Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

16. Jahrhundert und Gegenreformation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 16. Jahrhundert und Gegenreformation

16. Jahrhundert vs. Gegenreformation

Das 16. Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen 16. Jahrhundert und Gegenreformation

16. Jahrhundert und Gegenreformation haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Edikt von Nantes, Elisabeth I., Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Jesuiten, Konzil von Trient, Martin Luther, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Republik der Vereinigten Niederlande, Wolfgang Reinhard.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

16. Jahrhundert und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Gegenreformation · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

16. Jahrhundert und Edikt von Nantes · Edikt von Nantes und Gegenreformation · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

16. Jahrhundert und Elisabeth I. · Elisabeth I. und Gegenreformation · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

16. Jahrhundert und Habsburg · Gegenreformation und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

16. Jahrhundert und Heiliges Römisches Reich · Gegenreformation und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

16. Jahrhundert und Jesuiten · Gegenreformation und Jesuiten · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

16. Jahrhundert und Konzil von Trient · Gegenreformation und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

16. Jahrhundert und Martin Luther · Gegenreformation und Martin Luther · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

16. Jahrhundert und Römisch-katholische Kirche · Gegenreformation und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

16. Jahrhundert und Reformation · Gegenreformation und Reformation · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

16. Jahrhundert und Republik der Vereinigten Niederlande · Gegenreformation und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Wolfgang Reinhard

Wolfgang Reinhard (2012) Wolfgang Reinhard (* 10. April 1937 in Pforzheim) ist ein deutscher Historiker.

16. Jahrhundert und Wolfgang Reinhard · Gegenreformation und Wolfgang Reinhard · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 16. Jahrhundert und Gegenreformation

16. Jahrhundert verfügt über 224 Beziehungen, während Gegenreformation hat 123. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.46% = 12 / (224 + 123).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 16. Jahrhundert und Gegenreformation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »