Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1610

Index 1610

Keine Beschreibung.

173 Beziehungen: Adam Adami, Adam Elsheimer, Alexander VIII., Alof de Wignacourt, Alonso García de Ramón, Anne Cooke Bacon, Antonie von Lothringen, Armenischer Kalender, Arminianismus, Äthiopischer Kalender, Belagerung von Jülich (1610), Bengalischer Solarkalender, Bojaren, Bojarenduma, Buddhistische Zeitrechnung, Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Calvinismus, Cardiff, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Christoph Jelin, Chula Sakarat, Cornelis de Groot, Cornelis Evertsen der Ältere, Dai (Volk), Dangun, Dmitrow, Dublin, Duisburger Generalsynode, Elisabeth Báthory, Emirhan Lepzerin, Englische Powhatankriege, Erde, Erkelenz, Europa (Mond), Fürstentum Anhalt-Bernburg, Ferdinando II. de’ Medici, Fort St Lucian, François Collignon, François de Joyeuse, François Ravaillac, Francesco I. d’Este, Francesco Vanni, Franz von Cramm, Freier Wille, Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich V. (Pfalz), Galileische Monde, Galileo Galilei, ..., Ganymed (Mond), Georg Thurzo, Gerhard Scheben, Geschichte Frankreichs, Geschichte Maltas, Geschichte Polens, Geschichte Russlands, Giovanni Andrea Sirani, Hans Jakob von Koseritz, Hauptstadt, Heinrich IV. (Frankreich), Henry Hudson, Hieronymus Kromayer, Hieronymus von Clary und Aldringen, Hosokawa Fujitaka, Huang Zongxi, Hudson Bay, Io (Mond), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacobus Arminius, Jakob Kettler, James Butler, 1. Duke of Ormonde, Jamestown (Virginia), Jan Asselijn, Jüdischer Kalender, Jülich, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jean de Labadie, Jean Errard de Bar-le-Duc, Jean Louis de Nogaret de La Valette, Jesuiten, Jesuitenreduktion, Joachim a Burck, Johan Garmann, Johann Balthasar Schupp, Johann Debel, Johann Georg von Rechenberg, Johann Wolfgang Freymann, Johannes Hein, Johannes Pappus, Johannes Stades, Jupiter (Planet), Kallisto (Mond), Karl I. (Mecklenburg), Katharina Wasa (1539–1610), Kathedrale von Reims, Kathedrale von Saint-Denis, Königreich Frankreich, Koptischer Kalender, Kurden, Lancashire, Ludolph van Ceulen, Ludwig XIII., Malayalam-Kalender, Maria Cunitz, Maria de’ Medici, Maria von Sachsen-Weimar, Matteo Ricci, Matthias (HRR), Metall-Hund, Michael Wendler (Philosoph), Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Moschaisk, Moskau, Moskauer Kreml, Nicolas-Claude Fabri de Peiresc, Niederländische Ostindien-Kompanie, Nikolaus Klinger, Nirwana, Nordwestpassage, Orionnebel, Othmar Appenzeller, Parlement de Paris, Pazifischer Ozean, Pierre Dupuis (1610–1682), Place de l’Hôtel de Ville – Esplanade de la Libération, Polen-Litauen, Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618, Polykarp Leyser der Ältere, Powhatan, Prädestination, Presbyterianismus, Protestantische Union, Rätikon, Reformierte Kirchen, Religionsfreiheit, Remonstranten, Remonstranz, Richard Bancroft, Robert Parsons (Jesuit), Safawiden, Salentin von Isenburg, San Ignacio Miní, Santa Fe (New Mexico), Schesaplana, Schlacht bei Dimdim, Seleukidische Ära, Sidereus Nuncius, Sigismund III. Wasa, Simon Episcopius, Smuta, Sonnenfleck, Spanische Niederlande, Stanisław Żółkiewski, Tee, Thomas Greene (Gouverneur), Thomas Harriot, Thomas Tesdale, Thomas Thynne (Politiker, um 1610), Thomas West, 3. Baron De La Warr, Vierteilung, Vikram Sambat, Virginia, Wassili IV., Władysław IV. Wasa, Wignacourt Towers, William Dobson, Wolfgang II. von Hohenlohe, Wolokolamsk, Zarentum Russland, Zweiter falscher Dmitri. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Adam Adami

Hochstifts Hildesheim; Porträt in der Dombibliothek Hildesheim Adam Adami OSB (* 1610 in Mülheim bei Köln; † 19. Februar 1663 in Hildesheim) war Prior von St.

Neu!!: 1610 und Adam Adami · Mehr sehen »

Adam Elsheimer

Adam Elsheimer, Selbstporträt, Uffizien Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17.

Neu!!: 1610 und Adam Elsheimer · Mehr sehen »

Alexander VIII.

Alexander VIII. Wappen Alexanders VIII., moderne Nachzeichnung Alexander VIII. (* 22. April 1610 in Venedig; † 1. Februar 1691 in Rom), mit bürgerlichen Namen Pietro Vito Ottoboni, war von 1689 bis 1691 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1610 und Alexander VIII. · Mehr sehen »

Alof de Wignacourt

Alof de Wignacourt Großmeisterwappen von Alof de Wignacourt Alof de Wignacourt (* 1547; † 14. September 1622) war vom 10.

Neu!!: 1610 und Alof de Wignacourt · Mehr sehen »

Alonso García de Ramón

Alonso García de Ramón Alonso García de Ramón (* 1552 in Cuenca, Kastilien, Spanien; † 5. August 1610 (nach anderen Angaben: 25. August) in Concepción, Chile) war ein spanischer Offizier, der zweimal (1600/1601 und 1605 bis 1610) als Gouverneur von Chile amtierte.

Neu!!: 1610 und Alonso García de Ramón · Mehr sehen »

Anne Cooke Bacon

George Gower zugeschrieben Anne Cooke, Lady Bacon (* 1527 oder 1528L. Shenk: Bacon, Anne Cooke, S. 37. wahrscheinlich in Gidea Hall in Romford; † 1610 in Gorhambury bei St Albans) war eine englische Autorin sowie die Mutter von Anthony und Francis Bacon.

Neu!!: 1610 und Anne Cooke Bacon · Mehr sehen »

Antonie von Lothringen

Crispin de Passe Antonie von Lothringen, auch Antoinette oder Antoniette, (* 26. August 1568; † 23. August 1610) war die zweite Tochter Herzog Karls III. von Lothringen (1543–1608) und dessen Frau Claudia von Valois.

Neu!!: 1610 und Antonie von Lothringen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1610 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arminianismus

Jacob Herman, genannt Jacobus Arminius, der Begründer des Arminianismus Arminianismus ist eine gemäßigte Richtung des reformierten Protestantismus, deren Anhänger auch als Remonstranten bezeichnet werden.

Neu!!: 1610 und Arminianismus · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1610 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Belagerung von Jülich (1610)

Die Belagerung von Jülich durch Truppen Frankreichs und der Vereinigten Provinzen unter dem Befehl von Claude de La Châtre und Moritz von Oranien fand vom 29. Juli bis zum 2. September 1610 während des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits und des Achtzigjährigen Kriegs statt.

Neu!!: 1610 und Belagerung von Jülich (1610) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1610 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: 1610 und Bojaren · Mehr sehen »

Bojarenduma

Bojarenduma (oft auch nur Duma genannt) ist die Bezeichnung für ein Beratungsgremium im Großfürstentum Moskau und im Zarentum Russland.

Neu!!: 1610 und Bojarenduma · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1610 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: 1610 und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: 1610 und Calvinismus · Mehr sehen »

Cardiff

Cardiff Bay Cardiff Bay nachts Cardiff (walisisch Caerdydd) ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt von Wales im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: 1610 und Cardiff · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1610 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1610 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: 1610 und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christoph Jelin

Christoph Jelin (* um 1550 in Schwäbisch Gmünd; † 21. November 1610 Tübingen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1610 und Christoph Jelin · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1610 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cornelis de Groot

Cornelis de Groot (auch: Cornelius Huygensz Grotius; * 25. Juli 1546 in Delft; † 25. Juli 1610 in Leiden) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1610 und Cornelis de Groot · Mehr sehen »

Cornelis Evertsen der Ältere

Cornelis Evertsen der Ältere Cornelis Evertsen der Ältere (* 4. August 1610 in Vlissingen; † 11. Juni 1666 in der Viertageschlacht) war ein niederländischer Vizeadmiral.

Neu!!: 1610 und Cornelis Evertsen der Ältere · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1610 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1610 und Dangun · Mehr sehen »

Dmitrow

Dmitrow ist eine Stadt in der Oblast Moskau in Russland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt am Fluss Jachroma und am Moskaukanal, der den Fluss mit der Wolga verbindet.

Neu!!: 1610 und Dmitrow · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: 1610 und Dublin · Mehr sehen »

Duisburger Generalsynode

Die Duisburger Generalsynode war die erste gemeinsame Synode der reformierten Gemeinden im Herzogtum Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: 1610 und Duisburger Generalsynode · Mehr sehen »

Elisabeth Báthory

Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 Jahren Elisabeth Báthory (verheiratet Elisabeth Nádasdy;,; * 7. August 1560 in Nyírbátor, Ungarn; † 21. August 1614 auf Burg Čachtice (Schächtitz), Königliches Ungarn) war eine ungarische Gräfin aus dem Haus der Báthory von Ecsed.

Neu!!: 1610 und Elisabeth Báthory · Mehr sehen »

Emirhan Lepzerin

Emirhan Lepzerin (dt.: Goldarm) auch Emîr Xan Lepzêrîn genannt, war ein kurdischer Emir im 17.

Neu!!: 1610 und Emirhan Lepzerin · Mehr sehen »

Englische Powhatankriege

Verbreitung der Stämme in Virginia um 1610 Die Englischen Powhatankriege waren zwei Kriege zwischen englischen Siedlern in Jamestown und dem Indianerstamm der Powhatan in der Kolonie Virginia in Nordamerika.

Neu!!: 1610 und Englische Powhatankriege · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 1610 und Erde · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: 1610 und Erkelenz · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: 1610 und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: 1610 und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Ferdinando II. de’ Medici

Ferdinando II. de’ Medici Ferdinand II. (* 14. Juli 1610 im Palazzo Pitti in Florenz; † 23. Mai 1670 ebenda) war ein Großherzog von Toskana aus dem Hause der Medici.

Neu!!: 1610 und Ferdinando II. de’ Medici · Mehr sehen »

Fort St Lucian

Fort St Lucian Das Fort St Lucian, auch St Lucian Tower oder Fort de Rohan, ist eine während der Zeit der Herrschaft des Johanniterordens von 1610 bis 1611 erbaute und in der Zeit der britischen Kolonialherrschaft wesentlich erweiterte Festung auf Malta.

Neu!!: 1610 und Fort St Lucian · Mehr sehen »

François Collignon

Eine Kartusche: Radierung von François Collignon nach einem Entwurf von Stefano della Bella François Collignon (* 21. Januar 1610 in Nancy; † 18. Januar 1687 in Rom) war ein französischer Zeichner, Radierer, Kupferstecher und Verleger, der vornehmlich in Paris und Rom gewirkt hat.

Neu!!: 1610 und François Collignon · Mehr sehen »

François de Joyeuse

François Kardinal de Joyeuse François de Joyeuse (* 24. Juni 1562 in Carcassonne, Frankreich; † 23. August 1615 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: 1610 und François de Joyeuse · Mehr sehen »

François Ravaillac

François Ravaillac, etwa 1610 Ermordung Heinrichs IV. in Paris Die Vierteilung François Ravaillacs François Ravaillac (* 1578 in Touvre bei Angoulême; † 27. Mai 1610 in Paris) war der Mörder König Heinrichs IV. von Frankreich.

Neu!!: 1610 und François Ravaillac · Mehr sehen »

Francesco I. d’Este

Francesco I. d’Este ''(von Velázquez)'' Francesco I. d’Este ''(von Jan van Ghelder)'' Francesco I. d’Este (* 6. September 1610 in Modena; † 14. Oktober 1658 in Santhià, Vercelli) aus dem Hause Este war der älteste Sohn des Herzogs von Modena und Reggio Alfonso III. d’Este und seit dessen Thronverzicht am 25.

Neu!!: 1610 und Francesco I. d’Este · Mehr sehen »

Francesco Vanni

''Canonizzazione di S. Caterina da Siena'' (1600, Santuario Santa Caterina, Siena) ''Immacolata Concezione con Gesù e Dio Padre'' (1588, Dom von Montalcino) Francesco Vanni (* 1563 in Siena; † 26. Oktober 1610 ebenda) war ein italienischer Maler im Stile des Barock und des Manierismus.

Neu!!: 1610 und Francesco Vanni · Mehr sehen »

Franz von Cramm

Franz von Cramm (* 4. Januar 1610 auf Schloss Volkersheim bei Wolfenbüttel; † 19. Oktober 1661 wahrscheinlich in Plön) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: 1610 und Franz von Cramm · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: 1610 und Freier Wille · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: 1610 und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: 1610 und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: 1610 und Galileische Monde · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 1610 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: 1610 und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Georg Thurzo

Georg Thurzo Georg III.

Neu!!: 1610 und Georg Thurzo · Mehr sehen »

Gerhard Scheben

Gerhard Scheben (* um 1545; † 27. März 1610 in Köln) war ein deutscher Bildhauer der Spätrenaissance in Köln.

Neu!!: 1610 und Gerhard Scheben · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1610 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1610 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1610 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1610 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Sirani

Giovanni Andrea Sirani (* 4. September 1610 in Bologna; † 21. Mai 1670 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1610 und Giovanni Andrea Sirani · Mehr sehen »

Hans Jakob von Koseritz

Hans Jakob von Koseritz (* 10. März 1610 in Burgkemnitz; † 10. April 1648 in Wittenberg) war ein Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: 1610 und Hans Jakob von Koseritz · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: 1610 und Hauptstadt · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: 1610 und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henry Hudson

Henry Hudson Henry Hudson (* um 1565 in England; † nach dem 22. Juni 1611 an der Hudson Bay) war ein englischer Seefahrer, der durch vier Entdeckungsreisen 1607 bis 1611 von Holland und England aus in den Norden und Westen berühmt und nach dem später einige Gewässer, Landschaften und Bauwerke in Nordamerika benannt wurden.

Neu!!: 1610 und Henry Hudson · Mehr sehen »

Hieronymus Kromayer

Hieronymus Kromayer Hieronymus Kromayer (* 18. Januar 1610 in Zeitz; † 3. Juni 1670 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1610 und Hieronymus Kromayer · Mehr sehen »

Hieronymus von Clary und Aldringen

Wappen der Grafen Clary und Aldringen Hieronymus Clary de Riva, seit dem 23.

Neu!!: 1610 und Hieronymus von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Hosokawa Fujitaka

Hosokawa Fujitaka (jap. 細川 藤孝, auch Hosokawa Yūsai, 細川 幽斎; * 3. Juni 1534; † 6. Oktober 1610) war ein japanischer Fürst, Dichter und Begründer der Higo-Hosokawa-Linie.

Neu!!: 1610 und Hosokawa Fujitaka · Mehr sehen »

Huang Zongxi

Huang Zongxi Huang Zongxi (geb. 24. September 1610 in Yuyao; gest. 12. August 1695, ebenda), hao: Lizhou, war ein chinesischer Philosoph, politischer Analyst und Historiker.

Neu!!: 1610 und Huang Zongxi · Mehr sehen »

Hudson Bay

Die Hudson Bay (Inuktitut Kangiqsualuk Ilua, deutsch auch Hudsonbai oder Hudson-Bucht) ist ein über 1,23 Millionen km² großes Randmeer im nordöstlichen Teil Kanadas.

Neu!!: 1610 und Hudson Bay · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: 1610 und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1610 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1610 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus Arminius

Kupferstich mit dem Porträt Jacobus Arminius aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Jacob(us) Arminius, eigentlich Harmensz (* 10. Oktober 1560 in Oudewater; † 19. Oktober 1609 in Leiden) war ein protestantischer Theologe und Professor in den Niederlanden.

Neu!!: 1610 und Jacobus Arminius · Mehr sehen »

Jakob Kettler

Herzog Jakob Kettler Jakob Kettler, Herzog von Kurland (* 28. Oktober 1610 in Goldingen in Kurland; † 1. Januar 1682 in Mitau) war Herzog von Kurland.

Neu!!: 1610 und Jakob Kettler · Mehr sehen »

James Butler, 1. Duke of Ormonde

James Butler, 1. Duke of Ormonde, um 1680 James Butler, 1.

Neu!!: 1610 und James Butler, 1. Duke of Ormonde · Mehr sehen »

Jamestown (Virginia)

Philipp III. schickte. Es handelt sich hierbei um die früheste zeitgenössische Darstellung des Forts von Jamestown (hier im Ausschnitt wiedergegeben). Jamestown war die erste dauerhafte englische Siedlung in Nordamerika.

Neu!!: 1610 und Jamestown (Virginia) · Mehr sehen »

Jan Asselijn

Jan Asselijn ''Der bedrohte Schwan'' (vor 1652) Jan Asselijn (* um 1610 in Dieppe, Frankreich; † 28. September 1652 in Amsterdam), wegen seiner verwachsenen Hand Krabbetje („Kleine Krabbe“) genannt, war ein niederländischer Landschafts- und Historienmaler französischer Herkunft, der sich auch auf Schlachten- und Tiermalerei verstand.

Neu!!: 1610 und Jan Asselijn · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1610 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: 1610 und Jülich · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: 1610 und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jean de Labadie

Jean de Labadie Jean de Labadie (* 13. Februar 1610 bei Bourg bei Bordeaux; † 13. Februar 1674 in Altona) war ein mystischer Jesuit, konvertierte zur reformierten Kirche und wurde ein pietistischer Separatist.

Neu!!: 1610 und Jean de Labadie · Mehr sehen »

Jean Errard de Bar-le-Duc

Jean Errard Jean Errard de Bar-le-Duc (* 1554 in Bar-le-Duc; † 19. oder 20. Juli 1610 in Sedan), auch kurz Jean Errard genannt, war ein französischer Mathematiker, Ingenieur und Festungsbaumeister.

Neu!!: 1610 und Jean Errard de Bar-le-Duc · Mehr sehen »

Jean Louis de Nogaret de La Valette

Jean Louis de Nogaret de La Valette, Gemälde im Schloss Versailles Jean Louis de Nogaret de La Valette, Duc d'Épernon (* Mai 1554 auf Schloss Caumont in Cazaux-Savès; † 13. Januar 1642 in Loches) war seit 1581 Herzog von Épernon und seit 1622 auch Herzog von La Valette.

Neu!!: 1610 und Jean Louis de Nogaret de La Valette · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1610 und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: 1610 und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Joachim a Burck

Joachim a Burck (* 1546 in Burg; † 24. Mai 1610 in Mühlhausen; auch: Joachim von Burgk, eigentlich Joachim Moller) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1610 und Joachim a Burck · Mehr sehen »

Johan Garmann

Johan Garmann (* 1610 in Haderslev; † 1673; begraben 2. April. auf dem Gutshof Hovin in Aker) war ein norwegischer Beamter und Kaufmann.

Neu!!: 1610 und Johan Garmann · Mehr sehen »

Johann Balthasar Schupp

Gießener Professoren­galerie Johann Balthasar Schupp, Kupferstich von Sebastian Furck Johann Balthasar Schupp (auch Schuppius, Pseudonyme: Antenor, Ambrosius Mellilambius, * 1. März 1610 in Gießen; † 26. Oktober 1661 in Hamburg) war ein deutscher satirischer Schriftsteller, geistlicher Lyriker und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1610 und Johann Balthasar Schupp · Mehr sehen »

Johann Debel

Johann Debel Johann Debel auch: Debelius Döbel (* 11. April 1540 in Remda; † 25. August 1610 in Jena) war ein deutscher Philologe und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1610 und Johann Debel · Mehr sehen »

Johann Georg von Rechenberg

Johann Georg von Rechenberg (Radierung von Johann Caspar Höckner) Johann Georg Freiherr von Rechenberg, auch Hans George Baron von Rechenberg, Johannes Georg von Rechenbergk oder Hanßgeorg von Rechenbergk, (* 11. Oktober 1610 in Cunnersdorf, Oberlausitz; † 7. April 1664 in Dresden) war ein kursächsischer Oberhofmarschall, Wirklicher Geheimer Rat, Oberkammerherr und Oberstallmeister.

Neu!!: 1610 und Johann Georg von Rechenberg · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Freymann

Johann Wolfgang Freymann (auch: Freymonius von Hohen-Randeck) (* 13. März 1546 in Ingolstadt; † 10. November 1610 im Schloss Randeck) war Jurist, Regimentsrat und Reichsvizekanzler.

Neu!!: 1610 und Johann Wolfgang Freymann · Mehr sehen »

Johannes Hein

Johannes Hein Johannes Hein auch: Heinius; (* 1610 in Gudensberg; † 19. Oktober 1686 in Marburg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1610 und Johannes Hein · Mehr sehen »

Johannes Pappus

Johannes Pappus (* 16. Januar 1549 in Lindau; † 13. Juli 1610 in Straßburg) war ein lutherischer Theologe und Konfessionalist.

Neu!!: 1610 und Johannes Pappus · Mehr sehen »

Johannes Stades

Marienfeld Johannes Stades (* 1610 in Coesfeld; † 6. November 1681) war Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: 1610 und Johannes Stades · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 1610 und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: 1610 und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Karl I. (Mecklenburg)

Theodor Fischer, 19. Jahrhundert. Wappen Karls am 1588 errichteten Torhaus der Schlossinsel (Mirow) Karl I., Herzog zu Mecklenburg (* 28. September 1540 in Neustadt; † 22. Juli 1610 in Güstrow), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: 1610 und Karl I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Katharina Wasa (1539–1610)

„Katharina von Ostfriesland, geborene Prinzessin von Schweden“. Tafelmalerei aus der Zeit um 1560. Katharina Wasa (* 6. Juni 1539 in Stockholm; † 21. Dezember 1610 in Berum) war Prinzessin von Schweden und als Ehefrau von Edzard II. Gräfin von Ostfriesland.

Neu!!: 1610 und Katharina Wasa (1539–1610) · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: 1610 und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: 1610 und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1610 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1610 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: 1610 und Kurden · Mehr sehen »

Lancashire

Lancashire ist eine Grafschaft im Nordwesten Englands.

Neu!!: 1610 und Lancashire · Mehr sehen »

Ludolph van Ceulen

Ludolph van Ceulen Ludolph van Ceulen (* 28. Januar 1540 in Hildesheim; † 31. Dezember 1610 in Leiden) war ein Fechtmeister und Mathematiker.

Neu!!: 1610 und Ludolph van Ceulen · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1610 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1610 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Cunitz

Maria-Cunitz-Denkmal in Schweidnitz ''Urania propitia'', 1650 Gedenktafel für Maria Cunitz in Schweidnitz Maria Cunitz, auch Maria Kunitz und latinisiert Maria Cunitia (* 29. Mai 1610 in Wohlau, Herzogtum Wohlau; † 22. August 1664 in Pitschen) war eine der bedeutendsten Astronominnen der Frühen Neuzeit in Europa.

Neu!!: 1610 und Maria Cunitz · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1610 und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria von Sachsen-Weimar

Maria von Sachsen-Weimar, Fürstäbtissin von Quedlinburg Maria von Sachsen-Weimar (* 7. Oktober 1571 in Weimar; † 7. März 1610 in Halle) war Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: 1610 und Maria von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Matteo Ricci

Matteo Ricci, Gemälde von Emmanuel Pereira (auch Yu Wen-hui) von 1610 Weltkarte der 10.000 Länder (japanische Kopie von 1604?) Ricci in traditioneller chinesischer Kleidung Spanische Miniatur des Matteo Ricci Karte des Fernen Ostens von Matteo Ricci, 1602 Karte des Matteo Ricci von 1600 Ricci und einer seiner prominenten Konvertiten, Xu Guangqi (Kupferstich aus Athanasius Kirchers Buch China illustrata, 1667) Eine Manuskriptseite des Portugiesisch-Chinesischen Wörterbuches, von Matteo Ricci und Miguel Ruggieri. Zhalan-Friedhof in Peking Matteo Ricci (* 6. Oktober 1552 in Macerata, Kirchenstaat; † 11. Mai 1610 in Peking) war ein italienischer Priester und Angehöriger des Jesuitenordens, dessen missionarische Tätigkeit in China während der Ming-Dynastie den Beginn der Verbreitung des Christentums in China einläutete.

Neu!!: 1610 und Matteo Ricci · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: 1610 und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1610 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Michael Wendler (Philosoph)

Michael Wendler Michael Wendler (* 21. September 1610 in Schlettau; † 21. November 1671 in Wittenberg), auch Wendeler oder Wendelerus, war ein deutscher Moralphilosoph und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1610 und Michael Wendler (Philosoph) · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski Fürst Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsmann und Heerführer in der Zeit der Wirren.

Neu!!: 1610 und Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: 1610 und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Moschaisk

Moschaisk (wiss. Transliteration Možajsk) ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau etwa 110 km westlich von Moskau an der alten Straße nach Smolensk und Polen, heute Teil der Fernstraße M1 (Europastraße 30).

Neu!!: 1610 und Moschaisk · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: 1610 und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: 1610 und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Nicolas-Claude Fabri de Peiresc

rechts Nicolas Claude Fabri de Peiresc (latinisiert Peirescius; * 1. Dezember 1580 in Belgentier; † 24. Juni 1637 in Aix-en-Provence) war ein französischer Gelehrter, Astronom, Sammler, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: 1610 und Nicolas-Claude Fabri de Peiresc · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1610 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nikolaus Klinger

Nikolaus Klinger (* um 1551; † 12. Juli 1610 in Sachsenfeld) war ein bedeutender erzgebirgischer Hammerherr.

Neu!!: 1610 und Nikolaus Klinger · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1610 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordwestpassage

Nordwestpassage Handelsroute NordwestpassageHellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Die Nordwestpassage ist der etwa 5780 Kilometer lange Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet.

Neu!!: 1610 und Nordwestpassage · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: 1610 und Orionnebel · Mehr sehen »

Othmar Appenzeller

Othmar Appenzeller (* 20. November 1610 in St. Gallen; † 14. Januar 1687 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1610 und Othmar Appenzeller · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: 1610 und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: 1610 und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Pierre Dupuis (1610–1682)

Bibliothèque national de France, Paris) Pierre Dupuis, auch genannt Monsù da Poi (auch: Dupuy(s) oder du Puys; * 3. März 1610 in Montfort-l’Amaury; † 18. Februar 1682 in Paris), war ein französischer Stilllebenmaler des Barock.

Neu!!: 1610 und Pierre Dupuis (1610–1682) · Mehr sehen »

Place de l’Hôtel de Ville – Esplanade de la Libération

Der Place de l’Hôtel de Ville (bis 1803 Place de Grève) liegt im 4. Arrondissement von Paris und ist das alte wirtschaftliche und heutige kommunale Zentrum der Stadt.

Neu!!: 1610 und Place de l’Hôtel de Ville – Esplanade de la Libération · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1610 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Der Polnisch-Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: 1610 und Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 · Mehr sehen »

Polykarp Leyser der Ältere

Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Porträt des alten Leyser Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Professor der Theologie in Wittenberg, kursächsischer Oberhofprediger und Konsistorialrat von Sachsen.

Neu!!: 1610 und Polykarp Leyser der Ältere · Mehr sehen »

Powhatan

Verbreitung der Stämme in Virginia um 1610 Mit Powhatan, Powatan oder Powhatan-Konföderation wird ein im 17. Jahrhundert mächtiges Häuptlingstum aus mehr als 30 Indianerstämmen der Küstenregion um Tidewater östlich der Fall Line und nördlich der Great Dismal Swamps im Osten des heutigen US-Bundesstaats Virginia bezeichnet.

Neu!!: 1610 und Powhatan · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: 1610 und Prädestination · Mehr sehen »

Presbyterianismus

Presbyterianismus (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros, der Ältere) ist eine Form der Kirchenverfassung, bei der die Kirche auf mehreren Ebenen durch Gremien von Ältesten und Pastoren geleitet wird.

Neu!!: 1610 und Presbyterianismus · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1610 und Protestantische Union · Mehr sehen »

Rätikon

Der Rätikon (gebräuchlich auch das Rätikon, in alter Literatur Rhätikon geschrieben) ist eine Gebirgsgruppe am westlichen Rand der Ostalpen (AVE 25).

Neu!!: 1610 und Rätikon · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: 1610 und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: 1610 und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Remonstranten

Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1610 und Remonstranten · Mehr sehen »

Remonstranz

Eine Remonstranz war in der Frühen Neuzeit eine offizielle Beschwerde eines Staatsorgans gegen ein anderes, meist von Seiten eines Parlaments, einer Ständeversammlung oder eines Gerichtshofs gegen den Souverän, in der Rechtsverweigerungen und Machtmissbrauch kundgetan wurden.

Neu!!: 1610 und Remonstranz · Mehr sehen »

Richard Bancroft

Richard Bancroft Richard Bancroft (* 1544 in Farnworth, Lancashire; † 2. November 1610 in London) war von 1604 bis 1610 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1610 und Richard Bancroft · Mehr sehen »

Robert Parsons (Jesuit)

Robert Parsons Robert Parsons (gelegentlich auch Robert Persons; * 24. Juni 1546 in Nether Stowey, Somerset; † 15. April 1610 in Rom) war ein englischer Jesuit und Politiker.

Neu!!: 1610 und Robert Parsons (Jesuit) · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1610 und Safawiden · Mehr sehen »

Salentin von Isenburg

Salentin von Isenburg Salentin von Isenburg (* 1532 auf Burg Isenburg bei Dierdorf; † 19. März 1610 auf Burg Arenfels) war von 1567 bis 1577 Erzbischof und Kurfürst von Köln, von 1574 bis 1577 auch Fürstbischof von Paderborn, und von 1577 bis 1610 als Salentin VI.

Neu!!: 1610 und Salentin von Isenburg · Mehr sehen »

San Ignacio Miní

Ruinen von San Ignacio Mini San Ignacio Miní ist eine ehemalige Jesuitenreduktion, die von Roque González de Santa Cruz gegründet wurde.

Neu!!: 1610 und San Ignacio Miní · Mehr sehen »

Santa Fe (New Mexico)

Santa Fe (vollständiger Name La Villa Real de la Santa Fe de San Francisco de Asís, spanisch für „Die königliche Stadt des heiligen Glaubens des heiligen Franziskus von Assisi“) ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico.

Neu!!: 1610 und Santa Fe (New Mexico) · Mehr sehen »

Schesaplana

Werner Friedli (1957) Die Schesaplana (betont auf -pla-) ist mit einer Höhe von (nach Schweizer Messung) der höchste Berg im Rätikon und gehört noch zu den Ostalpen.

Neu!!: 1610 und Schesaplana · Mehr sehen »

Schlacht bei Dimdim

Die historische Schlacht zwischen Kurden und dem Safawidenreich fand in den Jahren 1609 und 1610 statt.

Neu!!: 1610 und Schlacht bei Dimdim · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1610 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sidereus Nuncius

''Sidereus Nuncius'', Titelseite der ersten Ausgabe, 1610 Sidereus Nuncius ist der Titel einer Schrift, die Galileo Galilei im März 1610 veröffentlichte und mit der er seinen Ruf als Astronom begründete.

Neu!!: 1610 und Sidereus Nuncius · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: 1610 und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Simon Episcopius

Simon Episcopius auf einem Kupferstich um 1630 Simon Episcopius (eigentlich Simon Bischop; * 8. Januar 1583 in Amsterdam; † 4. April 1643 in Amsterdam) war ein arminianischer Theologe und Professor des Remonstrantischen Seminars an der Universität von Amsterdam.

Neu!!: 1610 und Simon Episcopius · Mehr sehen »

Smuta

Als die Smuta oder Zeit der Wirren (russ. Смутное время, Smutnoje wremja) wird in der Geschichte Russlands die Zeit zwischen dem Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tod Fjodor I. im Jahr 1598 und dem Beginn der Romanow-Dynastie mit dem Herrschaftsantritt Michael I. im Jahr 1613 bezeichnet.

Neu!!: 1610 und Smuta · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: 1610 und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: 1610 und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stanisław Żółkiewski

Pleskau“ von Jan Matejko, 1872 (Fragment) Stanisław Żółkiewski (* 1547 bei Lemberg; † 7. Oktober 1620 in Cecora, Moldau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr, Staatsmann sowie königlicher Sekretär aus dem Haus Żółkiewski.

Neu!!: 1610 und Stanisław Żółkiewski · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: 1610 und Tee · Mehr sehen »

Thomas Greene (Gouverneur)

Thomas Greene (* 27. März 1610 in Bobbing, Kent, England; † 20. Januar 1652 im Saint Mary’s County, Maryland) war ein englischer Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1610 und Thomas Greene (Gouverneur) · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: 1610 und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Thomas Tesdale

Statue von Thomas Tesdale in der Tesdale in Glympton Pfarrkirche Thomas Tesdale (* 1547 in Stanford Dingley, England; † 13. Juni 1610 in Glympton, Oxfordshire, England) war ein englischer Mälzer, Wohltäter der Stadt Abingdon in der englischen Grafschaft Berkshire (heute Oxfordshire) und Mitbegründer des Pembroke College in Oxford.

Neu!!: 1610 und Thomas Tesdale · Mehr sehen »

Thomas Thynne (Politiker, um 1610)

Sir Thomas Thynne (* um 1610; † nach 14. Oktober 1669) war ein englischer Adliger und Politiker, der einmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1610 und Thomas Thynne (Politiker, um 1610) · Mehr sehen »

Thomas West, 3. Baron De La Warr

Thomas West, 3. Baron De La Warr Thomas West, 3.

Neu!!: 1610 und Thomas West, 3. Baron De La Warr · Mehr sehen »

Vierteilung

Thomas Armstrong im Jahre 1683, Kupferstich von 1684 Dierick Bouts: Martyrium des Heiligen Hippolyt, 1470–1475 Die Vierteilung war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Hinrichtungsprozedur, bei der das Opfer in Stücke gehackt, geschnitten oder gerissen wurde.

Neu!!: 1610 und Vierteilung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1610 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: 1610 und Virginia · Mehr sehen »

Wassili IV.

Wassili IV. Iwanowitsch Schuiski Wassili IV.

Neu!!: 1610 und Wassili IV. · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: 1610 und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wignacourt Towers

Der ''St. Paul’s Bay Tower'' Wignacourt Towers Die Wignacourt Towers sind eine Reihe von sechs Befestigungsanlagen auf Malta, die während der Herrschaft des Großmeisters Alof de Wignacourt von 1605 bis 1620 erbaut worden sind.

Neu!!: 1610 und Wignacourt Towers · Mehr sehen »

William Dobson

Porträt des Endymion Porter Porträt eines Marineoffiziers William Dobson (* 4. März 1610 in London; † vor 28. Oktober 1646 in Oxford) war ein englischer Maler.

Neu!!: 1610 und William Dobson · Mehr sehen »

Wolfgang II. von Hohenlohe

Graf Wolfgang II. zu Hohenhohe-Weikersheim, Gemälde von Peter Franz Tassaert im Rittersaal des Schlosses in Weikersheim Das ab etwa 1590 unter Graf Wolfgang umfassend erweiterte Schloss Weikersheim Rittersaal in Schloss Weikersheim mit der um 1605 vollendeten Ausstattung Wolfgang II., Graf von Hohenlohe und Herr zu Langenburg, auch Wolfgang von Hohenlohe-Weikersheim, (* 14. Juni 1546 in Waldenburg/Hohenlohe; † 28. März 1610 in Weikersheim) war ein Adliger aus dem Geschlecht Hohenlohe, der in Weikersheim residierte und dort für den Neubau des Schlosses Weikersheim nach den Idealen der Renaissance sorgte.

Neu!!: 1610 und Wolfgang II. von Hohenlohe · Mehr sehen »

Wolokolamsk

Wolokolamsk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Moskau.

Neu!!: 1610 und Wolokolamsk · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1610 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zweiter falscher Dmitri

Pseudodimitri II. Der zweite falsche Dmitri (Pseudodimitri II., nach seiner zeitweiligen Residenz auch Schelm von Tuschino genannt; * unbekannt; † in Kaluga) war in den Jahren der Smuta ein Prätendent auf den russischen Zarenthron, der vorgab, der gerettete Pseudodmitri I. zu sein.

Neu!!: 1610 und Zweiter falscher Dmitri · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »