Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1657 und Sachsen-Weißenfels

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1657 und Sachsen-Weißenfels

1657 vs. Sachsen-Weißenfels

Die Differenzen zwischen 1657 und Sachsen-Weißenfels nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1657 und Sachsen-Weißenfels

1657 und Sachsen-Weißenfels haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby), Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg II. (Sachsen), Kurfürstentum Sachsen, Leopold I. (HRR), Sachsen-Merseburg, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Zeitz, Sekundogenitur.

Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby)

Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Heinrich von Sachsen-Weißenfels (* 29. September 1657 in Halle; † 16. Februar 1728 in Barby) war von 1680 bis 1728 Herzog von Sachsen-Weißenfels-Barby sowie kursächsischer General und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

1657 und Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby) · Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby) und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

1657 und Johann Georg I. (Sachsen) · Johann Georg I. (Sachsen) und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

1657 und Johann Georg II. (Sachsen) · Johann Georg II. (Sachsen) und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

1657 und Kurfürstentum Sachsen · Kurfürstentum Sachsen und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

1657 und Leopold I. (HRR) · Leopold I. (HRR) und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

1657 und Sachsen-Merseburg · Sachsen-Merseburg und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

1657 und Sachsen-Weißenfels · Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

1657 und Sachsen-Zeitz · Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

1657 und Sekundogenitur · Sachsen-Weißenfels und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1657 und Sachsen-Weißenfels

1657 verfügt über 181 Beziehungen, während Sachsen-Weißenfels hat 130. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.89% = 9 / (181 + 130).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1657 und Sachsen-Weißenfels. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »