Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1555

Index 1555

Keine Beschreibung.

146 Beziehungen: Abdikation, Agnes von Hessen, Albanische Sprache, Alonso Lobo, Andreas Cludius, Antijudaismus, Antoine de Pluvinel, Armenischer Kalender, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Äthiopischer Kalender, Brüssel, Buddhistische Zeitrechnung, Cabo Frio, Charles II. (Monaco), Charles Stewart, 1. Earl of Lennox, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Egenolff, Chula Sakarat, Chuspa, Cosimo I. de’ Medici, Cristóvão Jaques, Cuius regio, eius religio, Cum nimis absurdum, Dai (Volk), Dangun, Declaratio Ferdinandea, Edward Kelley, Elias Reusner, Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden, Endres Dürer, Faustball, Ferdinand I. (HRR), François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, France Antarctique, Francesco Vendramin, Francisco Fajardo, Französische Kolonien, Friede von Amasya, Georg III. (Leuchtenberg), George Carew, 1. Earl of Totnes, Georgius Agricola, Geschichte Sienas, Geschichte Venezuelas, Geschichte von Florenz, Gian Giacomo Medici, Gioco del Pallone, Giovanni Angelo Arcimboldi, Giuliano Bugiardini, Gjon Buzuku, ..., Gloucester, Häresie, Heinrich II. (Navarra), Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, Henry Garnet, Hermann Vultejus, Holz-Hase, Hugh Latimer, Ingerd Ottesdotter, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan IV. (Russland), Jan Mostaert, Jörg Wickram, Jüdischer Kalender, Jeanne du Monceau de Tignonville, Johann Arndt, Johann Horneburg, Johann Philipp von Gebsattel, Johann von Bodeck, Johann von Schönburg, Johanna (Kastilien), Johanna III. (Navarra), John Erskine, 5. Lord Erskine, John Hooper, John Rogers (Theologe), Julius III., Justus Jonas der Ältere, Kara Ahmed Pascha, Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg, Karl V. (HRR), Königreich Navarra, Kirchenstaat, Konklave April 1555, Konklave Mai 1555, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Lancelot Andrewes, Landsasse, Laurence Saunders, Lodovico Carracci, Louis II. de Lorraine-Guise, Ludovico Zacconi, Ludwig von Portugal, Malayalam-Kalender, Marcellus II., Maria I. (England), Markus Bäumler, Martin Lipsius, Melchior Eckhart, Melchior von Redern, Modesta Pozzo, Muscovy Company, Nicholas Ridley (Bischof), Nicolas Durand de Villegagnon, Nicolaus II. von Carlowitz, Nirwana, Nostradamus, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555), Osmanisches Reich, Papst, Paris, Paul IV., Päpstliche Bulle, Pedro Mascarenhas, Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby, Philipp Renner, Pietro Francesco Contarini, Polydor Vergil, Portugiesische Kolonialgeschichte, Protestantismus, Römisches Ghetto, Reichstage zu Augsburg, Reservatum ecclesiasticum, Richard Carew (Politiker, 1555), Richard Chancellor, Richtstätte, Rio de Janeiro, Rollwagenbüchlin, Safawiden, Süleyman I., Scheiterhaufen, Schwank, Sebastian von Heusenstamm, Seleukidische Ära, Spanisches Kolonialreich, Statius von Münchhausen, Stephan Gardiner, Tahmasp I., Theologe, Valencia (Venezuela), Valentin Tschudi, Vikram Sambat, Vizekönigreich Neuspanien, Wolfgang von Hofkirchen, Wolfgang von Salm. Erweitern Sie Index (96 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: 1555 und Abdikation · Mehr sehen »

Agnes von Hessen

Dresden Agnes von Hessen (* 31. Mai 1527 in Marburg; † 4. November 1555 in Weimar) war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: 1555 und Agnes von Hessen · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: 1555 und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Alonso Lobo

''Alonso Lobo'' (Porträt) ''Alonso Lobo'': Das ''Liber primus missarum'' (Titelseite von 1602) Alonso Lobo, in der Literatur oft als Alonso Lobo de Borja (formal korrekt: Alonso Lobo y de Borja) angesprochen, (* 25. Februar 1555 getauft in Osuna; † 5. April 1617 in Sevilla) war ein spanischer sakraler Komponist aus Andalusien der späten spanischen Renaissance.

Neu!!: 1555 und Alonso Lobo · Mehr sehen »

Andreas Cludius

Andreas Cludius, auch Cluten, Kluten (* 7. November 1555 in Osterode am Harz; † 9. September 1624 ebenda), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1555 und Andreas Cludius · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: 1555 und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antoine de Pluvinel

Pluvinel bei einer Unterrichtsstunde mit Ludwig XIII Antoine de la Baume Pluvinel (* 1555; † 1620) war ein französischer Reitpädagoge.

Neu!!: 1555 und Antoine de Pluvinel · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1555 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: 1555 und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1555 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: 1555 und Brüssel · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1555 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cabo Frio

Cabo Frio, amtlich Município de Cabo Frio, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.

Neu!!: 1555 und Cabo Frio · Mehr sehen »

Charles II. (Monaco)

Charles II.

Neu!!: 1555 und Charles II. (Monaco) · Mehr sehen »

Charles Stewart, 1. Earl of Lennox

Henry Stuart Charles Stewart, 1.

Neu!!: 1555 und Charles Stewart, 1. Earl of Lennox · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1555 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1555 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Egenolff

Christian Egenolff Seine Druckermarke war ein Altar mit einem brennenden Herz Christian Egenolff (auch Egenolph, Egenolf; * 26. Juli 1502 in Hadamar oder Offheim; † 9. Februar 1555 in Frankfurt am Main; auch Christian Egenolff, der Ältere) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger in Straßburg und Frankfurt am Main, der zu den Protagonisten der Reformation in der damaligen Freien und Reichsstadt Frankfurt gehörte.

Neu!!: 1555 und Christian Egenolff · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1555 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chuspa

Chuspa ist ein Dorf im venezolanischen Bundesstaat Vargas.

Neu!!: 1555 und Chuspa · Mehr sehen »

Cosimo I. de’ Medici

Agnolo Bronzino, Porträt von Cosimo I de’ Medici in Rüstung, 1545, Uffizien Brief Cosimos an den Humanisten Piero Vettori (1549) mit eigenhändiger Unterschrift Sarg von Cosimo I. in der Fürstenkapelle Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana.

Neu!!: 1555 und Cosimo I. de’ Medici · Mehr sehen »

Cristóvão Jaques

Cristóvão Jaques (* 1480 in der Algarve; † 1555) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1555 und Cristóvão Jaques · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: 1555 und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Cum nimis absurdum

Druck der Bulle Cum nimis absurdum ist eine am 14.

Neu!!: 1555 und Cum nimis absurdum · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1555 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1555 und Dangun · Mehr sehen »

Declaratio Ferdinandea

Als Declaratio Ferdinandea (lateinisch für Ferdinandinische Erklärung) wird eine Erklärung des römisch-deutschen Königs Ferdinand I. bezeichnet, die im Zuge des Augsburger Religionsfriedens Bekenntnisfreiheit evangelischer Ritter und Städte in geistlichen Territorien sicherte.

Neu!!: 1555 und Declaratio Ferdinandea · Mehr sehen »

Edward Kelley

Edward Kelley Edward Kelley oder Kelly, alias Edward Talbot (* 1. August 1555 in Worcester (England); † wahrscheinlich 1597 an unbekanntem Ort), war ein englischer Alchemist und Spiritist.

Neu!!: 1555 und Edward Kelley · Mehr sehen »

Elias Reusner

Elias Reusner (* 8. September 1555 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 1. Oktober 1612 in Jena) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1555 und Elias Reusner · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden

Sankt Knuds Kirke in Odense, geschaffen von Claus Berg, um 1530 Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg (* 24. Juni 1485 im Schloss Nyborg auf Fünen; † 10. Juni 1555 in Berlin) war die Tochter von König Johann von Dänemark, Norwegen und Schweden und seiner Ehefrau Königin Christine.

Neu!!: 1555 und Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden · Mehr sehen »

Endres Dürer

Endres Dürer (* 25. April 1484 in Nürnberg; † 21. April 1555 ebenda) war ein deutscher Gold- und Silberschmied.

Neu!!: 1555 und Endres Dürer · Mehr sehen »

Faustball

World Games 2005) Faustball ist ein Rückschlagspiel für zwei Mannschaften mit drei (U8-U10) bzw.

Neu!!: 1555 und Faustball · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1555 und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

François-Hercule de Valois, duc d’Alençon

François-Hercule von Frankreich (Gemälde, 1572) François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, deutsch auch Franz Herkules genannt, (* 18. März 1555 wohl in Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juni 1584 in Château-Thierry) war der jüngste Sohn des Königs Heinrich II. von Frankreich aus dem Haus Valois und dessen Gattin, Katharina von Medici.

Neu!!: 1555 und François-Hercule de Valois, duc d’Alençon · Mehr sehen »

France Antarctique

Nicolas Durand de Villegagnon. France Antarctique war der Name des fehlgeschlagenen französischen Kolonisationsversuchs südlich des Äquators, der von 1555 bis 1567 zwischen Rio de Janeiro und Cabo Frio stattfand.

Neu!!: 1555 und France Antarctique · Mehr sehen »

Francesco Vendramin

Francesco Vendramin (* 10. Oktober 1555 in Venedig; † 7. Oktober 1619 in Venedig) war ein italienischer Kardinal und Patriarch von Venedig.

Neu!!: 1555 und Francesco Vendramin · Mehr sehen »

Francisco Fajardo

Francisco Fajardo (* 1524 in Isla Margarita, Nueva Esparta; † 1564 in Cumaná) war ein venezolanischer Konquistador, der mehrere Dörfer in Venezuela gründete.

Neu!!: 1555 und Francisco Fajardo · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1555 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Friede von Amasya

Der Friede von Amasya wurde am 29. Mai 1555 zwischen Schah Tahmasp I. von Persien und dem Sultan des Osmanischen Reichs, Süleyman I. in der nordanatolischen Stadt Amasya geschlossen.

Neu!!: 1555 und Friede von Amasya · Mehr sehen »

Georg III. (Leuchtenberg)

Georg III. (* 13. Dezember 1502; † 21. Mai 1555) war von 1531 bis 1555 Landgraf von Leuchtenberg.

Neu!!: 1555 und Georg III. (Leuchtenberg) · Mehr sehen »

George Carew, 1. Earl of Totnes

Sir George Carew, nach einem zwischen 1615 und 1620 entstandenen Ölgemälde George Carew, 1.

Neu!!: 1555 und George Carew, 1. Earl of Totnes · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: 1555 und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Geschichte Sienas

Die Wölfin und die Zwillinge, Siena, Museo dell’Opera del Duomo Die Geschichte Sienas beginnt mit den Etruskern, von denen die Stadt wahrscheinlich gegründet und Saena genannt wurde.

Neu!!: 1555 und Geschichte Sienas · Mehr sehen »

Geschichte Venezuelas

Die Geschichte der Eroberung Venezuelas von José de Oviedo y Baños ist eins der Referenzwerke über die Eroberung aus der Sicht der Spanier Die Geschichte Venezuelas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bolivarischen Republik Venezuela von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1555 und Geschichte Venezuelas · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1555 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Gian Giacomo Medici

Gian Giacomo Medici, ''Il Medeghino'', zeitgenössischer Stich Grabmal Gian Giacomo Medicis im Mailänder Dom Relief Gian Giacomo Medici Relief Gian Giacomo Medici Gian Giacomo Medici (* um 1495 in Mailand; † 8. November 1555 in Mailand), auch Giovanni Giacomo MediciMassimo Carlo Giannini in: Dizionario Biografico degli Italiani, Il Medeghino (der kleine Medici) oder Il MarignanoFausto Landi: Gli ultimi anni della Repubblica di Siena 1525–1555. Edizioni Cantagalli, Siena 1994, S. 173 ff.

Neu!!: 1555 und Gian Giacomo Medici · Mehr sehen »

Gioco del Pallone

Der Gioco del Pallone ist eine Mannschaftssportart, die auf dem Apennin entstand und in Italien bis ins 20.

Neu!!: 1555 und Gioco del Pallone · Mehr sehen »

Giovanni Angelo Arcimboldi

Rechts Giovanni Angelo Arcimboldi. Dom zu Mailand. Giovanni Angelo Arcimboldi oder Giovannangelo Arcimboldi (* 27. September 1485 in Mailand; † 6. April 1555 in Mailand) war von 1514 bis 1519 Generalkommissar für den Ablass in Norddeutschland und Skandinavien.

Neu!!: 1555 und Giovanni Angelo Arcimboldi · Mehr sehen »

Giuliano Bugiardini

Giuliano Bugiardini (Phantasieportrait von 1791) Giuliano Bugiardini: ''Johannes der Täufer in der Wüste'' (1523–1525) Giuliano Bugiardini (* 29. Januar 1476 in Florenz; † 17. Februar 1555 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1555 und Giuliano Bugiardini · Mehr sehen »

Gjon Buzuku

Seite aus dem ''Meshari'' Gjon Buzukus Gjon Buzuku war ein albanischer katholischer Priester.

Neu!!: 1555 und Gjon Buzuku · Mehr sehen »

Gloucester

Lage in Gloucestershire Gloucester ist eine Stadt im Südwesten Englands, nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: 1555 und Gloucester · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1555 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich II. (Navarra)

Henri d’Albret, Porträt eines anonymen Malers, Mitte des 16. Jh. Heinrich II., genannt Henri d’Albret (* 18. April 1503 in Sangüesa; † 29. Mai 1555 in Hagetmau) war Titularkönig von Navarra.

Neu!!: 1555 und Heinrich II. (Navarra) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon

Porträt Henris de La Tour d’Auvergne aus dem 19. Jahrhundert von Merry-Joseph Blondel, nach einem zeitgenössischen Original im Schloss Beauregard Henri de La Tour d’Auvergne (* 28. September 1555 auf Schloss Joze, Auvergne; † 25. März 1623 im Schloss Sedan) war Herzog von Bouillon und ab dem 9.

Neu!!: 1555 und Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon · Mehr sehen »

Henry Garnet

Henry Garnet Henry Garnet (* 1555 in Heanor, Derbyshire; † 3. Mai 1606 in London) war ein englischer Jesuit.

Neu!!: 1555 und Henry Garnet · Mehr sehen »

Hermann Vultejus

Hermann Vultejus in jungen Jahren Hermann Vultejus (* 16. Dezember 1555 in Wetter bei Marburg; † 31. Juli 1634 in Marburg) war ein deutscher Jurist und der Begründer des Adelsgeschlechts von Vultée.

Neu!!: 1555 und Hermann Vultejus · Mehr sehen »

Holz-Hase

Der Holz-Hase (Yimao) ist das 52. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1555 und Holz-Hase · Mehr sehen »

Hugh Latimer

Hugh Latimer Hugh Latimer (* ca. 1485/1492 in Thurcaston, Leicestershire; † 16. Oktober 1555 in Oxford) war Bischof von Worcester und ein anglikanischer Märtyrer.

Neu!!: 1555 und Hugh Latimer · Mehr sehen »

Ingerd Ottesdotter

Ingerd Ottesdotter Rømer (auch Inger Ottesdatter Rømer, bekannt als Inger von Austrått; * um 1475; † 1555 im Rovdefjord (Sunnmøre), bei Gurskøya) war eine norwegische Großgrundbesitzerin und Lehnsinhaberin.

Neu!!: 1555 und Ingerd Ottesdotter · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1555 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1555 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: 1555 und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Jan Mostaert

Jan Mostaert (* um 1475 in Haarlem; † 1555 ebenda) war ein holländischer Maler.

Neu!!: 1555 und Jan Mostaert · Mehr sehen »

Jörg Wickram

Jörg Wickram (* um 1505 in Colmar; † um 1555/1560 in Burkheim (Vogtsburg im Kaiserstuhl)) war ein vielseitiger und produktiver frühneuhochdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1555 und Jörg Wickram · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1555 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jeanne du Monceau de Tignonville

Jeanne du Monceau de Tignonville (* 1555 in Pau; † 1596 in Navarra), auch La petite Tignonville genannt, war durch Heirat Gräfin von Panjas und ab 1581 für eine kurze Zeit Mätresse des französischen Königs Heinrich IV.

Neu!!: 1555 und Jeanne du Monceau de Tignonville · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: 1555 und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Horneburg

Johann Horneburg (auch Johann VIII. von Lebus; † 16. Juni 1555 in Storkow, Bistum Lebus) war der letzte katholische Bischof von Lebus von 1552 bis 1555.

Neu!!: 1555 und Johann Horneburg · Mehr sehen »

Johann Philipp von Gebsattel

Johann Philipp von Gebsattel, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter. Torbogen auf der Giechburg mit dem gemehrten Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp von Gebsattel (* 13. Mai 1555; † 26. Juni 1609) war von 1599 bis zu seinem Tode 1609 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: 1555 und Johann Philipp von Gebsattel · Mehr sehen »

Johann von Bodeck

Johann von Bodeck, Gemälde eines unbekannten Meisters Grabmal des Johann von Bodeck auf dem Peterskirchhof zu Frankfurt (Stadtarchiv Frankfurt/Main) Unterschrift Johann von Bodeck (Dokument vom 27. April 1613) Johann von Bodeck (* 6. September 1555 in Antwerpen; † 2. August 1631 in Frankfurt am Main) war ein niederländisch-deutscher Bankier.

Neu!!: 1555 und Johann von Bodeck · Mehr sehen »

Johann von Schönburg

Johann von Schönburg († 9. Januar 1555 in Passau) war als Johann VI.

Neu!!: 1555 und Johann von Schönburg · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: 1555 und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johanna III. (Navarra)

100px Jeanne III.

Neu!!: 1555 und Johanna III. (Navarra) · Mehr sehen »

John Erskine, 5. Lord Erskine

John Erskine, 5.

Neu!!: 1555 und John Erskine, 5. Lord Erskine · Mehr sehen »

John Hooper

John Hooper (1495–1555) John Hooper (* um 1495 in Somerset; † 9. Februar 1555 in Gloucester) war ein englischer reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: 1555 und John Hooper · Mehr sehen »

John Rogers (Theologe)

John Rogers (Theologe); Kupferstich von Willem de Passe John Rogers, Pseudonym Thomas Matthew (* um 1500 in Deritend bei Birmingham; † 4. Februar 1555 in London) war ein englischer katholischer Priester und Theologe, dann protestantischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: 1555 und John Rogers (Theologe) · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Girolamo Siciolante da Sermoneta Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 als Giovanni Maria Ciocchi Del Monte in Rom; † 23. März 1555 ebenda) war vom 7. Februar 1550 bis 23. März 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1555 und Julius III. · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1555 und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kara Ahmed Pascha

Kara Ahmed Pascha (* 15. oder 16. Jahrhundert; † 29. September 1555 in Istanbul) war ein osmanischer Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1555 und Kara Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg

Grabmal von Karl-Friedrich von Jülich-Kleve-Berg in der Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom Allegorische Darstellung des Todes Karl Friedrichs auf einem Gedenkbild, das in das Porträt seines Erziehers Stephanus Winandus Pighius eingefügt ist; unbekannter Künstler um 1585 Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg (* 28. April 1555 in Kleve; † 9. Februar 1575 in Rom) war Erbprinz der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg sowie der Grafschaften Mark und Ravensberg.

Neu!!: 1555 und Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1555 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1555 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1555 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Konklave April 1555

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Julius III. Marcellus II. Das Konklave vom April 1555 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Julius III. und dauerte vom 5.

Neu!!: 1555 und Konklave April 1555 · Mehr sehen »

Konklave Mai 1555

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Marcellus II. Paul IV. Das Konklave vom Mai 1555 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Marcellus II. und dauerte vom 15.

Neu!!: 1555 und Konklave Mai 1555 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1555 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1555 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Lancelot Andrewes

Lancelot Andrewes Lancelot Andrewes (* 16. Juli 1555 in London; † 25. September 1626 ebenda) war ein englischer Gelehrter, Theologe und Prediger.

Neu!!: 1555 und Lancelot Andrewes · Mehr sehen »

Landsasse

Als Landsassen (kurz: Lansten beziehungsweise landsässige Untertanen) wurden in Deutschland im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit diejenigen Grundherren oder Adeligen bezeichnet, die im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der direkten Herrschaft eines Territorialherrn unterworfen waren.

Neu!!: 1555 und Landsasse · Mehr sehen »

Laurence Saunders

Frau und Kind besuchen Laurence Saunders im Gefängnis Laurence Saunders (* 1519; † 8. Februar 1555 in Coventry), auch Lawrence Saunders geschrieben, war ein englischer evangelischer Märtyrer, dessen Lebensgeschichte in Foxe’s Book of Martyrs aufgezeichnet ist.

Neu!!: 1555 und Laurence Saunders · Mehr sehen »

Lodovico Carracci

Lodovico Carracci (Emilianische Schule, 17. Jh.) Lodovico Carracci (* vor 21. April 1555 (Taufe) in Bologna; † 13. November 1619 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1555 und Lodovico Carracci · Mehr sehen »

Louis II. de Lorraine-Guise

Kardinal Louis II. de Lorraine-Guise; Porträt eines unbekannten Malers im Hôtel de Soubise, 1585–1588 Louis II.

Neu!!: 1555 und Louis II. de Lorraine-Guise · Mehr sehen »

Ludovico Zacconi

mini mini Ludovico Giulio Cesare Zacconi (* 11. Juni 1555 in Pesaro; † 23. März 1627 in Fiorenzuola di Focara bei Pesaro) war ein italienischer Ordensmann, Komponist, Sänger und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1555 und Ludovico Zacconi · Mehr sehen »

Ludwig von Portugal

Ludwig von Portugal, Herzog von Beja Infant Ludwig von Portugal, Herzog von Beja (* 3. März 1506 in Abrantes; † 27. November 1555 in Marvila) war der zweite Sohn von König Manuel I. von Portugal und dessen zweiter Frau Maria von Aragón, der dritten Tochter der Katholischen Könige.

Neu!!: 1555 und Ludwig von Portugal · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1555 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marcellus II.

Ölgemälde Papst Marcellus II. (ca. 16. Jh.) in der Vatikanische Museen Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1555 und Marcellus II. · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: 1555 und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Markus Bäumler

Markus Bäumler, auch Marcus Beumler (* 1555 in Volketswil; † 30. Juli 1611 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1555 und Markus Bäumler · Mehr sehen »

Martin Lipsius

Martin Lipsius, eigentlich Maarten Lips, (* 1492 in Brüssel; † 23. März 1555 in Huy, Brabant) war ein Burgunder Augustinermönch, Humanist, Prior eines Nonnenklosters und Großonkel väterlicherseits von Justus Lipsius.

Neu!!: 1555 und Martin Lipsius · Mehr sehen »

Melchior Eckhart

Melchior Eckhart (auch: Melchior Eccardus, * 18. Oktober 1555 in Chemnitz; † 20. Januar 1616 in Oels) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1555 und Melchior Eckhart · Mehr sehen »

Melchior von Redern

Melchior von Redern Schloss Friedland (Böhmen) Reichenberg (Böhmen) Büste in der Gedenkstätte Heldenberg Melchior Reichsfreiherr von Redern (* 6. Januar 1555 in Breslau; † 20. September 1600 in Deutsch Brod) war ein kaiserlicher Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: 1555 und Melchior von Redern · Mehr sehen »

Modesta Pozzo

Modesta Pozzo (Pseudonym: Moderata Fonte; * 15. Juni 1555 in Venedig; † 2. November 1592 ebenda) war eine venezianische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: 1555 und Modesta Pozzo · Mehr sehen »

Muscovy Company

Karte des Moskowiter Reiches von Antony Jenkinson und Gerard de Jode (1593) Die Muscovy Company (/Moskowskaja kompanija; offizieller Name seit 1566: The Fellowship of English Merchants for Discovery of New Trades auch bekannt als Russia Company, Company of Merchants Trading with Russia) war eine Mitte des 16.

Neu!!: 1555 und Muscovy Company · Mehr sehen »

Nicholas Ridley (Bischof)

Nicholas Ridley Nicholas Ridley (* um 1500 in Northumberland; † 16. Oktober 1555 in Oxford) war Bischof von Rochester in England.

Neu!!: 1555 und Nicholas Ridley (Bischof) · Mehr sehen »

Nicolas Durand de Villegagnon

Nicolas Durand de Villegagnon Nicolas Durand de Villegagnon (* 1510 in Provins in Brie; † 9. Januar 1571 in Beauvais-en-Gâtinais) war Vizeadmiral der Bretagne im Dienst der französischen Krone und Gründer einer kurzlebigen Kolonie in Brasilien: das antarktische Frankreich (France Antarctique).

Neu!!: 1555 und Nicolas Durand de Villegagnon · Mehr sehen »

Nicolaus II. von Carlowitz

Nicolaus II.

Neu!!: 1555 und Nicolaus II. von Carlowitz · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1555 und Nirwana · Mehr sehen »

Nostradamus

Michel de Nostredame, Porträt von seinem Sohn César de Nostredame Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, auch Michel de Notre Dame (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence), war ein französischer Apotheker, der als Arzt und Astrologe tätig war.

Neu!!: 1555 und Nostradamus · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1532 bis 1555 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Süleyman I. und dem persischen Safawiden-Reich unter Tahmasp I.

Neu!!: 1555 und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1555 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1555 und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1555 und Paris · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1555 und Paul IV. · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1555 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro Mascarenhas

Faria e Sousas Buch ''„Ásia Portuguesa“'' aus dem Jahr 1674 Pedro Mascarenhas (* um 1484 in Mértola, Portugal; † 23. Juni 1555 in Goa, Indien) war ein portugiesischer Seefahrer, Entdecker und Diplomat.

Neu!!: 1555 und Pedro Mascarenhas · Mehr sehen »

Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby

Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby, Gemälde von Robert Peake um 1589 Peregrine Bertie, 13.

Neu!!: 1555 und Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby · Mehr sehen »

Philipp Renner

Fürstbischof Philipp Renner (re.) neben seinem Lavanter Amtsvorgänger Leonhard Peurl Philipp Renner († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich.

Neu!!: 1555 und Philipp Renner · Mehr sehen »

Pietro Francesco Contarini

Pietro Francesco Contarini (* 1502 in Venedig; † 25. Dezember 1555 ebendort) war ein italienischer katholischer Patriarch.

Neu!!: 1555 und Pietro Francesco Contarini · Mehr sehen »

Polydor Vergil

Polydor Vergil (italienisch Polidoro Virgilio, lateinisch Polydorus Vergilius oder Virgilius; * um 1470; † 18. April 1555 in Urbino) war ein italienischer Humanist, der ein halbes Jahrhundert in England wirkte.

Neu!!: 1555 und Polydor Vergil · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1555 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: 1555 und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisches Ghetto

Karte des Rione Sant’Angelo von ''Monaldini,'' 1777; der Bereich des Ghettos ist gelb koloriert Das ''Römische Ghetto'' in einem Bild von E. Roesler-Franz, um 1880 Das römische Ghetto war ein abgeschlossener Bereich in Rom, in dem die Juden der Stadt seit 1555 zu wohnen verpflichtet waren.

Neu!!: 1555 und Römisches Ghetto · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: 1555 und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reservatum ecclesiasticum

geistliche Territorien Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der „geistliche Vorbehalt“) war eine Klausel im Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555.

Neu!!: 1555 und Reservatum ecclesiasticum · Mehr sehen »

Richard Carew (Politiker, 1555)

Richard Carew (* 17. Juli 1555 in Antony House; † 6. November 1620 in Antony House) war ein englischer Politiker und Schriftsteller, der zweimal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1555 und Richard Carew (Politiker, 1555) · Mehr sehen »

Richard Chancellor

Richard Chancellor (1553) Richard Chancellor († 10. November 1556 im Bereich der Aberdour Bay vor der Küste Schottlands) war ein englischer Seefahrer.

Neu!!: 1555 und Richard Chancellor · Mehr sehen »

Richtstätte

Die Luzerner Richtstätte 1495 Richtplatztafel aus Chur, Jahr 1837 Eine Richtstätte, auch Richtplatz, Richtstatt, Enthauptungsstätte, Hauptstatt oder Hauptstätte genannt, war früher ein Ort, an dem ein Verurteilter hingerichtet wurde.

Neu!!: 1555 und Richtstätte · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: 1555 und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Rollwagenbüchlin

Das Rollwagenbüchlin, Titelblatt Das Rollwagenbüchlin ist eine Schwanksammlung von Jörg Wickram.

Neu!!: 1555 und Rollwagenbüchlin · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1555 und Safawiden · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1555 und Süleyman I. · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: 1555 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Neu!!: 1555 und Schwank · Mehr sehen »

Sebastian von Heusenstamm

Gemälde in Aschaffenburg Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Wappen des Sebastian von Heusenstamm Sebastian von Heusenstamm (* 16. März 1508 in Frankfurt am Main; † 18. März 1555 in Eltville), aus dem Hause der Herren von Heusenstamm, war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1555 und Sebastian von Heusenstamm · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1555 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1555 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Statius von Münchhausen

Statius (Statz) von Münchhausen (* 5. Juni 1555 in Stolzenau; † 27. März 1633 in Bevern bei Holzminden) war ein Adliger aus der schwarzen Linie derer von Münchhausen, der als Unternehmer Geschäfte mit Landgütern, Eisenbergbau und -verhüttung sowie Krediten betrieb und seine Gewinne in zahlreiche Schloss- und Kirchenbauten investierte.

Neu!!: 1555 und Statius von Münchhausen · Mehr sehen »

Stephan Gardiner

Kanonikus Stephan Gardiner, Galerie Liechtenstein, Vaduz Stephan Gardiner (auch Wintoniensis, Stephen Gardiner; * um 1497 ? in Bury St Edmunds; † 12. November 1555 im Whitehall Palast, London) war Bischof von Winchester, Staatsmann, Kanonikus und zählt zu den Humanisten und zu den Gräzisten.

Neu!!: 1555 und Stephan Gardiner · Mehr sehen »

Tahmasp I.

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan (Ausschnitt). Abul-Fath Tahmasp I. (* 22. Februar 1514 in Šāh-Ābād bei Isfahan; † 14. Mai 1576 in Qazvin) war ein iranischer Regent.

Neu!!: 1555 und Tahmasp I. · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: 1555 und Theologe · Mehr sehen »

Valencia (Venezuela)

Valencia ist die drittgrößte Stadt Venezuelas und Hauptstadt des Bundesstaates Carabobo.

Neu!!: 1555 und Valencia (Venezuela) · Mehr sehen »

Valentin Tschudi

Valentin Tschudi (* 14. Februar 1499 in Glarus; † 8. Dezember 1555 in Glarus) war ein Schüler von Huldrych Zwingli, katholischer Priester, gemässigter Reformator, einer der wenigen Vertreter der Via media der Reformation, erster evangelisch-reformierter Pfarrer in Glarus und Glarner Chronist der Jahre 1521 bis 1533.

Neu!!: 1555 und Valentin Tschudi · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1555 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1555 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Wolfgang von Hofkirchen

Wolfgang II.

Neu!!: 1555 und Wolfgang von Hofkirchen · Mehr sehen »

Wolfgang von Salm

Wolfgang Graf von Salm Wolfgang Graf von Salm (* um 1514; † 5. Dezember 1555) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1541 bis 1555 Fürstbischof von Passau.

Neu!!: 1555 und Wolfgang von Salm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »