Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1513

Index 1513

Papstwappen Leo X. Im Jahr 1513 stirbt Papst Julius II., was den Humanisten Erasmus von Rotterdam zu der Satire Julius vor der verschlossenen Himmelstür inspiriert.

Inhaltsverzeichnis

  1. 321 Beziehungen: Aachen, Aachener Gaffelbrief, Aachener Reich, Abtei Hersfeld, Aden, Administrator (katholische Kirche), Adrian Albinus, Afonso de Albuquerque, Albrecht Dürer, Albrecht von Brandenburg, Alexander Stewart (Erzbischof), Algarve jenseits des Meeres, Alte Eidgenossenschaft, Andrés Bernáldez, Angelus Rumpler, Anna von Nassau-Dillenburg, Antón de Alaminos, Anton Francesco Doni, Anton Koberger, Antonio Herrezuelo, Antoniotto Adorno (Doge, 1479), Arawak, Armenischer Kalender, Armer Konrad, Arnoldihaus, Atlantischer Ozean, Augustin Olomoucký, Auld Alliance, Azemmour, Azteken-Kalender, Ämteranfragen, Äthiopischer Kalender, Bab al-Mandab, Bartolomeo della Fonte, Bern, Bey (Titel), Biernat z Lublina, Bistum Halberstadt, Bonaire, Borowsk, Buddhistische Zeitrechnung, Bundschuh-Bewegung, Cappella Giulia, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christoph von der Schulenburg, Chula Sakarat, Cinquecento (Kunst und Literatur), Clemens VII. (Papst), ... Erweitern Sie Index (271 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Sehen 1513 und Aachen

Aachener Gaffelbrief

Aachener Gaffelbrief ist die Bezeichnung für eine historische Verfassung der Freien Reichsstadt Aachen, die erstmals 1450 getroffen wurde und nach mehrmaligen Aktualisierungen bis 1794 Bestand hatte.

Sehen 1513 und Aachener Gaffelbrief

Aachener Reich

Karte des Aachener Reichs Aachener Reich bezeichnet ein Gebiet, das vom Mittelalter an bis zum Ende des 18.

Sehen 1513 und Aachener Reich

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Sehen 1513 und Abtei Hersfeld

Aden

Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.

Sehen 1513 und Aden

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Sehen 1513 und Administrator (katholische Kirche)

Adrian Albinus

Adrian Albinus (auch Hadrian Albinus, eigentlich Weiß; * 21. Oktober 1513 in Lauban; † 4. Juli 1590 in Küstrin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen 1513 und Adrian Albinus

Afonso de Albuquerque

Afonso de Albuquerque. Bild aus dem 16. Jahrhundert Afonso de Albuquerque, auch Afonso der Große genannt (* 1453 in Alhandra nahe Lissabon; † 16. Dezember 1515 auf Reede vor Goa), war ein portugiesischer Militär, Politiker und Seefahrer sowie zweiter Gouverneur von Portugiesisch-Indien.

Sehen 1513 und Afonso de Albuquerque

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca.

Sehen 1513 und Albrecht Dürer

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I.

Sehen 1513 und Albrecht von Brandenburg

Alexander Stewart (Erzbischof)

Alexander Stewart (* um 1493; † 9. September 1513 in der Schlacht von Flodden Field) war ein schottischer Humanist, Erzbischofselekt von St Andrews und Lordkanzler von Schottland.

Sehen 1513 und Alexander Stewart (Erzbischof)

Algarve jenseits des Meeres

Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste Als Algarve jenseits des Meeres (Portugiesisch: Algarve ultramar, später Algarve d’além-mar) wurden die vom 15.

Sehen 1513 und Algarve jenseits des Meeres

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Sehen 1513 und Alte Eidgenossenschaft

Andrés Bernáldez

Andrés Bernáldez (* um 1450 in Fuentes de León, Provinz Badajoz; † 1513 (unsicher) in Los Palacios y Villafranca, Provinz Sevilla) war ein spanischer Geistlicher und Verfasser einer Geschichte der katholischen Könige.

Sehen 1513 und Andrés Bernáldez

Angelus Rumpler

Angelus Rumpler (* um 1460/62 in Vornbach bei Passau; † 6. März 1513) war ein christlicher Gelehrter, Geschichtsschreiber und Abt des Klosters Vornbach.

Sehen 1513 und Angelus Rumpler

Anna von Nassau-Dillenburg

Anna von Nassau-Dillenburg Anna von Nassau-Dillenburg (* um 1441; † 8. April 1513 in Celle) war durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg und Regentin des Fürstentums Lüneburg sowie letzte Gräfin von Katzenelnbogen.

Sehen 1513 und Anna von Nassau-Dillenburg

Antón de Alaminos

Medaillon auf der Plaza de España in Palos de la Frontera. Antón de Alaminos (Palos de la Frontera * 1482; † 1520 ?) war ein spanischer Steuermann und Entdecker aus dem 16.

Sehen 1513 und Antón de Alaminos

Anton Francesco Doni

Anton Francesco Doni (* 1513 in Florenz; † im Juli 1574 in Monselice) war ein italienischer Schriftsteller, Herausgeber und Musiker.

Sehen 1513 und Anton Francesco Doni

Anton Koberger

Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg 1496 Anton Koberger (* um 1440 in Nürnberg; † 3. Oktober 1513 ebenda) (auch: Koburger, Coberger, Coburger) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit, der als einer der ersten die besonderen ökonomischen Möglichkeiten dieses Wirtschaftszweiges erkannte und seinen Betrieb als kapitalistisches Unternehmen führte.

Sehen 1513 und Anton Koberger

Antonio Herrezuelo

Antonio Herrezuelo (* um 1513 in Toro (Spanien) bei Valladolid; † 21. Mai 1559 in Valladolid), auch Antonio de Herrezuela oder eingedeutscht Anton Herrezuelo genannt, war Baccalaureus, Lizenziat und Advokat in Toro.

Sehen 1513 und Antonio Herrezuelo

Antoniotto Adorno (Doge, 1479)

Antoniotto Adorno (* 1479 in Genua; † 12. September 1528 in Mailand) war der 45.

Sehen 1513 und Antoniotto Adorno (Doge, 1479)

Arawak

Arawak-Frau (Zeichnung von John Gabriel Stedman, 1818) Die Arawak, Aruak oder Arawaken (aus dem Lokono aru „Maniok-Blüte“) waren ein indigenes Volk an der Nordküste Südamerikas.

Sehen 1513 und Arawak

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Sehen 1513 und Armenischer Kalender

Armer Konrad

Beutelsbach Ulrich von Württemberg Akte über den Armen Konrad: „Warhafftig Underrichtung der Uffrührn und Handlungen, sich im Fürstenthumb Wirtemperg begeben“ Titelseite des Tübinger Vertrags Gedenktafel für die in Schorndorf Hingerichteten (von Hans-Dieter Bohnet) Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichnete sich ein Bündnis des Gemeinen Mannes, das 1514 im Herzogtum Württemberg aufbegehrte.

Sehen 1513 und Armer Konrad

Arnoldihaus

Arnoldihaus Warburg Grundriss Das Arnoldihaus ist ein 1513 erbautes, heute als Kulturdenkmal ausgewiesenes Fachwerkhaus in Warburg.

Sehen 1513 und Arnoldihaus

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Sehen 1513 und Atlantischer Ozean

Augustin Olomoucký

Augustin Olomoucký, auch Augustin Moravský, lateinisch Augustinus Olomucensis, Augustinus Moravus, deutsch Augustin Käsenbrot (* März 1467 in Olmütz; † 3. November 1513 ebenda) war mährischer Humanist, Schriftsteller und Kunstsammler.

Sehen 1513 und Augustin Olomoucký

Auld Alliance

Die Auld Alliance (scots für „Altes Bündnis“) war ein Bündnis zwischen Schottland und Frankreich.

Sehen 1513 und Auld Alliance

Azemmour

Azemmour (aus den Berbersprachen, „Oliven“), portugiesisch Azamor, ist eine mittelgroße Stadt in der Region Casablanca-Settat an der Atlantikküste von Marokko.

Sehen 1513 und Azemmour

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Sehen 1513 und Azteken-Kalender

Ämteranfragen

Ämteranfragen oder Ämterbefragungen waren im ''Ancien Régime'' in der Schweiz Meinungsumfragen, die von den städtischen Obrigkeiten des 15.

Sehen 1513 und Ämteranfragen

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Sehen 1513 und Äthiopischer Kalender

Bab al-Mandab

Der Bab al-Mandab, in Deutschland ebenfalls gebräuchlich ist die Schreibung Bab el-Mandeb, ist eine rund 27 Kilometer breite Meeresstraße.

Sehen 1513 und Bab al-Mandab

Bartolomeo della Fonte

Das Widmungsexemplar (Autograph) der Werke Bartolomeos für König Matthias Corvinus, 1488 geschrieben. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Lat. 43, Aug. 2°, fol. 1r Bartolomeo della Fonte (auch Bartolomeo Fonte, Fonzio oder latinisiert Bartholomaeus Fontius; * 1446 in Florenz; † 1513 in Montemurlo) war ein italienischer Humanist, Dichter und Übersetzer.

Sehen 1513 und Bartolomeo della Fonte

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Sehen 1513 und Bern

Bey (Titel)

Bey (ursprünglich Beg; persisch und bzw. Beyg) ist ein türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit dem arabischen Titel amīr.

Sehen 1513 und Bey (Titel)

Biernat z Lublina

Biernat z Lublina (seltener Biernat von Lublin) (* um 1465; † nach 1529) war ein polnischer Dichter, Fabelschreiber und Arzt.

Sehen 1513 und Biernat z Lublina

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Sehen 1513 und Bistum Halberstadt

Bonaire

Die Insel Bonaire ist geographisch Teil der Kleinen Antillen.

Sehen 1513 und Bonaire

Borowsk

Borowsk ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Sehen 1513 und Borowsk

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Sehen 1513 und Buddhistische Zeitrechnung

Bundschuh-Bewegung

Bundschuh-Bewegung wurden die aufständischen Bauern in den Jahren 1493 bis 1517 in Südwestdeutschland genannt.

Sehen 1513 und Bundschuh-Bewegung

Cappella Giulia

Die Cappella Giulia ist ein Chor des Petersdoms in der Vatikanstadt.

Sehen 1513 und Cappella Giulia

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 1513 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 1513 und Chinesisches Neujahrsfest

Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

König Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden Unterschrift von Christian II. Christian II. (* 1. Juli 1481 in Nyborg; † 25. Januar 1559 in Kalundborg) war von 1513 bis 1523 König von Dänemark und Norwegen sowie von 1520 bis 1523 König von Schweden.

Sehen 1513 und Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Christoph von der Schulenburg

Christoph von der Schulenburg (* 1513 auf dem Gut Warpke; † 9. September 1580 in Diesdorf) war der letzte katholische Bischof von Ratzeburg.

Sehen 1513 und Christoph von der Schulenburg

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Sehen 1513 und Chula Sakarat

Cinquecento (Kunst und Literatur)

Das Cinquecento (für „fünfhundert“; gekürzt aus millecinquecento.

Sehen 1513 und Cinquecento (Kunst und Literatur)

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19.

Sehen 1513 und Clemens VII. (Papst)

Crnojević

Die Crnojevići waren eine bedeutende montenegrinische Adelsfamilie im Fürstentum Zeta.

Sehen 1513 und Crnojević

Curaçao

Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.

Sehen 1513 und Curaçao

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Sehen 1513 und Dai (Volk)

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Sehen 1513 und Dangun

Daniele Barbaro

Veronese, Daniele Barbaro, Palazzo Pitti, Florenz Veronese, Rijksmuseum Amsterdam Daniele Matteo Alvise Barbaro (* 8. Februar 1513 in Venedig; † 13. April 1570 ebenda) war ein venezianischer Wissenschaftler und Politiker, seit 17.

Sehen 1513 und Daniele Barbaro

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Sehen 1513 und Der Fürst

Detmar Kenckel

St. Ansgarii Detmar Kenckel (* 9. Oktober 1513 in Verden; † 19. Februar 1584 in Bremen) war ein Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister.

Sehen 1513 und Detmar Kenckel

Diakonie (Rom)

Römische Diakonie, heute als Titeldiakonie, war die Bezeichnung spezieller Gebäude in den sieben historischen kirchlichen regiones (Stadtviertel) des frühchristlichen Rom.

Sehen 1513 und Diakonie (Rom)

Die Engel der Sixtina

Die Engel der Sixtina Der rechte Engel der Sixtina von August von der Embde Fairbank’s cherubs O. Pierre Havens (1838–1912): ''The Cherubs. (Not) After Raphael''.Parodie auf US-amerikanischer Stereoskopie, 19. Jh. Die Engel der Sixtina (auch: Raffaels Engel) sind zwei Putten aus dem Gemälde Die Sixtinische Madonna.

Sehen 1513 und Die Engel der Sixtina

Diebold Schilling der Jüngere

Porträt von Diebold Schilling dem Jüngeren Diebold Schilling der Jüngere (* vor 1460, vermutlich in Haguenau; † 3. November 1515 (?) in Luzern) war ein Schweizer Chronist in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Sehen 1513 und Diebold Schilling der Jüngere

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Sehen 1513 und Dijon

Dijonerzug

Der Dijonerzug von 1513 war ein erfolgreicher Feldzug der Eidgenossen gegen die französische Stadt Dijon.

Sehen 1513 und Dijonerzug

Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio

Machiavelli-Büste im Palazzo Vecchio Die Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius, deutsch meist nur Discorsi, auch mit Untertiteln wie Gedanken über Politik und Staatsführung) ist das literarische Hauptwerk von Niccolò Machiavelli, in dem er seine Gedanken zur Politik, zum Krieg und zur politischen Führung zusammenfasst.

Sehen 1513 und Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Sehen 1513 und Doge

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Sehen 1513 und Doge von Venedig

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Sehen 1513 und Dogma

Domenico Ferrabosco

Domenico Maria Ferrabosco (auch Ferabosco; * 14. Februar 1513 in Bologna; † Februar 1574 ebenda) war ein italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Sehen 1513 und Domenico Ferrabosco

Edmund Carew

Sir Edmund Carew (* um 1464; † 24. Juni 1513 bei Thérouanne) war ein englischer Adliger und Militär.

Sehen 1513 und Edmund Carew

Edmund de la Pole, 3. Duke of Suffolk

Edmund de la Pole, 3.

Sehen 1513 und Edmund de la Pole, 3. Duke of Suffolk

Ehrbarkeit

Ehrbarkeit bezeichnet eine Gesellschaftsschicht, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit herausbildete.

Sehen 1513 und Ehrbarkeit

Eitel Dietrich von Gemmingen (1513–1568)

Eitel Dietrich von Gemmingen (* 1513; † 10. Oktober 1568) war Grundherr in Steinegg.

Sehen 1513 und Eitel Dietrich von Gemmingen (1513–1568)

Elisabeth Plainacher

Elisabeth Plainacher, auch Elsa Plainacher (* um 1513 in Pielamund; † 27. September 1583 in Wien), wurde im Zuge der Hexenverfolgung als Hexe verurteilt und hingerichtet.

Sehen 1513 und Elisabeth Plainacher

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Sehen 1513 und Ennetbirgische Feldzüge

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Sehen 1513 und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Sehen 1513 und Ephemeriden

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Sehen 1513 und Era

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Sehen 1513 und Erasmus von Rotterdam

Ernst II. von Sachsen

Peter Vischer im Magdeburger Dom Ernst von Sachsen, auch fälschlicherweise Ernst von Wettin (* 26. oder 27. Juni 1464; † 3. August 1513 in Halle) war zunächst postulierter und dann konsekrierter Erzbischof von Magdeburg (1476/1489–1513) und Administrator (Verwalter) des Bistums Halberstadt (1479–1513).

Sehen 1513 und Ernst II. von Sachsen

Erzbistum Florenz

Das Erzbistum Florenz (lat. Archidioecesis Florentina, ital. Arcidiocesi di Firenze) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1513 und Erzbistum Florenz

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Sehen 1513 und Fachwerkhaus

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Sehen 1513 und Fünftes Laterankonzil

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Sehen 1513 und Ferdinand II. (Aragón)

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27.

Sehen 1513 und Ferdinand Magellan

Florian Ungler

Florian Ungler (* unbekannt; † 1536 in Krakau) war ein Buchdrucker und Herausgeber erster Bücher auf Polnisch.

Sehen 1513 und Florian Ungler

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen 1513 und Florida

François II. d’Orléans-Longueville

François II.

Sehen 1513 und François II. d’Orléans-Longueville

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1540) Francisco Pizarro González (* 1476 oder 1478 in Trujillo, Extremadura, Spanien; † 26. Juni 1541 in Ciudad de los Reyes, dem heutigen Lima, Peru) war ein spanischer Conquistador, der zusammen mit seinen drei Halbbrüdern und seinem Partner Diego de Almagro das Reich der Inka eroberte.

Sehen 1513 und Francisco Pizarro

Francisco Serrão

Francisco Serrão (auch Francisco Serrano) († 1521) war ein portugiesischer Kapitän, Entdecker und entweder ein Cousin oder ein Freund von Ferdinand Magellan.

Sehen 1513 und Francisco Serrão

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Sehen 1513 und Frührenaissance

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Sehen 1513 und Freie und Reichsstädte

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III.

Sehen 1513 und Friedrich III. (HRR)

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Sehen 1513 und Fugger

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Sehen 1513 und Genua

Georg Cassander

Georg Cassander Georg Cassander, auch: Georg van Cadsant (* 15. August 1513 in Pittem (West-Flandern); † 3. Februar 1566 in Köln) war ein deutscher Theologe und Humanist in der Renaissance.

Sehen 1513 und Georg Cassander

Georg Melhorn

Georg Melhorn Georg Melhorn (* um 1513 in Altenburg; † 5. April 1563 in Waldenburg) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe.

Sehen 1513 und Georg Melhorn

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Sehen 1513 und Georg Tannstetter

Georg von der Pfalz

Bischof Georg von der Pfalz, zeitgenössisches Gemälde auf Holz Hans Schwarz, 1520) Georg von der Pfalz (* 10. Februar 1486 in Heidelberg; † 27. September 1529 im Schloss Kislau bei Bad Mingolsheim) war Bischof von Speyer von 1513 bis 1529.

Sehen 1513 und Georg von der Pfalz

George Manners, 11. Baron de Ros

Wappen George Manners, 11. Baron de Ros George Manners, 11.

Sehen 1513 und George Manners, 11. Baron de Ros

George Wishart

George Wishart George Wishart (* 1513 in Pitarrow, Kincardineshire; † 1. März 1546 in Edinburgh) war ein schottischer religiöser Reformator und protestantischer Märtyrer.

Sehen 1513 und George Wishart

Gerald FitzGerald, 8. Earl of Kildare

Wappen des Gerald FitzGerald, 8. Earl of Kildare Gerald FitzGerald, 8.

Sehen 1513 und Gerald FitzGerald, 8. Earl of Kildare

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Dänemarks

Geschichte der Maße und Gewichte

Die Geschichte der Maße und Gewichte gehört zum Aufgabengebiet der Wissenschaftsgeschichte.

Sehen 1513 und Geschichte der Maße und Gewichte

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte der Stadt Aachen

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Frankreichs

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Marokkos

Geschichte Montenegros

Die Geschichte Montenegros umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Montenegro von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Montenegros

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Norwegens

Geschichte Panamas

Die Geschichte Panamas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Panama von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Panamas

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Portugals

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Schottlands

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1513 und Geschichte Schwedens

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Sehen 1513 und Geschichte Wiens

Giacomo Antonio Cortusi

Giacomo Antonio Cortusi auch Giacomo Antonio Cortuso oder Jacobus Antonius Cortusus (* 1513 in Padua; † 21. Juni 1603 ebenda) war ein italienischer Botaniker.

Sehen 1513 und Giacomo Antonio Cortusi

Giano di Campofregoso

Giano II di Campofregoso (auch: Fregoso) (* um 1455 in Genua; † August 1529 in Brescia) war der 43.

Sehen 1513 und Giano di Campofregoso

Giuliano di Piero de’ Medici

alternativtext.

Sehen 1513 und Giuliano di Piero de’ Medici

Golfstrom

Zusammenfassung zum Verlauf, den Ursachen und den Auswirkungen des Golfstroms (Planet Wissen) Oberflächentemperatur im westlichen Nordatlantik. Nordamerika erscheint schwarz und dunkelblau (kalt), der Golfstrom rot (warm). Quelle: NASA Der Golfstrom ist eine schnell fließende Meeresströmung im Atlantik.

Sehen 1513 und Golfstrom

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Sehen 1513 und Gotik

Grabmal Kaiser Friedrichs III.

Hochgrab Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom Das Grab Kaiser Friedrichs III. ist ein monumentales Werk, das sich im Apostelchor der Domkirche St. Stephan zu Wien befindet.

Sehen 1513 und Grabmal Kaiser Friedrichs III.

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Sehen 1513 und Großfürstentum Litauen

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Sehen 1513 und Großfürstentum Moskau

Guy de Blanchefort

Guy de Blanchefort Großmeisterwappen von Guy de Blanchefort Guy de Blanchefort (* um 1446 in Bois-Lamy, Gemeinde Moutier-Malcard, heutiges Département Creuse, Frankreich; † 1513 auf See im Mittelmeer) war 1512 bis zu seinem Tod der 42.

Sehen 1513 und Guy de Blanchefort

Hartmann II. von Kirchberg

Wappen des Fürstabts Hartmann II. von Kirchberg 1513–1529 Hartmann II.

Sehen 1513 und Hartmann II. von Kirchberg

Hedwig Jagiellonica (1513–1573)

Gemälde Hedwig Kurfürstin von Brandenburg um 1535 Hedwig Jagiellonica (* 15. März 1513 in Posen als Jadwiga Jagiellonka; † 7. Februar 1573 in Alt Ruppin) war eine polnische Prinzessin aus der Jagiellonendynastie.

Sehen 1513 und Hedwig Jagiellonica (1513–1573)

Heilige Liga (1511)

Die Heilige Liga war ein Bündnis zwischen Papst Julius II., den Eidgenossen, dem Königreich Aragonien und der Republik Venedig.

Sehen 1513 und Heilige Liga (1511)

Heinrich Hochreutiner

Heinrich Hochreutiner; auch Heinrich Hochrütiner (wurde erstmals etwa 1490 in St. Gallen erwähnt; † 1513 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Sehen 1513 und Heinrich Hochreutiner

Heinrich Isaac

Heinrich Isaac (italienisch: Arrigo il Tedesco; * um 1450 in Flandern, vielleicht in der Nähe von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Sehen 1513 und Heinrich Isaac

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Sehen 1513 und Heinrich VIII. (England)

Heinrich VIII. (Waldeck)

Heinrich VIII. (* 1465; † 28. Mai 1513) war Graf von Waldeck und der Begründer der älteren Wildunger Linie des Hauses Waldeck.

Sehen 1513 und Heinrich VIII. (Waldeck)

Heinrich Vogtherr der Jüngere

Heinrich Vogtherr d. J., Selbstporträt, 1537 Heinrich Vogtherr der Jüngere (* 1513; † 1568 in Wien) war ein Maler, Zeichner, Holzschneider und Radierer.

Sehen 1513 und Heinrich Vogtherr der Jüngere

Helena von Moskau

Helena von Moskau (polnisch Helena Iwanowna Moskiewska,; * 19. Mai 1476 in Moskau; † 20. Januar 1513 in Vilnius) war ab 1495 durch Heirat Großfürstin von Litauen und ab 1501 Titularkönigin von Polen aus der Dynastie der Rurikiden.

Sehen 1513 und Helena von Moskau

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Sehen 1513 und Herzegowina

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Sehen 1513 und Herzogsgruft

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Sehen 1513 und Herzogtum Mailand

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

Sehen 1513 und Hispaniola

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Sehen 1513 und Hochrenaissance

Hortulus Animae

Hortulus Animae (dt.: Seelengärtlein) war der lateinische Titel eines spätmittelalterlichen Gebetbuches, das auch auf Deutsch erhältlich und Anfang des 16. Jahrhunderts weit verbreitet war.

Sehen 1513 und Hortulus Animae

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Sehen 1513 und Ikonografie

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Sehen 1513 und Inka

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Sehen 1513 und Iranischer Kalender

Isabellinischer Stil

Fassade des ''Colegio San Gregorio'', Valladolid ''San Jeronimo el Real'', Madrid Fassade des Klosters ''San Juan des los Reyes'', Toledo Unter dem Begriff Isabellinischer Stil (auch Isabellinische Gotik) werden in der Architektur Spaniens Gebäude oder Gebäudeteile aus der Regierungszeit der Katholischen Könige (Isabella von Kastilien (reg.

Sehen 1513 und Isabellinischer Stil

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen 1513 und Islamischer Kalender

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Sehen 1513 und Italienische Kriege

Jacques Amyot

Jacques Amyot Jacques Amyot (* 29. Oktober 1513 in Melun; † 6. Februar 1593 in Auxerre) war ein französischer Kleriker, Humanist und Schriftsteller sowie ab 1560 Bischof von Auxerre.

Sehen 1513 und Jacques Amyot

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30.

Sehen 1513 und Jakob Fugger

Jakob IV. (Schottland)

Jakob IV. Jakob IV. (* 17. März 1473 vermutlich im Stirling Castle; † 9. September 1513 bei Branxton, Northumberland) war von 1488 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Sehen 1513 und Jakob IV. (Schottland)

Jakob V.

König Jakob V. von Schottland Jakob V. (engl. James V; * 10. April 1512 im Linlithgow Palace; † 14. Dezember 1542 im Falkland Palace) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten (engl. King of Scots).

Sehen 1513 und Jakob V.

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 1513 und Jüdischer Kalender

Joß Fritz

Detail des Joß-Fritz-Brunnens in Untergrombach Joß Fritz (auch: Joss Fritz; * um 1470 in Untergrombach; † um 1525) war ein deutscher Bauernführer und Sozialrebell in Oberschwaben und Initiator der Bundschuh-Bewegungen in Untergrombach, Lehen und am Oberrhein.

Sehen 1513 und Joß Fritz

Johann Amerbach

Johann(es) (von) Amerbach (lateinisch Johannes Amerbacensis oder Amorbachius, de Amerbach, eigentlich Johannes Welcker genannt Amerbach; * um 1440 in Amorbach; † 25. Dezember 1513 in Basel) war ein Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit in Basel.

Sehen 1513 und Johann Amerbach

Johann Argentier

''De morbis'' Johann Argentier (Giovanni Argenterio, Argenterius) (* 1513 in Castelnuovo Don Bosco, Region Piemont; † 13. Mai 1572) war ein italienischer Mediziner.

Sehen 1513 und Johann Argentier

Johann Brokes

Siegel des Johann Brokes um 1576 Johann Brokes, auch Brockes (* 1513 in Plön; † 29. März 1585 in Lübeck), war ein Admiral und später Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Sehen 1513 und Johann Brokes

Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann I. Johann I. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (1481–1513), Norwegen (1483–1513) und Schweden (1497–1501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein.

Sehen 1513 und Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann II. (Henneberg-Schleusingen)

Wappen Johann II. von Henneberg-Schleusingen, Fürstabt von Fulda 1472–1513 Johann II.

Sehen 1513 und Johann II. (Henneberg-Schleusingen)

Johann V. (Teschen-Zator)

Johann V. von Zator (auch Johann/V. von Zator-Teschen, Hanuš von Zator; nach anderer Zählung manchmal auch Johann IV. von Zator; * um 1455; † 17. September 1513) war von 1468 bis zu seinem Tod 1513 Herzog von Zator, das er 1494 an den polnischen König Johann Albrecht verkaufte.

Sehen 1513 und Johann V. (Teschen-Zator)

Johann von Küstrin

Johann von Brandenburg-Küstrin Johann von Brandenburg-Küstrin, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Taufe Christi'' von Lucas Cranach d. J. Johann von Brandenburg-Küstrin, genannt auch Hans von Küstrin (* 3. August 1513; † 13. Januar 1571), aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Markgraf der Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, die die Neumark und weitere Gebiete umfasste, von 1535 bis 1571.

Sehen 1513 und Johann von Küstrin

Johannes Reborch (Propst)

Johannes Reborch (auch Johan Reborch; * um 1433 in Krempe; † 24. Juli 1513 in Bordesholm) war Augustinerchorherr und 1485–1490 Prior des Augustinerchorherrenstiftes in Bordesholm.

Sehen 1513 und Johannes Reborch (Propst)

Johannes von Schröter

Johannes von Schröter Johannes von Schroeter (* 1513 in Weimar; † 31. März 1593 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer und erster Rektor der Universität Jena.

Sehen 1513 und Johannes von Schröter

John de Vere, 13. Earl of Oxford

John de Vere, 13.

Sehen 1513 und John de Vere, 13. Earl of Oxford

Juan de Esquivel

Juan de Esquivel Juan de Esquivel (* 1480 in Sevilla; † 1513 in Jamaika (EnCaribe.org) (esquivel.blogia.com)) war ein spanischer Konquistador.

Sehen 1513 und Juan de Esquivel

Juan Ponce de León

Juan Ponce de León Juan Ponce de León (* um 1460 in Santervás de Campos, Provinz Valladolid, Spanien; † Juli 1521 in Havanna, Kuba) war ein spanischer Konquistador.

Sehen 1513 und Juan Ponce de León

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5.

Sehen 1513 und Julius II.

Julius vor der verschlossenen Himmelstür

Julius vor der verschlossenen Himmelstür (lateinischer Originaltitel: Dialogus, Iulius exclusus e coelis) ist der Titel einer Satire von Erasmus von Rotterdam, die er im Jahre 1513 schrieb, nachdem Papst Julius II. (Papst von 1503 bis 1513) verstorben war.

Sehen 1513 und Julius vor der verschlossenen Himmelstür

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Sehen 1513 und Kalmarer Union

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Sehen 1513 und Kanton Appenzell

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Sehen 1513 und Kardinal

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Sehen 1513 und Kardinalsklasse

Karte des Piri Reis

Die Karte des Piri Reis ist eine osmanische Seekarte des Zentralatlantiks, die dem Admiral Piri Reis zugeschrieben und deren Entstehung auf den Monat Muharram des Jahres 1513 (9. März bis 17. April) datiert wird.

Sehen 1513 und Karte des Piri Reis

Kaspar Effinger

Kaspar Effinger (* 1442 vermutlich in Brugg; † 1513 in Wildegg) war ein Schweizer Aristokrat.

Sehen 1513 und Kaspar Effinger

Katharina von Sachsen-Lauenburg (1513–1535)

Darstellung der Königin auf ihrem Sarkophag Katharina von Sachsen-Lauenburg (* 24. September 1513 in Ratzeburg; † 23. September 1535 in Stockholm) war Königin von Schweden und erste Ehefrau von Gustav I. Wasa.

Sehen 1513 und Katharina von Sachsen-Lauenburg (1513–1535)

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Sehen 1513 und Königreich England

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Sehen 1513 und Königreich Schottland

Köniz

Köniz (berndeutsch Chünitz) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Sehen 1513 und Köniz

Könizer Aufstand

Der Könizer Aufstand (oder auch Kirchweih von Köniz) fand am 26. Juni 1513 statt und richtete sich gegen die französische Einflussnahme auf den Berner Rat.

Sehen 1513 und Könizer Aufstand

Khedrub Norsang Gyatsho

Weißen Berylls'' (tib./Sanskrit: ''Vaiḍūrya dkar po'') (1685)) Khedrub Norsang Gyatsho (tib.: mkhas grub nor bzang rgya mtsho; * 1423; † 1513) war ein bedeutender tibetischer Gelehrter und Geistlicher des tibetischen Buddhismus im 15.

Sehen 1513 und Khedrub Norsang Gyatsho

Kilian Leib

Titelbild der Schrift "Luthers Bad und Spiegel" von 1526 Kilian Leib (* 23. Februar 1471 in Ochsenfurt; † 16. Juli 1553 in Rebdorf) war ein humanistisch orientierter Prior im Augustiner-Chorherren-Stift Rebdorf.

Sehen 1513 und Kilian Leib

Kilian Mayer

Kilian Mayer († um 1513) war ein führendes Mitglied der Bundschuh-Bewegung in Lehen.

Sehen 1513 und Kilian Mayer

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1513 und Kirchenstaat

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Sehen 1513 und Kloster Fulda

Konklave 1513

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Porträt Papst Julius’ II. von Raffael Papst Leo X. Das Konklave von 1513 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Julius II. und dauerte vom 4.

Sehen 1513 und Konklave 1513

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Sehen 1513 und Konquistador

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Sehen 1513 und Koptischer Kalender

Korkud

Korkud (* 1467 oder 1469 in Amasya; † 13. März 1513) war ein osmanischer Prinz und Gouverneur sowie kurzzeitiger Reichsverweser des Osmanischen Reiches.

Sehen 1513 und Korkud

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Sehen 1513 und Krakau

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Sehen 1513 und Krönung

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Sehen 1513 und Kulturgut

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Sehen 1513 und Kupferstich

Lehen (Freiburg im Breisgau)

Lehen ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die am 1.

Sehen 1513 und Lehen (Freiburg im Breisgau)

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Sehen 1513 und Leo X.

Leonardo Loredan

National Gallery, London Washington Giovanni Bellini: Leonardo Loredan, möglicherweise mit seinen Söhnen, nämlich Lorenzo (1462–1534), Girolamo (1468–1532), Alvise (1472–1521) und Bernardo (1481–1519), Tempera auf Pappelholz, 134,5 × 207,5 cm, entstanden 1507, seit 1935 im Besitz der Gemäldegalerie (Berlin) Leonardo Loredan, auch Lunardo (* 16.

Sehen 1513 und Leonardo Loredan

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Sehen 1513 und Leucorea

Liga von Cambrai

Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai die Vertreter des französischen Königs Ludwig XII. und Kaiser Maximilians I. einen Bündnisvertrag, dem sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII.

Sehen 1513 und Liga von Cambrai

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Sehen 1513 und Liste der Bischöfe von Speyer

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Sehen 1513 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Liste der Erzbischöfe von Florenz

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Florenz (Italien).

Sehen 1513 und Liste der Erzbischöfe von Florenz

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien

Diese Liste führt die Namen der Gouverneure von Portugiesisch-Indien auf.

Sehen 1513 und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Sehen 1513 und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Lord Great Chamberlain

Lord Carrington, seit September 2022 Lord Great Chamberlain David Cholmondeley, 7. Marquess of Cholmondeley in der zeremoniellen Hofuniform und mit dem weißen Amtsstab des Lord Great Chamberlain (1992) Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable.

Sehen 1513 und Lord Great Chamberlain

Louis II. de La Trémoille

Chantilly Wappen des Louis II. de La Trémoille Louis II.

Sehen 1513 und Louis II. de La Trémoille

Louis III. de Bourbon, duc de Montpensier

Porträt Louis III. de Bourbon Louis III.

Sehen 1513 und Louis III. de Bourbon, duc de Montpensier

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Sehen 1513 und Ludwig XII.

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Sehen 1513 und Luzern

Luzerner Chronik

Diebold Schilling überreicht seine Chronik dem Rat von Luzern (1513) Die Luzerner Chronik oder Luzerner Schilling wurde von 1511 bis 1513 von Diebold Schilling dem Jüngeren verfasst.

Sehen 1513 und Luzerner Chronik

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Sehen 1513 und Malayalam-Kalender

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Sehen 1513 und Manuel I. (Portugal)

Manuelinik

Torre de Belém, Lissabon Seefahrerornamentik im manuelinischen Stil in Tomar Die Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Königreich Portugal des frühen 16.

Sehen 1513 und Manuelinik

Margaret Tudor

Margaret Tudor, Königin von Schottland Margaret Tudor (* 28. November 1489 in London; † 18. Oktober 1541 auf Methven Castle in Perthshire) war die älteste Tochter des englischen Königs Heinrich VII. und seiner Gemahlin Elizabeth of York und die ältere Schwester von König Heinrich VIII.

Sehen 1513 und Margaret Tudor

Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin

Die Karte zeigt die Teilung von 1535 (obere linke Ecke). Brandenburg-Küstrin (das Gebiet östlich der Oder plus die Herrschaften Cottbus und Peitz) ist in dunkelblau gehalten. Die Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin war ein historisches Reichsfürstentum, das als Sekundogenitur der Hohenzollern von 1535 bis 1571 bestand.

Sehen 1513 und Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin

Martin Luther

alternativtext.

Sehen 1513 und Martin Luther

Martin Pollich

Porträt Öl auf Holz, Ende des 16. Jahrhunderts von Jan Jessenius veranlasst. Martin Pollich (auch Polich und latinisiert Martinus Polichius, auch einfach Mellerstadt genannt, * um 1455 in Mellrichstadt; † 27. Dezember 1513 in Wittenberg) war Philosoph, Astrologe, Mediziner, Theologe und Gründungsrektor der Universität Wittenberg.

Sehen 1513 und Martin Pollich

Massimiliano Sforza

Porträt Massimilianos als Buchmalerei in einem für ihn bestimmten, 1496/1499 angefertigten Lateinschulbuch, der Grammatik ''(Ars minor)'' des Aelius Donatus. Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 1v Massimiliano Sforza als Schüler mit seinem Erzieher Gian Antonio Secco (links).

Sehen 1513 und Massimiliano Sforza

Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox

Matthew Stewart, 2.

Sehen 1513 und Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Sehen 1513 und Maximilian I. (HRR)

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Sehen 1513 und Medici

Melchior Manlich

Melchior Manlich (1513–1576); 1536; 107:92 cm Melchior I. Manlich (* 1513 in Augsburg; † 1576 in Schloss Freudenberg bei Amberg) war ein Augsburger Kaufmann des 16.

Sehen 1513 und Melchior Manlich

Memento mori

Heinrich II. Nebel (Amrum) mit Memento-Mori-Inschrift aus dem Jahr 1645 – Übersetzung: oben „Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst“ / unten „Gestern mir, heute dir“ Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom.

Sehen 1513 und Memento mori

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Sehen 1513 und Meteorologie

Michael Bajus

Michael Bajus (eigentlich Michael de Bay; * 1513 in Melin im Hennegau; † 16. Dezember 1589 in Löwen) war einer der bedeutendsten Theologen der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert.

Sehen 1513 und Michael Bajus

Michael Tichter

Schloss Eggenberg in Graz ausgestellt Mich(a)el Tichter war ein um 1500 in Österreich tätiger Steinmetz und Bildhauer.

Sehen 1513 und Michael Tichter

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18.

Sehen 1513 und Michelangelo

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Sehen 1513 und Mittelmeer

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Sehen 1513 und Moskau

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Sehen 1513 und Motette

Muharram

Muharram (auch Moharram und Maharram, aserbaidschanisch Məhərrəm) ist der erste Monat des islamischen Kalenders und einer der vier heiligen Monate des Jahres im Islam und im vorislamischen Arabien, in denen kriegerische Handlungen verboten sind.

Sehen 1513 und Muharram

Navigationsoffizier auf der französischen Fregatte ''La Motte-Picquet'', 7. Dezember 1999 Navigator an Bord eines britischen Flugzeuges vom Typ Short Sunderland Ein Navigator oder Navigationsoffizier ist ein Offizier, der für die Navigation zuständig ist.

Sehen 1513 und Navigator

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Sehen 1513 und Niccolò Machiavelli

Niclas Gerhaert van Leyden

''Meditierender Mann'', möglicherweise Selbstbildnis um 1463 als Melancholiker und damit als intellektuell arbeitender Künstler Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden; † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer Bildhauer und Architekt, der vor allem im südlichen Mitteleuropa gewirkt hat.

Sehen 1513 und Niclas Gerhaert van Leyden

Nicolao Dorati

Nicolao Dorati (Nicolaus, Niccolo, Nicolò) (* um 1513 in Granaiola bei Lucca; † 1593 in Lucca) war ein italienischer Posaunist, Kapellmeister und Komponist.

Sehen 1513 und Nicolao Dorati

Nicolaus Matz

Eigenhändiger Eintrag von Matz Nicolaus Matz (* um 1443 in Michelstadt; † 23. November 1513 in Speyer) war Rektor der Universität Freiburg und Domherr in Speyer.

Sehen 1513 und Nicolaus Matz

Niels Hemmingsen

Niels Hemmingsen Niels Hemmingsen (auch: Nicolaus Hemmingius, Hemming; * 4. Juni 1513 in Errindlev auf Lolland; † 23. Mai 1600 in Roskilde) war ein dänischer evangelischer Theologe, Philologe und Schulreformer.

Sehen 1513 und Niels Hemmingsen

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 1513 und Nirwana

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Sehen 1513 und Nordafrika

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Sehen 1513 und Nordamerika

Ohl

Ohl ist ein Ort und Ortsteil im Osten von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) innerhalb des Regierungsbezirks Köln.

Sehen 1513 und Ohl

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen 1513 und Osmanisches Reich

Ottaviano di Campofregoso

Ottaviano di Campofregoso (auch: Fregoso) (* 1470 in Genua; † 15. oder 16. Mai 1524 auf Ischia) war der 44.

Sehen 1513 und Ottaviano di Campofregoso

Palacios Rubios

Palacios Rubios (oder Palaciosrubios) kann sich beziehen auf.

Sehen 1513 und Palacios Rubios

Papst

alternativtext.

Sehen 1513 und Papst

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Sehen 1513 und Pazifischer Ozean

Pedro de Ayala

Pedro de Ayala (* vor 1475 in Toledo; † 31. Januar 1513 ebenda) war Archidiakon von Lincoln, Dekan des Domkapitels der Kathedrale von Toledo und Bischof der Kanarischen Inseln.

Sehen 1513 und Pedro de Ayala

Pedro de Villagra y Martínez

Pedro de Villagra y Martínez (* 1513 in Mombeltrán, Spanien; † 11. September 1577 in Lima, Peru) war ein spanischer Soldat, der an der Eroberung des heutigen Chile teilnahm und dieses Gebiet als Gouverneur verwaltete.

Sehen 1513 und Pedro de Villagra y Martínez

Philipp von Rosenberg

Wappensiegel Bischof Philipp von Rosenbergs, links das Speyerer Diözesanwappen mit Kreuz, rechts das Familienwappen „von Rosenberg“ Scheiblers Wappenbuch Philipp von Rosenberg (* um 1460; † 4. Februar 1513 in Udenheim, dem heutigen Philippsburg) war – teilweise auch unter dem variierenden Namen Philipp I.

Sehen 1513 und Philipp von Rosenberg

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Sehen 1513 und Piacenza

Piero Pacini

Piero Pacini (* um 1440 in Pescina; † um 1513 in Florenz) war ein italienischer Buchdrucker.

Sehen 1513 und Piero Pacini

Pierre I. de Rohan

Pierre I. de Rohan Wappen Pierre de Rohans Pierre I. de Rohan, genannt Maréchal de Gié (* 1451 vermutlich im Schloss Mortier-Crolles in Saint-Quentin-les-Anges; † 22. April 1513 im Schloss Le Verger in Seiches-sur-le-Loir), war Seigneur de Gyé und Ham, Comte de Marle, Marschall von Frankreich, Diplomat und Berater der Könige Ludwig XI., Karl VIII.

Sehen 1513 und Pierre I. de Rohan

Pinturicchio

Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Sehen 1513 und Pinturicchio

Piri Reis

Pîrî-Reis-Statue im Museum der Meere in Mersin (Türkei) Piri Reis (* um 1470 in Gallipoli (Thrakien); enthauptet 1554 in Kairo) war ein türkischer Admiral der osmanischen Flotte und Kartograph.

Sehen 1513 und Piri Reis

Plateresker Stil

Altarretabel ''(retablo)'' der Kirche ''San Nicolas de Bari'' in Burgos (um 1510) Fassade des ''Colegio de San Gregorio'', Valladolid Der platereske Stil (abgeleitet von platero.

Sehen 1513 und Plateresker Stil

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Sehen 1513 und Pontifikat

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

Sehen 1513 und Portugiesisch-Indien

Portugiesische Indien-Armadas

Die portugiesischen Indien-Armadas waren Flottenverbände, die jährlich von Portugal in den Indischen Ozean segelten und im Rahmen des Indienhandels zumeist Indien als Ziel hatten.

Sehen 1513 und Portugiesische Indien-Armadas

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Sehen 1513 und Portugiesische Kolonialgeschichte

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Sehen 1513 und Putto

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Sehen 1513 und Raffael

Ramón Folch de Cardona

Ramón Folch de Cardona Tod des Gaston von Foix in der Schlacht bei Ravenna Ramón Folch de Cardona-Anglesola (* 1467 in Bellpuig, Provinz Lleida; † 1522 in Neapel) aus dem katalanischen Adelshaus Folch de Cardona war Graf von Albento, 11.

Sehen 1513 und Ramón Folch de Cardona

Raymund Fugger

Raymund Fugger. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Raymund Fugger von der Lilie (auch Raimund Fugger) (* 24. Oktober 1489 in Augsburg; † 3. Dezember 1535 in Mickhausen) war Mitglied der Augsburger Familie der Fugger, Reichsgraf und Kunstsammler.

Sehen 1513 und Raymund Fugger

Rebdorf

Rebdorf ist ein Kirchdorf und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eichstätt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Sehen 1513 und Rebdorf

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Sehen 1513 und Reichsprälat

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Sehen 1513 und Reisläufer

Remigius Mans

Statue des Romäus in Villingen Remigius Mans, genannt Romäus bzw.

Sehen 1513 und Remigius Mans

Renaissance

alternativtext.

Sehen 1513 und Renaissance

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Sehen 1513 und Republik Genua

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Sehen 1513 und Republik Venedig

Requerimiento

Das Requerimiento (Aufforderung, Mahnung) war ein Dokument, das, wenn es zu einem ersten Kontakt zwischen Ureinwohnern und kastilischen Truppen kam, von einem öffentlichen Beamten, meist in spanischer Sprache, verlesen wurde.

Sehen 1513 und Requerimiento

Richard Morison

Wappen des Sir Richard Morison Sir Richard Morison (auch Morrison oder Morysine) (* um 1513; † 17. März 1556) war ein englischer humanistischer Gelehrter und Diplomat.

Sehen 1513 und Richard Morison

Ritter, Tod und Teufel

Ritter, Tod und Teufel, auch Der Reiter oder Ritter trotz(t) Tod und Teufel genannt, ist ein Kupferstich von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1513.

Sehen 1513 und Ritter, Tod und Teufel

Robert Erskine, 4. Lord Erskine

Robert Erskine, 4.

Sehen 1513 und Robert Erskine, 4. Lord Erskine

Robert Granjon

Robert Granjon (* um 1513 in Paris; † 16. November 1589 in Rom, nach einigen Quellen auch 1590) war ein französischer Schriftenschneider und Verleger.

Sehen 1513 und Robert Granjon

Rosenkriege

Red Rose Badge of Lancaster.svg|Die rote Rose des Hauses Lancaster White Rose Badge of York.svg|Die weiße Rose des Hauses York Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet.

Sehen 1513 und Rosenkriege

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Sehen 1513 und Rotes Meer

Sandschak (Osmanisches Reich)

Ein Sandschak war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung.

Sehen 1513 und Sandschak (Osmanisches Reich)

Santa Maria in Domnica

Innenraum der dreischiffigen Basilika. Apsis-Mosaik, um 820. Die Basilika Santa Maria in Domnica (lat.: Sanctae Mariae in Domnica), auch Santa Maria alla Navicella, vollständig Santa Maria in Domnica alla Navicella, ist eine Kirche in Rom.

Sehen 1513 und Santa Maria in Domnica

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Sehen 1513 und Satire

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Sehen 1513 und Südamerika

Südsee

Video: Was ist die Südsee? Der Begriff Südsee ist eine gebräuchliche Bezeichnung für den Südpazifik.

Sehen 1513 und Südsee

Schlacht bei Guinegate (1513)

Die Schlacht bei Guinegate (1513), einer französischen Ortschaft in der Picardie, heute Enguinegatte im Département Pas-de-Calais, fand am 16.

Sehen 1513 und Schlacht bei Guinegate (1513)

Schlacht bei Novara (1513)

Die Schlacht bei Novara wurde am 6.

Sehen 1513 und Schlacht bei Novara (1513)

Schlacht von Flodden Field

Die Schlacht von Flodden Field fand am 9.

Sehen 1513 und Schlacht von Flodden Field

Schlacht von La Motta

Die Schlacht von La Motta, auch als Schlacht von Schio, Schlacht bei Creazzo oder Schlacht von Vicenza bezeichnet, fand am 7.

Sehen 1513 und Schlacht von La Motta

Schweizer Bilderchroniken

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie (Berner Chronik) Schweizer Reisläufer überqueren die Alpen (Luzerner Schilling) Die Schweizer Bilderchroniken sind eine Gruppe von Pergament- und Papierhandschriften aus dem späten 15. und dem frühen 16.

Sehen 1513 und Schweizer Bilderchroniken

Seekarte

Ausschnitt einer elektronischen Seekarte der Beringstraße Eine Seekarte ist eine Karte, die die Gebiete für die Schifffahrt die Seewege und Küsten, Untiefen, Seezeichen, Fahrrinnen etc.

Sehen 1513 und Seekarte

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Sehen 1513 und Seele

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Sehen 1513 und Seleukidische Ära

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis.

Sehen 1513 und Selim I.

Sixtinische Madonna

Die Sixtinische Madonna von Raffael ist eines der berühmtesten Gemälde der italienischen Renaissance.

Sehen 1513 und Sixtinische Madonna

Skanderbeg Crnojević

Wappen der Crnojević laut dem Fojnicaer Wappenbuch (17. Jahrhundert) Stefan (Staniša) Crnojević (auch: Skanderbeg; † 1530) war der letzte Nachfahre der Dynastie Crnojević, die ein Jahrhundert über Montenegro geherrscht hatte.

Sehen 1513 und Skanderbeg Crnojević

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Sehen 1513 und Smolensk

Spanische Kolonie Florida

Die Flagge von Neuspanien Die Spanische Kolonie Florida (auch Spanisch-Florida oder La Florida) bezeichnet ein während der spanischen Kolonialisation von den Spaniern beanspruchtes Gebiet im Südosten des nordamerikanischen Kontinents.

Sehen 1513 und Spanische Kolonie Florida

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Sehen 1513 und Spanisches Kolonialreich

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Sehen 1513 und Stadtrecht

Stanisław Orzechowski

Stanisław Orzechowski Stanisław Orzechowski (* 11. November 1513; † 1566) war ein polnischer katholischer Priester und als Schriftsteller ein Vertreter des Renaissance-Humanismus.

Sehen 1513 und Stanisław Orzechowski

Sten Sture der Jüngere

Sten Sture auf der Predella des von ihm und seiner gestifteten Hochaltars im Dom zu Västerås Sten Sture der Jüngere (Sten Svantesson Sture; * 1493; † 3. Februar 1520) war ein schwedischer Ritter und von 1512 bis zu seinem Tod Reichsverweser des Schwedischen Reiches.

Sehen 1513 und Sten Sture der Jüngere

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Sehen 1513 und Stephansdom

Stirling Castle

Stirling Castle ist ein Schloss in Schottland.

Sehen 1513 und Stirling Castle

Stoffel von Freiburg

Stoffel von Freiburg (auch Veltlin) war ein führendes Mitglied der Bundschuh-Bewegung in Lehen 1513.

Sehen 1513 und Stoffel von Freiburg

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Sehen 1513 und Symbol

Ternate

Ternate ist eine indonesische Insel der Molukken in der Provinz Nordmolukken (Maluku Utara).

Sehen 1513 und Ternate

Thomas FitzGerald, 10. Earl of Kildare

Thomas FitzGerald, 10.

Sehen 1513 und Thomas FitzGerald, 10. Earl of Kildare

Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk

Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk Wappen von Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk Thomas Howard, 2.

Sehen 1513 und Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk

Thomas Smith (Diplomat)

Sir Thomas Smith Sir Thomas Smith (* 23. Dezember 1513 in Saffron Walden, Essex; † 12. August 1577) war ein englischer Gelehrter, Diplomat, Staatsmann und Professor des Zivilrechts.

Sehen 1513 und Thomas Smith (Diplomat)

Thurzo

Familienwappen der Thurzos Die Thurzo oder Turzo (ungarisch Thurzó; slowakisch Thurzo/Turzo, auch deutsch: Thurzo von Bethlenfalva oder Thurzo von Bethelsdorf, slow. Turzo z Betlanoviec) waren eine wohlhabende mitteleuropäische Kaufmannsfamilie der Frühen Neuzeit.

Sehen 1513 und Thurzo

Trebbia

Die Trebbia ist ein Fluss in Ligurien und der Emilia-Romagna in Norditalien.

Sehen 1513 und Trebbia

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Sehen 1513 und Ulrich (Württemberg)

Vasco Núñez de Balboa

Vasco Núñez de Balboa Vasco Núñez de Balboa (* 1475 bei Jerez de los Caballeros/Spanien; † Januar 1519 in Acla, in der Nähe von Darién, Panama, hingerichtet) war ein spanischer Entdecker, Konquistador und Abenteurer.

Sehen 1513 und Vasco Núñez de Balboa

Vesconte Maggiolo

Karte von Visconte Maggiolo aus dem Jahr 1527, die die Ostküste von Nordamerika zeigt, mit „Tera Florida“ oben und „Lavoradore“ (Labrador) unten. Die Informationen stammen angeblichhttp://www.mapsofpa.com/antiquemaps0.htm ''16th Century Pennsylvania Maps'' von Giovanni da Verrazzanos Reise im Jahr 1524 (Ambrosian Library in Mailand, Italien.) Vesconte Maggiolo (alte Schreibweise Vesconte de Maiolo; * 1475; † nach 1549) war ein genuesischer Kartograf.

Sehen 1513 und Vesconte Maggiolo

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 1513 und Vikram Sambat

Vir (Bosnien und Herzegowina)

Vir ist eine Dorfgemeinde in Bosnien und Herzegowina unmittelbar an der Grenze zu Kroatien und gehört zur Großgemeinde Posušje.

Sehen 1513 und Vir (Bosnien und Herzegowina)

Vita activa

Der Ausdruck Vita activa (lateinisch für „tätiges Leben“; griechisch bíos praktikós) bezeichnet in Philosophie und Theologie eine Lebensform, bei der praktische Arbeit und soziale Betätigung im Vordergrund stehen.

Sehen 1513 und Vita activa

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Sehen 1513 und Wappenbesserung

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Sehen 1513 und Warburg

Wasser-Hahn

Der Wasser-Hahn (Guiyou) ist das 10. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Sehen 1513 und Wasser-Hahn

Wassili III.

Großfürst Wassili III. Wassili III.

Sehen 1513 und Wassili III.

Wattasiden

Die Wattasiden waren eine islamische Berber-Dynastie.

Sehen 1513 und Wattasiden

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Sehen 1513 und Württemberg

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Sehen 1513 und Westafrika

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Sehen 1513 und Westeuropa

Wetterbeobachtung

Anordnung der Wetterdaten Die Wetterbeobachtung ist ein Teilgebiet der Meteorologie und beschäftigt sich mit der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten, die zu den Umweltdaten gehören.

Sehen 1513 und Wetterbeobachtung

William Parr, 1. Marquess of Northampton

William Parr, Zeichnung von Hans Holbein dem Jüngeren, um 1539 Wappen des William Parr, 1. Marquess of Northampton William Parr, 1.

Sehen 1513 und William Parr, 1. Marquess of Northampton

Wolfenbütteler Psalter

Der Wolfenbütteler Psalter ist ein 1513 gedruckter lateinischer Psalter mit handschriftlichen Notizen von Martin Luther.

Sehen 1513 und Wolfenbütteler Psalter

Wolfgang Meurer (Mediziner)

Wolfgang Meurer Wolfgang Meurer (* 13. Mai 1513 in Altenberg; † 6. Februar 1585 in Leipzig) war ein sächsischer Pädagoge, Meteorologe und Arzt.

Sehen 1513 und Wolfgang Meurer (Mediziner)

Wolfgang Tenk

Tenks Epitaph in der Steyrer Stadtpfarrkirche Wolfgang Tenk (auch: Tenc, Denck; † 20. September 1513 in Steyr) war ein Baumeister der Gotik im 15.

Sehen 1513 und Wolfgang Tenk

Zavelim

Zavelim (auch Zavelin) ist eine kleine Gemeinde in Bosnien und Herzegowina.

Sehen 1513 und Zavelim

, Crnojević, Curaçao, Dai (Volk), Dangun, Daniele Barbaro, Der Fürst, Detmar Kenckel, Diakonie (Rom), Die Engel der Sixtina, Diebold Schilling der Jüngere, Dijon, Dijonerzug, Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio, Doge, Doge von Venedig, Dogma, Domenico Ferrabosco, Edmund Carew, Edmund de la Pole, 3. Duke of Suffolk, Ehrbarkeit, Eitel Dietrich von Gemmingen (1513–1568), Elisabeth Plainacher, Ennetbirgische Feldzüge, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Ephemeriden, Era, Erasmus von Rotterdam, Ernst II. von Sachsen, Erzbistum Florenz, Fachwerkhaus, Fünftes Laterankonzil, Ferdinand II. (Aragón), Ferdinand Magellan, Florian Ungler, Florida, François II. d’Orléans-Longueville, Francisco Pizarro, Francisco Serrão, Frührenaissance, Freie und Reichsstädte, Friedrich III. (HRR), Fugger, Genua, Georg Cassander, Georg Melhorn, Georg Tannstetter, Georg von der Pfalz, George Manners, 11. Baron de Ros, George Wishart, Gerald FitzGerald, 8. Earl of Kildare, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Maße und Gewichte, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte Frankreichs, Geschichte Marokkos, Geschichte Montenegros, Geschichte Norwegens, Geschichte Panamas, Geschichte Portugals, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Geschichte Wiens, Giacomo Antonio Cortusi, Giano di Campofregoso, Giuliano di Piero de’ Medici, Golfstrom, Gotik, Grabmal Kaiser Friedrichs III., Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Moskau, Guy de Blanchefort, Hartmann II. von Kirchberg, Hedwig Jagiellonica (1513–1573), Heilige Liga (1511), Heinrich Hochreutiner, Heinrich Isaac, Heinrich VIII. (England), Heinrich VIII. (Waldeck), Heinrich Vogtherr der Jüngere, Helena von Moskau, Herzegowina, Herzogsgruft, Herzogtum Mailand, Hispaniola, Hochrenaissance, Hortulus Animae, Ikonografie, Inka, Iranischer Kalender, Isabellinischer Stil, Islamischer Kalender, Italienische Kriege, Jacques Amyot, Jakob Fugger, Jakob IV. (Schottland), Jakob V., Jüdischer Kalender, Joß Fritz, Johann Amerbach, Johann Argentier, Johann Brokes, Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Johann II. (Henneberg-Schleusingen), Johann V. (Teschen-Zator), Johann von Küstrin, Johannes Reborch (Propst), Johannes von Schröter, John de Vere, 13. Earl of Oxford, Juan de Esquivel, Juan Ponce de León, Julius II., Julius vor der verschlossenen Himmelstür, Kalmarer Union, Kanton Appenzell, Kardinal, Kardinalsklasse, Karte des Piri Reis, Kaspar Effinger, Katharina von Sachsen-Lauenburg (1513–1535), Königreich England, Königreich Schottland, Köniz, Könizer Aufstand, Khedrub Norsang Gyatsho, Kilian Leib, Kilian Mayer, Kirchenstaat, Kloster Fulda, Konklave 1513, Konquistador, Koptischer Kalender, Korkud, Krakau, Krönung, Kulturgut, Kupferstich, Lehen (Freiburg im Breisgau), Leo X., Leonardo Loredan, Leucorea, Liga von Cambrai, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Liste der Erzbischöfe von Florenz, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Lord Great Chamberlain, Louis II. de La Trémoille, Louis III. de Bourbon, duc de Montpensier, Ludwig XII., Luzern, Luzerner Chronik, Malayalam-Kalender, Manuel I. (Portugal), Manuelinik, Margaret Tudor, Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, Martin Luther, Martin Pollich, Massimiliano Sforza, Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox, Maximilian I. (HRR), Medici, Melchior Manlich, Memento mori, Meteorologie, Michael Bajus, Michael Tichter, Michelangelo, Mittelmeer, Moskau, Motette, Muharram, Navigator, Niccolò Machiavelli, Niclas Gerhaert van Leyden, Nicolao Dorati, Nicolaus Matz, Niels Hemmingsen, Nirwana, Nordafrika, Nordamerika, Ohl, Osmanisches Reich, Ottaviano di Campofregoso, Palacios Rubios, Papst, Pazifischer Ozean, Pedro de Ayala, Pedro de Villagra y Martínez, Philipp von Rosenberg, Piacenza, Piero Pacini, Pierre I. de Rohan, Pinturicchio, Piri Reis, Plateresker Stil, Pontifikat, Portugiesisch-Indien, Portugiesische Indien-Armadas, Portugiesische Kolonialgeschichte, Putto, Raffael, Ramón Folch de Cardona, Raymund Fugger, Rebdorf, Reichsprälat, Reisläufer, Remigius Mans, Renaissance, Republik Genua, Republik Venedig, Requerimiento, Richard Morison, Ritter, Tod und Teufel, Robert Erskine, 4. Lord Erskine, Robert Granjon, Rosenkriege, Rotes Meer, Sandschak (Osmanisches Reich), Santa Maria in Domnica, Satire, Südamerika, Südsee, Schlacht bei Guinegate (1513), Schlacht bei Novara (1513), Schlacht von Flodden Field, Schlacht von La Motta, Schweizer Bilderchroniken, Seekarte, Seele, Seleukidische Ära, Selim I., Sixtinische Madonna, Skanderbeg Crnojević, Smolensk, Spanische Kolonie Florida, Spanisches Kolonialreich, Stadtrecht, Stanisław Orzechowski, Sten Sture der Jüngere, Stephansdom, Stirling Castle, Stoffel von Freiburg, Symbol, Ternate, Thomas FitzGerald, 10. Earl of Kildare, Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk, Thomas Smith (Diplomat), Thurzo, Trebbia, Ulrich (Württemberg), Vasco Núñez de Balboa, Vesconte Maggiolo, Vikram Sambat, Vir (Bosnien und Herzegowina), Vita activa, Wappenbesserung, Warburg, Wasser-Hahn, Wassili III., Wattasiden, Württemberg, Westafrika, Westeuropa, Wetterbeobachtung, William Parr, 1. Marquess of Northampton, Wolfenbütteler Psalter, Wolfgang Meurer (Mediziner), Wolfgang Tenk, Zavelim.