Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1523 und Türkenkriege

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1523 und Türkenkriege

1523 vs. Türkenkriege

Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam. Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Ähnlichkeiten zwischen 1523 und Türkenkriege

1523 und Türkenkriege haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Belagerung von Rhodos (1522), Geschichte des Johanniterordens, Karl V. (HRR), Khanat der Krim, Kreta, Osmanisches Reich, Republik Venedig, Rhodos, Süleyman I..

Belagerung von Rhodos (1522)

Angreifende Janitscharen und verteidigende Johanniter bei der Belagerung von Rhodos 1522 Die Belagerung von Rhodos durch die türkischen Osmanen begann am 26.

1523 und Belagerung von Rhodos (1522) · Belagerung von Rhodos (1522) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

1523 und Geschichte des Johanniterordens · Geschichte des Johanniterordens und Türkenkriege · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

1523 und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

1523 und Khanat der Krim · Khanat der Krim und Türkenkriege · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

1523 und Kreta · Kreta und Türkenkriege · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1523 und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Türkenkriege · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

1523 und Republik Venedig · Republik Venedig und Türkenkriege · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

1523 und Rhodos · Rhodos und Türkenkriege · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

1523 und Süleyman I. · Süleyman I. und Türkenkriege · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1523 und Türkenkriege

1523 verfügt über 164 Beziehungen, während Türkenkriege hat 299. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.94% = 9 / (164 + 299).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1523 und Türkenkriege. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »