Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1624

Index 1624

Keine Beschreibung.

166 Beziehungen: Accademia Filarmonica, Achtzigjähriger Krieg, Aelius Everhardus Vorstius, Ambrosio Spinola, Andrés Lorente, Andreas Cludius, Angelus Silesius, Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg, Anna Persauter, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armenischer Kalender, Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach, Äthiopischer Kalender, Belagerung von Breda (1624–1625), Benedikt Carpzov der Ältere, Bengalischer Solarkalender, Bernhard Rosa, Bernhard Schwarte, Bernhardin II. von Herberstein, Bologna, Breda, Bremen, Bremer Pulvertürme, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Bauhin, Charles Howard, 1. Earl of Nottingham, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Chula Sakarat, Claudio Monteverdi, Conseil d’État (Frankreich), Dai (Volk), Damian Hartard von der Leyen, Dangun, Darłowo, David (Bernini), Dänische Ostindien-Kompanie, Decisio Saxonica, Dreißigjähriger Krieg, Einhorn (Sternbild), England, Erik Axelsson Oxenstierna, Ernst Cothmann, Esmé Stewart, 3. Duke of Lennox, Festung Akershus, François d’Aix de Lachaise, Francesco Contarini, Gabriel Baumann, Geschichte Dänemarks, ..., Geschichte der Niederlande, Geschichte des Patentrechts, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Spaniens, Gian Lorenzo Bernini, Giraffe (Sternbild), Giulio Cesare Lagalla, Gottfried von Jena, Guarino Guarini, Guge, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hamburg, Hamburgische Admiralität, Hans Heinrich von Elterlein, Harz (Mittelgebirge), Harzschütze, Heinrich Eckhard, Heinrich II. (Lothringen), Henry Wriothesley, 3. Earl of Southampton, Hiob Ludolf, Holz-Ratte, Il combattimento di Tancredi e Clorinda, Iranischer Kalender, Isaac Le Maire, Islamischer Kalender, Jacob Bartsch, Jacob Beutel, Jakob Böhme, Jakob I. (England), Jan Jacobsz Bal Huydecoper van Wieringen, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Du Hamel, Jiří Melcl, Johann Affelmann, Johann Bacmeister der Jüngere, Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf), Johann Gottfried von Fürstenberg, Johann Quistorp der Jüngere, Johann Thomasius, Johann Volkmar Bechmann, Johannes Lavater, John Easton (Politiker), John Smith (Abenteurer), Karl Amadeus von Savoyen, Karneval in Venedig, Kaspar Schmuz, Kemankeş Ali Pascha, Kitamura Kigin, Kolonie, Koptischer Kalender, Kreuz des Südens, Lamoral von Taxis, Lazarus I. Henckel von Donnersmarck, Ludovic Stewart, 2. Duke of Lennox, Ludwig XIII., Madrigal (Musik), Mahican, Malayalam-Kalender, Marija Iljinitschna Miloslawskaja, Matthias Hoë von Hoënegg, Meishō, Mocenigo, Mohawk, Murad Bakhsh, Netz (Sternbild), New York City, Niederländisch-Portugiesischer Krieg, Niederländische Kolonien, Nieuw Amsterdam, Nieuw Nederland, Nikolaus von Wolkenstein, Nirwana, Nordamerika, Normaljahr, Oslo, Oxford, Pedro Osores de Ulloa, Pembroke College (Oxford), Peter Finxius, Petrus Plancius, Pizzicato, Portugiesische Kolonialgeschichte, Postgeschichte und Briefmarken Schleswig-Holsteins, Quirinus Cubach, Richard Sackville, 3. Earl of Dorset, Rombout Verhulst, Salvador (Bahia), Samuel Huber, Säulenordnung, Söldner, Seleukidische Ära, Shiva, Siegfried von Kollonitsch, Sklavenkasse, Sri Lanka, Stattkus-Verzeichnis, Sten Nilsson Bielke, Streichinstrument, Taler, Tamás Erdődy, Tharangambadi, Thomas Sydenham, Thyrsus González, Tibet, Tirukoneswaram, Tremolo, Trincomalee, Urban VIII., Valerio Castello, Vertrag von Compiègne (1624), Vikram Sambat, Westfälischer Friede, Willem Pietersz. Buytewech, Zheng Chenggong, Zwölfjähriger Waffenstillstand. Erweitern Sie Index (116 mehr) »

Accademia Filarmonica

Palazzo Carrati, Sitz der Akademie Mozarts Diplom 1770 Die Accademia Filarmonica wurde im Jahre 1666 vom Grafen Vincenzo Maria Carrati († 1670) in Bologna gegründet.

Neu!!: 1624 und Accademia Filarmonica · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: 1624 und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Aelius Everhardus Vorstius

Aelius Everardus Vorstius Aelius Everardus Vorstius auch: Vorst, Voorst; (* 26. September 1565 in Roermond; † 22. Oktober 1624 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner und Botaniker.

Neu!!: 1624 und Aelius Everhardus Vorstius · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: 1624 und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Andrés Lorente

"El porque de la musica" (Alcalá de Henares, 1672). Andrés Lorente (* 15. April 1624 in Anchuelo bei Toledo; † 1703) war ein spanischer Musiktheoretiker, Organist und Komponist.

Neu!!: 1624 und Andrés Lorente · Mehr sehen »

Andreas Cludius

Andreas Cludius, auch Cluten, Kluten (* 7. November 1555 in Osterode am Harz; † 9. September 1624 ebenda), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1624 und Andreas Cludius · Mehr sehen »

Angelus Silesius

Angelus Silesius Angelus Silesius (für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; geboren und getauft 25. Dezember 1624 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt.

Neu!!: 1624 und Angelus Silesius · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg

Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg (* 23. August 1624 in Ratzeburg; † 27. Mai 1688 in Philippseck) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1624 und Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Anna Persauter

Anna Persauter, geborene Anna Kempter, (* 29. September 1624 in Saulgau; † 26. März 1672 ebenda) war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Saulgau.

Neu!!: 1624 und Anna Persauter · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: 1624 und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1624 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Auguste Sophie von Sulzbach (1624–1682), Fürstin von Lobkowicz Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach (* 22. November 1624 in Sulzbach; † 30. April 1682 in Nürnberg) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Fürstin von Lobkowicz.

Neu!!: 1624 und Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1624 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Belagerung von Breda (1624–1625)

Die Belagerung von Breda dauerte vom 27.

Neu!!: 1624 und Belagerung von Breda (1624–1625) · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Ältere

Benedikt Carpzov der Ältere Benedikt Carpzov der Ältere (* 22. Oktober 1565 in Brandenburg an der Havel; † 26. November 1624 in Wittenberg) war ein deutscher Professor der Rechtswissenschaften.

Neu!!: 1624 und Benedikt Carpzov der Ältere · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1624 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernhard Rosa

Abt Bernhard Rosa Bernhard Rosa SOCist (latinisiert: Bernardus Rosa; * 24. Juni 1624 in Glogau; † 1. November 1696 in Grüssau) war Abt der Zisterzienserabtei Grüssau und ein bedeutender Reformer seines Ordens.

Neu!!: 1624 und Bernhard Rosa · Mehr sehen »

Bernhard Schwarte

Bernhard Schwarte (* um 1590 in Lüdinghausen; † 11. Juli 1624 ebenda), Kötter aus der Bauerschaft Westrup, war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Lüdinghausen.

Neu!!: 1624 und Bernhard Schwarte · Mehr sehen »

Bernhardin II. von Herberstein

Bernhardin II. von Herberstein Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Bernhardin II.

Neu!!: 1624 und Bernhardin II. von Herberstein · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1624 und Bologna · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: 1624 und Breda · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: 1624 und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Pulvertürme

Bremens drei Pulvertürme zwischen 1638 und 1647, der östliche 1626 wiederaufgebaut Als Bremer Pulvertürme bezeichnete man seit dem späten Mittelalter drei große Rundtürme in Bremen, in denen die für den Kriegsfall benötigten Pulvervorräte, Waffen und Munitionen gelagert wurden.

Neu!!: 1624 und Bremer Pulvertürme · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1624 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

Neu!!: 1624 und Caspar Bauhin · Mehr sehen »

Charles Howard, 1. Earl of Nottingham

Charles Howard, 1. Earl von Nottingham Charles Howards erste Ehefrau Catherine Carey Charles Howard, 1.

Neu!!: 1624 und Charles Howard, 1. Earl of Nottingham · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1624 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1624 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: 1624 und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1624 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: 1624 und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Conseil d’État (Frankreich)

Sitz des Gerichts im Palais Royal, Paris Konstituierung des Conseil d’État im Pariser Palais du Petit-Luxembourg am 25. Dezember 1799 Der Conseil d’État (CE),, ist eine französische Institution mit Sitz im Palais Royal in Paris.

Neu!!: 1624 und Conseil d’État (Frankreich) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1624 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damian Hartard von der Leyen

Damian Hartard von der Leyen Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischof von Worms Damian Hartard von der Leyen, auch Damian Hartard Reichsfreiherr von Leyen-Hohengeroldseck, (* 12. März 1624 in Trier; † 6. Dezember 1678 in Mainz) war von 1675 bis 6. Dezember 1678 Erzbischof und Kurfürst von Mainz sowie Bischof von Worms.

Neu!!: 1624 und Damian Hartard von der Leyen · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1624 und Dangun · Mehr sehen »

Darłowo

Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist eine Stadt im Powiat Sławieński (Schlawe) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 1624 und Darłowo · Mehr sehen »

David (Bernini)

David 3D-Ansicht der David-Skulptur Der David ist eine von Gianlorenzo Bernini 1623–1624 geschaffene Skulptur.

Neu!!: 1624 und David (Bernini) · Mehr sehen »

Dänische Ostindien-Kompanie

König Christian IV. rief 1616 die erste Dänisch-Ostindische Kompanie ins Leben. Die Dänische Ostindien-Kompanie war eine Handelskompanie, die das dänische Ex- und Importmonopol für Indien (Indienhandel) und Ostasien (vor allem mit den Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) besaß.

Neu!!: 1624 und Dänische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Decisio Saxonica

Die Decisio Saxonica bezeichnet den Versuch kursächsischer Theologen, unter Führung des Dresdner Oberhofpredigers Matthias Hoë von Hoënegg 1624 im sogenannten Kenosis-Krypsis-Streit zu einer vermittelnden Entscheidung zu gelangen.

Neu!!: 1624 und Decisio Saxonica · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1624 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einhorn (Sternbild)

Das Einhorn (griechisch Monoceros) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: 1624 und Einhorn (Sternbild) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 1624 und England · Mehr sehen »

Erik Axelsson Oxenstierna

Erik Oxenstierna. Graf Erik Axelsson Oxenstierna af Södermöre (* 13. Februar 1624 auf Fiholm in Södermanland; † 23. Oktober 1656 in Frauenburg) war ein schwedischer Staatsmann und Reichskanzler von 1654 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1624 und Erik Axelsson Oxenstierna · Mehr sehen »

Ernst Cothmann

Ernst Cothmann Epitaph in der Rostocker Marienkirche Ernst Cothmann, auch: Kotman Cotmann, Cothmannus, (* 6. Dezember 1557 in Lemgo; † 13. April 1624 in Rostock) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1624 und Ernst Cothmann · Mehr sehen »

Esmé Stewart, 3. Duke of Lennox

Wappen des Esmé Stewart, 3. Duke of Lennox Esmé Stewart, 3.

Neu!!: 1624 und Esmé Stewart, 3. Duke of Lennox · Mehr sehen »

Festung Akershus

Die Festung Akershus ist eine historisch wichtige Anlage im Herzen der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: 1624 und Festung Akershus · Mehr sehen »

François d’Aix de Lachaise

François d’Aix de Lachaise François d’Aix, seigneur de La Chaise (genannt Père Lachaise; * 25. August 1624 auf Schloss Aix bei Saint-Martin-la-Sauveté, Département Loire; † 20. Januar 1709 in Paris) war ein französischer Jesuit.

Neu!!: 1624 und François d’Aix de Lachaise · Mehr sehen »

Francesco Contarini

„Franciscus Contarenus Doge“, Kupferstich von 1721 Francesco Contarini San Francesco della Vigna Francesco Contarini (* 28. November 1556 in Venedig; † 6. Dezember 1624 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 95.

Neu!!: 1624 und Francesco Contarini · Mehr sehen »

Gabriel Baumann

Gabriel Baumann (* 23. März 1624 in Eibenstock;Max Benedict: Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes in ihren sprachlichen und historischen Beziehungen, Abschnitt III Ortsgründungen in den Auerbacher, Falkensteiner und Schönecker Waldungen, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i. V., 14. Jahresschrift auf das Jahr 1900, Neupert, Plauen i. V. 1901, S. 115 † 1701 in Tannenbergsthal) war ein deutscher Unternehmer, der das erste Hammerwerk in Tannenbergsthal gründete und es als Hammerherr zu Ruhm und Reichtum brachte.

Neu!!: 1624 und Gabriel Baumann · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1624 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1624 und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte des Patentrechts

Die Geschichte des Patentrechts beschreibt die historische Entwicklung der Schutzrechte an Erfindungen.

Neu!!: 1624 und Geschichte des Patentrechts · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1624 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1624 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1624 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: 1624 und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: 1624 und Giraffe (Sternbild) · Mehr sehen »

Giulio Cesare Lagalla

Giulio Cesare Lagalla (* 1576 in Padula; † 1624) war ein italienischer Professor für Philosophie.

Neu!!: 1624 und Giulio Cesare Lagalla · Mehr sehen »

Gottfried von Jena

Gottfried von Jena Dom zu Halle Das Wappen der Familie von Jena Gottfried von Jena (* 20. November 1624 in Zerbst; † 8. Januar 1703 in Halle an der Saale) war deutscher Diplomat und preußischer Politiker.

Neu!!: 1624 und Gottfried von Jena · Mehr sehen »

Guarino Guarini

Guarino Guarini Guarino Guarini (* 17. Januar 1624 in Modena; † 6. März 1683 in Mailand) war ein italienischer Theatiner, Mathematiker, Philosoph und bedeutender Architekt des Spätbarocks bzw.

Neu!!: 1624 und Guarino Guarini · Mehr sehen »

Guge

Eine tibetische Messinglegierung-Statue eines Bodhisattva, Königreich Guge, ca. 1050 n. Chr. Guge war ein altes Königreich im westlichen Tibet.

Neu!!: 1624 und Guge · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: 1624 und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1624 und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburgische Admiralität

Hamburger Admiralitätsflagge Die Hamburgische Admiralität – vollständiger Name: Hamburgisches Admiralitäts-Collegium – war von 1623 bis 1811 die wichtigste Hafenbehörde Hamburgs.

Neu!!: 1624 und Hamburgische Admiralität · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Elterlein

Johann (Hans) Heinrich von Elterlein (* 2. März 1624 in Obermittweida; † 20. März 1685 in Kleinpöhla) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer und Besitzer des Pfeilhammers in Kleinpöhla.

Neu!!: 1624 und Hans Heinrich von Elterlein · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: 1624 und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzschütze

Harzschütze, auch Harzbursche, Schnapphahn, Freibeuter oder Landzwinger nannte sich ein Angehöriger einer Partisanenbewegung im Harzgebiet während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: 1624 und Harzschütze · Mehr sehen »

Heinrich Eckhard

Heinrich Eckhard Heinrich Eckhard (auch: Henricus Eckhardus, Eckhardi, Eckhart, Eckhardt; * 19. Oktober 1580 in Wetter; † 22. Februar 1624 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1624 und Heinrich Eckhard · Mehr sehen »

Heinrich II. (Lothringen)

Heinrich als Prinz von Lothringen und Markgraf von Pont-à-Mousson, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Heinrich II.

Neu!!: 1624 und Heinrich II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Henry Wriothesley, 3. Earl of Southampton

Henry Wriothesley, 1603, im Tower,John de Critz zugeschrieben. Henry Wriothesley, 3.

Neu!!: 1624 und Henry Wriothesley, 3. Earl of Southampton · Mehr sehen »

Hiob Ludolf

Porträt Hiob Ludolfs von Hugo Bürkner in ''Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen'' (1854) Hiob Ludolf (oder auch Leutholf, Ludloff oder Job Ludolph; * 24. Juni 1624 in Erfurt; † 8. April 1704 in Frankfurt am Main) war Orientalist, Politiker, Diplomat und der Begründer der äthiopischen Philologie.

Neu!!: 1624 und Hiob Ludolf · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1624 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Il combattimento di Tancredi e Clorinda

Partitur Il combattimento di Tancredi e Clorinda (Der Kampf zwischen Tancredi und Clorinda, SV 153) ist ein dramatisches Madrigal des italienischen Musikers Claudio Monteverdi.

Neu!!: 1624 und Il combattimento di Tancredi e Clorinda · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1624 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Le Maire

Zeichnung seines Grabmales Isaac Le Maire (* um 1558 in Tournai; † 20. September 1624 in Egmond aan den Hoef) war ein in Wallonien geborener niederländischer Unternehmer, Investor und bedeutender Aktionär der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC).

Neu!!: 1624 und Isaac Le Maire · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1624 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Bartsch

J. BartschPeter Jaschnoff: Kepler-Reliquien, welche in der Sternwarte Pulkowo aufbewahrt werden. in: Karl Stöckl (Hrsg.): Kepler-Festschrift. Bd. I. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Regensburg, 29 (1928/1930), S. 196–200 Jacob Bartsch (* 1600 in Lauban; † 26. Dezember 1632 ebenda) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1624 und Jacob Bartsch · Mehr sehen »

Jacob Beutel

Jacob Beutel (* 2. März 1624 in Niedergrund; † 15. Mai 1694 in Dresden) war von 1654 bis 1694 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: 1624 und Jacob Beutel · Mehr sehen »

Jakob Böhme

Jakob Böhme, Gemälde von Christoph Gottlob Glymann Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Neu!!: 1624 und Jakob Böhme · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: 1624 und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jan Jacobsz Bal Huydecoper van Wieringen

Jan Jacobsz Bal, genannt Huydecoper (* 1541 in Amsterdam; † 26. April 1624) ist der Stammherr der aristokratischen Familie Huydecoper van Maarsseveen.

Neu!!: 1624 und Jan Jacobsz Bal Huydecoper van Wieringen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1624 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Du Hamel

Jean-Baptiste Du Hamel Jean-Baptiste Du Hamel oder Duhamel (* 11. Juni 1624 in Vire, Dep. Calvados; † 6. August 1706 in Paris) war ein französischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: 1624 und Jean-Baptiste Du Hamel · Mehr sehen »

Jiří Melcl

Melcl Jiří (auch Georg Meltzel; Georg Melcelius; Meltzelius, Moltzel; * 1624 in Bischofteinitz; † 31. März 1693 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1624 und Jiří Melcl · Mehr sehen »

Johann Affelmann

Johann Affelmann, Stich von Nicolaus Häublin (1674) Johann Affelmann (* 25. November 1588 in Soest; † 28. Februar 1624 in Rostock; auch Johannes Affelmann) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1624 und Johann Affelmann · Mehr sehen »

Johann Bacmeister der Jüngere

Johann Bacmeister, genannt der Jüngere (* 31. Oktober 1624 in Lüneburg; † 15. Februar 1686 in Rostock), war ein deutscher Professor der Medizin und Mathematik, mehrmaliger Rektor der Universität Rostock und fürstlicher Leibarzt in Mecklenburg.

Neu!!: 1624 und Johann Bacmeister der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf)

Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: 1624 und Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Fürstenberg

Johann Gottfried von Fürstenberg (* 1. Februar 1579 in Bilstein; † 11. September 1624 bei Siegen) war Domherr, Präsident des kurmainzischen Rates sowie Bewerber um das Amt eines Koadjutors im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: 1624 und Johann Gottfried von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann Quistorp der Jüngere

Johann(es) Quistorp der Jüngere (* 3. Februar 1624 in Rostock; † 24. Dezember 1669 ebenda) war Theologieprofessor und Prediger in Rostock, viermaliger Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: 1624 und Johann Quistorp der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Thomasius

Johann Thomasius Johann Thomasius, auch: Matthias Jonsohn, Johannes Thomä, Johannes Thomas; (* 28. August 1624 in Leipzig; † 2. März 1679 in Altenburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Staatsmann, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: 1624 und Johann Thomasius · Mehr sehen »

Johann Volkmar Bechmann

Johann Volkmar Bechmann (* 23. Dezember 1624 in Vippachedelhausen; † 13. Juli 1689 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1624 und Johann Volkmar Bechmann · Mehr sehen »

Johannes Lavater

Johannes Lavater, ungefähr 1650 Johannes Lavater (* 18. Januar 1624 in Zürich; † 21. Juni 1695 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1624 und Johannes Lavater · Mehr sehen »

John Easton (Politiker)

John Easton (* 1624 in England; † 12. Dezember 1705 in Newport, Rhode Island) war ein englischer Politiker.

Neu!!: 1624 und John Easton (Politiker) · Mehr sehen »

John Smith (Abenteurer)

John Smith Karte von Virginia, erstellt von John Smith John Smith (* 1580 in Alford (Lincolnshire); † 21. Juni 1631 in London) war ein englischer Söldner und Abenteurer.

Neu!!: 1624 und John Smith (Abenteurer) · Mehr sehen »

Karl Amadeus von Savoyen

Karl Amadeus von Savoyen Karl Amadeus von Savoyen (* 12. April 1624 in Paris; † 30. Juli 1652 ebenda), ein Pair von Frankreich aus dem Haus Savoyen, war der Herzog von Nemours, der Herzog von Aumale und der Graf von Genf.

Neu!!: 1624 und Karl Amadeus von Savoyen · Mehr sehen »

Karneval in Venedig

Karneval in Venedig (2010) Der historische Karneval in Venedig ist mit seinen Masken, Tierkämpfen, Herkulesspielen und Feuerwerken der bekannteste neben denen von Florenz und Rom.

Neu!!: 1624 und Karneval in Venedig · Mehr sehen »

Kaspar Schmuz

Johann Kaspar Schmuz, oder in der Schreibvariante Schmutz (getauft am 5. Februar 1624 in Zürich; † 26. September 1686 in Regensberg) war ein Schweizer Erfinder und evangelisch-reformierter Geistlicher.

Neu!!: 1624 und Kaspar Schmuz · Mehr sehen »

Kemankeş Ali Pascha

Kemankeş Ali Pascha (DMG Kemānkeş ʿĀli Paşa; geb. in Isparta, Anatolien; gest. 3. April 1624) war ein Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1624 und Kemankeş Ali Pascha · Mehr sehen »

Kitamura Kigin

Kitamura Kigin, 1907 Kitamura Kigin (jap. 北村 季吟; * 19. Januar 1624 in Kitamura, Yasu-gun, Provinz Ōmi (heute: Yasu, Präfektur Shiga); † 4. August 1705) war ein japanischer Haikai-Dichter und Gelehrter.

Neu!!: 1624 und Kitamura Kigin · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: 1624 und Kolonie · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1624 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: 1624 und Kreuz des Südens · Mehr sehen »

Lamoral von Taxis

Lamoral von Taxis 1619 Lamoral von Taxis, frz.

Neu!!: 1624 und Lamoral von Taxis · Mehr sehen »

Lazarus I. Henckel von Donnersmarck

Lazarus Henckel (seit 1607 Lazarus (I.) Henckel von Donnersmarck) (* 29. Oktober 1551 in Leutschau; † 13. Juli 1624 in Wien) war Großhändler, Bankier und Bergbauunternehmer.

Neu!!: 1624 und Lazarus I. Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Ludovic Stewart, 2. Duke of Lennox

Ludovic Stewart, 2. Duke of Lennox Ludovic Stewart, 2.

Neu!!: 1624 und Ludovic Stewart, 2. Duke of Lennox · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1624 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: 1624 und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Mahican

Traditionelle Wohngebiete der Mahican und benachbarter Stämme um 1600. Hoosick River sowie Catskill Creek, zogen dann ostwärts nach Massachusetts und später nach Wisconsin im Westen. Die Mahican, im Englischen meist Mohican genannt, waren Östliches Algonkin sprechende Indianer, die im oberen Hudsontal jenseits der Catskill Mountains im heutigen Staat New York lebten und politisch-militärisch die mächtige aus fünf Stämmen bestehende Mahican-Konföderation bildeten.

Neu!!: 1624 und Mahican · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1624 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marija Iljinitschna Miloslawskaja

Maria Iljinitschna Miloslawskaja Marija Iljinitschna Miloslawskaja (russisch Мария Ильинична Милославская; * 1. April 1624; † 2. oder 3. März 1669 in Moskau) war die erste Ehefrau des russischen Zaren Alexei I. und die Mutter der russischen Zaren Feodor III., Iwan V. und der Regentin Sofia Alexejewna.

Neu!!: 1624 und Marija Iljinitschna Miloslawskaja · Mehr sehen »

Matthias Hoë von Hoënegg

Matthias Hoë von Hoënegg, Stich von Sebastian Furck (1650) Hoë von Hoënegg Matthias Hoë von Hoënegg oder Matthias Höe von Höenegg (* 24. Februar 1580 in Wien; † 4. März 1645 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und kursächsischer Oberhofprediger in Dresden.

Neu!!: 1624 und Matthias Hoë von Hoënegg · Mehr sehen »

Meishō

Tennō Meishō Meishō (jap. 明正天皇, Meishō-tennō; * 9. Januar 1624; † 4. Dezember 1696) war eine Tennō von Japan.

Neu!!: 1624 und Meishō · Mehr sehen »

Mocenigo

Wappen der Mocenigo Die Mocenigo sind eine venezianische Patrizierfamilie.

Neu!!: 1624 und Mocenigo · Mehr sehen »

Mohawk

Die Mohawk innerhalb der fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Mohawk oder Kanien'kehá:ka bzw.

Neu!!: 1624 und Mohawk · Mehr sehen »

Murad Bakhsh

Porträt von Murad Bakhsh. Anonym, spätes 17. Jahrhundert Murad Bakhsh (geboren 8. September 1624 in Rohtasgarh Fort, Bihar; gestorben 4. Dezember 1661 in Gwalior) war der jüngste der vier Söhne des indischen Mogulkaisers Shah Jahan und dessen Frau Mumtaz Mahal.

Neu!!: 1624 und Murad Bakhsh · Mehr sehen »

Netz (Sternbild)

Das Netz (lateinisch / fachsprachlich Reticulum – kleines Netz) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: 1624 und Netz (Sternbild) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1624 und New York City · Mehr sehen »

Niederländisch-Portugiesischer Krieg

Der Niederländisch-Portugiesische Krieg war ein Kolonialkrieg zwischen dem Königreich Portugal und der Republik der Vereinigten Niederlande, der in den Jahren von 1624 bis 1661 ausgetragen wurde.

Neu!!: 1624 und Niederländisch-Portugiesischer Krieg · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1624 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nieuw Amsterdam

Albertina entdeckt wurde. Es handelt sich vermutlich um die älteste, naturgetreue Darstellung der Kolonie Johannes Vingboons Gemälde zeigt eine Stadtansicht aus dem Jahre 1664 Plan von Neu-Amsterdam 1660 Nieuw-Amsterdam, deutsch Neu-Amsterdam, war von 1624 bis 1664 Verwaltungssitz der niederländischen Kolonie Nieuw-Nederland (Neu-Niederlande) auf dem weitläufigen Gebiet rund um das heutige Manhattan und wurde nach der Eroberung durch die Briten in New York umbenannt.

Neu!!: 1624 und Nieuw Amsterdam · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1624 und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nikolaus von Wolkenstein

Nikolaus von Wolkenstein (auch Nikolaus von Wolkenstein und Rodenegg; Nikolaus Freiherr von Wolkenstein; * 4. Januar 1587 auf Schloss Bruck; † 6. April 1624 in Padua) war 1619–1624 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1624 und Nikolaus von Wolkenstein · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1624 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: 1624 und Nordamerika · Mehr sehen »

Normaljahr

Normaljahr (lat. annus decretorius oder auch annus normalis) ist die Bezeichnung für ein Jahr, das als normierender Referenzpunkt für bestimmte Besitzstände und Rechte gilt.

Neu!!: 1624 und Normaljahr · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: 1624 und Oslo · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: 1624 und Oxford · Mehr sehen »

Pedro Osores de Ulloa

Pedro Osores de Ulloa (auch in abweichender Schreibweise: Osorez) (* um 1540 in San Juan de Sa in Galicien, Spanien; † 18. September 1624 in Concepción, Chile) war ein spanischer Offizier, der als Gouverneur von Chile amtierte.

Neu!!: 1624 und Pedro Osores de Ulloa · Mehr sehen »

Pembroke College (Oxford)

Pembroke College Chapel Quad Das Pembroke College, vollständiger Name The Master, Fellows and Scholars of Pembroke College, ist eines der 39 Colleges und Private Halls der University of Oxford.

Neu!!: 1624 und Pembroke College (Oxford) · Mehr sehen »

Peter Finxius

Peter Finxius (auch: Petrus Finx; * 19. Oktober 1573 in Lüneburg; † 10. September 1624 in Bückeburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1624 und Peter Finxius · Mehr sehen »

Petrus Plancius

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf.

Neu!!: 1624 und Petrus Plancius · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: 1624 und Pizzicato · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1624 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Schleswig-Holsteins

Die Postgeschichte Schleswig-Holsteins ist eng mit der Dänemarks und auch Hamburgs verbunden.

Neu!!: 1624 und Postgeschichte und Briefmarken Schleswig-Holsteins · Mehr sehen »

Quirinus Cubach

Quirinus Cubach Quirinus Cubach auch: Quirin Kubach (* 1589 in Darnstedt; † 23. Juni 1624 in Jena) war ein deutscher Historiker, Jurist und Poet.

Neu!!: 1624 und Quirinus Cubach · Mehr sehen »

Richard Sackville, 3. Earl of Dorset

William Larkin Richard Sackville, 3.

Neu!!: 1624 und Richard Sackville, 3. Earl of Dorset · Mehr sehen »

Rombout Verhulst

Grabmal des Admiral W. J. Baron van Gendt, 1673, Utrecht Grabmal in Midwolde Rombout Verhulst (* 15. Januar 1624 in Mechelen; † 27. November 1698 in Den Haag) war ein flämischer Bildhauer des 17. Jahrhunderts, der hauptsächlich in den Niederlanden arbeitete und für seine besondere Fertigkeit im Modellieren und der Werkstoffbearbeitung geschätzt wurde.

Neu!!: 1624 und Rombout Verhulst · Mehr sehen »

Salvador (Bahia)

Salvador, offiziell Município de Salvador, ist nach São Paulo und Rio de Janeiro die drittgrößte Stadt Brasiliens.

Neu!!: 1624 und Salvador (Bahia) · Mehr sehen »

Samuel Huber

Samuel Huber (* 21. Mai 1547 in Burgdorf; † 23. März 1624 in Osterwieck) war ein Schweizer lutherischer Theologe.

Neu!!: 1624 und Samuel Huber · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: 1624 und Säulenordnung · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: 1624 und Söldner · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1624 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shiva

Neuzeitliche Shiva-Statue in einem Tempel in Bengaluru (2005): Zwei der Hände sind im Meditationsgestus (''dhyanamudra'') im Schoß der Figur ineinandergelegt; die beiden anderen tragen Dreizack (''trishula'') und Sanduhrtrommel (''damaru''). Um die Hüften ist ein Fellschurz gewunden; der Gott sitzt auf einem Raubkatzenfell. Um seinen Hals und seine Oberarme winden sich Schlangen; die geflochtenen Strähnen seines langen Asketenhaares sind zu einer ‚Haarkrone‘ aufgebunden, aus der seitlich eine Mondsichel (''chandra'') und oben die Göttin Ganga herausragt.Anneliese und Peter Keilhauer: ''Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, S. 112 ff. ISBN 3-7701-1347-0. Shiva (Sanskrit शिव; „Glückverheißender“) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus.

Neu!!: 1624 und Shiva · Mehr sehen »

Siegfried von Kollonitsch

Siegfried von Kollonitsch (* 22. September 1572 in Eisenstadt, Königreich Ungarn; † 12. Februar 1624 in Lewenz, ebd.) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Förderer der Evangelischen in Ungarn.

Neu!!: 1624 und Siegfried von Kollonitsch · Mehr sehen »

Sklavenkasse

Sogenannte Sklavenkassen wurden gegründet, um (vorwiegend im Mittelmeerraum) von Piraten in die Sklaverei verschleppte europäische Seeleute freizukaufen.

Neu!!: 1624 und Sklavenkasse · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: 1624 und Sri Lanka · Mehr sehen »

Stattkus-Verzeichnis

Das Stattkus-Verzeichnis (SV) ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen des italienischen Barockkomponisten Claudio Monteverdi.

Neu!!: 1624 und Stattkus-Verzeichnis · Mehr sehen »

Sten Nilsson Bielke

alternativtext.

Neu!!: 1624 und Sten Nilsson Bielke · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: 1624 und Streichinstrument · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: 1624 und Taler · Mehr sehen »

Tamás Erdődy

Grabplatte von Ban Tamás Erdődy Thomas Erdődy (kroatisch auch Toma Bakač, ungarisch Tamás Erdődy de Monyorókerék et Monoszló) (* 1558; † 17. Januar 1624 in Krapina, Kroatien) war ein kroatischer Ban aus dem ungarischen Magnatengeschlecht der Erdődy.

Neu!!: 1624 und Tamás Erdődy · Mehr sehen »

Tharangambadi

Tharangambadi (Tamil: தரங்கம்பாடி; früher Tranquebar oder Trankebar) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: 1624 und Tharangambadi · Mehr sehen »

Thomas Sydenham

Thomas Sydenham Thomas Sydenham (auch Syndenham) (* 10. September 1624 in Wynford Eagle bei Dorchester, Dorset; † 29. Dezember 1689 in London) war ein englischer Arzt.

Neu!!: 1624 und Thomas Sydenham · Mehr sehen »

Thyrsus González

Thyrsus González Thyrsus González, gelegentlich auch Tirso González de Santalla, (* 18. Januar 1624 in Arganza, Spanien; † 27. Oktober 1705 in Rom) war der 13.

Neu!!: 1624 und Thyrsus González · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1624 und Tibet · Mehr sehen »

Tirukoneswaram

Gopuram mit Glockenturm Tirukoneswaram ist ein Shiva-Tempel in Trincomalee.

Neu!!: 1624 und Tirukoneswaram · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: 1624 und Tremolo · Mehr sehen »

Trincomalee

Bucht von Trincomalee (Aussicht vom Tempel) Eingang zum heutigen Tempel Trincomalee (Tamil: திருகோணமலை Tirukōṇamalai, Singhalesisch: ත්‍රිකුණාමලය Trikuṇāmalaya, oft kurz Trinco) ist eine Stadt in Sri Lanka.

Neu!!: 1624 und Trincomalee · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1624 und Urban VIII. · Mehr sehen »

Valerio Castello

''Die Flucht nach Ägypten'', Öl auf Leinwand, Privatsammlung Valerio (oder Valeriano) Castello (auch Bassanino oder Bassanini; * 15. Dezember 1624 in Genua; † 17. Februar 1659 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant und ein Hauptvertreter des Genueser Barock.

Neu!!: 1624 und Valerio Castello · Mehr sehen »

Vertrag von Compiègne (1624)

Gemäß dem Vertrag mussten die Niederländer sich bei der Eroberung der Île de Ré durch Charles de Lorraine-Guise gegen ihre protestantischen Glaubensbrüder am 16. September 1625 beteiligen. Der Vertrag von Compiègne wurde am 10.

Neu!!: 1624 und Vertrag von Compiègne (1624) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1624 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: 1624 und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Willem Pietersz. Buytewech

Willem Pieterszoon Buytewech (* 1591/92 in Rotterdam; † 23. September 1624 ebenda) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: 1624 und Willem Pietersz. Buytewech · Mehr sehen »

Zheng Chenggong

Bildnis von Zheng Chenggong Anping, Taiwan Zheng Chenggong (jap. Tei Seikō), meist auch Koxinga (jap. Kokusen’ya, * August 1624 in Hirado, Japan; † 23. Juni 1662 in Tainan auf Taiwan) war ein Armeeführer und Seeräuber zur Zeit des Übergangs der chinesischen Ming- zur Qing-Dynastie.

Neu!!: 1624 und Zheng Chenggong · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Waffenstillstand

Der Waffen­still­stand wird vom Antwerpener Rathaus verkündet. ''(Simon Frisius)'' Vertrag von Antwerpen Der Zwölfjährige Waffenstillstand (niederländisch: Twaalfjarig Bestand oder Treves) war ein Zeitabschnitt von zwölf Jahren, während dessen im Achtzigjährigen Krieg ein Waffenstillstand eingehalten wurde.

Neu!!: 1624 und Zwölfjähriger Waffenstillstand · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »