Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1672

Index 1672

Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.

191 Beziehungen: Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt, Albrecht Meno Verpoorten, Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg, Anna Maria Martinozzi, Anna Maria von Baden-Durlach, Anna Mons, Anna Persauter, Anne Bradstreet, Antoine Forqueray, Antoine Houdar de La Motte, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Étienne François Geoffroy, Barbara FitzRoy, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Schmolck, Biecz, Bistum Münster, Botanik, Buddhistische Zeitrechnung, Bug (Fluss), C. Hoare & Co., Carl von Rabenhaupt, Charles Lennox, 1. Duke of Richmond, Charles Paris d’Orléans-Longueville, Charles Stewart, 6. Duke of Lennox, Charlotte von Hessen-Homburg, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian (Liegnitz-Brieg), Christoph Bernhard von Galen, Christoph Gumpp der Jüngere, Chula Sakarat, Coevorden, Cornelis de Witt, Dai (Volk), Dangun, Daniel Colonius der Jüngere, Daniel von Plessen, Die gelehrten Frauen, Domenico d’Angeli, Dorothea Diana von Salm, Drohobytsch, Edward Montagu, 1. Earl of Sandwich, Englisch-Niederländische Seekriege, Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674), Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen), Ernst Odowalsky, Ernst Wladislaus von Dönhoff, Francesco Antonio Bonporti, ..., Francesco Mancini (Komponist), Francis Willughby, Francisco de Meneses Brito, Franciscus Sylvius, Frankfurt (Oder), Franz Burmeister, Friedrich Gottlieb Kettner, Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1672), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm III. (Sachsen-Altenburg), Georg Andreas Agricola, Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), Geschichte der Niederlande, Geschichte der Ukraine, Giovanni Andrea Bontempi, Giovanni Antonio Boretti, Giovanni Domenico Cassini, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Groningen, Gronings Ontzet, Gustav Georg Zeltner, Hacı Ali, Haus Oranien-Nassau, Heinrich Ernst zu Stolberg, Heinrich Schütz, Henri Charles de La Trémoille, Herzogtum Brieg, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Ohlau, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Wohlau, Hochstift Münster, Hohe Pforte, Holländischer Krieg, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jean Nocret, Johan de Witt, Johann Adolf von Metsch, Johann Arnold Friderici, Johann Brunnemann, Johann Christian Bucke, Johann Christian Rindt, Johann Christoph Schwedler, Johann Georg Abicht, Johann Georg II. (Anhalt-Dessau), Johann Georg Reinhard, Johann II. Kasimir, Johann III. Sobieski, Johann Jakob Scheuchzer, Johann Wilhelm Simler, Johannes Müller (Pastor), John Underhill, John Wanton, John Wilkins, Joseph Addison, Justus Falckner, Kamjanez-Podilskyj, Karl II. (England), Köln, Königreich England, Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, Kendenicher Rezess, Khanat der Krim, Komödie, Koptischer Kalender, Krim, Krimtataren, Kurköln, Kurt Reinicke von Callenberg, Leopold I. (HRR), Liberum Veto, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Lucas van Uden, Lucia Filippini, Ludmilla Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig XIV., Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin, Lwiw, Malayalam-Kalender, Marco Giuseppe Peranda, Margarete von Lothringen (Herzogin von Orléans), Maximilian Heinrich von Bayern, Melchior Barthel, Men-Fort Gabriel, Mercure de France, Michael I. (Polen), Michiel de Ruyter, Molière, Nehemiah Grew, Nicolas de Grigny, Nicolaus Zapf, Nirwana, Opernhaus am Taschenberg, Orden vom Goldenen Hirsch, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676, Osmanisches Reich, Palais Royal, Pedro Antonio Fernández de Castro, Peter der Große, Petrus Zander, Pflanze, Philipp Valentin Voit von Rieneck, Phytotomie, Polen-Litauen, Pylyp Orlyk, Rampjaar, Römisch-katholische Kirche, Republik der Vereinigten Niederlande, Rhea (Mond), Richard Bellingham, Richard Nicolls, Rosamunde Juliane von der Asseburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Weimar, Samuel Cooper (Maler), San (Fluss), Saturn (Planet), Schlesische Piasten, Sebastian Edzardus, Sebastian Regondi, Seeschlacht in der Solebay, Sejm, Seleukidische Ära, Sklaverei, Szlachta, Toleranz, Uraufführung, Vertrag von Buczacz, Vertrag von Dover, Vikram Sambat, Wasser-Ratte, Wieprz, Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere, Wilhelm III. (Oranien), Wisłok, Yoshida Mitsuyoshi, Zamość, Złoty. Erweitern Sie Index (141 mehr) »

Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt

Markgraf Albrecht Friedrich, um 1700 Albrecht Friedrich als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Markgraf Albrecht Friedrich Markgräfin Maria Dorothea von Brandenburg-Schwedt mit Sohn Friedrich Wilhelm (Pesne, um 1719) Albrecht Friedrich, Prinz von Preußen, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Januar 1672 in Berlin; † 21. Juni 1731 im Schloss Friedrichsfelde) war kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: 1672 und Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Albrecht Meno Verpoorten

Albrecht Meno Verpoorten (auch: van der Poorten; * 12. Oktober 1672 in Gotha; † 3. Juni 1752 in Danzig) war ein deutscher Gymnasiallehrer und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1672 und Albrecht Meno Verpoorten · Mehr sehen »

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg. Offizielles Porträt als Großherzogin der Toskana Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg (* 13. Juni 1672 in Ratzeburg; † 15. Oktober 1741 in Reichstadt) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat nacheinander Pfalzgräfin von Neuburg und Großherzogin der Toskana.

Neu!!: 1672 und Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Anna Maria Martinozzi

Zeitgenössisches Porträt Anna Maria Martinozzis Anna Maria Martinozzi (französisch Anne Marie Martinozzi; * 1637 in Rom; † 4. Februar 1672 in Paris) war eine der sogenannten Mazarinetten und wurde durch Heirat mit Armand de Bourbon, Fürstin von Conti.

Neu!!: 1672 und Anna Maria Martinozzi · Mehr sehen »

Anna Maria von Baden-Durlach

Anna Maria Markgräfin von Baden-Durlach (allegorische Porträtminiatur von Friedrich Brentel, 1645) Anna Maria von Baden-Durlach (* 29. Mai 1617 in Straßburg; † 17. Oktober 1672 in BaselKarl Obser: Oberrheinische Miniaturbildnisse …, S. 16.) war eine künstlerisch tätige Tochter des Markgrafen Georg Friedrich von Baden.

Neu!!: 1672 und Anna Maria von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Anna Mons

Anna Mons, auch Mons de la Croix (* 26. Januar 1672; † 15. August 1714 in Moskau) war eine Mätresse Peters des Großen.

Neu!!: 1672 und Anna Mons · Mehr sehen »

Anna Persauter

Anna Persauter, geborene Anna Kempter, (* 29. September 1624 in Saulgau; † 26. März 1672 ebenda) war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Saulgau.

Neu!!: 1672 und Anna Persauter · Mehr sehen »

Anne Bradstreet

Anne Bradstreet Anne Bradstreet (geboren um 1612 in Northampton, England; gestorben am 16. September 1672 in Andover, Massachusetts) war die erste Dichterin englischer Sprache, deren Werke in den Kolonien der neuen Welt publiziert wurden.

Neu!!: 1672 und Anne Bradstreet · Mehr sehen »

Antoine Forqueray

Antoine Forqueray Antoine Forqueray (* September 1672 in Paris; † 28. Juni 1745 in Mantes-la-Jolie) war ein französischer Komponist und königlicher Kammermusiker und neben Marin Marais bedeutendster Gambist am Hofe Ludwigs XIV. Er war der Vater von Jean-Baptiste-Antoine Forqueray.

Neu!!: 1672 und Antoine Forqueray · Mehr sehen »

Antoine Houdar de La Motte

Antoine Houdar de la Motte Antoine Houdar de la Motte (* 17. Januar 1672 in Paris; † 26. Dezember 1731 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1672 und Antoine Houdar de La Motte · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1672 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1672 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne François Geoffroy

Étienne François Geoffroy Affinitätstafel nach Étienne François Geoffroy Étienne François Geoffroy, auch Geoffroy der Ältere, (* 13. Februar 1672 in Paris; † 6. Januar 1731 in Paris) war ein französischer Chemiker, der zuvor ausgebildeter Apotheker und dann praktizierender Arzt war.

Neu!!: 1672 und Étienne François Geoffroy · Mehr sehen »

Barbara FitzRoy

Lady Barbara FitzRoy (* 16. Juli 1672 in Cleveland House, London; † 6. Mai 1737 in Priory of St. Nicholas, Pontoise) war das sechste und jüngste Kind von Barbara Palmer, 1. Duchess of Cleveland, einer Mätresse des englischen Königs Karl II. Der König erkannte sie öffentlich als sein Kind an, obwohl er wahrscheinlich nicht ihr Vater war.

Neu!!: 1672 und Barbara FitzRoy · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1672 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Schmolck

Benjamin Schmolck (Stich von Tobias Gabriel Beck) Benjamin Schmolck (Schmolke) (* 21. Dezember 1672 in Brauchitschdorf im Herzogtum Liegnitz; † 12. Februar 1737 in Schweidnitz) war ein deutscher Kirchenliederdichter des Barock.

Neu!!: 1672 und Benjamin Schmolck · Mehr sehen »

Biecz

Biecz ist eine polnische Stadt im Powiat Gorlicki in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: 1672 und Biecz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: 1672 und Bistum Münster · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: 1672 und Botanik · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1672 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: 1672 und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

C. Hoare & Co.

C. Hoare & Co. in der Fleet Street, London Sir Richard Hoare, Gründer der Bank C. Hoare & Co. ist eine britische Privatbank.

Neu!!: 1672 und C. Hoare & Co. · Mehr sehen »

Carl von Rabenhaupt

Carl von Rabenhaupt Carl von Rabenhaupt (* 6. Januar 1602 in Böhmen; † 12. August 1675 in Coevorden), Baron von Sucha, Erbherr auf Lichtenburg und Tremoschnitz, Herr zu Crumbach, war ein hessen-kasselischer und niederländischer General.

Neu!!: 1672 und Carl von Rabenhaupt · Mehr sehen »

Charles Lennox, 1. Duke of Richmond

Charles Lennox, 1. Duke of Richmond, Ausschnitt aus einem Gemälde von Godfrey Kneller Charles Lennox, 1.

Neu!!: 1672 und Charles Lennox, 1. Duke of Richmond · Mehr sehen »

Charles Paris d’Orléans-Longueville

Charles Paris d’Orléans, Gravur von Robert Nanteuil, 1660, nach Louis Ferdinand Elle le Vieux, Bibliothèque municipale de Lille Charles Paris d’Orléans (* Nacht von 28. Januar auf den 29. Januar 1649 im Pariser Hôtel de Ville; † 12. Juni 1672 bei Tolhuis (Lobith)) war Herzog von Longueville, Herzog von Estouteville, souveräner Fürst von Neuchâtel und Valangin, Graf von Dunois, Graf von Saint-Pol, Graf von Tancarville und gewählter Kandidat für den polnischen Thron.

Neu!!: 1672 und Charles Paris d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Charles Stewart, 6. Duke of Lennox

Charles Stewart, 3. Duke of Richmond, 6. Duke of Lennox. Gemälde von Peter Lely (um 1668) Charles Stewart, 6.

Neu!!: 1672 und Charles Stewart, 6. Duke of Lennox · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Homburg

Charlotte von Hessen-Homburg als Herzogin von Sachsen-Weimar mit ihrem einjährigen Sohn Johann Ernst Charlotte Dorothea Sophie von Hessen-Homburg (* 17. Juni 1672 in Kassel; † 29. August 1738 in Weimar) war eine Prinzessin von Hessen-Homburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1672 und Charlotte von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1672 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1672 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian (Liegnitz-Brieg)

Christian von Liegnitz-Brieg Christian von Liegnitz-Brieg (tschechisch Kristián Břežsko-Lehnický, polnisch Chrystian legnicki; * April 1618 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 28. Februar 1672 ebenda) war 1639 bis 1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III.

Neu!!: 1672 und Christian (Liegnitz-Brieg) · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: 1672 und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Christoph Gumpp der Jüngere

Christoph Gumpp der Jüngere (* 28. Mai 1600 in Innsbruck; † 2. März 1672 ebenda) war ein österreichischer Hoftischler und Hofbaumeister.

Neu!!: 1672 und Christoph Gumpp der Jüngere · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1672 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coevorden

Coevorden ist eine Stadt und eine Gemeinde an der deutsch-niederländischen Grenze in der niederländischen Provinz Drenthe.

Neu!!: 1672 und Coevorden · Mehr sehen »

Cornelis de Witt

centre Cornelis de Witt (* 15. Juni 1623 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war ein bekannter holländischer Politiker und Marinekommandant des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1672 und Cornelis de Witt · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1672 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1672 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Colonius der Jüngere

Daniel Colonius d. J. Daniel Colonius der Jüngere (auch: van Ceulen; * 18. April 1608 in Leiden; † 9. Juli 1672 ebenda) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1672 und Daniel Colonius der Jüngere · Mehr sehen »

Daniel von Plessen

Daniel von Plessen (* 3. Januar 1606 in Hoikendorf; † 8. März 1672) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat von Mecklenburg.

Neu!!: 1672 und Daniel von Plessen · Mehr sehen »

Die gelehrten Frauen

Die gelehrten Frauen (Originaltitel: Les Femmes savantes) ist eine Komödie des französischen Dichters Molière.

Neu!!: 1672 und Die gelehrten Frauen · Mehr sehen »

Domenico d’Angeli

Domenico d’Angeli (* 1672 in Scaria; † 8. Dezember 1738 in Passau) war ein Architekt und Baumeister italienischer Abstammung.

Neu!!: 1672 und Domenico d’Angeli · Mehr sehen »

Dorothea Diana von Salm

Wild- und Rheingräfin Dorothea Diana von Salm (* 25. Juli 1604 in Criechingen (heute: Créhange); † 19. Dezember 1672 in Wörth) wurde als Tochter von Wild- und Rheingraf Johann von Salm-Kyrburg und Freifrau Anna Katharina von Kriechingen und Püttingen geboren.

Neu!!: 1672 und Dorothea Diana von Salm · Mehr sehen »

Drohobytsch

Drohobytsch (jiddisch דראָביטש) ist eine ukrainische Stadt mit 76.300 Einwohnern (2018).

Neu!!: 1672 und Drohobytsch · Mehr sehen »

Edward Montagu, 1. Earl of Sandwich

Edward Montagu; ''Gemälde von Sir Peter Lely (1666)'' Edward Montagu, 1.

Neu!!: 1672 und Edward Montagu, 1. Earl of Sandwich · Mehr sehen »

Englisch-Niederländische Seekriege

Die ''Viertageschlacht'' (Gemälde von Abraham Storck) Die Englisch-Niederländischen Seekriege wurden im 17.

Neu!!: 1672 und Englisch-Niederländische Seekriege · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674)

Der Dritte Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren von 1672 bis 1674.

Neu!!: 1672 und Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen)

Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen (* 7. Oktober 1672 in Gotha; † 24. November 1724 in Meiningen) aus der ernestinischen Linie der Wettiner, war von 1706 bis 1724 Herzog von Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1672 und Ernst Ludwig I. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Ernst Odowalsky

Ernst Odowalsky auf einem Kupferstich des Straßburger Künstlers Peter Aubry (1610–1686) Ernst Odowalsky, seit 1651 von Streitberg (* 1592; † 15. März 1672 in Oberndorf, Franken), war ein Militär im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1672 und Ernst Odowalsky · Mehr sehen »

Ernst Wladislaus von Dönhoff

Ernst Wladislaus Graf von Dönhoff (* 26. November 1672 in Königsberg; † 10. Juni 1724 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1672 und Ernst Wladislaus von Dönhoff · Mehr sehen »

Francesco Antonio Bonporti

Francesco Antonio Bonporti Francesco Antonio Bonporti (* 11. Juni 1672 in Trient, getauft; † 19. Dezember 1749 in Padua) war ein italienischer Priester, Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1672 und Francesco Antonio Bonporti · Mehr sehen »

Francesco Mancini (Komponist)

Francesco Mancini (* 16. Januar 1672 in Neapel; † 22. September 1737 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1672 und Francesco Mancini (Komponist) · Mehr sehen »

Francis Willughby

Francis Willughby Eine Seite aus der ''Ornithologia'', mit Dohle, Alpenkrähe, Elster und Eichelhäher Francis Willughby (auch Francis Willoughby; * 22. November 1635 in Middleton Hall, Warwickshire, England; † 3. Juli 1672 in Wollaton Hall) war ein englischer Naturforscher, besonders Ornithologe und Ichthyologe.

Neu!!: 1672 und Francis Willughby · Mehr sehen »

Francisco de Meneses Brito

Francisco de Meneses. Francisco de Meneses Brito (* um 1615 in Cádiz, Spanien; † 29. Dezember 1672 in Lima, Vizekönigreich Peru) war ein spanischer Offizier und von 1664 bis 1668 Gouverneur von Chile.

Neu!!: 1672 und Francisco de Meneses Brito · Mehr sehen »

Franciscus Sylvius

Franciscus Sylvius, vor 1660 Franciscus Sylvius, latinisiert aus Franz de le Boë, unter anderem auch Franciscus de le Boe und François de le Boë Sylvius (* 15. März 1614 in Hanau; † 14. November 1672 in Leiden), war ein hessisch-niederländischer Arzt, Anatom und Naturwissenschaftler flämischer Abstammung.

Neu!!: 1672 und Franciscus Sylvius · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: 1672 und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Franz Burmeister

Franz Joachim Burmeister (* 29. Oktober 1633 in Lüneburg; † 21. April 1672 ebenda) war ein deutscher evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1672 und Franz Burmeister · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Kettner

Friedrich Gottlieb Kettner (* 3. Oktober 1672 in Stollberg/Erzgeb.; † 29. Januar 1739 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: 1672 und Friedrich Gottlieb Kettner · Mehr sehen »

Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1672)

Friedrich von Ahlefeldt (* 1627, † 4. Januar 1672 in Kopenhagen) war Herr auf Kohøved, Bienebek, Halsted auf Lolland und Träger des Danebrog-Ordens.

Neu!!: 1672 und Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1672) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: 1672 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Sachsen-Altenburg)

Friedrich Wilhelm III. von Sachsen-Altenburg Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: 1672 und Friedrich Wilhelm III. (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Georg Andreas Agricola

Georg Andreas Agricola Georg Andreas Agricola, auch Georgio Andrea Agricola oder Georg Andreas Bauer (* 1672 in Regensburg; † 1738) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler und Botaniker.

Neu!!: 1672 und Georg Andreas Agricola · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: 1672 und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1672 und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1672 und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Bontempi

Giovanni Andrea Bontempi, eigentlich G. A. Angelini (* um 1624 in Perugia; † 1. Juli 1705 in Brufa bei Perugia), war ein italienischer Sänger (Kastrat), Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: 1672 und Giovanni Andrea Bontempi · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Boretti

Giovanni Antonio Boretti (um 1640 in Rom – 29. Dezember 1672Eleanor Selfridge-Field: A New Chronology of Venetian Opera and Related Genres, 1660–1760. The calendar of Venetian opera. Stanford University Press, Stanford 2007, ISBN 978-0-8047-4437-9, S. 108. in Venedig) war ein italienischer Opernsänger der Stimmlage Bass und Komponist, der hauptsächlich für seine acht Opern bekannt ist.

Neu!!: 1672 und Giovanni Antonio Boretti · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Meridian in der Basilika San Petronio (Bologna), 1655 nach Plänen Cassinis angelegt Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Grafschaft Nizza, Herzogtum Savoyen; † 14. September 1712 in Paris) war ein italienischer Astronom und Mathematiker, der in Bologna Ansehen erwarb, 1669 an die Académie Royale des Sciences in Paris berufen wurde, 1673 die französische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem meist Jean-Dominique Cassini genannt wurde.

Neu!!: 1672 und Giovanni Domenico Cassini · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: 1672 und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: 1672 und Groningen · Mehr sehen »

Gronings Ontzet

Folkert Bock: ’’Het beleg van Groningen in 1672’’ (Die Belagerung Groningens 1672) Mit dem lokalen Festtag namens Gronings Ontzet wird in der niederländischen Provinzhauptstadt Groningen alljährlich die Überwindung der im sogenannten ''Rampjaar 1672'' stattgefundenen Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof des Hochstifts Münster gefeiert.

Neu!!: 1672 und Gronings Ontzet · Mehr sehen »

Gustav Georg Zeltner

Gustav Georg Zeltner, Kupferstich von Johann Christoph Sysang (1724) Gustav Georg Zeltner (* 16. September 1672 in Hiltpoltstein; † 20. Juli 1738 in Poppenreuth) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: 1672 und Gustav Georg Zeltner · Mehr sehen »

Hacı Ali

Hacı Ali, auch Haddschi Ali (* ?; † 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) war ein osmanischer Beamter und Chronist.

Neu!!: 1672 und Hacı Ali · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: 1672 und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Heinrich Ernst zu Stolberg

Graf Heinrich Ernst zu Stolberg (* 20. Juli 1593 in Schwarza; † 4. April 1672 in Ilsenburg) war der Stifter des älteren Hauptlinie des gräflichen Hauses Stolberg.

Neu!!: 1672 und Heinrich Ernst zu Stolberg · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: 1672 und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Henri Charles de La Trémoille

Henri Charles de La Trémoille Henri Charles de La Trémoille (* 17. Dezember 1620 im Schloss Thouars; † 14. September 1672 ebenda) war als Angehöriger des Hauses La Trémoille ein französischer Adliger.

Neu!!: 1672 und Henri Charles de La Trémoille · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: 1672 und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: 1672 und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Neu!!: 1672 und Herzogtum Ohlau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: 1672 und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: 1672 und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Wohlau

Wappen von Wohlau Das Herzogtum Wohlau entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels.

Neu!!: 1672 und Herzogtum Wohlau · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: 1672 und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: 1672 und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: 1672 und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1672 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1672 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1672 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Nocret

Jean Nocret auf einem posthumen Porträt von seinem Sohn Jean-Charles Nocret (1674), Schloss Versailles Jean Nocret (* 26. Oktober 1615 in Nancy; † 12. November 1672 in Paris) war ein französischer Maler, der vor allem für seine Porträts der französischen Königsfamilie der Bourbonen bekannt ist.

Neu!!: 1672 und Jean Nocret · Mehr sehen »

Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

Neu!!: 1672 und Johan de Witt · Mehr sehen »

Johann Adolf von Metsch

Johann Adolf von Metsch, seit 1703 Graf von Metsch, (* 10. November 1672 in Polenzko; † 28. November 1740 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1672 und Johann Adolf von Metsch · Mehr sehen »

Johann Arnold Friderici

Johann Arnold Friderici Johann Arnold Friderici auch: Friederich (* 24. Juni 1637 in Altenburg; † 27. Mai 1672 in Jena) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: 1672 und Johann Arnold Friderici · Mehr sehen »

Johann Brunnemann

Johann Brunnemann, Druck von Christian Romstet Johann Brunnemann (* 7. April 1608 in Cölln; † 15. Dezember 1672 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1672 und Johann Brunnemann · Mehr sehen »

Johann Christian Bucke

Johann Christian Bucke, auch: Buck (* 11. April 1672 in Gräfenhainichen; † 19. Oktober 1723 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1672 und Johann Christian Bucke · Mehr sehen »

Johann Christian Rindt

Johann Christian Rindt (auch: Rind) (* 19. Dezember 1672 in Hatzfeld (Eder); † 1744 in Schönstadt) war ein deutscher Orgelbauer des Barocks, der in Hessen wirkte.

Neu!!: 1672 und Johann Christian Rindt · Mehr sehen »

Johann Christoph Schwedler

Johann Christoph Schwedler (* 21. Dezember 1672 in Krobsdorf; † 12. Januar 1730 in Niederwiese) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pastor und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1672 und Johann Christoph Schwedler · Mehr sehen »

Johann Georg Abicht

Johann Georg Abicht, Kupferstich aus der Sammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Johann Georg Abicht (* 21. März 1672 in Königsee; † 5. Juni 1740 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Sprachforscher des 18.

Neu!!: 1672 und Johann Georg Abicht · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Anhalt-Dessau)

Adriaen Hanneman, Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau im Prunkharnisch Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau (* 17. November 1627 in Dessau; † 7. August 1693 in Berlin) aus dem Haus der Askanier war regierender Fürst zu Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1672 und Johann Georg II. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Johann Georg Reinhard

Johann Georg Reinhard (* 5. März 1606 in Berlin; † 6. Juli (?) 1672 in Cölln an der Spree) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: 1672 und Johann Georg Reinhard · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: 1672 und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: 1672 und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Jakob Scheuchzer

J. J. Scheuchzer, gemalt von Hans Ulrich Heidegger (1700–1747) im Jahr 1734 Johann Jakob Scheuchzer (latinisiert Johannes Jacobus Scheuchzerus; * 2. August 1672 in Zürich; † 23. Juni 1733 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Naturforscher, der vor allem durch seine Deutung von Fossilien als Überbleibsel der Sintflut (Sintfluttheorie) bekannt wurde.

Neu!!: 1672 und Johann Jakob Scheuchzer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Simler

Johann Wilhelm Simler (* 29. August 1605 in Zürich; † 14. März 1672 ebenda) war ein Schweizer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: 1672 und Johann Wilhelm Simler · Mehr sehen »

Johannes Müller (Pastor)

Johannes Müller Johann(es) Müller (* 6. Juni 1598 in Breslau; † 29. September 1672 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1672 und Johannes Müller (Pastor) · Mehr sehen »

John Underhill

John Underhill (* 7. Oktober 1597 in Warwickshire, England; † 21. Juli 1672 in Killingworth, Connecticut) war ein englischer Puritaner, Kolonist und Captain in der Massachusetts Bay Colony in Nordamerika.

Neu!!: 1672 und John Underhill · Mehr sehen »

John Wanton

John Wanton John Wanton (* 24. Dezember 1672 in Scituate, Massachusetts Bay Colony; † 5. Juli 1740 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations) war ein britischer Politiker und Offizier.

Neu!!: 1672 und John Wanton · Mehr sehen »

John Wilkins

John Wilkins John Wilkins (* 1614 in Fawsley, Northamptonshire; † 19. November 1672 in London) war Bischof von Chester und Gründungsmitglied sowie erster Sekretär der Royal Society.

Neu!!: 1672 und John Wilkins · Mehr sehen »

Joseph Addison

centre Joseph Addison (* 1. Mai 1672 in Milston, Wiltshire; † 17. Juni 1719 in Kensington) war ein englischer Dichter, Politiker und Journalist in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: 1672 und Joseph Addison · Mehr sehen »

Justus Falckner

Justus Falckner (* 22. November 1672 in Langenreinsdorf bei Crimmitschau in Sachsen; † 21. September 1723 in Newburgh, New York) war ein früher amerikanischer lutherischer Geistlicher und der erste lutherische Pastor, der auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika ordiniert wurde.

Neu!!: 1672 und Justus Falckner · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: 1672 und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: 1672 und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1672 und Köln · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1672 und Königreich England · Mehr sehen »

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, fâzıl, dt.

Neu!!: 1672 und Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Kendenicher Rezess

Der Kendenicher Rezess oder Kendenicher Vergleich wurde am 2.

Neu!!: 1672 und Kendenicher Rezess · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: 1672 und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: 1672 und Komödie · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1672 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: 1672 und Krim · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: 1672 und Krimtataren · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1672 und Kurköln · Mehr sehen »

Kurt Reinicke von Callenberg

Kurt Reinicke von Callenberg Kurt Reinicke von Callenberg (* 7. September 1607 in Wettesingen; † 7. Mai 1672 in Muskau) war ein deutscher Soldat, Verwaltungsbeamter und Graf von Muskau.

Neu!!: 1672 und Kurt Reinicke von Callenberg · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1672 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: 1672 und Liberum Veto · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1672 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Lucas van Uden

Lucas van Uden (Anthony van Dyck) Lucas van Uden (* 18. Oktober 1595 in Antwerpen; † 4. November 1672 ebenda) war ein flämischer Maler und Radierer.

Neu!!: 1672 und Lucas van Uden · Mehr sehen »

Lucia Filippini

Die heilige Lucia Filippini (* 13. Januar 1672 in Corneto im Latium; † 25. März 1732 in Montefiascone) war die Gründerin der Schwesternkongregation Maestre Pie Filippini.

Neu!!: 1672 und Lucia Filippini · Mehr sehen »

Ludmilla Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt

Ludmilla Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt Ludmilla Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt (auch Ludomilla oder Ludämilie) (*; † 1672 in Rudolstadt) war eine Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt und deutsche Kirchenlieddichterin.

Neu!!: 1672 und Ludmilla Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1672 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin

Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin (* 1672 im Dorf Preobraschenskoje an der Jausa (1864 nach Moskau eingemeindet); † 1713) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: 1672 und Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: 1672 und Lwiw · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1672 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marco Giuseppe Peranda

Marco Giuseppe Peranda, auch: Perandi (getauft am 4. April 1626 in Macerata; † 12. Januar 1675 in Dresden) war ein italienischer Musiker und Komponist des Barock.

Neu!!: 1672 und Marco Giuseppe Peranda · Mehr sehen »

Margarete von Lothringen (Herzogin von Orléans)

Margarete von Lothringen, Gemälde von Anthonis van Dyck, 1634–35, Uffizien, Florenz Margarete von Lothringen, französisch Marguerite de Lorraine (* 22. Juli 1615; † 13. April 1672 im Palais du Luxembourg in Paris), war eine Prinzessin von Lothringen und die zweite Ehefrau von Monsieur Gaston de France (1608–1660), dem Bruder von König Ludwig XIII.

Neu!!: 1672 und Margarete von Lothringen (Herzogin von Orléans) · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: 1672 und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Melchior Barthel

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Melchior Barthel (* 10. Dezember 1625 in Dresden; † 12. November 1672 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1672 und Melchior Barthel · Mehr sehen »

Men-Fort Gabriel

Men-Fort Gabriel (* August 1608 in Ilanz im Bündner Oberland; † 5. Januar 1672 in Flims) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Übersetzer in die rätoromanische Sprache des sursilvanischen Idioms.

Neu!!: 1672 und Men-Fort Gabriel · Mehr sehen »

Mercure de France

Erste Ausgabe des ''Mercure Galant'' 1672 Der Mercure Galant (auch Mercure Gallant, ab 1724 Mercure de France) ist eine stilprägende (eingehender hierzu das Stichwort Galant) französischsprachige Zeitschrift des ausgehenden 17.

Neu!!: 1672 und Mercure de France · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: 1672 und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Michiel de Ruyter

centre Michiel Adriaenszoon de Ruyter (* 24. März 1607 in Vlissingen; † 29. April 1676 an den Folgen einer Verwundung an Bord seines Schiffes in der Bucht von Syrakus, begraben 18. März 1677 in der Nieuwe Kerk, Amsterdam) war ein niederländischer Admiral.

Neu!!: 1672 und Michiel de Ruyter · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1672 und Molière · Mehr sehen »

Nehemiah Grew

Nehemiah Grew. Nehemiah Grew (* 26. September 1641 in Mancetter Parish, Warwickshire, England; † 25. März 1712 in London) war ein englischer Arzt, Botaniker und Pflanzenanatom.

Neu!!: 1672 und Nehemiah Grew · Mehr sehen »

Nicolas de Grigny

Nicolas de Grigny (getauft am 8. September 1672 in Reims; † 30. November 1703 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1672 und Nicolas de Grigny · Mehr sehen »

Nicolaus Zapf

Nicolaus Zapf (* 2. Februar 1600 in Milbitz; † 29. August 1672 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1672 und Nicolaus Zapf · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1672 und Nirwana · Mehr sehen »

Opernhaus am Taschenberg

Der Zuschauerraum des Opernhauses im Jahr 1678 Das Opernhaus am Taschenberg (auch Klengelsches Opernhaus oder Komödienhaus am Taschenberg) war ein Theatergebäude in Dresden.

Neu!!: 1672 und Opernhaus am Taschenberg · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Hirsch

Der Orden vom Goldenen Hirsch war ein Jagdorden der schlesischen Piasten, einer Herrscherdynastie im heutigen Polen.

Neu!!: 1672 und Orden vom Goldenen Hirsch · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und den Kosaken der rechtsufrigen Ukraine auf der anderen.

Neu!!: 1672 und Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1672 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: 1672 und Palais Royal · Mehr sehen »

Pedro Antonio Fernández de Castro

Pedro Antonio Fernández de CastroPedro Antonio Fernández de Castro Andrade y Portugal, 10.

Neu!!: 1672 und Pedro Antonio Fernández de Castro · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1672 und Peter der Große · Mehr sehen »

Petrus Zander

Petrus Zander (* 16. Oktober 1619 in Dobbertin; † 21. Dezember 1672 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: 1672 und Petrus Zander · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: 1672 und Pflanze · Mehr sehen »

Philipp Valentin Voit von Rieneck

Philipp Valentin Voit von Rieneck, Kupferstich von Johann Salver Der Fürstbischof auf dem Sterbebett, 1672 gemehrten Wappen weiter. Philipp Valentin Voit von Rieneck (* 7. Januar 1612 im Rienecker Schlösschen, Rodenbach bei Lohr am Main; † 3. Februar 1672 in Bamberg) war von 1653 bis zu seinem Tode Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: 1672 und Philipp Valentin Voit von Rieneck · Mehr sehen »

Phytotomie

Phytotomie oder Pflanzenanatomie ist die Wissenschaft der Gestalt von Pflanzen, neben der Zootomie (Tiere) und Anthropotomie (Menschen) ein Bereich der Anatomie.

Neu!!: 1672 und Phytotomie · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1672 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pylyp Orlyk

Pylyp Orlyk Pylyp Stepanowitsch Orlyk (lateinisch: Philippus Orlik,; * 21. Oktober 1672 in Kasuta/Kosuta bei Wilejka, nördlich von Minsk; † 24. Mai 1742 in Jassy) war ein Führer der Saporoscher Kosaken und engster Mitarbeiter des ukrainischen Kosaken-Hetmans Iwan Masepa.

Neu!!: 1672 und Pylyp Orlyk · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: 1672 und Rampjaar · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1672 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1672 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rhea (Mond)

Rhea (auch Saturn V) ist der zweitgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: 1672 und Rhea (Mond) · Mehr sehen »

Richard Bellingham

Richard Bellingham (* 1591 oder 1592 in Boston, Lincolnshire, England; † 7. Dezember 1672 in Boston, Massachusetts Bay Colony, Neuengland) war ein englischer Rechtsanwalt, der 1634 nach Amerika auswanderte und mehrfach als Gouverneur der Massachusetts Bay Colony tätig war.

Neu!!: 1672 und Richard Bellingham · Mehr sehen »

Richard Nicolls

Richard Nicolls (* 1624 in Ampthill, Bedfordshire; ⚔ 28. Mai 1672 vor Suffolk, Nordsee) war von 1664 bis 1668 der erste englische Gouverneur der Provinz New York.

Neu!!: 1672 und Richard Nicolls · Mehr sehen »

Rosamunde Juliane von der Asseburg

Rosamunde Juliane von der Asseburg Rosamunde Juliane von der Asseburg (* 1672 in Eggenstedt; † 8. November 1712 in Jahnishausen) war eine religiöse Visionärin, deren prophetische Gabe vielleicht mit dem einsetzenden Pietismus in Verbindung zu bringen ist.

Neu!!: 1672 und Rosamunde Juliane von der Asseburg · Mehr sehen »

Sachsen-Gotha

Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: 1672 und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: 1672 und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Samuel Cooper (Maler)

Samuel Cooper Samuel Cooper (* 1609; † 5. Mai 1672 in London) war ein englischer Miniaturenmaler.

Neu!!: 1672 und Samuel Cooper (Maler) · Mehr sehen »

San (Fluss)

Der San ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Südostpolen, im Grenzgebiet zur Ukraine.

Neu!!: 1672 und San (Fluss) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: 1672 und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: 1672 und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Sebastian Edzardus

Sebastian Edzardus (auch: Edzard; * 1. August 1672 in Hamburg; † 10. Juni 1736 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, lutherischer Streittheologe und Missionar.

Neu!!: 1672 und Sebastian Edzardus · Mehr sehen »

Sebastian Regondi

Sein Siegel mit dem Regondi-Wappen Sebastian Regondi (Sebastian Christian Paul Regundi, * um 1664 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † 22. November 1717 ebenda) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1672 und Sebastian Regondi · Mehr sehen »

Seeschlacht in der Solebay

In der Seeschlacht in der Solebay, der ersten Seeschlacht im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg, traf am die Flotte der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf die vereinigten Flotten des restaurierten Königreichs England und des Königreichs Frankreich in der Nordsee vor der englischen Ostküste.

Neu!!: 1672 und Seeschlacht in der Solebay · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: 1672 und Sejm · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1672 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 1672 und Sklaverei · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: 1672 und Szlachta · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: 1672 und Toleranz · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1672 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vertrag von Buczacz

Der Vertrag von Buczacz war ein Präliminarfriedensvertrag während des Osmanisch-Polnischen Krieges 1672–1676, der am 18. Oktober 1672 in Buczacz (jetzt Butschatsch, Oblast Ternopil, Ukraine) zwischen Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich auf der Anderen unterzeichnet wurde.

Neu!!: 1672 und Vertrag von Buczacz · Mehr sehen »

Vertrag von Dover

Der Geheimvertrag von Dover war ein am 1.

Neu!!: 1672 und Vertrag von Dover · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1672 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Ratte

Die Wasser-Ratte (Renzi) ist das 49. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1672 und Wasser-Ratte · Mehr sehen »

Wieprz

Der Wieprz ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel im östlichen Zentral-Polen.

Neu!!: 1672 und Wieprz · Mehr sehen »

Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere

Wilhelm Chenu de Chalezac, Graf l’Aujardiere, (* 1. November 1672 in Guyenne; † 30. Dezember 1731 in Magdeburg) war Abenteurer und preußischer Oberst.

Neu!!: 1672 und Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: 1672 und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wisłok

Gebirgsfluss Wislok, Waldkarpaten, Bieszczady, 2005 Der Wisłok ist ein Fluss in den Ostkarpaten im südöstlichen Polen.

Neu!!: 1672 und Wisłok · Mehr sehen »

Yoshida Mitsuyoshi

Yoshida Mitsuyoshi (* 1598; † 1672), auch Yoshida Kōyū (die sino-japanische Lesung seines Namens), war ein japanischer Mathematiker der Edo-Zeit.

Neu!!: 1672 und Yoshida Mitsuyoshi · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: 1672 und Zamość · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Neu!!: 1672 und Złoty · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »