Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1658

Index 1658

Schwedische Gebietsgewinne im Frieden von Roskilde.

170 Beziehungen: Abba Gregorius, Adolf Friedrich I. (Mecklenburg), Adolf Friedrich II. (Mecklenburg), Andreas Austen, Andreas David Carolus, Anna Schulten, Armenischer Kalender, Aurangzeb, Äthiopischer Kalender, Baltasar Gracián, Barock, Bartolomeo Avanzini, Bündner Wirren, Bengalischer Solarkalender, Bertuccio Valier, Blekinge, Bohuslän, Buddhistische Zeitrechnung, Camillo Gonzaga, Carl Gustaf Wrangel, Caspar von Barth, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christina Sophia von Ostfriesland, Christine von Hessen-Kassel, Chula Sakarat, Chur, Clara Peeters, Commonwealth of England, Cromwelltaler, Dai (Volk), Damian Stachowicz, Dangun, Daniel Christoph Beckher, Dänemark-Norwegen, Detlev Siegfried von Ahlefeldt, Dominikanerkloster St. Nicolai, Dunkerque, Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660), Erbländischer Taler, Erde-Hund, Erythrozyt, Fünen, Ferdinand III. (HRR), Festung Berlin, Francesco I. d’Este, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Friede von Kardis, Frieden von Roskilde, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), ..., Friedrich Scultetus, Gdow, Gehirn, Georg Christian Joannis, Georg Philipp Harsdörffer, Geschichte Dänemarks, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Portugals, Geschichte Russlands, Geschichte Schwedens, Gian Lorenzo Bernini, Giorgio Cornaro (Kardinal), Giovanni Battista Passerini, Giuseppe Torelli, Gott sei Dank durch alle Welt, Großer Belt, Gundaker von Liechtenstein, Halland, Hans Jakob Ammann, Heinrich Held (Kirchenlieddichter), Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Hermann IV. (Hessen-Rotenburg), Hugo Friedrich von Eltz, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan Andrejewitsch Chowanski, Jaffna, Jan Swammerdam, Jüdischer Kalender, Johann Amos Comenius, Johann Bergius, Johann Carl Aichbühel, Johann Christoph Männling, Johann Conrad Arnoldi, Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld), Johann Georg II. (Sachsen), Johann Jakob Wepfer, Johann Lauremberg, Johann Merck (Pädagoge), Johann Philipp von Schönborn, Johann Wilhelm (Pfalz), Johannes Micraelius, Jonas Casimir von Auer, Juan de Acuña, Jules Mazarin, Karl X. Gustav, Kirsten Munk, Kleiner Belt, Konrad Carpzov, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Kurmainz, Lüder Mencke, Leipziger Tor (Berlin), Leopold I. (HRR), Lordprotektor, Lucy Walter, Ludwig VII. (Hessen-Darmstadt), Ludwig XIV., Luka Mislej, Malayalam-Kalender, Marc’Antonio Zondadari, Marcus Conrad Dietze, Maria Beatrice d’Este (1658–1718), Münzstätte Dresden, Mecklenburg-Strelitz, Melchior von Hatzfeldt, Mikroskop, Mogulreich, Monção, Nicolas Andry de Boisregard, Nicolas Coustou, Niederländische Kolonien, Nirwana, Ogata Kōrin, Oliver Cromwell, Orbis sensualium pictus, Peter Concorz, Peter II. Scherenberger, Portugiesische Kolonialgeschichte, Quirinal, Río Miño, Römisch-deutscher Kaiser, Rebecca Vaughan, Reichserzkanzler, Reichsvikar, Republik der Vereinigten Niederlande, Restaurationskrieg, Rheinischer Bund, Richard Cromwell, Robert Rich, 2. Earl of Warwick, Rom, Romsdal, Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658), Salvaterra de Miño, Sant’Andrea al Quirinale, Schlacht in den Dünen, Schlacht von Vilanova, Schonen, Schulbuch, Schwedisches Reich, Seeland (Dänemark), Seeschlacht im Öresund (1658), Seleukidische Ära, Shah Jahan, Sigmund von Birken, Spanische Niederlande, Sri Lanka, Stempelriss, Susanna Maria von Sandrart, Taj Mahal, Theophilus Eaton, Trondheim, Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen), Vikram Sambat, Vila Nova de Cerveira, Wortschatz, Zweiter Nordischer Krieg. Erweitern Sie Index (120 mehr) »

Abba Gregorius

Abba Gorgoryos: Stich von Elias Christoph Heiß, Augsburg 1681 Abba Gregorius (äthiopisch Gorgoryos, gebürtig Iskinder; * ca. 1600 in Mekane Sellase in Amhara; † 1658 vor Iskanderun) war ein äthiopischer Priester adliger Herkunft und Mitautor von Lexika verschiedener afrikanischer Sprachen.

Neu!!: 1658 und Abba Gregorius · Mehr sehen »

Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)

Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg Franz Julius Dötebers Statue von Adolf Friedrich I. im Doberaner Münster Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg (* 15. Dezember 1588 in Schwerin; † 27. Februar 1658 ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin sowie zusammen mit seinem Bruder Johann Albrecht II. von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: 1658 und Adolf Friedrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich II. Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg (* 19. Oktober 1658 in Grabow; † 12. Mai 1708 in Strelitz) war ab 1701 regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: 1658 und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Andreas Austen

Andreas Austen (* 25. November 1658 in Danzig; † 6. September 1703 in Elberfeld) war ein deutscher reformierter Theologe, Gräzist und Orientalist.

Neu!!: 1658 und Andreas Austen · Mehr sehen »

Andreas David Carolus

Andreas David Carolus (* 29. Juni 1658 in Calw; † 8. September 1707 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1658 und Andreas David Carolus · Mehr sehen »

Anna Schulten

Anna Schulten (* um 1628 in Canstein; † 8. Januar 1658 in Canstein) war ein Opfer der Cansteiner Hexenprozesse und wurde am 8.

Neu!!: 1658 und Anna Schulten · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1658 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aurangzeb

Aurangzeb um 1660 Aurangzeb im Alter Muhammad Aurangzeb Alamgir (mit vollem Namen; geb. 3. November 1618 in Dahod / Gujarat; gest. 3. März 1707 in Ahmednagar) war als Sohn Shah Jahans und dessen Lieblingsfrau Mumtaz Mahal der Großmogul von Indien von seiner Machtergreifung am 31.

Neu!!: 1658 und Aurangzeb · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1658 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baltasar Gracián

Baltasar Gracián. Baltasar Gracián y Morales S.J. (* 8. Januar 1601 in Belmonte bei Calatayud; † 6. Dezember 1658 in Tarazona, Aragonien) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit.

Neu!!: 1658 und Baltasar Gracián · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1658 und Barock · Mehr sehen »

Bartolomeo Avanzini

Herzogspalast Sassuolo Bartolomeo Avanzini (* 1608; † 1658) war ein italienischer Architekt des Barock-Zeitalters, der hauptsächlich in Modena, Sassuolo und Reggio nell’Emilia tätig war.

Neu!!: 1658 und Bartolomeo Avanzini · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: 1658 und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1658 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bertuccio Valier

Die Statue des Dogen in der Kirche San Zanipolo: „Bertvcivs Valerivs Dux / Prvdentia et Facvndia Magnus / Hellespontiaca Victoria Maior / Principe Filio Maximus / Obyt Anno MDCLVIII“ Porträt des Dogen, entstanden vor 1834, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1658 und Bertuccio Valier · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: 1658 und Blekinge · Mehr sehen »

Bohuslän

Bohuslän ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: 1658 und Bohuslän · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1658 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Camillo Gonzaga

Camillo Gonzaga (* 1600 in San Martino dall’Argine;Bernd Warlich: In: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten; abgerufen am 17. November 2021. † 22. September 1658 in Split) war ein italienischer Militär aus der Adelsfamilie Gonzaga.

Neu!!: 1658 und Camillo Gonzaga · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: 1658 und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Caspar von Barth

Caspar von Barth; Kupferstich von Melchior Hafner Seidels ''Bilder-Sammlung'' Caspar von Barth (* 21. Juni 1587 in Küstrin; † 17. September 1658 in Leipzig) war ein deutscher Philologe und Privatgelehrter der Barockzeit.

Neu!!: 1658 und Caspar von Barth · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1658 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1658 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christina Sophia von Ostfriesland

Grablege Philipps und seiner beiden Ehefrauen Anna Margaretha von Diepholz und Christina Sophia von Ostfriesland in der Markuskirche in Butzbach Christina Sophia von Ostfriesland oder Christina Sophia Cirksena (* 26. September 1609 in Aurich; † 20. März 1658 in Frankfurt am Main) war eine ostfriesische Prinzessin.

Neu!!: 1658 und Christina Sophia von Ostfriesland · Mehr sehen »

Christine von Hessen-Kassel

Christine von Hessen-Kassel (* 19. Oktober 1578 in Kassel; † 19. August 1658 ebenda) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1658 und Christine von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1658 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: 1658 und Chur · Mehr sehen »

Clara Peeters

Mögliches Selbstporträt von Clara Peeters (ca. 1618) Stillleben mit Blumen und vergoldeten Pokalen, auf den kugelförmigen Buckeln des Akeleipokals rechts erscheint eine Reihe kleiner Selbstporträts als Reflexion Clara Peeters (* um 1589 in Antwerpen, Herzogtum Brabant; † 1658) war eine flämische Malerin, die vor allem für ihre Stillleben bekannt ist.

Neu!!: 1658 und Clara Peeters · Mehr sehen »

Commonwealth of England

Commonwealth of England war die offizielle Bezeichnung der englischen Republik von 1649 bis 1660.

Neu!!: 1658 und Commonwealth of England · Mehr sehen »

Cromwelltaler

Cromwelltaler von 1658 – der Stempelriss wurde mit Cromwells postumer Enthauptung in Verbindung gebracht Cromwelltaler ist die deutsche Bezeichnung für die englische Silberkrone (Cromwellcrown) mit der Jahreszahl 1658 und dem Brustbild des Lordprotektors Oliver Cromwell (1653–1658), die einen Stempelriss zeigt, der über den Hals des Brustbildes verläuft und bei dem Wort NEMO der Randschrift endet.

Neu!!: 1658 und Cromwelltaler · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1658 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damian Stachowicz

Damian Stachowicz (* 1658 in Sokołów; † 27. November 1699 in Łowicz) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: 1658 und Damian Stachowicz · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1658 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Christoph Beckher

Daniel Christoph Beckher (auch: Becker; * 10. Februar 1658 in Königsberg (Preußen); † 12. April 1691 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1658 und Daniel Christoph Beckher · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: 1658 und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Detlev Siegfried von Ahlefeldt

Detlev Siegfried von Ahlefeldt (* 29. September 1658; † 20. September 1714) war Herr auf Brodau und Königlicher Landrat.

Neu!!: 1658 und Detlev Siegfried von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Nicolai

Das ehemalige Dominikanerkloster St.

Neu!!: 1658 und Dominikanerkloster St. Nicolai · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: 1658 und Dunkerque · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)

Der Englisch–Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Commonwealth of England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1655 bis 1660.

Neu!!: 1658 und Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660) · Mehr sehen »

Erbländischer Taler

beschnitten) Der von 1658 bis 1680 in der Münzstätte Dresden unter Kurfürst Johann Georg II. (1656–1680) geprägte sogenannte Erbländische Taler und dessen Halbtaler sind kursächsische Talermünzen, die den Kurfürsten nicht wie gewöhnlich im Harnisch, sondern im Kurornat, also mit Hermelinmantel und Kurhut zeigen.

Neu!!: 1658 und Erbländischer Taler · Mehr sehen »

Erde-Hund

Der Erde-Hund (Wuxu) ist das 35. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1658 und Erde-Hund · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: 1658 und Erythrozyt · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: 1658 und Fünen · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: 1658 und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Festung Berlin

Die Festung Berlin ist die historische Stadtbefestigung von Berlin, die im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde und die historischen Stadtteile Alt-Berlin, Alt-Kölln, Neu-Kölln und Friedrichswerder umfasste.

Neu!!: 1658 und Festung Berlin · Mehr sehen »

Francesco I. d’Este

Francesco I. d’Este ''(von Velázquez)'' Francesco I. d’Este ''(von Jan van Ghelder)'' Francesco I. d’Este (* 6. September 1610 in Modena; † 14. Oktober 1658 in Santhià, Vercelli) aus dem Hause Este war der älteste Sohn des Herzogs von Modena und Reggio Alfonso III. d’Este und seit dessen Thronverzicht am 25.

Neu!!: 1658 und Francesco I. d’Este · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: 1658 und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Friede von Kardis

Der Friede von Kardis (russisch: Кардисский мир) beendete 1661 formell den Russisch-Schwedischen Krieg, einen Teilkonflikt des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1656 bis 1658 gedauert hatte.

Neu!!: 1658 und Friede von Kardis · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: 1658 und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: 1658 und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Scultetus

Friedrich Scultetus (auch: Scholtz; * 1. November 1602 in Seitendorf bei Hirschberg, Herzogtum Schweidnitz; † 24. Dezember 1658 in Wohlau, Herzogtum Wohlau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1658 und Friedrich Scultetus · Mehr sehen »

Gdow

Gdow, Karl-Marx Strasse Gdow, Kremlmauer Gdow ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1658 und Gdow · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: 1658 und Gehirn · Mehr sehen »

Georg Christian Joannis

Georg Christian Joannis (* 9. Dezember 1658 in Marktbreit; † 22. Februar 1735 in Zweibrücken) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1658 und Georg Christian Joannis · Mehr sehen »

Georg Philipp Harsdörffer

Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.

Neu!!: 1658 und Georg Philipp Harsdörffer · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1658 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1658 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1658 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1658 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1658 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1658 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1658 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: 1658 und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giorgio Cornaro (Kardinal)

Kardinal Giorgio Corner Giorgio Cornaro, eigentlich Giorgio Corner (* 1. August 1658 in Venedig; † 10. August 1722 in Padua) war ein italienischer Kardinal und Bischof von Padua.

Neu!!: 1658 und Giorgio Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Passerini

Giovanni Battista Passerini (* 1658 in Böhmen; † 9. Juni 1710 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1658 und Giovanni Battista Passerini · Mehr sehen »

Giuseppe Torelli

Giuseppe Torelli Giuseppe Torelli (* 22. April 1658 in Verona; † 8. Februar 1709 in Bologna) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barocks.

Neu!!: 1658 und Giuseppe Torelli · Mehr sehen »

Gott sei Dank durch alle Welt

Gott sei Dank durch alle Welt ist ein Adventslied von Heinrich Held (1620–1659), das 1658 veröffentlicht wurde.

Neu!!: 1658 und Gott sei Dank durch alle Welt · Mehr sehen »

Großer Belt

Der Große Belt (dänisch: Storebælt) ist die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen im Westen und Seeland (dänisch: Sjælland) im Osten.

Neu!!: 1658 und Großer Belt · Mehr sehen »

Gundaker von Liechtenstein

Gundaker von Liechtenstein (1580–1658) Gundaker von Liechtenstein (seit 1623 Fürst) (* 30. Januar 1580 auf Schloss Lednice; † 5. August 1658 auf Schloss Wilfersdorf) war ein Mitglied des Hauses Liechtenstein und als solcher Herr über große Besitzungen.

Neu!!: 1658 und Gundaker von Liechtenstein · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: 1658 und Halland · Mehr sehen »

Hans Jakob Ammann

Conrad Meyer (1618–1689): Porträt von Hans Jakob Ammann (1586–1658), Radierung, 17. Jh.,https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID.

Neu!!: 1658 und Hans Jakob Ammann · Mehr sehen »

Heinrich Held (Kirchenlieddichter)

Heinrich Held (* 21. Juli 1620 in Guhrau, Herzogtum Glogau; † 16. August 1659 in Stettin) war ein evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1658 und Heinrich Held (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1658 und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Hermann IV. (Hessen-Rotenburg)

Hermann von Hessen-Rotenburg (* 15. August 1607 in Kassel; † 25. März 1658 in Rotenburg an der Fulda) war Landgraf der teilunabhängigen Landgrafschaft Hessen-Rotenburg.

Neu!!: 1658 und Hermann IV. (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Hugo Friedrich von Eltz

Hugo Friedrich von Eltz Hugo Friedrich von Eltz (* 23. Juli 1597; † 19. Juli 1658 in Frankfurt) war Vertreter des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern beim Westfälischen Friedenskongress in Münster.

Neu!!: 1658 und Hugo Friedrich von Eltz · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1658 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1658 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Chowanski

Fürst Iwan Chowanski Fürst Iwan Chowanski († 1682) war ein russischer Bojar, Militärführer und Gouverneur verschiedener russischer Provinzen.

Neu!!: 1658 und Iwan Andrejewitsch Chowanski · Mehr sehen »

Jaffna

Jaffna (englisch:, Tamil: யாழ்ப்பாணம், singhalesisch: යාපනය) ist eine Stadt in Sri Lanka.

Neu!!: 1658 und Jaffna · Mehr sehen »

Jan Swammerdam

Es gibt kein authentisches Porträt Swammerdams. Das hier gezeigte basiert auf einer Fehlinterpretation einer Person in Rembrandts Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp". Jan Swammerdam (* 12. Februar 1637 in Amsterdam; † 17. Februar 1680 ebenda) war ein niederländischer Anatom, Biologe und Naturforscher und gilt als Begründer der Präformationslehre.

Neu!!: 1658 und Jan Swammerdam · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1658 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1658 und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Bergius

Johannes Bergius, Stich von Heinrich Jakob Otto (1707) Johann Bergius auf dem Totenbett Johann Bergius, auch: Johannes Bergius; Johannes Berg (* 24. Februar 1587 in Stettin; † 19. Dezember 1658 in Berlin) war ein reformierter Theologe.

Neu!!: 1658 und Johann Bergius · Mehr sehen »

Johann Carl Aichbühel

Johann Carl Aichbühel (* 1598; † 12. Januar 1658) war Rektor der Universität Wien.

Neu!!: 1658 und Johann Carl Aichbühel · Mehr sehen »

Johann Christoph Männling

Johann Christoph Männling Johann Christoph Männling (* 14. Oktober 1658 in Wabnitz bei Oels; † 4. Juli 1723 in Stargard) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1658 und Johann Christoph Männling · Mehr sehen »

Johann Conrad Arnoldi

Johann Konrad Arnoldi Johann Conrad Arnoldi (* 1. November 1658 in Trarbach; † 22. Mai 1735 in Gießen) war ein deutscher Pädagoge, Logiker, Bibliothekar und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1658 und Johann Conrad Arnoldi · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld (* 22. August 1658 in Gotha; † 17. Dezember 1729 in Saalfeld) war von 1680 bis 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld und Begründer des Hauses Sachsen-(Coburg-)Saalfeld.

Neu!!: 1658 und Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: 1658 und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Jakob Wepfer

Johann Jakob Wepfer, Kupferstich von David Herrliberger, 1748 Johann Jakob Wepfer, auch Johann Jacob Wepfer (* 23. Dezember 1620 in Schaffhausen; † 28. Januar 1695 ebenda) war ein Schweizer Stadtarzt, Leibarzt und Anatom.

Neu!!: 1658 und Johann Jakob Wepfer · Mehr sehen »

Johann Lauremberg

Johann Lauremberg, auch Johannes Lauremberg, gelegentlich falsch: Johann Wilhelm Laurenberg (* 26. Februar 1590 in Rostock; † 28. Februar 1658 in Sorø, Dänemark) war ein Mathematiker und Kartograph sowie niederdeutscher Dichter und Schriftsteller der Barockzeit.

Neu!!: 1658 und Johann Lauremberg · Mehr sehen »

Johann Merck (Pädagoge)

Johann Merck auch: Mercke bzw.

Neu!!: 1658 und Johann Merck (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: 1658 und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: 1658 und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johannes Micraelius

Johannes Micraelius Johannes Micraelius (latinisiert für Johannes Lütkeschwager; * 1. September 1597 in Köslin in Pommern; † 3. Dezember 1658 in Stettin) war ein deutscher Dichter, Theologe, Philosoph und Historiker.

Neu!!: 1658 und Johannes Micraelius · Mehr sehen »

Jonas Casimir von Auer

Jonas Casimir von Auer (* 1658 Pilshöfen bei Balga; † 5. März 1721) war ein preußischer Oberst, Chef des Infanterieregiments Nr. 9 und Erbherr auf Pilshöfen (Amt Balga), Mollehnen und Lichtenfeld.

Neu!!: 1658 und Jonas Casimir von Auer · Mehr sehen »

Juan de Acuña

Juan de Acuña Juan de Acuña y Bejarano, Markgraf (spanisch: marqués) von Casa Fuerte, (* 9. März 1658 in Lima, Peru; † 17. März 1734 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1658 und Juan de Acuña · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: 1658 und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: 1658 und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Kirsten Munk

Kirsten Munk mit ihren drei ältesten Töchtern und dem Sohn Waldemar auf einem Gemälde von Jacob van Dort von 1623 (Schloss Rosenborg) Kirsten Munk (* 6. Juli 1598; † 19. April 1658 in Boller bei Horsens, Jütland) war eine dänische Adlige.

Neu!!: 1658 und Kirsten Munk · Mehr sehen »

Kleiner Belt

Der Kleine Belt (dänisch Lillebælt) ist die Meerenge zwischen der Halbinsel Jütland (Jylland) und der Insel Fünen (Fyn) in Dänemark.

Neu!!: 1658 und Kleiner Belt · Mehr sehen »

Konrad Carpzov

Konrad Carpzov Konrad Carpzov (* 11. Juli 1593 in Wittenberg; † 12. Februar 1658 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatsmann.

Neu!!: 1658 und Konrad Carpzov · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1658 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1658 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1658 und Kurmainz · Mehr sehen »

Lüder Mencke

Lüder Mencke Lüder Mencke (* 14. Dezember 1658 in Oldenburg; † 26. Juni 1726 in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter und Jurist.

Neu!!: 1658 und Lüder Mencke · Mehr sehen »

Leipziger Tor (Berlin)

Das Leipziger Tor, um 1690 Das Leipziger Tor war ein Stadttor der im 17. Jahrhundert errichteten Festungsanlagen in Berlin.

Neu!!: 1658 und Leipziger Tor (Berlin) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1658 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Lordprotektor

Stempelriss wurde mit der Enthauptung nach seinem Tod in Verbindung gebracht Der englische Titel Lordprotektor (engl.: Lord Protector, „Schutzherr“), ursprünglich auf Regenten angewandt, bezeichnete während der kurzen republikanischen Phase der britischen Geschichte das Staatsoberhaupt des Commonwealth von England, Schottland und Irland.

Neu!!: 1658 und Lordprotektor · Mehr sehen »

Lucy Walter

Lucy Walter Lucy Walter (* 1630 in Roch Castle, in der Nähe von Haverfordwest, Pembrokeshire, Wales; † 1658 in Paris) war eine walisische Adlige, eine Mätressen des englischen Königs Karl II. und die Mutter von James Scott, 1. Duke of Monmouth.

Neu!!: 1658 und Lucy Walter · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig VII. von Hessen-Darmstadt Ludwig VII.

Neu!!: 1658 und Ludwig VII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1658 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luka Mislej

Portal des Priesterseminars von Ljubljana Luka Mislej (* 16. Oktober 1658 in Vipava; † 5. Februar 1727 in Škofja Loka) war ein slowenischer Steinmetz.

Neu!!: 1658 und Luka Mislej · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1658 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marc’Antonio Zondadari

Marc’Antonio Zondadari (auch Marcantonio, * 26. November 1658 in Siena; † 16. Juni 1722 in Valletta) war der 65.

Neu!!: 1658 und Marc’Antonio Zondadari · Mehr sehen »

Marcus Conrad Dietze

Grünes Tor am Residenzschloss Dresden Wappenkartusche am Grünen Tor am Residenzschloss Dresden Marcus Conrad Dietze (* 17. Mai 1658 in Ulm; † 11. Juli 1704 in Piotrawin/Polen) war ein deutscher Architekt und Bildhauer.

Neu!!: 1658 und Marcus Conrad Dietze · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1658–1718)

Herzogin von York (1680), Porträt von Willem Wissing Maria Beatrix d’Este, Prinzessin von Modena (* 5. Oktober 1658 in Modena; † 7. Mai 1718 in Saint-Germain-en-Laye) war als Gemahlin von Jakob II./VII. von 6.

Neu!!: 1658 und Maria Beatrice d’Este (1658–1718) · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: 1658 und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: 1658 und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Melchior von Hatzfeldt

Melchior von Hatzfeldt Melchior Friedrich Gottfried Graf von Gleichen und Hatzfeldt, Herr zu Trachenberg (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: 1658 und Melchior von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: 1658 und Mikroskop · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: 1658 und Mogulreich · Mehr sehen »

Monção

Im Ortskern von Monção Monção ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) im Distrikt Viana do Castelo im Norden Portugals.

Neu!!: 1658 und Monção · Mehr sehen »

Nicolas Andry de Boisregard

Nicolas Andry de Boisregard Nicolas Andry de Boisregard (* 1658 in Lyon; † 13. Mai 1742 in Paris) war ein französischer Mediziner, wirkte als Parasitologe, Orthopäde und Kinderarzt, sowie Literat der Aufklärung.

Neu!!: 1658 und Nicolas Andry de Boisregard · Mehr sehen »

Nicolas Coustou

Zeitgenössisches Porträt von Jean Legros Seine et Marne, TuileriesNicolas Coustou (* 9. Januar 1658 in Lyon; † 1. Mai 1733 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1658 und Nicolas Coustou · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1658 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1658 und Nirwana · Mehr sehen »

Ogata Kōrin

„Rote Pflaumenblüten“, rechter Teil eines Stellschirmpaars, MOA Museum of Art (Atami, Japan) „Schwertlilien“ (Nezu-Museum) (rechter Schirm eines Stellschirm-Paares) Ogata Kōrin (* 1658 in Kyōto; † 2. Juni 1716) war ein japanischer Maler und Lackkünstler.

Neu!!: 1658 und Ogata Kōrin · Mehr sehen »

Oliver Cromwell

rahmenlos Irland Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon; † 3. September 1658 in Westminster) war ein englischer Parlamentarier, Heerführer und während der kurzen republikanischen Periode in der Geschichte Englands ab 1649 der führende Staatsmann des Landes.

Neu!!: 1658 und Oliver Cromwell · Mehr sehen »

Orbis sensualium pictus

Einleitung des Orbis pictus (Ausgabe 1658) Der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt), oft auch als Orbis pictus bezeichnet, war ein in Europa vom 17.

Neu!!: 1658 und Orbis sensualium pictus · Mehr sehen »

Peter Concorz

Siegel von Concorz Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April 1658 in Wien) war kaiserlicher Kammerbildhauer, Hofsteinmetzmeister, später dann Hofbaumeister und Hofbauschreiber.

Neu!!: 1658 und Peter Concorz · Mehr sehen »

Peter II. Scherenberger

Peter II.

Neu!!: 1658 und Peter II. Scherenberger · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1658 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Quirinal

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Stich des Hügels Quirinal von Luigi Rossini, 1827 Palazzo del Quirinale (Quirinalspalast), Amtssitz des italienischen Staatspräsidenten Der Quirinal (lateinisch Collis Quirinalis, italienisch Colle Quirinale) ist einer der sieben Hügel des klassischen Roms.

Neu!!: 1658 und Quirinal · Mehr sehen »

Río Miño

Der Río Miño (spanisch und galicisch) bzw.

Neu!!: 1658 und Río Miño · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1658 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rebecca Vaughan

Rebecca Vaughan († 1658 in Wapping/London) war eine Alchemistin und Ehefrau des walisischen Alchemisten und Mystikers Thomas Vaughan.

Neu!!: 1658 und Rebecca Vaughan · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: 1658 und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: 1658 und Reichsvikar · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1658 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Restaurationskrieg

Der Restaurationskrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren von 1640 bis 1668.

Neu!!: 1658 und Restaurationskrieg · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: 1658 und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Richard Cromwell

Richard Cromwell Richard Cromwell (* 4. Oktober 1626 in Huntingdon; † 12. Juli 1712 in Cheshunt) war der Sohn Oliver Cromwells und vom 3.

Neu!!: 1658 und Richard Cromwell · Mehr sehen »

Robert Rich, 2. Earl of Warwick

Robert Rich, 2. Earl of Warwick, um 1632 Wappen des Robert Rich, 2. Earl of Warwick Robert Rich, 2. Earl of Warwick, Porträt von Anthonis van Dyck Robert Rich, 2.

Neu!!: 1658 und Robert Rich, 2. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1658 und Rom · Mehr sehen »

Romsdal

Lage von Romsdal innerhalb der Fylke Møre og Romsdal Romsdal ist ein 60 km langes, von der Rauma durchflossenes Gebirgstal und eine Landschaft im Fylke Møre og Romsdal im westlichen Norwegen.

Neu!!: 1658 und Romsdal · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658)

Der Russisch-Schwedische Krieg 1656–1658 war ein Teil des Zweiten Nordischen Krieges.

Neu!!: 1658 und Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658) · Mehr sehen »

Salvaterra de Miño

Salvaterra de Miño ist eine galicische Gemeinde in der Provinz Pontevedra im Nordwesten Spaniens mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1658 und Salvaterra de Miño · Mehr sehen »

Sant’Andrea al Quirinale

Frontansicht Hochaltar Kuppel Sant’Andrea al Quirinale ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: 1658 und Sant’Andrea al Quirinale · Mehr sehen »

Schlacht in den Dünen

Die Schlacht in den Dünen vom war eine Schlacht zwischen einem französischen Heer mit dessen republikanisch-englischen Truppen einerseits und einem spanischen Heer und dessen royalistisch-englischem Hilfskontingent andererseits, während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) bzw.

Neu!!: 1658 und Schlacht in den Dünen · Mehr sehen »

Schlacht von Vilanova

Die Schlacht von Vilanova fand am 17.

Neu!!: 1658 und Schlacht von Vilanova · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: 1658 und Schonen · Mehr sehen »

Schulbuch

Wandbilderfibel von 1847 Ein Schulbuch ist ein Druckerzeugnis für die Hand des Schülers, das dazu dient, den Lehrplan eines Faches schulartbezogen in Zielen und Inhalten zu erfüllen.

Neu!!: 1658 und Schulbuch · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1658 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: 1658 und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seeschlacht im Öresund (1658)

Die Seeschlacht im Öresund (auch Seeschlacht im Sund genannt) fand während des Zweiten Nordischen Krieges am in der Nähe des Öresunds zwischen der Flotte der Vereinigten Provinzen der Niederlande und der Flotte Schwedens statt.

Neu!!: 1658 und Seeschlacht im Öresund (1658) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1658 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shah Jahan

Shah Jahan, ca. 1650 Shihabuddin Muhammad Shah Jahan (geboren am; gestorben am) war als dritter Sohn Jahangirs der Großmogul von Indien zwischen 1627 und seiner Entmachtung durch seinen Sohn Aurangzeb im Juni 1658.

Neu!!: 1658 und Shah Jahan · Mehr sehen »

Sigmund von Birken

Porträt von Sigmund von Birken, Kupferstich von Jacob von Sandrart Grab von Sigmund von Birken auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Sigmund von Birken (auch Sigismund von Birken; * 25. April 1626 in Wildstein, Elbogener Kreis; † 12. Juni 1681 in Nürnberg, Fränkischer Reichskreis) war ein protestantischer deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer des Barock, Mitglied unter anderem des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg und der Fruchtbringenden Gesellschaft, des sog.

Neu!!: 1658 und Sigmund von Birken · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: 1658 und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: 1658 und Sri Lanka · Mehr sehen »

Stempelriss

Cromwelltaler von 1658 – der Stempelriss (quer über den Hals) wurde mit Cromwells postumer Enthauptung in Verbindung gebracht Stempelriss oder Stempelsprung ist ein durch das Material des Münzstempels bedingter Fehler, der eine Wulst im Prägebild der Münze oder Medaille erzeugt.

Neu!!: 1658 und Stempelriss · Mehr sehen »

Susanna Maria von Sandrart

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Susanna Maria von Sandrart (* 10. August 1658 in Nürnberg; † 20. Dezember 1716 ebenda) war eine Zeichnerin und Kupferstecherin in Nürnberg, eingebunden in einen künstlerisch aktiven, ökonomisch erfolgreichen und angesehenen Familienverband.

Neu!!: 1658 und Susanna Maria von Sandrart · Mehr sehen »

Taj Mahal

Der Taj Mahal, auch Tadsch Mahal (persisch) ist ein im Jahre 1648 fertiggestelltes Mausoleum (Grabgebäude) am Südufer des Flusses Yamuna am Stadtrand von Agra im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: 1658 und Taj Mahal · Mehr sehen »

Theophilus Eaton

Theophilus Eaton (* 1590 bei Stony Stratford, Buckinghamshire, England; † 7. Januar 1658 in Hartford, Colony of Connecticut) war ein englischer Siedler in Amerika, Händler, Farmer und Puritaner.

Neu!!: 1658 und Theophilus Eaton · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: 1658 und Trondheim · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg II., Vikariatsdoppeltaler von 1657 (Tod Kaiser Ferdinands III.), Münzstätte Dresden (Silber; Durchmesser 60 mm) Vikariatsmünzen Johann Georgs II. sind Gedenkmünzen, die der Kurfürst von Sachsen als Reichsvikar nach dem Tod Kaiser Ferdinands III. (1637–1657) in den Jahren 1657 und 1658 prägen ließ.

Neu!!: 1658 und Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1658 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vila Nova de Cerveira

Vila Nova de Cerveira ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Município oder Concelho) mit Einwohnern (Stand) in der portugiesischen Region Norte.

Neu!!: 1658 und Vila Nova de Cerveira · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: 1658 und Wortschatz · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: 1658 und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »