Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1626 und Dreißigjähriger Krieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1626 und Dreißigjähriger Krieg

1626 vs. Dreißigjähriger Krieg

Schlacht bei Dessau. abruf.

Ähnlichkeiten zwischen 1626 und Dreißigjähriger Krieg

1626 und Dreißigjähriger Krieg haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Gabriel Bethlen, Gustaf Horn, Gustav II. Adolf, Johann T’Serclaes von Tilly, Oberösterreichischer Bauernkrieg, Peter Ernst II. von Mansfeld, Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Schlacht bei Dessau, Schlacht bei Lutter, Siebenbürgen, Urban VIII., Wallenstein.

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

1626 und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

1626 und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

1626 und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

1626 und Ferdinand II. (HRR) · Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

1626 und Ferdinand III. (HRR) · Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

1626 und Gabriel Bethlen · Dreißigjähriger Krieg und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

1626 und Gustaf Horn · Dreißigjähriger Krieg und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

1626 und Gustav II. Adolf · Dreißigjähriger Krieg und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

1626 und Johann T’Serclaes von Tilly · Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Bauernkrieg

Als Oberösterreichischer Bauernkrieg wird ein auf Oberösterreich begrenzter Bauernaufstand im Jahr 1626 bezeichnet.

1626 und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Dreißigjähriger Krieg und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

1626 und Peter Ernst II. von Mansfeld · Dreißigjähriger Krieg und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

1626 und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Dreißigjähriger Krieg und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dessau

In der Schlacht bei Dessau trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. April 1626 protestantische Truppen unter Graf Mansfeld auf ein kaiserliches Heer unter Wallenstein und wurden von diesem geschlagen.

1626 und Schlacht bei Dessau · Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Dessau · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

1626 und Schlacht bei Lutter · Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

1626 und Siebenbürgen · Dreißigjähriger Krieg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

1626 und Urban VIII. · Dreißigjähriger Krieg und Urban VIII. · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

1626 und Wallenstein · Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1626 und Dreißigjähriger Krieg

1626 verfügt über 169 Beziehungen, während Dreißigjähriger Krieg hat 505. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 2.52% = 17 / (169 + 505).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1626 und Dreißigjähriger Krieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »