Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

16. Jahrhundert und Miguel López de Legazpi

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 16. Jahrhundert und Miguel López de Legazpi

16. Jahrhundert vs. Miguel López de Legazpi

Das 16. Miguel López de Legazpi Miguel López de Legazpi (* 1502 in Zumarraga, Guipúzcoa; † 20. August 1572 in Manila, Philippinen) auch bekannt als El Adelantado (Der Gouverneur) und El Viejo (Der Alte) war ein spanischer Conquistador, der im Jahr 1565 die philippinischen Inseln erforschte.

Ähnlichkeiten zwischen 16. Jahrhundert und Miguel López de Legazpi

16. Jahrhundert und Miguel López de Legazpi haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ferdinand Magellan, Hernán Cortés, Konquistador, Philipp II. (Spanien), Vizekönigreich Neuspanien.

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27. April 1521 auf Mactan, Philippinen) war ein portugiesischer Seefahrer.

16. Jahrhundert und Ferdinand Magellan · Ferdinand Magellan und Miguel López de Legazpi · Mehr sehen »

Hernán Cortés

Hernándo Cortés-Porträt aus dem 18. Jahrhundert nach dem Porträt des Eroberers an Paolo Giovio, das seit dem 16. Jahrhundert als Vorbild für viele seiner Darstellungen diente rechts Hernán Cortés de Monroy y Pizarro Altamirano, seit 1529 1.

16. Jahrhundert und Hernán Cortés · Hernán Cortés und Miguel López de Legazpi · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

16. Jahrhundert und Konquistador · Konquistador und Miguel López de Legazpi · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

16. Jahrhundert und Philipp II. (Spanien) · Miguel López de Legazpi und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

16. Jahrhundert und Vizekönigreich Neuspanien · Miguel López de Legazpi und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 16. Jahrhundert und Miguel López de Legazpi

16. Jahrhundert verfügt über 224 Beziehungen, während Miguel López de Legazpi hat 58. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 1.77% = 5 / (224 + 58).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 16. Jahrhundert und Miguel López de Legazpi. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »