Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1519 und Liste der Staatsoberhäupter 1511

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1519 und Liste der Staatsoberhäupter 1511

1519 vs. Liste der Staatsoberhäupter 1511

Die Differenzen zwischen 1519 und Liste der Staatsoberhäupter 1511 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1519 und Liste der Staatsoberhäupter 1511

1519 und Liste der Staatsoberhäupter 1511 haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht (Preußen), Azteken, Deutschordensstaat, Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Calenberg, Francesco II. Gonzaga, Friedrich III. (Sachsen), Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Urbino, Kalmarer Union, Kurfürstentum Sachsen, Manuel I. (Portugal), Maximilian I. (HRR), Moctezuma II., Sigismund I. (Polen), Ulrich (Württemberg), Württemberg, Wolfgang (Ortenburg).

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

1519 und Albrecht (Preußen) · Albrecht (Preußen) und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

1519 und Azteken · Azteken und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

1519 und Deutschordensstaat · Deutschordensstaat und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)

Elisabeth ca. 1530 Erich I., „der Ältere“ (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau/Elsass) war ab 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.

1519 und Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) · Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

1519 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

1519 und Fürstentum Calenberg · Fürstentum Calenberg und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Francesco II. Gonzaga

Francesco II. Gonzaga Francesco II.

1519 und Francesco II. Gonzaga · Francesco II. Gonzaga und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

1519 und Friedrich III. (Sachsen) · Friedrich III. (Sachsen) und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

1519 und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Herzogtum Urbino

Montefeltro als Herzöge von Urbino Das Herzogtum von Urbino war ein souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien.

1519 und Herzogtum Urbino · Herzogtum Urbino und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

1519 und Kalmarer Union · Kalmarer Union und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

1519 und Kurfürstentum Sachsen · Kurfürstentum Sachsen und Liste der Staatsoberhäupter 1511 · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

1519 und Manuel I. (Portugal) · Liste der Staatsoberhäupter 1511 und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

1519 und Maximilian I. (HRR) · Liste der Staatsoberhäupter 1511 und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Moctezuma II.

Darstellung Moctezumas II. im Codex Mendoza, 1541/42 Moctezuma II. (spanisch; eigentlich Motēcuhzōma Xōcoyōtzin, in deutschen Texten meist Montezuma; * um 1465; † 30. Juni 1520 in Tenochtitlán, Mexiko) war von 1502 bis zu seinem Tod 1520 der neunte Herrscher über das Reich der Azteken.

1519 und Moctezuma II. · Liste der Staatsoberhäupter 1511 und Moctezuma II. · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

1519 und Sigismund I. (Polen) · Liste der Staatsoberhäupter 1511 und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

1519 und Ulrich (Württemberg) · Liste der Staatsoberhäupter 1511 und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

1519 und Württemberg · Liste der Staatsoberhäupter 1511 und Württemberg · Mehr sehen »

Wolfgang (Ortenburg)

Steinkirchen bei Ortenburg.Fuchs: ''Steinkirchen, von den Anfängen bis zur Gegenwart'', S. 24. Wolfgang († 29. Juli 1519 auf Schloss Neu-Ortenburg) war der einzige Sohn Georgs II. von Ortenburg und Anastasia von Fraunberg.

1519 und Wolfgang (Ortenburg) · Liste der Staatsoberhäupter 1511 und Wolfgang (Ortenburg) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1519 und Liste der Staatsoberhäupter 1511

1519 verfügt über 317 Beziehungen, während Liste der Staatsoberhäupter 1511 hat 307. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 3.04% = 19 / (317 + 307).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1519 und Liste der Staatsoberhäupter 1511. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »