Halle (Saale) als Universitätsbibliothek gegründet.

Neu!!: 1696 und Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1696 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vertrag von Vigevano

Der Vertrag von Vigevano vom 7. Oktober 1696, auch Frieden von Vigevano genannt, wurde zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen auf der einen Seite, sowie Spanien und der österreichischen Habsburgermonarchie auf der anderen, gegen Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges geschlossen.

Neu!!: 1696 und Vertrag von Vigevano · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1696 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: 1696 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Wacław Potocki

Wacław Potocki (* 1621 in Wola Łużańska; † 1696 in Łużna) war ein polnischer Schriftsteller des Barock.

Neu!!: 1696 und Wacław Potocki · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf

Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht.

Neu!!: 1696 und Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: 1696 und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Woronesch (Fluss)

Der Woronesch ist ein 342 km langer linker Nebenfluss des Don im Westen Russlands in der Oka-Don-Ebene.

Neu!!: 1696 und Woronesch (Fluss) · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1696 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: 1696 und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »