Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1579

Index 1579

Keine Beschreibung.

137 Beziehungen: Abraham Ortelius, Albrecht V. (Bayern), Alte Landesschule Korbach, Andreas I. Imhoff, Armenischer Kalender, Arthur Dee, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Äthiopischer Kalender, Brauerei Hebendanz, Brauerei Meusel, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Vischer (Architekt), Catherine Henriette de Balzac d’Entragues, Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Tode, Christoph von Lamberg, Chula Sakarat, Claus Daa, Dai (Volk), Dangun, Desmond-Rebellionen, Dominicus Arumaeus, Dreuschendorf, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655), Erde-Hase, Eroberung des Khanates Sibir, Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro, Forchheim, François de Bassompierre, François de Montmorency, Francisco Pacheco de Toledo, Frans Snyders, Franz Davidis, Franziskus Joel, Frieden von Arras (1579), Gáspár Bekes, Georg Anton von Rodenstein, Geschichte Bayerns, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irlands, Geschichte Kroatiens, Geschichte Polens, Gonzalo Jiménez de Quesada, Gottesmutter von Kasan, Guido Bentivoglio, Hans Franz Nägeli, Hans Iversen Wandal, He Xinyin, ..., Helena von Pfalz-Simmern, Helvetisches Kollegium, Helwig Garth, Henri II. de Rohan, Hermann Samson, Hermann Wachmann, Herzogtum Bayern (HRR), Hof-Apotheke (Sigmaringen), Ikone, Innerösterreich, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob Lersner, Jan Cornelisz Geelvinck, Janusz Radziwiłł (1579–1620), Jüdischer Kalender, Jens Munk, Jermak Timofejewitsch, Joachim Ulrich von Neuhaus, Johann Avenarius II., Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Gottfried von Fürstenberg, Johann III. von Blankenfelde, Johannes Hartung, John Fletcher (Dramatiker), John Stewart, 4. Earl of Atholl, Joseph Nasi, Juan Fernández de Navarrete, Karl Borromäus, Karl II. (Innerösterreich), Karlovac, Kasan, Kütschüm Khan, Kloster Bloomkamp, Konstantinas Sirvydas, Koptischer Kalender, Lan Xang, Laurentius Petri Gothus, Levin Ludwig I. Hahn, Livländischer Krieg, Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Mailand, Malayalam-Kalender, Manuel Ramírez de Carrión, Marie von Preußen (1579–1649), Marienerscheinung, Martin von Porres, Münchner Residenz, Monterrey, Munster (Irland), Nicholas Bacon, Nirwana, Otto von Preen, Paul Crell, Paul Hector Mair, Päpstliches Englisches Kolleg, Pedro de Ávila y Zúñiga, Polazk, Reformation, Renaissance, Republik der Vereinigten Niederlande, Sebastian Schobinger, Seleukidische Ära, Serles, Sibirien, Siebter Hugenottenkrieg, Sigismund Weier, Sigmaringen, Simão Rodrigues, Sokollu Mehmed Pascha, Spanische Niederlande, Stanislaus Hosius, Stephan Báthory, Surkhar Lodrö Gyelpo, Tataren, Thomas Gresham, Tokugawa Hidetada, Tschussowaja, Union von Arras, Utrechter Union, Vikram Sambat, Volkwin Weigel, Voravongse I., Wenzel III. (Teschen), Wilhelm V. (Bayern), William Allen (Kardinal), Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579). Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Abraham Ortelius

Peter Paul Rubens: Abraham Ortelius Abraham Ortelius (auch Ortels, Orthellius, Wortels; * 4. oder 14. April 1527 in Antwerpen; † 28. Juni 1598 ebenda) war ein flämischer Geograph und Kartograf.

Neu!!: 1579 und Abraham Ortelius · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: 1579 und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alte Landesschule Korbach

Die Alte Landesschule Korbach (kurz: ALS) ist das einzige allgemeinbildende Gymnasium in Korbach.

Neu!!: 1579 und Alte Landesschule Korbach · Mehr sehen »

Andreas I. Imhoff

Porträt des Andreas I. Imhoff (Nicolas Neufchâtel) Andreas I. Imhoff (* 29. November 1491 in Nürnberg; † 24. Oktober 1579 ebenda) war ein deutscher Patrizier, Kaufmann, Bankier und Politiker.

Neu!!: 1579 und Andreas I. Imhoff · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1579 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Dee

Titelseite von ''Fasciculus chemicus'' Arthur Dee (* 13. Juli 1579 in Mortlake; † September 1651 in Norwich) war ein englischer Arzt und Alchemist im Dienst des Hofes von Michael I. von Russland und später von Karl I. von England.

Neu!!: 1579 und Arthur Dee · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: 1579 und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1579 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Brauerei Hebendanz

Wirtshaus der Brauerei Hebendanz in Forchheim Die Brauerei Hebendanz ist eine in Forchheim ansässige Brauerei.

Neu!!: 1579 und Brauerei Hebendanz · Mehr sehen »

Brauerei Meusel

Die Brauerei Meusel ist eine Brauerei in Dreuschendorf, das zur oberfränkischen Gemeinde Buttenheim gehört.

Neu!!: 1579 und Brauerei Meusel · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1579 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Vischer (Architekt)

Schöner Hof der Plassenburg (um 1565) mit Reliefbrustbildern zwischen den Arkadengängen Abguss einer auf das Jahr 1566 datierten und als Selbstbildnis gedeuteten Reliefplatte von der Südseite des Schönen Hofs der Plassenburg Caspar Vischer, auch Caspar Fischer (* vermutlich 1510 in Kulmbach; † 11. August 1579 ebenda) war ein vor allem in Franken tätiger deutscher Architekt der Renaissance.

Neu!!: 1579 und Caspar Vischer (Architekt) · Mehr sehen »

Catherine Henriette de Balzac d’Entragues

Porträt Catherine Henriette de Balzac d’Entragues’ von einem anonymen Maler des 17. Jh. Catherine Henriette de Balzac d’Entragues, Marquise de Verneuil (* 1579 in Orléans; † 9. Februar 1633 in Paris) wurde nach dem plötzlichen Tod Gabrielle d’Estrées’ 1599 die Mätresse des französischen Königs Heinrich IV. Ein schriftliches Eheversprechen des Königs wurde zum Ärgernis für die junge Königin Maria de’ Medici.

Neu!!: 1579 und Catherine Henriette de Balzac d’Entragues · Mehr sehen »

Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau

Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau, Äbtissin von St. Croix Charlotte Flandrina (* 18. August 1579 in Antwerpen; † 16. April 1640 in St. Croix) war eine Prinzessin von Oranien-Nassau und Äbtissin von Sainte-Croix (Poitiers).

Neu!!: 1579 und Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1579 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1579 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Tode

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Siegel Christoph Todes um 1574 Christoph (Christoffer) Tode (* 24. Februar 1515 in Lübeck; † 24. Mai 1579 auf Rondeshagen) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1579 und Christoph Tode · Mehr sehen »

Christoph von Lamberg

Halbfigurenportrait Bischof Christoph IV. von Lamberg, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Christoph Freiherr von Lamberg zu Ortenegg und Ottenstein († 26. März 1579 in Salzburg) war als Christoph IV.

Neu!!: 1579 und Christoph von Lamberg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1579 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claus Daa

Reichsadmiral Claus Daa (1634) Claus Olufsen Daa (* 6. August 1579 in Ravnstrup; † 30. März 1641 in Fraugdegaard) war ein dänischer Admiral und Staatsmann.

Neu!!: 1579 und Claus Daa · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1579 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1579 und Dangun · Mehr sehen »

Desmond-Rebellionen

name.

Neu!!: 1579 und Desmond-Rebellionen · Mehr sehen »

Dominicus Arumaeus

Dominicus Arumaeus Dominicus Arumaeus, auch Arumäus, eigentlich von Arum, (* 1579 in Leeuwarden (Niederlande); † 24. Februar 1637 in Jena) war ein deutscher Rechtsgelehrter und früher Reichspublizist.

Neu!!: 1579 und Dominicus Arumaeus · Mehr sehen »

Dreuschendorf

Dreuschendorf im Winter Dreuschendorf ist ein Dorf in Oberfranken mit 254 Einwohnern.

Neu!!: 1579 und Dreuschendorf · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655)

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (* 29. November 1579 in Darmstadt; † 17. Juli 1655 auf Schloss Wehen) war eine landgräfliche Prinzessin und durch Heirat Gräfin von Nassau-Weilburg.

Neu!!: 1579 und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655) · Mehr sehen »

Erde-Hase

Der Erde-Hase (Jimao) ist das 16. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1579 und Erde-Hase · Mehr sehen »

Eroberung des Khanates Sibir

Tura und Qaschliq an der Mündung des Tobol in den Irtysch. Das Khanat war vermutlich kleiner als die gelbe Fläche. Tawda münden in den Tobol Die Fläche zwischen Tobol und Ob ist das Einzugsgebiet des Irtysch Die Eroberung des Khanates Sibir 1582 durch Jermak war ein erster Schritt der russischen Eroberung Sibiriens.

Neu!!: 1579 und Eroberung des Khanates Sibir · Mehr sehen »

Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro

Bernardo Strozzi: Porträt des Kardinals Federico Cornaro, um 1640, Ca’ Rezzonico Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro, venezianisch Federigo Cornèr (* 16. November 1579 in Venedig; † 5. Juni 1653 in Rom), war ein italienischer Kardinal und Patriarch von Venedig.

Neu!!: 1579 und Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: 1579 und Forchheim · Mehr sehen »

François de Bassompierre

François de Bassompierre François de Bassompierre, Kupferstich François, marquis de Bassompierre (* 12. April 1579 auf Schloss Haroué, Lothringen; † 12. Oktober 1646 in Provins) war ein französischer Höfling, Diplomat und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1579 und François de Bassompierre · Mehr sehen »

François de Montmorency

François de Montmorency Wappenschild François’ de Montmorency François de Montmorency, zweiter Herzog von Montmorency, (* 17. Juni 1530; † 6. Mai 1579 in Écouen) war Militärgouverneur von Paris und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1579 und François de Montmorency · Mehr sehen »

Francisco Pacheco de Toledo

Medaille von Francesco Pacheco, Kardinal und Bischof von Burgos (Silber, 1569) Francisco Pacheco de Toledo (* 1508 in Ciudad Rodrigo; † 23. August 1579 in Burgos) war ein spanischer Kardinal, Erzbischof und Diplomat.

Neu!!: 1579 und Francisco Pacheco de Toledo · Mehr sehen »

Frans Snyders

''Bildnis des Frans Snyders'' von Anthonis van Dyck, um 1620, Öl auf Leinwand, 142,6 × 105,4 cm, Frick Collection, New York Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben.

Neu!!: 1579 und Frans Snyders · Mehr sehen »

Franz Davidis

Franz Davidis Franz Davidis, auch Franz David bzw.

Neu!!: 1579 und Franz Davidis · Mehr sehen »

Franziskus Joel

Franziskus Joel, auch: Franz Joël, Joell (* 1. September 1508 in Szöllös bei Sopron; † 20. Oktober 1579 in Greifswald) war ein ungarischer Pharmakologe und Mediziner.

Neu!!: 1579 und Franziskus Joel · Mehr sehen »

Frieden von Arras (1579)

Im Frieden von Arras erkannten im Mai 1579 die zehn südlichen Provinzen der Niederlande die Herrschaft des katholischen Spanien wieder an.

Neu!!: 1579 und Frieden von Arras (1579) · Mehr sehen »

Gáspár Bekes

Porträt von Bekes, Alexis Grimou (ca. 1730) zugeschrieben Gáspár Bekes von Kornyát (auch Gáspár de Corniath Bekes, Kornyáti Bekes Gáspár oder Kaspar Bekes; * 1520; † 7. November 1579 in Hrodna) war ein ungarisch-siebenbürgischer Magnat, Graf von Fogarasch und zeitweiliger Thronprätendent des Fürstentums Siebenbürgen.

Neu!!: 1579 und Gáspár Bekes · Mehr sehen »

Georg Anton von Rodenstein

Georg Anton von Rodenstein, zeitgenössischer Stich Scheiblerschen Wappenbuch. Erbpachtvertrag des Bischofs von 1651, mit einem Einwanderer aus Flandern, für ein Gut des Hochstiftes in Immesheim. Es wurde 2-jährige Pachtfreiheit und 20-jährige Pachtermäßigung vereinbart, erst ab 1673 musste der volle jährliche Pachtbetrag gezahlt werden. Der Text beginnt: „Wir Geörg Andhon von Gottes Gnaden Bischoff zu Wormbs Dhompropst zu Maintz...“ Georg Anton von Rodenstein (* 29. September 1579; † 30. Oktober 1652 in Mainz) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1629 bis 1652 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: 1579 und Georg Anton von Rodenstein · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1579 und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1579 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1579 und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1579 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1579 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gonzalo Jiménez de Quesada

Gonzalo Jiménez de Quesada Gonzalo Jiménez Quesada Rivera, auch Ximénez und de Quezada (* 1509 in Córdoba oder Granada, Spanien; † 16. Februar 1579 in Mariquita, Kolumbien) war ein spanischer Anwalt und Konquistador.

Neu!!: 1579 und Gonzalo Jiménez de Quesada · Mehr sehen »

Gottesmutter von Kasan

Eine frühe Ikone des Typs der ''Gottesmutter von Kasan'' Eine Kopie der Ikone der ''Gottesmutter von Kasan'' aus dem Jahr 1649 Eine Kopie der Ikone der ''Gottesmutter von Kasan'' aus dem 20. Jahrhundert Die Gottesmutter von Kasan auch Kasanskaja genannt, ist eine als wundertätig angesehene Ikone der Maria, der Mutter Jesu.

Neu!!: 1579 und Gottesmutter von Kasan · Mehr sehen »

Guido Bentivoglio

Anthonis van Dyck: ''Bildnis Kardinal Guido Bentivoglio'' (1623) Galleria Pitti, Florenz Guido Kardinal Bentivoglio d’Aragona (* 4. Oktober 1579 in Ferrara; † 7. September 1644 in Rom) war ein italienischer Kardinal, Historiker und Politiker.

Neu!!: 1579 und Guido Bentivoglio · Mehr sehen »

Hans Franz Nägeli

Hans Franz Nägeli (1554) Hans Franz Nägeli (* um 1497 in Aigle; † 9. Januar 1579 in Bern) war ein Berner Staatsmann und Feldherr, der bekannt wurde als Eroberer der Waadt.

Neu!!: 1579 und Hans Franz Nägeli · Mehr sehen »

Hans Iversen Wandal

Hans Iversen Wandal (* 20. August 1579 in Ribe; † 16. Dezember 1641 in Viborg) war ein dänischer lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: 1579 und Hans Iversen Wandal · Mehr sehen »

He Xinyin

He Xinyin (geboren 1517; gestorben 1579) war ein namhafter Vertreter der von Wang Gen begründeten Taizhou-Schule (Taizhou xuepai 泰州学派) des Neokonfuzianismus.

Neu!!: 1579 und He Xinyin · Mehr sehen »

Helena von Pfalz-Simmern

Marienkirche Hanau, Epitaph der Pfalzgräfin Helene von Simmern Marienkirche in Hanau mit schweren Umweltschäden Epitaph des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg und seiner Frau, Helene von Pfalz-Simmern, in der Marienkirche Hanau Helena von Simmern (* 13. Juni 1532; † 5. Februar 1579 auf Burg Schwarzenfels in Sinntal) war die Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Johann II. von Pfalz-Simmern und der Markgräfin Beatrix von Baden (1492–1535).

Neu!!: 1579 und Helena von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Helvetisches Kollegium

Helvetisches Kollegium (Collegium Helveticum) war der Name eines Seminars in Mailand zur Ausbildung katholischer Geistlicher für die Schweiz.

Neu!!: 1579 und Helvetisches Kollegium · Mehr sehen »

Helwig Garth

Helwig Garth (auch: Helvig Garthe, Helvicius Garthius; * 28. Dezember 1579 / in Kirtorf bei Alsfeld/Hessen; † in Prag) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1579 und Helwig Garth · Mehr sehen »

Henri II. de Rohan

Henri de Rohan Denkmal bei Jenins Kathedrale von Genf Herzog Henri II.

Neu!!: 1579 und Henri II. de Rohan · Mehr sehen »

Hermann Samson

Hermann Samson Hermann Samson (* 4. März 1579 in Riga; † 16. Dezember 1643 ebenda) war ein deutsch-baltischer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1579 und Hermann Samson · Mehr sehen »

Hermann Wachmann

Wappen von Hermann Wachmann am St.-Remberti-Stift (1650) Hermann Wachmann, auch Harmen Wachmann, (* 1579; † 1658) war Ratsherr und Bürgermeister in Bremen.

Neu!!: 1579 und Hermann Wachmann · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1579 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hof-Apotheke (Sigmaringen)

Die Privilegierte Hof-Apotheke in Sigmaringen war eine Apotheke an der Apothekergasse 1.

Neu!!: 1579 und Hof-Apotheke (Sigmaringen) · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: 1579 und Ikone · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: 1579 und Innerösterreich · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1579 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1579 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Lersner

Jakob Lersner (auch Jacob Lersner oder Lersemacher; * 15. Juli 1504 in Marburg; † 5. März 1579 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Gesandter und Hochschullehrer.

Neu!!: 1579 und Jakob Lersner · Mehr sehen »

Jan Cornelisz Geelvinck

Jan Cornelisz Geelvinck Jan Cornelisz Geelvinck (* 11. Juni 1579 in Amsterdam; † 9. November 1651 ebenda) war als Großhändler in Spanien und Südamerika tätig.

Neu!!: 1579 und Jan Cornelisz Geelvinck · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1579–1620)

Janusz Radziwill Janusz VI.

Neu!!: 1579 und Janusz Radziwiłł (1579–1620) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1579 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jens Munk

Jens Munk (* 3. Juni 1579 in Barbu, heute ein Stadtteil von Arendal, Norwegen; † 3. oder 23. Juni 1628 in Kopenhagen) war ein dänisch-norwegischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1579 und Jens Munk · Mehr sehen »

Jermak Timofejewitsch

Denkmal für Ataman Jermak in Nowotscherkassk Jermak Timofejewitsch (wissenschaftliche Transliteration Ermak Timofeevič; * 1525 oder 1540 in Susdal; † 5./6. August 1585) war ein russischer Kosaken-Ataman und Entdecker.

Neu!!: 1579 und Jermak Timofejewitsch · Mehr sehen »

Joachim Ulrich von Neuhaus

Joachim Ulrich von Neuhaus (auch Joachim Ulrich von Hradec;; * 24. Januar 1579; † 23. Januar 1604 in Neuhaus) war seit 1602 Burggraf von Karlstein.

Neu!!: 1579 und Joachim Ulrich von Neuhaus · Mehr sehen »

Johann Avenarius II.

Johann Avenarius (* um 1579 in Öhringen; † 25. Dezember 1631 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1579 und Johann Avenarius II. · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Johann Friedrich Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1. September 1579 in Gottorf; † 3. September 1634 in Altkloster bei Buxtehude) war evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden.

Neu!!: 1579 und Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Fürstenberg

Johann Gottfried von Fürstenberg (* 1. Februar 1579 in Bilstein; † 11. September 1624 bei Siegen) war Domherr, Präsident des kurmainzischen Rates sowie Bewerber um das Amt eines Koadjutors im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: 1579 und Johann Gottfried von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann III. von Blankenfelde

Wappenschild des Adelsgeschlechts von Blankenfelde Johann III.

Neu!!: 1579 und Johann III. von Blankenfelde · Mehr sehen »

Johannes Hartung

Kupferstich von Robert Boissard aus dem 17. Jahrhundert Johannes Hartung (* Ende Februar 1505 in Miltenberg am Main; † 16. Juni 1579 in Freiburg im Breisgau) war neben Erasmus von Rotterdam und Johannes Reuchlin einer der führenden deutschen Gräzisten und Hebraisten im 16.

Neu!!: 1579 und Johannes Hartung · Mehr sehen »

John Fletcher (Dramatiker)

John Fletcher John Fletcher (* Dezember 1579 in Rye, Sussex, England; † August 1625) war ein englischer Dramatiker, der viele seiner Stücke in Zusammenarbeit mit Francis Beaumont schrieb.

Neu!!: 1579 und John Fletcher (Dramatiker) · Mehr sehen »

John Stewart, 4. Earl of Atholl

John Stewart, 4.

Neu!!: 1579 und John Stewart, 4. Earl of Atholl · Mehr sehen »

Joseph Nasi

Joseph Nasi, hebräisch דון יוסף נשיא, christlicher Taufname João Miquez (auch Miques) (geboren 1524 in Portugal; gestorben am 2. August 1579 in Istanbul) war ein jüdischer Diplomat, Bankier und Finanzberater am Hof der osmanischen Sultane Süleyman I. und Selim II. In seinem bewegten Leben führte er unterschiedliche Namen: portugiesisch João Miquez in Portugal, italienisch Giovanni Miches in Venedig, kastilisch Juan Miguez in Spanien und Flandern und Joseph Nasi oder Jusuff Nassy in Konstantinopel.

Neu!!: 1579 und Joseph Nasi · Mehr sehen »

Juan Fernández de Navarrete

Juan Fernández de Navarrete. Juan Fernández de Navarrete (* um 1526 in Logroño, Spanien; † 28. März 1579 in Toledo, Spanien), auch „el Mudo“ (der Stumme) war ein spanischer Maler der Spät-Renaissance.

Neu!!: 1579 und Juan Fernández de Navarrete · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: 1579 und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: 1579 und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karlovac

Karlovac (deutsch Karlstadt; ungarisch Károlyváros) ist eine Stadt mit 49.594 Einwohnern in Kroatien.

Neu!!: 1579 und Karlovac · Mehr sehen »

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Neu!!: 1579 und Kasan · Mehr sehen »

Kütschüm Khan

Kütschüm Khan (Küçüm;; auch Küčüm; * vor 1550; † um 1605 vermutlich in Buchara) war der letzte Khan des Khanats Sibir.

Neu!!: 1579 und Kütschüm Khan · Mehr sehen »

Kloster Bloomkamp

Das Kloster Bloomkamp (auch Oudklooster.

Neu!!: 1579 und Kloster Bloomkamp · Mehr sehen »

Konstantinas Sirvydas

hochkant Konstantinas Sirvydas (* 1579 in Troškūnai; † 8. August 1631 in Vilnius) war ein litauischer Autor und Lexikograph.

Neu!!: 1579 und Konstantinas Sirvydas · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1579 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lan Xang

Lage des Reiches Lan Xang Lan Xang (auch Lan Sang oder Lan Chang; Pali: Sisattanakhanahut, laotisch ລ້ານຊ້າງ,,,,, ‚Millionen Elefanten‘, vietnamesisch Vạn Tượng) war ein Königreich (bzw. eine Föderation abhängiger Fürstentümer) auf dem Gebiet des heutigen Laos und Nordostthailands.

Neu!!: 1579 und Lan Xang · Mehr sehen »

Laurentius Petri Gothus

Laurentius Petri Gothus, eigentlich Lars Petersson, zur Unterscheidung von seinem Vorgänger mit dem Beinamen Gothus nach seiner Heimatprovinz Östergötland, manchmal auch Laurentius Petri der Jüngere (* 1529 oder 1530 in Söderköping; † 12. Februar 1579 in Uppsala) war ein schwedischer Theologe und der zweite lutherische Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1579 und Laurentius Petri Gothus · Mehr sehen »

Levin Ludwig I. Hahn

Levin Ludwig I. (von) Hahn (* 3. Dezember 1579 in Seeburg; † 18. Mai 1635 ebenda) war ein Hofbeamter und Soldat.

Neu!!: 1579 und Levin Ludwig I. Hahn · Mehr sehen »

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und dem Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 1579 und Livländischer Krieg · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: 1579 und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: 1579 und Mailand · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1579 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Ramírez de Carrión

Manuel Ramírez de Carrión (* getauft 10. Januar 1579; † 1652) war ein Taubstummenpädagoge.

Neu!!: 1579 und Manuel Ramírez de Carrión · Mehr sehen »

Marie von Preußen (1579–1649)

Marie von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Gemälde von Heinrich Bollandt Marie von Preußen (* 23. Januar 1579 in Königsberg; † 11. Februar 1649 in Bayreuth) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: 1579 und Marie von Preußen (1579–1649) · Mehr sehen »

Marienerscheinung

Kirchenfenster mit einer Darstellung der Erscheinung der Jungfrau Maria vor der hl. Bernadette in der Grotte von Massabielle Bei Marienerscheinungen handelt es sich um Visionen, bei denen Zeugen berichten, dass ihnen Maria, die Mutter Jesu, erschienen sei.

Neu!!: 1579 und Marienerscheinung · Mehr sehen »

Martin von Porres

Figur des hl. Martin von Porres in einer Kapelle in seinem Geburtshaus in Lima Martin von Porres OP (* 9. Dezember 1579 in Lima, Vizekönigreich Peru; † 3. November 1639 ebenda) war ein peruanischer Dominikaner.

Neu!!: 1579 und Martin von Porres · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: 1579 und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Monterrey

Monterrey liegt im Nordosten von Mexiko und ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Nuevo León.

Neu!!: 1579 und Monterrey · Mehr sehen »

Munster (Irland)

Munster (irisch: An Mhumhain oder Cúige Mumhan) ist die südlichste Provinz Irlands, die aus den Countys Clare, Cork, Kerry, Limerick, Tipperary und Waterford besteht.

Neu!!: 1579 und Munster (Irland) · Mehr sehen »

Nicholas Bacon

Sir Nicholas Bacon (Unbekannter Künstler, 1579) Sir Nicholas Bacon (* 28. Dezember 1510 in Chislehurst, England; † 20. Februar 1579 in Gorhambury, England) war ein englischer Anwalt, Richter und Lord Keeper of the Great Seal (Großsiegelbewahrer) und Lordkanzler von England während der Herrschaft Königin Elisabeths I. Er war der Vater von Francis Bacon.

Neu!!: 1579 und Nicholas Bacon · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1579 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto von Preen

Otto von Preen (* 3. Dezember 1579 in Wehnendorf, heute Klein Wehnendorf; † 21. Oktober 1634 in Güstrow) war ein deutscher Jurist und Hofbeamter.

Neu!!: 1579 und Otto von Preen · Mehr sehen »

Paul Crell

Paul Crell Paul Crell, auch Krell (* 6. Februar 1531 in Eisleben; † 24. Mai 1579 in Meißen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1579 und Paul Crell · Mehr sehen »

Paul Hector Mair

Wappen des Paul Hector Mair Paul Hector Mair, auch Paulus, (* 1517 in Augsburg; † 10. Dezember 1579 ebenda) war Ratsdiener der Stadt Augsburg, ab 1541 auch Stadtkassierer und ab 1545 auch Proviantmeister.

Neu!!: 1579 und Paul Hector Mair · Mehr sehen »

Päpstliches Englisches Kolleg

Kardinal William Allen Das Ehrwürdige Englische Kolleg, auch Päpstliches Englisches und Walisisches Kolleg, ist ein Päpstliches Kolleg und Priesterseminar in Rom.

Neu!!: 1579 und Päpstliches Englisches Kolleg · Mehr sehen »

Pedro de Ávila y Zúñiga

Pedro de Ávila y Zúñiga (* 1489 in Villafranca de la Sierra; † 1579 in Ávila) war im Jahr 1554 Botschafter von Karl V. bei Eduard VI. in England.

Neu!!: 1579 und Pedro de Ávila y Zúñiga · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: 1579 und Polazk · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: 1579 und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: 1579 und Renaissance · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1579 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Sebastian Schobinger

Sebastian Schobinger (auch Sebastian Schowinger; * 10. April 1579 in St. Gallen; † 10. Januar 1652 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1579 und Sebastian Schobinger · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1579 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serles

Die Serles, im Alpenvereinsführer auch Waldrastspitze genannt, ist ein hoher Berg zwischen Stubaital und Wipptal in Tirol/Österreich.

Neu!!: 1579 und Serles · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: 1579 und Sibirien · Mehr sehen »

Siebter Hugenottenkrieg

Der Siebte Hugenottenkrieg (1579–1580) erwuchs erneut aus der Unzufriedenheit der französischen Katholiken mit den Zugeständnissen, die den französischen Protestanten (Hugenotten) gemacht worden waren.

Neu!!: 1579 und Siebter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Sigismund Weier

Sigismund Weier (auch: Weyer; * 28. Februar 1579 in Schmoditten; † 24. März 1661 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Mathematiker, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: 1579 und Sigismund Weier · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: 1579 und Sigmaringen · Mehr sehen »

Simão Rodrigues

Simão Rodrigues Simão Rodrigues de Azevedo (* um 1510 in Vouzela, Distrikt Viseu, Portugal; † 15. Juli 1579 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Geistlicher (SJ) und Weggefährte des heiligen Ignatius von Loyola sowie Mitbegründer des Jesuitenordens.

Neu!!: 1579 und Simão Rodrigues · Mehr sehen »

Sokollu Mehmed Pascha

Sokollu Mehmed Pascha Sokollu Mehmed Pascha (* um 1505 in Sokol bei Rudo, Sandschak Bosnien als Bajo Nenadić, genannt Bajica; † 12. Oktober 1579 in Istanbul) war ein Militärbefehlshaber und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1579 und Sokollu Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: 1579 und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: 1579 und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: 1579 und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Surkhar Lodrö Gyelpo

Surkhar Lodrö Gyelpo (tib. zur mkhar blo gros rgyal po; geb. 1509; gest. 1579) war ein tibetischer Mediziner.

Neu!!: 1579 und Surkhar Lodrö Gyelpo · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: 1579 und Tataren · Mehr sehen »

Thomas Gresham

Thomas Gresham, 1544 Thomas Gresham, Porträt von Anthonis Mor (ca. 1554) Sir Thomas Gresham (* 1519 in London; † 21. November 1579 ebenda) war Mitbesitzer des größten englischen Handelshauses seiner Epoche und seit 1551 Finanzagent der englischen Regierung und königlicher Berater.

Neu!!: 1579 und Thomas Gresham · Mehr sehen »

Tokugawa Hidetada

Tokugawa Hidetada Tokugawa Hidetada (jap. 徳川 秀忠; * 30. Juli 1579 als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 14. März 1632) war der zweite Tokugawa-Shogun.

Neu!!: 1579 und Tokugawa Hidetada · Mehr sehen »

Tschussowaja

Die Tschussowaja ist ein 592 km langer linker Nebenfluss der Kama im Ural und seinem westlichen Vorland (Russland).

Neu!!: 1579 und Tschussowaja · Mehr sehen »

Union von Arras

Union von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (niederländisch: Unie van Atrecht) war ein am 6.

Neu!!: 1579 und Union von Arras · Mehr sehen »

Utrechter Union

Utrechter Union von 1579 Die Utrechter Union (niederländisch: Unie van Utrecht) ist ein am 23. Januar 1579 in Utrecht von verschiedenen nördlichen Provinzen und Städten der Niederlande, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle Spaniens waren, unterzeichneter Vertrag.

Neu!!: 1579 und Utrechter Union · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1579 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Volkwin Weigel

Volkwin Weigel (auch Volcuinus Vigelius; * um 1516 in Wetter; † 24. April 1579 in Kassel) war ein deutscher Professor für Mathematik an der Philipps-Universität Marburg und hessischer Leibarzt.

Neu!!: 1579 und Volkwin Weigel · Mehr sehen »

Voravongse I.

Voravongse I. (voller Thronname Somdet Brhat-Anya Chao Brhatasena Vara Varman Raja Sri Sadhana Kanayudha; * im 16. Jahrhundert; † 1579 bei Kaeng Chane zusammen mit seiner Familie) war zwischen 1575 und 1579 König von Lan Chang.

Neu!!: 1579 und Voravongse I. · Mehr sehen »

Wenzel III. (Teschen)

Porträt des Wenzel III. Adam Wenzel III.

Neu!!: 1579 und Wenzel III. (Teschen) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: 1579 und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

William Allen (Kardinal)

Kardinal William Allen William Allen (* 1532 in Rossall, Lancashire; † 16. Oktober 1594 in Rom) war ein englischer Kardinal und Politiker.

Neu!!: 1579 und William Allen (Kardinal) · Mehr sehen »

Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579)

Wolf Heinrich von Baudissin auf einem Bild von 1633 Wolf Heinrich von Baudissin, gelegentlich auch Wulf Heinrich von Bauditz genannt, (* 1579 in Luppa; † 24. Juli 1646 bei Rosenberg) war ein General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg, der nacheinander in dänischen, schwedischen und kursächsischen Diensten stand.

Neu!!: 1579 und Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »