Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1688

Index 1688

Wachsporträt Kurfürst Friedrichs III.

151 Beziehungen: Absolutismus, Adolf Gideon Bartholdi, Alexander Pope, Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg, Anna Salome von Salm-Reifferscheidt, Antoine Furetière, Anton Herport, Antonio Corradini, Antonio Visentini, Armenischer Kalender, Aufstand von Tschiprowzi, Augsburger Allianz, Augustin Friedrich Walther, Augustin Simnacher, Äthiopischer Kalender, Banat, Banater Bulgarisch, Belagerung von Belgrad (1688), Belagerung von Mainz (1689), Belagerung von Philippsburg (1688), Bengalischer Solarkalender, Bohuslav Balbín, Bonn, Brandanus Daetrius, Brandenburg-Preußen, Brixham, Buddhistische Zeitrechnung, Cadwallader Colden, Café, Charles-Nicolas Cochin der Ältere, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian (Nassau-Dillenburg), Christian Lehmann (Pfarrer, 1611), Christina Sophia von Ostfriesland (1688–1750), Chula Sakarat, Clara Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim, Claude Perrault, Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck, Constantine Phaulkon, Dai (Volk), Dangun, Domenico Zipoli, Edward Lloyd (Gastronom), Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688), Emanuel Swedenborg, Erdbeben in Izmir 1688, Erde-Drache, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Șerban I. Cantacuzino, ..., Fürstpropstei Berchtesgaden, Ferdinand Maximilian Brokoff, François Andréossy, François Robichon de la Guérinière, Francesco Foggia, Franz Wilhelm von Fürstenberg, Französische Kolonien, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gerlach Adolph von Münchhausen, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Thailands, Giuseppe Castiglione, Glorious Revolution, Großer Türkenkrieg, Gyeongjong (Joseon), Hanna Diyab, Henry Morgan, Hohenzollern, Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen, Innozenz XI., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob II. (England), Jakob Leisler, James Butler, 1. Duke of Ormonde, Jüdischer Kalender, Joachim Daniel Jauch, Joachim von Sandrart, Johann Andreas Quenstedt, Johann Andreas Rothe, Johann Caspar Schweizer, Johann Conrad Wirz, Johann Friedrich Fasch, Johann Georg Bergmüller, Johann Gotthilf Ziegler, Johann Jakob Redinger, Johann Leonhard Rost, Johann Ludwig II. (Anhalt-Zerbst), Johann Ulrich von König, John Bunyan, John Locke, Joseph Clemens von Bayern, Joseph-Nicolas Delisle, Königreich Ayutthaya, Königreich England, Koadjutor, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurköln, Leopold I. (HRR), Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Lloyd’s of London, Lucas Corthum, Ludwig XIV., Mainz, Malayalam-Kalender, Marcantonio Giustinian, Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714), Maria Magdalena von Oettingen-Baldern, Marie Luise von Hessen-Kassel, Marie von Oranien-Nassau, Matthias Wasmuth, Maximilian Heinrich von Bayern, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Molyneux-Problem, Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg), Moses Gideon Abudiente, Nader Schah, Narai, New York City, Nicholas Carew (Politiker, 1635), Nicolas Fréret, Nirwana, Osmanisches Reich, Otto Wilhelm von Königsmarck, Peder Hansen Resen, Pedro de Mena y Medrano, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Phetracha, Philosophie, Pierre Carlet de Marivaux, Rudolf Anton von Alvensleben, Sébastien Le Prestre de Vauban, Seleukidische Ära, Siam, Staatswappen, The London Gazette, Themse, Tschiprowzi, Ulrika Eleonore (Schweden), Vikram Sambat, Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, Wilhelm III. (Oranien), William Molyneux, William Wyndham, 3. Baronet, Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg, Zacharias Hildebrandt. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: 1688 und Absolutismus · Mehr sehen »

Adolf Gideon Bartholdi

Adolf Gideon Bartholdi (* 11. Oktober 1688 zu Staven; † 13. Februar 1768 in Stralsund) war ein Pädagoge.

Neu!!: 1688 und Adolf Gideon Bartholdi · Mehr sehen »

Alexander Pope

100px Alexander Pope Alexander Pope (* 21. Mai 1688 in London; † 30. Mai 1744 in Twickenham, heute Teil von London) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller des Klassizismus in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: 1688 und Alexander Pope · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg

Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg (* 23. August 1624 in Ratzeburg; † 27. Mai 1688 in Philippseck) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1688 und Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (* 4. Oktober 1622; † 15. Oktober 1688 in Essen) war von 1646 bis 1688 Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen.

Neu!!: 1688 und Anna Salome von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Antoine Furetière

Antoine Furetière Antoine Furetière (* 28. Dezember 1619 in Paris; † 14. Mai 1688 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Gelehrter, vor allem aber ein bedeutender Enzyklopädist.

Neu!!: 1688 und Antoine Furetière · Mehr sehen »

Anton Herport

Anton Herport (* 15. Januar 1646, anderes Datum 21. Oktober in Bern; † 27. Februar 1688 in Burgdorf) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1688 und Anton Herport · Mehr sehen »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: 1688 und Antonio Corradini · Mehr sehen »

Antonio Visentini

''Capricco des Mereworth Castle'' von Antonio Visentini und Francesco Zuccarelli, Auftragswerk von Consul Smith 1742. (Das Bild ist auf der rechten Seite beschnitten) Visentini entwarf die neopalladinische Fassade des Umbaus für Smith’ Palazetto am Canal Grande Der Palazzo Coletti Giusti wurde 1766 nach Plänen Visentinis umgebaut, links vom Ca’ d’Oro Antonio Maria Visentini (geboren 21. November 1688 in Venedig; gestorben 26. Juni 1782 ebenda) war ein italienischer Architekt, Maler und Professor an der venezianischen Akademie.

Neu!!: 1688 und Antonio Visentini · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1688 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aufstand von Tschiprowzi

Der Aufstand von Tschiprowzi war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung in der Region um Tschiprowzi nördlich des Balkangebirges gegen die bis dahin fast 300 Jahre andauernde osmanische Herrschaft.

Neu!!: 1688 und Aufstand von Tschiprowzi · Mehr sehen »

Augsburger Allianz

Die Augsburger Allianz, auch Augsburger Liga genannt, war ein Defensivbündnis mehrerer europäischer Mächte gegen die Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV. Sie wurde am 9. Juli 1686 geschlossen zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Mitgliedern des fränkischen und oberrheinischen Reichskreises – in Form einer erweiterten Kreisassoziation.

Neu!!: 1688 und Augsburger Allianz · Mehr sehen »

Augustin Friedrich Walther

Augustin Friedrich Walther Augustin Friedrich Walther (* 26. Oktober 1688 in Wittenberg; † 12. Oktober 1746 in Leipzig) war ein deutscher Arzt, Anatom und Botaniker.

Neu!!: 1688 und Augustin Friedrich Walther · Mehr sehen »

Augustin Simnacher

Simnachers letztes Werk: die Brixner Domorgel (nur das Gehäuse ist erhalten) Augustin Simnacher (* 27. Januar 1688 in Irsingen bei Buchloe; † 24. Oktober 1757 in Brixen, Österreich) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1688 und Augustin Simnacher · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1688 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: 1688 und Banat · Mehr sehen »

Banater Bulgarisch

Bulgarische Siedlungen im Banat Das Banater Bulgarisch ist eine südslawische Mikroliteratursprache, die im historischen Banat (Westen Rumäniens, Norden Serbiens) von circa 20.000 Banater Bulgaren gesprochen wird.

Neu!!: 1688 und Banater Bulgarisch · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1688)

Die Belagerung von Belgrad im Jahr 1688 war Teil des Großen Türkenkriegs.

Neu!!: 1688 und Belagerung von Belgrad (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1689)

Belagerung von Mainz 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt.

Neu!!: 1688 und Belagerung von Mainz (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1688)

Plan der Belagerung von Philippsburg: Kupferstich nach Sébastien de Beaulieu von 1692 Die Belagerung von Philippsburg 1688 war die erste große militärische Aktion im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: 1688 und Belagerung von Philippsburg (1688) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1688 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bohuslav Balbín

Bohuslav Balbín (1683), Porträt aus der Werkstadt von Johann Georg Heinsch Bohuslav Ludvík Balbín (latinisiert Bohuslav Balbinus; * 3. Dezember oder 4. Dezember 1621 in Königgrätz, Königgrätzer Kreis; † 28. November oder 29. November 1688 in Prag) war ein böhmischer Jesuit, Literat, Historiker und Geograph.

Neu!!: 1688 und Bohuslav Balbín · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1688 und Bonn · Mehr sehen »

Brandanus Daetrius

Brandanus Daetrius (* 4. Juni 1607 in Hamburg; † 22. November 1688 in Wolfenbüttel; auch Dätri Brandan) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1688 und Brandanus Daetrius · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: 1688 und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brixham

Brixham ist eine Kleinstadt im Südwesten Englands, sie liegt am südlichen Ende der Bucht Torbay und hat 19.600 Einwohner.

Neu!!: 1688 und Brixham · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1688 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cadwallader Colden

Cadwallader Colden, 1772 Cadwallader Colden (* 7. Februar 1688 in Irland; † 20. September 1776 in New York City) war ein britischer Arzt, Botaniker und Politiker.

Neu!!: 1688 und Cadwallader Colden · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: 1688 und Café · Mehr sehen »

Charles-Nicolas Cochin der Ältere

''Jacques Sarazin'', Porträt von Charles-Nicolas Cochin, 1731 Charles-Nicolas Cochin der Ältere (* 29. April 1688 in Paris; † 7. Juli 1754 ebd.), auch Charles-Nicolas Cochin père oder Charles-Nicolas Cochin l’ancien genannt, war ein französischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: 1688 und Charles-Nicolas Cochin der Ältere · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1688 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1688 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian (Nassau-Dillenburg)

Christian von Nassau-Dillenburg (* 12. August 1688 auf Schloss Dillenburg; † 28. August 1739 in Straßebersbach) war Fürst zu Nassau-Dillenburg.

Neu!!: 1688 und Christian (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Christian Lehmann (Pfarrer, 1611)

Christian Lehmann (1611–1688) Christian Lehmann (* 11. November 1611 in Königswalde; † 11. Dezember 1688 in Scheibenberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: 1688 und Christian Lehmann (Pfarrer, 1611) · Mehr sehen »

Christina Sophia von Ostfriesland (1688–1750)

Bildnis der Christina Sophia von Ostfriesland. Kupferstich von Martin Bernigeroth (1670–1733) Christina Sophia von Ostfriesland (* 16. März 1688 in Bayreuth; † 31. März 1750 in Rudolstadt) war als Frau des Fürsten Friedrich Anton Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1688 und Christina Sophia von Ostfriesland (1688–1750) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1688 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clara Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim

Clara Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim (* 1631; † 7. April 1688) war Stiftsdame in den Stiften Thorn und Essen sowie Dechantin im Stift Elten.

Neu!!: 1688 und Clara Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim · Mehr sehen »

Claude Perrault

Claude Perrault Ostfassade des Louvre mit den von Perrault entworfenen Kolonnaden Claude Perrault (* 25. September 1613 in Paris; † 9. Oktober 1688 ebenda) war ein bedeutender französischer Architekt, Kunsttheoretiker, Altphilologe, Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1688 und Claude Perrault · Mehr sehen »

Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck

Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck (* 1625; † 21. Juli 1688 in Vreden) war Äbtissin im Stift Freckenhorst und im Stift Heerse.

Neu!!: 1688 und Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck · Mehr sehen »

Constantine Phaulkon

Constantine Phaulkon Constantine Phaulkon (eigentl. Konstantin Gerakis, Κωνσταντίνος Γεράκης, auch Faulcon, thailändischer Name Vichayen, in Thai เจ้าพระยา วิชาเยนทร์ – Chao Phraya Wichayen; * 1647 auf Kefalonia/Griechenland; † 5. Juni 1688 in Lop Buri/Thailand) war ein griechischer Abenteurer und Kanzler im Königreich von Ayutthaya in Siam (heute Thailand).

Neu!!: 1688 und Constantine Phaulkon · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1688 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1688 und Dangun · Mehr sehen »

Domenico Zipoli

Domenico Zipoli S.J. (* 17. Oktober 1688 in Prato; † 2. Januar 1726 in Santa Catalina, bei Córdoba (Argentinien)) war ein italienischer Jesuit und Missionar.

Neu!!: 1688 und Domenico Zipoli · Mehr sehen »

Edward Lloyd (Gastronom)

Edward Lloyd (* vermutlich um 1648; † 1713) war der Besitzer des „Lloyd’s Coffee House“ in der City of London.

Neu!!: 1688 und Edward Lloyd (Gastronom) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688)

Elisabeth von Hessen-Kassel (* 23. Juni 1634 in Kassel; † 22. März 1688 ebenda) war Äbtissin im freiweltlichen Damenstift Herford.

Neu!!: 1688 und Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688) · Mehr sehen »

Emanuel Swedenborg

170px Emanuel (von) Swedenborg (eigentlich Swedberg; * 29. Januar 1688 in Stockholm; † 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theosoph.

Neu!!: 1688 und Emanuel Swedenborg · Mehr sehen »

Erdbeben in Izmir 1688

Das erste Beben in Izmir 1688 erfolgte am 30.

Neu!!: 1688 und Erdbeben in Izmir 1688 · Mehr sehen »

Erde-Drache

Der Erde-Drache (Wuchen) ist das 5. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1688 und Erde-Drache · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1688 und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Șerban I. Cantacuzino

Șerban Cantacuzino Șerban I. Cantacuzino, Namensvarianten Servan Cantacuzenos, Cantacuzene, Cantocuzino (* um 1640; † 28. Oktober 1688 in Bukarest) war ein walachischer Wojwode, der zwischen 1678 und 1688 regierte.

Neu!!: 1688 und Șerban I. Cantacuzino · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: 1688 und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Ferdinand Maximilian Brokoff

Ferdinand Maxmilián Brokoff Ferdinand Maximilian Brokoff (auch: Brokof, Prokop, tschechisch: Ferdinand Maxmilián Brokoff) (getauft 9. September 1688 in Rothenhaus; † 8. März 1731 in Prag) war ein böhmischer Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1688 und Ferdinand Maximilian Brokoff · Mehr sehen »

François Andréossy

François Andréossy François Andréossy (* 10. Juni 1633 in Paris; † 3. Juni 1688 in Castelnaudary) war ein französischer Ingenieur, Topograf und Kartograf, dessen Familie ursprünglich aus der italienischen Stadt Lucca stammte.

Neu!!: 1688 und François Andréossy · Mehr sehen »

François Robichon de la Guérinière

François Robichon de la Guérinière (* 8. Mai 1688; † 2. Juli 1751) fand den noch heute gültigen korrekten Sitz des Reiters.

Neu!!: 1688 und François Robichon de la Guérinière · Mehr sehen »

Francesco Foggia

Francesco Foggia Francesco Foggia (* 1604 in Rom; † 8. Januar 1688 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1688 und Francesco Foggia · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Fürstenberg

Franz Wilhelm von Fürstenberg Franz Wilhelm von Fürstenberg (* 29. September 1628 auf Schloss Herdringen; † 2. September 1688 in Mülheim) war Ritter des Deutschen Ordens und zuletzt Landkomtur der Ballei Westfalen.

Neu!!: 1688 und Franz Wilhelm von Fürstenberg · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1688 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: 1688 und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechingen (* 1. September 1688 in Straßburg; † 4. Juni 1750 im Schloss Lindich bei Hechingen) war Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 1688 und Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: 1688 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1688 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gerlach Adolph von Münchhausen

Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (* 5. Oktober 1688 in Berlin; † 26. November 1770 in Hannover) entstammte dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Münchhausen und war unter Kurfürst Georg II. Minister (Mitglied des Ratskollegiums) des Kurfürstentums Hannover.

Neu!!: 1688 und Gerlach Adolph von Münchhausen · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1688 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1688 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Thailands

Historische Karte von Siam und umliegenden Ländern, Frankreich, 1686 Die Geschichte Thailands (bis 1939 Siam) betrachtet die Ereignisse auf dem heutigen Territorium des Staates Thailand und der mit ihm zusammenhängenden Nachbarregionen, wie Myanmar, Laos, Kambodscha und die Malakka-Halbinsel über einen Zeitraum von mehreren Tausend Jahren vor der Zeitenwende bis heute.

Neu!!: 1688 und Geschichte Thailands · Mehr sehen »

Giuseppe Castiglione

''Pinien und Kraniche im Frühling''; Tusche und Aquarell auf Seide; 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Giuseppe Castiglione SJ (* 19. Juli 1688 in Mailand; † 17. Juli 1766 in Peking, China) war ein italienischer Jesuit und Maler in China.

Neu!!: 1688 und Giuseppe Castiglione · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: 1688 und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: 1688 und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Gyeongjong (Joseon)

Gyeongjong (koreanisch: 경종) (* 20. November 1688 in Joseon; † 11. Oktober 1724 ebenda) war während seiner Regierungszeit von 1720 bis 1724 der 20. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1688 und Gyeongjong (Joseon) · Mehr sehen »

Hanna Diyab

Älteste bekannte Handschrift der ''Tausendundeinen Nacht'' (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts) Hanna Diyab, auch Antun Yusuf Hanna Diyab (geboren um 1688 in Aleppo, Osmanisches Reich; gestorben nach 1763 ebenda), war ein syrischer Geschichtenerzähler und Schriftsteller des 18.

Neu!!: 1688 und Hanna Diyab · Mehr sehen »

Henry Morgan

Henry Morgan (1681) Henry Morgan (* um 1635; † 25. August 1688 in Port Royal) war ein walisischer Freibeuter und ab 1674 Vizegouverneur von Jamaika.

Neu!!: 1688 und Henry Morgan · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: 1688 und Hohenzollern · Mehr sehen »

Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen

Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen (nl. Emanuel Ignatius van Nassau-Siegen) (* 6. Januar 1688 in Roermond; † 11. August 1735 in Brüssel) war Offizier in spanischen und österreichisch-kaiserlichen Diensten sowie Administrator von Nassau-Siegen.

Neu!!: 1688 und Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1688 und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1688 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1688 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Neu!!: 1688 und Jakob II. (England) · Mehr sehen »

Jakob Leisler

Statue Jacob Leislers an der North Avenue in New Rochelle Jakob Leisler (* um 1640 in Bockenheim, Grafschaft Hanau (heute zu Frankfurt am Main); † 17. Mai 1691 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Kolonist.

Neu!!: 1688 und Jakob Leisler · Mehr sehen »

James Butler, 1. Duke of Ormonde

James Butler, 1. Duke of Ormonde, um 1680 James Butler, 1.

Neu!!: 1688 und James Butler, 1. Duke of Ormonde · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1688 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim Daniel Jauch

Joachim Daniel Jauch Joachim Daniel Jauch (* 22. März 1688 in Güstrow; † 3. Mai 1754 in Warschau), häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister.

Neu!!: 1688 und Joachim Daniel Jauch · Mehr sehen »

Joachim von Sandrart

Joachim von Sandrart(Abb. aus dem Buch ''Zweihundert deutsche Männer'', 1854) Joachim von Sandrart der Ältere (* 12. Mai 1606 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1688 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Neu!!: 1688 und Joachim von Sandrart · Mehr sehen »

Johann Andreas Quenstedt

Johann Andreas Quenstedt Johann Andreas Quenstedt (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Vertreter der Hochorthodoxie (1600–1680).

Neu!!: 1688 und Johann Andreas Quenstedt · Mehr sehen »

Johann Andreas Rothe

Johann Andreas Rothe; auch Johannes Andreas Rothe oder Johann Andreas Roth (* 12. Mai 1688 in Lissa bei Görlitz; † 6. Juli 1758 in Thommendorf, heute polnisch Tomisław, bei Bunzlau in Schlesien) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Liederdichter.

Neu!!: 1688 und Johann Andreas Rothe · Mehr sehen »

Johann Caspar Schweizer

Johann Caspar Schweizer, auch Johann Caspar Suicerus (* 26. Juni 1620, anderes Datum 26. Juni 1619 in Frauenfeld; † 8. November 1688, anderes Datum 29. Dezember 1684 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1688 und Johann Caspar Schweizer · Mehr sehen »

Johann Conrad Wirz

Johann Conrad Wirz (* 6. Januar 1688 in Zürich; † 3. April 1769 ebenda) war ein Zürcher Antistes.

Neu!!: 1688 und Johann Conrad Wirz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fasch

Porträt des Sohnes von Johann Friedrich Fasch. Von ihm selbst gibt es kein Bild. Wappen von Anhalt-Zerbst Johann Friedrich Fasch (* 15. April 1688 in Buttelstedt; † 5. Dezember 1758 in Zerbst) war ein deutscher Komponist der Barockzeit.

Neu!!: 1688 und Johann Friedrich Fasch · Mehr sehen »

Johann Georg Bergmüller

Johann Georg Bergmüller Johann Georg Bergmüller (* 15. April 1688 in Türkheim; † 30. März 1762 in Augsburg) war ein bedeutender Kunstmaler des Barocks.

Neu!!: 1688 und Johann Georg Bergmüller · Mehr sehen »

Johann Gotthilf Ziegler

Johann Sebastian Bach (früher als Pierre-Gabriel Buffardin identifiziert)Kristina Funk-Kunath: ''Spurensuche – Ein unbekanntes Porträt von Pierre Gabriel Buffardin.'' In: ''Bach-Jahrbuch.'' 104, 2018, S. 225–233. Johann Gotthilf Ziegler (* 25. März 1688 in Leubnitz; † 15. September 1747 in Halle an der Saale) war ein deutscher Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: 1688 und Johann Gotthilf Ziegler · Mehr sehen »

Johann Jakob Redinger

Johann Jakob Redinger (* 24. August 1619 in Neftenbach; † 10. März 1688 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Philologe.

Neu!!: 1688 und Johann Jakob Redinger · Mehr sehen »

Johann Leonhard Rost

Johann Leonhard Rost (Pseudonym: Meletaon, * 14. Februar 1688 in Nürnberg; † 22. März 1727 in Nürnberg) war Autor von Romanen, Briefstellern und anderen galanten Texten sowie Astronom.

Neu!!: 1688 und Johann Leonhard Rost · Mehr sehen »

Johann Ludwig II. (Anhalt-Zerbst)

Johann Ludwig II. Johann Ludwig II.

Neu!!: 1688 und Johann Ludwig II. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann Ulrich von König

Johann Ulrich König, ab 1740 von König, (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet.

Neu!!: 1688 und Johann Ulrich von König · Mehr sehen »

John Bunyan

John Bunyan; Gemälde von Thomas Sadler, 1684. John Bunyan (* 28. November 1628 in Elstow bei Bedford; † 31. August 1688 in London) war ein englischer Baptistenprediger und Schriftsteller.

Neu!!: 1688 und John Bunyan · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: 1688 und John Locke · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: 1688 und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph-Nicolas Delisle

Joseph Nicolas Delisle ''Delisle'' Mondkrater(oben) und ''Diophantus'' (unten) Aufnahme von Apollo 15 Joseph-Nicolas Delisle (auch de L’Isle; * 4. April 1688 in Paris; † 11. September 1768 ebenda) war ein französischer Astronom und Kartograf.

Neu!!: 1688 und Joseph-Nicolas Delisle · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1688 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1688 und Königreich England · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: 1688 und Koadjutor · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1688 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1688 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1688 und Kurköln · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1688 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1688 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Lloyd’s of London

Logo von Lloyd’s of London Lloyd’s Building, London (im Vordergrund, mit den blauen Kränen) Lloyd’s of London mit Sitz in London ist ein internationaler Versicherungsmarkt.

Neu!!: 1688 und Lloyd’s of London · Mehr sehen »

Lucas Corthum

Lucas Corthum (* 29. April 1688 in Sülfeld; † 9. Januar 1765 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1688 und Lucas Corthum · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1688 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: 1688 und Mainz · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1688 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marcantonio Giustinian

Sebastiano Bombelli: Porträt des Dogen aus dem Jahr 1688 Johann Azelt (1654–1692): „Marcus Antonius Iustinianus“, Stich von 1688 Marcantonio Giustinian, auch Marc Antonio (* 2. März 1619 in Venedig; † 23. März 1688 ebenda), war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 107.

Neu!!: 1688 und Marcantonio Giustinian · Mehr sehen »

Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714)

Maria Luisa Gabriella von Savoyen, Porträt von Miguel Jacinto Meléndez, 1708 Maria Luisa Gabriella von Savoyen (* 17. September 1688 in Turin; † 14. Februar 1714 in Madrid) war eine savoyardische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Philipp V. von 1701 bis zu ihrem frühen Tod im Alter von 25 Jahren Königin von Spanien.

Neu!!: 1688 und Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714) · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Oettingen-Baldern

Gräfin Maria Magdalena von Oettingen-Baldern (* 1619; † 31. August 1688 in Baden-Baden) war die zweite Ehefrau des Markgrafen Wilhelm von Baden (1593–1677).

Neu!!: 1688 und Maria Magdalena von Oettingen-Baldern · Mehr sehen »

Marie Luise von Hessen-Kassel

Marie Luise von Hessen-Kassel, Prinzessin von Oranien Marie Luise von Hessen-Kassel (* 7. Februar 1688 in Kassel; † 9. April 1765 in Leeuwarden) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz und Prinzessin von Oranien.

Neu!!: 1688 und Marie Luise von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Marie von Oranien-Nassau

Prinzessin Marie von Oranien-Nassau, spätere Pfalzgräfin von Simmern Marie von Oranien-Nassau (* 5. September 1642 in Den Haag; † 20. März 1688 in Kreuznach) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: 1688 und Marie von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Matthias Wasmuth

Matthias Wasmuth (* 29. Juni 1625 in Kiel; † 18. November 1688 ebenda) war ein deutscher Orientalist und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1688 und Matthias Wasmuth · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: 1688 und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: 1688 und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Molyneux-Problem

William Molyneux porträtiert von Godfrey Kneller Das Molyneux-Problem ist ein von William Molyneux erstmals 1688 aufgezeigtes philosophisches Problem, das die Entstehung der menschlichen Erkenntnis und der Begriffsbildung anhand der Blindheit thematisiert.

Neu!!: 1688 und Molyneux-Problem · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg)

''Mauritius Wilhelmus, Dux Sax(oniae) etc. etc., Administrator(is) Episcop(atus) Martisburg(ici)'' – Darstellung des Herzogs im Harnisch und mit Hermelinmantel, zeitgenössischer Stich, Anfang 18. Jh. Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg und seine Gemahlin Henriette Charlotte von Nassau-Idstein, Stich von aus dem Jahr 1716, Christian Gottschick Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (* 5. Februar 1688 in Merseburg; † 21. April 1731 ebenda) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und vierter Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: 1688 und Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Moses Gideon Abudiente

Titelblatt der ''Gramatica Hebraica'' Mose Gideon Abudiente (geboren um 1610 in Lissabon oder Amsterdam; gestorben am 4. März 1688 in Hamburg) war ein sephardischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: 1688 und Moses Gideon Abudiente · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1688 und Nader Schah · Mehr sehen »

Narai

Französische Darstellung von König Narai Gedenktafel in den Palastruinen in Lop BuriKönig Narai empfängt französische Botschafter Narai der Große (Thai: สมเด็จพระนารายณ์มหาราช - Somdet Phra Narai Maharat; † 11. Juli 1688 in Ayutthaya) war vom 26. Oktober 1656 bis zu seinem Tode am 11.

Neu!!: 1688 und Narai · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1688 und New York City · Mehr sehen »

Nicholas Carew (Politiker, 1635)

Sir Nicholas Carew (getauft 30. Juni 1635; † 9. Januar 1688) war ein englischer Adliger und Politiker, der viermal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1688 und Nicholas Carew (Politiker, 1635) · Mehr sehen »

Nicolas Fréret

Nicolas Fréret Nicolas Fréret (* 15. Februar 1688 in Paris; † 8. März 1749 ebenda) war ein französischer Historiker.

Neu!!: 1688 und Nicolas Fréret · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1688 und Nirwana · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1688 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Königsmarck

Otto Wilhelm von Königsmarck, Stich von Jacob Gole Otto Wilhelm Graf von Königsmarck (* 5. Januar 1639 in Minden; † 15. September 1688 in Modon) war der jüngste Sohn des aus dem deutschen Adelsgeschlecht Königsmarck stammenden schwedischen Feldmarschalls Hans Christoph von Königsmarck und wie dieser General, Heerführer und Staatsmann in verschiedenen Diensten.

Neu!!: 1688 und Otto Wilhelm von Königsmarck · Mehr sehen »

Peder Hansen Resen

Peder Hansen Resen. Peder Hansen Resen, auch Petrus Resenius, (* 17. Juni 1625 in Kopenhagen; † 1. Juni 1688 ebenda) war ein dänischer Jurist und Historiker.

Neu!!: 1688 und Peder Hansen Resen · Mehr sehen »

Pedro de Mena y Medrano

Königlichen Akademie der Schönen Künste San Fernando in Madrid. Pedro de Mena y Medrano, auch Pedro de Mena (* um 1628 in Granada; † 13. Oktober 1688 in Málaga) war ein spanischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1688 und Pedro de Mena y Medrano · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: 1688 und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Phetracha

Phetracha (Thai: สมเด็จพระเพทราชา - Somdet Phra Phetracha, auch: Bedraja, P'etraja, Petraja oder Petratcha geschrieben; * 1632 in Ban Plu Luang, Provinz Suphan Buri; † 1703 in Ayutthaya) war der 30.

Neu!!: 1688 und Phetracha · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: 1688 und Philosophie · Mehr sehen »

Pierre Carlet de Marivaux

Pierre Carlet de Marivaux Pierre Carlet de Marivaux, auch Pierre de Chamblain de Marivaux (* 4. Februar 1688 in Paris; † 12. Februar 1763 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1688 und Pierre Carlet de Marivaux · Mehr sehen »

Rudolf Anton von Alvensleben

Rudolf Anton von Alvensleben (* 28. März 1688 in Neugattersleben; † 4. August 1737 in Hannover) war ein hannoverscher Minister.

Neu!!: 1688 und Rudolf Anton von Alvensleben · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1688 und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1688 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1688 und Siam · Mehr sehen »

Staatswappen

Ein Staatswappen oder Staatsemblem ist ein Hoheitszeichen, das einen Staat symbolisiert.

Neu!!: 1688 und Staatswappen · Mehr sehen »

The London Gazette

Großen Brand von London Die London Gazette ist eines von drei Gesetzblättern der britischen Regierung.

Neu!!: 1688 und The London Gazette · Mehr sehen »

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Neu!!: 1688 und Themse · Mehr sehen »

Tschiprowzi

Dimitrovgrad, Sofia, Zaječar Tschiprowzi (bulg.: Чипровци) ist eine bulgarische Stadt in der Oblast Montana im westlichen Balkangebirge ca.

Neu!!: 1688 und Tschiprowzi · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: 1688 und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1688 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg

Wilhelm Egon von Fürstenberg als Kardinal-Bischof von Straßburg Porträt Wilhelm Egons von Fürstenberg von Nicolas II. de Larmessin Gefangennahme Wilhelm Egons von Fürstenberg in Köln am 14. Februar 1674, Kupferstich von Romeyn de Hooghe, um 1675. Wilhelm Egon Graf von Fürstenberg (* 2. Dezember 1629 in Heiligenberg; † 10. April 1704 in Paris) war Bischof von Straßburg, Kardinal und Kurkölnischer Premierminister.

Neu!!: 1688 und Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: 1688 und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

William Molyneux

William Molyneux porträtiert von Godfrey Kneller Epitaph für William Molyneux in der Portlester Chapel der St. Audoen’s Church in Dublin William Molyneux (* 17. April 1656 in Dublin; † 11. Oktober 1698 ebenda) war ein irischer Naturphilosoph und Politiker.

Neu!!: 1688 und William Molyneux · Mehr sehen »

William Wyndham, 3. Baronet

William Wyndham. Gemälde von Jonathan Richardson Sir William Wyndham, 3.

Neu!!: 1688 und William Wyndham, 3. Baronet · Mehr sehen »

Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg

Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg Wolfgang Christoph Graf Truchsess von Waldburg (* 11. Februar 1643; † 26. Januar 1688 in Pillau) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor.

Neu!!: 1688 und Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg · Mehr sehen »

Zacharias Hildebrandt

Zacharias Hildebrandt (* 1688 in Münsterberg; † 11. Oktober 1757 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: 1688 und Zacharias Hildebrandt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »